WO2011032762A2 - Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung - Google Patents

Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung Download PDF

Info

Publication number
WO2011032762A2
WO2011032762A2 PCT/EP2010/060705 EP2010060705W WO2011032762A2 WO 2011032762 A2 WO2011032762 A2 WO 2011032762A2 EP 2010060705 W EP2010060705 W EP 2010060705W WO 2011032762 A2 WO2011032762 A2 WO 2011032762A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
amino
alkanolamine
agent
agents
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060705
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011032762A3 (de
Inventor
Diane Metten
Ina Franke
Gabriele Weser
Jürgen SCHÖPGENS
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP10737037.1A priority Critical patent/EP2477701B1/de
Priority to AU2010294768A priority patent/AU2010294768B2/en
Priority to JP2012529175A priority patent/JP6212259B2/ja
Publication of WO2011032762A2 publication Critical patent/WO2011032762A2/de
Priority to US13/421,939 priority patent/US8328882B2/en
Publication of WO2011032762A3 publication Critical patent/WO2011032762A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions

Definitions

  • the present invention relates to agents for the oxidative brightening and / or coloring of keratinic fibers, in particular human hair, comprising at least two structurally different alkanolamines and at least one oxidizing agent, wherein the agents are free of ammonia, and their use for improving the gray coverage and improving the brightening performance.
  • Changing the shape and color of hair is an important area of modern cosmetics.
  • the consumer uses whitening or color-changing agents.
  • these agents should cause the least possible damage to the hair and protect the fiber structure.
  • oxidation colorants are used in which the actual dyes are formed under the influence of oxidizing agents or atmospheric oxygen from the so-called oxidation dye precursors.
  • the oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting dyeing results.
  • dyeing or tinting agents which contain so-called substantive dyes as a coloring component. These are dye molecules that attach directly to the substrate and do not require an oxidative process to form the paint.
  • oxidizing agent preparations such as hydrogen peroxide solution are used. This lightening can be combined with oxidative dyeing or dyeing with direct dyes.
  • oxidative whitening and hair dyes are disadvantageous for the user despite their advantageous dyeing properties.
  • oxidative colorants Before being applied to human hair, oxidative colorants are usually mixed with dilute aqueous hydrogen peroxide solution. This mixture is then applied to the hair and rinsed again after a certain exposure time. The use of these oxidants for coloration respectively development of the actual coloring leads to damages in the hair structure and on the hair surface.
  • An improvement in dyeing efficiency of an agent in terms of color intensity would allow a reduction in application amount or duration of use.
  • oxidative staining and brightening processes on keratinic fibers usually take place at alkaline pH values, in particular between 9.0 and 10.5. These pH values are necessary to ensure an opening of the outer cuticle (cuticle) and to allow a penetration of the active species (dye precursors and / or hydrogen peroxide) into the hair.
  • the alkalizing agent used is usually ammonia, which, however, has the disadvantage of the intensive odor and possible irritation to the skin irritation and skin sensitization for the user.
  • the whitening and coloring agents hitherto on the market generally show good dyeing performances, they can not be regarded as optimal due to hair damage, long application times and the possible skin irritation due to the high concentrations of oxidizing and alkalizing agents.
  • a first subject of the present invention is therefore an agent for oxidative coloring and / or lightening of keratinic fibers, in particular human hair, containing in a cosmetic carrier at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and / or its solid addition products of inorganic or organic compounds, at least one alkanolamine according to formula (I),
  • R 1 and R 2 each independently represent hydrogen, a C 1 -C 6 -alkyl group or a C 1 -C 6 -hydroxyalkyl group or R 1 and R 2 together with the carbon atom of the alkanolamine form a ring having 4 to 8 ring atoms and optionally 1 to 2 heteroatoms with the proviso that R1 and R2 are not simultaneously hydrogen, which is characterized in that the agent is free of ammonia.
  • compositions according to the invention are primarily suitable for dyeing keratin fibers, in principle there is nothing to prevent their use in other fields as well.
  • compositions used for the inventive use contain the active ingredients in a cosmetic carrier.
  • this cosmetic carrier is aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, based on the total weight of the application mixture, in particular ethanol or isopropanol.
  • compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as 4-methoxybutanol, ethyldiglycol, 1, 2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, and diethylene glycol mono-n-butyl ether. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • an aqueous carrier contains at least 30% by weight, in particular at least 50% by weight, of water, based on the total weight of the application mixture.
  • such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • Preferred carriers are emulsions and gels, with emulsions being particularly preferred.
  • the preparation according to the invention contains at least one alkanolamine according to formula (I), NH 3 . x (CH 2 CH 2 OH) x (I), where x is one of the numbers 1, 2 or 3.
  • Particularly preferred agents are characterized in that they contain as alkanolamine according to formula (I) monoethanolamine.
  • the preparation according to the invention contains at least one alkanolamine ge
  • R1 and R2 are, or are each independently hydrogen, a Ci-C ö alkyl group or a Ci-C6-hydroxyalkyl group
  • R1 and R2 form a ring together with the carbon atom of the alkanolamine, has which 4 to 8 ring atoms and optionally 1 to 2 Heteroatoms may contain, with the proviso that R1 and R2 are not simultaneously hydrogen.
  • CC 6 -alkyl radicals are the groups -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C ( CH3).
  • Examples of a C 1 -C 6 -hydroxyalkyl group are -CH 2 OH, -CH 2 CH 2 OI-1, -CH 2 CH 2 CH 2 OH, -CH 2 CH (OH) CH 3 and -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 OH, with the group -CH 2 CH 2 OH being preferred.
  • Examples of compounds in which R1 and R2 together with the carbon atom of the alkanolamine form a ring which has 4 to 8 ring atoms and may optionally contain 1 to 2 heteroatoms are 1-amino-1-hydroxymethylcyclooctane, 1-amino-1-hydroxy methylcycloheptane 1-amino-1-hydroxymethylcyclohexane, 1-amino-1-hydroxymethylcyclopentane, 1-amino-1-hydroxymethylcyclobutane, 4-amino-4-hydroxymethyl-piperidine, 3-amino-3-hydroxymethylpiperidine, 4-amino-4- hydroxymethyltetrahydropyran, 3-amino-3-hydroxymethyltetrahydropyran, 3-amino-3-hydroxymethylpyrrolidine, 3-amino-3-hydroxymethyltetrahydrofuran.
  • an embodiment is characterized in that the agent contains as alkanolamine of the formula (II) at least one compound according to formula (II), wherein R 1 and / or R 2 represent a C 1 -C 6 -alkyl group or R 1 and R 2 together with the carbon atom of the alkanolamine represent a cyclopentyl radical, a cyclohexyl radical or a tetrahydropyran radical.
  • R 1 and R 2 each represent a methyl group.
  • the compositions contain an alkanolamine of the formula (II) at 0.5 to 15% by weight, preferably 1 to 10% by weight and more preferably 2 to 6% by weight, in each case to the ready to use means.
  • a preferred embodiment of the present invention is characterized in that the agent according to the invention as alkanolamine according to formula (I) and as alkanolamine according to formula (II) contains at least one compound according to formula (II), wherein R 1 and R 2 each represent a methyl group.
  • Preferred agents are characterized in that the agent alkanolamines according to formula (I) and alkanolamines according to formula (II) in a total amount of 0.5 to 25 wt .-%, preferably from 1 to 20 wt .-% and particularly preferably from 4 contains up to 12 wt .-%, each based on the total weight of the ready-to-use agent, wherein the weight ratio between alkanolamines of formula (I) and alkanolamines of formula (II) has a value of 1 to 10 to 10 to 1, preferably 1 to 2 to 2 to 1, owns.
  • Preferred agents contain equal proportions by weight of alkanolamines according to formula (I) and alkanolamines according to formula (II).
  • the agent contains as the oxidizing agent at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and its addition compounds to solid inorganic or organic compounds.
  • Hydrogen peroxide itself is used as the aqueous solution.
  • Hydrogen peroxide may also be in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds such as sodium perborate, sodium percarbonate, magnesium percarbonate, sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidinone n H 2 0 2 (n is a positive integer greater than 0), urea peroxide and melamine peroxide, be used.
  • the addition compounds release hydrogen peroxide in the application mixture according to the invention.
  • These agents contain addition of the attachment compound in the cosmetic carrier free hydrogen peroxide.
  • the hydrogen peroxide is added to the composition according to the invention as aqueous hydrogen peroxide solution.
  • concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; preferably 6 to 25 wt .-% solutions are used in water.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they contain, based on their total weight, 0.01 to 25% by weight, preferably 0.1 to 15% by weight, particularly preferably 1 to 12% by weight of hydrogen peroxide (calculated as 100 % H 2 0 2 ).
  • the brightening and coloring agents according to the invention contain at least one color-modifying component.
  • the color-modifying component is selected from at least one oxidation dye precursor and / or substantive dye and / or nature-analogous dye.
  • the color-modifying component agent comprises at least one oxidation dye precursor and / or direct dye.
  • the dyeing preparation contains as color-modifying component at least one oxidation dye precursor.
  • the dyeing formulations contain at least one developer component and optionally at least one coupler component.
  • the developer components can form the actual dyes with one another, but preferably with coupler components.
  • the colorants according to the invention therefore preferably comprise at least one developer-type oxidation dye precursor and at least one oxidation dye precursor. Coupler type precursor.
  • the developer and coupler components are usually used in free form. In the case of substances having amino groups, however, it may be preferable to use them in salt form, in particular in the form of the hydrochlorides and hydrobromides or the sulfates.
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other. Although the molar use has proven to be expedient, a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components can be present in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 2.
  • Suitable oxidation dye precursors of the developer type are p-phenylenediamine and its derivatives.
  • Preferred p-phenylenediamines are selected from one or more compounds of the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6- Dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropyl-p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl- (N, N-diethyl) aniline, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N, N
  • Particularly preferred p-phenylenediamine derivatives according to the invention are selected from at least one compound of the group p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1,2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N, N-Bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) propyl] amine, 2-methoxymethyl -p-phenyl endiamine and the physiologically acceptable salts of these compounds.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • Preferred binuclear developer components are in particular selected from at least one compound of the group formed from N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diaminopropan-2 ol, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'- Bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis (4- (methylamino) phenyl) tetramethylenediamine, N, N'- Diethyl-N, N
  • binuclear developer components are selected from N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, bis (2-hydroxy) hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis- (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane, 1 , 10-bis- (2,5-diaminophenyl) -1, 4,7,10-tetraoxadecane or a physiologically acceptable salt thereof.
  • p-amino phenol derivative or one of its physiologically tolerable salts.
  • Preferred p-aminophenols are p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methyl-phenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-amino-3-hydroxymethylphenol , 4-amino-2- (2-hydroxyethoxy) phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4 -Amino-2- (2-hydroxyethylamino-methyl) phenol, 4-amino-2- (1,2-dihydroxyethyl) phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2-chlorophenol, 4 -Amino-2,6-dichlorophenol,
  • Particularly preferred compounds are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- (1, 2-dihydroxyethyl) phenol and 4-amino-2- (diethylaminomethyl) phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as pyrimidine derivatives, pyrazole derivatives, pyrazolopyrimidine derivatives or their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are in particular the compounds 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4,5, 6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triaminopyrimidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are the compounds selected from 4,5-diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole,
  • pyrazolopyrimidines are in particular Pyrazolo [1, 5-a] pyrimidines are preferred, with preferred pyrazolo [1, 5-a] pyrimidines are selected from pyrazolo [1, 5-a] pyrimidine-3,7-diamine, 2,5-dimethyl-pyrazolo [1 , 5-a] pyrimidine-3,7-diamine, pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 2,7-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 3 Aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-7-ol, 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-5-ol, 2- (3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidine-7 -ylamino) ethanol, 2- (7-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-3-ylamin
  • Particularly preferred developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p phenylenediamine, N, N-bis- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazole) 1 -yl) propyl] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis (2 -hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) -propan-2-ol, N,
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one developer component is additionally used when using at least one coupler component.
  • Coupler components according to the invention are preferably selected from m-aminophenol and / or its derivatives, m-diaminobenzene and / or its derivatives, o-diaminobenzene and / or derivatives thereof, o-aminophenol and / or derivatives thereof, naphthalene derivatives having at least one Hydroxy group, di- or trihydroxybenzene and / or derivatives thereof, pyridine derivatives, pyrimidine derivatives, monohydroxyindole derivatives and / or monoaminoindole derivatives, monohydroxyindoline derivatives and / or monoaminoindoline derivatives, pyrazolone derivatives, for example 1-phenyl-3-methylpyrazole-5 ⁇ , morpho
  • the m-aminophenols which can be used according to the invention or derivatives thereof are preferably selected from at least one compound from the group formed from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2 -chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5 -Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 3-diethylaminophenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) benzene, 3-ethylamino-4-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol and their physiologically acceptable salts.
  • the 3-diaminobenzenes or derivatives thereof which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound from the group formed from m-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1,3-bis (2, 4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) - 1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-methoxy 5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2- ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4,5-dimethylphenyl ⁇ amino) ethanol,
  • o-diaminobenzenes or their derivatives which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound from the group formed from 3,4-diaminobenzoic acid and 2,3-diamino-1-methylbenzene and their physiologically tolerated salts.
  • Preferred di- or trihydroxybenzenes and their derivatives are selected from at least one compound of the group formed from resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1, 2,4-trihydroxybenzene.
  • the pyridine derivatives which can be used according to the invention are preferably selected from at least one compound of the group formed from 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxy-pyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino 2-methylamino-6-methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine, 3,5- Diamino-2,6-dimethoxypyridine, 3,4-diaminopyridine, 2- (2-methoxyethyl) amino-3-amino-6-methoxypyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-aminopyridine and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred naphthalene derivatives having at least one hydroxy group are selected from at least one compound of the group formed from 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1, 3 Dihydroxynaphthalene, 1, 5-dihydroxynaphthalene, 1, 6-dihydroxynaphthalene, 1, 7-dihydroxynaphthalene, 1, 8-dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene and 2,3-dihydroxynaphthalene.
  • the indole derivatives which can be used according to the invention are preferably selected from 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole and their physiologically tolerated salts.
  • the indoline derivatives which can be used according to the invention are preferably selected from 4-hydroxyindoline, 6-hydroxyindoline and 7-hydroxyindoline and their physiologically tolerable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2 -Amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine and their physiologically acceptable salts.
  • coupler components according to the invention are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro 2-methylphenol, 5- (2-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diamino-phenyl) -propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) -1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3
  • resorcinol particularly preferred are resorcinol, 2-methylresorcinol, 5-amino-2-methylphenol, 3-aminophenol, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1 Methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 2-amino-3-hydroxypyridine and 1-naphthol and one of their physiologically acceptable salts.
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.0001 to 10 wt .-%, preferably 0.001 to 5 wt .-%, each based on the ready-to-use agent.
  • the agents for use according to the invention may contain at least one substantive dye.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20 wt .-%, in particular from 0.05 to 5 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 20% by weight.
  • Preferred anionic substantive dyes are those referred to as Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52 and tetrabromophenol blue known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are cationic triphenylmethane dyes, such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, aromatic systems which are substituted by a quaternary nitrogen group, such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17 and HC Blue 16, as well as Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51.
  • cationic triphenylmethane dyes such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14
  • aromatic systems which are substituted by a quaternary nitrogen group, such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17 and HC Blue 16, as well as Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Preferred nonionic substantive dyes are HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1.
  • the optionally contained substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as they do not adversely affect the staining or other reasons, such as toxicological, must be excluded. Furthermore, as direct dyes also occurring in nature dyes are used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, walnut, buckthorn bark, sage, blue wood, madder root, catechu and alkano root are included.
  • the dyestuff precursors of naturally-analogous dyes are preferably indoles and indolines which have at least two groups selected from hydroxy and / or amino groups, preferably as a substituent on the six-membered ring. These groups may carry further substituents, e.g. Example in the form of etherification or esterification of the hydroxy group or alkylation of the amino group.
  • the colorants contain at least one indole and / or indoline derivative.
  • Compositions according to the invention which comprise precursors of naturally-analogous dyes are preferably used as air-oxidative colorants. Consequently, in this embodiment said compositions are not added with an additional oxidizing agent.
  • the dye precursors of naturally-analogous dyes are each preferably used in an amount of from 0.001 to 5% by weight, based on the total application preparation.
  • Particularly suitable precursors of naturally-analogous hair dyes are derivatives of 5,6-dihydroxyindoline, in particular 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl 5,6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline and / or 5,6-dihydroxyindoline-2-carboxylic acid, most preferably 5,6-dihydroxyindoline.
  • 5,6-dihydroxyindole in particular 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6, are also outstandingly suitable as precursors of naturally-analogous hair dyes dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, most preferably 5,6-dihydroxyindole.
  • the agent for dyeing keratinic fibers is free of ammonia and in a cosmetic carrier a combination of monoethanolamine and 2-amino-2-methylpropanol and further at least one An oxidation dye product selected from p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H -imidazol-1-yl) propyl] amine, and / or 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole and their physiologically acceptable salts, and as the third component hydrogen peroxide in the already described preferred proportions.
  • agents which are free of ammonia and which contain the following combination, in which the weights are in turn based on the
  • Preferred fatty bodies are selected from fatty alcohols, fatty acid esters with mono- and polyhydroxylated alcohols and esters of fatty alcohols with short-chain monocarboxylic and dicarboxylic acids with C 2 -C 6 basic body.
  • Particularly preferred fatty substances are the fatty acid esters of fatty alcohols, wherein fatty acid and fatty alcohol can be saturated or unsaturated and preferably carry 8 to 30, more preferably 8 to 22 carbon atoms in the chain.
  • an embodiment of the present invention is characterized in that the agent additionally contains at least one fatty component which is selected from fatty acid alkyl esters of the formula RCO 2 R ', in which R is a C 7 -C 2 -alkyl group or C 7 -C 2 -alkyl group.
  • Alkenyl group and R ' is a C 8 - C 22 alkyl group or C 8 -C 22 alkenyl group.
  • Preferred fatty acid alkyl esters according to the invention are selected from decyl laurate, decyl myristate, decyl palmitate, decyl stearate, decyl oleate, lauryl laurate, lauryl myristate, lauryl palmitate, lauryl stearate, lauryl oleate, myristyl laurate, myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, myristyl oleate, cetyl laurate, cetyl myristate, cetyl palmitate, cetyl stearate, cetyl oleate, Stearyl laurate, stearyl myristate, stearyl palmitate, stearyl stearate, stearyl oleate, oleyl laurate, oleyl myristate, oleyl palmitate, oleyl stearate,
  • compositions of the invention contain the fatty acid alkyl esters of the formula RCO 2 R 'in one embodiment of the present invention in a total weight of 0.5 to 10 wt .-%, preferably 1 to 5 wt .-%, each based on the total weight of the composition according to the invention.
  • an oxidation stain or oxidative brightener may also be applied to the hair along with a catalyst which promotes oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • a catalyst which promotes oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • Such catalysts are z.
  • certain enzymes, iodides, quinones or metal ions are z.
  • the dyeing and / or brightening agents contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • Common chelate complexing agents which are preferred in the context of the present invention are, for example, polycarboxylic acids, nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids, especially ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), ethylenediamine disuccinic acid (EDDS) and nitrilotriacetic acid (NTA), geminal diphosphonic acids, in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP ), Aminophosphonic acids such as ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (EDTMP), diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP), phosphonopolycarboxylic acids such as 2-phosphonobutane-1, 2,4-tricarboxylic acid and cyclodextrins, alkali stannates (sodium stannate), alkali
  • the actual brightening or dyeing preparation is expediently immediately before use by mixing a preparation according to the invention containing at least one combination of at least one alkanolamine of formula (I) and at least one alkanolamine of formula (II), and a preparation containing the oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and / or its solid addition products to inorganic or organic compounds.
  • the agents which can be used according to the invention may additionally contain blonding and / or bleaching agents and thus be provided as agents which simultaneously have a coloring and lightening effect.
  • Such agents are hereinafter referred to as "colorants”, as “whitening colorants” or as “dyeing and whitening agents.”
  • colorants for the strong lightening of very dark hair, however, the sole use of hydrogen peroxide or its addition products to organic or inorganic compounds is often not sufficient. Therefore, according to the invention, should the consumer desire to have a very strong bleaching, in another embodiment it may be preferred if the coloring agent additionally contains at least one inorganic persulfate salt or peroxodisulfate salt in the keratinic fiber lightening agent.
  • Preferred peroxodisulfate salts are ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and sodium peroxodisulfate.
  • the peroxodisulfate salts may be present in an amount of from 0.1 to 25% by weight, more preferably in an amount of from 0.5 to 15% by weight, based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body.
  • Preferred anionic surfactants are linear and branched fatty acids having 8 to 30 carbon atoms (soaps), alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and polyethoxylated ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are betaines.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • the agent further contains at least one amphoteric surfactant.
  • suitable amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are marketed under the INCI name Disodium Cocoamphodipropionate and Disodium Cocoamphodiacetate.
  • Suitable nonionic surfactants are alkyl polyglycosides, in particular C8-C 2 2-alkyl mono- and -oli- goglycoside and ethoxylated analogs thereof are suitable.
  • Further preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations with excellent properties are also obtained when they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are ammonium halides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are quaternized protein hydrolysates.
  • Alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines, Tegoamid ® S 18 (Stear- amidopropyldimethylamine).
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • the agents according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, such as, for example, cationic polymers, nonionic polymers (vinylpyrrolidinone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone, vinylpyrrolidinone / vinyl acetate copolymers, polyethylene glycols and polysiloxanes); zwitterionic and amphoteric polymers (acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers and octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers); anionic polymers (polyacrylic acids, crosslinked polyacrylic acids, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidinone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl
  • the preparations used according to the invention contain the further active ingredients, auxiliaries and additives preferably in amounts of from 0.01 to 25% by weight, in particular from 0.05 to 15% by weight, based on the total amount of the ready-to-use agent.
  • the dyeing formulations of the use according to the invention preferably have a pH in the range from 4 to 12.
  • the use of the colorants takes place in a mildly alkaline medium, preferably at a pH in the range of 8.0 to 10.5.
  • the pH values are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the alkalizing agents which can be used for adjusting the pH are typically selected from inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular amines and basic amino acids.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • Inorganic alkalizing agents which can be used according to the invention are preferably selected from the group formed from sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate. Particularly preferred are sodium hydroxide and / or potassium hydroxide.
  • the basic amino acids are preferably selected from Group formed from L-arginine, D-arginine, D / L-arginine, L-lysine, D-lysine, D / L-lysine, more preferably L-arginine, D-arginine and D / L-arginine. Preference is given to using additional acidifying agents and alkalizing agents in each case in an amount of from 0.05 to 15% by weight, in particular from 0.5 to 10% by weight, based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the ready-dyeing and / or lightening agent is applied to the keratinic fibers and left for a certain exposure time on the fiber, especially in the hair.
  • the application of the preparation is usually done by hand by the user.
  • Personal protective clothing is preferably worn, in particular suitable protective gloves, for example made of plastic or latex (disposable gloves).
  • the application and the temperature of the preparation is from room temperature to 45 ° C.
  • the effect of the preparation may be enhanced by external heat input, such as by means of a heat hood.
  • the preferred exposure time of the preparation to the keratinic fiber is 2 to 60 minutes, preferably 5 to 45 minutes. After completion of the exposure time, the remaining agent is washed out of the keratinic fibers with the aid of a cleaning preparation or water. After washing, the keratinic fibers are optionally dried with a towel or a hot air blower.
  • Another object of the present invention is the cosmetic, non-therapeutic use of an agent of the first subject of the invention for improving the whitening performance in the oxidative lightening or coloring keratinic fibers, especially human hair
  • Another object of the present invention is the cosmetic, non-therapeutic use of an agent of the first subject of the invention for improving the gray coverage in the oxidative coloring of keratinous fibers, especially human hair.
  • compositions according to the invention can be prepared directly before use from two or more separately packaged preparations. This is particularly useful for the separation of incompatible ingredients to avoid premature reaction.
  • a further subject of the present invention is a multi-component packaging unit (kit-of-parts),
  • preparation (A) and developer preparation (B) are free of ammonia.
  • the term "container” hereby signifies a picking possibility, irrespective of its shape, material or closure, which includes the possibility of containing substances or mixtures of substances
  • the term “container” therefore includes, but is not limited to, the interior of a tube, a tube Bag or bag, a canister, a can, a tub, a bottle, a jar or a package, a box, a box, an envelope or other container.
  • the components of the dyeing preparation may be contained in a single container, but it is also possible, and optionally preferred, to divide them into different containers and to guide the consumer to mix them together before use.
  • a preferred embodiment of the subject invention is a multi-component packaging unit, which is characterized in that the preparation contains (A) at least one coloring component selected from at least one oxidation dye precursor and / or at least one substantive dye.
  • the packaging unit is characterized in that it contains at least one additional component selected from personal protective clothing, such as disposable gloves, apron, application aid, such as comb, brush, brush or applicette, and instructions for use.
  • the instructions for use contain in particular information and instructions for the consumer (m / f) for the application of the means from the containers of the packaging unit in a method according to the first subject of the invention.
  • An applicette is understood to be a broad brush, on the end of which there is a tip which allows and simplifies the division of bundles of fibers from the total amount of fibers.
  • the ready-to-use whitening and / or coloring agent is prepared by mixing preparation (A) with developer preparation (B) of the multi-component packaging unit.
  • bleaching creams were prepared as follows:
  • the fatty substances and surfactants were melted together at 80 ° C and dispersed with a portion of the amount of water. Subsequently, the remaining recipe ingredients were stirred incorporated in turn. It was then made up to 100% by weight with water and the formulation was stirred cold.
  • the formulations V1 to V3 are not a comparison of the invention recipes, the recipe E1 is an example of the invention with the combination of structurally different alkanolamines.
  • V4 is a common oxidative brightener with ammonia as the alkalizing agent.
  • the whitening creams were mixed in a ratio of 1: 1 with a developer dispersion composed as follows (data in% by weight).
  • the colorimetric measurements were carried out on the strand at 4 measuring points each.
  • the measuring device used was the Spectralflash SF 450 from Datacolor.
  • the L value stands for the brightness of the color (black and white axis); the larger the value for L, the lighter the coloration. The higher the L value, the stronger the brightening of the respective nuance.
  • the lightening agents (E1) according to the invention exhibit a significant improvement in the lightening power (L value) even at significantly lower hydrogen peroxide concentrations compared to the relevant comparison formulations V1 and V3 without the alkanolamine combination according to the invention. Even agents with a significantly higher proportion of an alkanolamine (V2) do not achieve the lightening power of the agents E1 according to the invention.
  • compositions according to 2.1 were each mixed with the developer preparation (EW4) and applied in the half-side test on the hair of subjects with a medium to high degree of graying for 45 min at 35 ° C. Subsequently, the hair was washed out, dried with a hot air blower and visually inspected the staining results by qualified personnel.
  • EW4 developer preparation
  • agent E1 * according to the invention resulted in a significantly improved gray coverage compared to the agent V1 * .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft kosmetische Mittel zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder dessen feste Anlagerungsprodukte an anorganische oder organische Verbindungen, mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (I),NH3-x(CH2CH2OH)x (I), worin x für eine der Zahlen 1, 2 oder 3 steht, und mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (II), worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C6-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Hydroxyalkylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom des Alkanolamins einen Ring bilden, welcher 4 bis 8 Ringatome besitzt und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann, mit der Massgabe, dass R1 und R2 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen, wobei dass das Mittel frei von Ammoniak ist.

Description

„Schonende Färbe- und Aufhellmittel mit verbesserter Aufhellleistung"
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur oxidativen Aufhellung und/oder Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend mindestens zwei strukturell unterschiedliche Alkanolamine und mindestens ein Oxidationsmittel, wobei die Mittel frei von Ammoniak sind, sowie deren Verwendung zur Verbesserung der Grauabdeckung und Verbesserung der Aufhellleistung.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur modischen Farbgestaltung von Frisuren oder zur Kaschierung von ergrautem oder gar weißem Haar mit modischen oder natürlichen Farbtönen greift der Verbraucher zu aufhellenden oder farbverändernden Mitteln. Diese Mittel sollen neben der gewünschten Färbe- und Aufhellleistung möglichst minimale Schädigungen auf dem Haar hervorrufen und die Faserstruktur schonen.
Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für keratinhaltige Fasern, wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet, bei denen die eigentlichen Farbstoffe unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff aus den sogenannten Oxidationsfarbstoffvorprodukten gebildet werden. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte direktziehende Farbstoffe enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen.
Zur Aufhellung bzw. zum Blondieren menschlicher Haare werden üblicherweise Oxidationsmittel- zubereitungen wie Wasserstoffperoxid-Lösung eingesetzt. Diese Aufhellung kann mit oxidativen Färbevorgängen bzw. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen kombiniert werden.
Insbesondere oxidative Aufhell- und Haarfärbemittel sind trotz ihrer vorteilhaften Färbeeigenschaften für den Anwender mit Nachteilen behaftet. Vor ihrer Anwendung auf menschliches Haar werden oxidative Färbemittel üblicherweise mit verdünnter wässriger Wasserstoffperoxid- Lösung vermischt. Diese Mischung wird dann auf das Haar aufgebracht und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder ausgespült. Der Einsatz dieser Oxidationsmittel zur Ausfärbung respektive Entwicklung der eigentlichen Färbung führt zu Schädigungen in der Haarstruktur und auf der Haaroberfläche. Eine Verbesserung der Färbeleistung eines Mittels hinsichtlich Farbintensität würde eine Reduktion von Anwendungsmenge oder Anwendungsdauer erlauben.
Zudem laufen oxidative Färbe- und Aufhellprozesse an keratinischen Fasern üblicherweise bei alkalischen pH-Werten ab, insbesondere zwischen 9,0 und 10,5. Diese pH-Werte sind notwendig, um eine Öffnung der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) zu gewährleisten und eine Penetration der aktiven Spezies (Farbstoffvorprodukte und/oder Wasserstoffperoxid) in das Haar zu ermöglichen. Als Alkalisierungsmittel wird üblicherweise Ammoniak eingesetzt, der allerdings für den Anwender den Nachteil des intensiven Geruches und eventueller Reizung bis hin zu Hautirritationen und Hautsensibilisierungen aufweist.
Auch wenn die bislang auf dem Markt befindlichen Aufhell- und Färbemittel in der Regel gute Färbeleistungen zeigen, so können sie aufgrund von Haarschädigung, langen Anwendungszeiten und der aufgrund der hohen Konzentrationen an Oxidations- und Alkalisierungsmittel möglichen Hautreizungen nicht als optimal angesehen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Echtheitseigenschaften, die Grauabdeckungsleistung und Aufhellleistung der Färbungen von ammoniakfreien Haarfärbe-/-aufhell- mitteln soweit zu verbessern, dass sie mit den üblichen, sich auf dem Markt befindlichen, ammoniak-haltigen Mitteln vergleichbar oder ihnen überlegen sind, gleichzeitig jedoch eine verringerte Haarschädigung aufweisen.
Es wurde nun in nicht vorhersehbarer Weise gefunden, dass durch den Einsatz bestimmter Alkanolamine als Alkalisierungsmittel anstelle von Ammoniak zu farbverändernden, oxidativen Mitteln eine signifikante Verbesserung der Aufhellleistung an keratinischen Fasern erzielt werden kann. Auch verfügen oxidative Haarfärbemittel mit dieser Alkalisierung über eine verbesserte Aufhellleistung.
Der Einsatz von Monoethanolamin oder 2-Amino-2-methylpropanol in der Haarfärbung ist dem Fachmann seit langem bekannt bekannt. Aus dem Stand der Technik ist bislang nicht ersichtlich, dass durch die spezielle Kombination zweier Alkanolamine die Leistung der Mittel bei gleichem pH- Wert in ammoniakfreien Färbemitteln unter Erhalt hervorragender Aufhell- und Färbeleistungen eingesetzt werden können.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder dessen feste Anlagerungsprodukte an anorganische oder organische Verbindungen, mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (I),
NH3_x(CH2CH2OH)x (I),
worin x für eine der Zahlen 1 , 2 oder 3 steht,
und mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (II),
Figure imgf000004_0001
worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine C1-C6- Alkylgruppe oder eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom des Alkanolamins einen Ring bilden, welcher 4 bis 8 Ringatome besitzt und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann, mit der Massgabe, dass R1 und R2 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mittel frei von Ammoniak ist.
Unter keratinischen Fasern oder auch Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Die zur erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzten Zubereitungen enthalten die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist im Sinne der Erfindung wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4- Alkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 4-Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n- butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Bevorzugte Träger stellen dabei Emulsionen und Gele dar, wobei Emulsionen besonders bevorzugt sind.
Die Begriffe„frei von Ammoniak" bzw.„ammoniakarm" und„ammoniakfrei" im Sinne der Erfindung beziehen sich dabei auf die dem Mittel zugesetzte Ammoniakmenge, wobei der Ammoniakzusatz sowohl als wässrige, alkoholische, wässrig-alkoholische oder anderweitige Lösung als auch durch Ammoniakgaseinleitung oder Zusatz von verflüssigtem Ammoniak erfolgen kann. Der Zusatz von Ammoniak kann aber auch durch Verwendung von entsprechenden Ammonium-Salzen erfolgen, wobei das Ammonium-Kation je nach pH-Wert der Zubereitung im Gleichgewicht mit seiner korrespondierenden Base, dem Ammoniak selbst, steht. Die Begriffe „ammoniakfrei" bzw. „ammoniakarm" im Sinne der Erfindung beziehen sich daher auch auf Mittel, die Ammonium-Salze enthalten.
Der Begriff„frei von Ammoniak" bedeutet dabei, dass das anwendungsbereite Mittel weniger als 2 Gew.-% zugesetzten Ammoniak, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungszubereitung, enthält. Sofern Ammonium-Salze im anwendungsbereite Mittel vorhanden sind, so beträgt der Ammoniakanteil, der sich aus diesen Salzen unter Annahme einer vollständigen Deprotonierung der Ammonium-Kationen ergibt, entsprechend weniger als 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungszubereitung. Bevorzugte, ammoniakarme Mittel enthalten weniger als 1 Gew.-%, insbesondere weniger als 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% zugesetzten Ammoniak, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungszubereitung. Ammoniakfrei im Sinne der Erfindung sind solche Mittel, denen kein Ammoniak durch eine der oben beschriebenen Methoden zugesetzt wurde. Solche Mittel sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthält die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (I), NH3.x(CH2CH2OH)x (I), worin x für eine der Zahlen 1 , 2 oder 3 steht. Erfindungsgemäß geeignete Alkanolamine der Formel (I) sind Monoethanolamin (2-Aminoethanol; (x = 1 )), Diethanolamin (Bis-(2-hydroxyethyl)amin; (x = 2)) und Triethanolamin (Tris-(2- hydroxyethyl)amin; (x = 3)). Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Alkanolamin gemäß Formel (I) Monoethanolamin enthalten.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel ein Alkanolamin gemäß Formel (I) zu 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt zu 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel.
Als weiteren wesentlichen Inhaltsstoff enthält die erfindungsgemäße Zubereitung mindestens ein Alkanolamin ge
Figure imgf000005_0001
worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Ci-Cö-Alkylgruppe oder eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom des Alkanolamins einen Ring bilden, welcher 4 bis 8 Ringatome besitzt und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann, mit der Massgabe, dass R1 und R2 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen.
Beispiele für C C6-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3.
Beispiele für eine Ci-C6-Hydroxyalkylgruppe sind -CH2OH, -CH2CH2OI-l, -CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3 und -CH2CH2CH2CH2OH, wobei die Gruppe -CH2CH2OH bevorzugt ist.
Beispiele für Verbindungen, bei denen R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom des Alkanolamins einen Ring bilden, welcher 4 bis 8 Ringatome besitzt und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann, sind 1 -Amino-1-hydroxymethylcyclooctan , 1-Amino-1-hydroxy- methylcycloheptan 1-Amino-1-hydroxymethylcyclohexan, 1-Amino-1-hydroxymethylcyclopentan, 1- Amino-1-hydroxymethylcyclobutan, 4-Amino-4-hydroxymethyl-piperidin, 3-Amino-3- hydroxymethylpiperidin, 4-Amino-4-hydroxymethyl-tetrahydropyran, 3-Amino-3-hydroxymethyl- tetrahydropyran, 3-Amino-3-hydroxymethyl-pyrrolidin, 3-Amino-3-hydroxymethyl-tetrahydrofuran.
Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Alkanolamin gemäß Formel (II) mindestens eine Verbindung gemäß Formel (II) enthält, worin R1 und/oder R2 für eine C1-C6- Alkylgruppe stehen oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Alkanolamins für einen Cyclopentyl-Rest, einen Cyclohexyl-Rest oder einen Tetrahydropyran-Rest stehen.
Besonders bevorzugt stehen R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die Mittel ein Alkanolamin gemäß Formel (II) zu 0,5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt zu 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt zu 2 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erfindungsgemäße Mittel als Alkanolamin gemäß Formel (I) und als Alkanolamin gemäß Formel (II) mindestens eine Verbindung gemäß Formel (II) enthält, worin R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe stehen.
Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Alkanolamine gemäß Formel (I) und Alkanolamine gemäß Formel (II) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 4 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Alkanolaminen gemäß Formel (I) und Alkanolaminen gemäß Formel (II) einen Wert von 1 zu 10 bis 10 zu 1 , bevorzugt 1 zu 2 bis 2 zu 1 , besitzt. Bevorzugte Mittel enthalten gleiche Gewichtsanteile an Alkanolaminen gemäß Formel (I) und Alkanolaminen gemäß Formel (II).
Als dritten wesentlichen Inhaltsstoff enthält das Mittel als Oxidationsmittel mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und seinen Anlagerungsverbindungen an feste anorganische oder organische Verbindungen, enthält.
Bevorzugt wird Wasserstoffperoxid selbst als wässrige Lösung verwendet. Wasserstoffperoxid kann aber auch in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumper- carbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinylpyrrolidinon n H202 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, eingesetzt werden. Im letztgenannten Fall setzen die Anlagerungsverbindungen in der erfindungsgemäßen Anwendungsmischung Wasserstoffperoxid frei. Diese Mittel enthalten neben der Anlagerungsverbindung im kosmetischen Träger freies Wasserstoffperoxid.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt wird das Wasserstoffperoxid dem erfindungsgemäßen Mittel als wässrige Wasserstoffperoxid-Lösung zudosiert. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6 bis 25 Gew.-%ige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 12 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H202) enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Aufhell- und Färbemittel mindestens eine farbverändernde Komponente. Die farbverändernde Komponente wird dabei ausgewählt aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder direktziehenden Farbstoff und/oder naturanalogen Farbstoff.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder direktziehenden Farbstoff. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung enthält die Färbezubereitung als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt.
Als Oxidationsfarbstoffvorprodukte enthalten die Färbezubereitungen mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine Kupplerkomponente. Die Entwicklerkomponenten können untereinander, bevorzugt aber mit Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel daher mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoff- Vorprodukt vom Kupplertyp. Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 2 enthalten sein können.
Geeignete Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp sind p-Phenylendiamin und dessen Derivate. Bevorzugte p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylen- diamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylen- diamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phen- ylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)anilin, N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)-amino-2-chloranilin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)-p- phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N- Ethyl-N-2-hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'- Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyloxy)-p- phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)- propyl]amin, 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendi- amin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1 -yl)propyl]amin, 2-Methoxymethyl-p-phenyl- endiamin sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden insbesondere ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, gebildet aus N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)- N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diaminopropan-2-ol, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'- aminophenyl)ethylendiamin, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-(methylamino)phenyl)tetra- methylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5- aminophenyl)methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5- aminobenzyl)piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)- 1 ,4,7, 10-tetraoxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4- aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-di- aminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 , 10-Bis-(2,5- diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder eines deren physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Amino- phenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p- Aminophenole sind p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, 4-Amino- 3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, 4-Amino- 2-(2-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino- 2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethyl-amino- methyl)phenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2-chlor- phenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte Verbindungen sind p-Aminophenol, 4-Amino-3- methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino- 2-(diethylaminomethyl)phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidin-Derivaten, Pyrazol-Derivaten, Pyrazolopyrimidin- Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidin-Derivate sind insbesondere die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2- Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6- diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin. Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol,
3.4- Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1 -(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5- Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl- 5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol,
4.5- Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Di- amino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4-methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1- ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1 -methylpyrazol, 4,5-Diamino-3- hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2-amino- ethyl)amino-1 ,3-dimethylpyrazol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze, insbesondere jedoch 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol. Als Pyrazolopyrimidine sind insbesondere Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine bevorzugt, wobei bevorzugte Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidine ausgewählt sind aus Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 2,7-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 3-Amino- pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol, 3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol, 2-(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]- pyrimidin-7-ylamino)ethanol, 2-(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)ethanol, 2-[(3-Amino- pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol, 2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin- 3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol, 5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3J-diamin, 2,6- Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5- a]pyrimidin sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen.
Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H- imidazol-1 -yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan- 2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)-propan-2-ol, N,N'-Bis- (4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 , 10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7, 10-tetraoxadecan, p- Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxy- ethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen. Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxy- methyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, und/oder 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salze. Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, verwendet.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Kupplerkomponente zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente zum Einsatz kommt. Erfindungsgemäße Kupplerkomponenten werden bevorzugt ausgewählt aus m-Aminophenol und/oder dessen Derivaten, m-Di- aminobenzol und/oder dessen Derivaten, o-Diaminobenzol und/oder dessen Derivaten, o-Amino- phenol und/oder dessen Derivaten, Naphthalinderivaten mit mindestens einer Hydroxygruppe, Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol und/oder deren Derivaten, Pyridinderivaten, Pyrimidinderivaten, Monohydroxyindol-Derivaten und/oder Monoaminoindol-Derivaten, Monohydroxyindolin-Derivaten und/oder Monoaminoindolin-Derivaten, Pyrazolonderivaten, wie beispielsweise 1-Phenyl-3- methylpyrazol-5-οη, Morpholinderivaten, wie beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6- Aminobenzomorpholin, Chinoxalinderivaten, wie beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetra- hydrochinoxalin, und/oder Gemischen aus zwei oder mehreren Verbindungen aus einer oder mehreren dieser Klassen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren m-Aminophenole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2- Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6- methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'- Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3-Diethylaminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Di- hydroxy-5-(methylamino)benzol, 3-Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren 3-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Phenylendi- amin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1- methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5- dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxy- ethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)aminobenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren o-Diaminobenzole bzw. deren Derivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diamino- benzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethyl- ether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Pyridinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxy- pyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6- methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino- 3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2- Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,3-Dihydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxy- naphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Di- hydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Indolderivate werden bevorzugt ausgewählt aus 4-Hydroxy- indol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Indolinderivate werden bevorzugt ausgewählt aus 4-Hydroxy- indolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6- hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6- methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter 3-Amino- phenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxy- ethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3- aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diamino- phenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4- methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methyl- phenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3- Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino- 3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxy- benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7- Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugt sind dabei Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 3- Aminophenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis-(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2- amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 1-Naphthol sowie eines deren physiologisch verträglichen Salze. Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, verwendet. Weiterhin können die Mittel zur erfindungsgemäßen Verwendung mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 20 Gew.-%.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den Bezeichnungen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52 und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind dabei kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17 und HC Blue 16, sowie Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51.
Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2- nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4- [(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1 -Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2- nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitro- phenyl)amino]benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitrophenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die fakultativ enthaltenen direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen. Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Walnuss, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind.
Als Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy- und/oder oder Aminogruppen, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Substituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die Vorstufen naturanaloger Farbstoffe enthalten, werden bevorzugt als luftoxidative Färbemittel verwendet. In dieser Ausführungsform werden die besagten Zusammensetzungen folglich nicht mit einem zusätzlichen Oxidationsmittel versetzt. Die Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt.
Besonders geeignet als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6-Di- hydroxyindolins, insbesondere 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6-di- hydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin und/oder 5,6-Di- hydroxyindolin-2-carbonsäure, insbesondere bevorzugt 5,6-Dihydroxyindolin. Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols , insbesondere 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N- Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, insbesondere bevorzugt 5,6-Dihydroxyindol.
Unter Berücksichtigung der bisher genannten bevorzugten Ausführungsformen stellt es eine spezielle und ausdrücklich bevorzugte Ausführungsform dar, wenn das Mittel zum Färben von keratinischen Fasern frei von Ammoniak ist und in einem kosmetischen Träger eine Kombination aus Monoethanolamin und 2-Amino-2-methylpropanol sowie weiterhin mindestens ein Oxidationsfarbstoffprodukt, ausgewählt aus p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylen- diamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1- yl)propyl]amin, und/oder 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salzen, und als dritte Komponente Wasserstoffperoxid in den bereits beschriebenen bevorzugten Mengenanteilen enthält. Ganz besonders bevorzugt sind schließlich Mittel, die frei von Ammoniak sind und die die nachfolgende Kombination enthalten, worin sich die Gewichtsangaben wiederum auf das
Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels beziehen:
2,0 bis 6,0 Gew.-% Monoethanolamin,
2,0 bis 6,0 Gew.-% 2-Amino-2-methylpropanol
und 3,0 bis 12,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Weiterhin ganz besonders bevorzugt sind schließlich Mittel, die frei von Ammoniak sind und die die nachfolgende Kombination enthalten, worin sich die Gewichtsangaben wiederum auf das
Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels beziehen:
2,0 bis 6,0 Gew.-% Monoethanolamin,
2,0 bis 6,0 Gew.-% 2-Amino-2-methylpropanol,
0,1 bis 5,0 Gew.-% an Oxidationsfarbstoffvorprodukten
und 3,0 bis 12,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Es hat im Laufe der Untersuchungen dieser Erfindung herausgestellt, dass der Zusatz bestimmter Fettkörper eine weitere Verbesserung der Aufhellleistung und des Grauabdeckungsvermögens bewirken kann.
Bevorzugte Fettkörper werden dabei ausgewählt unter Fettalkoholen, Fettsäureester mit Mono- und polyhydroxylierten Alkoholen sowie Estern von Fettalkoholen mit kurzkettigen Mono- und Dicarbonsäuren mit C2-C6-Grundkörper.
Besonders bevorzugte Fettkörper sind dabei die Fettsäureester von Fettalkholen, wobei Fettsäure und Fettalkohol gesättigte oder ungesättigt sein können und bevorzugt 8 bis 30, weiter bevorzugt 8 bis 22 Kohlenstoffatome in der Kette tragen.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens eine Fettkomponente enthält, die ausgewählt ist aus Fettsäurealkylestern der Formel RC02R', worin R für eine C7-C2i-Alkylgruppe oder C7-C2i-Alkenylgruppe und R' für eine C8- C22-Alkylgruppe oder C8-C22-Alkenylgruppe stehen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Fettsäurealkylester werden ausgewählt aus Decyllaurat, Decyl- myristat, Decylpalmitat, Decylstearat, Decyloleat, Lauryllaurat, Laurylmyristat, Laurylpalmitat, Laurylstearat, Lauryloleat, Myristyllaurat, Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristyl- oleat, Cetyllaurat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetyloleat, Stearyllaurat, Stearyl- myristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearyloleat, Oleyllaurat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleyloleat sowie Mischungen davon. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich Decyloleat (Handelsnamen z. B. Cetiol V, Saboderm) und/oder Oleyloleat (Handelsnamen z. B. Cetiol, Edenor ODO).
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Fettsäurealkylestern der Formel RC02R' in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Gesamtgewicht von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
Erfindungsgemäß kann ein Oxidationsfärbemittel oder ein oxidatives Aufhellmittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z. B. bestimmte Enzyme, lodide, Chinone oder Metallionen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Färbe- und/oder Aufhellmittel mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbildner sind beispielsweise Polycarbonsäuren, stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren, insbesondere Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS) und Nitrilotriessigsäure (NTA), geminale Diphosphonsäuren, insbesondere 1-Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonsäure (HEDP), Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP), Diethylentriaminpenta(methylen- phosphonsäure) (DTPMP), Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbon- säure sowie Cyclodextrine, Alkalistannate (Natriumstannat), Alkalipyrophosphate (Tetranatrium- pyrophosphat, Dinatriumpyrophosphat), Alkaliphosphate (Natriumphosphat), und Phosphorsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt enthalten die Mittel Komplexbildner zu 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels.
Bei einer Anwendung von zusätzlichen Oxidationsmitteln wird die eigentliche Aufhell- oder Färbezubereitung zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung einer erfindungsgemäßen Zubereitung, enthaltend mindestens eine Kombination aus mindestens einem Alkanolamin gemäß Formel (I) und mindestens einem Alkanolamin gemäß Formel (II), sowie einer Zubereitung, enthaltend das Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder dessen feste Anlagerungsprodukte an anorganische oder organische Verbindungen, hergestellt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Mittel können zusätzlich Blondier- und/oder Bleichmittel enthalten und somit als Mittel bereitgestellt werden, die gleichzeitig färbend und aufhellend wirken. Solche Mittel werden nachfolgend als„Färbemittel", als„aufhellende Färbemittel" oder als„Färbe- und Aufhellmittel" bezeichnet. Für die starke Aufhellung sehr dunklen Haares ist jedoch der alleinige Einsatz von Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukten an organische beziehungsweise anorganische Verbindungen oftmals nicht ausreichend. Daher kann es erfindungsgemäß, sollte der Verbraucher den Wunsch nach einer sehr starken Blondierung verspüren, in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt sein, wenn das Färbemittel zusätzlich mindestens ein anorganisches Persulfatsalz bzw. Peroxodisulfatsalz in dem Mittel zum Aufhellen der keratinischen Fasern enthält. Bevorzugte Peroxodisulfatsalze sind Ammoniumper- oxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Natriumperoxodisulfat. Die Peroxodisulfatsalze können in einer Menge von 0, 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten sein.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Mittel werden bevorzugt als fließfähige Zubereitungen formuliert. Dazu gehören insbesondere Emulsionen, Suspensionen und Gele, besonders bevorzugt Emulsionen. Bevorzugt enthalten die fließfähigen Zubereitungen zusätzlich als oberflächenaktive Substanz ein Emulgator bzw. ein Tensid, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, amphoteren, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden ausgewählt sind.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Bevorzugte anionische Tenside sind lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen), Alkylsulfate, Alkylethersulfate und polyethoxylierte Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind Betaine. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel weiterhin mindestens ein amphoteres Tensid. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N- alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside werden unter der INCI- Bezeichnung Disodium Cocoamphodipropionate und Disodium Cocoamphodiacetate vermarktet.
Als nichtionische Tenside eignen sich Alkylpolyglykoside, insbesondere C8-C22-Alkylmono- und -oli- goglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Als weitere bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Alkylamidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, sowie die unter den INCI- Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside sind quaternisierte Proteinhydrolysate. Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt, Tegoamid® S 18 (Stear- amidopropyldimethylamin). Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen.
Die anionischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen Tenside werden in Gesamtmengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise kationische Polymere, nichtionische Polymere (Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat- Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon, Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane); zwitterionische und amphotere Polymere (Acrylamidopropyl-trimethyl- ammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/tert-Butylaminoethyl- methacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere); anionische Polymere (Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat- Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein- säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert-Butyl-acrylamid-Terpolymere); Verdickungsmittel (Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya- Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methyl- cellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol); haarkonditionierende Verbindungen (Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecitin, Kephaline sowie Silikonöle); Proteinhydrolysate pflanzlicher oder tierischer Herkunft (Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate); Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe (Mono-, Di- und Oligosaccharide, Glucose, Maleinsäure und Milchsäure); Entschäumer wie Silikone (Dimethicon); Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe (Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol); Lichtschutzmittel (derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine); Wirkstoffe (Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol); Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen, insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H; Pflanzenextrakte; pflanzliche Öle (Macadamianussöl, Kukuinussöl, Palmöl, Amaranth- samenöl, Pfirsichkernöl, Avocadoöl, Olivenöl, Kokosöl, Rapsöl, Sesamöl, Jojobaöl, Sojaöl, Erdnussöl, Nachtkerzenöl und Teebaumöl); Cholesterin; Konsistenzgeber (Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether); Fette und Wachse (Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine); Quell- und Penetrationsstoffe (Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate); Trübungsmittel (Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere); Perlglanzmittel (Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat); Treibmittel wie Propan-Butan- Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft; Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß den gewünschten Eigenschaften der Zubereitungen treffen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Zubereitungen enthalten die weiteren Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittel.
Die Färbezubereitungen der erfindungsgemäßen Verwendung weisen bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 12 aufweist. Im Fall von Oxidationsfärbemitteln findet die Anwendung der Färbemittel in einem schwach alkalischen Milieu statt, bevorzugt bei einem pH-Wert im Bereich von 8,0 bis 10,5. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden.
Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann neben dem möglichst zu vermeidenden Ammoniak und der erfindungsgemäßen Kombination der Strukturell unterschiedlichen Alkanol- amine gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Die zur Einstellung des pH- Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungsmitteln, insbesondere Aminen und basische Aminosäuren. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren. Erfindungsgemäß einsetzbare, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Besonders bevorzugt sind Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid. Die basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D/L-Lysin, besonders bevorzugt L-Arginin, D-Arginin und D/L-Arginin. Bevorzugt werden zusätzliche Acidificierungsmittel und Alkalisierungsmittel jeweils in einer Menge von 0,05 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
Das anwendungsbereite Färbe- und/oder Aufhellmittel wird auf die keratinischen Fasern aufgetragen und für eine bestimmte Einwirkzeit auf der Faser, insbesondere im Haar belassen. Die Auftragung der Zubereitung erfolgt üblicherweise mit der Hand durch den Anwender. Bevorzugt wird dabei persönliche Schutzkleidung getragen, insbesondere geeignete Schutzhandschuhe, beispielsweise aus Kunststoff oder Latex (Einweghandschuhe). Es ist aber auch möglich, die Zubereitung mit einer Applikationshilfe auf die keratinischen Fasern aufzutragen. Die Auftragungsund die Einwirktemperatur der Zubereitung beträgt Raumtemperatur bis 45°C. Gegebenenfalls kann die Wirkung der Zubereitung durch externe Wärmezufuhr, wie beispielsweise mittels einer Wärmehaube, verstärkt werden. Die bevorzugte Einwirkdauer der Zubereitung auf die keratinische Faser beträgt 2 bis 60 min, bevorzugt 5 bis 45 min. Nach Beendigung der Einwirkdauer wird das verbliebene Mittel aus den keratinischen Fasern mit Hilfe einer Reinigungszubereitung oder Wasser ausgewaschen. Nach dem Auswaschen werden die keratinischen Fasern gegebenenfalls mit einem Handtuch oder einem Heißluftgebläse getrocknet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die kosmetische, nicht therapeutische Verwendung eines Mittels des ersten Erfindungsgegenstands zur Verbesserung der Aufhellleistung bei der oxidativen Aufhellung oder Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die kosmetische, nicht therapeutische Verwendung eines Mittels des ersten Erfindungsgegenstands zur Verbesserung der Grauabdeckung bei der oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Die erfindungsgemäßen Mittel können direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zubereitungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrkomponentenverpackungs- einheit (Kit-of-Parts),
umfassend mindestens einem ersten Container (C1 ) mit einer Zubereitung (A),
enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (I) und mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (II),
und mindestens einen zweiten Container (C2) mit einer Entwicklerzubereitung (B), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel,
welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass sowohl Zubereitung (A) als auch Entwicklerzubereitung (B) frei von Ammoniak sind.
Der Begriff „Container" kennzeichnet hierbei eine Aufnahmemöglichkeit, unabhängig von deren Form, Material oder Verschluss, welche die Möglichkeit beinhaltet, Stoffe oder Stoffgemische zu beinhalten. Der Begriff „Container" umfasst daher, ohne darauf beschränkt zu sein, das Innere einer Tube, eines Beutels oder Sackes, eines Kanisters, einer Dose, einer Wanne, einer Flasche, eines Glases oder eines Paketes, eines Kartons, einer Box, eines Umschlages oder eines anderen Behältnisses. Die Komponenten der Färbezubereitung können in einem einzelnen Container enthalten sein, es ist aber auch möglich und gegebenenfalls bevorzugt, sie auf verschiedene Behälter aufzuteilen und den Verbraucher anzuleiten, sie vor der Anwendung miteinander zu mischen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands ist eine Mehrkomponenten- verpackungseinheit, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zubereitung (A) mindestens eine farbgebende Komponente, ausgewählt aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einem direktziehenden Farbstoff, enthält.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine zusätzliche Komponente, ausgewählt aus persönlicher Schutzbekleidung, wie Einweghandschuhen, Schürze, Applikationshilfe, wie Kamm, Bürste, Pinsel oder Applicette, und Gebrauchsanleitung enthält. Die Gebrauchsanleitung enthält insbesondere Informationen und Anweisungen für den Verbraucher (m/f) zur Anwendung der Mittel aus den Behältern der Verpackungseinheit in einem Verfahren gemäß dem ersten Erfindungsgegenstand. Unter einer Applicette wird ein breiter Pinsel verstanden, an dessen Stielende sich eine Spitze befindet, die das Abteilen von Faserbündeln bzw. Strähnchen aus der Gesamtmenge der Fasern erlaubt und vereinfacht.
Das anwendungsbereite Aufhell- und/oder Färbemittel wird durch Vermischen von Zubereitung (A) mit Entwicklerzubereitung (B) der Mehrkomponentenverpackungseinheit hergestellt.
Die bevorzugten Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands gelten mutatis mutandis für die erfindungsgemäße Verwendung und Verpackungseinheit der weiteren Erfindungsgegenstände. Die nachfolgenden Beispiele sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken. Beispiele zur Aufhellung und Färbung 1.1 . Herstellung einer Aufhellcreme
Aus den aufgelisteten Bestandteilen wurden Blondiercremes wie folgt hergestellt:
Figure imgf000022_0001
Lanette N INCI- -Bezeichnung: Cetearyl alcohol, Sodium Cetearyl Sulfate (Cognis)
Cetiol V INCI- -Bezeichnung: Decyl Oleate (Cognis)
Cutina GMS SE INCI- -Bezeichnung: Glyceryl Stearate (Cognis)
Cutina AGS INCI- -Bezeichnung: Glycol Distearate (Cognis)
Eutanol G INCI- -Bezeichnung: Octyldodecanol (Cognis)
Merquat Plus 3330 INCI- -Bezeichnung: Polyquaternium-39 (Nalco)
Phospholipid EFA INCI- -Bezeichnung: Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate
(Uniquema)
RonaCare Ection INCI-Bezeichnung: Ectoin (Rona/Merck KGaA)
RonaCare Tiliroside INCI-Bezeichnung: Sorbitol, Tiliroside (Rona/Merck KGaA)
Natriumsilikat 40/42 Natronwasserglas
Die Fettstoffe und Tenside wurden zusammen bei 80 °C aufgeschmolzen und mit einem Teil der Wassermenge dispergiert. Anschließend wurden die restlichen Rezepturbestandteile unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet. Dann wurde mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt und die Formulierung kalt gerührt.
Bei den Rezepturen V1 bis V3 handelt es sich um nicht eine erfindungsgemäße Vergleichsrezepturen, die Rezeptur E1 ist ein erfindungsgemäßes Beispiel mit der Kombination der strukturell unterschiedlichen Alkanolamine. V4 ist ein übliches, oxidatives Aufhellmittel mit Ammoniak als Alkalisierungsmittel.
1.2. Vermischen mit Entwicklerdispersionen und Anwendung
Die Aufhellcremes wurden im Verhältnis 1 : 1 mit einer wie folgt zusammengesetzten Entwicklerdispersion (Angaben in Gew.-%) ausgemischt.
Figure imgf000023_0001
Zur Anwendung wurde auf Strähnen hellbraunen Haares (Fischbach-Miller) von ca. 0,7 g Gewicht die 4-fache Menge der fertigen Anwendungsmischung appliziert. Nachdem die Strähnen für 45 min bei 35 °C behandelt wurden, wurden sie mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen und mit einem Föhn getrocknet.
1 .3. Auswertung der Aufhellleistung
Die farbmetrischen Messungen erfolgten auf der Strähne an jeweils 4 Messpunkten. Als Messgerät diente der Spectralflash SF 450 der Firma Datacolor.
Die Ergebnisse der Messungen wurden mithilfe des CIELAB Farbenraums quantifiziert.
Der L-Wert steht dabei für die Helligkeit der Färbung (schwarz-weiß-Achse); je größer der Wert für L ist, desto heller ist die Färbung. Je höher der L-Wert ist, desto stärker ist die Aufhellung der jeweiligen Nuance.
Folgende Aufhellergebnisse wurden erhalten: EntwicklerH202-Gehalt
Rezeptur pH-Wert ΔΙ_
dispersion Anwendungsmischung- [%]
E1 EW1 9,9 1 ,25 1 1 ,6
E1 EW2 9,9 2,75 14,4
E1 EW3 9,9 4,25 14, 1
E1 EW4 9,9 5,75 16,3
V1 EW4 9,2 5,75 7,2
V2 EW4 9,9 5,75 15,9
V3 EW4 9,9 5,75 12,2
V2 EW5 10,0 6,00 19,9
Die erfindungsgemäßen Aufhellmittel (E1 ) zeigen bereits bei deutlich geringeren Wasserstoffperoxidkonzentrationen eine signifikante Verbesserung der Aufhellleistung (L-Wert) gegenüber den relevanten Vergleichsrezepturen V1 und V3 ohne die erfindungsgemäße Alkanolamin-Kombination. Selbst Mittel mit deutlich höherem Anteil an einem Alkanolamin (V2) erreichen nicht die Aufhellleistung der erfindungsgemäßen Mittel E1.
Mit E1 werden hingegen nahezu die Aufhellwerte erzielt, die sonst nur mit ammoniak-haltigen Mitteln (V4) zu erhalten sind.
2.1 Färbemittel
In die Mittel E1 und V1 gemäß 1.1 wurde zusätzlich noch jeweils folgende Färbemischung eingearbeitet: p-Toluylendiaminsulfat (0,30 Gew.-%); Resorcin (0,03 Gew.-%); 2-Methylresorcin (0,07 Gew.%); 4-Chlorresorcin (0,04 Gew.-%); 2-Amino-3-hydroxypyridin (0,03 Gew.-%); 2-Amino- 6-chloro4-nitrophenol (0,02 Gew.-%) und 2-(4-Methyl-2-nitrophenyl)aminoethanol (0,02 Gew.-%). Damit wurden die Färbemittel E1* und V1* erhalten.
2.2 Ausfärbung/Grauabdeckung
Die Mittel gemäß 2.1 wurden jeweils mit der Entwicklerzubereitung (EW4) versetzt und im Halbseitentest auf dem Haar von Probanden mit mittlerem bis starken Ergrauungsgrad für 45 min bei 35 °C angewendet. Anschließend wurden die Haare ausgewaschen, mit einem Heißluftgebläse getrocknet und die Färbeergebnisse von Fachpersonal visuell begutachtet.
Dabei zeigte sich, dass das erfindungsgemäße Mittel E1 * im Vergleich zum Mittel V1* zu einer deutlich verbesserten Grauabdeckung führte.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder dessen feste Anlagerungsprodukte an anorganische oder organische Verbindungen, mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (I),
NH3-x(CH2CH2OH)x (I),
worin x für eine der Zahlen 1 , 2 oder 3 steht,
und mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (II),
Figure imgf000025_0001
worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine d- C6-Alkylgruppe oder eine C-|-C6-Hydroxyalkylgruppe stehen oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom des Alkanolamins einen Ring bilden, welcher 4 bis 8 Ringatome besitzt und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatome enthalten kann, mit der Massgabe, dass R1 und R2 nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen,
dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel frei von Ammoniak ist.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Alkanolamin gemäß Formel (I) Monoethanolamin enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Alkanolamin gemäß Formel (II) mindestens eine Verbindung gemäß Formel (II) enthält, worin R1 und/oder R2 für eine Ci-Cö-Alkylgruppe stehen oder R1 und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom des Alkanolamins für einen Cyclopentyl-Rest, einen Cyclohexyl-Rest oder einen Tetrahydropyran-Rest stehen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Alkanolamin gemäß Formel (I) Monoethanolamin (x = 1 ) und als Alkanolamin gemäß Formel (II) mindestens eine Verbindung gemäß Formel (II) enthält, worin R1 und R2 jeweils für eine Methylgruppe stehen.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Alkanolamine gemäß Formel (I) und Alkanolamine gemäß Formel (II) in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt von 4 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Alkanolaminen gemäß Formel (I) und Alkanolaminen gemäß Formel (II) einen Wert von 1 zu 10 bis 10 zu 1 , bevorzugt 1 zu 2 bis 2 zu 1 , besitzt.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder direktziehenden Farbstoff enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens eine Fettkomponente enthält, die ausgewählt ist aus Fett- säurealkylestern der Formel RC02R', worin R für eine C7-C2i-Alkylgruppe oder C7- C2i-Alkenylgruppe und R' für eine C8-C22-Alkylgruppe oder C8-C22-Alkenylgruppe stehen.
8. Kosmetische, nicht therapeutische Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verbesserung der Aufhellleistung bei der oxidativen Aufhellung oder Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
9. Kosmetische, nicht therapeutische Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verbesserung der Grauabdeckung bei der oxidativen Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
10. Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts),
umfassend mindestens einem ersten Container (C1 ) mit einer Zubereitung (A), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (I) und mindestens ein Alkanolamin gemäß Formel (II),
und mindestens einen zweiten Container (C2) mit einer Entwicklerzubereitung (B), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl Zubereitung (A) als auch Entwicklerzubereitung (B) frei von Ammoniak sind.
1 1. Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (A) mindestens eine farbgebende Komponente, ausgewählt aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einem direktziehenden Farbstoff, enthält.
PCT/EP2010/060705 2009-09-17 2010-07-23 Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung WO2011032762A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10737037.1A EP2477701B1 (de) 2009-09-17 2010-07-23 Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung
AU2010294768A AU2010294768B2 (en) 2009-09-17 2010-07-23 Gentle dyeing and lightening agents having improved lightening power
JP2012529175A JP6212259B2 (ja) 2009-09-17 2010-07-23 優しい染色および向上した明色化力を有する明色化剤
US13/421,939 US8328882B2 (en) 2009-09-17 2012-03-16 Gentle dyeing and lightening agents having improved lightening power

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029548A DE102009029548A1 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Schonende Färbe- und Aufhellmittel mit verbesserter Aufhellleistung
DE102009029548.8 2009-09-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/421,939 Continuation US8328882B2 (en) 2009-09-17 2012-03-16 Gentle dyeing and lightening agents having improved lightening power

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011032762A2 true WO2011032762A2 (de) 2011-03-24
WO2011032762A3 WO2011032762A3 (de) 2012-06-28

Family

ID=43603143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060705 WO2011032762A2 (de) 2009-09-17 2010-07-23 Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8328882B2 (de)
EP (1) EP2477701B1 (de)
JP (1) JP6212259B2 (de)
AU (1) AU2010294768B2 (de)
DE (1) DE102009029548A1 (de)
WO (1) WO2011032762A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2665462B1 (de) * 2011-01-18 2015-12-16 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von haarfärbezusammensetzungen
EP2797574B1 (de) 2011-12-28 2021-03-03 Kao Germany GmbH Oxidative färbezusammensetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223443A1 (de) 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Strahlprofils
TWI677351B (zh) 2014-06-06 2019-11-21 日商花王股份有限公司 染毛劑組合物
CA3207457A1 (en) * 2021-02-23 2022-09-01 Angus Chemical Company Substitution of ammonia in hair altering products
TW202329910A (zh) * 2021-09-30 2023-08-01 日商花王股份有限公司 包含氧化性染料及胺鹽之組合物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773992B1 (fr) * 1998-01-23 2000-06-16 Eugene Perma Sa Composition pour la coloration de fibres keratiniques, depourvue d'ammoniaque
JP2007077114A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Hoyu Co Ltd 染毛剤組成物及び脱色剤組成物
FR2922760B1 (fr) 2007-10-31 2009-11-20 Oreal Eclaircissement et/ou coloration de fibres keratiniques humaines au moyen d'une composition comprenant un compose aminosilicie particulier et composition et dispositif
FR2925317B1 (fr) * 2007-12-20 2010-11-12 Oreal Composition comprenant une alcanolamine, un acide amine et un ester de sorbitan polyoxethylene.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2665462B1 (de) * 2011-01-18 2015-12-16 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von haarfärbezusammensetzungen
EP2797574B1 (de) 2011-12-28 2021-03-03 Kao Germany GmbH Oxidative färbezusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013505208A (ja) 2013-02-14
AU2010294768B2 (en) 2015-02-05
EP2477701B1 (de) 2017-03-08
DE102009029548A1 (de) 2011-03-24
US20120171135A1 (en) 2012-07-05
JP6212259B2 (ja) 2017-10-11
AU2010294768A1 (en) 2012-04-12
US8328882B2 (en) 2012-12-11
EP2477701A2 (de) 2012-07-25
WO2011032762A3 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315576A1 (de) Kationische acetylpyridinium-derivate als bleichaktivatoren
DE102009029043A1 (de) Intensive, schonende Färbemittel
WO2010022995A1 (de) Kationische dihydroisochinolinium-derivate als bleichaktivatoren
EP2477701B1 (de) Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung
EP2306967B1 (de) Coloration mit kationisierbaren polymer
EP2301521A2 (de) Verwendung bestimmter Aminosäuren in Färbemitteln keratinischer Fasern zur Farbintensivierung
EP2440174B1 (de) Nachbehandlung zur farbfixierung
DE102011085416A1 (de) Farbintensivierung durch Haarfärbemittel mit Polysaccharid-Kombination
DE102012213251A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Silicon-Blockcopolymeren
DE102009054569A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
EP2356978B1 (de) Färbemittel mit bestimmten Aminosäuren
EP2314351B1 (de) Haarfärbemittel mit verbesserter Hautverträglickeit
DE102009047720A1 (de) Pflegende Haarfarbe
EP2386288B1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102009029275A1 (de) Pflegende Haarfarbe
DE102009001483A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Kirschkernöl/-blütenextrakt
DE102012213250A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Blockcopolymeren
DE102011085173A1 (de) Intensive Haarfärbemittel mit Zuckerzusatz
DE102009054493A1 (de) Schonende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102009046917A1 (de) Pflegende Haarfarbe
DE102011084706A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel
DE102009047721A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel
DE102012213248A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Silicon(en) und Polymer(en)
DE102013226039A1 (de) Pflegende Färbe- und Blondiermittel
DE102013226144A1 (de) "Pflegende Färbe- und Blondiermittel mit verbessertem Volumen"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010737037

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737037

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010294768

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012529175

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010294768

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100723

Kind code of ref document: A