WO2011039311A2 - Verfahren zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums und vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums und vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums Download PDF

Info

Publication number
WO2011039311A2
WO2011039311A2 PCT/EP2010/064567 EP2010064567W WO2011039311A2 WO 2011039311 A2 WO2011039311 A2 WO 2011039311A2 EP 2010064567 W EP2010064567 W EP 2010064567W WO 2011039311 A2 WO2011039311 A2 WO 2011039311A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medium
transmitter
wave
receiver
propagation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064567
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011039311A3 (de
Inventor
Hendrik Faustmann
Michael Münch
Original Assignee
Sensaction Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensaction Ag filed Critical Sensaction Ag
Publication of WO2011039311A2 publication Critical patent/WO2011039311A2/de
Publication of WO2011039311A3 publication Critical patent/WO2011039311A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Definitions

  • the present invention relates to a method for measuring the flow velocity of a medium according to the preamble of claim 1 and a device for determining the flow velocity of a medium according to the preamble of claim 39.
  • a generic method is described in WO 2008/034878 A2.
  • a transmitter for generating acoustic waves and a receiver for receiving acoustic waves are provided, wherein surface acoustic waves are excited by the transmitter on a substrate having a medium-facing surface.
  • acoustic waves propagating in the medium are excited by converting at least part of the energy of the surface acoustic waves of the substrate into energy of the waves propagating in the medium. This is done in such a way that several wave trains propagate between the transmitter and the receiver on propagation paths extending at least partially through the medium.
  • the wave trains are received at the receiver and the flow rate of the medium is determined by a determination of characteristics of the propagation of these determines acoustic wave trains between the transmitter and the receiver by means of the signals generated at the receiver when receiving the wave trains.
  • a device intended for carrying out a generic method is described in WO 2008/034878 A2.
  • an apparatus for determining properties of a medium comprising a substrate having a surface facing the medium is provided.
  • the surface is arranged relative to the medium so that acoustic wave energy can be transferred from the surface to the medium and vice versa.
  • the apparatus further comprises a transmitter for exciting acoustic wave energy, which is designed and arranged to excite surface acoustic waves on the substrate, and a receiver provided and arranged for receiving acoustic waves.
  • the substrate, the medium, the transmitter and the receiver are set up, provided and arranged relative to one another such that acoustic wave trains excited by the transmitter can propagate to the receiver on propagation paths extending at least partially through the medium.
  • the device comprises an evaluation device, which is provided and configured to determine characteristics of the propagation of the acoustic wave trains between the transmitter and the receiver by means of the signals generated at the receiver when receiving the wave trains.
  • WO 2008/034878 A2 discloses only that a flow rate of a liquid medium can be determined by measuring properties of the waves between transmitter and receiver. None is known from WO 2008/034878 A2 about a detailed design and execution of a flow velocity measuring method or an associated device.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved method for determining the flow velocity, which allows a particularly reliable and less complicated determination of the flow velocity by means of acoustic waves. Furthermore, an apparatus for carrying out this method is to be provided.
  • the inventive method is characterized in that for determining the flow velocity of the medium properties of the propagation at least a first wave train propagating between the transmitter and the receiver is determined, which comprises at least one wave which, in at least one path section of its propagation path extending through the medium, forms a wave path
  • Propagation velocity vector having a vectorial propagation velocity component in the direction of the flow of the medium and that in addition characteristics of the propagation of at least one propagating between the transmitter and receiver further, second wave train are determined comprising at least one wave in at least one running through the medium path portion of their Propagation path a propagation velocity vector with a vectorial
  • Propagation velocity component in the opposite direction to the flow direction of the medium has.
  • the method is based on the finding that the propagation velocity of a wave, in particular of an ultrasonic wave, in a medium flowing with respect to the rest system of the receiver increases when it detects a propagation velocity vector with a vectorial velocity
  • Propagation velocity component in the direction of the flow of the medium or the propagation velocity is reduced accordingly if it has a propagation velocity vector with a vectorial propagation component in the opposite direction of the flow of the medium. This results in the propagation of the wave train in the flow direction of the medium a shorter and when spreading the wave train against the flow direction a longer duration of the respective acoustic wave train. Because of this effect, a flow velocity or flow velocity of the medium can be reliably determined from a measurement of the properties of the propagation of these waves, in particular a transit time measurement.
  • the method is characterized in that both characteristics of propagation of at least one (first) wave train with waves having a propagation velocity vector with a vectorial propagation component in the opposite direction of the flow of the medium, and at least one other (second) wave train with waves forming a wave Propagation velocity vector having a vectorial propagation velocity component in the direction of the flow of the medium, be used to determine the flow velocity.
  • first the propagation velocity vector with a vectorial propagation component in the opposite direction of the flow of the medium
  • second wave train with waves forming a wave Propagation velocity vector having a vectorial propagation velocity component in the direction of the flow of the medium be used to determine the flow velocity.
  • a more reliable determination of the flow velocity by this method as compared with a method in which the determination of the flow velocity is made exclusively by determining characteristics of propagation of wave trains having waves having a propagation velocity vector having a vectorial propagation velocity component in the flow direction.
  • determining properties of the propagation of the wave trains comprises determining the propagation delays and / or the difference between the propagation delays of the wave trains propagating in different propagation directions between the transmitter and the receiver in order to determine the flow velocity.
  • the times of the reception of at least one surface wave and / or of at least one acoustic wave propagating in the medium are preferably evaluated in the case of a first and a second wave train.
  • the timing of the reception of a surface wave or a group of surface waves which was excited by an acoustic wave propagating in the medium and which interacted or interacted with it was evaluated.
  • the receiver is only for reception of surface waves and the "arrival" of the propagating in the medium acoustic wave at the receiver is determined by the reception of a surface wave, which was excited (in the region of the receiver) of the propagating in the medium acoustic wave in the substrate.
  • the flow rate (and possibly other physical and / or chemical properties, such as the temperature) of the medium to be examined can thus be concluded from the at least one time difference for a first wave train and at least one (further) time difference for the second wave train become. Due to the different propagation velocities of the acoustic waves propagating in the medium in or against the flow, the measured differences between the received surface waves and a received acoustic wave are also different, so that a comparison of these differences for the two different wave trains provides information about the flow velocity of the medium ,
  • the flow rate of the medium and a density of the medium from the time points of receipt of at least one surface wave and / or an acoustic wave propagating in the medium of the first wave train and from the time of receipt of at least one Surface wave and / or propagating in the medium acoustic wave of the second wave train and from the amplitude of at least one received (first or second) wave train can be determined.
  • the receiver is preferably arranged so that the acoustic wave propagating in the medium of a wave train has been reflected at least once before it reaches the receiver.
  • the time of receipt of a (first) surface wave and the (subsequent) reception of an acoustic wave that has spread in the medium, or the reception of at least one surface wave, which was excited by an acoustic wave propagating in the medium at known Sound velocity in the medium to be examined on the size of the filled or flowed cross-section are closed.
  • the size of the cross-section (at rest medium) and then in the course of the inventive method with matching transmitter (s) and receiver (n ) the flow velocity and the density of the (flowing) medium are determined.
  • all relevant variables of the medium to be examined and the measuring arrangement used can be measured with one and the same measuring arrangement or apparatus and on the basis of the same method and need not necessarily be predetermined.
  • determining properties of the propagation of the wave trains comprises determining a frequency and / or frequency change of the wave trains propagating in different propagation directions between the transmitter and the receiver in order to determine the flow velocity. This may be particularly advantageous if in a gaseous or liquid or soft medium mitströmende particles, in particular solid particles, and / or trapped in the medium bubbles are distributed, with a spreading in the medium Wave, which is part of one of the wave trains, interacts. Due to the Doppler effect, frequency shifts may occur in these interactions compared to a quiescent medium.
  • a frequency measurement or measurement of the frequency change is carried out for determining the property of the propagation of at least one wave train having waves which have a propagation velocity vector with a vectorial propagation component in the direction of the flow of the medium. and additionally frequency measuring or measuring the frequency change to determine a property of the propagation of at least one wave train having waves having a propagation velocity vector with a vectorial propagation component in the opposite direction of the flow of the medium.
  • signals are evaluated that were generated when receiving the wave trains at the receiver of this.
  • a propagation time measurement is provided in addition to the frequency measurement.
  • a density of the medium and / or a concentration of a substance contained in the medium is determined by determining characteristics of the propagation of wave trains by means of the signals generated at the receiver when receiving the wave trains. This may be a determination of characteristics of the propagation of those wave trains which propagate in at least one path section of their propagation path extending through the medium in the direction of the flow of the medium or of those wave trains which extend in at least one path section of the medium Propagate propagation path in the opposite direction to the flow direction of the medium.
  • the properties of the propagation of the same wave trains between the transmitter and the receiver are used both for determining the flow rate of the medium and for determining a density of the medium and / or a concentration of a substance contained in the medium. It is provided in one embodiment, the flow rate, a density of the medium and / or the concentration of a substance in the medium by measuring a propagation delay of acoustic waves that have spread in the medium to determine. In particular, it is sufficient in such an embodiment variant to determine information about the characteristics of the propagation, in particular the transit time and / or of frequencies and / or frequency changes, of two such wave trains.
  • both the flow velocity and the propagation velocity in the imaginary, stationary reference system of the liquid depends on the density of the liquid, so that the density can be determined.
  • the size of a cross-sectional area of the volume of space through which the medium flows is determined.
  • the size of the cross-sectional area may already be known. If the size of a cross-sectional area of the volume of space flowed through by the medium is determined or known, and if the flow velocity and the density of the medium flowing through the cross-sectional area are determined by means of the method, then the mass flow of the medium can be determined.
  • the mass flow is given as the product of the flow rate, the cross-sectional area and the density.
  • the exemplary embodiments mentioned are therefore characterized in that from the measurement of the propagation of wave trains, in which a wave train comprises a wave which propagates at least in sections with a vectorial velocity component in the opposite direction to the flow direction of the medium, and another wave train comprises a wave, which propagates at least in sections in the direction of the flow of the medium, both the flow velocity of the medium and the density of the medium can be determined and thus a mass flow can be determined.
  • a waveguide comprising at least one substrate, which has an inner surface and an outer surface which delimit an inner space which is filled with the medium so that the inner surface forms an interface with the medium.
  • the inner surface of the waveguide comprises the medium-facing surface of the substrate.
  • the medium flows through the interior of the waveguide provided and that the measured Flow rate of the medium is the flow rate of the medium through the waveguide in a particular region of the waveguide.
  • This particular region of the waveguide can be determined in particular by the geometry and the arrangement of a transmitter and a receiver. It can be provided that the interior of the waveguide provided in the region of the waveguide, in which the flow velocity of the medium is determined by the waveguide, has a substantially constant size of the cross-sectional area through which the medium flows. It can be provided that the inner surface of the provided waveguide is sufficiently smooth to substantially avoid swirling of the medium as it flows past the surface by interacting with the inner surface. As a result, the formation of turbulence by the interaction of the medium with the inner surface as it flows past can be avoided.
  • the waveguide and its inner surface are formed so that the inner surface is substantially hollow cylindrical, in particular hollow circular cylindrical shape.
  • the waveguide provided can have a cross-sectional area of the inner space which is circular, elliptical, oval or polygonal, in particular rectangular.
  • the interior is substantially completely filled with the medium when flowing through the medium through the interior.
  • the transmitter for exciting surface acoustic waves and / or the receiver for receiving the surface waves is arranged on or in the substrate.
  • both the receiver and the transmitter are arranged in or on the substrate. Whether the arrangement takes place in or on the substrate, depends on the production of the receiver and the transmitter or the substrate.
  • the waves propagating in the medium are volume sound waves; in particular, the acoustic waves propagating in the medium may be exclusively around Volume sound waves act. This is especially the case when the medium is in the form of a liquid or a soft material.
  • a plurality of the wave trains whose propagation properties are determined for determining the flow velocity of the medium, propagate on propagation paths which substantially coincide with one another, at least along a path section, whereby the wave trains propagate in opposite directions along this path section.
  • This path section extends in the volume through which the medium flows.
  • the path section can extend into the interior of the waveguide and it can interact in the medium propagating acoustic waves at (multiple) interaction sites with the waveguide at its inner surface acting as an interface.
  • a plurality of the wave trains whose propagation properties are determined for determining the flow velocity of the medium, propagate on propagation paths which coincide with each other at least along all the path sections extending in the medium and the two different wave trains in respectively opposite directions spread along these path sections. This case corresponds to the propagation of waves along a propagation path through the medium, once in one direction and once in the opposite direction.
  • the one or more path sections along which the wave trains propagate in the medium each interacts with the waveguide on an inner surface of the waveguide, which is formed as an interface to the medium.
  • Such an interaction may consist in particular in a conversion of (acoustic) energy of the medium into (acoustic) energy of the waveguide, in particular of a substrate which is part of the waveguide.
  • (acoustic) energy of the waveguide can be converted into (acoustic) energy of the wave (s) propagated in the medium due to this interaction.
  • the transmitter and / or the receiver comprise a converter, in particular an interdigital transducer. It is provided in certain embodiments that the transmitter and / or the receiver are designed as a combined transmitter / receiver unit. In the case in which the transmitter and / or receiver comprise an interdigital transducer, this can be done by the Interdigital converter is both temporarily operated in a transmitter mode as a transmitter and temporarily in a receiver mode as a receiver. This makes it possible to provide several transmitter / receiver units in the implementation of the method, which are each operated temporarily in the transmitter mode as a transmitter and temporarily in the receiver mode as a receiver. It is provided that the operation of the transmitter / receiver units in the transmitter mode and the receiver mode is timed to each other.
  • surface acoustic waves are excited by a transmitter / receiver unit operated in the transmitter mode, wherein acoustic waves propagating in the medium are excited by converting at least part of the energy of these surface waves into energy of the acoustic waves propagating in the medium.
  • a multiplex mode is characterized in that at least two of the transmitter / receiver units are each operated temporarily in the transmitter mode and in each case temporarily in the receiver mode. It is thus achieved that, during the different modes of operation, between the transmitter stations arranged spatially at a distance from one another. / Receiver units acoustic wave trains propagate in different directions, so that the inventive method is realized.
  • Propagation velocity component in the direction of the flow or in the opposite direction of the flow of the medium, and whose propagation properties are used to determine the flow velocity of the medium is provided in a variant that these waves trains are excited successively, so that first one wave train is excited and afterwards the other wave train is excited. This can be done in such a way that first the first wave train is received at the receiver and then only the second wave train is excited. Alternatively, it can also be provided that the two wave trains are excited at the same time or that first the one wave train and after a lapse of a certain period of time the second wave train is excited. By appropriate specification of this period can thus also be provided that the two, with respect to their propagation velocity vector mutually opposite wave trains are stimulated together at least for a certain time. The excitation of the subsequent, opposite to the first wave train second wave train is therefore at a time at which the excitation or the propagation of the first wave train is still ongoing.
  • a plurality of receivers are provided spaced from each other so that characteristics of propagation of at least one wave train propagating between a first transmitter and a first receiver and at least one other between the same (first) transmitter or another (second) transmitter and one be measured, wherein one of the wave trains comprises a wave having in a running through the medium path portion of its propagation path a propagation velocity vector with a vectorial propagation velocity component in the direction of the flow of the medium and the other of the wave trains comprises a wave in a passing through the medium path portion of its propagation path a propagation velocity vector with a vectorial Propagation velocity component in the opposite direction to the flow of the medium. It can be provided, in particular, that a plurality of receivers arranged at a distance from one another receive wave trains which are excited and propagate in different directions.
  • the wave trains propagating in different directions and excited by the single transmitter or the two transmitters are excited in an overlapping period of time, in particular at the same time and possibly for the same period of time.
  • At least one of the plurality of (first) wave trains whose propagation properties are determined to determine the flow velocity of the medium, comprises a wave propagating in the medium along a propagation path, which propagates in the medium along several path sections propagates different propagation velocity vectors, each of the different propagation velocity vectors having a propagation velocity component in the direction of the flow of the medium.
  • different path sections arise from the fact that the propagating in the medium wave on the surface of a waveguide, which faces the medium interacts with several interaction points with this and is reflected there in part, so that they their propagation direction and thus their Propagation velocity vector changes.
  • At least one of the plurality of (second) wave trains whose property of the propagation for determining the flow velocity of the medium is determined, comprises a wave propagating in the medium along a propagation path, which extends in the medium along several path sections different propagation velocity vectors, each of the different propagation velocity vectors being vectorial
  • Propagation velocity component in the opposite direction of the flow of the medium has.
  • a change in the flow velocity with time can be determined in a variant embodiment by repeated measurement of the flow velocity at different times or at different time intervals. This makes it possible to determine accelerations of the flowing medium and / or to create a profile of the temporal change of the flow velocity.
  • At least one of the acoustic wave trains in the form of a wave pulse, in particular a wave packet, is excited by the transmitter.
  • the method according to the invention can be designed such that it comprises at least one calibration.
  • Calibration in one embodiment, is a measurement of the transit times of at least one wave train at a known flow rate of a medium with known wave propagation velocity in the (imaginary) rest system of the medium flowing through the waveguide to the method for a (later) measurement of an unknown flow velocity of the same medium calibrate.
  • Another - independent - calibration measurement comprises the determination of characteristics of the propagation of at least one wave train, in particular a transit time measurement, with known mass flow of the medium to calibrate the method for the (later) measurement of an unknown mass flow of the medium.
  • the inventive method comprises a calibration, in which at known density of the medium or at a known concentration of a substance contained in the medium properties of the propagation of at least one wave train, in particular z.
  • a propagation delay measurement to determine the method for the measurement of an unknown density of the medium and / or an unknown concentration of a substance contained in the medium to calibrate.
  • this calibration can also consist in the determination of a calibration function, ie in the determination of a functional relationship between measured properties of the propagation of wave trains and the measured variable to be determined.
  • z. B a functional relationship between propagation delay measurement and measurement of the flow velocity.
  • This functional relationship can z. B. be displayed in the form of calibration curves. Therefore, in these embodiments, the method includes the determination of calibration curves.
  • the method can be carried out after a first-time factory calibration of the evaluation unit for evaluating the signals generated during reception of the wave trains at the receiver without further calibrations.
  • At least one transmitter is arranged between two receivers when the surface waves are excited relative to a main extension direction of the waveguide.
  • the transmitter is arranged in one embodiment on the externa ßeren surface of the waveguide so that it is not arranged on the geodesic between the two receivers.
  • particularly advantageous propagation paths of the wave propagation between the transmitter and the receivers in the medium can be predetermined for the determination of the flow velocity.
  • the waveguide is designed such that the flow direction of the medium runs essentially parallel to a main extension direction of the waveguide, in particular parallel to the longitudinal extension direction of a substantially longitudinal waveguide. This is particularly the case when the waveguide is arranged parallel to the flow direction in a flow channel, so that the medium flows through the interior of the waveguide in a main extension direction of the waveguide. It can be provided that the medium flows into a first opening of the inner space and flows out of a further opening of the inner space. Alternatively, more than one inflow opening or more than one outflow opening may be provided.
  • the propagating in the medium waves so in particular the volume sound waves in the medium at an angle ⁇ with respect to the Inner surface of the waveguide stationary normals coupled.
  • the relation ⁇ aresin (C M / C S ) holds.
  • C M is the sound velocity of the volume sound wave propagating in the medium
  • C s is the velocity of the surface wave propagating along the inner surface of the acoustic waveguide.
  • the medium is in the form of a liquid or a soft material.
  • the medium is an oil. It can also consist of a mixture or mixture. In particular, it may comprise an oil mixture or an oil mixture. It may also be a suspension in the medium.
  • the medium may also comprise co-flowing particles, in particular solid particles, or bubbles flowing in. These flowing particles or flowing bubbles may have been introduced or generated in a development of the method in order to make the method more advantageous for certain fields of application.
  • the medium may also be in gaseous form.
  • the method can be used largely independently of the state of aggregation in which the medium or parts of the medium are present. It is based on the knowledge that the waves generated in the medium between sender and receiver can at least partially propagate through a flowing medium.
  • a waveguide in which the thickness of a substrate of the waveguide, defined as the distance of the inner surface and the outer surface, is formed so that concurrent surface acoustic waves on both the inner and the outer ßeren surface of the waveguide be stimulated.
  • these surface waves in the method according to the invention are exclusively Lamb waves.
  • the thickness is selected so that the excited surface acoustic waves originate from a transition region of Lamb and Rayleigh waves.
  • the presented method for measuring the flow velocity - and in certain embodiments for determining the density and / or the simultaneous determination of volume and mass flow - is further characterized in that it can be measured during the flow of the medium and not only thereafter.
  • a temporal change of the flow velocity can be determined promptly, since the measurement of the flow velocity takes place without contact by measuring the transit times of wave trains between transmitter (s) and receiver (s).
  • the size of the time scale of the change in the flow velocity, which can be detected by the method, is therefore determined only by the transit time of the wave trains between a transmitter and a receiver.
  • Such a sensor method for measuring the flow velocity and density can for more precise and thus more efficient control of processes z. B. in the chemical process industry, in food technology, in life science or medical technology.
  • feedback is also conceivable, ie control of the respective processes as a function of the flow velocity or of the mass flow, which in turn determine the flow velocity or the mass flow.
  • use of the method is possible in all areas in which a less invasive measurement of the flow rate and / or the volume flow and / or the mass flow is advantageous.
  • heat wires or impellers for this purpose are introduced into the flow of the medium.
  • the flow of the medium is not negligibly influenced, especially at low flow velocities.
  • the waveguide may be formed by a tube through which the medium (eg, a liquid) flows and is transported (further) within a process.
  • the medium eg, a liquid
  • this tube or its tube wall forms the substrate.
  • the process is also characterized by high mechanical stability, as it can be reliably operated at a wide range of pressures and flow velocities. Also, the presence of gas bubbles in the medium does not prevent a reliable determination of the flow velocity and / or the volume flow and / or the mass flow with the method.
  • Another aspect of the invention is the provision of a device for determining the flow rate of the medium according to independent claim 39.
  • a device for determining the flow rate of a medium comprising a substrate having a surface facing the medium, wherein the surface is disposed relative to the medium such that acoustic wave energy can be transferred from the surface to the medium, and vice versa.
  • the device in this case comprises at least one sensor for exciting acoustic wave energy, which is provided and arranged to excite surface acoustic waves on the medium.
  • the device comprises at least one intended and arranged for receiving acoustic waves receiver, wherein the substrate, the medium, the transmitter and the receiver so arranged, provided and arranged relative to each other, that is excited by the transmitter acoustic wave trains to the receiver on at least propagating thread extending partially through the medium; and an evaluation device provided and arranged for carrying out the propagation of the acoustic wave trains between the transmitter and the receiver by means of the at least one surface acoustic wave and an acoustic propagating in the medium Wave generated acoustic wave trains generated signals to determine.
  • the device according to the invention is characterized in that the transmitter and the receiver are operable and disposable such that a plurality of wave trains spread between them, at least one first wave train comprising a wave transmitting a propagation velocity vector with a vectorial one to a path portion of its propagation path passing through the medium
  • Propagation velocity component has in the direction of the flow of the medium, and at least one other, second wave train comprises a wave propagating in the medium, which at least in a path section along its propagation path, a propagation velocity vector with a vectorial
  • Propagation velocity component in the opposite direction to the flow of the medium has, and the evaluation unit for determining the flow velocity of the medium is provided and adapted to evaluate characteristics of the propagation of propagating in different propagation directions wave trains between the transmitter and the receiver.
  • the substrate provided is integrally formed with a housing receiving the sensor and / or the receiver.
  • the outer surface of the substrate provided bounded by a cavity of the housing, in which the sensor and / or the receiver are received.
  • the cavity has at least one insertion opening, via which the transmitter and / or receiver can be inserted into the interior of the cavity.
  • the device may comprise a waveguide comprising one or more substrates having an inner surface and an outer surface defining an interior space filled with the medium such that the inner surface forms an interface with the medium.
  • the waveguide may according to the preceding embodiments be provided and arranged such that the medium can flow through the interior of the waveguide provided and that the flow velocity of the medium to be measured is the flow velocity through the waveguide in a fixed region of the waveguide.
  • the interior of the waveguide provided has a substantially constant cross-sectional area in the region of the waveguide in which the flow velocity of the medium through the waveguide is determined, through which the medium flows.
  • the evaluation unit for determining the volume flow and / or the mass flow of the medium is provided for this purpose and is set up, properties of the propagation which differ in different Evaluate propagation directions propagating wave trains between the transmitter and the receiver.
  • the device has at least two substrates and at least one transmitter and at least one receiver are arranged on or in the same substrate.
  • At least two receivers can then also be arranged at a distance from one another, and properties of the propagation of at least one first wave train propagating between a transmitter and a first receiver and at least one further second wave train propagating between the same transmitter and a second receiver can be measured.
  • at least one of the receivers and the at least one transmitter are arranged on or in the same substrate and the at least one other receiver is arranged on or in the other substrate.
  • At least two spaced-apart receivers are provided and arranged so that in each case one of the receivers is provided for receiving a first wave train or a second wave train.
  • the at least one transmitter is arranged to excite both first wave trains received by the one receiver and second wave trains received by the other receiver.
  • a design of a device according to the invention such a conceivable that it has only exactly one transmitter and only one receiver and, for example, the receiver is variably positionable such that he in one position excited by the (fixed) transmitter first wave train (with a vectorial propagation velocity component in the direction of the flow) and in another position a second wave train (with a vectorial propagation velocity component counter to the flow) excited by the same transmitter receives.
  • the use of fixed or (at least short term) fixed transmitters and receivers is preferred so that usually at least two receivers and one transmitter, two transmitters and one receiver or two transmitter / receiver units are provided, which are each operable depending on the operating mode either in a receiver and a transmitter mode.
  • At least two spaced apart transmitters are provided and arranged so that each one of the transmitters is provided for exciting a first wave train or a second wave train.
  • At least one receiver (or transceiver unit operated in receiver mode) is then arranged to receive both first wave trains of one transmitter and second wave trains of the other transmitter.
  • a device according to the invention can consequently also be equipped (only) with at least two mutually spaced transmitter / receiver units.
  • a first of the two transmitter / receiver units for exciting first wave trains in the transmitter mode can be operated, which are received by the operated in the receiver mode second transmitter / receiver unit, and the second transmitter / receiver unit is in turn (below) for exciting second wave trains operable in the transmitter mode, which are received by the first transmitter / receiver unit operated in the receiver mode.
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic section of the first depicted in FIG
  • Figure 3 is a schematic representation of a second embodiment of a device according to the invention and an illustration of the implementation of a second embodiment of a method
  • Figure 4 is a schematic representation of the second embodiment of a device according to the invention and an illustration of a third embodiment of a method for
  • an acoustic waveguide with two substrates 1, 1 ' is depicted as guiding elements of the waveguide.
  • the substrates 1, 1 ' which are opposed to each other and whose plate-like surfaces 1 1, 21 face each other in parallel with each other along a main extension direction of the waveguide are made of a non-piezoelectric material.
  • These substrates 1, 1 ' are opposite each other at a distance a and, in the present case, are bounded by two plates located opposite one another at this distance a, which form a (channel-shaped) interior 5 of the waveguide.
  • a medium to be measured M which is shown schematically by wavy lines, is filled, wherein the medium M can flow through the inner space 5.
  • the direction of flow of the liquid or wettable medium M through the interior 5 is basically arbitrary.
  • a flow from an inlet opening to an outlet opening takes place along the main extension direction of the waveguide and parallel to the inner surfaces 11, 21.
  • the flow direction is indicated in the figure 1 (as well as in the other figures 2 to 4) by arrows at the outlet or inlet opening.
  • the two substrates 1 and 1 'of the waveguide of the device are made integral with a housing G1, G2 of the waveguide, in a (lower) housing section G2 a (first) transmitter / receiver unit SE1 and in a (upper) housing section G1 another (second) transmitter / receiver unit SE2 includes.
  • each transmitter / receiver unit SE1, SE2 can be operated in at least two different operating modes on the one hand as a transmitter and on the other hand as a receiver in order to excite or receive acoustic waves.
  • the first transmitter / receiver unit SE1 is (initially) operated as a transmitter S
  • the second transmitter / receiver unit SE2 is operated as a receiver E.
  • the housing sections G1 and G2 of the housing G1, G2 are formed symmetrical to each other in the present sectional view.
  • the substrates 1 and 1 'each have an inner surface 1 1 and 21, respectively facing the inner space 5 with the medium M and each forming an interface with the medium M.
  • an inner, completely enclosed cavity H1 or H2 is furthermore formed, to which in each case an outer surface 12 or 22 of the substrate 1 or 1 'faces.
  • the outer surface 12, 22 lies opposite the inner surface 11, 21 of the respective substrate 1 or 1 'and forms a side wall of the respective cavity H1 or H2.
  • the second transmitter / receiver unit SE2 (as well as the first transmitter / receiver unit SE1) is a piezoelectric transducer with interdigital electrons, which on the outer surface 12 of the substrate 1 (or the outer surface 22 of the substrate. 1 ') is attached.
  • the attachment of a transmitter / receiver unit SE1, SE2 by gluing, so that it is easy and quick to assemble.
  • other types of attachment may be provided.
  • the first transmitter / receiver unit SE1 which is operated as transmitter S in FIG. 1, is arranged in the cavity H2 adjoining the (second) substrate 1 'and is fastened to the outer surface 22 of this substrate 1'.
  • the first transmitter / receiver unit SE 1 is located in the region of a first end of the waveguide, while the second transmitter / receiver unit SE2 is arranged in the region of another, second end of the waveguide and the waveguide in the illustrated cross-sectional view between these two ends extends along a main extension direction.
  • surface acoustic waves OW2 are generated in the substrate 1 'insofar as the transmitter S or the first transmitter / receiver unit SE1 is supplied with electrical energy by energization. A part of the energy of these generated surface acoustic waves OW2 is coupled into the medium M at the interface of the inner surface 21 as a volume sound wave VW1 or converted into volume sound waves VW1 of the medium M.
  • the propagation of a volume sound wave is - as in the other figures - shown schematically by a dashed line.
  • the propagation direction of the relevant volume sound waves is shown in FIGS. 1 and 3 by an arrow on this dashed line and in FIGS. 2 and 4 by two opposing arrows next to the dashed lines.
  • Opposite arrows indicate that the volume sound waves propagate along the respective path sections represented by the dashed lines in one operating mode of the device in one and in another operating mode of the device in the other direction.
  • the operation of the device in different modes of operation will be explained in detail in connection with the description of Figures 2 and 4.
  • the two plates, which form the inner surface 12, 21 of the substrates 1, 1 ', are preferably made of a non-piezoelectric material and have a thickness d, which is greater than the distance of the inner surfaces 1 1, 21 of the respective associated outer surface 12th or 22 is defined.
  • the thickness d is less than or equal to the wavelength of the generated surface acoustic waves OW2.
  • the surface acoustic waves OW2 propagating within the plates of the substrates 1, 1 ' have such wave properties that they extend along both the inner surfaces 11, 21 and along the outer surfaces 12, 22 of the respective plates Spread substrates 1, 1 '. Lamb waves or waves in the transition region of Lamb waves and Rayleigh waves are thus excited.
  • the surface acoustic waves are substantially in the form of lamb waves (d less than the wavelength of the surface acoustic waves) or in the form of waves from the transition region between Lamb waves and Rayleigh waves (i.e. equal to the wavelength of the surface acoustic waves).
  • the surface acoustic waves propagate along both surfaces 11, 12 and 21, 22 of the plates of the substrates 1 and 1 '.
  • the surface acoustic waves OW2 thus extend from the transmitter S along the extension direction of the first plate of the substrate 1 '.
  • a part of the sound wave energy of the surface acoustic waves OW2 running along the inner surface 21 of the substrate 1 ' is coupled into the medium M located inside the interior 5, so that volume sound waves VW1 are generated within the medium M.
  • surface acoustic waves OW1 for example in the form of lamb waves or surface waves in the transition region of Lamb waves and Rayleigh waves are generated, which propagate along the substrate 1.
  • the volume sound waves VW1 propagate along a path P1 in the medium M.
  • This path can be subdivided into various sections PA1, PA2, PA3, PA4, PA5, PA6, PA7 shown by dashed lines. Each of these path sections extends between the one substrate 1 'and the other substrate 1.
  • this sound wave interacts with the corresponding substrate 1, 1'.
  • an energy exchange of acoustic energy usually occurs between the substrate, in particular the surface wave of the respective substrate and the volume sound wave.
  • the volume sound wave is at least partially reflected, thereby changing its propagation direction. If the interaction in an injection of energy from the volume sound wave VW1 into the relevant surface wave OW1, then the amplitude of the surface wave OW1 is increased by this coupling and the amplitude of the volume sound wave VW1 decreases.
  • coupling of energy of the surface wave OW1 into the volume sound wave VW 1 can take place.
  • the volume sound wave VW1 interacts in each case with a substrate 1, 1 'and the surface waves OW1, OW2 occurring in the substrate 1, 1'.
  • volume sound waves VW1 comprising (first) wave trains propagate on a substantially zigzag propagation path P1 in the medium between the transmitter S and the receiver E or the first transmitter / receiver unit SE1 and the second transmitter / receiver unit SE2 along the main extension direction of the waveguide out. Due to the interaction of the volume sound wave VW1 with the (the second substrate 1 'with the transmitter S opposite) first substrate 1 on the inner surface 1 1 there is the excitation of the surface waves OW1, which propagate on the substrate 1 and can finally be received at the receiver E.
  • the surface waves OW1 propagate without amplification, but at the subsequent interaction site (under certain circumstances) undergo further amplification.
  • the transit time of wave trains between the transmitter S and the receiver E or between the first and second transmitter / receiver unit SE1 , SE2 are determined.
  • acoustic wave surface waves OW1 (or groups of surface waves OW1) successively arriving at the receiver E can be used to deduce the speed of sound within the medium M, in particular if the transit time of the wave trains between the transmitter S and the receiver E is determined. Since the measured transit times of the surface acoustic wave VW1 coupled to the respective interaction sites surface acoustic waves OW1 is influenced by the properties of the medium M, so by an (not shown) electronic evaluation unit to which the signals of the receiver E are forwarded, physical and / or chemical properties of the medium M to be measured are determined.
  • both the surface acoustic waves OW1 and the volume sound wave VW1 are received at a receiver E or a transmitter / receiver unit SE2 operated in the receiver mode, so that the reception times of these two different wave types make conclusions on the characteristics of the Medium are possible.
  • the determined time differences between the reception of one or more surface wave (s) and / or one or more volume sound waves VW1 is accordingly also used as the basis for determining the flow velocity, as further illustrated in FIG. FIG.
  • FIG. 2 shows a sectional view of part of the device shown in FIG.
  • the illustration of the complete sections through the housing parts G1, G2 has been omitted for reasons of clarity.
  • the figure shows schematically how the device is used to carry out a method according to the invention in which the flow velocity and the mass flow of the medium flowing through the waveguide are determined.
  • the transmitter / receiver unit SE1 provided on the surface 22 of the substrate 1 ' serves as a transmitter S for generating acoustic waves.
  • Surface acoustic waves OW2 are excited by the sensor on the substrate 1 ', in particular on the surface 21 facing the medium M.
  • at least part of the energy of the surface acoustic waves OW2 of the second substrate 1 ' is converted into energy propagating in the medium M acoustic waves VW1, so that in the medium M propagating acoustic volume sound waves VW1 are excited.
  • a volume sound wave VW1 travels on a path section PA1 from the second substrate 1 'at an angle ( ⁇ ) (not shown) relative to the normal on the surface 21 through the medium M and strikes the inner surface 11 of the first substrate 1 at a first interaction point which it excites a surface wave OW1.
  • the volume sound wave VW1 is at least partially reflected and subsequently propagates on a path section PA2 in the direction of the other, second substrate 1 ', until it now interacts with the second substrate 1' at a further point of interaction, and there energy with the originally from Transmitter S replaces directly excited surface wave OW2.
  • evaluable signals are generated at the second transmitter / receiver unit SE2. These signals can be used to determine the characteristics of the propagation of the acoustic wave trains between the first transmitter / receiver unit SE1 operated in the transmitter mode and the second transmitter / receiver unit SE2 operated in the receiver mode.
  • the volume sound wave VW1 it is important here for the volume sound wave VW1 to have a propagation velocity vector with a vectorial propagation velocity component in the direction of the flow of the medium M on each of its path sections PA1, PA2, PA3, PA4, PA5, PA6, PA7 of its propagation path P1 running through the medium M.
  • the propagation speed of the bulk acoustic sound wave in the liquid of the amount V F L ⁇ cos ⁇ added, with ⁇ the angle between the propagation velocity vector and the direction of flow of the medium M and V L F is the flow rate.
  • this angle ⁇ is given by 90 ° - ⁇ (with ⁇ as the input angle of the volume sound wave VW1).
  • the device is now operated in a so-called multiplex mode, ie now the second transmitter / receiver unit SE2 previously operated in the receiver mode is operated in transmitter mode and the first transmitter / receiver unit SE1 previously operated in the transmitter mode is operated in the receiver mode.
  • an acoustic surface wave OW1 in the first substrate 1 is now excited by the second transmitter / receiver unit SE2, which is operated in the transmitter mode.
  • At least part of the energy of this surface acoustic wave OW1 is converted, as before, into energy of a volume acoustic wave VW2 propagating in the medium M, which propagates on a propagation path P2 from the second transmitter-receiver unit SE2 to the first transmitter-receiver unit SE1 through the medium M.
  • the surface wave OW1 excited by the second transmitter / receiver unit SE2 thus starts from that transmitter / receiver unit SE2, so that the volume sound wave VW2 excited thereby extends substantially opposite to the previous volume sound wave VW1 and zigzag through the medium in the direction of the first transmitter / receiver unit SE1 ,
  • SE1 for coupling energy into the medium M at the interface of substrate 1, 1 'and medium M.
  • couples energy of the surface wave OW1, on the first substrate 1 is excited into the medium M, and the volume sound wave VW2 is propagated, which propagates through the medium M.
  • the volume sound wave VW2 runs along the path sections PA7, PA6, PA5, PA4, PA3, PA2, PA1 which extend through the medium M in a zigzag course directed counter to the former direction between the two transmitter / receiver units SE2, SE1.
  • FIG. 2 it is shown in FIG. 2 that the two paths P1 and P2 essentially coincide and only the wave propagation on the paths P1, P2 reverses. This is illustrated by opposite arrows on the path sections PA1 to PA7. This is provided in the illustrated embodiment of the method. However, it may also be alternative that path sections are excited offset from one another, so that the paths P1 and P2 do not coincide or are identical, but run differently from each other.
  • Offset here can mean that mutually offset paths are substantially parallel relative to one another or else that the paths form an angle which is generally small. However, such a displacement is insignificant for a successful determination of the flow velocity and / or the density of the medium and / or the mass flow in the course of the method according to the invention.
  • interactions between the inner surfaces 21 and 11 of the substrates 1 or 1 'and the medium M lead to interactions of a volume sound wave VW1, VW2 with at least partial reflection of the volume sound wave VW1, VW2 with the two substrates 1, 1 '.
  • Important for the success of the method is that the direction of the volume sound waves VW1, VW2 within the medium M along the main propagation direction of the waveguide is reversed by the switching of transmitter and receiver mode of the transmitter / receiver units SE1, SE2.
  • the time difference between the surface wave OW2 received at the first transmitter / receiver unit SE1 and a volume sound wave VW2 received at the first transmitter / receiver unit SE1 differs from the time difference of the reception of these two wave types (OW1, VW1) at the second transmitter / Receiver unit SE2 from.
  • an evaluation can also be made only on the basis of at least two surface waves OW1, OW2 received.
  • information about the speed of sound in the reference system of the stationary medium M
  • information about the density or concentration of substances in the medium M can be derived therefrom
  • the detection and determination of the flow velocity or of the mass flow is carried out with an evaluation unit, not shown, which evaluates signals generated at the transmitter / receiver unit SE1, SE2 operated in each case as a receiver when receiving wave trains.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a further exemplary embodiment of a device according to the invention for determining the flow velocity of the medium M flowing through the channel-shaped interior space 5.
  • the relevant difference from the waveguide shown in FIGS. 1 and 2 is that the second substrate 1 'has on its outer surface 22 facing away from the medium M two (first and third) transceiver units SE1, SE3 which are spaced apart from each other Outside surface 22 of the second substrate 1 'are arranged, while on the outer surface 12 of the first substrate 1, only one (second) transmitter / receiver unit SE2 is arranged.
  • these transmitter / receiver units SE1, SE3 are arranged so that the first transmitter / receiver unit SE1 along the main extension direction on the second substrate 1 'between the arranged on the second substrate 1' third Transmitter / receiver unit SE3 and arranged on the other (first) substrate 1 second transmitter / receiver unit SE2 is arranged.
  • the first transmitter / receiver unit SE1 in transmitter mode and the other two transmitter / receiver units SE3 and SE2 in Receiver mode operated.
  • acoustic waves in particular surface acoustic waves OW2, OW3, are excited on the substrate 1 'on a surface 21 facing the medium M, by the transmitter / receiver unit SE1 operated in the transmitter mode.
  • the surface waves OW2, OW3 which are excited and propagate in opposite directions to one another and on the second substrate 1 'interact with the medium M on the inner surface 21 of the second substrate 1 facing the medium M such that there are at least two substantially opposite acoustic volume sound waves VW1, VW2 by converting at least part of the energy of the surface acoustic waves OW2 and OW3 in energy of the acoustic volume sound waves VW1, VW2 in the medium M propagate.
  • wave trains comprising the volume sound waves VW2 between the first transmitter / receiver unit SE1 and second of the transmitter / receiver unit SE2 propagate and in addition wave trains comprising volume sound waves VW1, between the first transmitter / receiver unit SE1 and third of the transceiver unit SE3.
  • the first transceiver unit SE1 which is operated in the transmitter mode, is arranged between the two other transceiver units SE3 and SE2, wave propagation thus occurs, both along the main extension direction of the waveguide and in the opposite direction to the main extension direction of the waveguide.
  • the wave trains propagating along the path P1 between the first transmitter / receiver unit SE1 and the second transmitter / receiver unit SE2 have path segments PA3, PA2 and PA1 shown by dashed lines, which are located in the medium M between the two substrates 1 'and 1 spread. This results in interactions at the interaction sites at which the volume sound wave VW2 impinges on the inner surfaces 1 1, 21 of the substrates 1 and 1 '. At these points of interaction, the volume sound wave VW2 couples with the surface waves OW1 and OW3.
  • the volume sound wave VW2 propagating toward the second transceiver unit SE2 strikes (first time) along the path portion PA3 from the second substrate 1 '(with the first transceiver unit SE1) to the first substrate 1 ) on the first substrate 1, it interacts with the first substrate 1 so as to inject energy into the surface acoustic wave OW1, which thereby propagates on the surfaces 12, 11 of the first substrate 1.
  • the volume sound wave VW2 is thereby at least partially reflected and moves on the path section PA2 to another interaction point, this time with the opposite and the first transmitter / receiver unit SE1 supporting the second substrate 1 '.
  • the volume sound wave VW2 interacts with the surface wave OW3 of the substrate and is at least partially reflected, before it in turn strikes the first substrate 1 and interacts therewith. Each of these interactions is connected to a coupling of energy of the volume sound wave VW2 and the surface waves OW1, OW3.
  • (first) wave trains thus propagate between the first transmitter / receiver unit SE1 and the second transmitter / receiver unit SE2, which are received at the second transmitter / receiver unit SE2 in the form of surface waves OW1 and possibly also in the form of volume sound waves VW2 .
  • the (first) wave trains propagating between the transmitter / receiver units SE1 and SE2 comprise waves VW2 which in the medium-passing path sections PA3, PA2, PA1 of their propagation path each have propagation velocity vectors with a vectorial Propagation velocity component in the direction of the flow of the medium. If properties of the propagation of the acoustic wave trains between the transmitter / receiver units SE1 and SE2 are now determined by means of the second transmitter / receiver unit SE2 operated in the receiver mode, then these can be used to determine the flow velocity of the medium M.
  • a (further) volume sound wave VW1 to be offset by the first transmitter sound simultaneously or in a time-shifted manner relative to the volume sound wave VW2 propagating through the medium M in the direction of the second transmitter / receiver unit SE2.
  • / Receiver unit SE1 is propagated along the waveguide along its main extension direction in the direction of the third transmitter-Z stirtician SE3 and against the current direction of the medium M.
  • There is a propagation of wave trains which propagate at least partially in the form of a volume sound wave VW1 between the transmitter / receiver unit SE1 and the transmitter / receiver unit SE3 in the medium between the two substrates 1 and 1 '.
  • the volume sound wave VW1 couples with the surface waves OW1 and OW2 respectively excited in the substrates 1, 1' and extending therein.
  • wave trains propagate on a path P2.
  • This path P2 comprises waves propagating on sections PA1 ', ⁇ 2', ⁇ 3 ', PA4' through the medium M in the form of volume sound waves VW1.
  • the typical zigzag wave propagation in the medium M occurs, in that the volume sound waves VW1 propagating in the medium M interact with the substrates 1 or 1 'at the surfaces 11 and 21, respectively, at points of interaction.
  • the volume sound wave VW1 is coupled to the surface waves OW1 and OW2 extending in the substrates 1, 1 '.
  • the interaction between the volume sound wave VW1 propagating in the medium M interacts with the inner surface 21 of the substrate 1 ', so that the volume sound wave VW1 couples with the surface waves OW2 and energy is exchanged between the volume sound wave VW1 and the surface wave OW2.
  • the volume sound wave VW1 is at least partially reflected. Consequently, not only in the substrate 1, energy is supplied to a surface wave OW1 at the interaction sites propagating on the substrate 1 toward the second transmitter-receiver unit SE2 operated in the receiver mode and arranged to receive the surface waves OW1.
  • surface waves OW2 which propagate from the first transmitter-receiver unit SE1 operated in the transmitter mode to the third transmitter-receiver unit SE3 operated in the receiver mode, are also detected at the third transmitter-receiver unit SE3.
  • those wave trains which have propagated along the path P2 between the first and third transceiver units SE1 and SE3 comprise waves VW1 which are located in path sections ⁇ 1 ', ⁇ 2', ⁇ 3 'passing through the medium.
  • 'PA4' of its propagation path P2 consistently have propagation velocity vectors having a vectorial propagation velocity component in the opposite direction to the flow of the medium M.
  • the measuring arrangement of FIG. 3 (as well as FIG. 4) is characterized in particular by the fact that the transmitter / receiver unit SE1 functioning as transmitter on the one hand (relative to the direction of flow of the medium M or the extension direction of the waveguide) between the two Receiver acting transmitter / receiver units SE3 and SE2 is located and these two acting as a receiver transmitter / receiver units SE3 and SE2 on opposite substrates 1, 1 'are arranged and thus surface waves OW2 and OW1 received in opposing substrates 1 and 1 'or on their surfaces 1 1, 12 and 21, 22 propagate.
  • This can be advantageous, in particular, in the case of certain, absolutely prescribed designs of the waveguide or a limited space requirement (if, for example, the interior 5 is defined by a permanently installed pipe within a system).
  • all three transmitter / receiver units SE1, SE2 and SE3 can be arranged on the same substrate 1 or 1 ', since in each case also the volume sound waves VW1, VW2 propagating in the medium and reflected at least once (in addition to excited Surface waves) and / or the surface waves OW1, OW2 excited by these volume sound waves VW1, VW2 are received by the transceiver units SE3 and SE2 operated in the receiver mode.
  • the volume sound waves VW1 between the substrates 1, 1' propagate in the medium M at a propagation velocity resulting from the propagation velocity in the stationary medium minus an amount V FL ⁇ cos ⁇ , where V FL is the flow velocity of the liquid and cos ⁇ is the angle between the propagation velocity vectors and the flow direction of the medium M.
  • stands for the not shown coupling angle of Volume sound waves VW1, VW2 is the propagation velocity vector of the respective volume sound waves VW1 or VW2 with the normal of the inner surface 21 of the second substrate 1 'forms, on which in this variant acts as the only transmitter first transmitter / receiver unit SE1 is arranged.
  • the method described in FIG. 3 can be operated in such a way that properties of the propagation of different wave trains along the respective paths P1 and P2 are determined simultaneously.
  • the three transmitter / receiver units SE1, SE2, SE3 in the present case do not necessarily have to be operated in succession as a transmitter and once as a receiver in a multiplex method.
  • the determination of the flow velocity V FL or of the mass flow takes place here by the determination of properties of the propagation of the wave trains, in particular the transit times of the wave trains.
  • FIG. 4 shows the device of Figure 3, which is now operated in a multiplex process. This means that at least some of the transmitter / receiver units SE1, SE2, SE3 are operated temporarily in the receiver mode and temporarily in the transmitter mode.
  • the third transceiver unit SE3 and second transceiver units SE2 have each been operated as receivers and the first transceiver unit SE1 as transmitters.
  • the third transmitter / receiver unit SE3 is operated as transmitter and the first transmitter / receiver unit SE1 as receiver during a period of the method. This results in a propagation of volume sound waves along a path P3 between the third transceiver unit SE3 and the first transceiver unit SE1, this propagation path P3 being the same except for the propagation direction, which is already shown in FIG. 3 as the propagation path P2 has been described.
  • wave trains propagate from the third transmitter / receiver unit SE3 to the first transmitter / receiver unit SE1, wherein these wave trains comprise, in particular, volume sound waves VW3, which propagate along the path sections ⁇ 4 ', PA3', ⁇ 2 ', PA1' in the medium M. in that they each have a propagation velocity vector with a vectorial propagation velocity component in the direction of the flow of the medium M.
  • a volume sound wave VW1 along these path sections PA4 ', ⁇ 3', ⁇ 2 ', PA1' each has a propagation velocity vector with a vectorial propagation velocity component in the opposite direction to the flow. If the volume sound wave VW2 (and the surface wave (s) OW2) or even the surface wave (s) OW2 excited by the volume sound wave VW2 are now received at the first transmitter / receiver unit SE1 operated in the receiver mode, then properties of the propagation can be obtained between the two relevant transmitter / receiver units SE3, SE1, in particular a transit time measurement of the wave trains between these two transmitter / receiver units SE3, SE1, in connection with a measurement of characteristics of the propagation of the volume sound waves VW1 (and / or the surface wave (s) OW1), as they were discussed in Figure 3, a determination of the flow rate of the medium M and a determination of the mass flow of the medium M in the waveguide.
  • the evaluation and thus determination of the flow velocity and the mass flow is carried out with an evaluation unit, not shown, which evaluates signals generated at the receiver or the receivers or a transmitter / receiver unit SE1, SE3 operated in the receiver mode when receiving wave trains.
  • an evaluation unit not shown, which evaluates signals generated at the receiver or the receivers or a transmitter / receiver unit SE1, SE3 operated in the receiver mode when receiving wave trains.
  • the third transmitter / receiver unit SE3 is operated as a transmitter whose excited acoustic waves from both the first transmitter / receiver unit SE1 and the second, spaced apart in the flow direction second transmitter / receiver unit SE2 are received and subsequently the second transmitter / receiver unit SE2 excites acoustic waves with volume sound waves against the direction of flow of the medium M, which are received both by the first transmitter / receiver unit SE1 and subsequently by the third transmitter / receiver unit SE3.
  • the multiplexing method is possible.
  • more than three transmitter-receiver units can be used. It is only important here that at least two of the transmitter-receiver units are operated in such a way that wave trains propagate between them, whereby one of the transmitter-receiver units is operated as transmitter and the other as receiver and to the transmitter Determining the flow velocity of the medium Properties of the propagation of a first wave train propagating therebetween is determined which comprises a wave having a propagation velocity vector propagating through the medium, a propagation velocity vector having a vectorial propagation velocity component in the direction of flow of the medium and characteristics of propagation of a medium between a transmitter and a receiver propagating second wave train comprising a wave having a propagation velocity vector having a vectorial propagation velocity component in a direction opposite to the flow direction of the medium M in a path section of its propagation path extending through the medium.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums (M) mittels mindestens eines Senders (S, SE1; SE2; SE3) zum Erzeugen akustischer Wellen und mindestens eines vom Sender (S, SE1; SE2; SE3) beabstandeten Empfängers (E, SE2; SE1; SE3) zum Empfangen akustischer Wellen. Dabei werden akustischer Oberflächenwellen (OW1, OW2, OW3) durch den Sender (S, SE1; SE2; SE3) auf einem Substrat (1,1'), das eine dem Medium (M) zugewandte Oberfläche (11,12) aufweist, angeregt, die wiederum sich im Medium (M) ausbreitende akustische Wellen (VW1, VW2,...) anregen werden, sodass sich mehrere Wellenzüge zwischen dem Sender (S, SE1; SE2; SE3) und dem Empfänger (E, SE2; SE1, SE3) auf zumindest teilweise durch das Medium (M) verlaufenden Ausbreitungspfaden (P1, P2,..) ausbreiten, die von dem mindestens einen Empfänger (E, SE2; SE1; SE3) empfangen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) Eigenschaften der Ausbreitung mindestens eines sich zwischen Sender (S, SE1; SE2; SE3) und Empfänger (E, SE2; SE1; SE3) ausbreitenden ersten Wellenzuges ermittelt werden, der eine Welle (VW1, VW2,...) umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt (PA1, PA2,...) ihres Ausbreitungspfades (P1, P2,...) einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums (M) aufweist, und Eigenschaften der Ausbreitung mindestens eines sich zwischen Sender (S, SE1; SE2; SE3) und Empfänger (E, SE2; SE1; SE3) ausbreitenden zweiten Wellenzuges ermittelt werden, der eine Welle (VW1, VW2,...) umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt (PA1, PA2,..., PA1',PA2',...) ihres Ausbreitungspfades (P1, P2,...) einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Mediums (M) aufweist.

Description

Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 39. Ein gattungsbildendes Verfahren ist in der WO 2008/034878 A2 beschrieben. Danach wird zur Bestimmung von Eigenschaften des Mediums ein Sender zum Erzeugen akustischer Wellen und ein Empfänger zum Empfang akustischer Wellen bereitgestellt, wobei akustische Oberflächenwellen durch den Sender auf einem Substrat angeregt werden, das eine dem Medium zugewandte Oberfläche aufweist. Hierbei werden sich im Medium ausbreitende akustische Wellen durch Umwandlung zumindest eines Teils der Energie der akustischen Oberflächenwellen des Substrats in Energie der sich im Medium ausbreitenden Wellen angeregt. Dies erfolgt derart, dass sich mehrere Wellenzüge zwischen dem Sender und dem Empfänger auf zumindest teilweise durch das Medium verlaufenden Ausbreitungspfaden ausbreiten.
Die Wellenzüge werden am Empfänger empfangen und die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums wird durch eine Ermittlung von Eigenschaften der Ausbreitung dieser akustischen Wellenzüge zwischen dem Sender und dem Empfänger mittels der am Empfänger beim Empfang der Wellenzüge erzeugten Signale bestimmt.
Darüber hinaus ist eine zur Durchführung eines gattungsbildenden Verfahrens bestimmte Vorrichtung in der WO 2008/034878 A2 beschrieben. Danach wird eine Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines Mediums bereitgestellt, die ein Substrat mit einer dem Medium zugewandten Oberfläche umfasst. Hierbei ist die Oberfläche relativ zum Medium so angeordnet, dass akustische Wellenenergie von der Oberfläche auf das Medium übertragen werden kann und umgekehrt. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren einen Sender zum Anregen akustischer Wellenenergie der dazu vorgesehen und eingerichtet ist, auf dem Substrat akustische Oberflächenwellen anzuregen, und einen zum Empfang akustischer Wellen vorgesehenen und eingerichteten Empfänger. Hierbei sind das Substrat, das Medium, der Sender und der Empfänger so eingerichtet, vorgesehen und relativ zueinander angeordnet, dass sich durch den Sender angeregte akustische Wellenzüge zum Empfänger auf zumindest teilweise durch das Medium verlaufenen Ausbreitungspfaden ausbreiten können. Die Vorrichtung umfasst eine Auswerteinrichtung, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, Eigenschaften der Ausbreitung der akustischen Wellenzüge zwischen dem Sender und dem Empfänger mittels der am Empfänger beim Empfang der Wellenzüge erzeugter Signale zu ermitteln.
Die Druckschrift WO 2008/034878 A2 offenbart dabei nur, dass eine Strömungsgeschwindigkeit eines flüssigen Mediums durch Messung von Eigenschaften der Wellen zwischen Sender und Empfänger bestimmbar ist. Über eine detaillierte Ausgestaltung und Ausführung eines Strömungsgeschwindigkeitsmessverfahrens bzw. einer zugehörigen Vorrichtung ist aus der WO 2008/034878 A2 nichts bekannt.
Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit bereitzustellen, das eine besonders zuverlässige und wenig aufwendige Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit mittels akustischer Wellen ermöglicht. Des Weiteren soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 39 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines sich zwischen Sender und Empfänger ausbreitenden ersten Wellenzuges ermittelt werden, der wenigstens eine Welle umfasst, die in wenigstens einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungspfades einen
Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums aufweist und, dass zusätzlich Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines sich zwischen Sender und Empfänger ausbreitenden weiteren, zweiten Wellenzuges ermittelt werden, der wenigstens eine Welle umfasst, die in wenigstens einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungspfades einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen
Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Mediums aufweist.
Das Verfahren beruht dabei auf der Erkenntnis, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle, insbesondere einer Ultraschallwelle, in einem sich bezüglich des Ruhesystems des Empfängers strömenden Medium erhöht, wenn sie einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen
Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums aufweist bzw. sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit entsprechend verringert, wenn sie einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungskomponente in Gegenrichtung der Strömung des Mediums aufweist. Dadurch entsteht beim Ausbreiten des Wellenzuges in Fließrichtung des Mediums eine kürzere und beim Ausbreiten des Wellenzuges entgegen der Fließrichtung eine längere Laufzeit des betreffenden akustischen Wellenzuges. Aufgrund dieses Effektes kann aus einer Messung der Eigenschaften der Ausbreitung dieser Wellen, insbesondere einer Laufzeitmessung, eine Fließgeschwindigkeit bzw. Strömungsgeschwindigkeit des Mediums zuverlässig bestimmt werden.
Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines (ersten) Wellenzuges mit Wellen, die einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungskomponente in Gegenrichtung der Strömung des Mediums aufweisen, als auch wenigstens eines anderen (zweiten) Wellenzuges mit Wellen, die einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums aufweisen, zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit herangezogen werden. Insbesondere kann eine zuverlässigere Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit durch dieses Verfahren im Vergleich zu einem Verfahren erfolgen, bei dem die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit ausschließlich durch Ermitteln von Eigenschaften der Ausbreitung von Wellenzügen mit Wellen, die einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Strömungsrichtung aufweisen.
Bei dem Verfahren ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Ermitteln von Eigenschaften der Ausbreitung der Wellenzüge das Ermitteln der Laufzeitverzögerungen und/oder der Differenz der Laufzeitverzögerungen der sich zwischen dem Sender und dem Empfänger in unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenzüge umfasst, um die Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen.
Hierbei werden bevorzugt bei einem ersten und bei einem zweiten Wellenzug jeweils die Zeitpunkte des Empfangs von mindestens einer Oberflächenwelle und/oder von mindestens einer sich in dem Medium ausbreitenden akustischen Welle ausgewertet. Hierbei kann z.B. bei jedem Wellenzug der Zeitpunkt des Empfangs einer Oberflächenwelle oder einer Gruppe von Oberflächenwellen ausgewertet werden, die durch eine sich im Medium ausbreitende akustische Welle angeregt wurde bzw. wurden und mit ihr wechselwirkte bzw. wechselwirkten. So ergibt sich aufgrund der unterschiedlich langen Pfade einer Oberflächenwelle und einer sich im Medium ausbreitenden (Volumenschall-) Welle sowohl bei einem ersten als auch bei einem zweiten Wellenzug jeweils eine zeitliche Differenz zwischen dem Empfang von Oberflächenwellen, die durch die sich im Medium ausbreitende akustische Welle angeregt wurden oder mit ihr wechselwirkten, oder zwischen dem Empfang einer Oberflächenwelle (oder mehrerer Oberflächenwellen) und dem Empfang mindestens einer sich im Medium ausbreitenden akustischen Welle. Diese Zeitdifferenz oder Zeitdilatation hängt von der akustischen Impedanz, Schallgeschwindigkeit und Strömungsgeschwindigkeit des zu untersuchenden Mediums ab und kann somit ausgewertet werden, um auf die Strömungsgeschwindigkeit und (bei zusätzlicher Auswertung einer Amplitude der empfangenen akustischen Wellen) auf die Dichte des Mediums zu schließen.
Da der (unmittelbare) Empfang einer sich im Medium ausbreitenden akustischen (Volumenschall-) Welle als auch einer Oberflächenwelle durch einen einzigen Empfänger mit höheren Kosten für einen solchen Empfänger verbunden wäre, wird es bevorzugt, indirekt zu erfassen, wann die sich im Medium ausbreitende akustische Welle den Empfänger erreicht oder passiert hat. Hierbei ist der Empfänger lediglich zum Empfang von Oberflächenwellen ausgelegt und das "Ankommen" der sich im Medium ausbreitenden akustischen Welle am Empfänger wird durch den Empfang einer Oberflächenwelle bestimmt, die (im Bereich des Empfängers) von der sich im Medium ausbreitenden akustischen Welle im Substrat angeregt wurde.
Auf die Strömungsgeschwindigkeit (und gegebenenfalls noch weitere physikalische und/oder chemische Eigenschaften, wie z.B. die Temperatur) des zu untersuchenden Mediums kann somit aus der mindestens einen zeitlichen Differenz für einen ersten Wellenzug und der mindestens einer (weiteren) zeitlichen Differenz für den zweiten Wellenzug geschlossen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten der sich im Medium ausbreitenden akustischen Wellen in oder gegen die Strömung sind auch jeweils die gemessenen Differenzen zwischen den empfangenen Oberflächenwellen und einer empfangenen akustischen Welle unterschiedlich, sodass ein Vergleich dieser Differenzen für die beiden unterschiedlichen Wellenzüge Aufschluss über die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums gibt.
Ferner kann bereits die Auswertung eines Wellenzuges, von dem mindestens eine Oberflächenwelle und eine sich im Medium ausgebreitete bzw. ausbreitende akustische Welle empfangen werden, eine Aussage über die Dichte des untersuchten Mediums erlauben (vgl. hierzu WO 2008/034878 A2). Für die Bestimmung der Dichte des untersuchten Mediums ist es dabei notwendig, eine Amplitude des empfangenen Wellenzuges und damit folglich die am Empfänger auftreffende Energie des Wellenzuges auszuwerten. Folglich ist in einer bevorzugen Ausführungsform vorgesehen, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums und eine Dichte des Mediums aus den Zeitpunkten des Empfangs von mindestens einer Oberflächenwelle und/oder einer sich in dem Medium ausbreitenden akustischen Welle des ersten Wellenzuges sowie aus den Zeitpunkten des Empfangs von mindestens einer Oberflächenwelle und/oder einer sich in dem Medium ausbreitenden akustischen Welle des zweiten Wellenzuges sowie aus der Amplitude mindestens eines empfangenen (ersten oder zweiten) Wellenzuges bestimmt werden.
Damit ist es dementsprechend möglich, durch zwei empfangene Wellenzüge, die zum einen eine vektorielle Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in und zum anderen eine vektorielle Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente gegen die Strömungsrichtung des zu untersuchenden Mediums aufweisen, (berührungslos) sowohl auf die Strömungsgeschwindigkeit als auch auf die Dichte des Mediums zu schließen. Bei bekannter Fläche des durchströmten Querschnitts können somit unmittelbar ein Volumenstrom und ein Massenstrom ermittelt werden. Auf Basis eines empfangenen Wellenzuges, der mindestens eine Oberflächenwelle als auch eine sich durch das Medium ausbreitende (Volumenschall-)Welle aufweist, kann aber auch auf die Größe eines Querschnitts geschlossen werden, durch den das zu untersuchende Medium strömt oder eingefüllt ist. So wird der Empfänger vorzugsweise so angeordnet, dass die sich im Medium ausbreitende akustische Welle eines Wellenzuges mindestens einmal reflektiert wurde, bevor sie den Empfänger erreicht. Derart kann aus dem Zeitpunkt des Empfangs einer (ersten) Oberflächenwelle und dem (nachfolgenden) Empfang einer akustischen Welle, die sich im Medium ausgebreitet hat, oder dem Empfang mindestens einer Oberflächenwelle, die durch eine sich im Medium ausbreitende akustische Welle angeregt wurde, bei bekannter Schallgeschwindigkeit in dem zu untersuchenden Medium auf die Größe des gefüllten oder durchströmten Querschnitts geschlossen werden.
Folglich können beispielsweise im Rahmen eines ersten (der Kalibrierung dienenden) Empfangs eines Wellenzuges oder mehrerer Wellenzüge mit einer bestimmten vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente die Größe des durchströmten Querschnitts (bei ruhendem Medium) und anschließend im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens mit übereinstimmenden Sender(n) und Empfänger(n) die Strömungsgeschwindigkeit sowie die Dichte des (strömenden) Mediums ermittelt werden. Damit sind alle relevanten Größen des zu untersuchenden Mediums und der verwendeten Messanordnung mit ein und derselben Messanordnung bzw. - Vorrichtung und auf Basis desselben Verfahrens messbar und müssen nicht zwingend vorgegeben sein.
Alternativ oder zusätzlich ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass das Ermitteln von Eigenschaften der Ausbreitung der Wellenzüge das Ermitteln einer Frequenz und/oder Frequenzänderung der sich zwischen dem Sender und dem Empfänger in unterschiedliche Ausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenzüge umfasst, um die Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn in einem gasförmigen oder flüssigen oder weichen Medium mitströmende Partikel, insbesondere Feststoffpartikel, und/oder im Medium eingeschlossene Blasen verteilt sind, mit dem eine sich im Medium ausbreitende Welle, die Teil eines der Wellenzüge ist, wechselwirkt. Aufgrund des Dopplereffektes kann es bei diesen Wechselwirkungen zu Frequenzverschiebungen im Vergleich zu einem ruhenden Medium kommen. Bei der Durchführung des Verfahrens wird in diesem Ausführungsbeispiel zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums eine Frequenzmessung bzw. Messung der Frequenzänderung als Ermittelung einer Eigenschaft der Ausbreitung wenigstens eines Wellenzuges mit Wellen vorgenommen, die einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungskomponente in Richtung der Strömung des Mediums aufweisen, und zusätzlich eine Frequenzmessung bzw. Messung der Frequenzänderung als Ermittelung einer Eigenschaft der Ausbreitung wenigstens eines Wellenzuges mit Wellen vorgenommen, die einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungskomponente in Gegenrichtung der Strömung des Mediums aufweisen.
Hierbei werden Signale ausgewertet, die beim Empfang der Wellenzüge am Empfänger von diesem erzeugt wurden. In einer Ausführungsvariante ist zusätzlich zur Frequenzmessung eine Laufzeitmessung vorgesehen.
In einer Ausführungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit des Mediums eine Dichte des Mediums und/oder eine Konzentration einer im Medium enthaltenen Substanz durch eine Ermittlung von Eigenschaften der Ausbreitung von Wellenzügen mittels der am Empfänger beim Empfang der Wellenzüge erzeugter Signale bestimmt wird. Hierbei kann es sich um eine Ermittlung von Eigenschaften der Ausbreitung derjenigen Wellenzüge handeln, die sich in wenigstens einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungspfades in Richtung der Strömung des Mediums ausbreiten bzw. derjenigen Wellenzüge, die sich in wenigstens einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnittes ihres Ausbreitungspfades in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Mediums ausbreiten. In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Eigenschaften der Ausbreitung der gleichen Wellenzüge zwischen dem Sender und dem Empfänger sowohl zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums als auch zur Bestimmung einer Dichte des Mediums und/oder einer Konzentration einer im Medium enthaltenen Substanz herangezogen werden. Dabei ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Strömungsgeschwindigkeit, eine Dichte des Mediums und/oder die Konzentration einer Substanz in dem Medium durch eine Messung einer Laufzeitverzögerung von akustischen Wellen, die sich im Medium ausgebreitet haben, zu bestimmen. Insbesondere ist es bei einer solchen Ausführungsvariante hinreichend, Informationen über die Eigenschaften der Ausbreitung, insbesondere der Laufzeit und/oder von Frequenzen und/oder Frequenzänderungen, zweier derartiger Wellenzüge zu bestimmen. Hieraus lässt sich nämlich bei Kenntnis der Geometrie des Wellenleiters und der Anordnung der Sender und Empfänger sowohl die Strömungsgeschwindigkeit als auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit im gedachten, ruhenden Bezugssystem der Flüssigkeit bestimmen. Letztere ist abhängig von der Dichte der Flüssigkeit, sodass die Dichte ermittelt werden kann. Bei dem Verfahren kann in einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Größe einer Querschnittsfläche des vom Medium durchströmten Raumvolumens ermittelt wird. Alternativ kann in einem Ausführungsbeispiel die Größe der Querschnittsfläche bereits bekannt sein. Ist die Größe einer Querschnittsfläche des vom Medium durchströmten Raumvolumens ermittelt oder bekannt und wurde mittels des Verfahrens die Strömungsgeschwindigkeit und die Dichte des durch die Querschnittsfläche strömenden Mediums ermittelt, so ist hierdurch der Massenstrom des Mediums bestimmbar. Der Massenstrom ergibt sich als das Produkt der Strömungsgeschwindigkeit, der Querschnittfläche und der Dichte. Die genannten Ausführungsbeispiele zeichnen sich also dadurch aus, dass aus der Messung der Ausbreitung von Wellenzügen, bei denen ein Wellenzug eine Welle umfasst, die sich zumindest abschnittsweise mit einer vektoriellen Geschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Mediums ausbreitet, und ein anderer Wellenzug eine Welle umfasst, die sich zumindest abschnittsweise in Richtung zur Strömung des Mediums ausbreitet, sowohl die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums als auch die Dichte des Mediums bestimmbar sind und somit ein Massenstrom bestimmbar wird.
Bei einer Ausführungsvariante des Verfahrens wird ein zumindest ein Substrat umfassender Wellenleiter bereitgestellt, der eine innere Oberfläche und eine äu ßere Oberfläche aufweist, die einen Innenraum begrenzen, welcher mit dem Medium gefüllt ist, sodass die innere Oberfläche eine Grenzfläche mit dem Medium bildet. Insbesondere ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die innere Oberfläche des Wellenleiters die dem Medium zugewandte Oberfläche des Substrats umfasst. Des Weiteren ist in dieser Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Medium durch den Innenraum des bereitgestellten Wellenleiters strömt und dass die gemessene Strömungsgeschwindigkeit des Mediums die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums durch den Wellenleiter in einem bestimmten Bereich des Wellenleiters ist.
Dieser bestimmte Bereich des Wellenleiters ist insbesondere durch die Geometrie und die Anordnung eines Senders und eines Empfängers bestimmbar. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Innenraum des bereitgestellten Wellenleiters in dem Bereich des Wellenleiters, in dem die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums durch den Wellenleiter ermittelt wird, eine im Wesentlichen konstante Größe der Querschnittsfläche aufweist, durch die das Medium strömt. Es kann vorgesehen sein, dass die innere Oberfläche des bereitgestellten Wellenleiters hinreichend glatt ausgebildet ist, um Verwirbelungen des Mediums beim Vorbeiströmen an der Oberfläche durch Wechselwirkung mit der inneren Oberfläche im Wesentlichen zu vermeiden. Hierdurch kann die Bildung von Turbulenzen durch die Wechselwirkung des Mediums mit der inneren Oberfläche beim Vorbeiströmen vermieden werden.
In einer Ausführungsvariante sind der Wellenleiter und seine innere Oberfläche so ausgebildet, dass die innere Oberfläche im Wesentlichen hohlzylinderförmig, insbesondere hohlkreiszylinderförmig, ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der bereitgestellte Wellenleiter eine Querschnittsfläche des Innenraumes aufweisen, die kreisförmig, ellipsenförmig, oval oder vieleckig, insbesondere rechteckig ist.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Innenraum beim Durchströmen des Mediums durch den Innenraum im Wesentlichen vollständig mit dem Medium gefüllt ist. In einer Ausführungsvariante ist der Sender zum Anregen akustischer Oberflächenwellen und/oder der Empfänger zum Empfangen der Oberflächenwellen auf oder in dem Substrat angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sowohl der Empfänger als auch der Sender in oder auf dem Substrat angeordnet sind. Ob die Anordnung in oder auf dem Substrat erfolgt, ist abhängig von der Fertigungsart des Empfängers und des Senders bzw. des Substrats.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zwei Substrate bereitgestellt werden und dass der Sender auf oder in dem einen Substrat und der Empfänger auf oder in dem anderen Substrat angeordnet ist. In einer Ausführungsvariante handelt es sich bei den im Medium ausbreitenden Wellen um Volumenschallwellen, insbesondere kann es sich bei den im Medium ausbreitenden akustischen Wellen ausschließlich um Volumenschallwellen handeln. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Medium in Form einer Flüssigkeit oder eines weichen Materiales vorliegt.
In einer Ausführungsvariante breiten sich mehrere der Wellenzüge, deren Eigenschaften der Ausbreitung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ermittelt werden, auf Ausbreitungspfaden aus, die zumindest entlang eines Pfadabschnittes im Wesentlichen miteinander übereinstimmen, wobei sich die Wellenzüge in entgegen gesetzten Richtungen entlang dieses Pfadabschnittes ausbreiten. Dieser Pfadabschnitt erstreckt sich in dem Volumen, durch das das Medium strömt. Dabei kann sich der Pfadabschnitt in den Innenraum des Wellenleiters erstrecken und es können die sich im Medium ausbreitenden akustischen Wellen an (mehreren) Interaktionsstellen mit dem Wellenleiter an dessen als Grenzfläche fungierenden inneren Oberfläche wechselwirken.
In einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass mehrere der Wellenzüge, deren Eigenschaften der Ausbreitung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ermittelt werden, sich auf Ausbreitungspfaden ausbreiten, die zumindest entlang aller im Medium verlaufenden Pfadabschnitte miteinander übereinstimmen und sich die beiden unterschiedlichen Wellenzüge in jeweils entgegengesetzten Richtungen entlang dieser Pfadabschnitte ausbreiten. Dieser Fall entspricht der Ausbreitung von Wellenzügen entlang eines durch das Medium verlaufenden Ausbreitungspfades, einmal in die eine und einmal in die entgegengesetzte Richtung.
Es ist dabei in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass sich der oder die Pfadabschnitte, entlang derer sich die Wellenzüge im Medium ausbreiten, jeweils an einer inneren Oberfläche des Wellenleiters, die als Grenzfläche zum Medium ausgebildet ist, mit dem Wellenleiter an dieser Oberfläche wechselwirkt. Eine solche Wechselwirkung kann insbesondere in einer Umwandlung von (akustischer) Energie des Mediums in (akustische) Energie des Wellenleiters, insbesondere eines Substrats, das Teil des Wellenleiters ist, bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann (akustische) Energie des Wellenleiters aufgrund dieser Wechselwirkung in (akustische) Energie der sich im Medium ausgebreiteten Welle(n) umgewandelt werden.
In einer Ausführungsform umfassen der Sender und/oder der Empfänger einen Wandler, insbesondere einen Interdigitalwandler. Es ist in bestimmten Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass der Sender und/oder der Empfänger als kombinierte Sender- /Empfängereinheit ausgebildet sind. Dies kann in dem Fall, in dem Sender und/oder Empfänger einen Interdigitalwandler umfassen dadurch geschehen, dass der Interdigitalwandler sowohl zeitweise in einem Sendermodus als Sender als auch zeitweise in einem Empfängermodus als Empfänger betrieben wird. Hierdurch ist es möglich, bei der Durchführung des Verfahrens mehrere Sender-/Empfängereinheiten vorzusehen, die jeweils zeitweise im Sendermodus als Sender und zeitweise im Empfängermodus als Empfänger betrieben werden. Hierbei ist vorgesehen, dass das Betreiben der Sender-/Empfängereinheiten im Sendermodus und im Empfängermodus zeitlich aufeinander abgestimmt ist.
In einer Ausführungsvariante werden akustische Oberflächenwellen durch eine im Sendermodus betriebene Sender-/Empfängereinheit angeregt, wobei sich im Medium ausbreitende akustische Wellen durch Umwandlung zumindest eines Teils der Energie dieser Oberflächenwellen in Energie der sich im Medium ausbreitenden akustischen Wellen angeregt werden. Dies geschieht dergestalt, dass sich mehrere Wellenzüge zwischen der als Sender arbeitenden ersten Sender-/Empfängereinheit und einer im Empfängermodus betriebenen weiteren, zweiten Sender-/Empfängereinheit auf einem zumindest teilweise durch das Medium verlaufenden Ausbreitungspfad ausbreiten. Nach dem Empfang der Wellenzüge an der im Empfängermodus betriebenen zweiten Sender- /Empfängereinheit ist vorgesehen, dass die im Empfängermodus betriebene zweite Sender-/Empfängereinheit auf den Sendermodus umgeschaltet wird und die zunächst im Sendermodus betriebene erste Sender-/Empfängereinheit auf den Empfängermodus umgeschaltet wird. Hierdurch wird erreicht, dass nunmehr akustische Oberflächenwellen durch die im Sendermodus betriebene zweite Sender-/Empfängereinheit, die vormals im Empfängermodus betrieben wurde, auf einer dem Medium zugewandten Oberfläche des Substrats angeregt werden. Dadurch werden sich im Medium ausbreitende akustische Wellen angeregt, sodass sich nunmehr Wellenzüge zwischen dieser im Sendemodus betriebenen zweiten Sender-/Empfängereinheit, die vormals im Empfängermodus betrieben wurde, und der vormals im Sendermodus und nunmehr im Empfängermodus betriebenen ersten Sender-/Empfängereinheit auf zumindest teilweise durch das Medium verlaufenden Ausbreitungspfaden ausbreiten.
Es kann auch vorgesehen sein, dass mehr als zwei Sender-/Empfängereinheiten in einem solchen (sogenannten) Multiplexmodus betrieben werden. Ein Multiplexmodus zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei der Sender-/Empfängereinheiten jeweils zeitweise im Sendermodus und jeweils zeitweise im Empfängermodus betrieben werden. Es wird also hierdurch erreicht, dass sich während der unterschiedlichen Betriebsmodi zwischen den räumlich beabstandet zueinander angeordneten Sender- /Empfängereinheiten akustische Wellenzüge in unterschiedlichen Richtungen ausbreiten, sodass das erfindungsgemäße Verfahren realisiert wird.
Bei der Anregung mehrerer, sich in unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen ausbreitender Wellenzüge, die jeweils wenigstens eine Welle umfassen, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungspfades einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen
Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung bzw. in Gegenrichtung der Strömung des Mediums aufweist, und deren Ausbreitungseigenschaften zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums herangezogen werden, ist in einer Variante vorgesehen, dass diese Wellenzüge nacheinander angeregt werden, dass also zuerst der eine Wellenzug angeregt wird und hernach der andere Wellenzug angeregt wird. Dies kann dergestalt erfolgen, dass zuerst der erste Wellenzug am Empfänger empfangen wird und dann erst der zweite Wellenzug angeregt wird. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die beiden Wellenzüge gleichzeitig angeregt werden oder dass zuerst der eine Wellenzug und nach einem Verstreichen eines gewissen Zeitabschnittes der zweite Wellenzug angeregt wird. Durch entsprechende Vorgabe dieses Zeitabschnitts kann somit auch vorgesehen sein, dass die beiden, hinsichtlich ihres Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektors zueinander gegenläufigen Wellenzüge zumindest für eine gewisse Zeit gemeinsam angeregt werden. Die Anregung des nachfolgenden, zu dem ersten Wellenzug gegenläufigen zweiten Wellenzugs erfolgt demnach zu einem Zeitpunkt, an dem die Anregung oder die Ausbreitung des ersten Wellenzugs noch andauert.
In einer Ausführungsvariante des Verfahrens werden mehrere Empfänger voneinander beabstandet angeordnet bereitgestellt, sodass Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines sich zwischen einem ersten Sender und einem ersten Empfänger ausbreitenden Wellenzuges und wenigstens eines weiteren sich zwischen demselben (ersten) Sender oder einem anderen (zweiten) Sender und einem zweiten Empfänger ausbreitenden Wellenzuges gemessen werden, wobei einer der Wellenzüge eine Welle umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungspfades einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums aufweist und der andere der Wellenzüge eine Welle umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungspfades einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömung des Mediums aufweist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass mehrere voneinander beabstandet angeordnete Empfänger von einem einzigen Sender in unterschiedliche Richtungen angeregte und sich ausbreitende Wellenzüge empfangen.
Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die sich in unterschiedliche Richtungen ausbreitenden und von dem einzigen Sender oder den beiden Sendern angeregten, Wellenzüge in einem sich überschneidenden Zeitabschnitt angeregt werden, insbesondere zur gleichen Zeit und gegebenenfalls für dieselbe Zeitdauer.
Es ist in einer Ausführungsvariante weiterhin vorgesehen, dass wenigstens einer der mehreren (ersten) Wellenzüge, deren Eigenschaften der Ausbreitung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ermittelt werden, eine sich im Medium entlang eines Ausbreitungspfades ausbreitende Welle umfasst, die sich im Medium entlang mehrerer Pfadabschnitte mit jeweils unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektoren ausbreitet, wobei jeder der unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektoren eine Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums aufweist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass verschiedene Pfadabschnitte dadurch entstehen, dass die sich im Medium ausbreitende Welle an der Oberfläche eines Wellenleiters, die dem Medium zugewandt ist, an mehreren Interaktionsstellen mit diesem wechselwirkt und dort zum Teil reflektiert wird, sodass sie ihre Ausbreitungsrichtung und damit ihren Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor ändert. Analog ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass wenigstens einer der mehreren (zweiten) Wellenzüge, deren Eigenschaft der Ausbreitung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ermittelt werden, eine sich im Medium entlang eines Ausbreitungspfades ausbreitende Welle umfasst, die sich im Medium entlang mehrerer Pfadabschnitte mit jeweils unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektoren ausbreitet, wobei jeder der unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektoren eine vektorielle
Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung der Strömung des Mediums aufweist. Eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit mit der Zeit kann in einer Ausführungsvariante durch wiederholte Messung der Strömungsgeschwindigkeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelt werden. Hierdurch ist es möglich, Beschleunigungen des strömenden Mediums zu ermitteln und/oder ein Profil der zeitlichen Änderung der Strömungsgeschwindigkeit zu erstellen.
In einem Ausführungsbeispiel wird wenigstens einer der akustischen Wellenzüge in Form eines Wellenpulses, insbesondere eines Wellenpakets, vom Sender angeregt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so ausgebildet sein, dass es wenigstens eine Kalibrierung umfasst. Eine Kalibrierung ist in einem Ausführungsbeispiel eine Messung der Laufzeiten wenigstens eines Wellenzuges bei bekannter Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums mit bekannter Wellenausbreitungsgeschwindigkeit im (gedachten) Ruhesystem des Mediums, das den Wellenleiter durchströmt, um das Verfahren für eine (spätere) Messung einer unbekannten Strömungsgeschwindigkeit des gleichen Mediums zu kalibrieren. Eine weitere - hiervon unabhängige - Kalibrierungsmessung umfasst die Ermittlung von Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines Wellenzuges, insbesondere eine Laufzeitmessung, bei bekanntem Massenstrom des Mediums, um das Verfahren für die (spätere) Messung eines unbekannten Massenstroms des Mediums zu kalibrieren. Es ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine Kalibrierung umfasst, bei der bei bekannter Dichte des Mediums oder bei bekannter Konzentration einer im Medium enthaltenen Substanz Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines Wellenzuges, insbesondere z. B. einer Laufzeitverzögerungsmessung, ermittelt werden, um das Verfahren für die Messung einer unbekannten Dichte des Mediums und/oder einer unbekannten Konzentration einer im Medium enthaltenen Substanz zu kalibrieren.
Bei den Ausführungsvarianten, in denen das Verfahren eine Kalibrierung umfasst, kann diese Kalibrierung auch in der Bestimmung einer Kalibrierungsfunktion bestehen, d. h. in der Bestimmung eines funktionalen Zusammenhanges zwischen gemessenen Eigenschaften der Ausbreitung von Wellenzügen und der zu bestimmenden Messgröße. Insbesondere z. B. eines funktionalen Zusammenhanges zwischen Laufzeitverzögerungsmessung und Messung der Strömungsgeschwindigkeit. Dieser funktionale Zusammenhang kann z. B. in Form von Kalibrierungskurven dargestellt werden. Daher umfasst das Verfahren in diesen Ausführungsvarianten die Bestimmung von Kalibrierungskurven. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass das Verfahren nach einer erstmaligen werkseitigen Kalibrierung der Auswerteinheit zur Auswertung der beim Empfang der Wellenzüge am Empfänger erzeugten Signale ohne weitere Kalibrierungen durchführbar ist.
Wie bereits oben geschildert, kann es also im Rahmen einer solchen Kalibrierung vorgesehen sein, dass unter Beibehaltung der Anordnung von Sender(n) und Empfänger(n) relevante Größen des zu untersuchtenden Mediums (Dichte, Schallgeschwindigkeit der angeregten akustischen Wellen im Medium) und der Messanordnung (Fläche des durchströmten Querschnitts) gemessen und hinterlegt werden. Eine Eingabe bzw. Vorgabe der genannten Größen für die Durchführung des späteren Messverfahrens kann damit entfallen.
In einer Ausführungsvariante des Verfahrens ist wenigstens ein Sender beim Anregen der Oberflächenwellen bezogen auf eine Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters zwischen zwei Empfängern angeordnet. Hierbei ist der Sender in einem Ausführungsbeispiel auf der äu ßeren Oberfläche des Wellenleiters so angeordnet, dass er nicht auf der Geodäte zwischen den zwei Empfängern angeordnet ist. Hierdurch können bei geeigneter Wahl der geometrischen Ausbildung des Innenraumes, durch den das Medium strömt, für die Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit besonders vorteilhafte Ausbreitungspfade der sich zwischen dem Sender und den Empfängern ausbreitenden Wellenzuge im Medium vorbestimmt werden.
In bestimmten Ausführungsvarianten des Verfahrens ist der Wellenleiter so ausgebildet, dass die Strömungsrichtung des Mediums im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters verläuft, insbesondere parallel zur Längserstreckungsrichtung eines im Wesentlichen längserstreckten Wellenleiters. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Wellenleiter parallel zur Strömungsrichtung in einem Strömungskanal angeordnet wird, sodass das Medium in einer Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters den Innenraum des Wellenleiters durchströmt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Medium in eine erste Öffnung des Innenraumes einströmt und aus einer weiteren Öffnung des Innenraumes ausströmt. Alternativ können auch mehr als eine Einströmöffnung bzw. mehr als eine Ausströmöffnung vorgesehen sein.
Im Allgemeinen werden die sich im Medium ausbreitenden Wellen, also insbesondere die Volumenschallwellen in das Medium unter einem Winkel Δ bezüglich der auf der Innenfläche des Wellenleiters stehenden Normalen eingekoppelt. Im ruhenden Medium gilt die Relation Δ = aresin (CM/CS). Hierbei ist CM die Schallgeschwindigkeit der sich im Medium ausbreitenden Volumenschallwelle und Cs die Geschwindigkeit der sich entlang der inneren Oberfläche des akustischen Wellenleiters ausbreitenden Oberflächenwelle.
Verlaufen die inneren Oberflächen des Wellenleiters im Querschnitt zueinander parallel und sind im Wesentlichen im Querschnitt entlang einer Linie ausgebildet, was insbesondere dann der Fall ist, wenn die inneren Oberflächen plan sind oder einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, und verläuft die Strömungsgeschwindigkeit parallel zu diesen inneren Oberflächen, so ergibt sich hierdurch ein Winkel α = 90 0 - Δ zwischen dem Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor der in das Medium eingekoppelten Volumenschallwelle und der Strömungsrichtung des Mediums.
Es ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Medium in Form einer Flüssigkeit oder eines weichen Materials vorliegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Medium ein Öl ist. Es kann auch aus einem Gemisch oder Gemenge bestehen. Insbesondere kann es ein Ölgemisch oder ein Ölgemenge umfassen. Es kann sich bei dem Medium auch um eine Suspension handeln. In einer Ausführungsvariante kann das Medium auch mitströmende Partikel, insbesondere Festkörperpartikel, oder mitströmende Blasen umfassen. Diese mitströmenden Partikel oder mitströmenden Blasen können in einer Weiterbildung des Verfahrens eingebracht oder erzeugt worden sein, um das Verfahren für bestimmte Anwendungsgebiete vorteilhafter durchführbar zu machen. In bestimmten Ausführungsbeispielen kann das Medium auch gasförmig vorliegen. Das Verfahren ist insbesondere weitgehend unabhängig davon anwendbar, in welchem Aggregatzustand das Medium oder Teile des Mediums vorliegen. Es beruht auf der Erkenntnis, dass sich die im Medium erzeugten Wellen zwischen Sender und Empfänger zumindest teilweise durch ein strömendes Medium ausbreiten können.
In einer Ausführungsvariante ist ein Wellenleiter vorgesehen, bei dem die Dicke eines Substrats des Wellenleiters, definiert als der Abstand der inneren Oberfläche und der äu ßeren Oberfläche, so ausgebildet ist, dass gleichlaufende akustische Oberflächenwellen sowohl auf der inneren als auch der äu ßeren Oberfläche des Wellenleiters angeregt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass es sich bei diesen Oberflächenwellen beim erfindungsgemäßen Verfahren ausschließlich um Lambwellen handelt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Dicke so gewählt ist, dass die angeregten akustischen Oberflächenwellen aus einem Übergangsbereich von Lamb- und Rayleigh-Wellen stammen. Prinzipiell ist es auch möglich, die Dicke des Wellenleiters so auszubilden, dass er ausschließlich mit Rayleigh-Wellen betrieben wird. Das vorgestellte Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit - sowie in bestimmten Ausführungsvarianten zur Bestimmung der Dichte und/oder der gleichzeitigen Bestimmung von Volumen- und Massenstrom - zeichnet sich ferner dadurch aus, dass diese während der Strömung des Mediums und nicht erst danach gemessen werden kann. Au ßerdem kann eine zeitliche Änderung der Strömungsgeschwindigkeit zeitnah ermittelt werden, da die Messung der Strömungsgeschwindigkeit berührungslos durch Messung der Laufzeiten von Wellenzügen zwischen Sender(n) und Empfänger(n) erfolgt.
Die Größe der zeitlichen Skala der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit, die mit dem Verfahren erfasst werden kann, ist also lediglich durch die Laufzeit der Wellenzüge zwischen einem Sender und einem Empfänger bestimmt.
Ein solches Sensorverfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und Dichte kann zur präziseren und damit effizienteren Regelung von Prozessen z. B. in der chemischen Prozessindustrie, in der Lebensmitteltechnik, in den Life-Science oder der Medizintechnik eingesetzt werden. Hierbei ist auch eine Rückkoppelung denkbar, also eine Steuerung der jeweiligen Prozesse in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit bzw. vom Massenstrom, die wiederum die Strömungsgeschwindigkeit bzw. den Massenstrom bestimmen. Außerdem ist ein Einsatz des Verfahrens in allen Bereichen möglich, in denen eine wenig invasive Messung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumenstromes und/oder des Massenstromes von Vorteil ist. Bei alternativen nicht akustischen Verfahren müssen nämlich z. B. Wärmedrähte oder Flügelräder hierfür in den Strom des Mediums eingebracht werden. Hierdurch wird aber - im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Verfahren - gerade bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten der Strom des Mediums nicht unwesentlich beeinflusst.
In einer Ausführungsform kann der Wellenleiter durch ein Rohr gebildet werden, durch das das Medium (z.B. eine Flüssigkeit) strömt und innerhalb eines Prozesses (weiter)transportiert wird. Dabei bildet dieses Rohr bzw. dessen Rohrwandung das Substrat. Das Verfahren zeichnet sich au ßerdem durch hohe mechanische Stabilität aus, da es bei verschiedensten Drücken und Strömungsgeschwindigkeiten verlässlich betrieben werden kann. Auch das Vorhandensein von Gasblasen im Medium hindert eine verlässliche Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Volumenstromes und/oder des Massenstromes mit dem Verfahren nicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums gemäß dem unabhängigen Anspruch 39.
Danach wird eine Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums bereitgestellt, die ein Substrat mit einer dem Medium zugewandten Oberfläche umfasst, wobei die Oberfläche relativ zum Medium so angeordnet ist, dass akustische Wellenenergie von der Oberfläche auf das Medium übertragen werden kann und umgekehrt. Die Vorrichtung umfasst dabei mindestens einen Sensor zum Anregen akustischer Wellenenergie, der dazu vorgesehen und eingerichtet ist, auf dem Medium akustische Oberflächenwellen anzuregen. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung mindestens einen zum Empfang akustischer Wellen vorgesehen und eingerichteten Empfänger, wobei das Substrat, das Medium, der Sender und der Empfänger so eingerichtet, vorgesehen und relativ zueinander angeordnet sind, dass sich durch den Sender angeregte akustische Wellenzüge zum Empfänger auf zumindest teilweise durch das Medium verlaufenden Ausbreitungsfaden ausbreiten können, und eine Auswerteinrichtung, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, Eigenschaften der Ausbreitung der akustischen Wellenzüge zwischen dem Sender und dem Empfänger mittels der am Empfänger beim Empfang der mindestens eine akustische Oberflächenwelle und eine sich im Medium ausbreitende akustische Welle aufweisenden akustischen Wellenzüge erzeugter Signale zu ermitteln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sender und der Empfänger so betreibbar und anordenbar sind, dass sich zwischen ihnen mehrere Wellenzüge ausbreiten, wobei mindestens ein erster Wellenzug eine Welle umfasst, die einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungspfades einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen
Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums hat, und mindestens ein anderer, zweiter Wellenzug eine sich im Medium ausbreitende Welle umfasst, die zumindest in einem Pfadabschnitt entlang ihres Ausbreitungspfades einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen
Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömung des Mediums hat, und die Auswerteinheit zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums dazu vorgesehen und eingerichtet ist, Eigenschaften der Ausbreitung der sich in unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenzüge zwischen dem Sender und dem Empfänger auszuwerten.
Die im Folgenden angeführten vorteilhaften Ausgestaltungen der Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums sind in analoger Weise auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums anzuwenden und umgekehrt.
In einer Ausführungsvariante ist das bereitgestellte Substrat einteilig mit einem dem Sensor und/oder dem Empfänger aufnehmenden Gehäuse ausgebildet. Hierbei berandet die äußere Oberfläche des bereitgestellten Substrates einen Hohlraum des Gehäuses, in dem der Sensor und/oder der Empfänger aufgenommen sind.
In einer Ausführungsvariante weist der Hohlraum wenigstens eine Einführöffnung auf, über die der Sender und/oder Empfänger in das Innere des Hohlraums einführbar sind.
Die Vorrichtung kann einen ein oder mehreren Substrate umfassenden Wellenleiter umfassen, der eine innere Oberfläche und eine äu ßere Oberfläche aufweist, die einen Innenraum begrenzen, welcher mit dem Medium gefüllt ist, sodass die innere Oberfläche eine Grenzfläche mit dem Medium bildet.
Der Wellenleiter kann entsprechend den vorangegangenen Ausführungen dazu vorgesehen und eingerichtet sein, dass das Medium durch den Innenraum des bereitgestellten Wellenleiters hindurch strömen kann und dass die zu messende Strömungsgeschwindigkeit des Mediums, die Strömungsgeschwindigkeit durch den Wellenleiter in einem festgelegten Bereich des Wellenleiters ist. Hierbei ist in einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass der Innenraum des bereitgestellten Wellenleiters in dem Bereich des Wellenleiters, in dem die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums durch den Wellenleiter ermittelt wird, eine im Wesentlichen konstante Querschnittsfläche aufweist, durch die das Medium strömt.
In einer Ausführungsvariante ist die Auswerteinheit zur Bestimmung des Volumenstromes und/oder des Massenstromes des Mediums dazu vorgesehen und eingerichtet, Eigenschaften der Ausbreitung der sich in unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenzüge zwischen dem Sender und dem Empfänger auszuwerten.
Bevorzugt weist die Vorrichtung zumindest zwei Substrate auf und mindestens ein Sender und mindestens ein Empfänger sind auf oder in demselben Substrat angeordnet.
Alternativ oder ergänzend kann weiterhin vorgesehen sein, dass mindestens ein Sender akustische Wellenenergie derart einspeist, dass gleichzeitig die wenigstens zwei sich in unterschiedliche Ausbreitungsrichtungsrichtungen ausbreitenden ersten und zweiten Wellenzüge angeregt werden.
Hierbei können dann auch mindestens zwei Empfänger derart voneinander beabstandet angeordnet sein, und dass Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines sich zwischen einem Sender und einem ersten Empfänger ausbreitenden ersten Wellenzuges und wenigstens eines weiteren sich zwischen dem gleichen Sender und einem zweiten Empfänger ausbreitenden zweiten Wellenzuges messbar sind. In einer Ausführungsvariante sind mindestens einer der Empfänger und der mindestens eine Sender auf oder in demselben Substrat angeordnet sind und der mindestens eine andere Empfänger auf oder in dem anderen Substrat angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei voneinander beabstandete Empfänger vorgesehen und so angeordnet, dass jeweils einer der Empfänger zum Empfang eines ersten Wellenzuges oder eines zweiten Wellenzuges vorgesehen ist. Hierbei ist der mindestens eine Sender so angeordnet ist, dass er sowohl erste Wellenzüge, die von dem einen Empfänger empfangen werden, als auch zweite Wellenzüge, die von dem anderen Empfänger empfangen werden, anregt. Auf diese Weise kann bereits mit einem (fest installierten) Sender und zwei (fest installierten) Empfängern das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden.
So ist zwar auch eine Ausbildung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dergestalt denkbar, dass sie nur genau einen Sender und nur genau einen Empfänger aufweist und beispielsweise der Empfänger derart variabel positionierbar ist, dass er in einer Position einen von dem (fixierten) Sender angeregten ersten Wellenzug (mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung) und in einer anderen Position einen von demselben Sender angeregten zweiten Wellenzug (mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente entgegen der Strömung) empfängt. Aufgrund der besseren mechanischen Stabilität und des geringeren konstruktiven Aufwands wird jedoch die Verwendung fest installierter oder (zumindest kurzfristig) fixierter Sender und Empfänger bevorzugt, sodass üblicherweise zumindest zwei Empfänger und ein Sender, zwei Sender und ein Empfänger oder zwei Sender- /Empfängereinheiten vorgesehen werden, die jeweils je nach Betriebsmodus wahlweise in einem Empfänger- und einem Sendermodus betreibbar sind.
Dementsprechend sind in einer Ausführungsvariante mindestens zwei voneinander beabstandete Sender vorgesehen und so angeordnet, dass jeweils einer der Sender zum Anregen eines ersten Wellenzuges oder eines zweiten Wellenzuges vorgesehen ist. Mindestens ein Empfänger (oder eine im Empfänger-Modus betriebene Sender- /Empfängereinheit) ist dann so angeordnet, dass er (sie) sowohl erste Wellenzüge des einen Senders als auch zweite Wellenzüge des anderen Senders empfängt. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann folglich auch (lediglich) mit mindestens zwei zueinander beabstandeten Sender-/Empfängereinheiten ausgestattet sein. Dabei ist eine erste der beiden Sender-/Empfängereinheiten zum Anregen erster Wellenzüge im Sender-Modus betreibbar, die von der im Empfänger-Modus betriebenen zweiten Sender-/Empfängereinheit empfangen werden, und die zweite Sender-/Empfängereinheit wiederum ist (nachfolgend) zum Anregen zweiter Wellenzüge im Sender-Modus betreibbar, die von der im Empfänger-Modus betriebenen ersten Sender- /Empfängereinheit empfangen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind auch in den Unteransprüchen angegeben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 ein schematischer Ausschnitt des in Figur 1 abgebildeten ersten
Ausführungsbeispiels der Vorrichtung und eine Illustration der Durchführung eines ersten Ausführungsbeispieles eines Verfahrens zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung; Figur 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine Illustration der Durchführung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens;
Figur 4 eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine Illustration eines dritten Ausführungsbeispieles eines Verfahrens zur
Strömungsgeschwindigkeitsmessung. In der geschnittenen Ansicht der Figur 1 ist ein akustischer Wellenleiter mit zwei Substraten 1 , 1 ' als Leitelementen des Wellenleiters abgebildet. Die Substrate 1 , 1 ', die einander gegenüberliegen und deren aufeinander zuweisende plattenförmige Oberflächen 1 1 , 21 parallel zueinander entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters verlaufen, sind aus einem nicht piezoelektrischen Material hergestellt.
Diese Substrate 1 , 1 ' liegen sich in einem Abstand a gegenüber und sind vorliegend durch zwei sich in diesem Abstand a gegenüberliegende Platten berandet, die einen (kanalförmigen) Innenraum 5 des Wellenleiters bilden. In dem Innenraum 5 ist ein zu vermessendes Medium M, das durch wellenförmige Linien schematisch dargestellt ist, eingefüllt ist, wobei das Medium M durch den Innenraum 5 hindurchströmen kann. Die Strömungsrichtung des flüssigen, beziehungsweise fleißfähigen, Mediums M durch den Innenraum 5 ist grundsätzlich beliebig. Vorliegend erfolgt eine Durchströmung von einer Einlassöffnung zu einer Auslassöffnung entlang der Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters und parallel zu den inneren Oberflächen 1 1 , 21 . Die Strömungsrichtung ist in der Figur 1 (wie auch in den weiteren Figuren 2 bis 4) durch Pfeile an der Auslass- beziehungsweise Einlassöffnung angezeigt.
Die beiden Substrate 1 und 1 ' des Wellenleiters der Vorrichtung sind integral mit einem Gehäuse G1 , G2 des Wellenleiters gefertigt, das in einem (unteren) Gehäuseabschnitt G2 eine (erste) Sender-/Empfängereinheit SE1 und in einem (oberen) Gehäuseabschnitt G1 eine weitere (zweite) Sender-/Empfängereinheit SE2 umfasst. Dabei ist jede Sender- ZEmpfängereinheit SE1 , SE2 in wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi einerseits als Sender und andererseits als Empfänger betreibbar, um akustische Wellen anzuregen bzw. zu empfangen. In der Figur 1 wird die erste Sender-/Empfängereinheit SE1 (zunächst) als ein Sender S betrieben, während die zweite Sender- ZEmpfängereinheit SE2 als ein Empfänger E betrieben wird. Die Gehäuseabschnitte G1 und G2 des Gehäuses G1 , G2 sind dabei in der vorliegenden Schnittansicht zueinander symmetrisch ausgebildet. Die Substrate 1 und 1 ' weisen jeweils eine innere Oberfläche 1 1 beziehungsweise 21 auf, die jeweils dem Innenraum 5 mit dem Medium M zugewandt sind und jeweils eine Grenzfläche mit dem Medium M ausbilden. Innerhalb eines jeden Gehäuseabschnittes G1 und G2 ist weiterhin ein innen liegender, vollständig umschlossener Hohlraum H1 beziehungsweise H2 gebildet, dem jeweils eine äußere Oberfläche 12 beziehungsweise 22 des Substrats 1 beziehungsweise 1 ' zugewandt ist. Die äußere Oberfläche 12, 22 liegt der inneren Oberfläche 1 1 , 21 des jeweiligen Substrats 1 beziehungsweise 1 ' gegenüber und bildet eine Seitenwand des jeweiligen Hohlraums H1 beziehungsweise H2.
Innerhalb des an das (erste) Substrat 1 angrenzenden Hohlraums H1 ist die als Empfänger E betriebene zweite Sender-/Empfängereinheit SE2 angeordnet. Bei der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 (wie auch bei der ersten Sender- /Empfängereinheit SE1 ) handelt sich um einen piezoelektrischen Wandler mit interdigitalen Elektronen, der auf der äu ßeren Oberfläche 12 des Substrats 1 (bzw. der äußeren Oberfläche 22 des Substrats 1 ') befestigt ist. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung einer Sender-/Empfängereinheit SE1 , SE2 durch Kleben, sodass dieser einfach und zügig zu montieren ist. Alternativ können auch andere Befestigungsarten vorgesehen sein.
Die in der Figur 1 als Sender S betriebene erste Sender-/Empfängereinheit SE1 ist in dem an das (zweite) Substrat 1 ' angrenzenden Hohlraum H2 angeordnet und ist an der äußeren Oberfläche 22 dieses Substrats 1 ' befestigt. Dabei befindet sich die ersten Sender-/Empfängereinheit SE 1 im Bereich eines ersten Endes des Wellenleiters, während die zweite Sender-/Empfängereinheit SE2 im Bereich eines anderen, zweiten Endes des Wellenleiters angeordnet ist und sich der Wellenleiter in der dargestellten Querschnittsansicht zwischen diesen beiden Enden entlang einer Haupterstreckungsrichtung erstreckt.
Über den Sender S werden akustische Oberflächenwellen OW2 in dem Substrat 1 ' erzeugt, insofern dem Sender S bzw. der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 elektrische Energie durch Bestromung zugeführt wird. Ein Teil der Energie dieser erzeugten akustischen Oberflächenwellen OW2 wird an der Grenzfläche der inneren Oberfläche 21 als Volumenschallwelle VW1 in das Medium M eingekoppelt beziehungsweise in Volumenschallwellen VW1 des Mediums M umgewandelt. Die Ausbreitung einer Volumenschallwelle ist - wie auch in den anderen Figuren - schematisch durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Ausbreitungsrichtung der betreffenden Volumenschallwellen ist in den Figuren 1 und 3 durch einen Pfeil auf dieser gestrichelten Linie und in den Figuren 2 und 4 durch jeweils zwei gegenläufige Pfeile neben den gestrichelten Linien dargestellt. Gegenläufige Pfeile bedeuten, dass die Volumenschallwellen sich entlang der jeweiligen durch die gestrichelten Linien repräsentierten Pfadabschnitte in einem Betriebsmodus der Vorrichtung in die eine und in einem anderen Betriebsmodus der Vorrichtung in die andere Richtung ausbreiten. Der Betrieb der Vorrichtung in unterschiedlichen Betriebsmodi wird in Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren 2 und 4 noch ausführlich erläutert werden.
Die beiden Platten, die die innere Oberfläche 12, 21 der Substrate 1 , 1 ' bilden, bestehen vorzugsweise aus einem nicht piezoelektrischen Material und weisen eine Dicke d auf, die als der Abstand der inneren Oberflächen 1 1 , 21 der jeweiligen zugeordneten äußeren Oberfläche 12 beziehungsweise 22 definiert ist. Vorliegend ist die Dicke d kleiner oder gleich der Wellenlänge der erzeugten akustischen Oberflächenwellen OW2. Gegebenenfalls weisen damit die akustischen Oberflächenwellen OW2, die sich innerhalb der Platten der Substrate 1 , 1 ' ausbreiten, solche Welleneigenschaften auf, dass sie sich sowohl entlang der inneren Oberflächen 1 1 , 21 als auch entlang der äußeren Oberflächen 12, 22 der jeweiligen Platten der Substrate 1 , 1 ' ausbreiten. Es werden somit Lambwellen oder Wellen im Übergangsbereich von Lambwellen und Rayleigh-Wellen angeregt. In Abhängigkeit der Dicke d der Platten der Substrate 1 , 1 ' werden dabei die akustischen Oberflächenwellen im Wesentlichen in Form von Lambwellen (d kleiner als die Wellenlänge der akustischen Oberflächenwellen) oder in Form von Wellen aus dem Übergangsbereich zwischen Lambwellen und Rayleigh- Wellen (d gleich der Wellenlänge der akustischen Oberflächenwellen) vorliegen. In jedem Fall breiten sich die akustischen Oberflächenwellen entlang beider Oberflächen 1 1 , 12 beziehungsweise 21 , 22 den Platten der Substrate 1 beziehungsweise 1 ' aus. Wie in der Figur 1 veranschaulicht ist, verlaufen die akustischen Oberflächenwellen OW2 damit ausgehend von dem Sender S entlang der Erstreckungsrichtung der ersten Platte des Substrats 1 '. Ein Teil der Schallwellenenergie der entlang der inneren Oberfläche 21 des Substrats 1 ' laufenden akustischen Oberflächenwellen OW2 wird in das innerhalb des Innenraums 5 befindliche Medium M eingekoppelt, sodass Volumenschallwellen VW1 innerhalb des Mediums M erzeugt werden. Dabei ist eine Ausbreitungsrichtung dieser eingekoppelten Volumenschallwellen VW1 um einen charakteristischen Winkel Δ, der nicht eingezeichnet ist, relativ zu der Normalen auf der flachen Oberfläche 21 geneigt. Sobald die Volumenschallwelle VW1 an einer Interaktionsstelle an der inneren Oberfläche 1 1 der gegenüberliegenden Platte des anderen Substrats 1 angelangt ist, wird ein Teil ihrer Energie in das Substrat 1 eingekoppelt, sodass hierin akustische Oberflächenwellen OW1 , beispielsweise in Form von Lambwellen oder Oberflächenwellen im Übergangsbereich von Lambwellen und Rayleigh-Wellen, erzeugt werden, die sich entlang des Substrats 1 ausbreiten.
Die Volumenschallwellen VW1 breiten sich entlang eines Pfades P1 im Medium M aus. Dieser Pfad lässt sich in verschiedene durch gestrichelte Linien dargestellte Abschnitte PA1 , PA2, PA3, PA4, PA5, PA6, PA7 unterteilen. Jeder dieser Pfadabschnitte verläuft zwischen dem einen Substrat 1 ' und dem anderen Substrat 1 .
Zu jedem Zeitpunkt, an dem die Volumenschallwelle VW1 an der inneren Oberfläche 1 1 oder 21 eines der Substrate 1 , 1 ' angelangt, wechselwirkt diese Schallwelle mit dem entsprechenden Substrat 1 , 1 '. Hierbei tritt in der Regel ein Energieaustausch von akustischer Energie zwischen dem Substrat, insbesondere der Oberflächenwelle des jeweiligen Substrates und der Volumenschallwelle auf. Die Volumenschallwelle wird zumindest zum Teil reflektiert und ändert dabei ihre Ausbreitungsrichtung. Besteht die Wechselwirkung in einer Einkopplung von Energie aus der Volumenschallwelle VW1 in die betreffende Oberflächenwelle OW1 , so wird die Amplitude der Oberflächenwelle OW1 durch diese Einkopplung erhöht und die Amplitude der Volumenschallwelle VW1 nimmt ab. Es kann alternativ auch in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Substrats und des Mediums M, sowie der Welle eine Einkopplung von Energie der Oberflächenwelle OW1 in die Volumenschallwelle VW 1 erfolgen.
Durch die Wechselwirkung der Volumenschallwelle VW1 mit den Substraten 1 , 1 ' entlang ihres Pfades sind somit mehrere Interaktionsstellen definiert. An diesen Interaktionsstellen wechselwirkt die Volumenschallwelle VW1 jeweils mit einem Substrat 1 , 1 ' und den in dem Substrat 1 , 1 ' auftretenden Oberflächenwellen OW1 , OW2.
Insgesamt breiten sich somit Volumenschallwellen VW1 umfassende (erste) Wellenzüge auf einen im Wesentlichen zickzackförmigen Ausbreitungspfad P1 im Medium zwischen dem Sender S und dem Empfänger E bzw. der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 und der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 entlang der Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters aus. Aufgrund der Wechselwirkung der Volumenschallwelle VW1 mit dem (dem zweiten Substrat 1 ' mit dem Sender S gegenüberliegenden) ersten Substrat 1 an dessen inneren Oberfläche 1 1 kommt es zur Anregung der Oberflächenwellen OW1 , die sich auf dem Substrat 1 ausbreiten und schließlich am Empfänger E empfangen werden können. Zwischen den Interaktionsstellen des zweiten Substrats 1 ', also denjenigen Stellen, an denen die Volumenschallwellen VW1 mit dem zweiten Substrat 1 ' wechselwirken, breiten sich die Oberflächenwellen OW1 ohne Verstärkung aus, erfahren aber an der darauffolgenden Interaktionsstelle (unter Umständen) eine weitere Verstärkung. Durch die Messung der am Empfänger E eintreffenden Wellenzüge, insbesondere der Oberflächenwellen OW1 , die durch Wechselwirkung mit der Volumenschallwelle VW1 angeregt wurde, kann die Laufzeit von Wellenzügen zwischen dem Sender S und dem Empfänger E bzw. zwischen der ersten und zweiten Sender- /Empfängereinheit SE1 , SE2 ermittelt werden.
So können aus nacheinander an dem Empfänger E eintreffender akustischer Oberflächenwellen OW1 (beziehungsweise Gruppen von Oberflächenwellen OW1 ) auf die Schallgeschwindigkeit innerhalb des Mediums M rückgeschlossen werden, insbesondere wenn die Laufzeit der Wellenzüge zwischen dem Sender S und dem Empfänger E bestimmt wird. Da die gemessenen Laufzeiten der über die Volumenschallwelle VW1 an den jeweiligen Interaktionsstellen eingekoppelten akustischen Oberflächenwellen OW1 von den Eigenschaften des Mediums M beeinflusst wird, können derart durch eine (nicht dargestellte) elektronische Auswerteinheit, an die die Signale des Empfängers E weitergeleitet werden, physikalische und/oder chemische Eigenschaften des zu vermessenden Mediums M bestimmt werden.
Hierbei ist zu beachten, dass an einem Empfänger E bzw. einer im Empfänger-Modus betriebenen Sender-/Empfängereinheit SE2 einerseits sowohl die akustischen Oberflächenwellen OW1 als auch die Volumenschallwelle VW1 empfangen werden, sodass durch die Empfangszeitpunkte dieser beiden unterschiedlichen Wellentypen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Mediums möglich sind. Andererseits können an einem Empfänger E bzw. einer im Empfänger-Modus betriebenen Sender- /Empfängereinheit SE2 auch ausschließlich Oberflächenwellen OW1 empfangen werden, wobei diese Oberflächenwellen OW1 auf die auf das erste Substrat 1 auftreffende Volumenschallwelle VW1 zurückgehen. Die ermittelten zeitlichen Differenzen zwischen dem Empfang einer oder mehrerer Oberflächenwelle(n) und/oder einer oder mehrerer Volumenschallwellen VW1 wird dementsprechend auch als Basis für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit genutzt, wie die Figur 2 weiter veranschaulicht. In Figur 2 ist eine geschnittene Ansicht eines Teils der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung abgebildet. Auf die Darstellung der vollständigen Schnitte durch die Gehäuseteile G1 , G2 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Figur zeigt schematisch wie die Vorrichtung dazu verwendet wird, um ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen, bei dem die Strömungsgeschwindigkeit und der Massenstrom des Mediums, der durch den Wellenleiter strömt, bestimmt wird.
Bei dem Verfahren wird zuerst der bereits in Zusammenhang mit Figur 1 beschriebene Verfahrensschritt durchgeführt. Hierbei dient die Sender-/Empfängereinheit SE1 , die auf der Oberfläche 22 des Substrats 1 ' bereitgestellt wird, als Sender S zum Erzeugen akustischer Wellen. Es werden akustische Oberflächenwellen OW2 durch den Sensor auf dem Substrat 1 ' angeregt, insbesondere auf der dem Medium M zugewandten Oberfläche 21 . Hierbei wird zumindest ein Teil der Energie der akustischen Oberflächenwellen OW2 des zweiten Substrats 1 ' in Energie sich im Medium M ausbreitender akustischer Wellen VW1 umgewandelt, sodass sich im Medium M ausbreitende akustische Volumenschallwellen VW1 angeregt werden.
Eine Volumenschallwelle VW1 läuft auf einem Pfadabschnitt PA1 vom zweiten Substrat 1 ' unter dem (nicht abgebildeten) Winkel Δ relativ zur Normalen auf der Oberfläche 21 durch das Medium M und trifft an einer ersten Interaktionsstelle auf die innere Oberfläche 1 1 des ersten Substrats 1 , in dem sie eine Oberflächenwelle OW1 anregt. Dabei wird die Volumenschallwelle VW1 zumindest zum Teil reflektiert und breitet sich hernach auf einem Pfadabschnitt PA2 wieder in Richtung des anderen, zweiten Substrats 1 ' aus, bis sie an einer weiteren Interaktionsstelle nunmehr mit dem zweiten Substrat 1 ' wechselwirkt und dort Energie mit der ursprünglich vom Sender S unmittelbar angeregten Oberflächenwelle OW2 austauscht. Hier kommt es wiederum zu einer wenigstens teilweisen Reflexion der Volumenschallwelle VW1 , die dann wiederum an einer weiteren Interaktionsstelle mit dem Substrat 1 wechselwirkt und sofort. Bei der Wechselwirkung mit dem ersten Substrat 1 an der inneren Oberfläche 1 1 des ersten Substrats 1 , die dem Medium M zugewandt ist, kommt es zu einem Energieaustausch zwischen der Volumenschallwelle VW1 und der Oberflächenwelle OW1 in bzw. auf dem ersten Substrat 1 .
Die auf dem Substrat 1 angeregten und gegebenenfalls verstärkten Oberflächenwellen OW1 , die an den verschiedenen Interaktionsstellen mit der Volumenschallwelle VW1 des Mediums M wechselwirken, breiten sich entlang der Oberflächen 1 1 , 12 des ersten Substrats 1 in Richtung der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 aus und treffen auf diese im Empfängermodus betriebene Sender-/Empfängereinheit SE2. Beim Auftreffen der akustischen Wellenzüge, insbesondere der Oberflächenwelle OW1 , auf die im Empfängermodus betriebene zweite Sender-/Empfängereinheit SE2 werden an der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 auswertbare Signale erzeugt. Aus diesen Signalen kann eine Ermittlung von Eigenschaften der Ausbreitung der akustischen Wellenzüge zwischen der im Sendermodus betriebenen ersten Sender- ZEmpfängereinheit SE1 und der im Empfängermodus betriebenen zweiten Sender- ZEmpfängereinheit SE2 erfolgen. Wichtig hierbei ist, dass die Volumenschallwelle VW1 auf jedem ihrer durch das Medium M verlaufenden Pfadabschnitte PA1 , PA2, PA3, PA4, PA5, PA6, PA7 ihres Ausbreitungspfades P1 , einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums M aufweist. Hierdurch wird der Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Volumenschallwelle in der Flüssigkeit der Betrag VFL cos α addiert, wobei α der Winkel zwischen dem Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor und der Strömungsrichtung des Mediums M und VFL die Strömungsgeschwindigkeit ist. Vorliegend ist, da die Strömung parallel zu den plattenförmig ausgebildeten inneren Oberflächen der Substrate verläuft, dieser Winkel α durch 90 ° - Δ gegeben (mit Δ als Einkopplungswinkel der Volumenschallwelle VW1 ).
In einem weiteren Verfahrensschritt wird nun die Vorrichtung in einem sogenannten Multiplexmodus betrieben, d. h., dass nunmehr die vormals im Empfängermodus betriebene zweiten Sender-ZEmpfängereinheit SE2 im Sendermodus betrieben wird und die vormals im Sendermodus betriebene erste Sender-ZEmpfängereinheit SE1 im Empfängermodus betrieben wird. Dabei wird nun durch die im Sendermodus betriebene zweite Sender-ZEmpfängereinheit SE2 eine akustische Oberflächenwelle OW1 im ersten Substrat 1 angeregt. Zumindest ein Teil der Energie dieser akustischen Oberflächenwelle OW1 wird wie zuvor in Energie einer sich im Medium M ausbreitenden akustischen Volumenschallwelle VW2 umgewandelt, die sich nun auf einem Ausbreitungspfad P2 von der zweiten Sender-ZEmpfängereinheit SE2 zur ersten Sender- ZEmpfängereinheit SE1 durch das Medium M ausbreitet. Die von der zweiten Sender- ZEmpfängereinheit SE2 angeregte Oberflächenwelle OW1 geht somit von der dieser Sender-ZEmpfängereinheit SE2 aus, sodass die dadurch angeregte Volumenschallwelle VW2 im Wesentlichen entgegengesetzt zu der vorangegangenen Volumenschallwelle VW1 und zickzackförmig durch das Medium in Richtung der ersten Sender- ZEmpfängereinheit SE1 verläuft. Hierbei kommt es wie bei der gegenläufigen Ausbreitung von Wellenzügen zwischen den Sender-/Empfängereinheiten SE2, SE1 zur Einkopplung von Energie in das Medium M an der Grenzfläche von Substrat 1 , 1 ' und Medium M. Insbesondere koppelt Energie der Oberflächenwelle OW1 , die auf dem ersten Substrat 1 angeregt wurde, in das Medium M ein, und es wird die Volumenschallwelle VW2 angeregt, die sich durch das Medium M ausbreitet. Hierbei verläuft die Volumenschallwelle VW2 entlang der durch das Medium M verlaufenden Pfadabschnitte PA7, PA6, PA5, PA4, PA3, PA2, PA1 in einem entgegen der vormaligen Richtung gerichteten Zickzack-Kurs zwischen den beiden Sender-/ Empfängereinheiten SE2, SE1 . Schematisch ist vorliegend in der Figur 2 dargestellt, dass die beiden Pfade P1 und P2 im Wesentlichen übereinstimmen und sich nur die Wellenausbreitung auf den Pfaden P1 , P2 umkehrt. Dies ist durch gegenläufige Pfeile an den Pfadabschnitten PA1 bis PA7 veranschaulicht. Dies ist in der abgebildeten Ausführungsvariante des Verfahrens vorgesehen. Es kann allerdings alternativ auch sein, dass Pfadabschnitte versetzt zueinander angeregt werden, sodass die Pfade P1 und P2 nicht übereinstummen bzw. identisch sind, sondern voneinander unterschiedlich verlaufen. Versetzt kann hierbei bedeuten, dass zueinander versetze Pfade relativ zueinander im Wesentlichen parallel liegen oder auch, dass die Pfade einen, im Allgemeinen kleinen, Winkel zueinander bilden. Eine solche Versetzung ist für eine erfolgreiche Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und/oder der Dichte des Mediums und/oder des Massenstroms im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens aber unwesentlich. Wie bereits dargelegt, kommt es an Interaktionsstellen zwischen den inneren Oberflächen 21 und 1 1 der Substrate 1 bzw. 1 ' und dem Medium M zu Wechselwirkungen einer Volumenschallwelle VW1 , VW2 unter zumindest teilweiser Reflexion der Volumenschallwelle VW1 , VW2 mit den beiden Substraten 1 , 1 '. Wichtig für den Erfolg des Verfahrens ist, dass durch die Umschaltung von Sender- und Empfängermodus der Sender-/Empfängereinheiten SE1 , SE2, die Laufrichtung der Volumenschallwellen VW1 , VW2 innerhalb des Mediums M entlang der Hauptausbreitungsrichtung des Wellenleiters umgekehrt wird.
Es ergibt sich damit, dass sich je nach Betriebsmodus (erste oder zweite) Wellenzüge zwischen den beiden Sender-/Empfängereinheiten SE1 und SE2 einerseits so ausbreiten, dass sie im Medium verlaufende Pfadabschnitte PA1 bis PA7 aufweisen, entlang derer sie einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor haben mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums M (erste Wellenzüge), und andererseits so ausbreiten, dass sie im Medium verlaufende Pfadabschnitte PA7 bis PA1 aufweisen, entlang derer sie einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor haben mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömung des Mediums M.
Es sei darauf hingewiesen, dass - in ähnlicher Weise wie bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erläutert - in der gezeigten Konfiguration bei sich von der zweiten Sender- /Empfängereinheit SE2 zu der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 ausbreitenden Wellenzügen die Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Wellen im Medium M (bezüglich des Ruhesystems des Mediums) um den Betrag VFL cos α vermindert, sodass sich eine Volumenschallwelle VW2 im Medium M mit einer um diesen Betrag VFL cos α verringerten Geschwindigkeit bezüglich des Wellenleiters im Medium M ausbreitet.
Folglich weicht die zeitliche Differenz zwischen den an der ersten Sender- ZEmpfängereinheit SE1 empfangenen Oberflächenwelle OW2 und einer an der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 empfangenen Volumenschallwelle VW2 von der zeitlichen Differenz des Empfangs dieser beiden Wellentypen (OW1 , VW1 ) an der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 ab. Wie bereits oben dargestellt, kann aber auch lediglich anhand mindestens zwei empfangener Oberflächenwellen OW1 , OW2 eine Auswertung erfolgen. So weicht z.B. die zeitliche Differenz zwischen aufeinanderfolgenden, an der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 empfangenen Oberflächenwellen OW2, die durch das Auftreffen der Volumenschallwelle VW2 auf dem ersten Substrat 1 erzeugt werden, von der zeitlichen Differenz zwischen aufeinanderfolgenden, an der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 empfangenen Oberflächenwellen OW1 ab, die durch das Auftreffen der (entgegengesetzten) Volumenschallwelle VW1 auf dem zweiten Substrat 1 ' erzeugt werden. Diese Abweichung in den zeitlichen Differenzen (Zeitdilatationen) stellt aber damit ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums M dar.
Es wird folglich eine Messung der Eigenschaften der Ausbreitung dieser zueinander gegenläufigen Wellenzüge zwischen den beiden Sender-/Empfängereinheiten SE1 , SE2 im Multiplexbetrieb bei unveränderter Strömungsrichtung des Mediums M durchgeführt, bei der sowohl die Ausbreitung von (ersten) Wellenzügen, deren Volumenschallwellen VW1 sich mit der Strömung bewegen, als auch von (zweiten) Wellenzügen, deren Volumenschallwellen VW2 sich entgegen der Ausbreitungsrichtung der Strömung des Mediums M bewegen, gemessen werden. Insbesondere ist es durch eine Laufzeitmessung der Ausbreitung der beiden Wellenzüge in beide unterschiedliche Richtungen möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums M zu bestimmen.
Ferner lassen sich über die Ausbreitung von Wellenzügen in eine (der beiden) Richtung bereits Informationen über die Schallgeschwindigkeit (im Bezugssystem des ruhenden Mediums M) ableiten und hierüber Informationen zur Dichte bzw. zur Konzentration von Substanzen im Medium M. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist also sowohl eine Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums M als auch der Dichte des Mediums M gleichzeitig möglich und auf Basis und Auswertung der Messwerte die Bestimmung eines Massenstroms. Die Erfassung und Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. des Massenstroms wird mit einer nicht dargestellten Auswerteinheit vorgenommen, die an der jeweils als Empfänger betriebenen Sender- /Empfängereinheit SE1 , SE2 beim Empfang von Wellenzügen erzeugte Signale auswertet.
Figur 3 zeigt eine geschnittene Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des durch den kanalförmigen Innenraum 5 strömenden Mediums M.
Analog zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Vorrichtungen sind zwei Substrate 1 und 1 ' vorgesehen. Der relevante Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 abgebildeten Wellenleiter ist, dass das zweite Substrat 1 ' auf seiner dem Medium M abgewandten äußeren Oberfläche 22 zwei (erste und dritte) Sender-/Empfängereinheiten SE1 , SE3 aufweist, die voneinander beabstandet auf der äu ßeren Oberfläche 22 des zweiten Substrats 1 ' angeordnet sind, während auf der äu ßeren Oberfläche 12 des ersten Substrats 1 weiterhin nur eine (zweite) Sender-/Empfängereinheit SE2 angeordnet ist. Hierbei ist zu beachten, dass entlang der Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters diese Sender-/Empfängereinheiten SE1 , SE3 so angeordnet sind, dass die erste Sender- /Empfängereinheit SE1 entlang der Haupterstreckungsrichtung auf dem zweiten Substrat 1 ' zwischen der auf dem zweiten Substrat 1 ' angeordneten dritten Sender- /Empfängereinheit SE3 und der auf dem anderen (ersten) Substrat 1 angeordneten zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 angeordnet ist. Bei der im Folgenden beschriebenen Durchführung eines Verfahrens zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und des Massenstromes (und eventuell des Volumenstromes) eines Mediums M durch den Wellenleiter wird die erste Sender- /Empfängereinheit SE1 im Sendermodus und werden die beiden anderen Sender- /Empfängereinheiten SE3 und SE2 im Empfängermodus betrieben. Hierbei werden akustische Wellen, insbesondere akustische Oberflächenwellen OW2, OW3 auf dem Substrat 1 ' auf einer dem Medium M zugewandten Oberfläche 21 , von der im Sendermodus betriebenen Sender-/Empfängereinheit SE1 angeregt. Die sich entgegengesetzt zueinander im und auf dem zweiten Substrat 1 ' angeregten und sich ausbreitenden Oberflächenwellen OW2, OW3 wechselwirken an der dem Medium M zugewandten inneren Oberfläche 21 des zweiten Substrats 1 ' mit dem Medium M derart, dass sich wenigstens zwei im Wesentlichen gegenläufige akustische Volumenschallwellen VW1 , VW2 durch Umwandlung zumindest eines Teils der Energie der akustischen Oberflächenwellen OW2 bzw. OW3 in Energie der akustischen Volumenschallwellen VW1 , VW2 im Medium M ausbreiten. Hierbei ist zu beachten, dass sich Wellenzüge, die die Volumenschallwellen VW2 umfassen, zwischen der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 und zweiten der Sender-/Empfängereinheit SE2 ausbreiten und sich zusätzlich Wellenzüge, die Volumenschallwellen VW1 umfassen, zwischen der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 und dritten der Sender- /Empfängereinheit SE3 ausbreiten.
Da die erste Sender-/Empfängereinheit SE1 , die im Sendermodus betrieben wird, zwischen den beiden anderen Sender-/Empfängereinheiten SE3 und SE2 angeordnet ist, kommt es somit zu einer Ausbreitung von Wellenzügen, sowohl entlang der Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters als auch in Gegenrichtung zur Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters.
Die Wellenzüge, die sich entlang des Pfades P1 zwischen der ersten Sender- /Empfängereinheit SE1 und der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 ausbreiten, weisen durch gestrichelte Linien dargestellte Pfadabschnitte PA3, PA2 und PA1 auf, die sich im Medium M zwischen den beiden Substraten 1 ' und 1 ausbreiten. Hierbei kommt es zu Wechselwirkungen an den Interaktionsstellen, an denen die Volumenschallwelle VW2 auf die inneren Oberflächen 1 1 , 21 der Substrate 1 bzw. 1 ' auftrifft. An diesen Interaktionsstellen koppelt die Volumenschallwelle VW2 mit den Oberflächenwellen OW1 bzw. OW3. Trifft beispielsweise die sich in Richtung der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 ausbreitende Volumenschallwelle VW2, nachdem sie sich entlang des Pfadabschnittes PA3 von dem zweiten Substrat 1 ' (mit der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 ) zu dem ersten Substrat 1 ausgebreitet hat, (erstmalig) auf das erste Substrat 1 , so wechselwirkt sie mit dem ersten Substrat 1 dergestalt, dass sie Energie in die Oberflächenwelle OW1 , die sich dadurch auf den Oberflächen 12, 1 1 des ersten Substrats 1 ausbreitet, einspeist. Die Volumenschallwelle VW2 wird dabei zumindest teilweise reflektiert und bewegt sich auf dem Pfadabschnitt PA2 zu einer weiteren Interaktionsstelle, diesmal mit dem gegenüberliegenden und die erste Sender-/Empfängereinheit SE1 tragenden zweiten Substrat 1 '. Nachdem sie den Pfadabschnitt PA1 zurückgelegt hat, wechselwirkt die Volumenschallwelle VW2 mit der Oberflächenwelle OW3 des Substrates und wird zumindest teilweise reflektiert, bevor sie wiederum auf das erste Substrat 1 trifft und dort mit diesem wechselwirkt. Jede dieser Wechselwirkungen ist mit einer Kopplung von Energie der Volumenschallwelle VW2 und der Oberflächenwellen OW1 , OW3 verbunden. Insgesamt breiten sich somit (erste) Wellenzüge zwischen der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 und der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 aus, die an der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 in Form von Oberflächenwellen OW1 und gegebenenfalls auch in Form von Volumenschallwellen VW2 empfangen werden. Es ist dabei zu beachten, dass die (ersten) Wellenzüge, die sich zwischen den Sender- /Empfängereinheiten SE1 und SE2 ausbreiten, Wellen VW2 umfassen, die in dem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitten PA3, PA2, PA1 ihres Ausbreitungspfades jeweils Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektoren mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums aufweisen. Werden nun Eigenschaften der Ausbreitung der akustischen Wellenzüge zwischen den Sender-/Empfängereinheiten SE1 und SE2 mittels der im Empfängermodus betriebenen zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 erzeugten Signale ermittelt, so können diese zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums M herangezogen werden.
Zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Weiteren vorgesehen, dass - gleichzeitig oder zeitlich versetzt zu der sich in Richtung der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2 durch das Medium M ausbreitenden Volumenschallwelle VW2 - eine (weitere) Volumenschallwelle VW1 durch die erste Sender-/Empfängereinheit SE1 angeregt wird, die sich entlang des Wellenleiters entlang seiner Haupterstreckungsrichtung in Richtung der dritten Sender- ZEmpfängereinheit SE3 und gegen die Stromrichtung des Mediums M ausbreitet. Hierbei kommt es zu einer Ausbreitung von Wellenzügen, die zumindest teilweise in Form einer Volumenschallwelle VW1 zwischen der Sender-/Empfängereinheit SE1 und der Sender- ZEmpfängereinheit SE3 sich im Medium zwischen den beiden Substraten 1 und 1 ' ausbreiten. An den Interaktionsstellen mit den inneren Oberflächen 1 1 bzw. 21 der Substrate 1 bzw. 1 ' koppelt die Volumenschallwelle VW1 mit den jeweils in den Substraten 1 , 1 ' angeregten und darin verlaufenden Oberflächenwellen OW1 und OW2. Hierbei breiten sich Wellenzüge auf einem Pfad P2 aus.
Dieser Pfad P2 umfasst Wellen, die sich auf Abschnitten PA1 ', ΡΑ2', ΡΑ3', PA4' durch das Medium M in Form von Volumenschallwellen VW1 ausbreiten. Auch hier kommt es zu der typisch zickzackförmigen Wellenausbreitung in dem Medium M, dadurch dass die sich im Medium M ausbreitende Volumenschallwellen VW1 an Interaktionsstellen mit den Substraten 1 bzw. 1 ' an deren Oberfläche 1 1 bzw. 21 wechselwirken. Hierbei kommt es jeweils zu einer Kopplung der Volumenschallwelle VW1 mit dem in den Substraten 1 , 1 ' verlaufenden Oberflächenwellen OW1 und OW2. Zwischen der ersten Sender- ZEmpfängereinheit SE1 und der dritten Sender-ZEmpfängereinheit SE3 kommt es zur Wechselwirkung von der sich im Medium M ausbreitenden Volumenschallwelle VW1 an Interaktionsstellen mit der inneren Oberfläche 21 des Substrates 1 ', sodass die Volumenschallwelle VW1 mit den Oberflächenwellen OW2 koppeln und Energie zwischen der Volumenschallwelle VW1 und der Oberflächenwelle OW2 ausgetauscht wird. Hierbei wird die Volumenschallwelle VW1 zumindest zum Teil reflektiert. Folglich wird nicht nur im Substrat 1 Energie in eine Oberflächenwelle OW1 an den Interaktionsstellen eingespeist, die sich auf dem Substrat 1 in Richtung der zweiten Sender-ZEmpfängereinheit SE2 ausbreitet, die im Empfängermodus betrieben wird und zum Empfang der Oberflächenwellen OW1 eingerichtet ist. Sondern zusätzlich werden auch Oberflächenwellen OW2, die sich von der im Sendermodus betriebenen ersten Sender-ZEmpfängereinheit SE1 zur im Empfängermodus betriebenen dritten Sender- ZEmpfängereinheit SE3 ausbreiten, an der dritten Sender-ZEmpfängereinheit SE3 detektiert.
Aus dem mittels der dritten Sender-ZEmpfängereinheit SE3 am zweiten Substrat 1 ' beim Empfang der Oberflächenwelle OW2 erzeugten Signal (oder aus mehreren solchen Signalen) wird zusammen mittels des beim Empfang der Oberflächenwelle OW1 an der zweiten Sender-ZEmpfängereinheit SE2 am ersten Substrat 1 erzeugten Signal (oder aus mehreren solchen Signalen) die Strömungsgeschwindigkeit und der Massenstrom des Mediums M durch die Ermittlung von Eigenschaften der Ausbreitung der Wellenzüge, insbesondere die Laufzeit der Wellenzüge, zwischen den Sender-ZEmpfängereinheiten SE1 , SE2 bzw. S1 , SE3 bestimmt. Hierbei ist zu beachten, dass die diejenigen Wellenzüge, welche sich entlang des Pfades P2 zwischen der ersten und dritten Sender- /Empfängereinheit SE1 und SE3 ausgebreitet haben, Wellen VW1 umfassen, die in durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitten ΡΑ1 ', ΡΑ2', ΡΑ3', PA4' ihres Ausbreitungspfades P2 durchweg Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektoren aufweisen, die eine vektorielle Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömung des Mediums M besitzen.
Die Messanordnung der Figur 3 (wie auch der Figur 4) zeichnet sich dabei auch gerade dadurch aus, dass die als Sender fungierende Sender-/Empfängereinheit SE1 einerseits (bezogen auf die Strömungsrichtung des Mediums M oder die Erstreckungsrichtung des Wellenleiters) zwischen den beiden jeweils als Empfänger fungierenden Sender- /Empfängereinheiten SE3 und SE2 liegt und diese beiden als Empfänger fungierenden Sender-/Empfängereinheiten SE3 und SE2 an sich gegenüberliegenden Substraten 1 , 1 ' angeordnet sind und damit Oberflächenwellen OW2 bzw. OW1 empfangen, die sich in gegenüberliegenden Substraten 1 und 1 ' bzw. auf deren Oberflächen 1 1 , 12 bzw. 21 , 22 ausbreiten. Dies kann insbesondere bei bestimmten, zwingend vorgegebenen Bauformen des Wellenleiters oder einem eingeschränkten Platzbedarf (wenn z. B. der Innenraum 5 durch ein festinstalliertes Rohr innerhalb einer Anlage definiert ist) von Vorteil sein.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass sich alle drei Sender-/Empfängereinheiten SE1 , SE2 und SE3 an demselben Substrat 1 oder 1 ' angeordnet sind, da jeweils auch die sich im Medium ausbreitenden und mindestens einmal reflektierten Volumenschallwellen VW1 , VW2 (zusätzlich zu angeregten Oberflächenwellen) und/oder die durch diese Volumenschallwellen VW1 , VW2 angeregten Oberflächenwellen OW1 , OW2 von den im Empfänger-Modus betriebenen Sender-/Empfängereinheiten SE3 und SE2 empfangen werden. Strömt das Medium, wie vorliegend parallel zu den plan ausgebildeten inneren Oberflächen 1 1 und 21 der Substrate 1 und 1 ', so breiten sich die Volumenschallwellen VW1 zwischen den Substraten 1 , 1 ' im Medium M mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit aus, die sich aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit im ruhenden Medium abzüglich eines Betrages VFL cos α ergibt, wobei VFL die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit und cos α der Winkel zwischen den Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektoren und der Strömungsrichtung des Mediums M ist. Der Winkel α bestimmt sich vorliegend zu α = 90 ° - Δ. Dabei steht Δ für den nicht abgebildeten Einkopplungswinkel der Volumenschallwellen VW1 , VW2 ist, den der Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor der jeweiligen Volumenschallwellen VW1 oder VW2 mit der Normalen der inneren Oberfläche 21 des zweiten Substrates 1 ' bildet, an dem die in dieser Variante als einziger Sender fungierende erste Sender-/Empfängereinheit SE1 angeordnet ist.
Das in der Figur 3 geschilderte Verfahren kann dabei im Unterschied zu dem in den Figuren 1 und 2 geschilderten Verfahren so betrieben werden, dass Eigenschaften der Ausbreitung verschiedener Wellenzüge entlang der jeweiligen Pfade P1 und P2 gleichzeitig ermittelt werden. Insbesondere müssen die drei Sender-/Empfängereinheiten SE1 , SE2, SE3 vorliegend nicht notwendigerweise in einem Multiplexverfahren hintereinander einmal als Sender und einmal als Empfänger betrieben werden. Die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit VFL bzw. des Massenstromes erfolgt hierbei durch die Bestimmung von Eigenschaften der Ausbreitung der Wellenzüge, insbesondere der Laufzeiten der Wellenzüge.
Entgegen der Darstellung in der Figur 3 ist es selbstverständlich auch möglich, in der gezeigten Konfiguration anstelle einer Sender-/Empfängereinheit SE1 , SE2 oder SE3 nur einen Sender oder nur Empfänger zu verwenden und beispielsweise die erste Sender- /Empfängereinheit SE1 durch einen geeigneten Sender und/oder die beiden anderen Sender-/Empfängereinheiten SE3 und SE2 jeweils durch einen geeigneten Empfänger auszutauschen.
Wie bereits erwähnt, ergeben sich durch die Ausbreitung von Teilen der Wellenzüge, insbesondere von Volumenschallwellen VW1 und VW2 mit Geschwindigkeitskomponenten in Richtung der Strömung und in Gegenrichtung der Strömung, unterschiedliche Laufzeiten. Aus diesen Laufzeiten kann sowohl auf die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums M als auch auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit (im Ruhesystem des Mediums M) geschlossen werden, wobei aus der Ausbreitungsgeschwindigkeit im Ruhesystem des Mediums M, insoweit diese errechnet wurde, auf Eigenschaften des Mediums, insbesondere die Dichte des Mediums M (und/oder eine Konzentration einer im Medium M enthaltenen Substanz) geschlossen wird. Die Auswertung und damit Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und des Massenstroms wird mit einer nicht dargestellten Auswerteinheit vorgenommen, die an dem Empfänger oder den Empfängern bzw. einer im Empfängermodus betriebenen Sender-/Empfängereinheit SE2, SE3 beim Empfang von Wellenzügen erzeugte Signale auswertet. Figur 4 zeigt die Vorrichtung der Figur 3, wobei diese nunmehr in einem Multiplexverfahren betrieben wird. Dies bedeutet, dass zumindest einige der Sender- /Empfängereinheiten SE1 , SE2, SE3 zeitweise im Empfängermodus und zeitweise im Sendermodus betrieben werden.
Bei der im Rahmen der Beschreibung der Figur 3 besprochenen Durchführung des Verfahrens wurden die dritte Sender-/Empfängereinheit SE3 und zweite Sender- /Empfängereinheiten SE2 jeweils als Empfänger und die erste Sender-/Empfängereinheit SE1 als Sender betrieben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel eines Multiplexverfahrens entsprechend der Figur 4 ist demgegenüber vorgesehen, dass zusätzlich die dritte Sender-/Empfängereinheit SE3 als Sender und die erste Sender- ZEmpfängereinheit SE1 als Empfänger während einer Zeitspanne des Verfahrens betrieben wird. Hierdurch kommt es zu einer Ausbreitung von Volumenschallwellen entlang eines Pfades P3 zwischen der dritten Sender-/Empfängereinheit SE3 und der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 , wobei dieser Ausbreitungspfad P3 bis auf die Ausbreitungsrichtung der gleiche ist, der bereits in der Figur 3 als Ausbreitungspfad P2 beschrieben wurde. Dies ist durch vor- und rückläufige Pfeile entlang der Pfadabschnitte PA4', PA3\ ΡΑ2', PA1 ' angedeutet. Hierbei breiten sich Wellenzüge von der dritten Sender-/Empfängereinheit SE3 zur ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 aus, wobei diese Wellenzüge insbesondere Volumenschallwellen VW3 umfassen, die sich entlang der Pfadabschnitte ΡΑ4', PA3', ΡΑ2', PA1 ' so im Medium M ausbreiten, dass sie jeweils einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums M aufweisen.
Man beachte, dass eine Volumenschallwelle VW1 entlang dieser Pfadabschnitte PA4', ΡΑ3', ΡΑ2', PA1 ' jeweils einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömung aufweist. Werden die Volumenschallwelle VW2 (und die Oberflächenwelle(n) OW2) oder auch nur die von der Volumenschallwelle VW2 angeregte(n) Oberflächenwelle(n) OW2 nun an der im Empfängermodus betriebenen ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 empfangen, so kann aus Eigenschaften der Ausbreitung zwischen den beiden fraglichen Sender- /Empfängereinheiten SE3, SE1 , insbesondere einer Laufzeitmessung der Wellenzüge zwischen diesen beiden Sender-/Empfängereinheiten SE3, SE1 , im Zusammenhang mit einer Messung von Eigenschaften der Ausbreitung der Volumenschallwellen VW1 (und/oder der Oberflächenwelle(n) OW1 ), wie sie in der Figur 3 besprochen wurden, einer Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums M und einer Bestimmung des Massenstroms des Mediums M im Wellenleiter erfolgen. Die Auswertung und damit Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und des Massenstroms wird mit einer nicht dargestellten Auswerteinheit vorgenommen, die an dem Empfänger oder den Empfängern bzw. einer im Empfängermodus betriebenen Sender-/Empfängereinheit SE1 , SE3 beim Empfang von Wellenzügen erzeugte Signale auswertet. Analoges gilt für die Ausbreitung von Volumenschallwellen VW4 entlang von Pfadabschnitten PA1 , PA2, PA3 von der zweiten Sender-/Empfängereinheit SE2, die im Sendermodus betrieben werden kann, zu der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 , die im Empfängermodus betrieben werden kann. Ausgehend von der in der Figur 4 gezeigten Anordnung ist es selbstverständlich auch möglich, dass die dritte Sender-/Empfängereinheit SE3 als Sender betrieben wird, dessen angeregte akustische Wellen sowohl von der ersten Sender-/Empfängereinheit SE1 als auch der zweiten, in Strömungsrichtung hierzu beabstandeten zweiten Sender- ZEmpfängereinheit SE2 empfangen werden und anschließend die zweite Sender- /Empfängereinheit SE2 akustische Wellen mit Volumenschallwellen entgegen der Strömungsrichtung des Mediums M anregt, die sowohl von der ersten Sender- ZEmpfängereinheit SE1 als auch anschließend von der dritten Sender-ZEmpfängereinheit SE3 empfangen werden. Hierdurch wird beispielsweise eine Messung unterschiedlicher (z.B. in Strömungsrichtung des Mediums M) aufeinanderfolgender Abschnitte innerhalb des Wellenleiters möglich, z.B. an Stellen, an denen (insbesondere sprunghafte) Änderungen im Strömungsverlauf zu erwarten sind oder kritisch sein können.) Während einer Zeitspanne dienen also zwei entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters hintereinander angeordnete Sender-ZEmpfängereinheiten SE1 und SE2 bzw. SE1 und SE3 jeweils als Empfänger und eine weitere, vor (SE3) oder hinter (SE2) den beiden anderen Sender-ZEmpfängereinheiten SE1 , SE2 bzw. SE1 , SE3 liegende Sender-ZEmpfängereinheit SE3 bzw. SE1 als Sender.
Es sind verschiedene Variationen des Multiplexverfahrens möglich. Insbesondere können auch mehr als drei Sender-ZEmpfängereinheiten eingesetzt werden. Wesentlich ist hierbei nur, dass zumindest jeweils zwei der Sender-ZEmpfängereinheiten so betrieben werden, dass sich zwischen ihnen Wellenzüge ausbreiten, wobei einer der Sender- ZEmpfängereinheiten als Sender und der andere als Empfänger betrieben wird und zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums Eigenschaften der Ausbreitung eines zwischen diesen sich ausbreitenden ersten Wellenzuges ermittelt wird, der eine Welle umfasst, die einen durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungsgrades einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums aufweist und Eigenschaften der Ausbreitung eines zwischen einem Sender und einem Empfänger sich ausbreitenden zweiten Wellenzuges ermittelt werden, der eine Welle umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt ihres Ausbreitungspfades einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Mediums M aufweist.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums (M), das die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen mindestens eines Senders (S, SE1 ; SE2; SE3) zum Erzeugen akustischer Wellen,
Bereitstellen mindestens eines vom Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) beabstandeten Empfängers (E, SE2; SE1 ; SE3) zum Empfangen akustischer Wellen,
Anregen akustischer Oberflächenwellen (OW1 , OW2, OW3) durch den Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) auf einem Substrat (1 ,1 '), das eine dem Medium (M) zugewandte Oberfläche (1 1 ,12) aufweist, wobei sich im Medium (M) ausbreitende akustische Wellen (VW1 , VW2, ...) durch Umwandlung zumindest eines Teils der Energie der akustischen Oberflächenwellen (OW1 , OW2, OW3) des Substrats (1 ,1 ') in Energie der sich im Medium (M) ausbreitenden akustischen Wellen (VW1 , VW2, ...) angeregt werden, sodass sich mehrere Wellenzüge zwischen dem Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und dem Empfänger (E, SE2; SE1 , SE3) auf zumindest teilweise durch das Medium (M) verlaufenden Ausbreitungspfaden (P1 , P2, ..) ausbreiten,
Empfang der jeweils mindestens eine akustische Oberflächenwelle (OW1 , OW2, OW3) und eine sich im Medium ausbreitende akustische Welle (VW1 , VW2, ...) aufweisenden Wellenzüge am Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) und
Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) durch Ermitteln von Eigenschaften der Ausbreitung der Wellenzüge zwischen Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) mittels der am Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) beim Empfang der Wellenzüge erzeugten Signale, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) Eigenschaften der Ausbreitung mindestens eines sich zwischen Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) ausbreitenden ersten Wellenzuges ermittelt werden, der eine Welle (VW1 , VW2,...) umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt (PA1 , PA2,...) ihres Ausbreitungspfades (P1 , P2,...) einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen
Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums (M) aufweist, und Eigenschaften der Ausbreitung mindestens eines sich zwischen Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) ausbreitenden zweiten Wellenzuges ermittelt werden, der eine Welle (VW1 , VW2,...) umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt (PA1 , PA2,..., PA1 ',PA2',...) ihres Ausbreitungspfades (P1 , P2,...) einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Mediums (M) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Eigenschaft der Ausbreitung der Wellenzüge das Ermitteln der Laufzeitverzögerungen der mindestens zwei sich in unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen ausbreitenden Wellenzüge umfasst, um die Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ersten und bei einem zweiten Wellenzug jeweils die Zeitpunkte des Empfangs von mindestens einer Oberflächenwelle (OW1 , OW2, OW3) und/oder von mindestens einer sich in dem Medium (M) ausbreitenden akustischen Welle (VW1 , VW2, ...) ausgewertet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ersten und bei einem zweiten Wellenzug jeweils eine zeitliche Differenz zwischen dem Empfang einer oder mehrerer Oberflächenwellen (OW1 , OW2, OW3) und/oder dem Empfang mindestens einer sich im Medium (M) ausbreitenden akustischen Welle (VW1 , VW2, ...) ausgewertet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens einer zeitlichen Differenz für einen ersten Wellenzug und mindestens einer zeitlichen Differenz für den zweiten Wellenzug auf die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) geschlossen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) die Wellenzüge jeweils nur in Form von Oberflächenwellen (OW1 , OW2, OW3) empfangen werden, wobei jeweils mindestens eine empfangene Oberflächenwelle (OW1 , OW2, OW3) von der sich im Medium (M) ausbreitenden akustischen Welle (VW1 , VW2, ...) angeregt wurde.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) eine Dichte des
Medium (M) und/oder eine Konzentration einer im Medium (M) enthaltenen Substanz durch eine Ermittlung von Eigenschaften der Ausbreitung der Wellenzüge mittels der am Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) beim Empfang der Wellenzüge erzeugten Signale bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strömungsgeschwindigkeit und/oder eine Dichte des Mediums (M) und/oder die Konzentration einer Substanz in dem Medium (M) durch eine Messung von Laufzeitverzögerungen und Amplituden von akustischen Wellen, die sich im Medium (M) ausgebreitet haben, bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) und eine Dichte des Mediums (M) aus den Zeitpunkten des Empfangs von mindestens einer Oberflächenwelle (OW1 , OW2, OW3) und/oder einer sich in dem Medium ausbreitenden akustischen Welle (VW1 , VW2, ...) des ersten Wellenzuges sowie aus den Zeitpunkten des Empfangs von mindestens einer Oberflächenwelle (OW1 , OW2, OW3) und/oder einer sich in dem Medium ausbreitenden akustischen Welle (VW1 , VW2, ...) des zweiten Wellenzuges und einer Amplitude eines empfangenen Wellenzuges bestimmt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der auf Basis mindestens eines ersten und eines zweiten empfangenen Wellenzuges bestimmten Strömungsgeschwindigkeit und der auf Basis mindestens eines ersten oder zweiten empfangenen Wellenzuges bestimmten Dichte des Medium (M) und einer Größe der Querschnittsfläche, durch die das Medium (M) strömt, der Massenstrom des Mediums (M) bestimmt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer ermittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) ein Volumenstrom des Mediums (M) bestimmt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe einer Querschnittsfläche des vom Medium durchströmten Raumvolumens mittels mindestens eines ersten oder zweiten empfangenen Wellenzuges ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest ein Substrat (1 ,1 ') umfassender Wellenleiter bereitgestellt wird, der eine innere Oberfläche (1 1 , 21 ) und eine äußere Oberfläche (12, 22) aufweist, die einen Innenraum (5) begrenzen, welcher mit dem Medium (M) gefüllt ist, sodass die innere Oberfläche (1 1 , 21 ) eine Grenzfläche mit dem Medium (M) bildet.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche (1 1 , 21 ) des bereitgestellten Wellenleiters hinreichend glatt ist, um Verwirbelungen des Mediums (M) beim Vorbeiströmen an der Oberfläche durch Wechselwirkung mit der inneren Oberfläche zu vermeiden.
15. Verfahren nach dem Anspruch 13 oder dem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter im Wesentlichen hohizylinderförmig ausgebildet ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Innenraums kreisförmig, ellipsenförmig, oval oder vieleckig, insbesondere rechteckig, ist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Wellenzüge, deren Eigenschaften der Ausbreitung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) ermittelt werden, sich auf Ausbreitungspfaden (P1 , P2,...) ausbreiten, die zumindest entlang eines Pfadabschnittes (ΡΑ1 ') miteinander übereinstimmen, wobei sich die Wellenzüge in entgegen gesetzten Richtungen entlang dieses Pfadabschnittes (ΡΑ1 ') ausbreiten.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) einen Wandler, insbesondere einen Interdigitalwandler, umfassen.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in dem Substrat (1 ,1 ') zum Anregen akustischer Oberflächenwellen (OW1 , OW2, OW3) mindestens ein Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und/oder zum Empfang der Oberflächenwellen (OW1 , OW2, OW3) mindestens ein Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) angeordnet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Substrate (1 , 1 ') bereitgestellt werden und dass mindestens ein Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) auf oder in dem einen Substrat (1 , 1 ') und mindestens ein Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) auf oder in dem anderen Substrat (1 , 1 ') angeordnet sind.
21 . Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Substrate (1 , 1 ') bereitgestellt werden und dass mindestens ein Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und mindestens ein Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) auf oder in demselben Substrat (1 , 1 ') angeordnet sind.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) akustische Wellenenergie derart einspeist, dass gleichzeitig die wenigstens zwei sich in unterschiedliche Ausbreitungsrichtungsrichtungen ausbreitenden ersten und zweiten Wellenzüge angeregt werden.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) voneinander beabstandet angeordnet bereitgestellt werden, und dass Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines sich zwischen einem Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und einem ersten Empfänger (E, SE2; SE1 , SE3) ausbreitenden ersten Wellenzuges und wenigstens eines weiteren sich zwischen dem gleichen Sender (SE1 ) und einem zweiten Empfänger (SE1 , SE2) ausbreitenden zweiten Wellenzuges gemessen werden.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer (SE3) der Empfänger (E, SE1 ; SE3) und der mindestens eine Sender (SE1 ) auf oder in demselben Substrat (1 ') angeordnet sind und der mindestens eine andere Empfänger (E, SE2) auf oder in dem anderen Substrat (1 ) angeordnet ist.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sender (SE1 ) beim Anregen der Oberflächenwellen (OW2, OW3) zwischen zwei
Empfänger (SE2, SE3) bezüglich der Haupterstreckungsrichtung des Wellenleiters angeordnet ist.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (SE1 ) so angeordnet ist, dass er nicht auf der Geodäte zwischen den zwei Empfängern (SE2, SE3) liegt.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sender-/Empfängereinheit (SE1 , SE2, SE3) bereitgestellt wird, die zeitweise als Sender (S) im Sender-Modus und zeitweise als Empfänger (E) im Empfänger-Modus betrieben wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere räumlich getrennt angeordnete Sender-/Empfängereinheiten (SE1 , SE2, SE3) bereitgestellt werden, wobei ein erster Wellenzug , dessen Eigenschaften der Ausbreitung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit ermittelt wird, von einer, zeitweise im Sender-Modus betriebenen, ersten Sender-/Empfängereinheit (SE1 , SE2, SE3) als Sender angeregt wird und ein anderer, zweiter Wellenzug, dessen Eigenschaften der Ausbreitung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit ermittelt wird, von einer anderen, zeitweise im Sender-Modus als Sender betriebenen, zweiten Sender- /Empfängereinheit (SE2, SE1 , SE3) angeregt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der von einer Sender-/Empfängereinheiten (SE1 , SE2, SE3) im Sender-Modus angeregten Wellenzüge von einer anderen Sender-/Empfängereinheit (SE1 , SE2, SE3) im Empfänger-Modus empfangen wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wellenzug von einer im Sender-Modus betriebenen ersten Sender-/Empfängereinheit (SE1 ; SE3) angeregt und von einer im Empfänger-Modus betriebenen zweiten Sender- /Empfängereinheit (SE2; SE1 ) empfangen wird und ein zweiter Wellenzug von der im Sender-Modus betriebenen zweiten Sender-/Empfängereinheit (SE2; SE1 ) angeregt und von der im Empfänger-Modus betriebenen ersten Sender-/Empfängereinheit (SE1 ; SE3) empfangen wird.
31 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anregung der mehrerer sich in unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen ausbreitenden ersten und zweiten Wellenzüge, deren Eigenschaften der Ausbreitung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Medium (M) ermittelt werden, erst ein erster Wellenzug und dann ein zweiter Wellenzug angeregt werden.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Strömungsgeschwindigkeit mit der Zeit durch wiederholte
Messung der Strömungsgeschwindigkeit zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder in unterschiedlichen Zeitintervallen ermittelt wird.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten einer der akustischen Wellenzüge in Form eines Wellenpulses (WP) vom Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) angeregt wird.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kalibrierung umfasst, bei der bei bekannter Strömungsgeschwindigkeit die Laufzeiten mindestens eines ersten oder zweiten Wellenzuges ermittelt wird, um das Verfahren für die Messung einer unbekannten Strömungsgeschwindigkeit zu kalibrieren.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kalibrierung umfasst, bei der bei bekanntem Massenstrom Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines ersten oder zweiten Wellenzuges ermittelt wird, um das Verfahren für die Messung eines unbekannten Massenstroms des Mediums (M) zu kalibrieren.
36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kalibrierung umfasst, bei der bei bekannter Dichte des Mediums (M) oder bei bekannter Konzentration einer im Medium (M) enthaltenen Substanz Eigenschaften der Ausbreitung wenigstens eines ersten oder zweiten Wellenzuges ermittelt werden, um das Verfahren für die Messung einer unbekannten Dichte des Mediums (M) oder einer unbekannten Konzentration einer im Medium (M) enthaltenen Substanz zu kalibrieren.
37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (M) in Form einer Flüssigkeit, eines weichen Materials oder eines Gases vorliegt.
38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (M) aus einem Öl oder Ölgemisch besteht.
39. Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums (M) mit a. einem Substrat (1 ,1 ') mit einer dem Medium (M) zugewandten Oberfläche (1 1 ,12), wobei die Oberfläche (1 1 , 12) relativ zum Medium (M) so angeordnet ist, dass akustische Wellenenergie von der Oberfläche (1 1 , 12) auf das Medium (M) übertragen werden kann und umgekehrt, mindestens einem Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) zum Einspeisen akustischer Wellenergie, der dazu vorgesehen und eingerichtet ist auf dem Substrat (1 ,1 ') akustische Oberflächenwellen (OW1 , OW2) anzuregen, mindestens einem zum Empfang akustischer Wellen vorgesehenen und eingerichteten Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3), wobei das Substrats (1 ,1 '), das Medium (M), der Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und der Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) so eingerichtet, vorgesehen und relativ zueinander angeordnet sind, dass sich durch den Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) angeregte akustische Wellenzüge zum Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) auf zumindest teilweise durch das Medium (M) verlaufenden Ausbreitungspfaden (P1 , P2, ...) ausbreiten können, und d. einer Auswerteinrichtung, die dazu vorgesehen und eingerichtet ist, Eigenschaften der Ausbreitung der akustischen Wellenzüge zwischen dem Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und dem Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) mittels von Signalen zu ermitteln, die am Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) beim Empfang der jeweils mindestens eine akustische Oberflächenwelle (OW1 , OW2, OW3) und eine sich im Medium ausbreitende akustische Welle (VW1 , VW2, ...) aufweisenden akustischen Wellenzüge erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und der Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) so betreibbar und anordenbar sind, dass sich zwischen ihnen mehrere Wellenzüge ausbreiten, wobei mindestens ein erster Wellenzug eine Welle (VW1 , VW2,...) umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt (PA1 , PA2,...) ihres Ausbreitungspfades (P1 , P2,...) einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Richtung der Strömung des Mediums (M) hat, und mindestens ein anderer , zweiter Wellenzug eine sich im Medium (M) ausbreitende Welle (VW1 , VW2,...) umfasst, die in einem durch das Medium verlaufenden Pfadabschnitt (PA1 , PA2,..., PA1 ', PA2',...) entlang ihres Ausbreitungspfades (P1 , P2, ...) einen Ausbreitungsgeschwindigkeitsvektor mit einer vektoriellen Ausbreitungsgeschwindigkeitskomponente in Gegenrichtung zur Strömungsrichtung des Mediums (M) hat, und die Auswerteinheit dazu vorgesehen und eingerichtet ist, zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums (M) Eigenschaften der Ausbreitung der sich in unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen ausbreitenden ersten und zweiten Wellenzüge zwischen dem Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) und dem Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) auszuwerten.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ein oder mehrere Substrate (1 , 1 ') umfassenden Wellenleiter umfasst, die einen Innenraum (5) begrenzen, welcher mit dem Medium (M) gefüllt ist, sodass die dem Medium (M) zugewandte Oberfläche (1 1 , 21 ) eine Grenzfläche mit dem Medium (M) bildet.
41 . Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenleiter dazu vorgesehen und eingerichtet ist, dass das Medium (M) durch den Innenraum (5) des bereitgestellten Wellenleiters strömen kann und dass die zu messende Strömungsgeschwindigkeit des Medium (M), die Strömungsgeschwindigkeit durch den Wellenleiter in einem festgelegten Bereich des Wellenleiters ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander beabstandete Empfänger (E, SE2, SE2, SE3) vorgesehen und so angeordnet sind, dass jeweils einer der Empfänger (E, SE2; SE1 ; SE3) zum Empfang eines ersten Wellenzuges oder eines zweiten Wellenzuges vorgesehen ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sender (SE1 ) so angeordnet ist, dass er sowohl erste Wellenzüge, die von dem einen Empfänger (SE2) empfangen werden, als auch zweite Wellenzüge, die von dem anderen Empfänger (SE3) empfangen werden, anregt.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander beabstandete Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) vorgesehen sind und so angeordnet sind, dass jeweils einer der Sender (S, SE1 ; SE2; SE3) zum Anregen eines ersten Wellenzuges oder eines zweiten Wellenzuges vorgesehen ist.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Empfänger (SE1 ) so angeordnet ist, dass er sowohl erste Wellenzüge des einen Senders (SE3) als auch zweite Wellenzüge des anderen Senders (SE2) empfängt.
46. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sender-/Empfängereinheit (SE1 , SE2, SE3) bereitgestellt wird, die zeitweise als Sender (S) im Sender-Modus und zeitweise als Empfänger (E) im Empfänger-Modus betreibbar ist.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zueinander beabstandete Sender-/Empfängereinheiten (SE1 , SE2; SE3, SE1 ; SE3, SE2) vorgesehen sind, wobei eine erste (SE1 ; SE3) der beiden Sender-/Empfängereinheiten (SE1 , SE2; SE1 , SE3; SE3, SE2) zum Anregen erster Wellenzüge im Sender-Modus betreibbar ist, die von der im Empfänger-Modus betriebenen zweiten Sender- /Empfängereinheit (SE2; SE1 ) empfangen werden, und die zweite Sender- /Empfängereinheit (SE2; SE1 ) zum Anregen zweiter Wellenzüge im Sender-Modus betreibbar ist, die von der im Empfänger-Modus betriebenen ersten Sender- /Empfängereinheit (SE1 ; SE3) empfangen werden.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung eines Verfahrens gemäß eines der Ansprüche 1 bis 38 vorgesehen und eingerichtet ist.
PCT/EP2010/064567 2009-09-30 2010-09-30 Verfahren zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums und vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums WO2011039311A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048646.1 2009-09-30
DE102009048646A DE102009048646A1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Verfahren zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011039311A2 true WO2011039311A2 (de) 2011-04-07
WO2011039311A3 WO2011039311A3 (de) 2011-09-22

Family

ID=43662649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064567 WO2011039311A2 (de) 2009-09-30 2010-09-30 Verfahren zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums und vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009048646A1 (de)
WO (1) WO2011039311A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017023167A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Berkin B.V. A method for determining a flow rate for a fluid in a flow tube of a flow measurement system, as well as a corresponding flow measurement system
US20210102825A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-08 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Fluid measuring means
US20220187251A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Fluid measuring device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076132B4 (de) * 2011-05-19 2023-03-23 Endress+Hauser Flow Deutschland Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines Mediums
DE102011119673A1 (de) * 2011-10-08 2013-04-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Akustischer Wellenleiter-Sensor zur Bestimmung von Eigenschaften einer Flüssigkeit sowie seine Verwendung
DE102012103307A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Gas-Leckagen in Gießharzanlagen
DE102012022376A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Druck- und Durchflussmessung mittels akustischer Wellen
US10677757B2 (en) 2016-01-24 2020-06-09 Sensaction Ag Method for acoustically determining properties of a medium, and device for acoustically determining properties of a medium, comprising a reflective element
CN108496075B (zh) * 2016-01-24 2021-11-16 森萨克申公司 用于确定介质特性的方法和用于确定介质特性的设备
EP3405781B1 (de) 2016-01-24 2022-08-10 Endress+Hauser Flow Deutschland AG Vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums mit dämpfungselement und/oder offenem leitelement
DE102017004038B4 (de) 2017-02-03 2022-01-27 Diehl Metering Gmbh Ultraschallzähler und Verfahren zur Erfassung einer Durchflussgröße
DE102017110736A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Bürkert SAS Messeinrichtung
DE102017006173A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Diehl Metering Gmbh Messeinrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Fluidgröße
GB2595224A (en) * 2020-05-18 2021-11-24 Univ Warwick Ultrasonic flow measurement
CN114384272B (zh) * 2022-01-21 2023-05-23 国网河南省电力公司电力科学研究院 一种变压器油流测速方法与装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034878A2 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Fachhochschule Coburg Method and device for determining characteristics of a medium in form of a liquid or a soft material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987674A (en) * 1975-01-03 1976-10-26 Joseph Baumoel Transducer structure and support for fluid measuring device
US4735097A (en) * 1985-08-12 1988-04-05 Panametrics, Inc. Method and apparatus for measuring fluid characteristics using surface generated volumetric interrogation signals
JPH11507723A (ja) * 1995-06-07 1999-07-06 パナメトリクス インコーポレイテッド 超音波行路バンドル及びシステム
US6293156B1 (en) * 1999-01-22 2001-09-25 Panametrics, Inc. Coherent multi-path flow measurement system
DE102005025671B3 (de) * 2005-06-03 2006-12-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der spezifischen Dichte eines gasförmigen oder flüssigen Mediums

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034878A2 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Fachhochschule Coburg Method and device for determining characteristics of a medium in form of a liquid or a soft material

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017023167A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Berkin B.V. A method for determining a flow rate for a fluid in a flow tube of a flow measurement system, as well as a corresponding flow measurement system
NL2015247B1 (en) * 2015-07-31 2017-02-20 Berkin Bv A method for determining a flow rate for a fluid in a flow tube of a flow measurement system, as well as a corresponding flow measurement system.
KR20180034624A (ko) * 2015-07-31 2018-04-04 버킨 비.브이. 유동 측정 시스템의 유동 튜브 내 유체의 유량을 결정하는 방법 및 대응하는 유동 측정 시스템
CN108139244A (zh) * 2015-07-31 2018-06-08 伯金有限公司 一种用于确定流量测量系统的流管中的流体流速的方法以及相应的流量测量系统
JP2018521328A (ja) * 2015-07-31 2018-08-02 ベルキン ビーブイBerkin B.V. 流量測定システムのフローチューブ内の流体の流量を決定する方法、および、対応する流量測定システム
US10627274B2 (en) 2015-07-31 2020-04-21 Berkin B.V. Method for determining a flow rate for a fluid in a flow tube of a flow measurement system, as well as a corresponding flow measurement system
CN108139244B (zh) * 2015-07-31 2020-06-23 伯金有限公司 一种用于确定流量测量系统的流管中的流体流速的方法以及相应的流量测量系统
KR102284977B1 (ko) * 2015-07-31 2021-08-02 버킨 비.브이. 유동 측정 시스템의 유동 튜브 내 유체의 유량을 결정하는 방법 및 대응하는 유동 측정 시스템
US20210102825A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-08 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Fluid measuring means
US11635316B2 (en) * 2019-10-08 2023-04-25 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Ultrasonic fluid measuring arrangement with at least two waveguide parts spaced apart on an outer wall of a measuring tube
US20220187251A1 (en) * 2020-12-16 2022-06-16 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Fluid measuring device
US11953469B2 (en) * 2020-12-16 2024-04-09 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Fluid analysis utilizing acoustic waveguides applied angularly to fluid flow

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048646A1 (de) 2011-03-31
WO2011039311A3 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011039311A2 (de) Verfahren zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums und vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums
DE102014106706B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Eigenschaften eines Mediums
EP3577427B1 (de) Ultraschallzähler und verfahren zur erfassung einer durchflussgrösse
DE102012019217B4 (de) Akustischer Durchflussmesser und Verfahren zur Bestimmung des Flusses in einem Objekt
DE102008029772A1 (de) Verfahren und Messsystem zur Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
EP3249367B1 (de) Akustischer durchflussmesser
DE3225690C2 (de)
EP0903563B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
EP2440888B1 (de) Verfahren zum messen einer messgrösse
EP3246668B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum bestimmen der strömungsgeschwindigkeit eines in einer leitung strömenden fluids
EP2656017B1 (de) Koppelelement eines ultraschallwandlers für ein ultraschall-durchflussmessgerät
EP3940346B1 (de) Durchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses eines fluids
DE102018009199B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung und Messeinrichtung
EP3405780B1 (de) Verfahren zur bestimmung von eigenschaften eines mediums und vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums
EP3867636B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven bestimmung von eigenschaften eines multiphasenstroms
EP2324933B1 (de) Koppelelement eines Sensors eines Ultraschall-Durchflussmessgeräts
EP2656018A1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
DE102015102200B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Eigenschaften eines Mediums und Vorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines Mediums
EP3855134B1 (de) Vorrichtung zur messung der flussgeschwindigkeit eines fluids
EP3521774B1 (de) Ultraschall-durchflussmessvorrichtung und verfahren zum bestimmen der strömungsgeschwindigkeit
EP3273205A1 (de) Verfahren und anordnung zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und körper zur realisierung der messung
EP3405781B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften eines mediums mit dämpfungselement und/oder offenem leitelement
DE19633558A1 (de) Ultraschall-Durchflußmeßverfahren
DE202013105800U1 (de) Ultraschallmessvorrichtung zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit
AT520557A4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10767966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10767966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2