WO2011045368A1 - Volumenspeicher - Google Patents

Volumenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2011045368A1
WO2011045368A1 PCT/EP2010/065400 EP2010065400W WO2011045368A1 WO 2011045368 A1 WO2011045368 A1 WO 2011045368A1 EP 2010065400 W EP2010065400 W EP 2010065400W WO 2011045368 A1 WO2011045368 A1 WO 2011045368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide housing
indentation
spring element
separating element
camshaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Golovatai-Schmidt
Mathias Boegershausen
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10773600.1A priority Critical patent/EP2488730B1/de
Priority to US13/501,349 priority patent/US20120199231A1/en
Priority to CN201080046221.2A priority patent/CN102575535B/zh
Publication of WO2011045368A1 publication Critical patent/WO2011045368A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor

Definitions

  • the invention relates to a volume accumulator having a guide housing, a separating element and a spring element, wherein the separating element is displaceably mounted on an inner lateral surface of the guide housing and the spring element rests on the one hand on the separating element and on the other hand on the guide housing.
  • Volume accumulators are used for example in internal combustion engines to support the pressure medium supply of a hydraulic consumer, for example a camshaft adjuster or an electrohydraulic valve actuation device.
  • Camshaft adjusters are known, for example, from DE 195 29 277 A1 or EP 0 806 550 A1.
  • a volume memory is disclosed, for example, in DE 10 2007 041 552 A1.
  • the volume accumulator has a hollow-cylindrical guide housing and a separating element received axially displaceably in the guide housing, in the illustrated embodiment a cup-shaped piston which divides the interior of the guide housing into a storage space and a complementary space.
  • a cup-shaped piston which divides the interior of the guide housing into a storage space and a complementary space.
  • the invention has for its object to provide a volume storage, the production cost is to be reduced.
  • the object is achieved in that at least one indentation is formed on the guide housing, which projects into the foundedsgefeldu- se, wherein the indentation in the direction of the spring element has an open end against which abuts the spring element.
  • the volume accumulator has a separating element, for example a piston, on which is displaceably mounted within a guide housing and separates a storage space from a complementary space.
  • a separating element for example a piston
  • This is displaced within the guide housing against a spring element in the direction of a stop, which limits the displacement path of the separating element in that this comes to rest against the stop.
  • a spring bearing is provided, wherein the spring element is supported on the one hand on the spring bearing and on the other hand on the separating element.
  • the spring bearing is formed from the material of the guide housing.
  • a slot is provided in the example, hollow cylindrical guide housing, which runs along a non-self-contained line.
  • the slot extends at least partially in a plane perpendicular to the direction of displacement of the piston.
  • the slot can be introduced, for example, by punching or fine cutting in the guide housing.
  • In the area of the slot is on the guide housing provided a recess which projects into the interior of the guide housing.
  • an open end of the indentation produced by the slot faces the end of the spring element and serves this as a spring bearing.
  • Conceivable are embodiments with one or more circumferentially spaced indentations. By the open end is meant the area which was connected to the guide housing prior to the insertion of the slot.
  • the spring bearing is formed integrally with the guide housing, so that no additional components are required, which must be connected to the guide housing.
  • the introduction of the indentation can be realized inexpensively.
  • the indentation can take a variety of forms. Embodiments are conceivable, for example, in which a slot is made in the guide housing, which is arranged completely in a plane perpendicular to the displacement direction of the piston. Subsequently, the indentation is introduced in the region of the slot in the guide housing.
  • the indentation is designed as a tab.
  • a slot deviating from a straight line is introduced into the guide housing, which forms a tab connected to the guide housing.
  • This can for example be triangular or square and optionally arched according to the shape of the guide housing and protrudes into the guide housing.
  • the separating element can be designed, for example, as a cup-shaped piston with a base and a jacket section adjoining it, the spring element resting against the base.
  • the guide housing and the piston without cutting are each made of a sheet metal blank, for example by means of a deep drawing process.
  • the bottom of the piston serves as a pressure surface, which is acted upon by the inflowing pressure medium with a force, whereby the piston is displaced.
  • the lateral surface serves to support the piston in the guide housing, with the open end of the jacket section coming into contact with the stop when the volume reservoir is completely filled.
  • FIG. 1 shows very schematically an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a camshaft adjuster, which is fastened to a camshaft, in which a first embodiment of a volume accumulator is arranged
  • FIG. 3 shows a cross section through the camshaft adjuster from FIG. 2 along the line III-III, the central screw not being shown, FIG.
  • FIG. 4 shows detail X from FIG. 2 without camshaft
  • Figure 5 shows a cross section through the volume storage along the line
  • Figure 6 is a perspective view of the first embodiment of a
  • Figure 7 is a perspective view of a second embodiment of a volume memory.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine 1 is sketched, wherein a seated on a crankshaft 2 piston 3 is indicated in a cylinder 4.
  • the crankshaft 2 is in the illustrated embodiment via a respective traction drive 5 with an intake camshaft 6 and exhaust camshaft 7 in combination, wherein a first and a second camshaft adjuster 1 1 for relative rotation between the crankshaft 2 and the camshafts 6, 7 can provide.
  • Cams 8 of the camshafts 6, 7 actuate one or more inlet gas exchange valves 9 or one or more exhaust gas exchange valves 10. Equally, it may be provided only one of the camshafts 6, 7 with a Nockenwellenvers- teller 1 1, or only a camshaft 6, 7 provide, which is provided with a camshaft adjuster 1 1.
  • Figures 2 and 3 show a camshaft adjuster 1 1 in the longitudinal or in the cross section.
  • Figure 2 shows a volume accumulator 15 which is arranged in a camshaft 6, 7, which is non-rotatably connected to the camshaft adjuster 1 1.
  • the camshaft adjuster 1 1 comprises a drive element 14, an output element 16 and two side covers 17, 18, which are arranged on the axial side surfaces of the drive element 14.
  • the driven element 16 is designed in the form of an impeller and has a substantially cylindrical hub element 19, from the outer cylindrical surface of which in the illustrated embodiment, five wings 20 extend in the radial direction to the outside.
  • each pressure chamber 22 is provided, wherein in each pressure chamber 22, a wing 20 protrudes.
  • the wings 20 are formed such that they rest against both the side covers 17, 18, and on the peripheral wall 21.
  • Each wing 20 thus divides the respective pressure chamber 22 into two counteracting pressure chambers 23, 24th
  • a sprocket 12 is formed, via which by means of a chain drive, not shown, torque from the crankshaft 2 to the drive element 14 can be transmitted.
  • the output member 16 is rotatably connected by means of a central screw 13 with the camshaft 6,7.
  • the output element 16 is arranged rotatably in a defined Winkelbreich to the drive element 14.
  • the camshaft 6, 7 has a plurality of openings 28, via which pressure medium conveyed by a pressure medium pump 37 passes into its interior.
  • a pressure medium path 29 is formed, which communicates on the one hand with the openings 28 and on the other hand with a control valve 27 which serves to supply the camshaft adjuster 1 1 with pressure medium.
  • the control valve 27 is arranged in the interior of the central screw 13. By means of the control valve 27, pressure medium can be selectively directed to the first or second pressure chambers 23, 24 and discharged from the respective other pressure chambers 23, 24.
  • a pressure medium channel 30 is provided, which communicates on the one hand with the pressure medium path 29 and on the other hand with a cavity 31 of the hollow camshaft 6, 7.
  • the pressure medium channel 30 is formed as an axial bore, which passes through the threaded portion of the central screw 13.
  • the volume accumulator 15 is arranged in the cavity 31.
  • the volume memory 15 comprises a guide housing 33, a separating element 34 and a force accumulator, which is designed in the illustrated embodiment as a spring element 35 in the form of a helical compression spring.
  • the guide housing 33 is non-positively connected to a wall 36 of the cavity 31. Also conceivable are embodiments in which the guide housing 33 is connected to the wall 36 in a material or form-fitting manner.
  • the separating element 34 is arranged to be axially displaceable, wherein in the illustrated embodiment this is designed as a cup-shaped piston with a bottom 25 and a jacket section 26. miger piston with a bottom 25 and a skirt portion 26 is formed.
  • the jacket section 26 By means of the jacket section 26, the separating element 34 is mounted axially displaceably in the guide housing 33.
  • the outer lateral surface of the separating element 34 is adapted to the inner lateral surface of the guide housing 33 in such a way that the guide housing 33 is separated in a pressure medium-tight manner into a reservoir 45 axially in front of and a complementary space 46 behind the bottom 25 of the separating element 34.
  • the spring element 35 is supported on the one hand on a spring bearing 39 (FIG. 4), which is formed on the end of the guide housing 33 remote from the camshaft adjuster 11, and on the other hand on the bottom 25 of the separating element 34.
  • the spring bearing 39 is formed by three radial recess 47 of the guide housing 33, which project into this.
  • 33 three first slots 40 are inserted into the cylindrical guide housing, which extend in the circumferential direction of the guide housing 33 and are spaced in the circumferential direction. Subsequently, the guide housing 33 is deformed radially inwardly in the areas between the first slots 40 and the end remote from the camshaft.
  • the depth of the recesses 47 is selected so that the spring element 35 abuts the indentations 47 even at maximum spring eccentricity at the open ends which have been separated from the guide housing 33 by the first slots 40.
  • the spring bearing 39 is formed integrally with the guide housing 33, whereby the manufacturing cost and the manufacturing cost decrease.
  • the displacement of the separating element 34 is limited in the direction of the pressure medium channel 30 by an annular, radially inwardly extending portion of the guide housing 33 which surrounds a housing opening 38 through which the volume memory 15 pressure medium can be supplied.
  • the displacement of the separating element 34 is limited by a stop.
  • the stop is made between the axial ends of the guide housing 33 in the form of three indentations 41, which are formed integrally with the guide housing 33 and project into this ( Figures 4-6). Also conceivable are embodiments with more or fewer indentations.
  • Each indentation 41 has an open end on the side facing the separating element 34, the open end having a surface perpendicular to the direction of movement of the separating element 34.
  • the indentations 41 are produced in two stages. First, a second slot 42 is inserted into the guide housing 33, which extends in the circumferential direction of the guide housing 33. Subsequently, the material of the guide housing 33 in the region of the second slot 42 is plastically deformed into the guide housing and thus the indentation 41 is formed.
  • each indentation 41 protrudes into the guide housing 33 in such a way that its open end faces the open end of the jacket section 26 of the separating element 34 in its direction of displacement.
  • these open ends of the indentations 41 serve the separation element 34 as a stop.
  • each indentation 41 has a guide section 43 which extends in the axial direction and runs parallel to the axis of the spring element 35.
  • the diameter of the spring element 35 is selected so that it bears against the guide sections 43 in the compressed state.
  • the spring element 35 experiences by the guide portions 43 a bearing, whereby the radial position of the spring element 35 is fixed.
  • the length L of the guide portion 43 is greater than the distance between two spring coils in the relaxed state. This ensures that due to the bearing of the spring element 35 on the guide portions 43, the spring element 35 is not tilted or jammed on the stop of the indentation 41.
  • the guide housing 33 and the separating element 34 are formed as sheet metal parts, which are made for example by a non-cutting manufacturing process, for example, a deep drawing process. In addition to low manufacturing costs, this has the advantage that the bearing surfaces of the jacket section 26 and of the guide housing 33 can be produced so precisely by this shaping process that they do not have to be reworked.
  • the first slot 40 describes a curved line with two ends, so that a tab 44 is formed, which projects into the guide housing 33.
  • a volume memory 15 is shown in Figure 7 in a perspective view.
  • a rectangular tab 44 is formed by an L-shaped second slot 40, which projects into the guide housing 33.
  • a portion of the L-shaped slot 40 extends in the circumferential direction of the guide housing 33, so that the open end formed thereby serves as a spring bearing 39.
  • the second portion of the L-shaped slot 40 extends to the end of the guide housing 33.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Volumenspeicher (15) mit einem Führungsgehäuse (33), einem Trennelement (34) und einem Federelement (35), wobei das Trennelement (34) an einer Inneren Mantelfläche des Führungsgehäuses (33) verschiebbar gelagert ist und das Federelement (35) einerseits an dem Trennelement (34) und andererseits an dem Führungsgehäuse (33) anliegt. Es wird vorgeschlagen, dass an dem Führungsgehäuse (33) zumindest eine Einbuchtung (47) ausgebildet ist, die in das Führungsgehäuse (33) hineinragt, wobei die Einbuchtung (47) in Richtung des Federelements (35) ein offenes Ende aufweist, an dem das Federelement (35) anliegt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Volumenspeicher Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Volumenspeicher mit einem Führungsgehäuse, einem Trennelement und einem Federelement, wobei das Trennelement an einer Inneren Mantelfläche des Führungsgehäuses verschiebbar gelagert ist und das Federelement einerseits an dem Trennelement und andererseits an dem Führungsgehäuse anliegt.
Hintergrund der Erfindung
Volumenspeicher werden beispielsweise in Brennkraftmaschinen eingesetzt um die Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, beispielswei- se eines Nockenwellenverstellers oder einer elektrohydraulischen Ventilbetätigungsvorrichtung, zu unterstützen. Nockenwellenversteller sind beispielsweise aus der DE 195 29 277 A1 oder der EP 0 806 550 A1 bekannt.
Ein Volumenspeicher ist beispielsweise in der DE 10 2007 041 552 A1 offenbart. Der Volumenspeicher weist ein hohlzylindrisches Führungsgehäuse und ein in dem Führungsgehäuse axial verschiebbar aufgenommenes Trennelement, in der dargestellten Ausführungsform einen topfförmigen Kolben auf, das das Innere des Führungsgehäuses in einen Vorratsraum und einen Komplementärraum teilt. Durch Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens wir dieser gegen die Kraft eines Federelements in Richtung eines Anschlags verschoben, wodurch das Volumen des Vorratsraums auf Kosten des Volumens des Komplementärraums zunimmt. Dabei wird der Verschiebeweg des Kolbens dadurch begrenzt, dass ein offenes Ende eines Mantelabschnitts des topfförmig ausgebildeten Kolbens an einem ringförmigen, separat zu dem Führungsgehäuse ausgebildeten Anschlag zur Anlage kommt. Der ringförmige Anschlag liegt an einer radial verlaufenden Wandung an einem axialen Ende des Führungsgehäuses an. Das Federelement stützt sich einerseits an dem Kolben und andererseits an der radial verlaufenden Wandung des Führungsgehäuses an.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Volumenspeicher zu schaffen, wobei dessen Herstellungsaufwand reduziert werden soll.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Führungsgehäuse zumindest eine Einbuchtung ausgebildet ist, die in das Führungsgehäu- se hineinragt, wobei die Einbuchtung in Richtung des Federelements ein offenes Ende aufweist, an dem das Federelement anliegt.
Der Volumenspeicher weist ein Trennelement, beispielsweise einen Kolben, auf das innerhalb eines Führungsgehäuses verschiebbar gelagert ist und einen Vorratsraum von einem Komplementärraum trennt. Durch Druckmittelbeaufschlagung des Trennelements wird dieses innerhalb des Führungsgehäuses gegen ein Federelement in Richtung eines Anschlags verschoben, der den Verschiebweg des Trennelements dadurch begrenzt, dass dieses an dem Anschlag zur Anlage kommt. In Verschieberichtung des Trennelements hinter dem Anschlag ist ein Federlager vorgesehen, wobei sich das Federelement einerseits an dem Federlager und andererseits an dem Trennelement abstützt. Dabei ist vorgesehen, dass das Federlager aus dem Material des Führungsgehäuses ausgebildet wird. Zu diesem Zweck ist ein Schlitz in dem beispielsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Führungsgehäuse vorgesehen, der entlang einer nicht in sich geschlossenen Linie verläuft. Dabei verläuft der Schlitz zumindest bereichsweise in einer Ebene senkrecht zu der Verschiebrichtung des Kolbens. Der Schlitz kann beispielsweise durch Stanzen oder Feinschneiden in das Führungsgehäuse eingebracht werden. Im Bereich des Schlitzes ist an dem Führungsgehäuse eine Einbuchtung vorgesehen, die in das Innere des Führungsgehäuses hineinragt. Dabei steht ein durch den Schlitz erzeugtes offenes Ende der Einbuchtung dem Ende des Federelements gegenüber und dient diesem als Federlager. Denkbar sind Ausführungsformen mit einer oder mehrerer in Umfangsrichtung beabstandeter Einbuchtungen. Unter dem offenen Ende ist der Bereich zu verstehen, der vor dem Einbringen des Schlitzes in das Führungsgehäuse mit diesem verbunden war.
In dieser Ausführungsform ist das Federlager einteilig mit dem Führungsgehäuse ausgebildet, so dass keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden, die mit dem Führungsgehäuse verbunden werden müssen. Das Einbringen der Einbuchtung kann kostengünstig realisiert werden.
Die Einbuchtung kann eine Vielzahl von Formen annehmen. Denkbar sind beispielsweise Ausführungsformen, in denen ein Schlitz in das Führungsgehäuse eingebracht wird, welcher komplett in einer Ebene senkrecht zu der Verschie- berichtung des Kolbens angeordnet ist. Anschließend wird die Einbuchtung im Bereich des Schlitzes in das Führungsgehäuse eingebracht.
Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen die Einbuchtung als Lasche ausgebildet ist. Dabei wird ein von einer geraden Linie abweichender Schlitz in das Führungsgehäuse eingebracht, der eine mit dem Führungsge- häuse verbundene Lasche ausbildet. Diese kann beispielsweise dreieckig oder viereckig und gegebenenfalls entsprechend der Form des Führungsgehäuses gewölbt ausgebildet sein und ragt in das Führungsgehäuse hinein.
Das Trennelement kann beispielsweise als topfförmiger Kolben mit einem Bo- den und einem sich daran anschließenden Mantelabschnitt ausgebildet sein, wobei das Federelement an dem Boden anliegt. Vorteilhafterweise sind das Führungsgehäuse und der Kolben spanlos aus jeweils einem Blechrohling, beispielsweise mittels eines Tiefziehverfahrens, hergestellt. Der Boden des Kolbens dient als Druckfläche, die von dem einströmenden Druckmittel mit ei- ner Kraft beaufschlagt wird, wodurch der Kolben verschoben wird. Die Mantelfläche dient zur Lagerung des Kolbens in dem Führungsgehäuse, wobei das offene Ende des Mantelabschnitts bei vollständig befülltem Volumenspeicher in Anlage an den Anschlag kommt. Darüber hinaus erfolgt die Abdichtung des Vorratsraums gegenüber dem Komplementärraum über ein eng toleriertes Spiel zwischen dem Mantelabschnitt und der Innenmantelfläche des Führungsgehäuses.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine,
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Nockenwellenversteller, der an einer Nockenwelle befestigt ist, in der eine erste Ausführungsform eines Volumenspeichers angeordnet ist,
Figur 3 einen Querschnitt durch den Nockenwellenversteller aus Figur 2 entlang der Linie III-III, wobei die Zentralschraube nicht dargestellt ist,
Figur 4 die Einzelheit X aus Figur 2 ohne Nockenwelle,
Figur 5 einen Querschnitt durch den Volumenspeicher entlang der Linie
V-V in Figur 4,
Figur 6 einen perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform eines
Volumenspeichers,
Figur 7 einen perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Volumenspeichers.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen In Figur 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei ein erster und ein zweiter Nockenwellenversteller 1 1 für eine Relativdrehung zwischen der Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechsel- ventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10. Ebenso kann vorgesehen sein nur eine der Nockenwellen 6, 7 mit einem Nockenwellenvers- teller 1 1 auszustatten, oder nur eine Nockenwelle 6, 7 vorzusehen, welche mit einem Nockenwellenversteller 1 1 versehen ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Nockenwellenversteller 1 1 im Längs- bzw. im Querschnitt. Darüberhinaus zeigt Figur 2 einen Volumenspeicher 15, der in einer Nockenwelle 6, 7 angeordnet ist, die drehfest mit dem Nockenwellenversteller 1 1 verbunden ist.
Der Nockenwellenversteller 1 1 umfasst ein Antriebselement 14, ein Abtriebselement 16 und zwei Seitendeckel 17, 18, die an den axialen Seitenflächen des Antriebselements 14 angeordnet sind. Das Abtriebselement 16 ist in Form ei- nes Flügelrades ausgeführt und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 19 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich in der dargestellten Ausführungsform fünf Flügel 20 in radialer Richtung nach außen erstrecken.
Innerhalb des Nockenwellenverstellers 1 1 sind fünf Druckräume 22 vorgese- hen, wobei in jeden Druckraum 22 ein Flügel 20 ragt. Dabei sind die Flügel 20 derart ausgebildet, dass diese sowohl an den Seitendeckeln 17, 18, als auch an der Umfangswand 21 anliegen. Jeder Flügel 20 teilt somit den jeweiligen Druckraum 22 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern 23, 24.
An einer äußeren Mantelfläche des Antriebselements 14 ist ein Kettenrad 12 ausgebildet, über das mittels eines nicht dargestellten Kettentriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 14 übertragen werden kann. Das Abtriebselement 16 ist mittels einer Zentralschraube 13 drehfest mit der Nockenwelle 6,7 verbunden. Das Abtriebselement 16 ist in einem definierten Winkelbreich drehbar zu dem Antriebselement 14 angeordnet. Durch Druckmittelzufuhr zu einer Gruppe von Druckkammern 23, 24 und Druckmittelabfuhr von der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 14 zum Abtriebselement 16 (und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2) variiert werden. Durch Druckmittelzufuhr zu beiden Gruppen von Druckkammern 23, 24 kann die Phasenlage konstant gehalten werden. Die Nockenwelle 6, 7 weist im Bereich eines Nockenwellenlagers 32 mehrere Öffnungen 28 auf, über die von einer Druckmittelpumpe 37 gefördertes Druckmittel in deren Inneres gelangt. Innerhalb der Nockenwelle 6, 7 ist ein Druckmittelpfad 29 ausgebildet, der einerseits mit den Öffnungen 28 und andererseits mit einem Steuerventil 27 kommuniziert, das zur Versorgung des No- ckenwellenverstellers 1 1 mit Druckmittel dient. Das Steuerventil 27 ist im Inneren der Zentralschraube 13 angeordnet. Mittels des Steuerventils 27 kann Druckmittel wahlweise zu den ersten oder zweiten Druckkammern 23, 24 geleitet und von den jeweils anderen Druckkammern 23, 24 abgeführt werden. Im Inneren der Zentralschraube 13 ist ein Druckmittelkanal 30 vorgesehen, der einerseits mit dem Druckmittelpfad 29 und andererseits mit einem Hohlraum 31 der hohl ausgebildeten Nockenwelle 6, 7 kommuniziert. Der Druckmittelkanal 30 ist als axiale Bohrung ausgebildet, die den Gewindeabschnitt der Zentralschraube 13 durchgreift.
In dem Hohlraum 31 ist der Volumenspeicher 15 angeordnet. Der Volumenspeicher 15 umfasst ein Führungsgehäuse 33, ein Trennelement 34 und einen Kraftspeicher, der in der dargestellten Ausführungsform als Federelement 35 in Form einer Schraubendruckfeder ausgeführt ist. Das Führungsgehäuse 33 ist kraftschlüssig mit einer Wandung 36 des Hohlraums 31 verbunden. Denkbar sind auch Ausführungsformen, in denen das Führungsgehäuse 33 Stoff- oder formschlüssig mit der Wandung 36 verbunden ist.
Im Inneren des Führungsgehäuses 33 ist das Trennelement 34 axial verschiebbar angeordnet, wobei dieses in der dargestellten Ausführungsform als topfförmiger Kolben mit einem Boden 25 und einem Mantelabschnitt 26 ausge- miger Kolben mit einem Boden 25 und einem Mantelabschnitt 26 ausgebildet ist. Mittels des Mantelabschnitts 26 ist das Trennelement 34 axial verschiebbar in dem Führungsgehäuse 33 gelagert. Die Außenmantelfläche des Trennelements 34 ist der Innenmantelfläche des Führungsgehäuses 33 derart ange- passt, dass das Führungsgehäuse 33 druckmitteldicht in einen Vorratsraum 45 axial vor und einen Komplementärraum 46 hinter dem Boden 25 des Trennelements 34 getrennt wird.
Das Federelement 35 stützt sich einerseits an einem Federlager 39 (Figur 4), das an dem dem Nockenwellenversteller 1 1 abgewandten Ende des Führungs- gehäuses 33 ausgebildet ist, und andererseits an dem Boden 25 des Trennelements 34 ab. Somit beaufschlagt das Federelement 35 das Trennelement 34 mit einer Kraft in Richtung des Druckmittelkanals 30. Das Federlager 39 wird durch drei radiale Einbuchtung 47 des Führungsgehäuses 33 ausgebildet, die in dieses hineinragen. Zu diesem Zweck sind in das zylindrische Führungs- gehäuse 33 drei erste Schlitze 40 eingebracht, die in Umfangsrichtung des Führungsgehäuses 33 verlaufen und in Umfangsrichtung beabstandet sind. Anschließend wird das Führungsgehäuse 33 in den Bereichen zwischen den ersten Schlitzen 40 und dem nockenwellenabgewandten Ende radial nach innen verformt. Die Tiefe der Einbuchtungen 47 ist so gewählt, dass das Feder- element 35 selbst bei maximaler Federexzentrizität an den offenen Enden, die durch die ersten Schlitze 40 von dem Führungsgehäuse 33 getrennt wurden, der Einbuchtungen 47 anliegt. Somit ist das Federlager 39 einteilig mit dem Führungsgehäuse 33 ausgebildet, wodurch die Herstellungskosten und der Herstellungsaufwand sinken.
Der Verschiebeweg des Trennelements 34 wird in Richtung des Druckmittelkanals 30 durch einen ringförmigen, radial nach innen verlaufenden Abschnitt des Führungsgehäuses 33 begrenzt, der eine Gehäuseöffnung 38 umgreift, durch die dem Volumenspeicher 15 Druckmittel zugeführt werden kann. In Richtung des Federlagers 39 wird der Verschiebeweg des Trennelements 34 durch einen Anschlag begrenzt. Der Anschlag ist zwischen den axialen Enden des Führungsgehäuses 33 in Form von drei Einbuchtungen 41 ausgeführt, die einteilig mit dem Führungsgehäuse 33 ausgebildet sind und in dieses hinein ragen (Figuren 4-6). Ebenso denkbar sind Ausführungsformen mit mehr oder weniger Einbuchtungen. Jede Einbuchtung 41 weist auf der dem Trennelement 34 zugewandten Seite ein offenes Ende auf, wobei das offene Ende eine Fläche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trennelements 34 aufweist. Die Herstel- lung der Einbuchtungen 41 erfolgt zweistufig. Zunächst wird in das Führungsgehäuse 33 ein zweiter Schlitz 42 eingebracht, der in Umfangsrichtung des Führungsgehäuses 33 verläuft. Anschließend wird das Material des Führungsgehäuses 33 im Bereich des zweiten Schlitzes 42 plastisch in das Führungsgehäuse hinein verformt und so die Einbuchtung 41 ausgebildet.
Jede Einbuchtung 41 ragt derart in das Führungsgehäuse 33 hinein, dass deren offenes Ende dem offenen Ende des Mantelabschnitts 26 des Trennelements 34 in dessen Verschieberichtung gegenübersteht. Somit dienen diese offenen Enden der Einbuchtungen 41 dem Trennelement 34 als Anschlag. Darüber hinaus weist jede Einbuchtung 41 einen Führungsabschnitt 43 auf, der sich in axialer Richtung erstreckt und parallel zu der Achse des Federelements 35 verläuft. Dabei ist der Durchmesser des Federelements 35 so gewählt, dass dieses im komprimierten Zustand an den Führungsabschnitten 43 anliegt. Somit erfährt das Federelement 35 durch die Führungsabschnitte 43 eine Lagerung, wodurch die radiale Position des Federelements 35 festgelegt wird. Die Länge L des Führungsabschnitts 43 ist größer als der Abstand zweier Federwindungen im entspannten Zustand. Somit ist sichergestellt, dass auf Grund der Lagerung des Federelements 35 an den Führungsabschnitten 43 das Federelement 35 an dem Anschlag der Einbuchtung 41 nicht verkantet oder klemmt.
In der dargestellten Ausführungsform sind das Führungsgehäuse 33 und das Trennelement 34 als Blechteile ausgebildet, die beispielsweise durch ein spanloses Herstellungsverfahren, beispielsweise einem Tiefziehverfahren, hergestellt sind. Dies hat neben geringen Herstellungskosten den Vorteil, dass die Lagerflächen des Mantelabschnitts 26 und des Führungsgehäuses 33 durch diesen Formgebungsprozess so präzise herstellbar sind, dass diese nicht nachbearbeitet werden müssen. In einer alternativen Ausführungsform eines Volumenspeichers 15 beschreibt der erste Schlitz 40 eine gebogene Linie mit zwei Enden, so dass eine Lasche 44 ausgebildet ist, die in das Führungsgehäuse 33 hineinragt. Ein derartiger Volumenspeicher 15 ist in Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. In dieser Ausführungsform ist durch einen L-förmigen zweiten Schlitz 40 eine rechteckige Lasche 44 ausgebildet, welche in das Führungsgehäuse 33 hineinragt. Dabei verläuft ein Abschnitt des L-förmigen Schlitzes 40 in Umfangsrich- tung des Führungsgehäuses 33, so dass das dadurch gebildete offene Ende als Federlager 39 dient. Der zweite Abschnitt des L-förmigen Schlitzes 40 er- streckt sich bis zum Ende des Führungsgehäuses 33. Neben der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform, in der die Lasche 44 in Umfangsrichtung mit dem Führungsgehäuse 33 verbunden ist, sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen die Lasche 44 in axialer Richtung in das Führungsgehäuse 33 übergeht.
Bezugszeichen
1 Brennkraftmaschine
2 Kurbelwelle
3 Kolben
4 Zylinder
5 Zugmitteltrieb
6 Einlassnockenwelle
7 Auslassnockenwelle
8 Nocken
9 Einlassgaswechselventil
10 Auslassgaswechselventil
1 1 Nockenwellenversteller
12 Kettenrad
13 Zentralschraube
14 Antriebselement
15 Volumenspeicher
16 Abtriebselement
17 Seitendeckel
18 Seitendeckel
19 Nabenelement
20 Flügel
21 Umfangswand
22 Druckraum
23 erste Druckkammer
24 zweite Druckkammer
25 Boden
26 Mantelabschnitt
27 Steuerventil
28 Öffnungen
29 Druckmittelpfad 30 Druckmittelkanal
31 Hohlraum
32 Nockenwellenlager
33 Führungsgehäuse
34 Trennelement
35 Federelement
36 Wandung
37 Druckmittelpumpe
38 Gehäuseöffnung
39 Federlager
40 erster Schlitz
41 Einbuchtung
42 zweiter Schlitz
43 Führungsabschnitt
44 Lasche
45 Vorratsraum
46 Komplementärraum
47 Einbuchtung
L Länge

Claims

1
Patentansprüche
Volumenspeicher (15) mit einem Führungsgehäuse (33), einem Trennelement (34) und einem Federelement (35), wobei das Trennelement (34) an einer Inneren Mantelfläche des Führungsgehäuses (33) verschiebbar gelagert ist und das Federelement (35) einerseits an dem Trennelement (34) und andererseits an dem Führungsgehäuse (33) anliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsgehäuse (33) zumindest eine Einbuchtung (47) ausgebildet ist, die in das Führungsgehäuse (33) hineinragt, wobei die Einbuchtung (47) in Richtung des Federelements (35) ein offenes Ende aufweist, an dem das Federelement (35) anliegt.
Volumenspeicher (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (47) als Lasche (44) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/065400 2009-10-15 2010-10-14 Volumenspeicher WO2011045368A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10773600.1A EP2488730B1 (de) 2009-10-15 2010-10-14 Volumenspeicher
US13/501,349 US20120199231A1 (en) 2009-10-15 2010-10-14 Volume accumulator
CN201080046221.2A CN102575535B (zh) 2009-10-15 2010-10-14 容积储存器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049461.8 2009-10-15
DE102009049461A DE102009049461A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Volumenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011045368A1 true WO2011045368A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43417082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065400 WO2011045368A1 (de) 2009-10-15 2010-10-14 Volumenspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120199231A1 (de)
EP (1) EP2488730B1 (de)
CN (1) CN102575535B (de)
DE (1) DE102009049461A1 (de)
WO (1) WO2011045368A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014059975A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein nockenwellenverstellersystem
CN109373037A (zh) * 2018-11-14 2019-02-22 宁波太平洋电控系统有限公司 一种带有凸轮轴润滑结构的中央阀阀套

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184404A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Carpenter and Paterson Ltd. Vorrichtung einer gefederten Stütze
US4657230A (en) * 1980-04-21 1987-04-14 American Standard Inc. Overtravel spring assembly for slack adjuster
DE19529277A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR2740528A1 (fr) * 1995-10-30 1997-04-30 Bernard Claude Andre Francois Dispositif d'assemblage pour supports elastiques de charges mobiles
EP0806550A1 (de) 1996-03-28 1997-11-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
US20030188705A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Camshaft accumulator
WO2008140897A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Cam mounted accumulator
DE102007041552A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633836C1 (de) * 1986-10-04 1988-03-31 Ford Werke Ag Temperaturkompensiertes Steuerventil,insbesondere Akkumulatorventil fuer hydraulische Steuerung von Kraftfahrzeuggetrieben
DE3941241C2 (de) * 1989-12-14 2002-03-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
US5996632A (en) * 1998-12-14 1999-12-07 Aeroquip Corporation Pressure relief adapter
US9038668B2 (en) * 2010-03-16 2015-05-26 Gm Global Technology Operations, Llc Accumulator assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657230A (en) * 1980-04-21 1987-04-14 American Standard Inc. Overtravel spring assembly for slack adjuster
EP0184404A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Carpenter and Paterson Ltd. Vorrichtung einer gefederten Stütze
DE19529277A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR2740528A1 (fr) * 1995-10-30 1997-04-30 Bernard Claude Andre Francois Dispositif d'assemblage pour supports elastiques de charges mobiles
EP0806550A1 (de) 1996-03-28 1997-11-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
US20030188705A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-09 Ford Global Technologies, Inc. Camshaft accumulator
WO2008140897A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Cam mounted accumulator
DE102007041552A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SMOOTH OPERATORS", HYDRAULICS AND PNEUMATICS, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 56, no. 6, 1 June 2003 (2003-06-01), pages 38 - 43, XP001163556, ISSN: 0018-814X *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014059975A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für ein nockenwellenverstellersystem
US9422838B2 (en) 2012-10-16 2016-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Control valve for a camshaft adjuster system
CN109373037A (zh) * 2018-11-14 2019-02-22 宁波太平洋电控系统有限公司 一种带有凸轮轴润滑结构的中央阀阀套
CN109373037B (zh) * 2018-11-14 2024-03-26 宁波太平洋电控系统有限公司 一种带有凸轮轴润滑结构的中央阀阀套

Also Published As

Publication number Publication date
CN102575535B (zh) 2014-07-02
EP2488730B1 (de) 2013-12-11
EP2488730A1 (de) 2012-08-22
CN102575535A (zh) 2012-07-11
US20120199231A1 (en) 2012-08-09
DE102009049461A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331797B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
EP1945917B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1924759B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP2386731B1 (de) Hydraulikventil
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
EP2452052B1 (de) Zentralventil eines nockenwellenverstellers einer brennkraftmaschine
EP2470756B1 (de) Steuerventil
WO2012004037A1 (de) Stössel
EP1647461A2 (de) Kolbenpumpe
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2488730B1 (de) Volumenspeicher
EP2488731B1 (de) Volumenspeicher
WO2013174531A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102009034804B4 (de) Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
WO2011104058A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
WO2013174533A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
EP1336031A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
WO2016058736A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
EP2536925B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2021078322A1 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen gaswechselventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080046221.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010773600

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13501349

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE