WO2011044887A1 - Optisches messverfahren mit streulicht-eliminierung und vorrichtung dafür - Google Patents

Optisches messverfahren mit streulicht-eliminierung und vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2011044887A1
WO2011044887A1 PCT/DE2010/001203 DE2010001203W WO2011044887A1 WO 2011044887 A1 WO2011044887 A1 WO 2011044887A1 DE 2010001203 W DE2010001203 W DE 2010001203W WO 2011044887 A1 WO2011044887 A1 WO 2011044887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
optical
optical waveguide
measuring
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Kreuzer
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh
Publication of WO2011044887A1 publication Critical patent/WO2011044887A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/32Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres
    • G01K11/3206Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in transmittance, scattering or luminescence in optical fibres at discrete locations in the fibre, e.g. using Bragg scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35303Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using a reference fibre, e.g. interferometric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/353Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
    • G01D5/35306Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement
    • G01D5/35309Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer
    • G01D5/35316Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer using a Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/30Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
    • G01M11/31Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter and a light receiver being disposed at the same side of a fibre or waveguide end-face, e.g. reflectometers
    • G01M11/3109Reflectometers detecting the back-scattered light in the time-domain, e.g. OTDR
    • G01M11/3145Details of the optoelectronics or data analysis

Definitions

  • the invention relates to an optical measuring method in which light with predetermined properties is supplied to an optical sensor by means of a light guide. When a measured quantity acts on the sensor, the light is changed with respect to predetermined properties and returned to the light guide. The light which is changed in its properties is evaluated with a measuring device intended for this purpose so that a quantitative determination of the measured variable is possible.
  • the invention also relates to a device for implementing the method.
  • the z. B. to measure the mechanical strain of a body with a fiber optic sensor
  • the z. B. has a Bragg grating.
  • the sensor is attached to the body. It is a fiber optic light guide is used, at one end of the sensor and at the other end a measuring electronics is connected by signal technology.
  • a light source is provided, which feeds light into the glass fiber light guide, which propagates towards the sensor. Due to predetermined optical properties of the sensor, the light is reflected and thus propagates in the direction of the measuring electronics unit, i. H.
  • the reflected light is signal-technically evaluated by the measuring electronics unit.
  • the influence of a measured variable changes the optical properties of the sensor. This property change is transmitted and evaluated by means of the reflected light to the measuring electronics unit.
  • optical metrology When monitoring oil and gas pipelines, optical metrology offers a number of advantages. Relatively large distances can be bridged without having to supply electrical energy to the measuring point. Since such pipelines often run through uninhabited and impassable terrain, it is of interest to bridge distances as large as possible between the place where the measuring station is located and the place where the measuring point is located.
  • optical measuring methods can also be used where there is a high risk of explosion, as is the case with gas pipelines, since no spark caused by electricity or a temperature increase which could ignite the gas can arise at the optical sensor ,
  • the optical measurement methods based on light reflection in the optical fiber can only bridge a maximum of about 30 km of measurement distance.
  • the measuring range can not be extended by a higher light output, because the following fundamental problem exists:
  • the light When the light is applied at the fiber optic feed point, it propagates along the fiber optic cable, becoming attenuated or, generally speaking, attenuated before it reaches the sensor.
  • the attenuation of the light is determined by the optical properties of the light guide. For example, optical inhomogeneities cause a light scattering known to those skilled in the art. The longer the light guide, the larger this effect, which is referred to as the scattered light level. If the scattered light level becomes too high, it is no longer possible to evaluate the measurement signal reflected by the sensor due to the measuring principle on which the measurement and evaluation device is based.
  • the maximum possible distance between the point of delivery of the light into the optical waveguide and the measurement location is essentially determined by the attenuation and scattering properties of the optical waveguide. Since this attenuation in the optical waveguide is a material property that can not be significantly reduced, for example, when using Bragg grating sensors, the maximum possible length of the optical waveguide is currently limited to approximately 30 km.
  • measuring and detecting means any type of detection of the change in the optical properties of a sensor, this change in the characteristic of the sensor being brought about by the action of a measured variable. Typically, it is the measurement of strains and / or temperatures.
  • the invention according to claim 1 relates to a measuring and / or detection method for detecting optical parameters or changes in size, wherein an optical waveguide is used, at the first end of a light source signal coupled and at the second end of an optical sensor for reflecting the incoming light is arranged ,
  • optical measurement means the following:
  • a sensor is supplied by means of a light guide light, wherein the sensor reflects the light back into the light guide.
  • the light is changed with respect to predetermined properties.
  • the changed light in its properties is evaluated with a dedicated meter so that a quantitative determination of the measured variable is possible, the size of the change in the reflection properties is a measure of the change of a measured variable.
  • measures are z.
  • the method according to the invention has at least the following steps:
  • - Decoupling of the optical sensor reflected light signal by means of a decoupling device in a second optical waveguide to which the measuring and evaluation device is coupled.
  • the coupling-out of the reflected light into the second optical waveguide takes place directly at the measuring location, whereby this second optical waveguide extends to the first end of the first optical waveguide and there evaluates the light reflected and decoupled from the sensor, which is no longer influenced by the scattered light of the emitted light of the optical spectrum analyzer (OAS) of the measuring and evaluation device.
  • OFA optical spectrum analyzer
  • the outcoupler is a fiber optic coupler for displaying and combining optical signals known to those skilled in the art of optical signaling.
  • Such couplers are z. B. produced according to the so-called FBT process.
  • the term "at the measurement location” means the following: The distance between the coupling point and the sensor is much smaller than the distance between the measuring electronics unit and the coupling point, eg the distance between the sensor and the coupling point can be 1 m or 5 km, but the distance between the coupling point and the electronic measuring unit is 90 km.
  • the invention according to claim 2 relates to a measuring and / or detection device for detecting optical quantities with which the method according to claim 1 can be implemented, the device having the following features:
  • a first optical waveguide having a first and a second end portion, wherein light can be fed into the first end section by means of a light source and at least one optical sensor is arranged at the second end section, which reflects the light back into the first optical waveguide.
  • a measured variable is applied to the sensor, its reflection properties change.
  • the size of the property change is a measure of the change in the measured value.
  • a decoupling device which is arranged in the vicinity of the second end portion of the first optical waveguide.
  • the light reflected by the sensor travels a predetermined short section in the first optical waveguide back to the outcoupling device and is coupled there into a second optical waveguide.
  • This second optical fiber runs to the beginning of the first optical waveguide, where it is connected to an optical fiber.
  • Spectrum analyzer is connected by signal, which detects the light reflected from the sensor.
  • the measuring method according to claim 1 and the measuring device according to claim 2 are in principle suitable for use in optical measuring methods according to the reflection method.
  • the inventions are used when the distance between the sensor and the measuring electronics is so great that the measured signal reflected by the sensor disappears in the conventional measuring method in the scattered light level of the emitted light, that is no longer detectable by the measuring electronics.
  • Advantageous developments of the invention according to claim 2 are the subject of the dependent claims 3 and 4.
  • the optical sensor on a Bragg grating which is preferably used for strain measurement or temperature measurement.
  • Fiber-optic sensors with Bragg gratings are sufficiently well known to the person skilled in the art with respect to their construction, their function and their manufacture, so that a more detailed explanation thereof can be dispensed with.
  • a fiber sensor with a Bragg grating only has properties that are particularly well adapted to the invention according to claims 1 and 2. Accordingly, other optical sensors can be used for the invention, which have similar properties in this regard as the FBG sensors.
  • a plurality of sensors are arranged one behind the other at the second end portion of the optical waveguide, wherein the coupling device is arranged in front of the first sensor.
  • the decoupling of the reflected measurement signals takes place only after the first sensor. Sor takes place and thus only a single coupling device is needed.
  • the optical waveguide extending from the measuring electronics unit to the measuring point has the coupling device at the measuring point first and then a predetermined number of FBG sensors are provided. It is therefore not necessary to provide a separate coupling device for each of the sensors.
  • Fig. 1 shows a measuring arrangement used according to the prior art for measuring an elongation and / or a temperature over long distances.
  • Fig. 2 shows the attenuations of the injected light and the
  • Fig. 3 shows the course of the scattered light level in dependence on the
  • Fig. 4 shows how the maximum length of the optical fiber from the rise of
  • FIG. 5 shows a measuring arrangement according to the invention for measuring a
  • Fig. 6 shows the relationship between that by the invention
  • FIG. 7 shows the increase in the stray light level with increasing length of
  • FIG. 8 shows the signal level when using the measuring arrangement according to the invention according to FIG. 5.
  • Fig. 1 shows a measuring device for measuring a strain over long distances according to the FBG measuring principle, which is used according to the prior art. It is a fiber optic light guide 1 is used, at one end of the sensor 2 and at the other end a measuring electronics unit is connected by signal technology. In this measuring electronics unit, a light source 3 is provided, which feeds light into the glass fiber light guide 1, which propagates towards the sensor 2. Due to predetermined optical properties of the sensor 2, the light is reflected and thus propagates in the direction of the measuring electronics unit, ie. H. The reflected light is signal-technically evaluated by the measuring electronics unit.
  • the senor is an FBG sensor with a length of 6 to 9 mm and a lattice constant of about 0.5 microns, if to be measured with light wavelengths of 1500 -1600 nm. This wavelength range is advantageous if longer distances are to be bridged, since the currently available optical fibers have the lowest attenuation of 0.2... 0.25 dB / km.
  • the light wavelengths satisfying the Bragg condition according to the mathematical equation shown in FIG. 1 are reflected by the grating 2.
  • the reflected light travels back in the light guide 1 back to the measuring electronics unit.
  • the reflected light is supplied to an optical spectrum analyzer (OSA) 4 and evaluated.
  • OSA optical spectrum analyzer
  • the FBG sensor 2 is z. B. attached to a pipeline. If the measuring point is stretched by heating the pipeline or displacements of the substrate or compressed, this positive or negative strain is transmitted to the FBG sensor 2, so that the lattice constant of the grid changes. This change in the lattice constant causes a wavelength change of the reflected light wavelength, from which the mechanical strain of the sensor and thus the elongation of the measuring point is determined at the pipeline.
  • the grating 2 shows the attenuations of the injected light and the reflected measurement signal as a function of the length of the optical waveguide 1. It is assumed that the grating 2 has a reflectance of 10% (-10 dB), as is common in strain measurement technology.
  • the light source in Fig. 1 is a so-called tuned laser which has an extremely small bandwidth ( ⁇ 1 pm) and periodically sweeps the wavelengths of the measurement area. If the tuned laser interrogates a fiber Bragg grating 2, that is to say exactly outputs the wavelength of the FBG, then the fiber Bragg grating 2 receives all the energy at that moment.
  • the dashed curve in FIG. 2 shows how the energy fed in decreases with the glass fiber length on the way from the laser to the fiber Bragg grating 2. With a total length of 100 km, the decrease in energy is 25 dB.
  • the reflected energy z. Eg -10 dB.
  • the energy of the FBG returning to the optical spectrum analyzer (OSA) is then only -60 dB.
  • This value is composed of -25 dB attenuation of the injected energy, -10 dB FBG reflection level and further -25 dB attenuation, which additionally experiences the returning, reflected signal over the 100 km.
  • Fig. 3 shows the course of the reflected scattering light level as a function of the length of the optical waveguide 1 in logarithmic representation. As already mentioned, the light output fed not only attenuates, but it is in the glass fiber 1 also generates stray light.
  • FIG. 3 also shows how the scattered light energy at the input of the optical spectrum analyzer linearly adds up with shorter optical fiber lines 1 and then strives for an asymptotic value in the case of long optical fiber lines 1.
  • Fig. 4 shows how the maximum length of the optical fiber 1 is limited by the increase of the reflected scattered light level.
  • the distance (x-axis) is not logarithmic but linear. Therefore, the scattered light level rises sharply at the beginning of the curve and approaches the limit of -30 dB at 20,000 m.
  • the signal level of the measurement grid (Eio % i) with 10% reflection (the lower linear curve) disappears at 40 km in the stray light and therefore, if the signal should be at least 10 dB greater than the stray light noise level for tolerance and metrological reasons, only be detected up to a distance of 20 km.
  • the upper dashed linear curve applies. With these gratings a distance of 40 km can be bridged at 0 dB signal distance.
  • the reflected-light-reflected-light energy is 30 dB below the energy of the feed-in level. Since the scattered light energy is proportional to the feed-in energy, this 30 dB distance also remains constant when the feed-in energy is changed; this applies at least for a feed-in energy range of -20 dB to +20 dB (0.01 to 100 mW).
  • this situation can not be improved because e.g. at a -70 dB OSA noise level, the stray light noise level of -30 dB dominates. According to the prior art, the maximum distance is thus determined solely by the scattered light property of the glass fiber.
  • FIG. 5 shows the measuring arrangement according to the invention with two light guides a, 1b.
  • the inventive idea is to eliminate the influence of stray light by the reflections of the fiber Bragg gratings (G1, G2 and possibly others) are branched by means of an optical coupler 5 to a second optical fiber 1b and returned via this to the optical spectrum analyzer , On this second optical waveguide 1a, there is only one small scattered light level negligible relative to the reflected signals, so that the maximum bridgeable distance is now determined only by the ratio of the energy input of the laser diode to the noise energy of the optical spectrum analyzer becomes.
  • the attenuation loss of the two optical fibers is 50 dB and the attenuation loss of the coupler 5 is 6 dB, leaving a reserve of 24 dB.
  • a signal to noise ratio of 24 dB results, and even with only 10% of reflective FBGs, the signal-to-noise ratio would still be 14 dB, as can be seen from the diagram in FIG. This allows the over- bridgeable distance between measuring point and measuring device can be increased to over 100 kilometers.
  • FIG. 7 shows the increase of the scattered light level with increasing length of the optical waveguide 1 and the sinking of the signal level in the scattered light level with an optical waveguide length from 30 km using a conventional measuring arrangement according to FIG. 1.
  • FIG. 8 shows the signal level in comparison with FIG. 7 when the inventive measuring arrangement according to FIG. 5 is used. It can be seen that with an optical fiber length of 100 km, a well-evaluable peak still results.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messverfahren, bei welchem mittels eines Lichtleiters einem Sensor Licht mit vorbestimmten Eigenschaften zugeführt wird. Beim Einwirken einer Messgröße wird das Licht bezüglich vorbestimmter Eigenschaften verändert und in dem Lichtleiter zurückgeführt. Das Licht wird mit einem dafür vorgesehenen Messgerät ausgewertet. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: - Aussenden eines Lichtsignals vom ersten Ende entlang des Lichtwellenleiters (1a), wobei sich das Lichtsignal bis zu dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters (1 a) ausbreitet, an dem der optische Sensor (2) vorgesehen ist, - Auskoppeln des vom Sensor (2) reflektierten Lichtsignals mittels einer Auskoppelvorrichtung (5) in einen zweiten Lichtwellenleiter (1b), - Einkoppeln des reflektierten Lichts in eine Mess- und Auswertevorrichtung, - Auswerten des Lichts in Bezug auf die Messgröße, wobei - die Auskopplung des Lichts in den zweiten Lichtwellenleiter am Messort erfolgt. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens.

Description

Λ
Optisches Messverfahren mit Streulicht-Eliminierung
und Vorrichtung dafür
Die Erfindung betrifft ein optisches Messverfahren, bei welchem mittels eines Lichtleiters einem optischen Sensor Licht mit vorbestimmten Eigenschaften zugeführt wird. Beim Einwirken einer Messgröße auf den Sensor wird das Licht bezüglich vorbestimmter Eigenschaften verändert und in dem Lichtleiter zurückgeführt. Das in seinen Eigenschaften veränderte Licht wird mit einem dafür vor- gesehenen Messgerät ausgewertet, sodass eine quantitative Bestimmung der Messgröße möglich ist. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, z. B. die mechanische Dehnung eines Körpers mit einem faseroptischen Sensor zu messen, der z. B. ein Bragg-Gitter aufweist. Dazu wird der Sensor an dem Körper befestigt. Es wird ein Glasfaser- Lichtleiter verwendet, an dessen einem Ende der Sensor und an dessen anderem Ende eine Messelektronik signaltechnisch angeschlossen ist. In dieser Messelektronikeinheit ist eine Lichtquelle vorgesehen, die Licht in den Glasfaser- Lichtleiter einspeist, welches sich zum Sensor hin ausbreitet. Aufgrund vorbestimmter optischer Eigenschaften des Sensors wird das Licht reflektiert und breitet sich somit in Richtung der Messelektronikeinheit aus, d. h. das reflektierte Licht wird von der Messelektronikeinheit signaltechnisch ausgewertet. Durch den Einfluss einer Messgröße verändern sich die optischen Eigenschaften des Sensors. Diese Eigenschaftsänderung wird mittels des reflektierten Lichts an die Messelektronikeinheit übertragen und ausgewertet.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese allgemeine Messmethode, deren Vorteile und Grenzen sollen nachfolgend an einem konkreten Beispiel näher erläutert werden:
Bei der Überwachung von Öl- und Gas-Pipelines bietet die optische Messtechnik eine Reihe von Vorteilen. Es können relativ große Entfernungen überbrückt werden, ohne dass der Messstelle elektrische Energie zugeführt werden muss. Da solche Pipelines oft durch unbewohntes und unwegsames Gelände verlaufen, ist es von Interesse, möglichst große Entfernungen zwischen dem Ort, an dem die Messstation sich befindet, und dem Ort, an dem die Messstelle sich befindet, zu überbrücken.
Weiterhin ist von Vorteil, dass optische Messverfahren auch dort einsetzbar sind, wo eine hohe Explosionsgefahr besteht, wie gerade an Gas-Pipelines, da an dem optischen Sensor kein durch Elektrizität ausgelöster Funke oder eine Tem- peraturerhöhung, die das Gas entzünden könnte, entstehen kann.
Trotz der geringen Dämpfung von Glasfasern von lediglich 0,2 bis 0,25 dB/km können bei den optischen Messmethoden, die auf Lichtreflexion in der Glasfaser basieren, maximal nur etwa 30 km Messstrecke überbrückt werden. Die Mess- strecke lässt sich nicht durch eine höhere Lichtleistung verlängern-, weil folgendes grundsätzliches Problem besteht:
Wenn das Licht am Einspeisepunkt des Lichtwellenleiters eingespeist wird, breitet es sich entlang des Lichtwellenleiters aus und wird dabei gedämpft oder, all- gemein gesagt, geschwächt, bevor es den Sensor erreicht. Die Schwächung des Lichtes wird von den optischen Eigenschaften des Lichtleiters bestimmt. So bewirken z.B. optische Inhomogenitäten eine dem Fachmann bekannte Lichtstreuung. Je länger der Lichtleiter ist, umso größer wird dieser Effekt, der als Streulichtpegel bezeichnet wird. Wenn der Streulichtpegel zu hoch wird, ist es auf- grund des Messprinzips, auf dem die Mess- und Auswertevorrichtung basiert, nicht mehr möglich, das am Sensor reflektierte Messsignal auszuwerten. Dieser, dem Fachmann bekannte Effekt existiert unabhängig von der eingespeisten Lichtleistung, da eine höhere Lichtleistung auch mehr Streulicht erzeugt, sodass auch durch den Einsatz von sehr leistungsfähiger Technik, wie z.B. von Optischen-Spektrum-Analysatoren (OSA), die ein sehr gutes Signal/Rausch- Verhältnis aufweisen, keine Verbesserung erzielbar ist. Somit wird die maximal mögliche Entfernung zwischen dem Einspeisepunkt des Lichts in den Lichtwellenleiter und dem Messort im Wesentlichen von den Dämpfungs- und Streueigenschaften des Lichtwellenleiters bestimmt. Da diese Dämpfung im Lichtwellenleiter eine Materialeigenschaft ist, die nicht wesentlich verringert werden kann, ist z.B. beim Einsatz von Bragg-Gitter-Sensoren die maximal mögliche Länge des Lichtwellenleiters derzeit auf ca. 30 km begrenzt.
Um bei diesem Anwendungsfall eine Messstrecke von 80 bis 100 km zu überbrücken, müsste demzufolge die derzeit mögliche Maximalstrecke von ca. 30 km verdreifacht werden. Aufgrund der vorstehend beschriebenen physikalischen Grenzen ist diese Verdreifachung der Übertragungslänge jedoch nicht mit herkömmlichen Messmethoden möglich.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, die derzeitige physikalisch bedingte Be- grenzung der Übertragungslänge zwischen Sensor und Messelektronikeinheit wesentlich zu vergrößern. Weiterhin sollen die Kosten für die Messtechnik nicht wesentlich höher sein als die Kosten, die beim Messen nach dem Stand der Technik entstehen. Unter Messen und Detektieren wird nachfolgend jede Art der Erfassung der Veränderung der optischen Eigenschaften eines Sensors verstanden, wobei diese Eigenschaftsänderung des Sensors durch die Einwirkung einer Messgröße bewirkt wird. Typischerweise handelt es sich um die Messung von Dehnungen und/oder Temperaturen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 2 gelöst. Die Erfindung nach Anspruch 1 betrifft ein Mess- und/oder Detektionsverfahren zur Erfassung von optischen Messgrößen oder Messgrößenänderungen, wobei ein Lichtwellenleiter verwendet wird, an dessen erstem Ende eine Lichtquelle signaltechnisch angekoppelt und an dessen zweitem Ende ein optischer Sensor zum Reflektieren des ankommenden Lichts angeordnet ist.
Unter der Formulierung„optische Messgröße" wird Folgendes verstanden:
Einem Sensor wird mittels eines Lichtleiters Licht zugeführt, wobei der Sensor das Licht in den Lichtleiter zurückreflektiert. Beim Einwirken einer Messgröße auf den optischen Sensor wird das Licht bezüglich vorbestimmter Eigenschaften verändert. Das in seinen Eigenschaften veränderte Licht wird mit einem dafür vorgesehenen Messgerät so ausgewertet, dass eine quantitative Bestimmung der Messgröße möglich ist, wobei die Größe der Änderung der Reflexionseigenschaften ein Maß für die Änderung einer Messgröße ist. Als Messgrößen sind z. B. die mechanische Dehnung oder die Temperatur zu nennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist wenigstens nachfolgende Schritte auf:
- Aussenden eines Lichtsignals vom ersten Ende entlang des Lichtwellenleiters, wobei sich das Lichtsignal bis zu dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters ausbreitet, an dem der optische Sensor vorgesehen ist, wobei das ankommende Licht an dem Sensor reflektiert und eine verhältnismäßig sehr kurze Strecke in dem gleichen Lichtwellenleiter zurückgeführt wird. - Auskoppeln des vom optischen Sensor reflektierten Lichtsignals mittels einer Auskoppelvorrichtung in einen zweiten Lichtwellenleiter, an dem die Mess- und Auswertevorrichtung angekoppelt ist.
- Einkoppeln des reflektierten Lichts in die Mess- und Auswertevorrichtung, die einen Optischen-Spektrum-Anaiysator aufweist. - Auswerten des reflektierten Lichts in Bezug auf das ausgesendete Licht zur Ermittlung der interessierenden Messgröße.
Erfindungsgemäß erfolgt die Auskopplung des reflektierten Lichts in den zweiten Lichtwellenleiter unmittelbar am Messort, wobei dieser zweite Lichtwellenleiter zum ersten Ende des ersten Lichtwellenleiters verläuft und dort die Auswertung des vom Sensor reflektierten und ausgekoppelten Lichts, welches nicht mehr vom Streulicht des ausgesendeten Lichtes beeinflusst ist, mittels des Optischen- Spektrum-Analysators (OAS) der Mess- und Auswertevorrichtung erfolgt.
Die Auskoppelvorrichtung ist ein Glasfaserkoppler zum Verzeigen und zum Zusammenführen von optischen Signalen, der einem Fachmann für optische Signaltechnik bekannt ist. Derartige Koppler werden z. B. nach dem sogenannten FBT-Verfahren hergestellt.
Unter der Formulierung„ am Messort" ist Folgendes zu verstehen: Die Entfernung zwischen der Koppelstelle und dem Sensor ist viel geringer als die Entfernung zwischen der Messelektronikeinheit und der Koppelstelle. So kann z. B. die Entfernung zwischen dem Sensor und der Koppelstelle 1 m oder 5 km, die Ent- fernung zwischen der Koppelstelle und der Messelektronikeinheit aber 90 km betragen.
Mit diesem Verfahren ist somit gewährleistet, dass die Erfassung des reflektierten Lichtes nicht von dem relativ starken Streulicht des ausgesendeten Lichts beeinflusst wird, wobei der Fachmann weiß, dass die Erfassung eines Messsignals erst dann schwierig wird, wenn das Messsignal, d. h. das reflektierte Licht, auf Grund eines relativ großen Übertragungsweges so stark geschwächt ist, dass es im Streulichtpegel des ausgesendeten Lichts verschwindet, d. h. das reflektierte Licht wird für die Messelektronikeinheit nicht mehr erfassbar. Da die Reflexionseigenschaften des Sensors und die Übertragungseigenschaften des Lichtleiters einen wesentlichen Einfluss auf die maximal überbrückbare Entfernung haben, ist eine absolute Längenangaben für den maximalen Messweg nur möglich sind, wenn ein Lichtleiters und ein Sensor mit vorbestimmten Eigenschaften betrachtet wird. Nähere Ausführungen dazu werden im Ausführungsbeispiel erläutert. Die Erfindung nach Anspruch 2 betrifft eine Mess- und/oder Detektionsvorrich- tung zur Erfassung von optischen essgrößen, mit der das Verfahren nach Anspruch 1 umsetzbar ist, wobei die Vorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist:
Einen ersten Lichtwellenleiter mit einem ersten und einem zweiten Endabschnitt, wobei in den ersten Endabschnitt mittels einer Lichtquelle Licht einspeisbar ist und an dem zweiten Endabschnitt wenigstens ein optischer Sensor angeordnet ist, der das Licht in den ersten Lichtwellenleiter zurückreflektiert. Bei Einwirkung einer Messgröße auf den Sensor ändern sich seine Reflexionseigenschaften. Die Größe der Eigenschaftsänderung ist ein Maß für die Messgrößenänderung.
Es ist eine Auskoppelvorrichtung vorgesehen, die in der Nähe des zweiten Endabschnitts des ersten Lichtwellenleiters angeordnet ist.
Es ist ein zweiter Lichtwellenleiter vorgesehen, der mit der Auskoppelvorrichtung signaltechnisch verbunden ist.
Das vom Sensor reflektierte Licht läuft einen vorbestimmten kurzen Abschnitt in dem ersten Lichtwellenleiter zurück bis zur Auskoppelvorrichtung und wird dort in einen zweiten Lichtwellenleiter ausgekoppelt. Dieser zweite Lichtwellenleiter ver- läuft zum Anfang des ersten Lichtwellenleiters, wo er mit einem Optischen-
Spektrum-Analysator (OAS) signaltechnisch verbunden ist, der das vom Sensor reflektierte Licht erfasst.
Somit ist das Messverfahren nach Anspruch 1 und die Messvorrichtung nach Anspruch 2 grundsätzlich geeignet, bei optischen Messverfahren nach der Reflexionsmethode angewendet zu werden. Die Erfindungen werden dann eingesetzt, wenn die Entfernung zwischen Sensor und Messelektronik so groß ist, dass das von dem Sensor reflektierte Messsignal bei der herkömmlichen Messmethode im Streulichtpegel des ausgesendeten Licht verschwindet, d. h. von der Messelektronik nicht mehr erfassbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach Anspruch 2 sind Gegenstand der Unteransprüche 3 und 4.
Nach Anspruch 3 weist der optische Sensor ein Bragg-Gitter auf, welches vorzugsweise wird zur Dehnungsmessung oder zur Temperaturmessung verwendet wird. Faseroptische Sensoren mit Bragg-Gitter sind bezüglich ihres Aufbaus, ihrer Funktion und ihrer Herstellung dem Fachmann hinreichend bekannt, sodass auf eine nähere Erläuterung dazu verzichtet werden kann.
Bei einem Faser-Sensor mit Bragg-Gitter tritt der mit der Erfindung erzielbare positive Effekt der Überwindung großer Weglängen bis zu 100 km sonders stark auf. Es handelt sich hierbei um die beste Ausführungsform der Erfindung.
Es ist jedoch zu betonen, dass ein Fasersensor mit einem Bragg-Gitter lediglich Eigenschaften aufweist, die an die Erfindung nach den Ansprüchen 1 und 2 be- sonders gut angepasst sind. Demzufolge können auch andere optische Sensoren für die Erfindung genutzt werden, die diesbezüglich ähnliche Eigenschaften wie die FBG-Sensoren aufweisen.
Nach Anspruch 4 sind am zweiten Endabschnitt des Lichtwellenleiters eine Mehrzahl von Sensoren hintereinander angeordnet, wobei die Koppelvorrichtung vor dem ersten Sensor angeordnet ist.
Mit diesen sogenannten Messketten ist es möglich und dem Fachmann geläufig, mehrere Messstellen zu erfassen.
Es ist jedoch ein besonderer Vorzug dieser Ausführungsform der Erfindung, dass die Auskopplung der reflektierten Messsignale erst hinter dem ersten Sen- sor erfolgt und somit nur eine einzige Koppelvorrichtung benötigt wird. Mit anderen Worten, der Lichtwellenleiter, der von der Messelektronikeinheit zu der Messstelle verläuft, weist an der Messstelle zuerst die Koppelvorrichtung auf und danach sind eine vorbestimmte Anzahl von FBG-Sensoren vorgesehen. Es ist demzufolge nicht erforderlich, für jeden der Sensoren eine separate Koppelvorrichtung vorzusehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit schematischen Zeichnungen und Diagrammen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine gemäß dem Stand der Technik verwendete Messanordnung zur Messung einer Dehnung und/oder einer Temperatur über große Entfernungen. Fig. 2 zeigt die Dämpfungen des eingespeisten Lichtes und des
reflektierten Messsignals in Abhängigkeit von der Länge des Lichtleiters.
Fig. 3 zeigt den Verlauf des Streulichtpegels in Abhängigkeit von der
Länge des Lichtleiters in logarithmischer Darstellung.
Fig. 4 zeigt wie die Maximallänge des Lichtleiters von dem Anstieg des
Streulichtpegels begrenzt wird. Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Messanordnung zur Messung einer
Dehnung und/oder einer Temperatur über eine, gegenüber dem Stand der Technik wesentlich größere Entfernung.
Fig. 6 zeigt den Zusammenhang zwischen dem durch die Erfindung
erzielbaren kleinen Streulichtpegel und der damit erreichbaren Verlängerung des Messweges. Fig. 7 zeigt den Anstieg des Streulichtpegels bei zunehmender Länge des
Lichtleiters und das Versinken des Signalpegels im Streulichtpegel bei einer Lichtleiterlänge ab 30 km unter Verwendung der Messanordnung nach Fig. 1.
Fig. 8 zeigt den Signalpegel bei Anwendung der erfindungsgemäßen Messanordnung nach Fig. 5.
Die Fig. 1 zeigt eine Messvorrichtung zum Messen einer Dehnung über große Entfernungen nach dem FBG-Messprinzip, die gemäß dem Stand der Technik verwendet wird. Es wird ein Glasfaser-Lichtleiter 1 verwendet, an dessen einem Ende der Sensor 2 und an dessen anderem Ende eine Messelektronikeinheit signaltechnisch angeschlossen ist. In dieser Messelektronikeinheit ist eine Lichtquelle 3 vorgesehen, die Licht in den Glasfaser-Lichtleiter 1 einspeist, welches sich zum Sensor 2 hin ausbreitet. Aufgrund vorbestimmter optischer Eigenschaften des Sensors 2 wird das Licht reflektiert und breitet sich somit in Richtung der Messelektronikeinheit aus, d. h. das reflektierte Licht wird von der Messelektronikeinheit signaltechnisch ausgewertet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Sensor ein FBG-Sensor mit einer Länge von 6 bis 9 mm und einer Gitterkonstanten von ca. 0,5 Mikrometer, wenn mit Lichtwellenlängen von 1500 -1600 nm gemessen werden soll. Dieser Wellenlängenbereich ist vorteilhaft, wenn größere Entfernungen überbrückt werden sollen, da hier die derzeit verfügbaren Glasfasern die geringste Dämpfung von 0,2 ...0,25 dB/km aufweist. Die Lichtwellenlängen, die der Bragg-Bedingung gemäß der in Fig. 1 aufgeführten mathematischen Gleichung genügen, werden von dem Gitter 2 reflektiert. Das reflektierte Licht läuft in dem Lichtleiter 1 wieder zurück bis zu Messelektronikeinheit. In der Messelektronikeinheit wird das reflektierte Licht einem Opti- schen-Spektrum-Analysator (OSA) 4 zugeführt und ausgewertet.
Der FBG-Sensor 2 ist z. B. auf einer Pipeline befestigt. Wird die Messstelle durch Erwärmung der Pipeline oder Verschiebungen des Untergrundes gestreckt oder gestaucht, so wird diese positive oder negative Dehnung auf den FBG-Sensor 2 übertragen, sodass sich die Gitterkonstante des Gitters ändert. Diese Änderung der Gitterkonstante bewirkt eine Wellenlängenänderung der reflektierten Lichtwellenlänge, aus der die mechanische Dehnung des Sensors und somit die Dehnung der Messstelle an der Pipeline ermittelt wird.
Die Fig. 2 zeigt die Dämpfungen des eingespeisten Lichtes und des reflektierten Messsignals in Abhängigkeit von der Länge des Lichtleiters 1. Dabei ist angenommen, dass das Gitter 2 - wie in der Dehnungsmesstechnik häufig üblich - einen Reflexionsgrad von 10% (-10dB) aufweist.
Bei den nachfolgenden Erörterungen ist die Lichtquelle in Fig. 1 ein sogenannter Tuned Laser, der eine extrem kleine Bandbreite (<1 pm) aufweist und der die Wellenlängen des Messbereiches periodisch überstreicht. Wenn der Tuned Laser ein Faser-Bragg-Gitter 2 abfragt, also gerade exakt die Wellenlänge des FBG ausgibt, erhält das Faser-Bragg-Gitter 2 in diesem Moment die gesamte Energie.
Die gestrichelte Kurve in Fig. 2 zeigt, wie die eingespeiste Energie mit der Glas- faserlänge auf dem Weg vom Laser zum Faser-Bragg-Gitter 2 abnimmt. Bei einer Gesamtlänge von 100 km beträgt die Abnahme der Energie 25 dB.
Bei der Glasfaserlänge Null ist die reflektierte Energie z. B. -10 dB. Bei 100 km Glasfaserlänge ist die am Optischen-Spektrum-Analysator (OSA) zurückkom- mende Energie des FBG dann nur noch -60 dB. Dieser Wert setzt sich zusammen aus -25 dB Dämpfung der eingespeisten Energie, -10 dB FBG-Reflexions- grad und weiteren -25 dB Dämpfung, die das zurücklaufende, reflektierte Signal über die 100 km zusätzlich erfährt. Fig. 3 zeigt den Verlauf des reflektierten Streu lichtpegels in Abhängigkeit von der Länge des Lichtleiters 1 in logarithmischer Darstellung. Wie bereits erwähnt, erfährt die eingespeiste Lichtleistung nicht nur eine Dämpfung, sondern es wird in der Glasfaser 1 auch Streulicht erzeugt. Bei 0 dB (1 mW) Eingangs-Lichtleistung erzeugt die Glasfaser -100 dB/mm Streulicht, das bedeutet eine Streulicht- Energie von -60 dB pro 10 Meter Glasfaserlänge. Es wurden Messungen mit bis zu 46 km Glasfaserlänge 1 durchgeführt und die Streulicht-Energie am Eingang des OSA in Abhängigkeit von der Glasfaserlänge ermittelt. Eine parallel durchgeführte rechnerische Ableitung kam zum selben Ergebnis. Die Fig. 3 zeigt weiterhin, wie sich die Streulicht-Energie am Eingang des Opti- schen-Spektrum-Analysators bei kürzeren Glasfaserleitungen 1 linear aufaddiert und dann bei langen Glasfaserleitungen 1 einem asymptotischen Wert zustrebt.
Die Gründe für das Abknicken der Kurve sind, dass bei großen Entfernungen die Lichtenergie zum Glasfaserende hin abnimmt und somit weniger Streulicht generiert wird und zum andern, dass das Streulicht auf seinem Rückweg zum Opti- schen-Spektrum-Analysator ebenfalls eine starke Dämpfung erfährt.
Die Fig. 4 zeigt, wie die Maximallänge des Lichtleiters 1 von dem Anstieg des reflektierten Streulichtpegels begrenzt wird.
In Fig. 4 ist die Entfernung (x-Achse) nicht logarithmisch, sondern linear aufgetragen. Daher steigt der Streulichtpegel zu Beginn der Kurve steil an und nähert sich bei 20 000 m dem Grenzwert von -30dB. Der Signalpegel des Messgitters (Eio%i) mit 10% Reflexion (die untere lineare Kurve) verschwindet bei 40 km im Streulicht und kann daher, wenn das Signal aus toleranz- und messtechnischen Gründen wenigstens 10 dB größer als der Streulicht-Rauschpegel sein soll, nur bis zu einer Entfernung von 20 km detektiert werden. Für 100% reflektierende Gitter (Eioo%i) gilt die obere gestrichelte lineare Kurve. Mit diesen Gittern ist bei 0 dB Signalabstand eine Entfernung von 40 km überbrückbar. Fig. 4 zeigt weiterhin, dass bei großen Entfernungen die Energie des reflektierten Streulichtpegels um 30 dB unterhalb der Energie des Einspeisepegels liegt. Da die Streulichtenergie proportional zur Einspeiseenergie ist, bleibt dieser 30 dB Abstand auch konstant, wenn die Einspeiseenergie verändert wird; dies gilt mindestens für einen Einspeiseenergiebereich von -20 dB bis +20 dB (0,01 bis 100 mW).
Auch kann mittels eines besonders hoch auflösenden Optischen-Spektrum- Analysators diese Situation nicht verbessert werden, da z.B. bei einem OSA- Rauschpegel von -70 dB der Streulicht-Rauschpegel von -30 dB dominiert. Nach dem Stand der Technik wird die maximale Entfernung somit allein durch die Streulicht-Eigenschaft der Glasfaser bestimmt.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Messanordnung mit zwei Lichtleitern a, 1b. Der erfinderische Gedanke liegt darin, den Streulichteinfluss auszuschalten, indem die Reflexionen der Faser-Bragg-Gitter (G1 , G2 und ggf. weitere) mittels eines optischen Kopplers 5 auf einen zweiten Lichtleiter 1b verzweigt und über diesen zum Optischen-Spektrum-Analysator zurückgeführt werden. Auf diesem zweiten Lichtleiter 1a gibt es nur noch einen gegenüber dem reflektierten Signalen vernachlässigbaren, kleinen Streulichtpegel, sodass die maximal überbrückbare Entfernung jetzt nur noch durch das Verhältnis von Einspeise- Energie der Laser-Diode zu der Rausch-Energie des Optischen-Spektrum- Analysators bestimmt wird.
Bei einer Entfernung von 100 km sind der Dämpfungsverlust der beiden Lichtleiter (Hin- und Rück-Faser) 50 dB und der Dämpfungsverluste des Kopplers5 beträgt 6 dB, sodass noch eine Reserve von 24 dB übrig ist. Somit ergibt sich bei einer Entfernung von 100 km und 100% reflektierenden FBG ein Störabstand von 24 dB, und auch bei nur 10% reflektierenden FBGs wäre der Störabstand noch 14 dB, wie aus dem Diagramm Fig. 6 entnehmbar ist. Damit kann die über- brückbare Distanz zwischen Messstelle und Messgerät auf über 100 Kilometer erhöht werden.
Die Fig. 7 zeigt den Anstieg des Streulichtpegels bei zunehmender Länge des Lichtleiters 1 und das Versinken des Signalpegels im Streulichtpegel bei einer Lichtleiterlänge ab 30 km unter Verwendung einer herkömmlichen Messanordnung nach Fig. 1.
Fig. 8 zeigt im Vergleich zu Fig. 7 den Signalpegel bei Anwendung der erfin- dungsgemäßen Messanordnung nach Fig. 5. Es ist erkennbar, dass bei einer Lichtleiterlänge von 100 km noch immer ein gut auswertbarer Peak entsteht.

Claims

Ansprüche
1. Mess- und/oder Detektionsverfahren zur Erfassung von optischen Messgrößen aus großer Entfernung, wobei ein langer Lichtwellenleiter (1) mit einem ersten Ende angewendet wird, welches mit einer Lichtquelle (3) gekoppelt ist und an dem zweiten Ende des langen Lichtwellenleiters (1) ein optischer Sensor (2) angeordnet ist, auf den eine Messgröße einwirkt, wodurch das von dem Sensor (2) reflektierte Licht in seinen Eigenschaften verändert wird und diese Änderung der Lichteigenschaft von einer Mess- und Auswertevorrichtung erfasst und ausgewertet wird, wodurch Rückschlüsse auf die Größe oder auf die Änderung der Messgröße ermöglicht werden, und das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Aussenden eines Lichtsignals vom ersten Ende entlang des Lichtwellenleiters (1a), wobei sich das Lichtsignal bis zu dem zweiten Ende des Lichtwellenleiters (1a) ausbreitet, an dem der optische Sensor (2) vorgesehen ist,
- Auskoppeln des vom optischen Sensor (2) reflektierten Lichtsignals mittels einer Auskoppelvorrichtung (5) in einen zweiten Lichtwellenleiter ( b), an dem die Mess- und Auswertevorrichtung angekoppelt ist,
- Einkoppeln des reflektierten Lichts in die Mess- und Auswertevorrichtung, in der ein Optischer-Spektrum-Analysator (4) vorgesehen ist,
- Auswerten des reflektierten Lichts in Bezug auf das ausgesendete Licht zur Ermittlung der interessierenden Messgröße, wobei - die Auskopplung des reflektierten Lichts in den zweiten Lichtwellenleiter am Messort erfolgt und dieser zweite Lichtwellenleiter (1b) zum ersten Ende des ersten Lichtwellenleiters (1a) verläuft und dort die Auswertung des vom Sensor (2) reflektierten Lichts, welches nicht vom Streulicht des ausgesendeten Lichts beeinflusst ist, vom Optischen-Spektrum-Analysator (OAS) der Mess- und Auswertevorrichtung erfolgt.
2. Mess- und/oder Detektionsvornchtung zur Erfassung von optischen Messgrößen, wobei die Vorrichtung nachfolgende Merkmale aufweist:
- einen ersten Lichtwellenleiter (1a) mit einem ersten und einem zweiten Endabschnitt, wobei in den ersten Endabschnitt mittels einer Lichtquelle (3) Licht einspeisbar ist und an dem zweiten Endabschnitt wenigstens ein optischer Sensor (2) angeordnet ist, der das eingespeiste Licht in den ersten Lichtwellenleiter (1a) zurückreflektiert, wobei bei Einwirkung einer Messgröße eine Änderung der Lichteigenschaften des reflektierten Lichtes bewirkt wird,
- eine Auskoppelvorrichtung (5), die in der Nähe des zweiten Endabschnitts des ersten Lichtwellenleiters (1a) vorgesehen ist und
- einen zweiten Lichtwellenleiter, der mit der Auskoppelvorrichtung signaltechnisch verbunden ist, wobei
- das vom Sensor reflektierte Licht in den zweiten Lichtwellenleiter eingekoppelt wird und
- der zweite Lichtwellenleiter zum Anfang des ersten Lichtwellenleiters zurückgeführt wird, wo er mit einem Optischen-Spektrum-Analysator (OAS) (4) signaltechnisch verbunden ist, der das vom Sensor (2) reflektierte Licht erfasst.
3. Mess- und/oder Detektionsvornchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor ein Bragg-Gitter (2) aufweist.
4. Mess- und/oder Detektionsvornchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Endabschnitt des Lichtwellenleiters eine Mehrzahl von optischen Sensoren (2a, 2b) hintereinander angeordnet sind, wobei die Koppelvorrichtung vor dem ersten Sensor angeordnet ist.
PCT/DE2010/001203 2009-10-15 2010-10-15 Optisches messverfahren mit streulicht-eliminierung und vorrichtung dafür WO2011044887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049523.1 2009-10-15
DE102009049523 2009-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011044887A1 true WO2011044887A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43706508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001203 WO2011044887A1 (de) 2009-10-15 2010-10-15 Optisches messverfahren mit streulicht-eliminierung und vorrichtung dafür

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011044887A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204920B1 (en) * 1996-12-20 2001-03-20 Mcdonnell Douglas Corporation Optical fiber sensor system
WO2003065619A2 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Sensor Highway Limited Optical time domain reflectometry
WO2004073172A2 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Sensornet Limited Method and apparatus for generation and transmission of high energy optical pulses for long range measurements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6204920B1 (en) * 1996-12-20 2001-03-20 Mcdonnell Douglas Corporation Optical fiber sensor system
WO2003065619A2 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 Sensor Highway Limited Optical time domain reflectometry
WO2004073172A2 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Sensornet Limited Method and apparatus for generation and transmission of high energy optical pulses for long range measurements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100432B4 (de) Automatisch vorgespannte und vollständig von einer Feder ummantelte Lichtleiter-Sensorstruktur
EP2016373B1 (de) Verfahren und messeinrichtung zur räumlich verteilten und/oder entfernten messung von physikalischen grössen
DE69927274T2 (de) Nichtintrusiver faseroptischer drucksensor zur messung von druckänderungen in einem rohr
EP2108931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines faseroptischen Temperaturmesssystems
DE3627198A1 (de) Anordnung zur zeitlich aufgeloesten optischen rueckstreumessung an lichtwellenleitern
EP2426466A1 (de) Auslenkungsmessgerät nach dem Interferometrieprinzip
EP0361588A1 (de) Faseroptischer Sensor
DE102011084579B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Klebverbindung
DE102010061605A1 (de) Faseroptischer Sensor sowie Messeinrichtung mit einem faseroptischen Sensor
WO2000003504A1 (de) Verfahren und anordnung zur durchführung von kontroll- und überwachungsmessungen an optischen übertragungsstrecken
EP0297669A2 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
EP3502629B1 (de) System und verfahren zur überwachung des anpressdrucks einer kraft- und/oder formschlüssigen verbindung
DE102009058520B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Dehnungsmessung
WO2011044887A1 (de) Optisches messverfahren mit streulicht-eliminierung und vorrichtung dafür
DE60023764T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft einer optischen Faser durch Reflektometrie
DE112014006216B4 (de) Magnetostriktiver Sensor zur Entfernungs- bzw. Positionsmessung
DE102015214749B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Last sowie mechanische Komponente
DE102011009996A1 (de) Faserbruchüberwachung für einen Lichtwellenleiter
WO2009149971A1 (de) Lagerschale für ein gleitlager sowie vorrichtung und verfahren zum ortsaufgelösten ermitteln der temperatur einer lagerschale in einem gleitlager
EP1088209B1 (de) Faseroptische detektionsanordnung für kräfte oder spannungen
DE19961514A1 (de) Anordnung zur Reduzierung der Stimulierten Brillouin-Streuung in einer Lichtwellenleiterfaser
DE102018205722A1 (de) Abstandsmessung mittels Reflektometrie in Lichtwellenleitern
DE102009043547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung
DE212017000210U1 (de) Verteilter gestreckter faseroptischer Sensor
EP2564175B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR QUASI-VERTEILTEN MESSUNG EINER MEßGRÖßE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10801368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10801368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1