WO2011042086A1 - Verwendung von heterocyclisch substituierten 1,2,4-triazindionen - Google Patents

Verwendung von heterocyclisch substituierten 1,2,4-triazindionen Download PDF

Info

Publication number
WO2011042086A1
WO2011042086A1 PCT/EP2010/004967 EP2010004967W WO2011042086A1 WO 2011042086 A1 WO2011042086 A1 WO 2011042086A1 EP 2010004967 W EP2010004967 W EP 2010004967W WO 2011042086 A1 WO2011042086 A1 WO 2011042086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
optionally substituted
compounds
alkyl
resistant
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisela Greif
Hans-Christian Mundt
Original Assignee
Bayer Animal Health Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Animal Health Gmbh filed Critical Bayer Animal Health Gmbh
Publication of WO2011042086A1 publication Critical patent/WO2011042086A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis

Definitions

  • the present invention relates to the novel use of heterocyclic substituted 1, 2,4-triazinediones in the control of parasitic protozoal diseases, in particular coccidioses.
  • EP 0 330 041 A2 A group of heterocyclic substituted 1, 2,4-triazinediones which are suitable for controlling parasitic protozoa is described in EP 0 330 041 A2. Further applications of these compounds are disclosed in EP 0 353 526 A2 and EP 0 377 904 A2.
  • triazines differ in their binding behavior to specific binding proteins.
  • certain heterocyclic substituted 1,2,4-triazinediones do not inhibit enzyme activity at the specific toltrazuril receptor. Therefore, these compounds are particularly suitable for the treatment of toltrazuril or diclazuril resistant field strains.
  • the invention relates to:
  • R 1 represents carbon-linked heteroaromatic radicals which are optionally substituted
  • X is O, S, SO or S0 2 ,
  • R z is one or more, identical or different radicals of the group hydrogen, halogen, nitro, alkyl, alkoxy, alkylthio, haloalkyl, haloalkoxy and haloalkylthio,
  • R 3 is hydrogen, optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, aralkyl,
  • the invention further relates to the use of the abovementioned compounds of the formula (I) and their physiologically tolerated salts for the preparation of medicaments for combating diseases caused by both toltrazuril-resistant and diclazuril-resistant parasitic protozoa.
  • the invention further relates to the use of the abovementioned compounds of the formula (I) and their physiologically tolerable salts for the preparation of medicaments for combating diseases caused by toltrazuril-resistant parasitic protozoa.
  • the invention further relates to the use of the abovementioned compounds of the formula (I) and their physiologically tolerated salts for the production of medicaments for combating diseases caused by diclazuril-resistant parasitic protozoa.
  • the invention further relates to:
  • Preferred compounds of the formula (I) are compounds in which
  • R 1 is optionally halogen, alkyl, cyano, nitro, o-alkyl, s-alkyl, haloalkyl, substituted thiazolyl, oxazolyl, benzthiazolyl or benzoxazolyl;
  • R 2 is halogen or Ci -6 - alkyl
  • R 3 is hydrogen or C 1-4 -alkyl, in particular methyl.
  • R 1 is thiazolyl, benzthiazolyl or benzoxazolyl, which is optionally substituted by C 1-4 -alkyl, in particular methyl; C 1-5 haloalkyl, especially trifluoromethyl; Halogen, in particular chlorine, bromine, fluorine; Nitro, CN, amino, Ci- 4 alkylamino, C M -Halogenal- alkylamino, acylamino, Ci-4-alkoxy, especially methoxy; in particular trifluoromethoxy; Ci-4-alkylthio, in particular methylthio; Ci- 4 halo-alkylthio, in particular trifluoromethylthio, Ci-4-alkylsulphonyl, in particular methyl sulfonyl and C-haloalkylsulfonyl, in particular trifluoromethylsulfonyl,
  • R ' is one or more radicals of the group hydrogen or halogen in particular
  • R 3 is hydrogen
  • R 1 represents thiazolyl or benzthiazolyl optionally substituted by chlorine or methyl or trifluoromethyl
  • R 2 is one or more radicals of the group hydrogen, methyl or chlorine, R 3 is hydrogen.
  • R 1 is optionally substituted by chlorine, methyl or trifluoromethyl
  • R 2 is a methyl radical
  • the compounds of the formula (I) including the compound (Ia) are described in EP 0 330 041 A2 and can be prepared by the processes described therein.
  • Alkyl is a straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 8, preferably 1 to 6, particularly preferably 1 to 4 carbon atoms, such as. Methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl.
  • Alkoxy represents an -O-alkyl radical in which alkyl is as defined above.
  • Alkylthio is an -S-alkyl radical in which alkyl is as defined above.
  • Haloalkyl is an alkyl radical as defined above in which one or more, in particular 1 to 3, hydrogen atoms have been replaced by a halogen atom, in particular fluorine, chlorine or bromine.
  • Haloalkoxy represents a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 8, preferably 1 to 6, particularly preferably 1 to 4, carbon atoms in which one or more, in particular 1 to 3, hydrogen atoms have been replaced by a halogen atom, in particular fluorine, chlorine or bromine; eg -OCF 3 .
  • Haloalkylthio represents a straight-chain or branched alkylthio radical having 1 to 8, preferably 1 to 6, particularly preferably 1 to 4, carbon atoms in which one or more, in particular 1 to 3, hydrogen atoms have been replaced by a halogen atom, in particular fluorine, chlorine or bromine ; eg CF 3 S-.
  • Haloalkylsulfonyl is a straight-chain or branched alkylsulfonyl radical having 1 to 8, preferably 1 to 6, particularly preferably 1 to 4 carbon atoms, in the alkyl part of which one or more, in particular 1 to 3, hydrogen atoms have been replaced by a halogen atom, in particular fluorine, chlorine or bromine.
  • Alkenyl is a straight-chain or branched hydrocarbon radical having 2 to 8, preferably 2 to 6, particularly preferably 2 to 4 carbon atoms and one or more double bonds, very particularly preferably having 2 to 3 carbon atoms and one double bond. Examples which may be mentioned are, for example, vinyl, allyl, n-prop-1-en-1-yl and n-but-2-en-1-yl.
  • Alkynyl represents a straight-chain or branched hydrocarbon radical having 2 to 8, preferably 2 to 6, particularly preferably 2 to 4 carbon atoms and one or more triple bonds, very particularly preferably having 2 to 3 carbon atoms and a triple bond.
  • Aryl is preferably an aromatic radical having 6 to 10 carbon atoms. Preferred aryl radicals are naphthyl or especially phenyl.
  • Aralkyl is an aryl radical bound via an alkyl radical as defined above, for example naphthylmethyl, phenylethyl or benzyl.
  • Heteroaromatic radical in the context of the invention generally represents an aromatic, mono- or bicyclic radical, preferably having 5 to 10 ring atoms and up to 5 heteroatoms from the series S, O and / or N. Preferred are 5-6 heteroaryls with up to 4 heteroatoms.
  • the heteroaryl radical may be bonded via a carbon or heteroatom.
  • Examples which may be mentioned are: thienyl, furyl, pyrrolyl, thiazolyl, oxazolyl, imidazolyl, pyridyl, pyrimidyl, pyridazinyl, indolyl, indazolyl, benzofuranyl, benzothiophenyl, quinolinyl, isoquinolinyl, benzothiazolyl, benzoxazolyl.
  • Optionally substituted radicals carry one or more further substituents, preferably these are 1 to 3, particularly preferably a substituent.
  • These further substituents are preferably selected from: alkyl, alkoxy, haloalkyl, alkylthio, halogen, aryl, aralkyl, cyano, nitro, amino, alkylamino and dialkylamino. Most preferably, the substituents are selected from halogen and alkyl.
  • the compounds of the formula (I) may optionally be present in different compositions as geometric and / or optical isomers (for example enantiomers) or regioisomers or their isomer mixtures (for example racemates). Both the use of the pure isomers and the isomer mixtures are claimed according to the invention.
  • the active compounds can also be used in the form of their salts, solvates and solvates of the salts.
  • physiologically acceptable salts of the active ingredients are preferred in the context of the present invention.
  • Physiologically acceptable salts of the active ingredients include, depending on the structure of the active ingredient acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, eg.
  • Physiologically acceptable salts of the active compounds also include, if appropriate, salts of customary bases, such as, by way of example and by way of example, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth salts (for example calcium and magnesium salts) and ammonium salts derived from ammonia or organic amines with 1 to 16 C atoms, such as, by way of example and by way of preference, ethylamine, diethylamine, triethylamine, ethyldiisopropylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, dicyclohexylamine, dimethylaminoethanol, procaine, dibenzylamine, N-methylmorpholine, arginine, lysine, ethylenediamine, N-methyl- piperidine and choline.
  • customary bases such as, by way of example and by way of example, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth salts (
  • Solvates in the context of the invention are those forms of the active ingredients which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvates that coordinate with water.
  • prodrugs of the active compounds may also be used in the context of the invention.
  • prodrugs includes compounds which may themselves be biologically active or inactive, but are converted to the actual active ingredient during their residence time in the body (for example metabolically or hydrolytically).
  • the compounds according to the invention can be prepared for use according to the invention in customary pharmaceutical formulations and applied in various ways.
  • the pharmaceutical formulation also referred to as pharmaceutical preparation
  • the active ingredient is formulated with conventional pharmaceutical auxiliaries (eg, solvents, carriers, other additives) in a manner known per se to form a preparation.
  • conventional pharmaceutical auxiliaries eg, solvents, carriers, other additives
  • Solutions such as injectable solutions, oral solutions, concentrates for oral administration after dilution, solutions for use on the skin or in body cavities, infusion formulations, gels;
  • Emulsions and semi-solid preparations for oral or cutaneous use and for injection are, for example, suspensions, pastes; Formulations in which the active substance is processed in an ointment base or in an oil in water or water in oil emulsion base; solid preparations such as powders, premixes or concentrates, extrudates, granules, pellets, tablets, boluses, capsules; Aerosols and inhalants.
  • Injection solutions are administered intravenously, intramuscularly and subcutaneously.
  • Injection solutions are prepared by dissolving the active ingredient in a suitable solvent and possibly adding additives such as solubilizers, acids, bases, buffer salts, antioxidants, preservatives.
  • the solutions are sterile filtered or, if necessary, aseptically prepared and bottled.
  • Oral solutions are applied directly. Concentrates are administered orally after prior dilution to the concentration of use. Oral solutions and concentrates are prepared as described above for the injection solutions, whereby sterile work can be dispensed with.
  • Solutions for use on the skin or in body cavities are dripped, brushed, rubbed, sprayed on, bathed. These solutions are prepared as described above for the injection solutions. It may be advantageous to add thickening agents in the preparation. Gels are applied to the skin or brushed or incorporated into body cavities. Gels are prepared by adding solutions prepared as described for the injection solutions with sufficient thickening agent to give a clear mass with an ointment-like consistency.
  • Pour-on formulations are infused or sprayed onto limited areas of the skin where the active ingredient either penetrates the skin and acts systemically or spreads over the body surface.
  • Pour-on formulations are prepared by dissolving, suspending or emulsifying the active ingredient in suitable skin-compatible solvents or solvent mixtures.
  • suitable skin-compatible solvents or solvent mixtures optionally, other auxiliaries such as dyes, ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ substances, antioxidants, light stabilizers, adhesives are added.
  • Emulsions can be applied orally, cutaneously or as an injection. Emulsions are either water-in-oil type or oil-in-water type.
  • Suspensions may be applied orally, cutaneously or as an injection. They are prepared by suspending the active ingredient in a carrier liquid optionally with the addition of further auxiliaries, such as wetting agents, defoamers, dyes, absorption-promoting substances, suspension stabilizers, preservatives, antioxidants, light stabilizers, humectants.
  • auxiliaries such as wetting agents, defoamers, dyes, absorption-promoting substances, suspension stabilizers, preservatives, antioxidants, light stabilizers, humectants.
  • Pastes can be administered orally or cutaneously. They differ from the liquid to viscous suspensions and emulsions described above by their higher viscosity. Extrudates are semi-solid to solid forms, preferably administered orally. Extrusions can be prepared by mixing the active ingredient with suitable excipients and then extruding the mixture under pressure, usually at elevated temperature, through dies. The mixture can z. B. contain adjuvants for adjusting the viscosity, the humidity and the melting behavior.
  • the active compound is mixed with suitable excipients, if appropriate with the addition of auxiliaries, and brought into the desired form.
  • Carriers are usually physiologically acceptable solid inert substances. As such, inorganic and organic substances are used. Excipients are common preservatives, antioxidants, dyes. Other suitable auxiliaries are lubricants and lubricants.
  • the active compounds may also be encapsulated in the form of their abovementioned solid or liquid formulations.
  • the active ingredients can also be applied in the form of an aerosol.
  • the active ingredient in a suitable formulation is finely divided under pressure.
  • the active ingredients can also be administered together with the feed and / or the drinking water, this is z. B. common in poultry.
  • the active compounds are suitable for combating parasitic protozoa according to the invention which occur in livestock and livestock breeding in livestock, breeding, zoo, laboratory, experimental and hobby animals. You are against all or individual stages of development of the pests and resistant and normally sensitive strains are effective. By combating parasitic protozoa diseases, deaths and reductions in performance (eg in the production of meat, milk, wool, hides, eggs, honey, etc.) are to be reduced, so that through the use of active ingredients a more economical and easier animal husbandry is possible.
  • parasitic protozoa diseases eg in the production of meat, milk, wool, hides, eggs, honey, etc.
  • the parasitic protozoa include:
  • Mastigophora such.
  • Sarcomastigophora (Rhizopoda) as Entamoebidae z.
  • pigs are those protozoan genera and species that cause subclinical infections in pigs, in particular: Trypanosoma congolense simae, T. vivax vivax, T. congolense congolense, T. brucei evansi, Tritrichomonas suis, Trichomitus rotunda, Tetratrichomonas buttreyi Eimeria debliecki, E. suis, E. scabra, E. perminuta, E. spinosa, E. polita, E. porci, E.
  • T. annulata For the breeding and breeding animals include mammals such. B. cattle, horses, sheep, pigs, goats, camels, water buffalo, donkeys, rabbits, fallow deer, reindeer, fur animals such. As mink, chinchilla, raccoon, birds such. Chickens, geese, turkeys, ducks, tau- ben, bird species for home and zoo keeping. It also includes farmed and ornamental fish. Particularly noteworthy are pigs of all species, subspecies and breeds.
  • Laboratory and experimental animals include mice, rats, guinea pigs, golden hamsters, dogs and cats.
  • the fish include farmed, farmed, aquarium and ornamental fish of all ages, living in fresh and salt water.
  • the farmed and farmed fish include z. Carp, eel, trout, whitefish, salmon, bream, roach, rudd, chub, sole, plaice, halibut, Japanese yellowtail (Seriola quinqueradiata), Japanaal (Anguilla japonica), Red seabream (Pagurus major), Seabass (Dicentrarchus labrax ), Gray mullet (Mugilus cephalus), Pompano, Gilthead seabream (Sparus aurata), Tilapia spp., Chichlidae species such. Plagioscion, Channel catfish.
  • Particularly suitable are the agents according to the invention for the treatment of fish fry, z. B. carp of 2 to 4 cm body length.
  • the remedies are also very suitable in the eel mast.
  • the active compounds according to the invention are used in pigs.
  • a particularly important pathogen in pig Isospora suis is called.
  • the active compounds are used according to the invention in cattle. So examples of particularly important pathogens in cattle are called Eimeria bovis, Neospora caninum and Besnoitia besnoitii.
  • the active ingredients are used in poultry, such as. As in ducks, geese, turkeys and especially chickens.
  • the term resistance is linked to the effectiveness of chemical compounds.
  • the effectiveness of agents against parasitic protozoa is determined in so-called infection models (Haberkorn and Greif 2000). The test procedure is carried out according to guidelines of the FDA, which require 3 treatment groups: 1. treated, infected animals, 2. untreated, infected animals, 3. untreated, uninfected animals (Chapman 1998). The studies can be performed either in caging or floor husbandry. Above all, the weight, Lesion scores and Oocystenausscheidung are determined as experimental parameters.
  • Resistance is a loss of efficacy, so it is generally accepted that infection models can also be used to determine the "resistance” of an active substance to determine efficacy.
  • a ⁇ 50% efficacy in the treated and infected group is indicative of resistance, a 25 to 50% reduction in efficacy as a loss of sensitivity (Chapman 1998).
  • a loss of sensitivity is also due to resistance developments. Resistance should therefore be understood here as meaning at least a 25% reduction in efficacy, preferably at least a 50% reduction in efficacy.
  • Toltrazuril-resistant therefore means that the protozoa in question exhibit the above-described reduction in efficacy when treated with toltrazuril.
  • Toltrazuril and diclazuril resistance often occur together. According to the invention, however, the use against protozoa is detected, which are resistant either only to Toltrazuril or only against diclazuril.
  • target of the active substance the specific binding protein
  • a point mutation of the target enzyme dihydrofolate reductase DHFR was found as the molecular cause of the development of resistance to folic acid antagonists (pyrimethamine) (Basco et al., 1995). Point mutations experimentally introduced into the DHFR region of previously sensitive isolates cause resistance in the parasite strain (Donald 1993). The development of resistant strains seems to have a molecular basis. Changes in the genome could be demonstrated with the RAPD-PCR technique (Greif et al., 1996). In our studies, isolates 4 were equally resistant to toltrazuril and diclazuril in 5 Eimeria tested.
  • Preferred dosages are 0.1-200 mg of active ingredient per kg of body weight of the animal to be treated, more preferred are dosages of 1 to 50 mg / kg and very particularly preferred dosages of 2-20 mg / kg, in particular 5 to 10 mg / kg ,
  • the infection is carried out by means of a gavage directly into the crop with about 50,000 sporulated oocysts of the resistant field strain RIJ 070320-1.
  • Weight increase from the beginning of the test until the end of the experiment the following criteria are taken into account: Weight increase from the beginning of the test until the end of the experiment, infection-related mortality rate, macroscopic assessment of the faeces with regard to diarrhea and blood excretion on days 5 and 7 p.i. (Scores 0 to 6)), macroscopic evaluation of the intestinal mucous membrane, in particular the caeca (score 0 to 6) and the oocyst excretion, and the proportion (in%) of the oocysts sporulating within 24 hours.
  • the number of oocysts in the faeces was determined using the McMaster counting chamber (see Engelbrecht and co-workers "Parasitological Methods in Medicine and Veterinary Medicine, Akademie-Verlag, Berlin (1965)).
  • the individual findings are set in relation to the untreated uninfected control groups and an overall score is calculated (see A. Haberkorn (1986) pp. 263 to 270 in Research in Avian Coccidiosis ed., LR McDougald, LP Joyner, PL Long Proceedings of the Georgia Coccidiosis Conference Nov, 18th-20th 1985 Athens / Georgia USA).
  • the compounds of the invention test substances in the specified concentration in ppm with the feed.
  • each keeping device of the floor keeping 5-10 animals are kept.
  • One to several such groups are used per dosage.
  • the infection is carried out by means of a gavage directly into the goiter with about 65,000 sporulated oocysts of each field isolate. These are highly virulent, Baycox resistant strains.
  • Conventional suckling piglets with a live weight of at least 900 grams are orally infected by inoculation on the 4th day of life per piglet with 1,500 sporulated oocysts of a pathogenic field strain of Isospora suis.
  • the animals are kept as usual in practice with the mother sow and by the way. Several sows are kept with their litters, so that a total of seven piglets per treatment group can be randomized to the respective treatment groups.
  • the infection dose is chosen so that the infected, untreated piglets develop typical diarrhea, excrete oocysts and grow more slowly.
  • the infection dose is selected so that the infected, untreated calf develop typical diarrhea and eliminate oocysts.
  • the criteria of faeces and oocyst excretion are used.
  • the number of oocysts in the faeces is determined using a McMaster counting chamber.
  • the methodology of the infection model is also described by Mündt et al. (2003) for efficacy assessments.
  • Neospora caninum strain NC-1
  • the test system is based on the principle of a "microtiter monolayer disruption assay" (MMDA) using 96-well microtiter plates with VERO cells (african green monkey).
  • MMDA microtiter monolayer disruption assay
  • the cell culture medium consists of 95% RPMI 1640, 2% FCS, 1% L-glutamine, 1% sodium carbicarbonate, 1% penicillin / streptomycin.
  • Neospora caninum tachyzoites 48,000 tachyzoites per well
  • the effectiveness of the test compounds on the rate of propagation of the parasite stages is determined by plaque formation of the VERO cells and the number of newly formed cells (37 ° C under 5% C0 2 ) later with test compounds dissolved in cell culture medium Tachyzoites determined after counting in the microscope.
  • Untreated and infected monolayers serve as a positive control and treated uninfected monolayers serve as a toxicity control.
  • When a compound effectively kills the parasite stages the cell monolayer is not destroyed and the parasite stages can not multiply in number.
  • Table 4 Evaluation criteria Neospora caninum
  • Besnoitia effect Besnoitia besnoiti tachyzoites (Bbl Evora03 isolate) are maintained in VERO cells.
  • the cell culture medium DMEM contains 2% fetal calf serum, 50 IU / ml penicillin and 5 ( ⁇ g / ml streptomycin. Parasite stages are harvested using a cell scraper, passaged several times through a 25 g needle and purified on a cellulose CF1 1 column.
  • Contiguous monolayers of VERO cells in 24-well tissue plates are infected with Besnoitia tachyzoites (5 ⁇ 10 4 ) and incubated for 2 h at 37 ° C., 5% CO 2 and then treated with test compounds dissolved in the cell culture medium. For the determination of selective cell toxicity, uninfected VERO cell monolayers are treated. Samples for the measurement of proliferation rate are taken at different times after infection and treatment. Each test is conducted in three independent experiments. Evaluation of the test: Processing of DNA samples and quantitative PCR
  • the DNA purification was carried out with the aid of a DNA kit (Quiagen, Basel, Switzerland).
  • primers were directed against the ITS1 region of B. besnoiti.
  • the quantification was carried out on a titration series of microscopically numbered Besnoitia tachyzoites. The calculation of statistical significance between controls and test wells was done by Student's t-test using Microsoft Excel. P-values ⁇ 0.05 are considered statistically significant.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die neue Verwendung von heterocyclisch substituierten 1,2,4-Triazindionen in der Bekämpfung von durch parasitische Protozoen hervorgerufenen Krankheiten, inbesondere Coccidiosen.

Description

VERWENDUNG VON HETEROCYCLISCH SUBSTITUIERTEN 1, 2 , 4-TRIAZIDI0NEN
Die vorliegende Erfindung betrifft die neue Verwendung von heterocyclisch substituierten 1 ,2,4-Triazindionen in der Bekämpfung von durch parasitische Protozoen hervorgerufenen Krankheiten, inbesondere Coccidiosen.
Durch parasitische Protozoen hevorgerufene Krankheiten, wie zum Beispiel Coccidiosen, stellen bei Tieren häufig auftretende Infektionen dar; so sind z. B. durch Protozoen der Gattungen Coccidien, Sarkosporidien und Toxoplasmen verursachte subklinische Infektionen im Schwein weltweit verbreitet. Als weiteres Beispiel seien Isospora suis Infektionen genannt, die erst in den letzten Jahren als Ursache von Ferkeldurchfällen erkannt und intensivst erforscht wurden. Triazin- Verbindungen wie Toltrazuril oder Diclazuril sind als Mittel zur Bekämpfung von Coccidiosen lange bekannt. Allerdings haben sich nach langjährigem Einsatz und Gebrauch Resistenzen gebildet, die den Einsatz bisheriger Produkte ein- schränken oder unmöglich machen.
Eine Gruppe von heterocyclisch substituierten 1 ,2,4-Triazindionen, die sich zur Bekämpfung von parasitischen Protozoen eignen, ist in EP 0 330 041 A2 beschrieben. Weitere Anwendungen dieser Verbindungen sind in EP 0 353 526A2 und EP 0 377 904A2 offenbart.
Der Wirkmechanismus der Triazine ist bisher nicht vollständig aufgeklärt worden. All- gemein wird eine Wirkung auf den„Apicoplasten" vermutet (Hackstein et al. 1995).
Wir haben jetzt überraschend gefunden, dass trotz großer struktureller Ähnlichkeit, sich die Triazine in ihrem Bindungsverhalten an spezifische Bindungsproteine unterscheiden: Beispielsweise zeigen bestimmte heterocyclisch substituierte 1 ,2,4-Triazindione keine Hemmung der Enzymaktivität am spezifischen Toltrazurilrezeptor. Daher eignen sich diese Verbindungen in besonderem Maße zur Behandlung von gegen Toltrazuril oder Diclazuril resistenten Feldstämmen.
Es besteht Bedarf an der Bereitstellung von gegen parasitische Protozoen wirksamen Wirkstoffen mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere mit verbessertem Wirkspektrum beispielsweise gegen resistente Coccidien. Die Erfindung betrifft:
Die Verwendun von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000003_0001
in welcher
R1 für über Kohlenstoff gebundene heteroaromatische Reste steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
X für O, S, SO oder S02 steht,
Rz für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio steht,
R3 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl steht,
sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Krankheiten, hervorgerufen durch Toltrazuril-resistente und/oder Diclazuril-resistente parasitische Protozoen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der oben genannten Verbindungen der Formel (I) sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Krankheiten, hervorgerufen durch sowohl Toltrazuril-resistente als auch Diclazuril-resistente parasitische Protozoen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der oben genannten Verbindungen der Formel (I) sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Krankheiten, hervorgerufen durch Toltrazuril-resistente parasitische Protozoen. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der oben genannten Verbindungen der Formel (I) sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Krankheiten, hervorgerufen durch Diclazuril-resistente parasitische Protozoen.
Da weiterhin Bedarf an der Bereitstellung von Wirkstoffen und Arzneimitteln für neue Indikationen besteht, betrifft die Erfindung weiterhin:
Die Verwendung der oben genannten Verbindungen der Formel (I) sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Cocci- diosen, hervorgerufen durch Coccidien ausgewählt aus Neospora spp. und Besnoitia spp..
Bevorzugte, besonders bevorzugte usw. Ausfuhrungsformen der oben genannten Verwendungen der Verbindungen der Formel (I) ergeben sich jeweils durch Verwendung der unten genannten bevorzugten bzw. besonders bevorzugten usw. Verbindungen der Formel (I).
Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind Verbindungen in denen
R1 für gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Cyano, Nitro, o-Alkyl, s-Alkyl, Halogenal- kyl, substituiertes Thiazolyl, Oxazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl steht;
X für O, S steht
R2 für Halogen oder Ci-6- Alkyl steht
R3 für Wasserstoff oder C - Alkyl, insbesondere Methyl, steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) in welcher
X für O steht,
R1 für Thiazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl, die gegebenenfalls durch C^-Alkyl, insbesondere Methyl; C^-Halogenalkyl, insbesondere Trifiuormethyl; Halogen, insbesondere Chlor, Brom, Fluor; Nitro, CN, Amino, Ci-4-Alkylamino, CM-Halogenal- kylamino, Acylamino, Ci-4-Alkoxy, insbesondere Methoxy;
Figure imgf000004_0001
insbesondere Trifluormethoxy; Ci-4-Alkylthio, insbesondere Methylthio; Ci-4-Halogen- alkylthio insbesondere Trifluormethylthio, Ci-4-Alkylsulfonyl, insbesondere Methyl- sulfonyl und C -Halogenalkylsulfonyl, insbesondere Trifluormethylsulfonyl substituiert sind, steht,
R' für einen oder mehrere Reste der Gruppe Wasserstoff oder Halogen insbesondere
Chlor, Brom, Ci-4-Alkyl insbesondere Methyl steht,
R3 für Wasserstoff steht.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I) in welcher
X für O steht,
R1 für gegebenenfalls durch Chlor oder Methyl oder Trifluormethyl substituiertes Thia- zolyl oder Benzthiazolyl steht,
R2 für einen oder mehrere Reste der Gruppe Wasserstoff, Methyl oder Chlor steht, R3 für Wasserstoff steht.
Unter den ganz besonders bevorzugten Verbindungen seien die folgenden Substituenten- bedeutungen hervorgehoben:
R1 steht für gegebenenfalls durch Chlor, Methyl oder Trifluormethyl substituiertes
Benzthiazolyl.
R2 steht für einen Methyl-Rest.
Als be annt:
Figure imgf000005_0001
Die Verbindungen der Formel (I) einschließlich der Verbindung (Ia) sind in EP 0 330 041 A2 beschrieben und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jewieli- gen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden. Substituentendefinitionen der allgemeinen Formel (I) seien im Folgenden näher erläutert:
Alkyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert-Butyl. Alkoxy steht für einen -O-Alkyl-Rest, in dem Alkyl wie oben definiert ist.
Alkylthio steht für einen -S-Alkyl-Rest, in dem Alkyl wie oben definiert ist.
Halogenalkyl steht für einen Alkylrest, wie oben definiert, in dem ein oder mehrere, insbesondere 1 bis 3 Wasserstoffatome durch ein Halogenatom, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom ersetzt wurden. Halogenalkoxy steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in dem ein oder mehrere, insbesondere 1 bis 3 Wasserstoffatome durch ein Halogenatom, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom ersetzt wurden; z.B. -OCF3.
Halogenalkylthio steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylthio-Rest mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in dem ein oder mehrere, insbesondere 1 bis 3 Wasserstoffatome durch ein Halogenatom, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom ersetzt wurden; z.B. CF3S-.
Halogenalkylsulfonyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylsulfonylrest mit 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 6, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, in dessen Alkylteil ein oder mehrere, insbesondere 1 bis 3 Wasserstoffatome durch ein Halogenatom, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom ersetzt wurden.
Alkenyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, ganz besonders bevorzugt mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einer Doppelbindung. Beispielsweise und vorzugsweise seien genannt: Vinyl, Allyl, n-Prop-1 - en-l -yl und n-But-2-en-l-yl.
Alkinyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 8, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, ganz besonders bevorzugt mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und einer Dreifachbindung. Aryl steht vorzugsweise für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Arylreste sind Naphthyl oder insbesondere Phenyl.
Aralkyl steht für einen über einen wie oben definierten Alkylrest gebundenen Arylrest, beispielsweise Naphthylmethyl, Phenylethyl oder Benzyl. Heteroaromatischer Rest (Heteroaryl) steht im Rahmen der Erfindung im allgemeinen für einen aromatischen, mono- oder bicyclischen Rest vorzugsweise mit 5 bis 10 Ringatomen und bis zu 5 Heteroatomen aus der Reihe S, O und/oder N. Bevorzugt sind 5- bis 6- gliedrige Heteroaryle mit bis zu 4 Heteroatomen. Der Heteroarylrest kann über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom gebunden sein. Beispielsweise und vorzugsweise seien genannt: Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzthiazolyl, Benzoxazolyl.
Gegebenenfalls substituierte Reste tragen einen oder mehrere weitere Substituenten, vorzugsweise sind dies 1 bis 3, besonders bevorzugt ein Substituent. Diese weiteren Substituenten sind bevorzugt ausgewählt aus: Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl, Alkylthio, Halogen, Aryl, Aralkyl, Cyano, Nitro, Amino, Alkylamino und Dialkylamino. Ganz besonders bevorzugt sind die Substituenten ausgewählt aus Halogen und Alkyl.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgeführten Restedefinitionen bzw. Erläuterungen können jedoch auch untereinander, also zwischen den jewieli- gen Bereichen und Vorzugsbereichen beliebig kombiniert werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können gegebenenfalls in Abhängigkeit von der Art und Anzahl der Substituenten als geometrische und/oder optische Isomere (z. B. Enantiomere) bzw. Regioisomere oder deren Isomerengemische (z. B. Racemate) in unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen. Sowohl die Verwendung der reinen Isomere als auch der Iso- merengemische werden erfindungsgemäß beansprucht.
Die Wirkstoffe können gegebenenfalls auch in Form ihrer Salze, Solvate und Solvate der Salze eingesetzt werden. Als Salze sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der Wirkstoffe bevorzugt. Physiologisch unbedenkliche Salze der Wirkstoffe umfassen je nach Struktur des Wirkstoffs Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z. B., aber nicht aussschließlich, Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzol- sulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der Wirkstoffe umfassen gegebenenfalls auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z. B. Natrium- und Ka- liumsalze), Erdalkalisalze (z. B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Mono- ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin, N-Methyl- piperidin und Cholin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der Wirkstoffe bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.
Im Rahmen der Erfindung gegebenenfalls ebenfalls anwendbar sind Prodrugs der Wirkstoffe. Der Begriff„Prodrugs" umfasst Verbindungen, welche selbst biologisch aktiv oder inaktiv sein können, jedoch während ihrer Verweilzeit im Körper zu dem eigentlichen Wirkstoff umgesetzt werden (beispielsweise metabolisch oder hydrolytisch).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur erfindungsgemäßen Verwendung in übliche pharmazeutische Formulierungen gebracht und auf verschiedene Weisen appliziert werden. Im einfachsten Fall besteht die pharmazeutische Formulierung (auch als pharma- zeutische Zubereitung bezeichnet) aus dem Wirkstoff. Üblicherweise wird der Wirkstoff aber mit üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffen (z. B. Lösungsmittel, Trägerstoffe, sonstige Zusatzstoffe) in an sich bekannter Weise zu einer Zubereitung formuliert. Für Tiere geeignete Zubereitungen sind:
Lösungen wie Injektionslösungen, orale Lösungen, Konzentrate zur oralen Verabreichung nach Verdünnung, Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Körperhöhlen, Aufguss- formulierungen, Gele;
Emulsionen und halbfeste Zubereitungen zur oralen oder kutanen Anwendung sowie zur Injektion; halbfeste Zubereitungen sind beispielsweise Suspensionen, Pasten; Formulierungen bei denen der Wirkstoff in einer Salbengrundlage oder in einer Öl in Wasser oder Wasser in Öl Emulsionsgrundlage verarbeitet ist; feste Zubereitungen wie Pulver, Prämixe oder Konzentrate, Extrudate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln; Aerosole und Inhalate.
Injektionslösungen werden intravenös, intramuskulär und subcutan verabreicht.
Injektionslösungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst wird und eventuell Zusätze wie Lösungsvermittler, Säuren, Basen, Puffer- salze, Antioxidantien, Konservierungsmittel zugefügt werden. Die Lösungen werden steril filtriert oder falls erforderlich aseptisch hergestellt und abgefüllt.
Orale Lösungen werden direkt angewandt. Konzentrate werden nach vorheriger Verdünnung auf die Anwendungskonzentration oral angewandt. Orale Lösungen und Konzen- träte werden wie oben bei den Injektionslösungen beschrieben hergestellt, wobei auf steriles Arbeiten verzichtet werden kann.
Lösungen zum Gebrauch auf der Haut oder in Körperhöhlen werden aufgeträufelt, aufgestrichen, eingerieben, aufgesprüht, gebadet. Diese Lösungen werden wie oben bei den In- jektionslösungen beschrieben hergestellt. Es kann vorteilhaft sein bei der Herstellung Verdickungsmittel zuzufügen. Gele werden auf die Haut aufgetragen oder aufgestrichen oder in Körperhöhlen eingebracht. Gele werden hergestellt, indem Lösungen, die wie bei den Injektionslösungen beschrieben hergestellt worden sind, mit soviel Verdickungsmittel versetzt werden, dass eine klare Masse mit salbenartiger Konsistenz entsteht.
Aufgießformulierungen werden auf begrenzte Bereiche der Haut aufgegossen oder aufgespritzt, wobei der Wirkstoff entweder die Haut durchdringt und systemisch wirkt oder sich auf der Körperoberfiäche verteilt. Aufgießformulierungen werden hergestellt, indem der Wirkstoff in geeigneten hautverträglichen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelöst, suspendiert oder emulgiert wird. Gegebenenfalls werden weitere Hilfsstoffe wie Farbstoffe, Γεεο ύο^ίοΜεπκΙε Stoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Haftmittel zugefügt. Emulsionen können oral, kutan oder als Injektion angewandt werden. Emulsionen sind entweder vom Typ Wasser in Öl oder vom Typ Öl in Wasser.
Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Phase löst und diese unter Zuhilfenahme geeigneter Emulgatoren und gegebenenfalls weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, viskositätserhöhende Stoffe, homogenisiert.
Suspensionen können oral, kutan oder als Injektion angewandt werden. Sie werden hergestellt, indem man den Wirkstoff in einer Trägerflüssigkeit gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Netzmittel, Entschäumer, Farbstoffe, resorptionsfördernde Stoffe, Suspensionsstabilisatoren, Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Lichtschutzmittel, Feuchthaltemittel suspendiert.
Pasten können oral oder kutan verabreicht werden. Sie unterscheiden sich von den oben beschriebenen flüssigen bis dickflüssigen Suspensionen und Emulsionen durch ihre höhere Viskosität. Extrudate sind halbfeste bis feste Zubereitungsformen, die vorzugsweise oral verabreicht werden. Extrudate können hergestellt werden, indem man den Wirkstoff mit geeigneten Hilfsstoffen vermischt und die Mischung dann unter Druck, in der Regel bei erhöhter Temperatur durch Düsen extrudiert wird. Die Mischung kann z. B. Hilfstoffe zur Einstellung der Viskosität, der Feuchte und des Schmelzverhaltens enthalten.
Zur Herstellung fester Zubereitungen wird der Wirkstoff mit geeigneten Trägerstoffen gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen vermischt und in die gewünschte Form gebracht.
Trägerstoffe sind üblicherweise physiologisch verträgliche feste Inertstoffe. Als solche dienen anorganische und organische Stoffe. Hilfsstoffe sind übliche Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Farbstoffe. Weitere geeignete Hilfsstoffe sind Schmier- und Gleitmittel.
Die Wirkstoffe können in Form ihrer oben erwähnten festen oder flüssigen Formulierungen auch eingekapselt vorliegen. Die Wirkstoffe können auch in Form eines Aerosols angewandt werden. Dazu wird der Wirkstoff in geeigneter Formulierung unter Druck fein verteilt.
Es kann auch vorteilhaft sein, die Wirkstoffe in Formulierungen anzuwenden, die den Wirkstoff verzögert freigeben.
Die Wirkstoffe können auch zusammen mit dem Futter und/oder dem Trinkwasser verabreicht werden, dies ist z. B. bei Geflügel üblich.
Die Wirkstoffe eignen sich bei überraschend geringer Warmblütertoxizität zur erfin- dungsgemäßen Bekämpfung von parasitischen Protozoen, die in der Tierhaltung und Tierzucht bei Nutz-, Zucht-, Zoo-, Labor-, Versuchs- und Hobbytieren vorkommen. Sie sind dabei gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien der Schädlinge sowie gegen resistente und normal sensible Stämme wirksam. Durch die Bekämpfung der parasitischen Protozoen sollen Krankheit, Todesfälle und Leistungsminderungen (z. B. bei der Produktion von Fleisch, Milch, Wolle, Häuten, Eiern, Honig usw.) vermindert werden, so dass durch den Einsatz der Wirkstoffe eine wirtschaftlichere und einfachere Tierhaltung möglich ist.
Zu den parasitischen Protozoen zählen:
Mastigophora (Flagellata) wie z. B. Trypanosomatidae z. B. Trypanosoma brucei, T.. gam- biense, T. rhodesiense, T. congolense, T. cruzi, T. evansi, T. equinum, T. lewisi, T. percae, T. simiae, T. vivax, Leishmania brasiliensis, L. donovani, L. tropica, wie z. B. Trichomo- nadidae z. B. Giardia lamblia, G. canis.
Sarcomastigophora (Rhizopoda) wie Entamoebidae z. B. Entamoeba histolytica, Hart- manellidae z. B. Acanthamoeba sp., Hartmanella sp. Apicomplexa (Sporozoa) wie Eimeridae z. B. Eimeria acervulina, E. adenoides, E. alabahmensis, E. anatis, E. anseris, E. arloingi, E. ashata, E. auburnensis, E. bovis, E. brunetti, E. canis, E. chinchillae, E. clupearum, E. columbae, E. contorta, E. crandalis, E. debliecki, E. dispersa, E. ellipsoidales, E. falciformis, E. faurei, E. flavescens, E. gallopavonis, E. hagani, E. intestinalis, E. iroquoina, E. irresidua, E. labbeana, E. leucarti, E. magna, E. maxima, E. media, E. meleagridis, E. meleagrimitis, E. mitis, E. necatrix, E. ninakohlyakimovae, E. ovis, E. parva, E. pavonis, E. perforans, E. phasani, E. piriformis,
E. praecox, E. residua, E. scabra, E. spec, E. stiedai, E. suis, E. tenella, E. truncata, E. truttae, E. zuernii, Globidium spec, Isospora belli, I. canis, I. felis, I. ohioensis, I. rivolta, I. spec, I. suis, Neospora caninum, N. hugesi, Cystisospora spec, Cryptosporidium spec. wie Toxoplasmadidae z. B. Toxoplasma gondii, wie Sarcocystidae z. B. Sarcocystis bovicanis,
S. bovihominis, S. neurona, S. ovicanis, S. ovifelis, S. spec, S. suihominis wie
Leucozoidae z. B. Leucozytozoon simondi, wie Plasmodiidae z. B. Plasmodium berghei, P. falciparum, P. malariae, P. ovale, P. vivax, P. spec, wie Piroplasmea z. B. Babesia argentina, B. bovis, B. canis, B. spec, Theileria parva, Theileria spec, wie Adeleina z. B. Hepatozoon canis, H. spec.
Ferner Myxospora und Microspora z. B. Glugea spec Nosema spec. Ferner Pneumocystis carinii, sowie Ciliophora (Ciliata) wie z. B. Balantidium coli, Ichthiophthirius spec, Trichodina spec, Epistylis spec. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch wirksam gegen Protozoen, die als Parasiten bei Insekten auftreten. Als solche seien genannt Parasiten des Stammes Microsporida, insbesondere der Gattung Nosema. Besonders genannt sei Nosema apis bei der Honigbiene. Bevorzugt ist die Behandlung von Coccidiosen.
Insbesondere bei Schweinen hervorzuheben sind diejenigen Protozoen Gattungen und Arten, die beim Schwein zu subklinischen Infektionen führen, insbesondere: Trypanosoma congolense simae, T. vivax vivax, T. congolense congolense, T. brucei evansi, Tritri- chomonas suis, Trichomitus rotunda, Tetratrichomonas buttreyi, Eimeria debliecki, E. suis, E. scabra, E. perminuta, E. spinosa, E. polita, E. porci, E. neodebliecki, Isospora suis, Cryptosporidium, Toxoplasma gondii, Sarcocystis miescheriana, S. suihominis, Babesia trautmanni, B. perroncitoi, Balantidium coli. Insbesondere bei Rindern hervorzuheben sind diejenigen Protozoen Gattungen und Arten, die beim Rind zu subklinischen Infektionen führen: Trypanosoma equiperdum, T. evansi, T. vivax, T. congolense, T. brucei, Giardia duodenalis (syn. G. intestinalis, G. lamblia, G. bovis, G. caprae), Tritrichomonas foetus, T. suis, Entamoeba bovis, E. ovis, E. dilimani, Blastocystis spec, Eimeria bovis, E. zuernii, E. alabamensis, E. ellipsoidalis, E. auburnensis, Cryptosporidium parvum, C. muris, Toxoplasma gondii, Neospora caninum, Hammondia heydorni, Besnoitia besnoiti, B. tarandi, B. caprae, Sarcocystis cruzi, S. hirsuta, S. hominis, Babesia divergens, B. bovis, B. bigemina, Theileria parva, T. lawrencei, T. annulata. Zu den Nutz- und Zuchttieren gehören Säugetiere wie z. B. Rinder, Pferde, Schafe, Schweine, Ziegen, Kamele, Wasserbüffel, Esel, Kaninchen, Damwild, Rentiere, Pelztiere wie z. B. Nerze, Chinchilla, Waschbär, Vögel wie z. B. Hühner, Gänse, Puten, Enten, Tau- ben, Vogelarten für Heim- und Zoohaltung. Ferner gehören dazu Nutz- und Zierfische. Besonders hervorgehoben seien dabei Schweine in allen Arten, Unterarten und Rassen.
Zu Labor- und Versuchstieren gehören Mäuse, Ratten, Meerschweinchen, Goldhamster, Hunde und Katzen.
Zu den Hobbytieren gehören Hunde und Katzen.
Zu den Fischen gehören Nutz-, Zucht-, Aquarien- und Zierfische aller Altersstufen, die in Süß- und Salzwasser leben. Zu den Nutz- und Zuchtfischen zählen z. B. Karpfen, Aal, Forelle, Weißfisch, Lachs, Brachse, Rotauge, Rotfeder, Döbel, Seezunge, Scholle, Heilbutt, Japanese yellowtail (Seriola quinqueradiata), Japanaal (Anguilla japonica), Red seabream (Pagurus major), Seabass (Dicentrarchus labrax), Grey mullet (Mugilus cephalus), Pompano, Gilthead seabream (Sparus aurata), Tilapia spp., Chichliden-Arten wie z. B. Plagioscion, Channel catfish. Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Fischbrut, z. B. Karpfen von 2 bis 4 cm Körperlänge. Sehr gut geeignet sind die Mittel auch in der Aalmast.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Wirkstoffe erfin- dungsgemäß bei Schweinen eingesetzt. Als Beispiel für einen besonders wichtigen Erreger beim Schwein sei Isospora suis genannt.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Wirkstoffe erfindungsgemäß bei Rindern eingesetzt. Also Beispiele für besonders wichtige Erreger beim Rind seien Eimeria bovis, Neospora caninum und Besnoitia besnoitii genannt.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Wirkstoffe bei Geflügel eingesetzt, wie z. B. bei Enten, Gänsen, Puten und insbesondere Hühnern. Der Begriff der Resistenz ist mit dem der Wirksamkeit von chemischen Verbindungen verknüpft. Die Wirksamkeit von Mitteln gegen parasitische Protozoen wird in sogenannten Infektionsmodellen ermittelt (Haberkorn und Greif 2000). Die Versuchsdurchführung erfolgt dabei nach Richtlinien der FDA, die 3 Behandlungsgruppen fordern: 1. behandelte, infizierte Tiere, 2. nicht behandelte, infizierte Tiere, 3. nicht behandelte, nicht infizierte Tiere (Chapman 1998). Die Studien können entweder in Käfighaltung oder Bodenhaltung durchgeführt werden. Als Versuchsparameter werden vor allen Dingen das Gewicht, die Lesion Scores und die Oocystenausscheidung ermittelt.
„Resistenz" ist ein Verlust an Wirksamkeit. Daher ist es allgemein anerkannt, dass Infek- tionsmodelle zur Bestimmung der Wirksamkeit auch zur Bestimmung der„Resistenz" eines Wirkstoffes eingesetzt werden können. Hierbei gilt eine < 50% Wirksamkeit in der behandelten und infizierten Gruppe als Hinweis auf Resistenz, eine 25 bis 50 % Reduktion der Wirksamkeit als Sensitivitätsverlust (Chapman 1998). Allerdings ist auch ein Sensitivi- tätsverlust auf Resistenzentwicklungen zurückzuführen. Unter Resistenz soll also hier eine mindestens 25%ige Reduktion der Wirksamkeit, bevorzugt eine mindestens 50 %ige Reduktion der Wirksamkeit verstanden werden.
„Toltrazuril-resistent" bedeutet daher, dass die betreffenden Protozoen die oben beschriebene Verminderung der Wirksamkeit bei Behandlung mit Toltrazuril zeigen.
Entsprechende bedeutet„Diclazuril-resistent", dass bei den betreffenden Protozoen eine Verminderung der Wirksamkeit bei Behandlung mit Diclazuril gezeigt werden kann.
Toltrazuril- und Diclazuril-Resistenz treten häufig gemeinsam auf. Erfindungsgemäß wird aber auch die Verwendung gegen Protozoen erfasst, die entweder nur gegen Toltrazuril oder nur gegen Diclazuril resitent sind.
Resistenz kann durch eine Mutation innerhalb des Parasiten-Genoms ausgelöst werden. Betrifft diese Mutation zufälligerweise das spezifische Bindungsprotein (= Target des Wirkstoffes) kann der Wirkstoff nicht mehr am Zielprotein binden. So konnte zum Beispiel als molekulare Ursache der Resistenzentwicklung gegen Folsäureantagonisten (Pyrimetha- min) eine Punkt-Mutation des Target Enzyms Dihydrofolat Reduktase DHFR festgestellt werden (Basco et al. 1995). Punkt Mutationen, die experimentell in die DHFR Region zuvor sensitiver Isolate eingeführt wurden, bewirken eine Resistenzentwicklung im Parasitenstamm (Donald 1993). Die Entwicklung resistenter Stämme scheint eine molekulare Grundlage zu haben. Veränderungen im Genom konnten mit der RAPD-PCR Technik gezeigt werden (Greif et al. 1996). In unseren Untersuchungen waren in 5 untersuchten Eimeria Isolaten 4 gleichermaßen für Toltrazuril und Diclazuril resistent.
Bevorzugte Dosierungen liegen bei 0,1-200 mg Wirkstoff pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Tieres, besonders bevorzugt sind Dosierungen von 1 bis 50 mg/kg und ganz besonders bevorzugt sind Dosierungen von 2-20mg/kg, insbesondere 5 bis 10 mg/kg.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken:
Biologische Beispiele:
A. Käfigversuch Coccidiose/Küken mit Toltrazuril-resistentem Feldstamm RIJ 070320-1 (Tabelle 1)
Coccidienfrei aufgezogene 8 bis 12 Tage alte männliche Hühnerküken (z. B. LSL Brinkschulte/Senden) erhalten von 3 Tage vor (Tag -3) der Infektion (= a.i.) bis 8 (9) Tage nach der Infektion (= p.i.) die Testsubstanzen in der in ppm angegebenen Konzentration mit dem Futter. In jedem Käfig werden 3 Tiere gehalten. Je Dosierung werden ein bis mehrere derartige Gruppen eingesetzt. Die Infektion erfolgt mittels einer Schlundsonde direkt in den Kropf mit etwa 50,000 sporulierten Oocysten des resistenten Feldstammes RIJ 070320-1. Für die Beurteilung der Wirksamkeit werden die folgenden Kriterien berücksichtigt: Gewichtszunahmen von Versuchsbeginn bis Versuchsende, infektionsbedingte Sterberate, makroskopische Beurteilung der Faeces hinsichtlich Durchfall und Blutausscheidung an den Tagen 5 und 7 p.i. (Bewertung 0 bis 6), makroskopische Beurteilung der Darmschleim- haut, insbesondere der Blinddärme (Bewertung 0 bis 6) und die Oocystenausscheidung sowie der Anteil (in %) der innerhalb von 24 Stunden sporulierenden Oocysten. Die Zahl der Oocysten im Kot wurde mit Hilfe der McMaster-Zählkammer bestimmt (siehe Engelbrecht und Mitarbeiter „Parasitologische Arbeitsmethoden in Medizin und Veterinärmedizin, Akademie-Verlag, Berlin (1965)). Die einzelnen Befunde werden in Relation zu den unbe- handelten nicht infizierten Kontroll -Gruppen gesetzt und eine Gesamtbewertung errechnet (vgtl. A. Haberkorn (1986) S. 263 bis 270 in Research in Avian Coccidiosis ed. L.R. McDougald, L.P. Joyner, P.L. Long Proceedings of the Georgia Coccidiosis Conference Nov, 18.-20. 1985 Athens/Georgia USA).
Versuchsergebnisse mit erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 1 beispielhaft aufgeführt. Die gesteigerte Wirksamkeit der resistenzbrechenden Verbindung wird besonders an der Reduktion der Oocystenausscheidung und bezüglich der Gewichtsentwicklung im Vergleich zu den Toltrazuril behandelten Versuchsgruppen ersichtlich.
In der folgenden Tabelle bedeutet in Spalte„Behandlung" die Angabe
Kn = nicht infizierte Kontrollgruppe Ki = infizierte Kontrollgruppe In der Spalte„Dosis" wird die eingesetzte Konzentration des Wirkstoffs im Futter in ppm angegeben.
In der Spalte„Sterberate" wird angegeben unter % der Prozentsatz der gestorbenen Tiere und unter n die Anzahl der gestorbenen Tiere/im Versuch eingesetzten Tiere. In der Spalte„Gew. in % Kn" wird das Verhältnis des Gewichts der behandelten Tiere zum Gewicht der nicht infizierten Kontrollgruppe angegeben.
In den Spalten„Faeces",„Darm" und„Oocysten in % Ki" werden Einzelangaben zur Wirkung gemacht.
In der Spalte„% Wirkung" wird die Gesamtwertung bonitiert; 0 % bedeutet keine Wir- kung, 100 % bedeutet volle Wirkung.
Wirksamkeit der Verbindung (Ia) gegen den Toltrazuril-resistenten Feldstamm RIJ 070320-1 (Küken)
Sterberate Oo¬
Gew. in cys%
Stamm Behandlung Dosis Faeces Darm
% Kn ten in Wirkung
% N
% Ki
Kn 0 - 0 0/6 123.7 g 0 0 0 100
RIJ
Ki 0 - 0 0/6 91 0 0 100 0
070320- 1
RIJ
Toltrazuril* 25 ppm 0 0/3 89 0 0 62 0
070320-1
RIJ
Toltrazuril* 25 ppm 0 0/3 92 0 0 82 0
070320-1
RIJ
Toltrazuril* 50 ppm 0 0/3 82 0 0 52 0
070320- 1
RIJ
Toltrazuril* 50 ppm 0 0/3 97 0 0 64 0
070320-1 n 0 - 0 0/6 97.6 0 0 0 0
RIJ
i 0 - 0 0/6 88 0 0 100 0
070320- 1
RIJ
Vbdg. (Ia) 3 ppm 0 0/3 102 0 0 0 100 070320- 1
* Baycox® 2,5 % (Lösung, Handelsware)
B. Bodenhaltung Coccidiose/Pute (Tabelle 2)
Coccidienfrei aufgezogene 8 bis 1 1 Tage alte männliche Putenküken (z. B. BIG 6/Moorgut Karzfehn) erhalten von 3 Tage vor (Tag -3) der Infektion (= a.i.) bis 8 (9) Tage nach der Infektion (= p.i.) die erfindungsgemäßen Verbindungen (Testsubstanzen) in der in ppm angegebenen Konzentration mit dem Futter. In jeder Haltungseinrichtung der Bodenhaltung werden 5-10 Tiere gehalten. Je Dosierung werden ein bis mehrere derartige Gruppen eingesetzt. Die Infektion erfolgt mittels einer Schlundsonde direkt in den Kropf mit etwa 65.000 sporulierten Oocysten des jeweiligen Feldisolates. Es handelt sich hierbei um hochvirulente, Baycox resistente Stämme. Für die Beurteilung der Wirksamkeit werden die folgenden Kriterien berücksichtigt: Gewichtszunahmen von Versuchsbeginn bis Versuchsende, Infektionsbedingte Sterberate, makroskopische Beurteilung der Faeces hinsichtlich Durchfall und Blutausscheidung am Tag 7 p.i. (Bewertung 0 bis 4), makroskopische Beur- teilung der Darmschleimhaut, insbesondere der Blinddärme und des Dünndarmes (Bewertung 0 bis 4) und die Oocystenausscheidung. Die Zahl der Oocysten im Kot wurde mit Hilfe der McMaster-Zählkammer bestimmt (siehe Engelbrecht und Mitarbeiter„Parasitolo- gische Arbeitsmethoden in Medizin und Veterinärmedizin, Akademie- Verlag, Berlin (1965)). Die einzelnen Befunde werden in Relation zu den unbehandelten nicht infizierten Kontroll-Gruppen gesetzt und eine Gesamtbewertung errechnet (vgl. Haberkorn und Greif 1999)
Versuchsergebnisse mit erfindungsgemäßer Verbindung sind in der folgenden Tabelle 2 beispielhaft aufgeführt. Die gesteigerte Wirksamkeit der resistenzbrechenden Verbindung wird besonders an der Reduktion der Oocystenausscheidung und bezüglich der Gewichtsentwicklung im Vergleich zu den Toltrazuril behandelten Versuchsgruppen ersichtlich.
In der folgenden Tabelle bedeutet in Spalte„Behandlung" die Angabe
Kn = nicht infizierte Kontrollgruppe
Ki = infizierte Kontrollgruppe
In der Spalte„Dosis" wird die eingesetzte Konzentration des Wirkstoffs im Futter in ppm angegeben.
In der Spalte„Sterberate" wird angegeben unter % der Prozentsatz der gestorbenen Tiere und unter n die Anzahl der gestorbenen Tiere/im Versuch eingesetzten Tiere.
In der Spalte„Gew. in % Kn" wird das Verhältnis des Gewichts der behandelten Tiere zum Gewicht der nicht infizierten Kontrollgruppe angegeben.
In den Spalten„Faeces",„Darm" und„Oocysten in % Ki" werden Einzelangaben zur Wirkung gemacht.
In der Spalte „% Wirkung" wird die Gesamtwertung bonitiert; 0 % bedeutet keine Wirkung, 100 % bedeutet volle Wirkung.
Wirksamkeit von Verbindung (Ia) gegen Toltrazuril-resistenten Feldstamm LVL 080918 D (Pute)
Figure imgf000021_0001
* Baycox® 2,5 % (Lösung, Handelsware)
C.l Klinische Studie an Schweinen (Isospora suis/Feldstamm)
Konventionelle Saugferkel mit einer Lebendmasse von mindestens 900 Gramm werden am 4. Lebenstag je Ferkel mit 1.500 sporulierten Oocysten eines pathogenen Feldstammes von Isospora suis durch Inokulation oral infiziert. Die Tiere werden wie praxisüblich mit der Muttersau gemeinsam und wurfweise gehalten. Mehrere Sauen werden mit ihren Würfen gehalten, sodass insgesamt sieben Ferkel je Behandlungsgruppe randomisiert den jeweiligen Behandlungsgruppen zugeteilt werden können. Die Infektionsdosis ist so gewählt, dass die infizierten, unbehandelten Ferkel typischen Durchfall entwickeln, Oocysten ausscheiden und langsamer wachsen. Für die Beurteilung der Wirksamkeit der behandelten Gruppen werden in erster Linie die Kriterien Kotbeschaffenheit, Oocystenausscheidung und Lebendmasseentwicklung herangezogen. Die Kotbeschaffenheit wird nach einem Schlüssel von 1 bis 4 beurteilt (1 = normal; 2 = pastös; 3 = halbflüssig; 4 = flüssig). Die Zahl der Oocysten im Kot wird mit Hilfe einer McMaster-Zählkammer bestimmt. Die Methodik des Infektionsmodelles ist auch bei Mündt et al. (2006) beschrieben. Die einzelnen Befunde werden in Relation zu den Ergebnissen der infizierten unbehandelten Kontrollgruppe gesetzt, um die Wirksamkeit beurteilen zu können.
C.2 Studie an Rindern (Eimeria bovis/ Feldisolat)
Konventionelle Saugkälber im Alter von etwa 2 bis 4 Wochen bei Studienbeginn werden je Kalb mit 150.000 sporulierten Oocysten eines pathogenen Feldstammes von Eimeria bovis durch Inokulation oral infiziert. Die Tiere werden einzeln in Lauf- und Liegeboxen mit Sichtkontakt untereinander gehalten. Sie werden zweimal am Tag getränkt (Milchaus- tauscher) und erhalten darüber hinaus Rauhfutterpellets und Wasser ad libitum. Am Tag 14 nach Infektion werden die Tiere randomisiert den Behandlungsgruppen zugeteilt. Je Behandlungsgruppe sind mindestens 4 bis 5 Kälber.
Die Infektionsdosis ist so gewählt, dass die infizierten, unbehandelten Kälberei typischen Durchfall entwickeln und Oocysten ausscheiden. Für die Beurteilung der Wirksamkeit der behandelten Gruppen werden in erster Linie die Kriterien Kotbeschaffenheit und Oocystenausscheidung herangezogen. Die Kotbeschaffenheit wird nach einem Schlüssel von 1 bis 4 beurteilt (1 = normal bis geringgradig pastös; 2 = halbflüssig bis flüssig; 3 = wässrig; 4 = mit Blut und/oder Gewebebeimengungen). Die Zahl der Oocysten im Kot wird mit Hilfe einer McMaster-Zählkammer bestimmt. Die Methodik des Infektionsmodelles ist auch bei Mündt et al. (2003) für Wirksamkeitsbeurteilungen genannt. Eine sehr eingehende Beschreibung eines im Prinzig identischen Infektionsmodelles mit der sehr eng verwandten Art Eimeria zuernii findet sich bei Mündt et al. (2005). Die einzelnen Befunde werden in Relation zu den Ergebnissen der infizierten unbehandelten Kontrollgruppe sowie der infi- zierten und mit Toltrazuril behandelten Gruppe (Positivkontrolle) gesetzt, um die Wirksamkeit beurteilen zu können.
Die Ergebnisse der Studien C. l und C.2 sind in Tabelle 3 zusammengefasst: Tabelle 3: Experimentelle Infektion und Behandlung mit Vbdg. (Ia)
Figure imgf000023_0001
Opg = Oocysten per Gram Kot
D. In vitro Test für Neospora caninum Wirkung
Biologisches Testsystem für die Bewertung der Wirksamkeit gegen Neospora caninum (Stamm NC-1 ): Das Testsystem basiert auf dem Prinzip eines„microtiter monolayer dis- ruption assay" = MMDA. Hierfür werden 96-well Mikrotiter Platten mit VERO Zellen (african green monkey) beimpft. Das Zellkulturmedium besteht aus 95% RPMI 1640, 2% FCS, 1% L-Glutamin, 1% Natriumcarbicarbonat, 1% Penicillin/Streptomycin. Nach Ausbildung eines Zellrasens werden Kulturplatten mit einzelligen Neospora caninum Tachyzoiten (48.000 Tachyzoiten pro well) infiziert und 24 h (37°C unter 5% C02) später mit Test-Verbindungen, gelöst in Zellkulturmedium, behandelt. Die Wirksamkeit der Test-Verbindungen auf die Vermehrungsrate der Parasiten Stadien wird anhand von Plaque-Bildung der VERO Zellen und der Anzahl der neugebildeten Tachyzoiten nach Auszählung im Mikroskop bestimmt. Nichtbehandelte und infizierte Monolayer dienen als Positiv-Kontrolle und behandelte nicht infizierte Monolayer dienen als Toxizitäts-Kontrolle. Wenn eine Verbindung die Parasitenstadien effektiv abtötet, wird die Zell-Monolayer nicht zerstört und die Parasitenstadien können sich zahlenmäßig nicht vermehren. Tabelle 4: Bewertungskriterien Neospora caninum
Figure imgf000024_0001
Tabelle 5: Ergebnisse N. caninum in vitro
Figure imgf000024_0002
vitro Test für Besnoitia-Wirkung Besnoitia besnoiti Tachyzoiten (Bbl Evora03 Isolat) werden in VERO-Zellen gehalten. Das Zellkulturmedium DMEM enthält 2% fötales Kälberserum, 50 IU/ml Penicillin und 5(^g/ml Streptomycin. Parasitenstadien werden mit Hilfe eines Zellschabers geerntet, durch eine 25-g Nadel mehrfach passagiert und über eine Cellulose CF1 1 Säule gereinigt.
Zusammenhängende Monolayer von VERO-Zellen in 24-well Gewebeplatten werden mit Besnoitia Tachyzoiten (5x l 04) infiziert und für 2 h bei 37°C, 5% C02 inkubiert und danach mit Test-Verbindungen gelöst im Zellkulturmedium behandelt. Für die Bestimmung selektiver Zell-Toxizität werden nicht infizierte VERO-Zell Monolayer behandelt. Proben für die Messung der Vermehrungsrate werden zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Infektion und Behandlung entnommen. Jeder Test wird in drei voneinander unabhängigen Versuchen durchgeführt. Auswertung des Testes: Bearbeitung der DNA Proben und quantitative PCR
Die DNA-Aufreinigung erfolgte mit Hilfe eines DNAeasy kits (Quiagen, Basel, Schweiz). Für die quantitative PCR wurden primer gegen die ITS1 Region von B. besnoiti gerichtet. Die Quantifizierung erfolgte anhand einer Titrationsreihe mikroskopisch gezählter Besnoitia Tachyzoiten. Die Berechnung der statistischen Signifikanz zwischen Kontrollen und Versuchs-wells erfolgte mittels Student" s t-Test mit Hilfe von Microsoft Excel. P- Werte <0.05 gelten als statistisch signifikant.
Literaturverzeichnis
Basco L.K. et al. (1995): Point mutations in the dihydrofolate reductase-thymidylate synthase gene and pyrimethamine and cycloguanil resistance in Plasmodium falciparum. Mol Biochem Parasitol 69: 135-138
Mündt H.-C. et al. (2003): Efficacy of toltrazuril against artificial infections with Eimeria bovis in calves. Focus on Parasitology, Parasitology Research 90, Supplement 3, 166-167.
Mündt H.-C. et al. (2005) : Pathology and treatment of Eimeria zuernii coccidiosis in calves, investigations in an infection model, Parasitology International 54, 223-230.
Mündt H..-C. et al. (2006): Isospora suis: an experimental model for mammalian intestinal coccidiosis. Parasitology Research 97, 167-175. Chapman H.D. (1984): Drug resistance in avian coccidian, Vet Parasitol 15, 1 1-27.
Chapman H.D. (1998): Evaluation of the efficacy of anticoccidial drugs against Eimeria species in the fowl. International Journal for Parasitology 28, 1 141 -1 144. Donald R.G.K. (1993): Stahle molecular transformation of Toxoplasma gondii, a selectable dihydrofolate reductase-thymidylate synthase marker based on drug-resistance mutations in malaria. Proc Natl Acad Sei USA 90, 1 1703-1 1707.
Greif G. et al.(l 996): Intraspezific polymorphisms of Eimeria species due to resistance against anticoccidial drugs. Parasitology Research 82, 706-714.
Haberkorn A, Greif G. (1999): Animal models of Coccidia Infection. Handbook of Animal Models of Infection, chapter 99, Academic Press. Hackstein JH, Mackenstedt U, Mehlhorn H, Meijerink JP, Schubert H, Leunissen JA (1995), Parasitology Research 81 (3), 207-16 Beispiel für eine Anwendungsform: Cremophor-Suspension
100 mg der Verbindung der Formel (Ia) werden mit 200 μΐ Cremophor EL® (ein polyethoxyliertes Rhizinusöl, BASF, ) vermischt, dann wird unter Zugabe von 3 ml Wasser eine Suspension hergestellt.

Claims

Patentansprüche:
Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000028_0001
in welcher
R1 für über Kohlenstoff gebundene heteroaromatische Reste steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
X für O, S, SO oder S02 steht,
R2 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio steht,
R3 für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl steht, sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Krankheiten, hervorgerufen durch Toltrazuril-resistente und/oder Diclazuril-resistente parasitische Protozoen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 der Verbindung der Formel (Ia)
Figure imgf000028_0002
(Ia) (I)
Verwendung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000029_0001
in welcher
Rl für über Kohlenstoff gebundene heteroaromatische Reste steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
X für O, S, SO oder S02 steht,
R' für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio steht,
R^I) für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl steht, sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung von Arzneimitteln zur Bekämpfung von Coccidiosen, hervorgerufen durch Coccidien ausgewählt aus Neospora spp. und Besnoitia spp..
4. Verwendun emäß Anspruch 3 der Verbindung der Formel (Ia)
Figure imgf000029_0002
5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4 zur Bekämpfung von Coccidiosen hervorgerufen durch Neospora caninum. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4 zur Bekämpfung von Coccidiosen hervorgerufen durch Besnoitia besnoiti.
Verfahren zur Bekämpfung von Krankheiten hervorgerufen durch Toltrazuril-
Figure imgf000030_0001
resistente und/oder Diclazuril-resistente parasitische Protozoen bei Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass man dem betreffenden Tier ein Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, verabreicht.
8. Verfahren zur Bekämpfung von Coccidiosen hervorgerufen durch Neospora caninum bei Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass man dem betreffenden Tier ein Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, verabreicht.
9. Verfahren zur Bekämpfung von Coccidiosen hervorgerufen durch Besnoitia besnoiti bei Tieren, dadurch gekennzeichnet, dass man dem betreffenden Tier ein Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, verabreicht.
10. Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000030_0002
in welcher
R1 für über Kohlenstoff gebundene heteroaromatische Reste steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
X für O, S, SO oder S02 steht, für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio steht,
für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl steht, und ihre physiologisch verträglichen Salze zur Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten, hervorgerufen durch Toltrazuril-resistente und/oder Diclazuril- resistente parasitische Protozoen.
1 1. Verbindung der Formel (Ia)
Figure imgf000031_0001
zur Verwendung gemäß Anspruch 10.
(I)
12. Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000031_0002
in welcher
Rl für über Kohlenstoff gebundene heteroaromatische Reste steht, die gegebenenfalls substituiert sind,
X für O, S, SO oder S02 steht,
R2 für einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene Reste der Gruppe Wasserstoff, Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkyl, Halogenalkoxy und Halogenalkylthio steht, R^I) für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aralkyl steht, sowie ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten, hervorgerufen durch Coccidien ausgewählt aus Neospora spp. und Besnoitia spp..
13. Verbindung der Formel (Ia)
Figure imgf000032_0001
zur Verwendung gemäß Anspruch 12
PCT/EP2010/004967 2009-08-26 2010-08-13 Verwendung von heterocyclisch substituierten 1,2,4-triazindionen WO2011042086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038949.0 2009-08-26
DE102009038949A DE102009038949A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Neue Verwendung von heterocyclisch substituierten 1,2,4-Triazindionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042086A1 true WO2011042086A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=42711911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004967 WO2011042086A1 (de) 2009-08-26 2010-08-13 Verwendung von heterocyclisch substituierten 1,2,4-triazindionen

Country Status (5)

Country Link
AR (1) AR077683A1 (de)
DE (1) DE102009038949A1 (de)
TW (1) TW201120032A (de)
UY (1) UY32813A (de)
WO (1) WO2011042086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740470A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 Ceva Sante Animale Behandlung von Coccidiosis mit intramuskulären Triazinzusammensetzungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330041A2 (de) 1988-02-24 1989-08-30 Bayer Ag Substituierte 1,2,4-Triazindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0353526A2 (de) 1988-07-30 1990-02-07 Bayer Ag Triazindion-Derivate enthaltendes Mittel gegen Fischparasiten
EP0377904A2 (de) 1989-01-09 1990-07-18 Bayer Ag Mittel gegen Protozoen bei Insekten
JPH03261783A (ja) * 1990-03-12 1991-11-21 Suntory Ltd 1,2,4―トリアジンジオン化合物及びそれを有効成分とする抗コクシジウム剤
EP0576251A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Suntory Limited Substituierte 1,2,4-Triazine-3,5-Dion Derivate und diese enthaltende Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Coccidiose
WO2001039778A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Triazinonverbindungen zur behandlung von durch den befall mit parasitischen protozoen bedingten krankheiten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330041A2 (de) 1988-02-24 1989-08-30 Bayer Ag Substituierte 1,2,4-Triazindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0353526A2 (de) 1988-07-30 1990-02-07 Bayer Ag Triazindion-Derivate enthaltendes Mittel gegen Fischparasiten
EP0377904A2 (de) 1989-01-09 1990-07-18 Bayer Ag Mittel gegen Protozoen bei Insekten
JPH03261783A (ja) * 1990-03-12 1991-11-21 Suntory Ltd 1,2,4―トリアジンジオン化合物及びそれを有効成分とする抗コクシジウム剤
EP0576251A1 (de) * 1992-06-25 1993-12-29 Suntory Limited Substituierte 1,2,4-Triazine-3,5-Dion Derivate und diese enthaltende Arzneimittel, insbesondere zur Behandlung von Coccidiose
WO2001039778A2 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Bayer Aktiengesellschaft Triazinonverbindungen zur behandlung von durch den befall mit parasitischen protozoen bedingten krankheiten

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AMMANN PETRA ET AL: "The role of B- and T-cell immunity in toltrazuril-treated C57BL/6 WT, muMT and nude mice experimentally infected with Neospora caninum", PARASITOLOGY RESEARCH, vol. 93, no. 3, June 2004 (2004-06-01), pages 178 - 187, XP002615929, ISSN: 0932-0113 *
BASCO L.K. ET AL.: "Point mutations in the dihydrofolate reductase-thymidylate synthase gene and pyrimethamine and cycloguanil resistance in Plasmodium falciparum", MOL BIOCHEM PARASITOL, vol. 69, 1995, pages 135 - 138
CHAPMAN H.D.: "Drug resistance in avian coccidian", VET PARASITOL, vol. 15, 1984, pages 11 - 27
CHAPMAN H.D.: "Evaluation of the efficacy of anticoccidial drugs against Eimeria species in the fowl", INTERNATIONAL JOURNAL FOR PARASITOLOGY, vol. 28, 1998, pages 1141 - 1144
DONALD R.G.K.: "Stable molecular transformation of Toxoplasma gondii, a selectable dihydrofolate reductase-thymidylate synthase marker based on drug-resistance mutations in malaria", PROC NATL ACAD SCI USA, vol. 90, 1993, pages 11703 - 11707
ELSHEIKHA HANY M ET AL: "Determination of the activity of sulfadiazine against Besnoitia darlingi tachyzoites in cultured cells", PARASITOLOGY RESEARCH, vol. 93, no. 5, August 2004 (2004-08-01), pages 423 - 426, XP002615930, ISSN: 0932-0113 *
GREIF G. ET AL.: "Intraspezific polymorphisms of Eimeria species due to resistance against anticoccidial drugs", PARASITOLOGY RESEARCH, vol. 82, 1996, pages 706 - 714
HABERKORN UND GREIF, 1999
HACKSTEIN JH; MACKENSTEDT U; MEHLHORN H; MEIJERINK JP; SCHUBERT H; LEUNISSEN JA, PARASITOLOGY RESEARCH, vol. 81, no. 3, 1995, pages 207 - 16
MUNDT H..-C. ET AL.: "Isospora suis: an experimental model for mammalian intestinal coccidiosis", PARASITOLOGY RESEARCH, vol. 97, 2006, pages 167 - 175
MUNDT H.-C. ET AL.: "Efficacy of toltrazuril against artificial infections with Eimeria bovis in calves", FOCUS ON PARASITOLOGY, PARASITOLOGY RESEARCH, vol. 90, no. 3, 2003, pages 166 - 167
MUNDT H.-C. ET AL.: "Pathology and treatment of Eimeria zuernii coccidiosis in calves, investigations in an infection model", PARASITOLOGY INTERNATIONAL, vol. 54, 2005, pages 223 - 230
STEPHAN B ET AL: "Studies of resistance to anticoccidials in Eimeria field isolates and pure Eimeria strains", VETERINARY PARASITOLOGY, vol. 69, no. 1-2, 1997, pages 19 - 29, XP002601095, ISSN: 0304-4017 *

Also Published As

Publication number Publication date
UY32813A (es) 2011-03-31
DE102009038949A1 (de) 2011-03-03
TW201120032A (en) 2011-06-16
AR077683A1 (es) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2660762C (en) Transdermal application of triazines for controlling infections with coccidia
EP0597304A1 (de) Verwendung von substituierten Benzimidazolen
EP0457015B1 (de) Verwendung von substituierten 1,2,4-Triazindionen zur Bekämpfung von parasitären Protozoen
KR102253497B1 (ko) 트리아진을 사용한 신규 치료 방법
EP0828487B1 (de) Mittel gegen parasitäre protozoen
EP1311491A1 (de) Verwendung von triazintrion-sulfonen zur bekämpfung von coccidiosen
EP1177191B1 (de) Substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel gegen parasitäre protozoen
EP1326845B1 (de) N-alkoxyalkyl-substituierte benzimidazole und ihre verwendung als mittel gegen parasitäre protozoen
WO2011042086A1 (de) Verwendung von heterocyclisch substituierten 1,2,4-triazindionen
EP1097154B1 (de) Substituierte benzimidazole, ihre herstellung und ihre verwendung als mittel gegen parasitäre protozoen
EP1789038A1 (de) Kombination von substituierten benzimidazolen und triazinderivaten mit antiparasitärer wirkung
EP1311271A1 (de) Verwendung von triazintrion-sulfoxiden zur bekämpfung von coccidiosen
EP0392298A2 (de) Substituierte Uracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung gegen parasitäre Protozoen
DE102009038950A1 (de) Neue antiparasitäre Kombination von Wirkstoffen
EP0602465A1 (de) Verwendung von CN-substituierten Benzimidazolen
EP0364765A2 (de) Substituierte 1,3,5-Triazintrione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung gegen parasitäre Protozoen
DE19613172A1 (de) Verwendung von substituierten Aryl-imidazolen
MXPA97009187A (en) Agents against parasi protocols

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10747003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1