WO2011050922A1 - Kontaktierungselement, anordnung und verfahren zur kontaktierung eines elektrischen bauelements, insbesondere eines elektrochemischen energiespeichers - Google Patents

Kontaktierungselement, anordnung und verfahren zur kontaktierung eines elektrischen bauelements, insbesondere eines elektrochemischen energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2011050922A1
WO2011050922A1 PCT/EP2010/006425 EP2010006425W WO2011050922A1 WO 2011050922 A1 WO2011050922 A1 WO 2011050922A1 EP 2010006425 W EP2010006425 W EP 2010006425W WO 2011050922 A1 WO2011050922 A1 WO 2011050922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contacting
electrochemical energy
electrical
electrical component
energy store
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006425
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schaefer
Andreas Gutsch
Claus-Rupert Hohenthanner
Joerg Kaiser
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to CN2010800495146A priority Critical patent/CN102598420A/zh
Priority to US13/504,502 priority patent/US20120282824A1/en
Priority to JP2012535659A priority patent/JP2013509673A/ja
Priority to BR112012009811A priority patent/BR112012009811A2/pt
Priority to EP10770728A priority patent/EP2494659A1/de
Publication of WO2011050922A1 publication Critical patent/WO2011050922A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/07Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being of the same type but different sizes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a contacting element, an arrangement and a method for contacting an electrical component, in particular an electrochemical energy store.
  • the term contacting is to be understood as meaning the electrical connection of the electrical connections of an electrical component to its surroundings.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a technical teaching for the most effective and cost-effective contacting of electrical components and in particular electrochemical energy storage. This object is achieved by a product or a method according to one of the independent claims.
  • the subclaims provide some advantageous developments of this invention under protection.
  • a contacting element for an electrical component and in particular for an electrochemical energy store, which is designed as a dimensionally stable body, said body having at least one substantially flat prismatic first recess for receiving a connection element of the electrical component, in particular a diverter of the electrochemical energy store, and at least one to this first recess substantially perpendicularly extending first bore.
  • electrical component in particular an electrochemical energy store, provided with at least one contacting element, wherein in at least one second recess of at least onemaschinetechniks- elements is an electrical conductor which is connected to a switching element.
  • the invention further provides a method for contacting an electrical component, in particular an electrochemical energy store, in which at least one connection element of this electrical component, in particular at least one arrester of an electrochemical energy store, is received by at least one first recess of a contacting element.
  • the invention further provides a method for producing an arrangement for contacting an electrical component, in particular an electrochemical energy store, in which at least one connection element of this electrical component, in particular at least one arrester of an electrochemical energy store, is received by at least one first recess of a contacting element.
  • the invention provides an electrical component, in particular an electrochemical energy store or an arrangement for contacting an electrical component, which have been contacted or produced by such a method.
  • an electrical component in particular an electrochemical energy store or an arrangement for contacting an electrical component, which have been contacted or produced by such a method.
  • An electrical component is understood to mean any device which is suitable for establishing an electrical circuit by combining with other or similar electrical components, such as an electrical energy consumer, an electrical energy source, an electrical, in particular electrochemical, energy storage or other electrical components.
  • An electrochemical energy store means any device that converts energy stored in chemical form into electrical energy and that can provide that energy in electrical form for use.
  • Important examples of such electrochemical energy storage are galvanic cells or batteries of a plurality of galvanic
  • rechargeable electrochemical energy stores are rechargeable galvanic cells, also referred to as secondary cells.
  • a contacting element for an electrical component in particular for an electrochemical energy store, is understood to mean any product which is suitable for producing an electrical connection between at least one connection of an electrical component and its environment of use or to assist in their production.
  • the environment of use of an electrical component regularly contains conductor structures, electrical energy consumers, sources of electrical energy or other electrical components.
  • a dimensionally stable body, in particular a contacting element is to be understood as a physical object which essentially retains its physical or spatial shape under the usual conditions of use of electrical components, in particular electrochemical energy stores. Examples of dimensionally stable bodies are bodies made of solid metallic materials or also of solid plastics.
  • connection element of an electrical component is a structural element of an electrical component to understand, which enables the electrical connection of the electrical component with its environment.
  • connection elements of an electrical component are the Abieiter an electrochemical energy storage.
  • An absorber of an electrochemical energy store is a structural element of an electrochemical energy store which electrically connects the electrodes of one polarity in the interior of the electrochemical energy store and conducts this electrical connection to the outside from the interior of the electrochemical energy store, so that objects outside the electrochemical energy store electrically interact with the interior of the electrochemical energy storage.
  • an electrochemical energy store usually has electrodes with two different polarities, an electrochemical energy store usually has at least two Abieiter.
  • Such depressions are excluded as a cavity from the body of the contacting element.
  • the geometric shapes of these wells to have two parallel interfaces, which are often larger than all the other interfaces of the well. Examples of such depressions are cavities whose large parallel surfaces have the shape of a rectangle, a trapezoid, a semicircle or a triangle.
  • a bore extending substantially perpendicularly to such a depression in a body of a contacting element is to be understood as meaning a bore whose axis is essentially perpendicular to the large surfaces of the flat prismatic depression.
  • a switching element is an electrical, electronic, electro-mechanical or opto-electronic or similar device to understand with which an electric current can be switched.
  • Under the circuit of an electric current is the switching on or off or changing the current intensity of an electric current to understand.
  • a contacting element according to the invention or the body of such a contacting element has at least one substantially flat prismatic second depression for receiving an electrical conductor and at least one second bore extending substantially perpendicularly to this second depression.
  • the axis of this second bore does not have to be aligned parallel to the axis of the first bore, but may be at any angle to the axis of the first bore.
  • the body of a contacting element according to the invention is electrically conductive. See other embodiments of the invention
  • Such embodiments of the invention are particularly advantageous when a contacting element in addition to the electrical contacting other constructive functions, such as the mechanical integration of a component to be contacted in its environment, to realize, and if an at least partially electrical insulation of a connection element to the environment should be, for example, to prevent short circuits.
  • a preferred arrangement according to the invention has a switching element in an electrically insulating housing.
  • Other embodiments of the invention provide a housing for the switching element, which is at least partially electrically conductive and in this case preferably for contacting a contact or a plurality of contacts of the switching element is used.
  • the or a switching element is arranged in a housing which is positively connected to the body of at least one contacting element, in the second recess, there is an electrical conductor which is connected to this switching element.
  • the or a switching element has at least one semiconductor component.
  • Preferred examples of such semiconductor components form so-called metal oxide semiconductor field effect transistors (MOSFETs).
  • MOSFETs metal oxide semiconductor field effect transistors
  • the or a switching element has at least one electromechanical component.
  • Fastening means are guided, which preferably have a stud.
  • Fastening means are guided, which preferably have a stud.
  • at least one first and / or second bore fastening means are guided, which have a stud, by their tightening a frictional connection between an electrical conductor, in particular a trap of an electrochemical energy storage, and a body a contacting element is effected.
  • FIG. 1 shows a schematic and plan view of an electrochemical
  • FIG. 3 in a schematic way two views (Fig. 3a, 3b) of a
  • FIG. 4 in a schematic way two views (Fig. 4a, Fig. 4b) of a
  • FIG. 5 in schematic manner views (Fig. 5a, Fig. 5b) of two
  • FIG. 6 in a schematic way views (Fig. 6a, Fig. 6b) of two
  • FIG. 7 in schematic manner views (Fig. 7a, Fig. 7b) of two
  • FIG. 8 in a schematic view (Fig. 8a, Fig. 8b) of two
  • FIG. 9 schematically shows two embodiments (FIGS. 9a, 9b) of arrangements according to the invention.
  • FIG. 10 is a schematic view of an embodiment of an arrangement according to the invention.
  • Fig. 11 schematically shows two embodiments (Figs. 11a, 11b) of arrangements according to the invention.
  • FIG. 12 schematically shows two embodiments (FIGS. 12a, 12b) of arrangements according to the invention.
  • FIG. 1 The embodiment shown schematically in Figure 1 of an electrical component, such as an electrochemical energy storage device, as it can be used in connection with the present invention.
  • the illustration shows a memory cell 101, for example, a single Galvanic cell or a fuel cell or a similar electrochemical energy storage unit may be with a package, or a housing 102, from the or the electrical connection elements, in the case of an electrochemical energy storage whose Abieiter 103, 104 protrude, which are provided with bores 105.
  • the connecting elements or Abieiter are preferably flat metallic or at least electrically conductive sheets which protrude out of the housing 102 and which are connected, for example, in the interior of the memory unit 101 electrically connected to the electrodes of the respective polarity.
  • the Ableiterbleche serve for contacting the electrochemical energy storage unit with its environment of use, ie regularly with electrical conductors, which in turn are connected to power consumers or generators. To support this contacting the Abieiter are preferably with
  • FIG. 2 shows a similar electrochemical energy store 201, to the Abieitern 203, 204 contacting elements 206 are attached, which are fastened with fastening means 205.
  • fastening means here preferably screws can be used.
  • the contacting elements 206 shown in FIG. 2 are used, inter alia, to convey the current transition from the conductors to the environment of use. In many cases, they also serve to transfer the heat from the often highly thermally conductive Abieitern to the application environment or to a heat valley in the application environment. In addition, the contacting elements can also serve the mechanical integration, ie the installation of an electrical component in its environment. However, the main task of the contacting elements is the improvement or production of an electrical contact between the connection elements of an electrical component, ie in particular the Abieitern of the electrochemical energy storage and the environment of use. This is regularly due to a low-resistance, preferably large-area connection between electrical conductors of the application environment and the
  • FIG. 3a shows this contacting element in a perspective view.
  • FIG. 3b shows the same contacting element in a side view.
  • This depression serves to receive the Abieiter in the body of the contacting element. Therefore, the recess is designed essentially as a flat prismatic cavity, so that the connecting elements 203, 204 or absorber 203, 204, which are likewise preferably designed essentially as flat prismatic sheets, can be pushed into this recess in a simple manner.
  • the invention provides at least one bore 304 whose axis is arranged substantially perpendicular to the flat prismatic recess.
  • fastener 303 preferably a screw or the like, introduced so that the electrical and preferably also the heat transfer connection between the Abieitern and the bodies of the contacting elements can be improved by positive engagement and adhesion, with tightened fasteners.
  • Figure 4 shows another preferred embodiment of a contacting element according to the invention, the body 401 in addition to the at least one substantially flat prismatic first recess 402 with the holes 403 preferably perpendicular to it at least one to this first recess 402 has a substantially flat prismatic second recess 407 for receiving an electrical conductor. Perpendicular to this second recess, the body has a second bore 405, the axis of which is substantially perpendicular to the major surface of this second depression.
  • FIG. 4a shows this contacting element in a perspective view.
  • FIG. 4b shows the same contacting element in a side view.
  • the contacting element according to the invention thus allows a particularly good electrically conductive and preferably also very good heat-conducting connection between the connecting elements of a
  • the body of the contacting element is preferably formed from an electrically conductive and preferably also from a good heat-conducting material.
  • preferably metallic materials come into consideration. On the one hand, these have sufficient electrical conductivity and high conductivity; On the other hand, they are regularly characterized by a high dimensional stability.
  • Other embodiments of the invention provide contacting elements that are only partially formed of electrically conductive materials. This can be advantageous if, for example, a contacting element is to produce an electrically conductive connection to a conductor of the application environment, but at the same time the contacting element of the insulation of the electrical energy storage with respect to housing structures or structures of a mounting technique is to serve.
  • the surroundings of the first and second recesses will in any case be made of an electrically conductive material in order to provide a current transition and, if possible, also a To ensure efficient heat transfer between the Abieiter or the Abieitern of the electrochemical energy storage and to be connected conductors of the application environment.
  • connection element 502 of an electrical component that is, for example, a Abieiter 502 of an electrochemical energy storage and its environment of use separable.
  • the invention provides embodiments, as shown in Figure 5b, which are characterized by a switching element 505, the terminals 509, 510 are electrically connected to the contacting element 501 on the one hand and the environment of use.
  • the connection to the environment of use preferably takes place via a contacting element 507, which has a depression or recesses which receive a connection 510 of the switching element and are electrically conductive with a conductor 508 of FIG
  • Such switching elements are often advantageously arranged in an insulating housing 504, which is preferably connected in a form-fitting manner to the body 501 of at least one contacting element 501, 507, in the recess of which there is an electrical conductor 509, 510 which is connected to this switching element 505 ,
  • This preferred embodiment of the invention has the advantage that the electrical connection between the contacting element and the switching element, on the one hand, and the electrical connection between the switching element and the application environment 507, on the other hand, is protected against bending and concomitant destruction caused by perpendicular to the connection axis forces acting on said elements could be brought about.
  • FIG. 6 schematically shows two embodiments (FIGS. 6a, 6b) of the invention which largely correspond to the embodiments shown in FIG. 5 (FIGS. 5a, 5b), the embodiments shown in FIG. 6 (FIG. 6a, 6b) show contacting elements whose bodies have two first flat prismatic depressions 601, 602, 603, 604. These first recesses 601, 602, 603, 604 are used for receiving and electrically connecting electrically contacting two electrically conductive
  • connection elements of one or two electrical components are about the at least partially made of an electrically conductive material body of the contacting element, these connection elements with a
  • electrical conductor 608 connected to an environment or with a first terminal 609 of a switching element 605, which is preferably housed in an electrically insulating housing 606, and the second terminal 6 0 is preferably connected via a contacting element 607 with an electrical conductor 608 an environment.
  • FIG. 7 differs from the exemplary embodiments illustrated in FIG. 5 (FIGS. 5 a, 5b) by the connection of the contacting element or of the switching element with two electrical conductors 701, 702, 703, 704 of the electrical application Surroundings.
  • FIG. 8 differs from the exemplary embodiments illustrated in FIG. 6 (FIGS. 6 a, 6b) by the presence of two electrical conductors 801, 802, 803, 804 of FIG electrical connection environment.
  • FIG. 9 schematically shows two embodiments of arrangements according to the invention, in which electrical components, for example electrochemical energy stores 901, 902, each having two (FIG. 9a) or four (FIG. 9b) connection elements, for example headers 903, 904, 905, 906 , 907, 908 are contacted by means of contacting elements 910, which connect the corresponding connecting elements, for example conductors of the electrochemical energy stores, by means of fastening elements 909, 91 1, preferably non-positively and positively with electrical conductors 912, 913, 914, 915, 916, 917 , 918, 919 of the application environment.
  • electrical components for example electrochemical energy stores 901, 902, each having two (FIG. 9a) or four (FIG. 9b) connection elements, for example headers 903, 904, 905, 906 , 907, 908 are contacted by means of contacting elements 910, which connect the corresponding connecting elements, for example conductors of the electrochemical energy stores, by means of fastening elements 9
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a device according to the invention
  • Figure 1 1 shows two further embodiments (Fig. 1 1 a, Fig. 1 1 b) of
  • connection elements 1103, or other electrical conductors 1 106 perpendicular to the first and second recesses, in which connection elements 1103, or other electrical conductors 1 106 can be inserted, extending holes 1 107, through which fastening means 1 104, 1 105 can be performed, which preferably have studs 1 104.
  • FIG. 1 1 b has a switching element 1 108, preferably accommodated in an electrically insulating housing 1 1 10, whose terminals 1 109, 1 1 1 1 can be inserted into the recesses of the adjacent contacting elements.
  • the plastic plate can serve for the mechanical stabilization of the contacting element or an arrangement of contacting elements and a switching element. It may also serve for electrical isolation from parts of the environment of use which are not intended to provide the same potential as the terminals contacted with this arrangement.
  • the stud bolts 1 04 which are preferably provided as fastening means, permit a particularly simple and, with regard to the best possible electrical contacting, also very effective assembly of the contacting elements according to the invention or corresponding arrangements.
  • a corresponding contacting element is plugged onto a contact element of an electrical component to be contacted.
  • a Allen key can be passed through a hole, and the stud can be tightened until the desired contact force is reached.
  • FIG. 12 shows two further embodiments (FIGS. 12a, 12b) of FIG
  • connection elements 1203, 1214 or other electrical conductors 1206 Preferably perpendicular to the first and second recesses, in which connection elements 1203, 1214 or other electrical conductors 1206 can be inserted extend Holes 1207 through which fastening means 1204, 1205 can be performed, which preferably have stud bolts 1204.
  • two depressions 1203, 1214 are provided here for the simultaneous contacting of two connection elements of one or two electrical components.
  • FIG. 12b has a switching element 1208, preferably accommodated in an electrically insulating housing 1210, whose terminals 1209, 1211 fit into the recesses of the adjacent ones
  • the plastic plate can serve for mechanical stabilization of the contacting element or an arrangement of contacting elements and a switching element. It may also serve for electrical isolation from parts of the environment of use which are not intended to provide the same potential as the terminals contacted with this arrangement.
  • the stud bolts 1204 which are preferably provided as fastening means, permit a particularly simple and, with regard to the best possible electrical contacting, very effective assembly of the contacting elements or corresponding arrangements according to the invention. With appropriate design, the stud to the left or right can be tightened until the desired contact force for electrical
  • connection element Contacting the upper or lower connection element is reached.
  • the stud bolts are pulled off during assembly alternately right and left around.
  • the switching element is preferably realized as a semiconductor component or as an electromechanical component.
  • a metal oxide semiconductor field effect transistor MOSFET
  • a MOSFET is an active semiconductor device. He works like a voltage-controlled resistor. For this he has three connections: The control electrode (engl. Gate) and one each as drain or source designated
  • Electrode In some designs, an additional connector (bulk,
  • a power MOSFET is a specialized version of a metal oxide semiconductor field effect transistor (MOSFET) optimized for conducting and blocking large currents and voltages for currents up to several hundred
  • Power MOSFETs differ from bipolar power transistors in both performance and efficiency.
  • Power MOSFETs are the fast switching time, no second breakthrough, and stable gain and response times. From an ampacity of about 1 A, a MOSFET is assigned to the power MOSFETs. These characteristics make power MOSFETs particularly suitable for use with various embodiments of the invention.
  • electrically controllable switching elements such as, for example, electromechanical switches or semiconductor component switches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Zur Kontaktierung eines oder mehrerer elektrischer Bauelemente, wie beispielsweise elektrochemischer Energiespeicher (901, 902) dienen Kontaktierungselemente (910) mit ersten flachen prismatischen Vertiefungen zur Aufnahme der Anschlusselemente eines oder mehrerer elektrischer Bauelemente, insbesondere der Ableiter (903, 904, 905, 906, 907, 908) eines oder mehrerer elektrochemischer Energiespeicher, und zweiten flachen prismatischen Vertiefungen zur Aufnahme von elektrischen Leitern (912, 913, 914, 915). Senkrecht zu den ersten und zweiten flachen prismatischen Vertiefungen weisen die Kontaktierungselemente Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 909, 911 auf.

Description

Kontaktierungselement, Anordnung und Verfahren
zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Kontaktierungselement, eine Anordnung und ein Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers. Unter dem Begriff Kontaktierung ist dabei die elektrische Verbindung der elektrischen Anschlüsse eines elektrischen Bauelements mit seiner Umgebung zu verstehen.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen zur Kontaktierung elektrischer Bauelemente und insbesondere elektrochemischer Energiespeicher bekannt. Diese bekannten Lösungen sind jedoch jeweils mit spezifischen Nachteilen verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine technische Lehre zur möglichst wirksamen und kostengünstigen Kontaktierung elektrischer Bauelemente und insbesondere elektrochemischer Energiespeicher anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Erzeugnis bzw. ein Verfahren nach einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Unteransprüche stellen einige vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung unter Schutz.
Erfindungsgemäß ist ein Kontaktierungselement für ein elektrisches Bauelement und insbesondere für einen elektrochemischen Energiespeicher vorgesehen, das als formstabiler Körper ausgestaltet ist, wobei dieser Körper wenigstens eine im Wesentlichen flache prismatische erste Vertiefung zur Aufnahme eines Anschlusselements des elektrischen Bauelements, insbesondere eines Ableiters des elektrochemischen Energiespeichers, und wenigstens eine zu dieser ersten Vertiefung im Wesentlichen senkrecht verlaufende erste Bohrung aufweist.
Erfindungsgemäß ist ferner eine Anordnung zur Kontaktierung eines
elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers, mit wenigstens einem Kontaktierungselement vorgesehen, bei der sich in wenigstens einer zweiten Vertiefung wenigstens eines Kontaktierungs- elements ein elektrischer Leiter befindet, der mit einem Schaltelement verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers, vorgesehen, bei dem wenigstens ein Anschlusselement dieses elektrischen Bauelements, insbesondere wenigstens ein Ableiter eines elektrochemischen Energiespeichers, von wenigstens einer ersten Vertiefung eines Kontaktierungs- elements aufgenommen wird.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers, vorgesehen, bei dem wenigstens ein Anschlusselement dieses elektrischen Bauelements, insbesondere wenigstens ein Ableiter eines elektrochemischen Energiespeichers, von wenigstens einer ersten Vertiefung eines Kontaktierungselements aufgenommen wird.
Schließlich sind erfindungsgemäß ein elektrisches Bauelement, insbesondere ein elektrochemischer Energiespeicher bzw. eine Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements vorgesehen, welche nach einem solchen Verfahren kontaktiert oder hergestellt worden sind. lm Zusammenhang mit der Beschreibung der Erfindung werden Begriffe verwendet, die im Folgenden erläutert werden sollen.
Unter einem elektrischen Bauelement ist jede Einrichtung zu verstehen, die zum Aufbau einer elektrischen Schaltung durch einen Zusammenschluss mit anderen oder gleichartigen elektrischen Bauelementen geeignet ist, wie beispielsweise mit einem elektrischen Energieverbraucher, einer elektrischen Energiequelle, einem elektrischen, insbesondere elektrochemischen, Energiespeicher oder mit weiteren elektrischen Bauelementen.
Unter einem elektrochemischen Energiespeicher ist jede Einrichtung zu verstehen, die in chemischer Form gespeicherte Energie in elektrische Energie wandeln und die diese Energie in elektrischer Form für eine Anwendung bereitstellen kann. Wichtige Beispiele für solche elektrochemischen Energiespeicher sind galvanische Zellen oder Batterien aus einer Mehrzahl von galvanischen
Zellen oder auch sogenannte Brennstoffzellen. Einige dieser elektrochemischen Energiespeicher sind wieder aufladbar, d.h. dass eine diesen Speichern zugefügte elektrische Energie in chemischer Form gespeichert werden kann.
Wichtige Beispiele für wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicher sind wiederaufladbare galvanische Zellen, die auch als Sekundärzellen bezeichnet werden.
Unter einem Kontaktierungselement für ein elektrisches Bauelement, insbesondere für einen elektrochemischen Energiespeicher, ist jedes Erzeugnis zu verstehen, das geeignet ist, die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mindestens einem Anschluss eines elektrischen Bauelements und seiner Anwendungsumgebung herzustellen oder deren Herstellung zu unterstützen. Die Anwendungsumgebung eines elektrischen Bauelements enthält dabei regelmäßig Leiterstrukturen, elektrische Energieverbraucher, Quellen elektrischer Energie oder andere elektrische Bauelemente. Unter einem formstabilen Körper, insbesondere eines Kontaktierungselements, ist ein körperlicher Gegenstand zu verstehen, der seine körperliche oder räumliche Form unter den üblichen Einsatzbedingungen elektrischer Bauelemente, insbesondere elektrochemischer Energiespeicher, im Wesentlichen beibehält. Beispiele für formstabile Körper sind Körper aus festen metallischen Materialien oder auch aus festen Kunststoffen.
Unter einem Anschlusselement eines elektrischen Bauelements ist ein Strukturelement eines elektrischen Bauelements zu verstehen, welches die elektrische Verbindung des elektrischen Bauelements mit seiner Umgebung ermöglicht. Beispiele für Anschlusselemente eines elektrischen Bauelements sind die Abieiter eines elektrochemischen Energiespeichers.
Unter einem Abieiter eines elektrochemischen Energiespeichers ist ein Struktur- element eines elektrochemischen Energiespeichers zu verstehen, welches die Elektroden einer Polarität im Inneren des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch verbindet und diese elektrische Verbindung aus dem Inneren des elektrochemischen Energiespeichers nach außen führt, so dass Gegenstände außerhalb des elektrochemischen Energiespeichers elektrisch mit dem Inneren des elektrochemischen Energiespeichers in Wechselwirkung treten können.
Häufig sind solche Abieiter als elektrisch leitfähige, häufig als flache metallische Bleche ausgeführt. Da ein elektrochemischer Energiespeicher üblicherweise Elektroden mit zwei verschiedenen Polaritäten aufweist, verfügt ein elektrochemischer Energiespeicher üblicherweise über mindestens zwei Abieiter.
Unter einer im Wesentlichen flachen prismatischen Vertiefung zur Aufnahme eines Anschlusselements, insbesondere zur Aufnahme eines Abieiters, soll eine Struktur im Körper eines Kontaktierungselements verstanden werden, die so ausgestaltet ist, dass sie ein Anschlusselement eines elektrischen Bauelements, insbesondere einen Abieiter eines elektrochemischen Energiespeichers, wenigstens teilweise in sich aufnehmen kann. Derartige Vertiefungen sind als Hohlraum aus dem Körper des Kontaktierungselements ausgenommen. Für die in Frage kommenden geometrischen Formen dieser Vertiefungen ist es typisch, dass sie zwei parallele Grenzflächen aufweisen, die häufig größer sind als alle übrigen Grenzflächen der Vertiefung. Beispiele für solche Vertiefungen sind Hohlräume, deren große parallele Flächen die Form eines Rechtecks, eines Trapezes, eines Halbkreises oder eines Dreiecks aufweisen.
Unter einer zu einer solchen Vertiefung im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Bohrung in einem Körper eines Kontaktierungselements soll eine Bohrung verstanden werden, deren Achse im Wesentlichen senkrecht auf den großen Flächen der flachen prismatischen Vertiefung steht.
Unter einem Schaltelement ist ein elektrisches, elektronisches, elektro- mechanisches oder optoelektronisches oder ähnliches Bauelement zu verstehen, mit dem ein elektrischer Strom geschaltet werden kann. Unter der Schaltung eines elektrischen Stroms ist dabei das Einschalten oder das Ausschalten oder das Verändern der Stromstärke eines elektrischen Stroms zu verstehen.
Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Kontaktierungselement oder der Körper eines solchen Kontaktierungselements wenigstens eine im Wesentlichen flache prismatische zweite Vertiefung zur Aufnahme eines elektrischen Leiters und wenigsten eine zu dieser zweiten Vertiefung im Wesentlichen senkrecht verlaufende zweite Bohrung auf. Die Achse dieser zweiten Bohrung muss dabei nicht parallel zur Achse der ersten Bohrung ausgerichtet sein, sondern kann in einem beliebigen Winkel zur Achse der ersten Bohrung stehen.
Vorzugsweise ist der Körper eines erfindungsgemäßen Kontaktierungselements elektrisch leitfähig. Andere Ausführungsformen der Erfindung sehen
Kontaktierungselemente mit Körpern vor, die nur teilweise aus elektrisch leitfähigen Materialien und in anderen Teilen aus elektrisch isolierenden
Materialien bestehen. Solche Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Kontaktierungselement neben der elektrischen Kontaktierung noch andere konstruktive Funktionen, wie beispielsweise die mechanische Integration eines zu kontaktierenden Bauelements in seine Umgebung, verwirklichen soll, und wenn dabei eine wenigstens teilweise elektrische Isolierung eines Anschlusselements gegenüber der Umgebung erfolgen soll, beispielsweise um Kurzschlüsse zu verhindern.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Anordnung weist ein Schaltelement in einem elektrisch isolierenden Gehäuse auf. Andere Ausführungsformen der Erfindung sehen ein Gehäuse für das Schaltelement vor, das wenigstens teil- weise elektrisch leitfähig ist und in diesem Fall vorzugsweise zur Kontaktierung eines Kontakts oder mehrerer Kontakte des Schaltelements dient.
Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung ist es vorgesehen, dass das oder ein Schaltelement in einem Gehäuse angeordnet ist, das formschlüssig mit dem Körper wenigstens eines Kontaktierungselements verbunden ist, in dessen zweiter Vertiefung sich ein elektrischer Leiter befindet, der mit diesem Schaltelement verbunden ist.
Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung ist es vorgese- hen, dass das oder ein Schaltelement wenigstens ein Halbleiterbauelement aufweist. Bevorzugte Beispiele für solche Halbleiterbauelemente bilden sogenannte Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors, MOSFETs). Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung ist es vorgesehen, dass das oder ein Schaltelement wenigstens ein elektromechanisches Bauelement aufweist.
Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Anordnung ist es
vorgesehen, dass durch wenigstens eine erste und/oder zweite Bohrung
Befestigungsmittel geführt sind, die vorzugsweise eine Stiftschraube aufweisen. Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorgesehen, dass durch wenigstens eine erste und/oder zweite Bohrung Befestigungsmittel geführt werden, die eine Stiftschraube aufweisen, durch deren Anziehen ein Kraft- schluss zwischen einem elektrischen Leiter, insbesondere einem Ableiter eines elektrochemischen Energiespeichers, und einem Körper eines Kontaktierungs- elements bewirkt wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen, die hier nicht abschließend oder vollständig wiedergegeben werden können, ergeben sich durch eine Kombination von Merkmalen der genannten bevorzugten Ausführungsformen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe von Figuren näher beschrieben. Darin zeigen: Fig. 1 in schematischer Weise und in Draufsicht einen elektrochemischen
Energiespeicher zur Verwendung im Zusammenhang mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 den in Figur 1 dargestellten elektrochemischen Energiespeicher mit
Kontaktierungselementen an den Abieitern gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 in schematischer Weise zwei Ansichten (Fig. 3a, Fig. 3b) eines
Kontaktierungselements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 in schematischer Weise zwei Ansichten (Fig. 4a, Fig. 4b) eines
Kontaktierungselements gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 5 in schematischer Weise Ansichten (Fig. 5a, Fig. 5b) zweier
Kontaktierungselemente gemäß zwei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 6 in schematischer Weise Ansichten (Fig. 6a, Fig. 6b) zweier
Kontaktierungselemente gemäß zwei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 7 in schematischer Weise Ansichten (Fig. 7a, Fig. 7b) zweier
Kontaktierungselemente gemäß zwei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 8 in schematischer Weise Ansichten (Fig. 8a, Fig. 8b) zweier
Kontaktierungselemente gemäß zwei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 9 in schematischer Weise zwei Ausführungsformen (Fig. 9a, Fig. 9b) erfindungsgemäßer Anordnungen;
Fig. 10 in schematischer Weise eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 11 in schematischer Weise zwei Ausführungsformen (Fig. 11a, Fig. 11b) erfindungsgemäßer Anordnungen; und
Fig. 12 in schematischer Weise zwei Ausführungsformen (Fig. 12a, Fig. 12b) erfindungsgemäßer Anordnungen.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines elektrischen Bauelements, beispielsweise eines elektrochemischen Energiespeichers, wie er im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Darstellung zeigt eine Speicherzelle 101 , die beispielsweise eine einzelne galvanische Zelle oder eine Brennstoffzelle oder eine ähnliche elektrochemische Energiespeichereinheit sein kann mit einer Verpackung, bzw. einem Gehäuse 102, aus dem bzw. der elektrische Anschlusselemente, im Fall eines elektrochemischen Energiespeichers dessen Abieiter 103, 104 herausragen, welche mit Bohrungen 105 versehen sind.
Die Anschlusselemente oder Abieiter sind vorzugsweise flache metallische oder jedenfalls elektrisch leitfähige Bleche, welche aus dem Gehäuse 102 heraus ragen und welche beispielsweise im Inneren der Speichereinheit 101 elektrisch mit den Elektroden der jeweiligen Polarität verbunden sind. Die Ableiterbleche dienen zur Kontaktierung der elektrochemischen Energiespeichereinheit mit ihrer Anwendungsumgebung, also regelmäßig mit elektrischen Leitern, welcher ihrerseits mit Stromverbrauchern oder Stromerzeugern verbunden sind. Zur Unterstützung dieser Kontaktierung sind die Abieiter vorzugsweise mit
Bohrungen 105 versehen, durch welche Befestigungsmittel hindurchgeführt werden können.
In Figur 2 ist ein gleichartiger elektrochemischer Energiespeicher 201 dargestellt, an dessen Abieitern 203, 204 Kontaktierungselemente 206 angebracht sind, die mit Befestigungsmitteln 205 befestigt sind. Als Befestigungsmittel können hierbei vorzugsweise Schrauben verwendet werden. Durch eine vorzugsweise formschlüssige Anbringung der Kontaktierungselemente 206 am Gehäuse 202 des elektrochemischen Energiespeichers 201 kann sichergestellt werden, dass einem Verbiegen der Abieiter 203, 204 durch senkrecht zur Figurenebene wirkende Kräfte entgegengewirkt wird. Dies ist besonders vorteilhaft um eine Beschädigung des elektrochemischen Energiespeichers entgegen zu wirken, die häufig durch ein Verbiegen der Ableiterbleche entstehen kann.
Die in Figur 2 dargestellten Kontaktierungselemente 206 dienen u.a. dazu, den Stromübergang von den Abieitern zur Anwendungsumgebung zu befördern. In vielen Fällen dienen sie auch dazu, den Wärmeübergang von den häufig gut wärmeleitenden Abieitern an die Anwendungsumgebung oder an eine Wärme- senke in der Anwendungsumgebung zu verbessern. Daneben können die Kontaktierungselemente auch der mechanischen Integration, also dem Einbau eines elektrischen Bauelements in seine Umgebung dienen. Die Hauptaufgabe der Kontaktierungselemente ist jedoch die Verbesserung oder Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen den Anschlusselementen eines elektrischen Bauelements, also insbesondere den Abieitern des elektrochemischen Energiespeichers und der Anwendungsumgebung. Dies wird regelmäßig durch eine niederohmige, vorzugsweise großflächige Verbindung zwischen elektrischen Leitern der Anwendungsumgebung und den
Kontaktierungselementen erreicht.
Wie in Figur 3 schematisch dargestellt, weisen die erfindungsgemäßen
Kontaktierungselemente 301 formstabile Körper auf, die mit wenigstens einer Vertiefung 302 versehen sind. Figur 3a zeigt dieses Kontaktierungselement in perspektivischer Ansicht. Figur 3b zeigt das gleiche Kontaktierungselement in einer Seitenansicht. Diese Vertiefung dient der Aufnahme der Abieiter in den Körper des Kontaktierungselements. Die Vertiefung ist deshalb im Wesentlichen als flacher prismatischer Hohlraum ausgestaltet, damit die vorzugsweise eben- falls im Wesentlichen als flache prismatische Bleche ausgestalteten Anschlusselemente 203, 204 bzw. Abieiter 203, 204 auf einfache Weise in diese Vertiefung eingeschoben werden können. Um die elektrische Kontaktierung zu verbessern, sieht die Erfindung wenigstens eine Bohrung 304 vor, deren Achse im Wesentlichen senkrecht zur flachen prismatischen Vertiefung angeordnet ist. In diese erste Bohrung 304 werden Befestigungsmittel 303, vorzugsweise eine Schraube oder ähnliches, eingebracht, sodass die elektrische und vorzugsweise auch die Wärmeübergangsverbindung zwischen den Abieitern und den Körpern der Kontaktierungselemente durch Formschluss und Kraftschluss, bei angezogenen Befestigungselementen, verbessert werden kann.
Figur 4 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktierungselements, dessen Körper 401 zusätzlich zu der wenigstens einen im Wesentlichen flachen prismatischen ersten Vertiefung 402 mit den zu ihr vorzugsweise senkrechten Bohrungen 403 wenigstens eine zu dieser ersten Vertiefung 402 eine im Wesentlichen flache prismatische zweite Vertiefung 407 zur Aufnahme eines elektrischen Leiters aufweist. Senkrecht zu dieser zweiten Vertiefung weist der Körper eine zweite Bohrung 405 auf, deren Achse im Wesentlichen senkrecht zu der Hauptfläche dieser zweiten Vertiefung verläuft. In diese Bohrung 405 können Befestigungsmittel 406, vorzugsweise eine Schraube, eingebracht werden, wodurch eine besonders intensive elektrische und vorzugsweise auch gut wärmeleitende Verbindung zwischen einem in diese zweite Vertiefung 407 einzubringenden elektrischen Leiter der Anwendungsumgebung und dem Kontaktierungselement durch eine kraftschlüssige und formschlüssige Verbindung hergestellt werden kann. Figur 4a zeigt dieses Kontaktierungselement in perspektivischer Ansicht. Figur 4b zeigt das gleiche Kontaktierungselement in einer Seitenansicht.
Insgesamt ermöglicht das erfindungsgemäße Kontaktierungselement somit eine besonders gute elektrisch leitende und vorzugsweise auch besonders gut wärmeleitende Verbindung zwischen den Anschlusselementen eines
elektrischen Bauelements, insbesondere den Ableitern eines elektrochemischen Energiespeichers, einerseits und den Leitern der Anwendungsumgebung andererseits, wodurch eine besonders gute Stromleitung und eine besonders effiziente Wärmeleitung erreicht werden kann. Dies wird im Wesentlichen durch die gleichzeitig formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung des
Kontaktierungselements mit dem Abieiter einerseits und dem externen elektrischen Leiter der Anwendungsumgebung andererseits gewährleistet.
Bei allen im Rahmen dieser Beschreibung gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Körper des Kontaktierungselements vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen und vorzugsweise auch aus einem gut wärmeleitenden Material gebildet. Hierzu kommen vorzugsweise metallische Materialien in Betracht. Diese weisen einerseits eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit und eine hohe Leitfähigkeit auf; anderseits zeichnen sie sich regelmäßig durch eine hohe Formstabilität aus. Andere Ausführungsformen der Erfindung sehen Kontaktierungselemente vor, die nur teilweise aus elektrisch leitfähigen Materialien gebildet sind. Hieraus können sich Vorteile ergeben, wenn beispielsweise ein Kontaktierungselement zwar eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Leiter der Anwendungs- Umgebung herstellen soll, wenn aber gleichzeitig das Kontaktierungselement der Isolation des elektrischen Energiespeichers gegenüber Gehäusestrukturen oder Strukturen einer Einbautechnik dienen soll. In diesen Fällen, in denen nicht der gesamte Körper des Kontaktierungselements aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, wird die Umgebung der ersten und der zweiten Vertiefung jedenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, um einen Stromübergang und - falls dies gewünscht wird - nach Möglichkeit auch einen effizienten Wärmeübergang zwischen dem Abieiter oder den Abieitern des elektrochemischen Energiespeichers und den anzuschließenden Leitern der Anwendungsumgebung zu gewährleisten.
In einigen Anwendungsfällen ist es wünschenswert, die elektrische Anbindung zwischen einem Anschlusselement 502 eines elektrischen Bauelements, also beispielsweise einem Abieiter 502 eines elektrochemischen Energiespeichers und seiner Anwendungsumgebung trennbar zu gestalten. In diesen Fällen sieht die Erfindung Ausführungsformen vor, wie sie in Figur 5b dargestellt sind, die durch ein Schaltelement 505 gekennzeichnet sind, dessen Anschlüsse 509, 510 mit dem Kontaktierungselement 501 einerseits und der Anwendungsumgebung andererseits elektrisch verbunden sind. Die Verbindung zur Anwendungsumgebung erfolgt dabei vorzugsweise über ein Kontaktierungselement 507, das eine Vertiefung oder Vertiefungen aufweist, die einen Anschluss 510 des Schaltelements aufnehmen und elektrisch leitend mit einem Leiter 508 der
Anwendungsumgebung verbinden. Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe einer Bohrung 506 und einem in diese Bohrung eingebrachten Befestigungsmittel. Diese Anordnung entspricht somit auf Seiten der Anwendungsumgebung der Anordnung 503, 508 der Figur 5a. Solche Schaltelemente werden häufig vorteilhaft in einem isolierenden Gehäuse 504 angeordnet sein, das vorzugsweise formschlüssig mit dem Körper 501 wenigstens eines Kontaktierungselements 501 , 507 verbunden ist, in dessen Vertiefung sich ein elektrischer Leiter 509, 510 befindet, der mit diesem Schalt- element 505 verbunden ist. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement und dem Schaltelement einerseits und die elektrische Verbindung zwischen dem Schaltelement und der Anwendungsumgebung 507 andererseits gegen Verbiegungen und damit einhergehende Zerstörungen ge- schützt ist, die durch senkrecht zur Verbindungsachse der genannten Elemente wirkenden Kräfte herbeigeführt werden könnten.
Die Figur 6 zeigt in schematischer Weise zwei Ausführungsformen (Fig. 6a, Fig. 6b) der Erfindung, die den in Figur 5 gezeigten Ausführungsformen (Fig. 5a, Fig. 5b) weitgehend entsprechen, wobei die in Figur 6 gezeigten Ausführungsformen (Fig. 6a, Fig. 6b) Kontaktierungselemente zeigen, deren Körper zwei erste flache prismatische Vertiefungen 601 , 602, 603, 604 aufweisen. Diese ersten Vertiefungen 601 , 602, 603, 604 dienen zur Aufnahme und zur elektrisch leitend verbindenden Kontaktierung zweier elektrisch leitend zu verbindender
Anschlusselemente eines oder zweier elektrischer Bauelemente. Über den wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigten Körper des Kontaktierungselements sind diese Anschlusselemente mit einem
elektrischen Leiter 608 einer Umgebung verbunden oder mit einem ersten Anschluss 609 eines Schaltelements 605, das vorzugsweise in einem elektrisch isolierenden Gehäuse 606 untergebracht ist, und dessen zweiter Anschluss 6 0 vorzugsweise über ein Kontaktierungselement 607 mit einem elektrischen Leiter 608 einer Umgebung verbunden ist.
Die in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiele (Fig. 7a, Fig. 7b) unterscheiden sich von den in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispielen (Fig. 5a, Fig. 5b) durch die Verbindung des Kontaktierungselements bzw. des Schaltelements mit zwei elektrischen Leitern 701 , 702, 703, 704 der elektrischen Anwendungs- umgebung. In ähnlicher Weise unterscheiden sich die in Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiele (Fig. 8a, Fig. 8b) von den in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispielen (Fig. 6a, Fig. 6b) durch die Anwesenheit zweier elektrischer Leiter 801 , 802, 803, 804 der elektrischen Anbindungsumgebung. Diese und ähnliche Ausführungsformen der Erfindung sind bevorzugt in solchen
Situationen einzusetzen, in denen die Art und Weise der Zusammenschaltung mehrerer elektrischer Bauelemente, beispielsweise in einer Parallelschaltung eine elektrische Verbindung der Anschlusselemente mit zwei oder mehr elektrischen Leitern der Anwendungsumgebung erfordert oder zweckmäßig erscheinen lässt.
Figur 9 zeigt in schematischer Weise zwei Ausführungsformen erfindungsgemäßer Anordnungen, bei denen elektrische Bauelemente, beispielsweise elektrochemische Energiespeicher 901 , 902 mit je zwei (Fig. 9a) bzw. je vier (Fig. 9b) Anschlusselementen, beispielsweise Abieitern 903, 904, 905, 906, 907, 908 mit Hilfe von Kontaktierungselementen 910 kontaktiert sind, welche die entsprechenden Anschlusselemente, beispielsweise Abieiter der elektrochemischen Energiespeicher, mit Hilfe von Befestigungselementen 909, 91 1 vorzugsweise kraft- und formschlüssig mit elektrischen Leitern 912, 913, 914, 915, 916, 917, 918, 919 der Anwendungsumgebung verbinden.
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anordnung, bei der eine Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichern 1001 , 1002, 1003, 1004, 1005 mit Hilfe von erfindungsgemäßen Kontaktierungs- elementen gemäß unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung mit Vertiefungen 1006, 1008 und Bohrungen 1007, 1009 und 101 1 zu einer
Reihenschaltung verbunden sind, die über elektrische Leiter 1010 mit der Anwendungsumgebung verbunden sind. Figur 1 1 zeigt zwei weitere Ausführungsformen (Fig. 1 1 a, Fig. 1 1 b) der
Erfindung, bei denen die vorzugsweise elektrisch leitfähigen Körper 1 101 der Kontaktierungselemente an einer Seite mit vorzugsweise elektrisch isolierenden Kunststoffplatten 1 102 versehen sind. Vorzugsweise senkrecht zu den ersten und zweiten Vertiefungen, in welche Anschlusselemente 1103, oder andere elektrische Leiter 1 106 eingeschoben werden können, verlaufen Bohrungen 1 107, durch welche Befestigungsmittel 1 104, 1 105 geführt werden können, die vorzugsweise Stiftschrauben 1 104 aufweisen.
Eine dieser Ausführungsformen (Fig. 1 1 b) weist ein Schaltelement 1 108 auf, vorzugsweise in einem elektrisch isolierenden Gehäuse 1 1 10 untergebracht, dessen Anschlüsse 1 109, 1 1 1 1 in die Vertiefungen der benachbarten Kontaktie- rungselemente eingeschoben werden können. Die Kunststoffplatte kann der mechanischen Stabilisierung des Kontaktierungselements oder einer Anordnung aus Kontaktierungselementen und einem Schaltelement dienen. Sie kann auch zur elektrischen Isolation gegenüber Teilen der Anwendungsumgebung dienen, welche nicht das gleiche Potential wie die mit dieser Anordnung kontaktierten Anschlusselemente führen sollen.
Die als Befestigungsmittel vorzugsweise vorgesehenen Stiftschrauben 1 04 erlauben eine besonders einfache und im Hinblick auf eine möglichst gute elektrische Kontaktierung auch sehr wirkungsvolle Montage der erfindungs- gemäßen Kontaktierungselemente bzw. entsprechender Anordnungen. Dazu wird ein entsprechendes Kontaktierungselement auf ein zu kontaktierendes Anschlusselement eines elektrischen Bauelements gesteckt. Anschließend kann beispielsweise ein Inbus-Schlüssel durch eine Bohrung geführt werden, und die Stiftschraube kann angezogen werden, bis die gewünschte Kontaktkraft erreicht ist.
Figur 12 zeigt zwei weitere Ausführungsformen (Fig. 12a, Fig. 12b) der
Erfindung, bei denen die vorzugsweise elektrisch leitfähigen Körper 1201 der Kontaktierungselemente an einer Seite mit vorzugsweise elektrisch isolierenden Kunststoffplatten 1202 versehen sind. Vorzugsweise senkrecht zu den ersten und zweiten Vertiefungen, in welche Anschlusselemente 1203, 1214 oder andere elektrische Leiter 1206 eingeschoben werden können, verlaufen Bohrungen 1207, durch welche Befestigungsmittel 1204, 1205 geführt werden können, die vorzugsweise Stiftschrauben 1204 aufweisen. Im Unterschied zu Fig. 11 sind hier zwei Vertiefungen 1203, 1214 zur gleichzeitigen Kontaktierung von zwei Anschlusselementen eines oder zweier elektrischer Bauelemente vorgesehen.
Eine dieser Ausführungsformen (Fig. 12b) weist ein Schaltelement 1208 auf, vorzugsweise in einem elektrisch isolierenden Gehäuse 1210 untergebracht, dessen Anschlüsse 1209, 1211 in die Vertiefungen der benachbarten
Kontaktierungselemente eingeschoben werden können.
Die Kunststoffplatte kann der mechanischen Stabilisierung des Kontaktierungs- elements oder einer Anordnung aus Kontaktierungselementen und einem Schaltelement dienen. Sie kann auch zur elektrischen Isolation gegenüber Teilen der Anwendungsumgebung dienen, welche nicht das gleiche Potential wie die mit dieser Anordnung kontaktierten Anschlusselemente führen sollen.
Die als Befestigungsmittel vorzugsweise vorgesehenen Stiftschrauben 1204 erlauben eine besonders einfache und im Hinblick auf eine möglichst gute elektrische Kontaktierung auch sehr wirkungsvolle Montage der erfindungsgemäßen Kontaktierungselemente bzw. entsprechender Anordnungen. Bei entsprechender Ausführung kann die Stiftschraube links bzw. rechts herum kann angezogen werden, bis die gewünschte Kontaktkraft zur elektrischen
Kontaktierung des oberen bzw. unteren Anschlusselements erreicht ist. Vorteil- haft werden dazu die Stiftschrauben bei der Montage abwechselnd rechts und links herum abgezogen.
In allen entsprechenden Ausführungsformen der Erfindung ist das Schaltelement vorzugsweise als Halbleiterbauelement oder als elektromechanisches Bauelement realisiert. Besonders vorzugsweise kommt ein Metall-Oxid- Halbleiter-Feldeffekt-Transistor (MOSFET) zum Einsatz, dessen so genannte Source- bzw. Drain-Anschlüsse vorzugsweise mit dem Kontaktierungselement einerseits und der elektrischen Anwendungsumgebung andererseits verbunden sind. Ein MOSFET ist ein aktives Halbleiterbauelement. Er arbeitet wie ein spannungsgesteuerter Widerstand. Dazu besitzt er drei Anschlüsse: Die Steuerelektrode (engl. Gate) sowie je eine als Drain bzw. Source bezeichnete
Elektrode. Bei einigen Bauformen wird ein zusätzlicher Anschluss (bulk,
Substrat) nach außen geführt. Meistens ist der Bulk jedoch intern mit dem Source verbunden. Mit MOSFETs, die einen separaten Bulkanschluss besitzen, lassen sich zwischen Source und Drain kleinere Wechselspannungen steuern und schalten, wenn der Substratanschluss - im Falle von n-Kanal-MOSFET - negativer als die Wechselspannung gehalten wird.
Für eine Verwendung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere so genannte Leistungs-MOSFETs. Ein Leistungs-MOSFET ist eine spezialisierte Version eines Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors (MOSFET), der für das Leiten und Sperren von großen elektrischen Strömen und Spannungen optimiert ist, für Stromstärken bis zu mehreren hundert
Ampere und Spannungen bis ca. 1.000 Volt.
Leistungs-MOSFETs unterscheiden sich von bipolaren Leistungstransistoren sowohl in der Funktionsweise als auch in der Effizienz. Einige Vorteile von
Leistungs-MOSFETs sind die schnelle Schaltzeit, kein zweiter Durchbruch und stabile Verstärkungs- und Antwortzeiten. Ab einer Strombelastbarkeit von etwa 1 A wird ein MOSFET den Leistungs-MOSFETs zugeordnet. Diese Eigenschaften lassen Leistungs-MOSFETs für eine Verwendung im Zusammenhang mit verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung besonders geeignet erscheinen.
Als Schaltelement kommen in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch Kombinationsschaltungen von zwei oder mehr Halbleiterbauelementen oder elektromechanischen Bauelementen in Betracht, sofern beispielsweise die Abschaltung eines einzelnen elektrochemischen Energiespeichers in einer Batterie von solchen Energiespeichern und die Durchleitung zum nächsten benachbarten elektrochemischen Energiespeicher gewünscht ist.
Bei der Verwendung von elektrisch ansteuerbaren Schaltelementen, wie bei- spielsweise von elektromechanischen Schaltern oder von Halbleiterbauelementschaltern ist es bevorzugt, die elektrische Ansteuerung in Abhängigkeit von einer mit Hilfe eines Sensors am oder in elektrochemischen Energiespeichern gemessenen Temperatur durchzuführen, damit die An- und Abschaltung einzelner elektrochemischer Energiespeicher in Abhängigkeit von deren
Temperatur erfolgen kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Kontaktierungselement (206) für ein elektrisches Bauelement (101 , 201), insbesondere für einen elektrochemischen Energiespeicher (101 , 201), ausgestaltet als formstabiler Körper (301 , 401 , 501),
dadurch gekennzeichnet, dass
dieser Körper wenigstens eine im Wesentlichen flache prismatische erste Vertiefung (302, 402) zur Aufnahme eines Anschlusselements des elektrischen Bauelements, insbesondere eines Abieiters (103, 104, 203, 204, 502, 601 , 602, 603, 604) des elektrochemischen Energiespeichers, und wenigstens eine zu dieser ersten Vertiefung im Wesentlichen senkrecht verlaufende erste Bohrung (304) aufweist.
Kontaktierungselement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Körper wenigstens eine im Wesentlichen flache prismatische zweite Vertiefung (407) zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (508, 608) und wenigstens eine zu dieser zweiten Vertiefung im Wesentlichen senkrecht verlaufende zweite Bohrung (405) aufweist.
Kontaktierungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Körper elektrisch leitfähig ist.
Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers, mit wenigstens einem Kontaktierungselement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich in wenigstens einer zweiten Vertiefung wenigstens eines Kontaktierungselementes ein elektrischer Leiter (509, 609 ) befindet, der mit einem Schaltelement (505, 605) verbunden ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das oder ein Schaltelement in einem elektrisch isolierenden Gehäuse (504, 606) angeordnet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das oder ein Schaltelement (505, 605) in einem Gehäuse (504, 606) angeordnet ist, welches formschlüssig mit dem Körper (401 ) wenigstens eines Kontaktierungselements verbunden ist, in dessen zweiter Vertiefung (407) sich ein elektrischer Leiter (509, 609) befindet, der mit diesem Schaltelement verbunden ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das oder ein Schaltelement wenigstens ein Halbleiterbauelement aufweist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das oder ein Schaltelement wenigstens ein elektromechanisches Bauelement aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch wenigstens eine erste und/oder zweite Bohrung Befestigungsmittel (1104, 1 105, 1 107) geführt sind, die eine Stiftschraube (1 104, 1 105, 1 107) aufweisen. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine erste und/oder zweite Vertiefung gefräst wird.
Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers, oder zur
Herstellung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Anschlusselement des elektrischen Bauelements, insbesondere ein Abieiter des elektrochemischen Energiespeichers, von wenigstens einer ersten Vertiefung eines Kontaktierungselements, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufgenommen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 1 zur Herstellung einer Anordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch wenigstens eine erste und/oder zweite Bohrung Befestigungsmittel geführt werden, die eine Stiftschraube aufweisen, durch deren Anziehen ein Kraftschluss zwischen einem elektrischen Leiter, insbesondere einem Abieiter eines elektrochemischen Energiespeichers, und einem Körper eines Kontaktierungselements bewirkt wird.
Elektrisches Bauelement, insbesondere elektrochemischer Energiespeicher, kontaktiert in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
PCT/EP2010/006425 2009-10-29 2010-10-20 Kontaktierungselement, anordnung und verfahren zur kontaktierung eines elektrischen bauelements, insbesondere eines elektrochemischen energiespeichers WO2011050922A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800495146A CN102598420A (zh) 2009-10-29 2010-10-20 用于和电气元件特别是电化学蓄能器建立接触的接触元件、布置和方法
US13/504,502 US20120282824A1 (en) 2009-10-29 2010-10-20 Contact element, assembly and method for establishing contact with an electrical component, especially an electrochemical energy store
JP2012535659A JP2013509673A (ja) 2009-10-29 2010-10-20 電気的構成要素、特に電気化学的エネルギー貯蔵装置を接触させるための接触要素、構造体、及び方法
BR112012009811A BR112012009811A2 (pt) 2009-10-29 2010-10-20 elemento de contato, montagem para estabelecer contato com um componente elétrico, método para a produção de um elemento de contato e para estabelecer contato com este e componente elétrico
EP10770728A EP2494659A1 (de) 2009-10-29 2010-10-20 Kontaktierungselement, anordnung und verfahren zur kontaktierung eines elektrischen bauelements, insbesondere eines elektrochemischen energiespeichers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051217.9 2009-10-29
DE102009051217A DE102009051217A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Kontaktierungselement, Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Bauelements, insbesondere eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011050922A1 true WO2011050922A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43384766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006425 WO2011050922A1 (de) 2009-10-29 2010-10-20 Kontaktierungselement, anordnung und verfahren zur kontaktierung eines elektrischen bauelements, insbesondere eines elektrochemischen energiespeichers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120282824A1 (de)
EP (1) EP2494659A1 (de)
JP (1) JP2013509673A (de)
KR (1) KR20120101014A (de)
CN (1) CN102598420A (de)
BR (1) BR112012009811A2 (de)
DE (1) DE102009051217A1 (de)
WO (1) WO2011050922A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584723A (en) * 1993-11-17 1996-12-17 Trim-A-Lawn Corporation Rechargeable battery assembly
US20040106038A1 (en) * 2002-08-05 2004-06-03 Nissan Motor Co., Ltd. Automobile cell and related method
FR2858470A1 (fr) * 2003-08-01 2005-02-04 Mecelec Ind Connecteur electrique
US20060105624A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Taketoshi Yoshikane Power device
WO2006059434A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Nec Corporation 電気デバイス集合体
EP1901368A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-19 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58148874U (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 新神戸電機株式会社 蓄電池端子接続部
US6383037B2 (en) * 2000-01-17 2002-05-07 Harting Automotive Gmbh & Co., Kg Safety disconnector
JP2003132873A (ja) * 2001-10-26 2003-05-09 Mitsubishi Electric Corp 二次電池を用いた組電池

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584723A (en) * 1993-11-17 1996-12-17 Trim-A-Lawn Corporation Rechargeable battery assembly
US20040106038A1 (en) * 2002-08-05 2004-06-03 Nissan Motor Co., Ltd. Automobile cell and related method
FR2858470A1 (fr) * 2003-08-01 2005-02-04 Mecelec Ind Connecteur electrique
US20060105624A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Taketoshi Yoshikane Power device
WO2006059434A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Nec Corporation 電気デバイス集合体
EP1901368A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-19 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012009811A2 (pt) 2016-10-18
DE102009051217A1 (de) 2011-05-12
KR20120101014A (ko) 2012-09-12
US20120282824A1 (en) 2012-11-08
EP2494659A1 (de) 2012-09-05
CN102598420A (zh) 2012-07-18
JP2013509673A (ja) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850672B1 (de) Batteriebaugruppe
EP2387804A2 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
DE10122682A1 (de) Zellenmodulstruktur
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
EP3236724B1 (de) Leistungselektronische anordnung und fahrzeuge hiermit
EP2497134B1 (de) Verfahren zur verbindung eines batteriepols an einer ersten batteriezelle mit einem batteriepol an einer zweiten batteriezelle sowie batterie mit miteinander verbundenen batteriezellen und batteriesystem
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008010823A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Flachzellen
EP2932535A1 (de) Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer steckverbindung zur erzeugung von elektrischem strom
WO2015121118A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
DE202020003408U1 (de) Batteriesystem, insbesondere Bipolarbatteriesystem
DE102013021232A1 (de) Batterie
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
EP2494659A1 (de) Kontaktierungselement, anordnung und verfahren zur kontaktierung eines elektrischen bauelements, insbesondere eines elektrochemischen energiespeichers
WO2015121117A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeicherzelle
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102013201358A1 (de) Elektrischer Verbinder für Batteriezellen, -Module und -SubUnits, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
EP2399308A1 (de) Galvanische zelle
EP3819980A1 (de) Batteriesystem
EP3117472B1 (de) Verbindsanordnung zur elektrischen kontaktierung von ableitern einer elektrochemischen zelle
EP3970211A1 (de) Unterseeboot
DE102013015758A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
DE102005062515A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Energie sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung zum Speichern von Energie
WO2014124825A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080049514.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012535659

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010770728

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127013315

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1251/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504502

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012009811

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012009811

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120426