WO2011036105A1 - Rohrheizkörper und verfahren zur herstellung eines solchen rohrheizkörpers - Google Patents

Rohrheizkörper und verfahren zur herstellung eines solchen rohrheizkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO2011036105A1
WO2011036105A1 PCT/EP2010/063728 EP2010063728W WO2011036105A1 WO 2011036105 A1 WO2011036105 A1 WO 2011036105A1 EP 2010063728 W EP2010063728 W EP 2010063728W WO 2011036105 A1 WO2011036105 A1 WO 2011036105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silicone
tubular heater
insulating material
tubular
jacket
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063728
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schulz
Wolfgang Thimm
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43085906&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011036105(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority to PL10754932T priority Critical patent/PL2481259T3/pl
Priority to ES10754932.1T priority patent/ES2546510T3/es
Priority to EP10754932.1A priority patent/EP2481259B1/de
Publication of WO2011036105A1 publication Critical patent/WO2011036105A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Definitions

  • the invention relates to a tubular heater and a method for producing such a tubular heater.
  • tubular heaters are often used for example in electric heaters such as ovens to heat them.
  • electric heaters such as ovens
  • the trend is towards increasingly high operating temperatures, in particular for pyrolysis of the oven muffle, and, for reasons of energy efficiency, increasingly thicker thermal insulations.
  • This development means that the temperatures in the connection area of a tubular heater continue to rise.
  • the unheated length of the tubular heater could be increased.
  • the space inside the oven is very limited and a certain power is required, this is usually not.
  • the invention has for its object to provide a tubular heater mentioned above and a method for its production, which can be avoided with the problems of the prior art and especially allow higher temperatures in the connection area or at the connection section of a tubular heater.
  • the tubular heater has a tubular jacket and at least one heating conductor extending in the tubular jacket, wherein insulating material is provided therebetween, usually magnesium oxide or the like.
  • the heating conductor is provided in an attachment section of the tubular heater with an electrical connection, for example in a simple plug form.
  • the insulating material is mixed with silicone in the area of the connection section or contains silicone in order to prevent the penetration of water or moisture into the pipe jacket or into the pipe heater.
  • the silicone has an RTI value of at least 150.
  • the silicone has an RTI value of at least 200, particularly advantageously at least 220.
  • the RTI value (Relative Temperature Index) is a measure of the thermal aging resistance according to UL, which is as it were. - - the US VDE is. Normally used sealing qualities of silicone for electric tubular heaters have a maximum RTI value of 105.
  • a further advantage of the use of silicone with such a high RTI value is that hitherto used polymers or silicone crosslinkers for silicones from the low-temperature range can continue to be used.
  • the silicone may be in the form of an oil or resin and then introduced into the tubular heater to impregnate or coat the insulating material in the foremost region. It can be in polymer form. It may penetrate a few mm into the tubular heater, but should not penetrate too far, otherwise the operating temperature of the tubular heater is too high for the silicone, even at high RTI value. So it can be beneficial introduced or penetrate maximally 10mm deep. - -
  • such a silicone can advantageously be designed with respect to combustibility such that it has at least fire protection class HB, particularly advantageously even V-0.
  • a silicone crosslinker can be provided or it can be added.
  • the normal insulating material is introduced between the heating conductor and the tube jacket and then in the connection section just the special silicone. This can be solidified or cured or bonded during or after the introduction. Subsequently, a conventional insulating bead can be attached to the pipe jacket as a conclusion of the tubular heater, possibly even with a conventional sealant in between.
  • FIG. 1 a section through a tubular heater according to the invention is shown in Fig. 1.
  • the tubular heater 1 1 has a tube jacket 13, in which a coiled heating conductor 15 extends along the dash-dotted center longitudinal axis.
  • Pipe jacket 13 and heating element 15 are advantageously formed as from the prior - -
  • An intermediate space 17 between the heating conductor 15 and the tube jacket 13 is filled with an insulating material 18.
  • this insulating material may be in pulverulent or granular form and, for example, also be compressed in the tube jacket 13.
  • the tubular heater 1 1 is stable and the heating conductor 15 can by no means come into contact with the tube jacket 13.
  • connection portion 20 specifically where the tube shell 13 has an end 21 which is open to the left.
  • end 21 a likewise known per se Isolierperle 23 is introduced, advantageously made of plastic or ceramic material. It can be fixed or glued with an additional sealing compound 24 and be held centrally in the tube shell 13.
  • connection portion 20 with Isolierperle 23 and terminal pin 25 largely corresponds to the prior art.
  • the dashed lines to the top right illustrated insulating material 18 is present.
  • the insulating material 18 extends up to the sealing compound 24.
  • the insulating material 18 according to the invention the novel silicone mixed, so that a mixing region 28 is formed, which is shown diagonally dashed left above.
  • This silicone for the mixing area 28 is designed as described above, so it is a - called gangs silicone material and may be liquid or pasty. Thus it can be filled through the open end 21 of the tubular jacket 13 to mix with the granular insulating material 18 and, if necessary, cured.
  • the mixing region 28 with the silicone extends from the sealant 24 to the right into the tube jacket 13. If the sealing compound 24 is omitted, the mixing area 28 with the silicone can also be connected directly to the insulating bead 23. Furthermore, the mixing region 28 extends to the right until just before the connection of the connecting bolt 25 to the heating conductor 15 or the connecting region 26. However, this does not necessarily have to be the case.
  • the transition between the mixing region 28 and the region with the insulating material 18 without silicone right next to it is very abrupt or abrupt, namely as a line or as a boundary layer 29.
  • the length of the mixing region 28 may be a few mm, for example 10mm to 20mm or even 40mm
  • Examples of possibly used terminal insulation materials or corresponding silicones are from the manufacturer Wacker Chemie AG, Kunststoff, silicones with the designation ELASTOSIL A 234 or ELASTOSIL RT 772.
  • the first silicone has an RTI value of 150 and is in the fire protection class HB.
  • the second silicone even has an RTI value of 200 and is in the same fire protection class.
  • Dow Corning Corporation USA, has a 3120 silicone which has an RTI of 220 and is also in fire safety class HB.
  • the first and the third said silicone material is in liquid form, the second silicone material is pasty. All silicones can be on , ,

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Rohrheizkörper weist einen Rohrmantel und einen in dem Rohrmantel verlaufenden Heizleiter auf, wobei zwischen Heizleiter und Rohrmantel Isoliermaterial vorgesehen ist. Der Heizleiter ist in einem Anschlussabschnitt des Rohrheizkörpers mit einem elektrischen Anschluss versehen, wobei hier das Isoliermaterial mit speziellem Silikon vermischt ist mit einem RTI-Wert von mindestens 150, vorteilhaft mindestens 200. Durch das Silikon wird allgemein das Eindringen von Wasser bzw. Feuchtigkeit verhindert und das spezielle Silikon mit dem hohen RTI-Wert ist sehr temperaturbeständig.

Description

Beschreibung
Rohrheizkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrheizkörpers
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Rohrheizkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrheizkörpers.
Aus der DE 1083450 ist der grundsätzliche Aufbau eines solchen Rohrheizkörpers bekannt. In einem Metallrohr als Mantel verläuft ein üblicherweise gewendelter Heizdraht. Durch ein Auffüllen des Mantels mit kornförmigem Isoliermaterial, insbesondere Magnesiumoxyd, wird der Heizdraht gegen den Mantel isoliert. An einem Anschlussende des Rohrheizkörpers wird der Heizdraht mit einem Anschlussstift verbunden bzw. auf diesen aufgeschoben, wobei der Anschlussstift zentrisch zum Mantel verläuft und aus diesem herausragt. Der Anschlussstift ist durch einen Isolierkörper aus Kunststoff oder Keramik gegen den Mantel isoliert und wird dadurch auch in seiner Lage fixiert.
Derartige Rohrheizkörper werden beispielsweise in Elektrowärmegeräten wie Backöfen häufig verwendet zu deren Beheizung. Bei Backöfen geht jedoch die Entwicklung in die Richtung, dass einerseits höhere Betriebstemperaturen, insbesondere für eine Reinigung der Backofenmuffel mittels Pyrolyse, und andererseits aus Gründen der Energieeffizienz immer dickere Wärmedämmungen eingesetzt werden. Diese Entwicklung führt dazu, dass die Temperaturen im Anschlussbereich eines Rohrheizkörpers immer weiter steigen. Zwar könnte, um diesem Problem zu begegnen, die unbeheizte Länge des Rohrheizkörpers vergrößert werden. Da jedoch der Platz im Inneren des Backofens sehr begrenzt ist und eine bestimmte Leistung gefordert wird, geht dies in der Regel nicht. - -
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Rohrheizkörper sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und die vor allem höhere Temperaturen im Anschlussbereich bzw. am Anschlussabschnitt eines Rohrheizkörpers ermöglichen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Rohrheizkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird dabei durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Manche der nachfolgend genannten Merkmale werden nur für den Rohrheizkörper oder nur für das Herstellungsverfahren genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für den Rohrheizkörper als auch für das Herstellungsverfahren gelten können.
Es ist vorgesehen, dass der Rohrheizkörper einen Rohrmantel und mindestens einen in dem Rohrmantel verlaufenden Heizleiter aufweist, wobei dazwischen Isoliermaterial vorgesehen ist, üblicherweise Magnesiumoxyd odgl.. Der Heizleiter ist in einem Anschlussabschnitt des Rohrheizkörpers mit einem elektrischen Anschluss versehen, beispielsweise in einfacher Steckerform. Erfindungsgemäß ist im Bereich des Anschlussabschnitts das Isoliermaterial mit Silikon vermischt bzw. enthält Silikon, um das Eindringen von Wasser bzw. Feuchtigkeit in den Rohrmantel bzw. in den Rohrheizkörper zu verhindern. Das Silikon weist einen RTI-Wert von mindestens 150 auf. Vorteilhaft weist das Silikon einen RTI-Wert von mindestens 200 auf, besonders vorteilhaft sogar mindestens 220. Der RTI-Wert (Relative Temperature Index) ist ein Maß für die thermische Alterungsbeständigkeit gemäß UL, welcher sozusa- - - gen die US-amerikanische VDE ist. Üblicherweise verwendete Verschlussqualitäten von Silikon für elektrische Rohrheizkörper haben einen RTI -Wert von maximal 105.
So werden eben auch höhere Temperaturen im Anschlussabschnitt des Rohrheizkörpers ermöglicht, ohne dass die elektrische Isolierung bzw. die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Rohrheizkörpers in Mitleidenschaft gezogen werden bei gleichzeitigem Schutz gegen Eindringen von Wasser bzw. Feuchtigkeit in den Rohrheizkörper. Alternative Materialien wie in der Verarbeitung sehr aufwendiges Teflon oder das in der DE 41 22 657 A1 beschriebene PPS als hochtemperaturbeständiges Thermoplast sind erheblich aufwendig und teurer und können somit vermieden werden. Es geht also erfindungsgemäß nicht nur darum, Silikon an sich zusammen mit dem Isoliermaterial zu verwenden bzw. zu vermischen, sondern um die Verwendung von bestimmten Silikonqualitäten mit einem genannten hohen RTI-Wert.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Silikon mit einem solchen hohen RTI-Wert liegt darin, dass bislang verwendete Polymere bzw. Sili- konvernetzer für Silikone aus dem Niedrig-Temperaturbereich auch weiterhin verwendet werden können.
Das Silikon kann in Form eines Öles oder Harzes vorliegen und dann in den Rohrheizkörper eingebracht werden, um das Isoliermaterial in dem vordersten Bereich bzw. dem Anschlussabschnitt zu durchtränken oder zu benetzen bzw. zu umhüllen. Es kann in Polymer-Form vorliegen. Es kann einige mm weit in den Rohrheizkörper eindringen, sollte aber nicht zu weit eindringen, da ansonsten die Betriebstemperatur des Rohrheizkörpers zu hoch wird für das Silikon, selbst bei hohem RTI-Wert. So kann es vorteilhaft maximal 10mm tief eingebracht sein bzw. eindringen. - -
Des weiteren kann vorteilhaft ein solches Silikon bzgl. der Brennbarkeit derart ausgebildet sein, dass es mindestens Brandschutzklasse HB aufweist, besonders vorteilhaft sogar V-0.
In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Silikonver- netzer vorgesehen sein bzw. er kann beigemengt werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rohrheizkörpers wird wie üblich das normale Isoliermaterial zwischen Heizleiter und Rohrmantel eingebracht und dann im Anschlussabschnitt eben das spezielle Silikon. Dieses kann während bzw. nach dem Einbringen verfestigt bzw. ausgehärtet oder gebunden werden. Anschließend kann eine übliche Isolierperle am Rohrmantel befestigt werden als Abschluss des Rohrheizkörpers, möglicherweise noch mit einer üblichen Dichtmasse dazwischen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Rohrheizkörper dargestellt. Der Rohrheizkörper 1 1 weist einen Rohrmantel 13 auf, in dem ein gewendelter Heizleiter 15 entlang der strichpunktiert dargestellten Mittellängsachse verläuft. Rohrmantel 13 und Heizleiter 15 sind vorteilhaft ausgebildet wie aus dem Stand der - -
Technik bekannt. Ein Zwischenraum 17 zwischen dem Heizleiter 15 und dem Rohrmantel 13 ist mit einem Isoliermaterial 18 gefüllt. Dieses Isoliermaterial kann wie vorbeschrieben Magnesiumoxyd in pulveriger bzw. körniger Form sein und beispielsweise auch verdichtet sein in dem Rohrmantel 13. So ist der Rohrheizkörper 1 1 stabil und der Heizleiter 15 kann auf keinen Fall in Kontakt mit dem Rohrmantel 13 kommen.
Der linke Bereich des Rohrheizkörpers 1 1 bildet einen Anschlussabschnitt 20, und zwar dort, wo der Rohrmantel 13 ein Ende 21 aufweist, welches nach links offen ist. In dieses Ende 21 ist eine ebenfalls an sich bekannte Isolierperle 23 eingebracht, vorteilhaft aus Kunststoff oder Keramikmaterial. Sie kann mit einer zusätzlichen Dichtmasse 24 befestigt bzw. verklebt sein und zentrisch in dem Rohrmantel 13 gehalten werden.
Durch eine zentrische Bohrung der Isolierperle 23 läuft ein Anschlussbolzen 25, vorzugsweise ein Metallstift. An seinem linken aus dem Rohrmantel 13 stehenden Ende kann ein an sich bekannter elektrischer An- schluss vorgesehen sein. An seinem rechten, in den Rohrmantel 13 hinein weisenden Ende weist er einen verjüngten Verbindungsbereich 26 auf, an dem der Heizleiter 15 auf grundsätzlich bekannte Art und Weise kontaktiert und befestigt ist. Auch der Anschlussabschnitt 20 mit Isolierperle 23 und Anschlussbolzen 25 entspricht weitgehend dem Stand der Technik.
Im rechten Bereich des Rohrheizkörpers 1 1 in Fig. 1 ist das schräg nach rechts oben gestrichelt dargestellte Isoliermaterial 18 vorhanden. Das Isoliermaterial 18 erstreckt sich bis zu der Dichtmasse 24. In dem daneben angrenzenden Bereich ist dem Isoliermaterial 18 erfindungsgemäß das neuartige Silikon beigemischt, so dass ein Mischbereich 28 entsteht, der schräg nach links oben gestrichelt dargestellt ist. Dieses Silikon für den Mischbereich 28 ist wie vorbeschrieben ausgebildet, ist also ein ein- - - gangs genanntes Silikon-Material und kann flüssig oder pastös sein. So kann es durch das offene Ende 21 des Rohrmantels 13 eingefüllt werden um sich mit dem körnigen Isoliermaterial 18 zu vermischen und, falls notwendig, ausgehärtet werden.
Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Mischbereich 28 mit dem Silikon von der Dichtmasse 24 weg nach rechts in den Rohrmantel 13 hinein. Wird die Dichtmasse 24 weggelassen, kann der Mischbereich 28 mit dem Silikon auch direkt an die Isolierperle 23 anschließen. Des weiteren erstreckt sich der Mischbereich 28 nach rechts bis kurz vor die Verbindung des Anschlussbolzens 25 an den Heizleiter 15 bzw. den Verbindungsbereich 26. Dies muss aber nicht unbedingt so sein. Der Übergang zwischen dem Mischbereich 28 und dem Bereich mit dem Isoliermaterial 18 ohne Silikon rechts daneben ist sehr abrupt bzw. schlagartig, nämlich als Linie bzw. als Grenzschicht 29. Die Länge des Mischbereichs 28 kann einige mm betragen, beispielsweise 10mm bis 20mm oder sogar 40mm
Beispiele für möglicherweise verwendete Anschluss-Isoliermaterialien bzw. entsprechende Silikone sind vom Hersteller Wacker Chemie AG, München, Silikone mit der Bezeichnung ELASTOSIL A 234 oder ELASTOSIL RT 772. Das erste Silikon weist einen RTI-Wert von 150 auf und ist in der Brandschutzklasse HB. Das zweite Silikon weist sogar einen RTI-Wert von 200 auf und ist in derselben Brandschutzklasse.
Des weiteren gibt es von der Firma Dow Corning Corporation, USA, ein Silikon 3120, welches einen RTI-Wert von 220 aufweist und ebenfalls in der Brandschutzklasse HB ist.
Das erste und das dritte genannte Silikonmaterial liegt in flüssiger Form vor, das zweite Silikonmaterial ist pastös. Alle Silikone können auf an . .
sich bekannte Art und Weise in den Rohrmantel 13 und in das Isoliermaterial eingebracht werden und dann gehärtet bzw. gebunden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Rohrheizkörper mit einem Rohrmantel und einem in dem Rohrmantel verlaufenden Heizleiter, wobei zwischen Heizleiter und Rohrmantel Isoliermaterial vorgesehen ist und der Heizleiter in einem Anschlussabschnitt des Rohrheizkörpers einen elektrischen Anschluss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anschlussabschnitts das Isoliermaterial mit Silikon vermischt ist bzw. Silikon enthält zur Verhinderung des Eindringens von Wasser bzw. Feuchtigkeit in den Rohrmantel bzw. in den Rohrheizkörper, wobei das Silikon einen RTI-Wert von mindestens 150 aufweist.
2. Rohrheizkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Silikon für den Anschlussabschnitt einen RTI-Wert von mindestens 200 aufweist, insbesondere mindestens 220.
3. Rohrheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikon in Form eines Harzes oder Öles vorliegt vor dem Vermischen mit dem Isoliermaterial.
4. Rohrheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikon in Polymer-Form vorliegt.
5. Rohrheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer einen Vernetzer aufweist.
6. Rohrheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennbarkeit des verwendeten Silikons mindestens Brandschutzklasse HB aufweist, vorzugsweise mindestens V-0. Verfahren zur Herstellung eines Rohrheizkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass übliches Isoliermaterial zwischen Heizleiter und Rohrmantel eingebracht und dann im Anschlussabschnitt ein Silikon mit einem RTI- Wert von mindestens 150 eingebracht wird zur Vermischung mit dem Isoliermaterial, wobei das Silikon während bzw. nach dem Einbringen verfestigt bzw. ausgehärtet oder gebunden wird.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingebrachte Silikon nur wenige mm tief in den Anschlussabschnitt eingebracht wird bzw. eindringt, vorzugsweise maximal 3mm bis 10mm tief.
PCT/EP2010/063728 2009-09-25 2010-09-17 Rohrheizkörper und verfahren zur herstellung eines solchen rohrheizkörpers WO2011036105A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10754932T PL2481259T3 (pl) 2009-09-25 2010-09-17 Grzejnik rurowy i sposób wytwarzania takiego grzejnika rurowego
ES10754932.1T ES2546510T3 (es) 2009-09-25 2010-09-17 Calefactor tubular y método para la fabricación de dicho calefactor tubular
EP10754932.1A EP2481259B1 (de) 2009-09-25 2010-09-17 Rohrheizkörper und verfahren zur herstellung eines solchen rohrheizkörpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048495A DE102009048495A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Rohrheizkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrheizkörpers
DE102009048495.7 2009-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011036105A1 true WO2011036105A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43085906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063728 WO2011036105A1 (de) 2009-09-25 2010-09-17 Rohrheizkörper und verfahren zur herstellung eines solchen rohrheizkörpers

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2481259B1 (de)
DE (1) DE102009048495A1 (de)
ES (1) ES2546510T3 (de)
PL (1) PL2481259T3 (de)
WO (1) WO2011036105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102728A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Eltra Heizelemente Gmbh Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212916A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083450B (de) 1956-04-25 1960-06-15 Kanthal Ab Vorrichtung zum Einbringen von Pulver in das Mantelrohr eines Rohrheizkoerpers
DE4122657A1 (de) 1991-07-09 1993-01-14 Licentia Gmbh Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische mantelrohrheizkoerper
FR2754128A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Vulcanic Dispositif de chauffage electrique, procede de fabrication et radiateur ainsi equipe
EP0858084A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Herstellungsverfahren für geschützte Widerstandselemente und nach diesem Verfahren hergestelltes Widerstandselement
EP1296539A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Seb S.A. Verfahren zur Herstellung von keramischen Heizelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083450B (de) 1956-04-25 1960-06-15 Kanthal Ab Vorrichtung zum Einbringen von Pulver in das Mantelrohr eines Rohrheizkoerpers
DE4122657A1 (de) 1991-07-09 1993-01-14 Licentia Gmbh Feuchtigkeitsdichter abschluss fuer elektrische mantelrohrheizkoerper
FR2754128A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Vulcanic Dispositif de chauffage electrique, procede de fabrication et radiateur ainsi equipe
EP0858084A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 I.R.C.A. S.p.a. Industria Resistenze Corazzate e Affini Herstellungsverfahren für geschützte Widerstandselemente und nach diesem Verfahren hergestelltes Widerstandselement
EP1296539A1 (de) * 2001-09-21 2003-03-26 Seb S.A. Verfahren zur Herstellung von keramischen Heizelementen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sheathed Heating Elements", MACHINE DESIGN, PENTON MEDIA, CLEVELAND, OH, US, vol. 36, no. 21, 10 September 1964 (1964-09-10), pages 193 - 198, XP001455120, ISSN: 0024-9114 *
See also references of EP2481259A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102728A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Eltra Heizelemente Gmbh Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481259A1 (de) 2012-08-01
ES2546510T3 (es) 2015-09-24
PL2481259T3 (pl) 2015-12-31
EP2481259B1 (de) 2015-07-01
DE102009048495A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958832B1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102006005322B4 (de) Rohrheizkörper mit Isoliermasse im Anschlussendenbereich
DE102015114886A1 (de) Heizvorrichtung für Fluide und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizvorrichtung
DE202007010865U1 (de) Elektrische Heizpatrone
EP2766651A1 (de) Zumindest teilweise beheizbarer leitungsverbinder für eine beheizbare medienleitung sowie konfektionierte medienleitung mit einem solchen leitungsverbinder
DE112014001580T5 (de) Ummantelter elektrischer Draht mit einer Klemme
EP2481259B1 (de) Rohrheizkörper und verfahren zur herstellung eines solchen rohrheizkörpers
DE102018101195A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit rohrförmigem Metallmantel und darin aufgenommenem Isolierstoffkörper
DE102008056553A1 (de) Temperatursensor
EP3281264A1 (de) Zündkerze
DE19839651B4 (de) Chemisch weitgehend resistente, schlauchförmige Ummantelung für einen Heizkörper einer elektrischen Heizvorrichtung
DE60200470T2 (de) Heizelement
WO2011067310A1 (de) Verfahren zur herstellung einer versiegelten verbindung
DE102014102601A1 (de) Widerstand und Verfahren zur Herstellung eines solchen Widerstandes
DE102014202556B4 (de) Kohlebürstenanordnung
EP1641728B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolierenden keramik-verbund-werkstoffes und isolierender keramik-verbund-werkstoff
DE102015102728A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper und Verfahren zum Herstellen des elektrischen Rohrheizkörpers
EP1487074A1 (de) Hüllkörper für ein Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010016760A1 (de) Thermoelement zum Erfassen von Temperaturen im Hochtemperaturbereich und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2898754B1 (de) Induktionsvorrichtung für die erwärmung eines ölreservoirs, insbesondere eines schwerölreservoirs
DE102009061111B3 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Widerstandsheizleiters an eine elektrische Versorgung
EP0157182B1 (de) Rohrheizkörper
DE102008035036B3 (de) Keramische Glühkerze
DE102009055220B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines Widerstandsheizleiters an eine elektrische Versorgung
WO2015003784A1 (de) Heizleitung für eine beheizbare fluid-leitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754932

Country of ref document: EP