WO2011050802A2 - Schottvorrichtung für evakuierte doppelwandanordnungen - Google Patents

Schottvorrichtung für evakuierte doppelwandanordnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011050802A2
WO2011050802A2 PCT/DE2010/075116 DE2010075116W WO2011050802A2 WO 2011050802 A2 WO2011050802 A2 WO 2011050802A2 DE 2010075116 W DE2010075116 W DE 2010075116W WO 2011050802 A2 WO2011050802 A2 WO 2011050802A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
double wall
sealing elements
bulkhead
evacuated
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/075116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011050802A3 (de
Inventor
Viktor Schatz
Original Assignee
Viktor Schatz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Schatz filed Critical Viktor Schatz
Priority to DE112010004223T priority Critical patent/DE112010004223A5/de
Publication of WO2011050802A2 publication Critical patent/WO2011050802A2/de
Publication of WO2011050802A3 publication Critical patent/WO2011050802A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum
    • F16L59/065Arrangements using an air layer or vacuum using vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature

Definitions

  • the invention relates to a bulkhead device for evacuated double wall arrangements with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • evacuated double pipes are the most effective insulation technology for insulating cold or warm fluids.
  • the pipelines are assembled from separate, separately sealed pipe sections so that there are always thermal bridges at joints.
  • Double-walled vacuum insulated pipe network arise, which can be evacuated after completion.
  • Pipeline network with containers connected to it fails. In the case of maintenance or repair, the entire network must also be taken out of service, which can result in high costs.
  • the use of conventional valve units for this purpose requires the acceptance of thermal bridges, which should be avoided in the sense of loss minimization.
  • the invention has for its object to provide a device for dividing an extensive double-walled insulated pipe network into separate sections, which should be no thermal bridges during operation.
  • a bulkhead device for evacuated double wall arrangements having a cavity, two stationary, one outer space side and one Nutzraum workede, all around contactless with a predetermined gap spaced mating sealing elements, which are aligned with their edges in the cavity so that they are movable, preferably elastic sealing means may be contacted simultaneously, thereby causing a closure of the gap between the counter-sealing elements, the objects of the invention are achieved.
  • the sealing means is arranged on a movably arranged anchor element.
  • the anchor element is preferably drivable by an electromechanical drive element, preferably by an electromagnetic coil.
  • the electromagnetic coil may preferably be inside or outside of the
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a Schott device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a Schott device according to the invention.
  • a double seal connection arrangement 180 is in this case a pipe system
  • the tubes may have an arbitrarily shaped cross-section, the round shape is probably the most used because of compressive stress in the useful space.
  • a connected shell object 10/3, or spacer assembly has spaced-apart counter-sealing elements 180/3 and 180/4, which are arranged in each case gas-tight around the edge of an outer tube 120/1 c and inner tube 120 / 2c.
  • the clamping devices 180/5 connect with a predetermined
  • Rear power transmission means 130/2 accomplished, which is preferably designed as traction elements with heat-insulating optimized cross-section and with a maximized length.
  • a further counteracting return-force transmission means 130/1 can optionally be provided in order to be able to maintain the position of the two counter-sealing elements 180/3 /, 180/4 even after separation of the bulkhead device 190.
  • the Schott device 190 has, above all, two fixed, one outer space-side and one Nutzraum workedes, spaced from each other around contactless
  • a movable, preferably elastic sealing means 190/4 is arranged on a movably arranged anchor element 190/5 and in the illustrated state in its open position.
  • the partial cavities 121 / a and 121 / b are connected to one another and thus also to the connected partial cavity 121 / c.
  • Back transmission means 130/1 and 130/2 held in position. These are preferably designed as traction elements with a heat-insulating optimized cross-section. The required thermal expansion compensation of the pipe system must therefore be carried out before and after the bulkhead device 190, since it itself requires a fixed positioning of the sealing edges.
  • the holder 130/10 with reverse force transmission means 130/1 and 130/2 is formed, for example, by means of two sleeves positioned one inside the other, the diameter of which is in each case predetermined by the diameter of the corresponding inner and outer tubes 120 / 2b, 120/1 b, so that they enter the cavity are insertable.
  • both sleeves must be frictionally secured to both of the respective pipe walls, e.g. by press fit, gluing, welding, soldering or
  • the inner tube 120 / 2b in the outer tube 120/1 b is preferably spaced apart by two spacers 10 / i and 10 / i + 1 with a predetermined pipe spacing AD and positioned as accurately as possible.
  • the two spacers 10 / i and 10 / i + 1 may be of any but evacuatable type, but are preferred if the highest thermal insulation is required, designed as a tensile force transmission elements. For example, this is a spacer in shape of spoked wheel for a further application of the present applicant excellent.
  • the functions of the return force transmission means 130/1 and 130/2 may also be displaced into at least one of the spacers 10 / i and 10 / i + 1 by using its
  • the movable anchor element 190/5 is held in its open position by a schematically illustrated spring element 190/6.
  • the armature element 190/5 preferably through the wall 120/1 b acting therethrough electromagnetic coil 190/1 is currently de-energized. There is a continuous operating condition in which there are no thermal bridges between the outer and inner tubes.
  • the evacuation connection or valve 180/10 is tightly closed. A fluid can flow in the desired space 120/21 in the desired direction.
  • a separation process can be initiated. For this purpose, first the Schott device 190 is closed by the coil 190/1 is energized.
  • Anchor element 190/5 is attracted electromagnetically or magnetically through the outer wall and presses with a predetermined closing force the elastic central movable sealing means 190/4 simultaneously against the two spaced apart sealing edges of the fixed counter-sealing elements 190/2 and 190/3. These can give a little elastic to compensate for small position inaccuracies. As a result, a separation between the partial cavities 121 / a and 121 / b is realized and at the same time, however, also a temporary heat transfer bridge over the central one
  • the tensioner 180/5 can be released and the part cavities 121 / b and 121 / c are vented with outside air.
  • the tube 10/3 to be separated can also have on its side a structurally identical bulkhead device which would previously be actuatable in the same way.
  • a cover can be connected in the next step and closed non-positively by means of the tensioning devices 180/5.
  • Vacuum pump to be evacuated.
  • a relatively small partial cavity is evacuated, so that time and energy expenditure are kept low, whereby a kind
  • the valve 180/10 can then be tightly closed and the bulkhead device 190 reopened and the partial cavities of the lid 121/1 b and 121/1 a connected to one another continuously.
  • the thermal bridge is thereby canceled and was switched on only for a short time.
  • the coil 190/1 is likewise de-energized in this second continuous operating state, and the central sealing element 190/4 has no contact with the utility-side temperature potential, but via the armature element 190/5 with the outside-space temperature potential.
  • the attached lid ensures a continuous borderless spacing without thermal bridges, so that the full effectiveness of the thermal insulation can come into play.
  • the coil 190/1 can be arranged in other embodiments of the invention also in the cavity 121 / b, but this requires an additional effort to their power supply required.
  • the described bulkhead apparatus 190 is also usable in an extensive piping system for dividing into separable sections which can be remotely switched on and off by a control system. In this way, a detected leak incident can be locally restricted, or construction and service work can be carried out locally, without consuming, for example, a kilometer-long
  • the bulkhead device 190 is preferably designed as a structural unit which has pipe connection means on both sides, in order thereby to be insertable in a pipe system at the desired location.
  • this is preferably created by means of a respective inclined radial connecting edge 120/34 along the contact edge 120/15
  • connection seam 120/20 realized.
  • the inner tube 120 / 2b is projected by a pre-stretch length / 120 with respect to the outer tube 120/1 b.
  • this pre-stretch length can be arranged exactly the other way around, because it depends on the order in which the tubes and the bulkhead device are to be connected to one another.
  • the spool 190/1 is preferably made up of at least two sub-segments, i. actually two separate coils
  • the anchor element 190/5 in the present embodiment must have a larger diameter than the outer tube, it is arranged in an outwardly projecting anchoring groove. After being arranged therein, the two halves of the outer tube 120/1 b, which are split therefor, are connected in a gastight manner along the contact edge 120/16.
  • inventive bulkhead devices can also alternatively be designed to be manually operable and / or actuatable by an electric motor / transmission.
  • the bulkhead apparatus of the present invention is highly useful in extending the objects of the invention even more effectively to the creation of extensive, seamless thermally-insulated thermal composite systems because the greater the thermal system becomes, the more likely it is for localized disturbances to occur, and hence the more burdensome is tofluid and evacuate entire contiguous cavity 121.
  • the tensioning device can be realized by a known means, for example as a bayonet connection or threaded connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schott -Vorrichtung (190) für evakuierte Doppelwandrohranordnungen (120/1, 120/2), mit einem Hohlraum (121). Es ist vorgesehen, dass zwei feststehende, ein außenraumseitiges und ein nutzraumseitiges, voneinander rundum kontaktlos mit einem vorgegebenen Spalt beabstandete Gegendichtungselemente (190/2, 190/3) mit ihren Kanten derart im Hohlraum (121) ausgerichtet sind, dass sie von einem beweglichen, vorzugsweise elastischen Dichtungsmittel (190/4) gleichzeitig kontaktiert sein können, um dadurch eine Schließung des Spaltes zwischen Gegendichtungselementen (190/2, 190/3) zu bewirken.

Description

Schottvorrichtung für evakuierte Doppelwandanordnungen
Die Erfindung betrifft eine Schottvorrichtung für evakuierte Doppelwandanordnungen mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Es ist bekannt, dass evakuierte Doppelrohre zum Isolieren kalter oder warmer Fluide die effektivste Dämmungstechnologie darstellen. Jedoch werden die Rohrleitungen aus einzelnen getrennt versiegelten Rohrabschnitten zusammengesetzt, sodass immer an Verbindungsstellen Wärmebrücken vorhanden sind. Man kann jedoch Rohrleitungen auch prinzipiell endlos bzw. sehr lang aneinander wärmebrückenfrei zusammenfügen, immer innere Rohre mit inneren und äußere Rohre mit äußeren verbindend, wie in einer
Veröffentlichung des vorliegenden Autors offenbart. So kann ein ausgedehntes
doppelwandig Vakuum isoliertes Leitungsnetz entstehen, das nach Fertigstellung evakuiert werden kann.
Doch in diesem Fall kommt das Problem auf, dass bei einer Störung ein großes
Rohrleitungsnetz mit daran angeschlossenen Behältern ausfällt. Im Falle einer Wartung oder Instandsetzung muss ebenso das gesamte Netz vom Betrieb genommen werden, was hohe Kosten verursachen kann. Der Einsatz konventioneller Ventileinheiten zu diesem Zweck erzwingt aber Inkaufnahme von Wärmebrücken, die man im Sinne der Verlustminimierung vermeiden sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Unterteilung eines ausgedehnten doppelwandig isolierten Rohrleitungsnetzes in getrennte Abschnitte, wobei im Betrieb keine Wärmebrücken bestehen sollen.
Dadurch, dass eine Schott-Vorrichtungfür evakuierte Doppelwandanordnunge, mit einem Hohlraum, zwei feststehende, ein außenraumseitiges und ein nutzraumseitiges, voneinander rundum kontaktlos mit einem vorgegebenen Spalt beabstandete Gegendichtungselemente aufweist, die mit ihren Kanten derart im Hohlraum ausgerichtet sind, dass sie von einem beweglichen, vorzugsweise elastischen Dichtungsmittel gleichzeitig kontaktiert sein können, um dadurch eine Schließung des Spaltes zwischen Gegendichtungselementen zu bewirken, sind die Aufgaben der Erfindung gelöst. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Dichtungsmittel an einem beweglich angeordneten Ankerelement angeordnet.
Das Ankerelement ist bevorzugt von einem elektromechanischen Antriebselement antreibbar, bevorzugt durch eine elektromagnetische Spule.
Die elektromagnetische Spule kann vorzugsweise innerhalb oder außerhalb der
Doppelwandanordnung angeordnet sein und durch die äußere Wandung hindurch elektromagnetisch wirken.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem exemplarischen Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Schott-Vorrichtung;
Figur 1 zeigt eine Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen Schott-Vorrichtung.
Eine Doppeldichtungsverbindungs-Anordnung 180 ist hierbei auf ein Rohrsystem
angewendet, das beispielsweise dazu dient, ein kaltes oder heißes Fluid zwischen zwei (nicht dargestellten) Behältern auszutauschen. Die Rohre können jedoch einen beliebig geformten Querschnitt aufweisen, wobei die runde Form wegen Druckbeanspruchung im Nutzraum wohl am meisten zum Einsatz kommt.
Ein angeschlossener Ummantelungs-Gegenstand 10/3, bzw. Abstandhalteranordnung, weist voneinander beabstandete Gegendichtungselemente 180/3 und 180/4 auf, die jeweils randumlaufend an einem äußeren Rohr 120/1 c und inneren Rohr 120/2c gasdicht angeordnet sind. Die Spannvorrichtungen 180/5 verbinden mit einer vorgegebenen
Schließkraft die Doppeldichtungsverbindungs-Anordnung 180. Die Übertragung der
Schließkräfte von dem äußeren Rohr 120/1 c auf das innere Rohr 120/2c zum inneren Gegendichtungselement 180/4 ist durch im Hohlraum 121/c angeordnetes
Rückkräfteübertragungsmittel 130/2 bewerkstelligt, das bevorzugt als Zugkraftelemente mit wärmedämmend optimiertem Querschnitt und mit einer maximierten Länge ausgebildet ist. Ein weiteres entgegen wirkendes Rückkräfteübertragungsmittel 130/1 kann optional vorgesehen sein, um die Position der beiden Gegendichtungselemente 180/3/, 180/4 auch nach Trennung der Schott-Vorrichtung 190 beibehalten zu können.
Die Schott-Vorrichtung 190 weist vor allem zwei feststehende, ein außenraumseitiges und ein nutzraumseitiges, voneinander rundum kontaktlos beabstandete
Gegendichtungselemente 190/2 und 190/3 auf. Diese sind im vorliegenden Beispiel als je ein vorzugsweise aus Metallblech geformtes Element ausgebildet, deren Dichtungskanten voneinander in einem ausreichenden Abstand, beispielsweise von 1 mm bis mehreren mm, in einer zur Längsachse Z vorzugsweise normalen Ebene verlaufen. Ein bewegliches, vorzugsweise elastisches Dichtungsmittel 190/4 ist an einem beweglich angeordneten Ankerelement 190/5 angeordnet und in dargestelltem Zustand in seiner offenen Stellung. Die Teilhohlräume 121/a und 121/b sind miteinander und somit auch mit dem angeschlossenen Teilhohlraum 121/c verbunden.
Damit die Dichtungskanten der Gegendichtungselemente 190/2 und 190/3 in Längsrichtung Z nicht gegeneinander infolge von mechanischen oder thermisch bedingten Verschiebungen der inneren und äußeren Rohre verschoben werden und dadurch nicht mehr abdichtbar wären, werden sie in Längsrichtung Z durch einen speziellen Halter 130/10 mit
Rückkräfteübertragungsmitteln 130/1 und 130/2 in Position gehalten. Diese sind bevorzugt als Zugkraftelemente mit einem wärmedämmend optimierten Querschnitt ausgebildet. Die erforderliche thermische Ausdehnungskompensation des Rohrsystems muss daher vor und nach der Schott-Vorrichtung 190 ausgeführt werden, da sie selbst eine feste Positionierung der Dichtungskanten benötigt. Der Halter 130/10 mit Rückkräfteübertragungsmitteln 130/1 und 130/2 ist beispielsweise mittels zwei ineinander positionierten Hülsen ausgebildet, deren Durchmesser jeweils durch Durchmesser der korrespondierenden inneren und äußeren Rohre 120/2b, 120/1 b vorgegeben ist, sodass sie in den Hohlraum einführbar sind.
Abschließend müssen beide Hülsen an beiden der jeweiligen Rohrwandungen kraftschlüssig befestigt werden, z.B. durch Presssitz, Verklebung, Verschweißung, Verlötung oder
Quetschung oder ähnlich.
In radialen Richtungen X, Y ist das innere Rohr 120/2b in dem äußeren Rohr 120/1 b bevorzugt durch zwei Abstandhalter 10/i und 10/i+1 mit einem vorgegebenen Rohrabstand AD beabstandet und möglichst genau positioniert. Die beiden Abstandhalter 10/i und 10/i+1 können von einem beliebigen, jedoch evakuierbaren Typ sein, werden bevorzugt jedoch wenn höchste Wärmedämmung verlangt ist, als Zugkraft-Übertragungselemente ausgebildet. Beispielsweise eignet sich hierzu ein Abstandhalter in Formgestalt von Speichenrad nach einer weiteren Anmeldung des vorliegenden Anmelders hervorragend.
Ferner können die Funktionen der Rückkräfteübertragungsmittel 130/1 und 130/2 auch in wenigstens einen der Abstandhalter 10/i und 10/i+1 verlagert sein, indem seine
Speichenelemente entsprechend geneigt angeordnet werden.
Das bewegliche Ankerelement 190/5 ist durch ein schematisch dargestelltes Federelement 190/6 in seiner geöffneten Stellung gehalten. Die auf das Ankerelement 190/5 bevorzugt durch die Wandung 120/1 b hindurch wirkende elektromagnetische Spule 190/1 ist derzeit unbestromt. Es liegt ein Dauerbetriebszustand vor, in dem keine Wärmebrücken zwischen äußerem und innerem Rohren bestehen. Der Evakuierungsanschluss bzw. Ventil 180/10 ist dicht verschlossen. Es kann ein Fluid in dem Nutzraum 120/21 in gewünschter Richtung fließen.
Nachdem ein Fluidaustauschvorgang abgeschlossen ist, beispielsweise ein Speichertank entleert oder befüllt, kann ein Abtrennungsvorgang eingeleitet werden. Hierzu wird zunächst die Schott- Vorrichtung 190 geschlossen, indem die Spule 190/1 bestromt wird. Das
Ankerelement 190/5 wird elektromagnetisch bzw. magnetisch durch die äußere Wandung hindurch angezogen und presst mit einer vorgegebenen Schließkraft das elastische zentrale bewegliche Dichtungsmittel 190/4 gleichzeitig gegen die beiden voneinander beabstandeten Dichtungskanten der feststehenden Gegendichtungselemente 190/2 und 190/3. Diese können einwenig elastisch nachgeben, um kleine Positionsungenauigkeiten auszugleichen. Dadurch ist eine Trennung zwischen den Teilhohlräumen 121/a und 121/b realisiert und zugleich jedoch auch eine temporäre Wärmeübertragungsbrücke über das zentrale
Dichtungsmittel 190/4 geschaffen, das dadurch selbst der Betriebstemperatur des
Nutzraums 120/21 ausgesetzt wird.
Dies ist jedoch eine temporäre Situation, die lediglich während des Trennvorgangs aufrecht erhalten wird. Im nächsten Schritt kann die Spannvorrichtung 180/5 aufgelöst werden und der Teilhohlraum 121/b und 121/c mit Außenluft befluidet werden. Anzumerken ist, dass auch das abzutrennende Rohr 10/3 auf seiner Seite eine baugleiche Schott-Vorrichtung aufweisen kann, die zuvor genauso betätigbar wäre. Nachdem die Doppeldichtungsverbindungs-Anordnung 180 aufgelöst ist, kann im nächsten Schritt ein Deckel angeschlossen und mittels der Spannvorrichtungen 180/5 kraftschlüssig verschlossen werden. Wenn dieses abgeschlossen ist, kann im nächsten Schritt der Teilhohlraum 121/b über den Evakuierungsanschluss/ Ventil 180/10 mithilfe einer
Vakuumpumpe evakuiert werden. Es wird hierbei ein relativ kleiner Teilhohlraum evakuiert, sodass Zeit- und Energieaufwand gering gehalten werden, wodurch einer Art
Schleußenvorrichtung realisiert ist.
Nachdem im Teilhohlraum 121/b der gewünschte Evakuierungsgrad erreicht ist, kann anschließend das Ventil 180/10 dicht verschlossen und die Schott- Vorrichtung 190 wieder geöffnet und die Teilhohlräume des Deckels 121/1 b und 121/1 a miteinander durchgehend verbunden werden. Die Wärmebrücke ist dadurch aufgehoben und war nur kurze Zeit zugeschaltet. Die Spule 190/1 ist in diesem zweiten Dauerbetriebszustand ebenso unbestromt und das zentrale Dichtungselement 190/4 hat keine Berührung mit dem nutzraumseitigen Temperaturpotenzial, sondern über das Ankerelement 190/5 mit dem außenraumseitigen Temperaturpotenzial. Der angeschlossene Deckel gewährleistet eine durchgehende randlose Beabstandung ohne Wärmebrücken, sodass die volle Effektivität der Wärmedämmung zum Tragen kommen kann.
Die Spule 190/1 kann in anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen auch im Hohlraum 121/b angeordnet werden, was jedoch einen zusätzlichen Aufwand zu ihrer Stromversorgung erforderlich macht.
Anwendungen sind sehr vielfältig und können im Bereich sehr heißer Wärmeenergiespeicher oder Behälter sehr kalter kryogener Temperaturen für flüssige Gase wie Stickstoff, Helium oder Wasserstoff sowohl feststehend als auch für Transport vorgesehen sein. Rohrleitungen oder SupraStromleitungen bieten weitere Einsatzfelder.
Außerdem ist die beschriebene Schott-Vorrichtung 190 auch in einem ausgedehnten Rohrleitungssystem zum Unterteilen in trennbare Sektionen verwendbar, die ferngesteuert von einem Steuerungssystem ein- und ausschaltbar sind. Auf diese Weise kann ein erkannter Leckvorfall lokal eingeschränkt werden, oder Bau- und Servicearbeiten lokal ausgeführt werden, ohne dass dafür aufwendig beispielsweise ein kilometerlanges
Rohrsystem vollständig deevakuiert werden muss. Die Schott-Vorrichtung 190 ist bevorzugt als eine Baueinheit ausgeführt, die beiderseits Rohr-Anschlüssmittel aufweist, um dadurch in einem Rohrsystem an gewünschter Stelle einfügbar zu sein.
Im vorliegenden Beispiel ist dies bevorzugt durch eine mittels je einer geneigten radialen Verbindungskante 120/34 entlang der Berührungskante 120/15 geschaffenen
außenraumseitigen Verbindung und einer nutzraumseitigen Verbindung durch eine
Verbindungsnaht 120/20 realisiert. Damit die innere Verbindung in zugänglicher Weise ausgeführt werden kann, ist das innere Rohr 120/2b um eine Vorstrecklänge /120 gegenüber dem äußeren Rohr 120/1 b vorragend angeordnet. Diese Vorstrecklänge kann in anderen bevorzugten Ausgestaltung genau anders herum angeordnet werden, denn es hängt davon ab, in welcher Reihenfolge die Rohre und die Schott-Vorrichtung miteinander verbunden werden sollen.
Es können alle bekannten Verbindungsarten außen als auch innen angewendet werden, wie Verschweißung, Verlötung, Verschraubung mit einer Gegengewindemuffe oder
Flanschverschraubung usw..
Damit die Spule 190/1 in ihre Position montierbar und austauschbar ist, wird sie bevorzugt aus wenigstens zwei Teilsegmenten, d.h. eigentlich aus zwei getrennten Spulen
zusammengesetzt, die das äußere Rohr 120/1 b umschließen. Da das Ankerelement 190/5 in vorliegender Ausgestaltung einen größeren Durchmesser aufweisen muss als das äußere Rohr, ist es in einer nach außen vorragend ausgeformten Ankernut angeordnet. Nach seiner Anordnung darin werden die zwei Hälften des hierfür geteilt ausgebildeten äußeren Rohres 120/1 b entlang der Berührungskante 120/16 gasdicht verbunden.
Anzumerken ist, dass erfindungemäße Schott-Vorrichtungen ferner alternativ manuell betätigbar und/oder durch einen Elektromotor/Getriebe betätigbar ausgebildet sein können.
Ferner müssen sie nicht allein auf Rohrverbindungen eingeschränkt bleiben. Neben Rohren beliebiger Querschnittsform können abgeschottete Lücken, Türen und/oder Fenster in größeren Gehäusen, Behältern bzw. Gebäuden, Schiffen, Flugzeugen etc. realisiert werden, wobei die Formgebung der Dichtungs- und Gegendichtungselemente beliebig 2- oder 3- dimensional vorgegeben sein kann. Die erfindungsgemäße Schott-Vorrichtung ist also höchst nützlich, die Aufgaben der Erfindung noch effektiver auf die Schaffung ausgedehnter, randlos wärmegedämmter thermischer Verbund-Systeme auszudehnen, weil je größer so ein thermisches System wird, umso wahrscheinlicher lokale Störfälle auftreten können und folglich umso größer der Aufwand wird, gesamten zusammenhängenden Hohlraum 121 zu befluiden und wieder zu evakuieren.
In weiteren bevorzugten Ausgestaltungen kann die Spannvorrichtung nach einem bekannten Mittel, beispielsweise als ein Bajonettanschluss oder Gewindeverschraubung realisiert sein.
Es sei angemerkt, dass die dargestellten Ausgestaltung/en nicht den gesamten Umfang der vorliegenden Erfindung beschreiben können, sondern es einem durchschnittlichen
Fachmann möglich ist, weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen zu kreieren, die von dem in den Ansprüchen definierten Schutzumfang erfasst sind, ohne dass er hierzu erfinderisch tätig werden muss.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schott-Vorrichtung (190) für evakuierte Doppelwandanordnungen (120/1 , 120/2), mit einem Hohlraum (121 ),
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei feststehende, ein außenraumseitiges und ein nutzraumseitiges, voneinander rundum kontaktlos mit einem vorgegebenen Spalt beabstandete
Gegendichtungselemente (190/2, 190/3) mit ihren Kanten derart im Hohlraum (121 ) ausgerichtet sind, dass sie von einem beweglichen, vorzugsweise elastischen
Dichtungsmittel (190/4) gleichzeitig kontaktiert sein können, um dadurch eine
Schließung des Spaltes zwischen Gegendichtungselementen (190/2, 190/3) zu bewirken.
2. Schott-Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungsmittel (190/4) an einem beweglich angeordneten Ankerelement (190/5) angeordnet ist.
3. Schott-Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ankerelement (190/5) von einem elektromechanischen Antriebselement, bevorzugt durch eine elektromagnetische Spule (190/1 ) antreibbar ist.
4. Schott-Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektromagnetische Spule (190/1 ) innerhalb oder außerhalb der
Doppelwandanordnung (120/1 , 120/2) angeordnet ist und durch die äußere Wandung (120/1 b) hindurch elektromagnetisch wirkt.
PCT/DE2010/075116 2009-10-30 2010-10-30 Schottvorrichtung für evakuierte doppelwandanordnungen WO2011050802A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010004223T DE112010004223A5 (de) 2009-10-30 2010-10-30 Schottvorrichtung für evakuierte Doppelwandanordnungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044450 2009-10-30
DE102009044450.5 2009-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011050802A2 true WO2011050802A2 (de) 2011-05-05
WO2011050802A3 WO2011050802A3 (de) 2011-07-21

Family

ID=43799138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/075116 WO2011050802A2 (de) 2009-10-30 2010-10-30 Schottvorrichtung für evakuierte doppelwandanordnungen

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE112010004223A5 (de)
WO (1) WO2011050802A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116337159B (zh) * 2023-05-31 2023-08-04 广东电网有限责任公司佛山供电局 一种变压器用监测装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1140633A (en) * 1914-10-19 1915-05-25 Charles J Trucano Insulating system.
US3360001A (en) * 1965-03-17 1967-12-26 James H Anderson Vacuum jacketed pipe line and joint construction therefor
WO2009009835A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Howard Lowe A shut-off valve assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1140633A (en) * 1914-10-19 1915-05-25 Charles J Trucano Insulating system.
US3360001A (en) * 1965-03-17 1967-12-26 James H Anderson Vacuum jacketed pipe line and joint construction therefor
WO2009009835A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Howard Lowe A shut-off valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011050802A3 (de) 2011-07-21
DE102010060288A1 (de) 2011-05-19
DE112010004223A5 (de) 2013-01-10
DE202010008926U1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561037B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kreislaufs einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
EP3056847B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Körpers
EP0609333A1 (de) Doppelwandiges auskleidungselement und verfahren zu seiner herstellung
WO1999020960A1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse
DE60205945T2 (de) Verfahren zur herstellung von wärmedämmenden, zylinderförmigen isolier-vakuumplatten und dadurch hergestellte isolier-vakuumplatten
DE202010008929U1 (de) Abstandhalteranordnung und Verbund-System
WO2011050802A2 (de) Schottvorrichtung für evakuierte doppelwandanordnungen
DE102007003077A1 (de) Gehäuse für einen Druckraum
EP1608906B1 (de) Isolieranordnung für rohre, insbesondere für rohre eines pneumatiksystems in einem verkehrsflugzeug
DE19704699A1 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse
WO2014086332A1 (de) Isolieranordnung und verfahren zur herstellung kontakfreier, thermischer und akustischer isolierung
DE3142702A1 (de) "anordnung zum verbinden von zwei leitungsrohren bzw. zum anschluss eines leitungsrohres an eine armatur, einen behaelter etc."
WO2011050801A2 (de) Abstandhalteranordnung zum isolierenden beabstanden und rohr-/wandungs-system
EP2151618B1 (de) Vorrichtung zur Isolierung eines Rohrleitungssystems
DE102008062992A1 (de) Drehdurchführung, insbesondere für ein flüssiges Arbeitsmedium
DE102008058042A1 (de) Rohrkupplung für Rohre
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
DE202014002477U1 (de) Wärmetauscher
DE102006004828A1 (de) Kunststoffrohr für die Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmediums, unter Verwendung derartiger Rohre hergestellte Matte sowie Verbindung zwischen der Stirnseite eines derartigen Rohres und einem Kunststoffkörper
WO2000009953A1 (de) Rohr bzw. rohrsystem für rohrleitungsverteiler, heizkreisverteiler, kesselverteiler und dergleichen
EP1457729A1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
DE102010060290A1 (de) Überdruckschutzanordnung
DE19828896C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE102009053554A1 (de) Wärmeübertrager
DE3814176A1 (de) Doppelwandige rohrleitung aus einer vielzahl endseitig miteinander verbundener rohrlaengen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010004223

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100042233

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10818060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010004223

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110