WO2011029779A1 - Method and hold-down device for smoothing and fixing a flexible material web placed in a material loop - Google Patents

Method and hold-down device for smoothing and fixing a flexible material web placed in a material loop Download PDF

Info

Publication number
WO2011029779A1
WO2011029779A1 PCT/EP2010/062939 EP2010062939W WO2011029779A1 WO 2011029779 A1 WO2011029779 A1 WO 2011029779A1 EP 2010062939 W EP2010062939 W EP 2010062939W WO 2011029779 A1 WO2011029779 A1 WO 2011029779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding plate
drive
hold
crank
down device
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062939
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Torsten Goele
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10752552.9A priority Critical patent/EP2475605B1/en
Priority to CN201080040345.XA priority patent/CN102482044B/en
Priority to DK10752552.9T priority patent/DK2475605T3/en
Publication of WO2011029779A1 publication Critical patent/WO2011029779A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for smoothing and fixing a material web (3) placed in a material loop, and a hold-down device for performing said method. A holding plate (1) oscillating by means of a drive apparatus (2) is used. In order to obtain uniform and gentle smoothing and fixing, the drive device is made up of a crank drive (7) connected to the holding plate such that the holding plate can be guided on a circumferential curved path having a motion component in a placement direction of the material web.

Description

Verfahren und Niederhaltevorrichtung zum Glätten und Fixieren einer in einer Materialschlaufe abgelegten flexiblen Materialbahn Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Glätten und Fixieren einer in einer Materialschlaufe abgelegten flexiblen Materialbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Niederhaltevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6. Ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Niederhaltevorrichtung sind beispielsweise aus der WO 2006/108377 bekannt.  The invention relates to a method for smoothing and fixing a flexible material web deposited in a material loop according to the preamble of claim 1 and to a hold-down device for carrying out the method according to the preamble of claim 6. A generic method and a generic hold-down device are known, for example, from WO 2006/108377.
Bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung wird eine flexible Materialbahn zu einem Materialstapel abgelegt. Hierzu wird die Materialbahn durch Ablegemittel zwischen zwei gegenüberliegenden Enden einer Ablagestelle hin- und hergeführt, so dass sich jeweils an den Enden der Ablage stelle eine flexible Materialschlaufe ausbildet. Um möglichst eine kompakte Anordnung der Lagen innerhalb des Materialstapels zu erhalten, werden derartige Materialschlaufen durch eine Niederhalte- Vorrichtung geglättet und fixiert. Bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Vorrichtung ist hierzu an jedem Ende der Ablagestelle eine Halteplatte vorgesehen, die durch einen Linearantrieb oszillierend angetrieben wird. So lässt sich die Materialschlaufe durch eine lineare Bewegung der Halteplatte in Richtung des Materialstapels niederdrücken und glätten. Um möglichst gleichmäßige Endlagen zu erzeugen, muss bei dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung die Materialschlaufe beim Ablegen der Materialbahn möglichst gleichmäßig erzeugt werden. Durch das Niederdrücken der Halteplatte wird lediglich die Lage der Materialschlaufe an der Oberseite des Materialstapels fixiert. In the known method and the known device, a flexible material web is deposited to a material stack. For this purpose, the material web is guided back and forth by depositing means between two opposite ends of a deposition site, so that in each case at the ends of the tray a flexible material loop is formed. In order to obtain a compact arrangement of the layers within the material stack as possible, such material loops are smoothed and fixed by a hold-down device. In the known method and in the known device, a holding plate is provided for this purpose at each end of the storage location, which is driven by an oscillating oscillating linear drive. Thus, the material loop by a linear movement of the holding plate in the direction of the material stack depress and smooth. In order to produce end positions that are as uniform as possible, in the known method and the known device the material loop must be generated as uniformly as possible when the material web is deposited. By depressing the retaining plate, only the position of the material loop is fixed to the top of the material stack.
Aus der WO 93/01031 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welcher die Materialschlaufen am Ende einer Ablagestelle durch ein rotierendes Wellensegment geglättet wird. Hierzu rotiert das Wellensegment um eine mittlere Achse, so dass die Manteloberfläche des Wellen- Segmentes entlang der Materialbahn bzw. der Materialschlaufe gleitet und diese dabei glättet. Derartige Niederhaltelemente besitzen jedoch grundsätzlich den Nachteil, dass nur geringe Kräfte zum Fixieren und Zusammendrücken der Materialschlaufen möglich sind. Zwar ist eine Höhenver- Stellung des Wellensegmentes vorgesehen, die jedoch bei zu starker Eindrucktiefe aufgrund der Rotationsbewegung zu einem Verschieben der oberen Schlaufe führt. From WO 93/01031 a method and a device is known in which the material loops are smoothed at the end of a deposit by a rotating shaft segment. For this purpose, the shaft segment rotates about a central axis, so that the mantle surface of the shaft Segmentes along the material web or the material loop slides and smoothes it. However, such hold-down elements basically have the disadvantage that only small forces for fixing and squeezing the material loops are possible. Although a height adjustment of the shaft segment is provided, which leads to excessive depth of impression due to the rotational movement to a displacement of the upper loop.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Niederhaltevorrichtung derart zu verbessern, dass die Materialschlaufen zur Bildung eines Materialstapels möglichst gleichmäßig geglättet und großflächig mit relativ hohem Niederhaltedruck fixiert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Verfahren dadurch gelöst, dass die oszillierende Bewegung der Halteplatte durch einen Kurbelantrieb erzeugt wird, welcher die Halteplatte auf einer umlaufenden Bahnkurve mit einer Bewegungskomponente in eine Ablagerichtung der Materialbahn führt. It is an object of the invention to improve the generic method and the generic hold-down device such that the material loops can be smoothed as evenly as possible to form a stack of material and can be fixed over a large area with a relatively high hold-down pressure. This object is achieved according to the invention for a method in that the oscillating movement of the holding plate is produced by a crank drive, which guides the holding plate on a circulating trajectory with a movement component in a depositing direction of the material web.
Die erfindungsgemäße Niederhaltevorrichtung weist zur Durchführung des Verfahrens eine Kurbelantrieb als Antriebseinrichtung auf, der mit der Halteplatte derart verbunden ist, dass die Halteplatte auf einer umlaufenden Bahnkurve mit einer Bewegungskomponente in einer Ablage- richtung der Materialbahn führbar ist. For carrying out the method, the hold-down device according to the invention has a crank drive as drive device, which is connected to the holding plate such that the holding plate can be guided on a circulating trajectory with a movement component in a depositing direction of the material web.
Neben dem Vorteil, dass die Halteplatte einen großflächigen Niederhaltedruck zum Fixieren der Materialschlaufe erzeugen kann, führt die gleitende Bewegung der Halteplatte in Ablagerichtung zur einer verbesserten Glättfunktion, die die Materialschlaufe jeweils in eine gleichmäßige Falz ohne zusätzliche Faltenbildung führt. Selbst dünnwandige Materiallagen lassen sich damit sicher ohne Faltenbildung in einer Materialschlaufe ablegen, glätten und fixieren. Um eine möglichst parallele Führung der Halteplatte ausführen zu können, wird die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Halteplatte durch zwei mit Abstand an der Halteplatte angreifende Kurbelantriebe geführt wird, die synchron durch einen Elektromotor ange- trieben werden. Hierzu weist die Antriebseinrichtung der Niederhaltevorrichtung einen zweiten Kurbelantrieb auf, der mit Abstand zu dem anderen Kurbelantrieb mit der Halteplatte verbunden ist. Damit können ungewünschte Schiefstellungen der Halteplatte beim Glätten und fixieren der Materialschlaufe vermieden werden. In addition to the advantage that the holding plate can produce a large-scale hold-down pressure for fixing the material loop, the sliding movement of the holding plate in the storage direction leads to an improved smoothing function, which leads the material loop in each case in a uniform fold without additional wrinkling. Even thin-walled material layers can be safely deposited, smoothed out and fixed in a loop of material without wrinkling. In order to be able to carry out the holding plate as parallel as possible, the method variant is preferably carried out, in which the holding plate is guided by two crank drives acting at a distance on the holding plate, which are driven synchronously by an electric motor. For this purpose, the drive device of the hold-down device has a second crank drive, which is connected to the holding plate at a distance from the other crank drive. This unwanted slanted positions of the holding plate when smoothing and fixing the material loop can be avoided.
Zudem ergeben sich durch Verwendung zweier Kurbelantriebe zur Führung der Halteplatte zusätzliche Freiheitsgrade, um die Halteplatte beim Glätten und Fixieren der Materialschlaufe zu führen. So lassen sich die beiden Kurbelantriebe vorzugsweise mit gleichen Phasenlagen relativ zu der Halteplatte antreiben. Somit lässt sich die Halteplatte über die gesamte Bahnkurve in einer parallel Führung antreiben. In addition, the use of two crank mechanisms for guiding the holding plate additional degrees of freedom to guide the holding plate when smoothing and fixing the material loop. Thus, the two crank drives can be driven preferably with the same phase positions relative to the holding plate. Thus, the holding plate can be driven over the entire trajectory in a parallel guide.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die beiden Kurbelantriebe mit einer Phasendifferenz der Phasenlage relativ zu der Halteplatte anzu- treiben, so dass gewünschte Schiefstellungen beispielsweise zum Einleiten des Glättvorganges an der Halteplatte und der Bewegung der Halteplatte möglich sind. Alternatively, however, it is also possible to drive the two crank drives with a phase difference of the phase position relative to the holding plate, so that desired misalignment, for example, to initiate the smoothing process on the holding plate and the movement of the holding plate are possible.
Damit die Bewegung der Halteplatte in Abhängigkeit von einem Ablegevorgang der Materialbahn ausführbar ist, wird die Verfahrensvariante bevorzugt eingesetzt, bei welcher der Kurbelantrieb oder die Kurbelantriebe in Abhängigkeit von einer Materialzuführgeschwindigkeit einen Bewegungszyklus der Halteplatte steuern. Somit wird sichergestellt, dass die Halteplatte zur Ablegung der Materialbahn und bei Entstehung der Materialschlaufe in einer oberen Position des Kurbelantriebes oder der Kurbelantriebe geführt ist. In order for the movement of the holding plate to be executable as a function of a depositing operation of the material web, the method variant is preferably used, in which the crank drive or the crank drives control a movement cycle of the holding plate as a function of a material feeding speed. This ensures that the holding plate is guided for depositing the material web and in the formation of the material loop in an upper position of the crank drive or the crank drives.
Die erfindungsgemäße Niederhaltevorrichtung wird insbesondere in der Weiterbildung ausgeführt, bei welcher ein Elektromotor vorgesehen ist, um die Kurbelantriebe anzutreiben, wobei dem Elektromotor ein Steuergerät zugeordnet ist. The holding-down device according to the invention is executed in particular in the development in which an electric motor is provided, to drive the crank drives, wherein the electric motor is associated with a control unit.
Zur Erzeugung einer gleichmäßigen rotierenden Bewegung der Halteplatte hat sich die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Niederhaltevorrichtung bewährt, bei welcher der Kurbelantrieb zumindest eine antreibbare Antreibscheibe aufweist, welche einen auskragenden Träger der Halteplatte exzentrisch hält, wobei der Träger drehbar mit der Antriebsscheibe verbunden ist. Somit lässt sich die Halteplatte auf eine möglichst lose Bahnkurve führen. To produce a uniform rotating movement of the retaining plate, the development of the hold-down device according to the invention has proven, in which the crank drive has at least one drivable Antreibscheibe, which holds a cantilevered carrier of the holding plate eccentric, wherein the carrier is rotatably connected to the drive pulley. Thus, the holding plate can lead to a track as loose as possible.
Dabei wird bevorzugt an einer zweiten Längsseite der Halteplatte eine der Antriebsscheibe gegenüberliegende Führungsscheibe angeordnet, an welcher ein auskragendes Ende des Trägers mit gleicher Exzentrizität dreh- bar gehalten ist. Somit können auch breitere Halteplatten zum Fixieren entsprechend breiter Materialstreifen sicher führen. In this case, a guide disk lying opposite the drive disk is preferably arranged on a second longitudinal side of the holding plate, on which a projecting end of the carrier is rotatably held with the same eccentricity. Thus, wider holding plates for fixing correspondingly wide strips of material can safely lead.
Bevorzugt wird dabei an der gleichen Seite der Halteplatte eine zweite antreibbare Antriebsscheibe mit Abstand zu der ersten Antriebsscheibe angeordnet, welche einen zweiten Träger der Halteplatte mit gleicher Exzentrizität trägt und wobei bevorzugt der zweiten Antriebsscheibe eine zweite Führungsscheibe gegenüberliegt. Preferably, a second drivable drive disk is arranged at a distance from the first drive disk on the same side of the holding plate, which carries a second carrier of the holding plate with the same eccentricity and wherein preferably the second drive disk is opposed to a second guide disk.
Zum direkten Antrieb weisen die Antriebsscheiben einen Antriebs zapfen auf, welcher sich vorteilhaft über einen Zahnriemen mit dem Elektromotor verbinden lässt. For direct drive, the drive pulleys on a drive tap, which can be connected advantageously via a toothed belt with the electric motor.
Um insbesondere den Niederhaltedruck einstellen zu können, wird die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Niederhaltevorrichtung eingesetzt, bei welcher die Antriebseinrichtung an einem Halter relativ zu einer Ablagestellen höhenverstellbar gehalten ist. Damit lässt sich durch einfache Höhenregulierung der durch die Halteplatte auf einen Materialstapel ausgeübte Niederhaltedruck einstellen. Der Bewegungsablauf der Kurbelantriebe bleibt hiervon unbeeinflusst. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Niederhaltevorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In order to be able to adjust in particular the hold-down pressure, the development of the hold-down device according to the invention is used, in which the drive device is held vertically adjustable on a holder relative to a storage locations. This can be adjusted by simple height adjustment of the pressure exerted by the holding plate on a stack of material hold-down. The movement of the crank mechanisms remains unaffected. The method according to the invention will be explained in more detail below with reference to some embodiments of the hold-down device according to the invention with reference to the attached figures.
Es stellen dar: They show:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Niederhaltevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Fig. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the hold-down device according to the invention for carrying out the method according to the invention
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Nie der halte Vorrichtung Fig. 2 shows schematically a side view of another embodiment of the invention Nie holding device
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht eines weiteres Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Niederhaltevorrichtung Fig. 3 shows schematically a side view of another embodiment of the hold-down device according to the invention
Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 3 4 is a schematic cross-sectional view of the embodiment of FIG. 3
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Niederhaltevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens zum Glätten und Fixieren einer in einer Materialschlaufe abgelegten flexiblen Materialbahn schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die Niederhaltevorrichtung ist an einem Ende einer Ablagestelle 4 angeordnet. In der Ablagestelle 4 wird eine Materialbahn 3 in mehreren Lagen zu einem Materialstapel 6 abgelegt. Die zur Führung und Ablage der Ma- terialbahn 3 verwendeten Mittel sind hier nicht dargestellt. Die Materialbahn 3 wird hierzu oberhalb der Ablagestelle 4 zwischen zwei sich gegenüberliegenden Enden hin- und hergeführt, so dass sich an jedem der Enden eine Materialschlaufe 5 ausbildet. Zum Glätten und Fixieren der Materialschlaufe 5 an der Oberfläche des Materialstapels 6 wird die erfin- dungsgemäße Niederhaltevorrichtung eingesetzt. Daher ist jedem Ende der Ablagestelle 4 üblicherweise eine derartige Niederhalte Vorrichtung zugeordnet. In Fig. 1 das Ausführungsbeispiel der Nie der halte Vorrichtung einem rechten Ende der Ablagestelle 4 zugeordnet. Die Niederhaltevorrichtung weist eine Halteplatte 1 auf, die mittels einer Antriebseinrichtung 2 oszillierend bewegt wird. Die Antriebseinrichtung 2 ist hierzu als ein Kurbelantrieb 7 ausgebildet, welcher eine angetriebene Kurbel 8 aufweist, die über ein Gestelldrehlager 9 ortsfest gehalten ist. Am freien Ende der Kurbel 8 ist ein auskragender Träger 11 in einem Haltedrehlager 10 gehalten, welcher an seiner Unterseite die Halteplatte 1 trägt. 1 shows schematically a side view of a first exemplary embodiment of the hold-down device according to the invention for carrying out the method according to the invention for smoothing and fixing a flexible material web deposited in a material loop. The hold-down device is arranged at one end of a storage location 4. In the storage location 4, a material web 3 is deposited in a plurality of layers to form a material stack 6. The means used for guiding and depositing the material web 3 are not shown here. For this purpose, the material web 3 is moved back and forth above the deposition site 4 between two opposite ends, so that a material loop 5 forms at each of the ends. For smoothing and fixing the material loop 5 on the surface of the material stack 6, the hold-down device according to the invention is used. Therefore, each end of the deposit 4 is usually associated with such a hold-down device. In Fig. 1, the embodiment of the Nie holding device associated with a right end of the storage location 4. The hold-down device has a holding plate 1, which is moved in an oscillating manner by means of a drive device 2. The drive device 2 is for this purpose designed as a crank drive 7, which has a driven crank 8, which is held stationary by a frame pivot bearing 9. At the free end of the crank 8, a cantilevered support 11 is held in a retaining bearing 10, which carries the retaining plate 1 on its underside.
Zum Glätten und Fixieren der Materialschlaufe 5 wird die Kurbel 8 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, so dass die Halteplatte 1 auf einer durch die Kurbel 8 definierten geschlossenen Bahnkurve 12 geführt wird. Der rotierende Antrieb der Halteplatte 1 bewirkt, dass die Halteplatte 1 mit einer in Ablagerichtung der Materialbahn 3 geführten Bewegungskomponente gleitend über den Materialstapel 6 geführt wird. Die Ablagerichtung der Materialbahn 3 ist durch einen Pfeil gekennzeichnet und zeigt zum rechten Rand des Materialstapels 6. Durch die gleitende Bewegung der Halteplatte 1 wird die Materialschlaufe 5 gleichmäßig und schonend zu einer Pfalz zusammengedrückt. Um einen möglichst schonenden Eingriff der Halteplatte 1 mit der Materialbahn 3 zu erhalten, sind die Enden der Halterplatte 1 mit einer Anschrägung oder einer Verrundung versehen. For smoothing and fixing the material loop 5, the crank 8 is driven counterclockwise, so that the holding plate 1 is guided on a defined by the crank 8 closed trajectory 12. The rotating drive of the holding plate 1 causes the holding plate 1 is slidably guided over the material stack 6 with a guided in the depositing direction of the material web 3 movement component. The storage direction of the material web 3 is indicated by an arrow and points to the right edge of the material stack 6. By the sliding movement of the support plate 1, the material loop 5 is compressed uniformly and gently to a Pfalz. In order to obtain as gentle as possible engagement of the holding plate 1 with the material web 3, the ends of the holder plate 1 are provided with a bevel or a rounding.
Der durch die Halteplatte 1 erzeugte Niederhaltedruck an der Oberfläche des Materialstapels 6 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch eine hier nicht näher dargestellte Höhenverstellung der Ablagestelle 4 bewirkt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Antrieb seinrich- tung 2 der Halteplatte 1 höhenverstellbar auszubilden. So ist in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Halterplatte 1 durch zwei in Abstand zueinander an die Halteplatte 1 angreifende Kurbelantriebe 7.1 und 7.2 angetrieben wird. Die Gestelldrehlager 9.1 und 9.2 der Kurbeln 8.1 und 8.2 sind an einem Halter 13 angeordnet, welcher Halter 13 höhenverstellbar an einem Gestell 14 gehalten ist. An den freien Enden der Kurbeln 8.1 und 8.2 ist jeweils ein auskragender Träger 11.1 und 11.2 über Haltedrehlager 10.1 und 10.2 gehalten. Die Träger 11.1 und 11.2 sind mit der Halteplatte 1 verbunden, so dass die Halteplatte 1 parallel über die Kurbelantriebe 7.1 und 7.2 in einer ge- schlossenen Bahnkurve 12 geführt wird. Die Kurbeln 8.1 und 8.2 werden in der in Fig. 2 dargestellten Betriebssituation in gleicher Phasenlage und gleicher Umlaufgeschwindigkeit angetrieben. The hold-down pressure generated by the holding plate 1 on the surface of the material stack 6 is effected in this embodiment by a height adjustment of the storage location 4, not shown here. In principle, however, it is also possible to design the drive device 2 of the holding plate 1 to be height-adjustable. Thus, in Fig. 2, an embodiment is shown, in which the holder plate 1 is driven by two at a distance from each other acting on the support plate 1 crank drives 7.1 and 7.2. The frame pivot bearings 9.1 and 9.2 of the cranks 8.1 and 8.2 are arranged on a holder 13, which holder 13 is held vertically adjustable on a frame 14. At The free ends of the cranks 8.1 and 8.2 are each a cantilevered support 11.1 and 11.2 held by 10.1 and 10.2 holding bearing. The carriers 11.1 and 11.2 are connected to the holding plate 1, so that the holding plate 1 is guided in parallel over the crank drives 7.1 and 7.2 in a closed trajectory 12. The cranks 8.1 and 8.2 are driven in the operating situation shown in Fig. 2 in the same phase position and the same rotational speed.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwischen den Kurbeln 8.1 und 8.2 eine Phasendifferenz einzustellen, so dass an der Halteplatte 1 eine überlagerte Kippbewegung erzeugt wird. Ein mit Phasendifferenz und gleicher Umlaufgeschwindigkeit angetriebene Halterplatte 1 ermöglicht die Übertragung einer Förderwirkung auf die Materialbahn 3, so dass ein Ausstrecken der Materialschlaufe möglich ist. In principle, however, it is also possible to set a phase difference between the cranks 8.1 and 8.2, so that a superimposed tilting movement is generated on the holding plate 1. A driven with phase difference and the same rotational speed holder plate 1 allows the transmission of a conveying effect on the material web 3, so that a stretching of the material loop is possible.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 sei noch erwähnt, dass die Ablagestelle 4 eine quer zur Ablagerichtung der Materialbahn 3 gerichtete Hin- und Herbewegung ausführt, um den Materialstapel 6 zu bilden. Die Materialbahn 3 wird üblicherweise aus Streifen zugeführt, der Zick-Zack-förmig an der Oberfläche des Materialstapels 6 abgelegt wird. In the embodiments according to FIGS. 1 and 2, it should be mentioned that the depositing point 4 executes a reciprocating movement directed transversely to the depositing direction of the material web 3, in order to form the material stack 6. The material web 3 is usually supplied from strips, which is deposited zig-zag on the surface of the material stack 6.
In Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Niederhaltevorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Glätten und Fixieren einer flexiblen Materialschlaufe ge- zeigt. Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und Fig. 4 schematisch in einer Querschnittsansicht jedoch ohne Ablagestelle. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kurbelantriebe 7.1 und 7.2 durch jeweils eine Antriebsscheibe 15.1 und 15.2 und eine Führungsscheibe 16.1 und 16.2 gebildet. Die Antriebsscheiben 15.1 und 15.2 sind an einer Längsseite der Halteplatte 1 in Abstand nebeneinander drehbar gehalten. Einer gegenüberliegenden Längsseite der Halteplatte 1 sind die beiden Führungs Scheiben 16.1 und 16.2 genau gegenüberliegend zu den Antriebsscheiben 15.1 und 15.2 angeordnet. Die Antriebsscheiben 15.1 und 15.2 sowie die Führungsscheiben 16.1 und 16.2 weisen im Zentrum jeweils einen Lagerzapfen 17 auf, der drehbar in einem Gestell 14 gehalten ist. An einer zur Halteplatte 1 gegenüberliegenden Stirnseite der Antriebsscheiben 15.1 und 15.2 weisen diese jeweils einen Antriebszapfen 18 auf, an welchem eine Riemenscheibe 22.1 oder 22.2 gehalten ist. Zwischen der Antriebsscheibe 15.1 und der Führungsscheibe 16.1 ist eine Achse 23.1 exzentrisch gehalten. Die Exzentrizität an der Antriebsscheibe 15.1 ist hierbei identisch zu der Exzentrizität an der Führungsscheibe 16.1. In einem Bereich zwischen der Antriebsscheibe 15.1 und der Führungsscheibe 16.1 ist die Halteplatte 1 durch zwei Ösen 24.1 und 24.2 mit der Achse 23.1 drehbar verbunden. Die Halteplatte 2 wird entsprechend an einer Achse 23.2 gehalten, die zwischen der Antriebsscheibe 15.2 und der Führungsscheibe 16.2 angeordnet ist. FIGS. 3 and 4 show a further exemplary embodiment of a hold-down device according to the invention for carrying out the method according to the invention for smoothing and fixing a flexible material loop. Fig. 3 shows the embodiment in a side view and Fig. 4 schematically in a cross-sectional view, however, without a deposit. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures. In the embodiment shown in Fig. 3 and 4, the crank mechanisms are 7.1 and 7.2 formed by a respective drive pulley 15.1 and 15.2 and a guide disc 16.1 and 16.2. The drive wheels 15.1 and 15.2 are rotatably supported at a longitudinal side of the holding plate 1 at a distance next to each other. An opposite longitudinal side of the Retaining plate 1, the two guide discs 16.1 and 16.2 are arranged exactly opposite to the drive wheels 15.1 and 15.2. The drive pulleys 15.1 and 15.2 and the guide discs 16.1 and 16.2 each have a journal 17 in the center, which is rotatably held in a frame 14. On a side opposite to the holding plate 1 end face of the drive pulleys 15.1 and 15.2, these each have a drive pin 18 on which a pulley 22.1 or 22.2 is held. Between the drive pulley 15.1 and the guide pulley 16.1, an axis 23.1 is held eccentrically. The eccentricity of the drive pulley 15.1 is identical to the eccentricity of the guide pulley 16.1. In a region between the drive pulley 15.1 and the guide disk 16.1, the holding plate 1 is rotatably connected by two eyes 24.1 and 24.2 with the axis 23.1. The holding plate 2 is held in accordance with an axis 23.2, which is arranged between the drive pulley 15.2 and the guide disc 16.2.
Zum Antrieb der Kurbelantriebe 7.1 und 7.2 ist ein Elektromotor 19 vor- gesehen, der mit einem Steuergerät 20 gekoppelt ist. Der Elektromotor 19 weist an seinem Antriebsende eine Riemenscheibe 22.3 auf, an welchem ein Zahnriemen 21 geführt ist. Der Zahnriemen 21 wird umlaufend über die Riemenscheibe 22.1, 22.2 und 22.3 geführt, so dass die Antriebsscheiben 15.1 und 15.2 synchron angetrieben werden. Die Halteplatte 1 wird rotierend auf einer umlaufenden geschlossenen Bahnkurve geführt, wobei die Unterseite der Halteplatte 1 oszillierend auf einen hier nicht dargestellten Materialstapel geführt wird. To drive the crank drives 7.1 and 7.2, an electric motor 19 is provided, which is coupled to a control unit 20. The electric motor 19 has at its drive end a pulley 22.3 on which a toothed belt 21 is guided. The toothed belt 21 is guided circumferentially over the pulley 22.1, 22.2 and 22.3, so that the drive pulleys 15.1 and 15.2 are driven synchronously. The holding plate 1 is guided in rotation on a continuous closed trajectory, wherein the underside of the holding plate 1 is guided in an oscillating manner on a material stack, not shown here.
Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist somit geeignet, um über eine größere Breite eine Glättung und Fixierung der Materialschlaufe mit gleichmäßiger Druckverteilung vornehmen zu können. Hierbei lässt sich der Niederhaltedruck durch Höhenverstellung der Antriebseinrichtung 2 und / oder durch Höhenverstellung einer hier nicht dargestellten Ablagestelle 4 einstellen. Das in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausfüh- rungsbeispiel ist insbesondere geeignet, um in Abhängigkeit von einer Materialzuführgeschwindigkeit der Materialbahn die Bewegung der Halteplatte 1 zu steuern. So lässt sich über das Steuergerät 20, das beispielsweise mit einer Steuereinrichtung der Ablagestelle verbunden ist, die Hal- teplatte 1 derart bewegen, dass die Zuführung der Materialbahn zu einem Ende der Ablagestelle gerade dann erfolgt, wenn die Halteplatte ihren größten Abstand zum Materialstapel aufweist. Somit ist eine Ablage- und Schlaufenbildung der Materialbahn möglich. Erst nachdem die Materialschlaufe vollständig am Ende der Ablagestelle gelegt ist, wird die Halte- platte 1 in ihre untere Position auf die Oberfläche des Materialstapels gedrückt. Der Antrieb der Halteplatte erfolgt hierbei vorzugsweise kontinuierlich. The embodiment shown in FIGS. 3 and 4 is thus suitable for smoothing and fixing the material loop with a uniform pressure distribution over a greater width. In this case, the hold-down pressure can be adjusted by adjusting the height of the drive device 2 and / or by adjusting the height of a storage point 4, not shown here. The embodiment shown in FIGS. 3 and 4 The exemplary embodiment is particularly suitable for controlling the movement of the holding plate 1 as a function of a material feed rate of the material web. Thus, the holding plate 1 can be moved via the control unit 20, which is connected, for example, to a control device of the depositing station, such that the material web is fed to one end of the depositing position just when the holding plate has its greatest distance from the material stack. Thus, a filing and looping of the material web is possible. Only after the material loop has been placed completely at the end of the deposit location, the holding plate 1 is pressed in its lower position on the surface of the material stack. The drive of the holding plate takes place here preferably continuously.
Bezugszeichenliste 1 Halteplatte LIST OF REFERENCES 1 retaining plate
2 Antriebseinrichtung 2 drive device
3 Materialbahn 3 material web
4 Ablage stelle  4 filing place
5 Materialschlaufe 6 Materialstapel  5 material loop 6 material stacks
7, 7.1, 7.2 Kurbelantrieb  7, 7.1, 7.2 Crank drive
8, 8.1, 8.2 Kurbel  8, 8.1, 8.2 Crank
9, 9.1, 9.2 Gestelldrehlager 9, 9.1, 9.2 Frame pivot bearings
10, 10.1, 10.2 Haltedrehlager 10, 10.1, 10.2 Retainers
11, 11.1, 11.2 Träger 11, 11.1, 11.2 carriers
12 Bahnkurve  12 trajectory
13 Halter  13 holders
14 Gestell  14 frame
15.1, 15.2 Antriebsscheibe 16.1, 16.2 Führungsscheibe 15.1, 15.2 drive pulley 16.1, 16.2 guide pulley
17 Lagerzapfen 17 journals
18 Antriebszapfen  18 drive pin
19 Elektromotor  19 electric motor
20 Steuergerät  20 control unit
21 Zahnriemen 21 toothed belt
22.1, 22.2, 22.3 Riemenscheibe  22.1, 22.2, 22.3 Pulley
23.1, 23.2 Achse  23.1, 23.2 axis
24.1, 24.2 Öse  24.1, 24.2 eyelet

Claims

Patentansprüche claims
Verfahren zum Glätten und Fixieren einer in einer Materialschlaufe abgelegten flexiblen Materialbahn, die in mehrere übereinander liegende Materiallagen zwischen zwei gegenüberliegenden Enden einer Ablagestelle abgelegt wird, bei welchem die Materialschlaufe durch eine oszillierend bewegte Halteplatte niedergedrückt wird, Method for smoothing and fixing a flexible material web deposited in a material loop, which is deposited in a plurality of superposed layers of material between two opposite ends of a depositing station, in which the material loop is pressed down by an oscillatingly moving holding plate,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
die oszillierende Bewegung der Halteplatte durch einen Kurbelantrieb erzeugt wird, welcher die Halteplatte auf einer umlaufenden Bahnkurve mit einer Bewegungskomponente in eine Ablagerichtung der Materialbahn führt.  the oscillating movement of the holding plate is produced by a crank drive, which guides the holding plate on a circulating trajectory with a movement component in a depositing direction of the material web.
Verfahren nach Anspruch 1, Method according to claim 1,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
die Halteplatte durch zwei mit Abstand an der Halteplatte angreifende Kurbelantriebe geführt wird, die synchron durch einen Elektromotor angetrieben werden.  the retaining plate is guided by two spaced apart on the retaining plate engaging crank drives, which are driven synchronously by an electric motor.
Verfahren nach Anspruch 2, Method according to claim 2,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
die beiden Kurbelantriebe mit gleichen Phasenlagen relativ zu der Halteplatte angetrieben werden.  the two crank drives are driven with the same phase positions relative to the holding plate.
Verfahren nach Anspruch 2, Method according to claim 2,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
die beiden Kurbelantriebe mit einer Phasendifferenz der Phasenlagen relativ zu der Halteplatte angetrieben werden.  the two crank mechanisms are driven with a phase difference of the phase positions relative to the holding plate.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Method according to one of claims 1 to 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelantrieb oder die Kurbelantriebe in Abhängigkeit von einer Materialzuführgeschwindigkeit einen Bewegungszyklus der Halteplatte steuern. characterized in that the crank drive or the crank drives in response to a Materialzuführgeschwindigkeit a movement cycle of the holding plate control.
6. Niederhaltevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Glätten und Fixieren einer in einer Materialschlaufe (5) abgelegte Materialbahn (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer beweglichen Halteplatte (1) und mit einer Antriebseinrichtung (2), durch welche die Halteplatte (1) oszillierend bewegbar ist, 6. hold-down device for carrying out the method for smoothing and fixing a in a material loop (5) deposited material web (3) according to one of claims 1 to 5, with a movable holding plate (1) and with a drive device (2) through which the holding plate (1) is oscillatingly movable,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
die Antriebseinrichtung (2) einen Kurbelantrieb (7) aufweist, der mit der Halteplatte (1) derart verbunden ist, dass die Halteplatte (1) auf einer umlaufenden Bahnkurve (12) mit einer Bewegungskomponente in eine Ablagerichtung der Materialbahn (3) führbar ist.  the drive device (2) has a crank drive (7) which is connected to the holding plate (1) in such a way that the holding plate (1) can be guided on a circulating trajectory (12) with a movement component in a depositing direction of the material web (3).
7. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 6, 7. hold-down device according to claim 6,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
ein zweiter Kurbelantrieb (7.1, 7.2) vorgesehen ist, der mit Abstand zu dem anderen Kurbelantrieb (7.1, 7.2) mit der Halteplatte (1) ver- bunden ist.  a second crank drive (7.1, 7.2) is provided which is connected to the holding plate (1) at a distance from the other crank drive (7.1, 7.2).
8. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, 8. hold-down device according to claim 6 or 7,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
dem Kurbelantrieb (7) oder beiden Kurbelantrieben (7.1, 7.2) ein Elektromotor (19) zugeordnet ist, der durch ein zugeordnetes Steuergerät (20) steuerbar ist.  the crank drive (7) or both crank drives (7.1, 7.2) is associated with an electric motor (19) which is controllable by an associated control unit (20).
9. Niederhalte Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, 9. hold-down device according to claim 7 or 8,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
die beiden Kurbelantriebe (7.1, 7.2) unter einem gleich großen Phasenwinkel mit der Halteplatte (1) verbunden sind. the two crank mechanisms (7.1, 7.2) are connected to the holding plate (1) under an equal phase angle.
10. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass 10. hold-down device according to claim 7 or 8, characterized in that
die beiden Kurbelantriebe (7.1, 7.2) mit unterschiedlich großen Pha- senwinkeln mit der Halteplatte (1) verbunden sind.  the two crank drives (7.1, 7.2) are connected to the holding plate (1) at different phase angles.
11. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, 11. Hold-down device according to one of claims 6 to 10,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
der Kurbelantrieb (7.1) zumindest eine antreibbare Antriebsscheibe (15.1) aufweist, welche einen auskragender Träger (23.1) der Haltplatte (1) exzentrisch hält.  the crank drive (7.1) has at least one drivable drive disk (15.1) which eccentrically holds a projecting carrier (23.1) of the holding plate (1).
12. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 11, 12. hold-down device according to claim 11,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
an einer gegenüberliegenden Seiten der Halteplatte (1) eine drehbar gelagerte Führungsscheibe (16.1) angeordnet ist, an welcher ein auskragendes Ende des Trägers (23.1) mit gleicher Exzentrizität gehalten ist.  on a opposite side of the holding plate (1) a rotatably mounted guide disc (16.1) is arranged, on which a projecting end of the carrier (23.1) is held with the same eccentricity.
13. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, 13. hold-down device according to claim 11 or 12,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
an der gleichen Seite der Halteplatte (1) eine zweite antreibbare Antriebsscheibe (15.2) mit Abstand zu der anderen Antriebsscheibe (15.1) angeordnet ist, welche einen zweiten Träger (23.2) der Haltplat- te mit gleicher Exzentrizität trägt.  on the same side of the holding plate (1) a second drivable drive pulley (15.2) is arranged at a distance from the other drive pulley (15.1) which carries a second carrier (23.2) of the holding plate with the same eccentricity.
14. Niederhaltevorrichtung nach Anspruch 13, 14. hold-down device according to claim 13,
dadurch gekennzeichnet, dass  characterized in that
die Antriebssacheiben (15.1, 15.2) jeweils einen Antriebszapfen (18) aufweisen und dass die Antriebszapfen (18) durch einen Zahnriemen the drive washers (15.1, 15.2) each have a drive pin (18) and that the drive pin (18) by a toothed belt
(21) mit dem Elektromotor (19) verbunden sind. (21) are connected to the electric motor (19).
15. Niederhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, 15. Hold-down device according to one of claims 6 to 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) an einem Halter (13) relativ zu einer Ablagestelle (4) höhenverstellbar gehalten ist. characterized in that the drive device (2) is held in a height-adjustable manner on a holder (13) relative to a depositing point (4).
PCT/EP2010/062939 2009-09-12 2010-09-03 Method and hold-down device for smoothing and fixing a flexible material web placed in a material loop WO2011029779A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10752552.9A EP2475605B1 (en) 2009-09-12 2010-09-03 Method and hold-down device for smoothing and fixing a flexible material web placed in a material loop
CN201080040345.XA CN102482044B (en) 2009-09-12 2010-09-03 Method and hold-down device for smoothing and fixing a flexible material web placed in a material loop
DK10752552.9T DK2475605T3 (en) 2009-09-12 2010-09-03 Method and holding device for smoothing and fixing a flexible material web laid in a loop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041460.6 2009-09-12
DE200910041460 DE102009041460A1 (en) 2009-09-12 2009-09-12 Method and hold-down device for smoothing and fixing a stored in a material loop flexible material web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011029779A1 true WO2011029779A1 (en) 2011-03-17

Family

ID=42945277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062939 WO2011029779A1 (en) 2009-09-12 2010-09-03 Method and hold-down device for smoothing and fixing a flexible material web placed in a material loop

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2475605B1 (en)
CN (1) CN102482044B (en)
DE (1) DE102009041460A1 (en)
DK (1) DK2475605T3 (en)
WO (1) WO2011029779A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015466B4 (en) * 2012-08-03 2015-01-22 Roth + Weber Gmbh Method for folding paper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730762A (en) * 1985-01-11 1988-03-15 Jos. Hunkeler Ltd. Process and equipment for manufacturing individual stacks consisting of a length of material folded in zig zag form
US5062597A (en) * 1989-03-17 1991-11-05 Syntone Method of forming a new pile after discharge of a completed pile in a pile-forming machine associated in particular with a printer and device for carrying out this method
WO1993001031A1 (en) 1991-07-05 1993-01-21 Web Converting Equipment, Naamloze Vennootschap Device for separating a web into parts and for stacking said parts, possibly after folding
WO2006108377A1 (en) 2005-04-11 2006-10-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for festooning a flexible material web

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138730B (en) * 1957-07-16 1962-10-31 Broadbent & Sons Ltd Thomas Folding device for railroad goods
DE3508599A1 (en) * 1984-06-15 1986-09-18 Stig Axel 8000 München Landgren Device for stacking an approximately flat-broad flexible strand to form an approximately cuboidal block
FR2624490B1 (en) * 1987-12-10 1991-04-26 Martin Gaston PROCESS FOR FORMING ZIGZAG STACKS FROM A CONTINUOUS STRIP OF FLEXIBLE MATERIAL AND MACHINE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
US6514186B2 (en) * 2001-06-20 2003-02-04 Frank Catallo High speed fabric folder
CN101391716A (en) * 2008-10-21 2009-03-25 瞿建新 Full-automatic rectification system for cloth plaiting and laying

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4730762A (en) * 1985-01-11 1988-03-15 Jos. Hunkeler Ltd. Process and equipment for manufacturing individual stacks consisting of a length of material folded in zig zag form
US5062597A (en) * 1989-03-17 1991-11-05 Syntone Method of forming a new pile after discharge of a completed pile in a pile-forming machine associated in particular with a printer and device for carrying out this method
WO1993001031A1 (en) 1991-07-05 1993-01-21 Web Converting Equipment, Naamloze Vennootschap Device for separating a web into parts and for stacking said parts, possibly after folding
WO2006108377A1 (en) 2005-04-11 2006-10-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method and device for festooning a flexible material web

Also Published As

Publication number Publication date
DK2475605T3 (en) 2014-04-07
CN102482044A (en) 2012-05-30
DE102009041460A1 (en) 2011-03-24
CN102482044B (en) 2015-04-29
EP2475605B1 (en) 2014-01-15
EP2475605A1 (en) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479330B1 (en) Fibrous web laying device
EP1947223B1 (en) Device for the guided transport of a web
EP1816243A1 (en) Device for laying a nonwoven
EP2475814B1 (en) Device for needling a fibrous web
DE3114395C2 (en) Device for zigzag folding in loops of a continuously fed, flexible tape
DE2411857A1 (en) TUFTING MACHINE
EP2265757B1 (en) Apparatus for needling a fibrous web
EP2157216A1 (en) Device for laying a web
DE3125946A1 (en) "FLORLEGER"
WO2012059271A1 (en) Cross-lapper
EP2475605B1 (en) Method and hold-down device for smoothing and fixing a flexible material web placed in a material loop
DE102009036053B4 (en) Method and device for producing a batt with targeted fiber orientation
DE202009006914U1 (en) polisher
DE10250089A1 (en) Steep-arm fleece layer and device for producing a cross-laid fiber fleece
WO2015018819A1 (en) Device and method for producing a net-like thread arrangement, and net-like thread arrangement
DE4001740C2 (en) Device for laying out a web
DE2211171A1 (en) Method and device for thread sealing continuously conveyed folded sheets
EP2409939A1 (en) Folding and stacking assembly for corrugated cardboard sheets
DE102011011659A1 (en) Drive mechanism for a device for laying a fiber material web in a Leporellofaltung
DE3143826C2 (en) Device for continuously folding a single sheet of paper
DD256880A1 (en) DEVICE FOR RETRIEVAL
DE2161866A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR NEEDLING FABRICS
DE19805320B4 (en) Device for laying a film web in Z-shaped folds
DE642896C (en) Device for manufacturing glued pile goods
DE202005014523U1 (en) Multi-needle sewing machine for filter bags has two web guides with variable thickness separator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080040345.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10752552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010752552

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE