WO2011029477A1 - Energiemanagementsystem für einen energieversorgungsnetz eines wohnauses oder einer wohnhausanklage - Google Patents

Energiemanagementsystem für einen energieversorgungsnetz eines wohnauses oder einer wohnhausanklage Download PDF

Info

Publication number
WO2011029477A1
WO2011029477A1 PCT/EP2009/061792 EP2009061792W WO2011029477A1 WO 2011029477 A1 WO2011029477 A1 WO 2011029477A1 EP 2009061792 W EP2009061792 W EP 2009061792W WO 2011029477 A1 WO2011029477 A1 WO 2011029477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
measuring
management system
consumer
network segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Dellantoni
Alfred Pohl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2009/061792 priority Critical patent/WO2011029477A1/de
Publication of WO2011029477A1 publication Critical patent/WO2011029477A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00004Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Definitions

  • the invention relates to an energy management system and a method for controlling the power consumption of electrical
  • Energy procurement is analyzed decentrally by programmable logic controllers and centrally by a
  • each device is in a network segment of a household
  • Control device is adapted to measure the current consumed by the consumer electrical power and to control, and to issue an energy request message to an energy metering device in the same network segment.
  • the energy allocation device On the basis of the received energy request message, the energy allocation device notifies the requesting device of an energy allocation message and transmits it to the measuring and control device which controls the energy consumption according to this requirement.
  • the energy allocation message may simply be a time slot for the power consumption, or a power segment or a power control program (eg, a
  • Pulse width control or a phase control Pulse width control or a phase control o. A. be. What is decisive is that this energy allocation message is such that the measuring and control device can use this information when allocating the energy of a consumer for the reduction of the peak load in a network segment.
  • the energy-allocating device can, for example, centrally in a distribution cabinet of a residential building or a
  • the energy allocation device is arranged decentrally in the network segment. It may, for example, be part of an electronic measuring and counter device which is assigned to a household appliance.
  • the power lines of the network segment (for example Powerline, Kapalink) can preferably be used.
  • FIG. 1 shows a block diagram which is the one in FIG.
  • Measuring and control device is assigned and a
  • Energy allocation device is arranged centrally;
  • FIG. 2 block diagram, which in a
  • Network segment of a residential building or one Housing system connected consumer shows, each consumer is associated with an intelligent energy measurement and control device and an energy allocation device is arranged decentralized;
  • FIG. 3 shows a flowchart of a data transmission in which a consumer transmits a request message directed to the energy allocation device and, in response thereto, sends an energy request.
  • Allocation message receives.
  • FIG. 1 shows a network segment 1 with electrical
  • Consumers 2 (A, B, C), which are connected to power supply lines 5 of a power supply network, not shown.
  • the individual consumers 2 are representative of appliances of a household or a residential complex.
  • Each of these consumers 2 is assigned a priority class.
  • the priority class determines the priority in the energy allocation for a device 2.
  • each of these devices 2 each have a measuring and control device 3 assigned. That is, such a measuring and control device 3 is either implemented in the device 2 itself, or in a socket or
  • the measuring and control device 3 may for example be an intelligent counter, which may be e.g. contains a microcontroller on which a digital
  • Signal transmission device is implemented with a control algorithm.
  • the control algorithm is to set up to establish a communication link 11 to an energy allocation device 4. in the
  • the power allocation device 4 in the network 1 is a central unit.
  • a central unit 4 may preferably be in one
  • Distribution cabinet be arranged in the service room of a residential building or residential complex.
  • FIG. 2 likewise shows a block diagram of such a network segment 1, although here the energy allocation device 4 is distributed decentrally, that is to say the electronic measuring and control device 3 assigned to the individual consumers 2 (A, B, C) also includes one Function unit 4 (software and hardware) for the allocation of electrical energy.
  • the individual devices A, B and C communicate via a
  • Control program of the device A so this device A communicates the forecast on amount and duration of the energy allocation device 4 (depending on the embodiment of the invention, either according to Figure 1 to the central Z, or according to Figure 2 to the decentralized distributed energy allocation devices ) in the same network segment 1.
  • the communication path leads via the power lines 5.
  • the communication can be done with known technologies and protocols (Powerlink, Kapalink).
  • the energy allocator 4 sends after
  • the energy allocation message can also be a be complex power-time course, eg a PWM or
  • Phase control program The peak load in network segment 1 can thereby be reduced.
  • the lateral allocation of energy consumption usually does not result in any loss of comfort. Whether a washing machine immediately implements a power requirement, or only after a few minutes, for example, when a microwave oven has completed its work, for a user usually means no loss of comfort. But if this is the case, then the
  • Power management distributed locally in the local network energy tasks are implemented according to the priority level, the performance to be removed and the duration.
  • the method of energy allocation according to the invention is comparable to the channel access method in wireless networks, where using a network occupation vector (here: device A needs the power of x watts for y minutes) and a network occupation vector (here: device A needs the power of x watts for y minutes) and a network occupation vector (here: device A needs the power of x watts for y minutes) and a network occupation vector (here: device A needs the power of x watts for y minutes) and a network occupation vector (here: device A needs the power of x watts for y minutes) and a network occupation vector (here: device A needs the power of x watts for y minutes) and a network occupation vector (here: device A needs the power of x watts for y minutes) and a network occupation vector (here: device A needs the power of x watts for
  • the communication medium here: the reference electrical energy
  • the communication medium here: the reference electrical energy
  • FIG. 3 shows the communication sequence according to the invention of the energy requirement and energy allocation in one
  • Sequence diagram At the time t 1, the control program of a device 2 sends an energy request message 6 to the energy allocation device 4.
  • the energy allocation device 4 responds at the time t2 with the return transmission of an energy allocation message 7, in which the temporal relation of the requested energy consumption of the device 2 is fixed.
  • the energy request message 6 is a measured value of the currently recorded by a device 2 power 8, a projected power value 9 (ie future
  • Priority forecast 10 determines the future ranking of energy
  • Allocation according to the meaning of the consumer 2 (priority list) assigned in a household.
  • a coffee machine in a household may be assigned a higher priority in the hierarchy of household appliances, as an electric hot water tank.
  • each device 2 may have one element in a current one
  • Future vector can be calculated with a probability. If, for example, in a household in the morning the light is switched on in one room and in recurring order in other rooms, then it is to be expected that the further course of the energy withdrawal will also be known
  • Pattern corresponds.
  • the water storage can be turned on in advance in time, so that hot water for showering then provided when it is actually needed by the occupants. Useless storage times can be avoided, so that energy can be saved.
  • the reference of the electrical energy of a household or a household can be combined with an intelligent load control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Energiemanagementsystem zum Steuern der Energieaufnahme elektrischer Verbraucher (2) in einem Netzsegment (1) eines Wohnhauses oder eine Wohnhausanlage, wobei - jedem Verbraucher (2) eine Mess- und Steuereinrichtung (3) zugeordnet ist, die über eine Kommunikationsverbindung (11) mit einer Energie-Zuteileinrichtung (4) verbunden sind; und - die Energie-Zuteileinrichtung (4) als Antwort auf eine zuvor von der Mess- und Steuereinrichtung (3) empfangenen Energie-Anforderungsnachricht (6) eines Verbrauchers (2) eine Energie-Zuteilungsnachricht (7) für diesen Verbraucher (2) rückübermittelt, welche die Mess- und Steuereinrichtung (3) zum Steuern der Energieaufnahme verwendet.

Description

Beschreibung
ENERGIEMANAGEMENTSYSTEM FÜR EINEN ENERGIEVERSORGUNGSNETZ EINES WOHNAUSES- ODER EINER WOHNHAUSANKLAGE
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Energiemanagementsystem und ein Verfahren zum Steuern der Energieaufnahme elektrischer
Verbraucher eines Wohnhauses oder einer Wohnhausanlage.
Stand der Technik Es ist bekannt, dass bei Industrieanlagen sich der Bezug von elektrischer Energie nach spezifischen Verträgen der
Energieversorgungsunternehmen richtet. Für industrielle
Abnehmer setzen sich die Stromkosten üblicherweise aus einem Arbeitspreis und aus einem Leistungspreis zusammen. Dabei entspricht der Arbeitspreis der effektiv verbrauchten
Energie, während der Leistungspreis sich nach der zeitlichen Bereitstellung der elektrischen Energie aus dem Verteilernetz richtet. Zur Optimierung und zum Management des Verbrauchs von elektrischer Energie sind so genannte
Energiemanagementsysteme bekannt, wie beispielsweise in der DE 196 15 959 C vorgeschlagen, bei dem die jeweilige
Energiebezugsleistung dezentral von speicherprogrammierbaren Steuerungen analysiert wird und zentral von einem
Personalcomputer Verbraucher entweder ein- oder ausgeschaltet werden, je nach prozesstechnischer Gegebenheit und unter
Verwendung einer Prioritätenliste, in welcher die Rangordnung eines jeden Verbrauchers festgelegt ist. Für private Haushalte oder für Wohnanlagen ist bislang nichts Vergleichbares bekannt. Hier erfolgt der Verbrauch
elektrische Energie eher noch stochastisch, das heißt die einzelnen Verbraucher werden bedarfsabhängig und voneinander unabhängig eingeschaltet. Dies hat trotz vergleichsweise niedriger mittlerer Energieaufnahme Leistungsspitzen zur Folge. Bekanntlich muss die Infrastruktur auf diese
Höchstlast ausgelegt sein. Es kann erforderlich sein, dass elektrische Energie aus anderen Netzsegmenten umgeleitet werden muss, beziehungsweise in Spitzenzeiten Kraftwerke zusätzlich ans Netz geschaltet werden müssen.
Darstellungen der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Energiemanagementsystem und ein Verfahren zum Steuern der Energieaufnahme elektrischer Verbraucher eines Wohnhauses oder einer Wohnhausanlage anzugeben, bei dem Leistungsspitzen im Energieverbrauch verringert werden.
Diese Aufgabe wird für ein Energiemanagementsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und für ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen definiert.
Gemäß einem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist jedem Gerät in einem Netzsegment eines Haushalts
beziehungsweise einer Wohnanlage eine intelligente Mess- und Steuereinrichtung zugeordnet. Diese Mess- und
Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die aktuell vom Verbraucher aufgenommene elektrische Leistung zu messen und zu steuern, sowie an eine Energie-Zuteileinrichtung im gleichen Netzsegment eine Energie-Anforderungsnachricht abzusetzen. Anhand der empfangenen Energie- Anforderungsnachricht teilt die Energie-Zuteileinrichtung dem anfordernden Gerät eine Energie-Zuteilungsnachricht zu und übermittelt diese an die Mess- und Steuereinrichtung, welche die Energieaufnahme nach dieser Maßgabe steuert. Die Energie- Zuteilungsnachricht kann einfach ein Zeitschlitz für den Energieverbrauch, oder aber ein Leistungssegment oder ein Programm einer Leistungsregelung (z.B. eine
Pulsbreitenansteuerung oder eine Phasenanschnittssteuerung) o. A. sein. Entscheidend ist lediglich, dass diese Energie- Zuteilungsnachricht so beschaffen ist, dass die Mess- und Steuereinrichtung diese Information bei der Zuteilung der Energie eines Verbrauchers für die Reduktion der Spitzenlast in einem Netzsegment verwenden kann.
Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung kann dadurch
gekennzeichnet sein, dass in der Energie- Anforderungsnachricht ein Messwert der aktuell von einem
Verbraucher aufgenommenen elektrischen Leistung, sowie eine prognostizierte Leistungsaufnahme und eine Prioritätsprognose enthalten ist. Dadurch ist es möglich, eine Vorhersage im Sinne einer Verhaltensmuster-Erkennung der Bewohner
durchzuführen, so dass die Bereitstellung der elektrischen
Energie vorausschauend erfolgen kann. Mit anderen Worten die Bereitstellung adaptiert sich an die routinemäßig
praktizierten Nutzungsgewohnheiten der Hausbewohner. Es können Muster des Energieverbrauchs in einem privaten
Haushalt berücksichtigt werden, beispielsweise durch eine
Anpassung an Urlaubszeiten und Mustern im elektrischen Bedarf über den Jahresablauf. Die Energie-Zuteileinrichtung kann beispielsweise zentral in einem Verteilerschrank eines Wohnhauses oder einer
Wohnhausanlage angeordnet sein. Eine andere Ausführungsform der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Energie-Zuteileinrichtung im Netzsegment dezentral angeordnet ist. Sie kann beispielsweise Bestandteil einer elektronischen Mess- und Zählereinrichtung sein, die einem Haushaltsgerät zugeordnet ist.
Für die Informationsübertragung zwischen einem die Energie anfordernden Haushaltsgeräte und einer Energie- Zuteileinrichtung können bevorzugt die Stromleitungen des Netzsegmentes (z.B. Powerline, Kapalink) verwendet werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im nachfolgenden Teil der Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Es zeigt: Figur 1 ein Blockschaltbild, welches die in einem
Netzsegment eines Wohnhauses oder einer
Wohnhausanlage angeschlossenen Verbraucher zeigt, wobei jedem Verbraucher eine intelligente Energie-
Mess- und Steuereinrichtung zugeordnet ist und eine
Energie- Zuteileinrichtung zentral angeordnet ist;
Figur 2 Blockschaltbild, welches die in einem
Netzsegment eines Wohnhauses oder einer Wohnhausanlage angeschlossenen Verbraucher zeigt, wobei jedem Verbraucher eine intelligente Energie- Mess- und Steuereinrichtung zugeordnet ist und eine Energie- Zuteileinrichtung dezentral angeordnet ist;
Figur 3 ein Ablaufschema einer Datenübertragung, bei dem ein Verbraucher eine an die Energie- Zuteileinrichtung gerichtete Anforderungsnachricht übermittelt und als Antwort darauf eine Energie-
Zuteilungsnachricht empfängt.
Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt ein Netzsegment 1 mit elektrischen
Verbrauchern 2 (A, B, C) , die an Energieversorgungsleitungen 5 eines nicht näher dargestellten Energieversorgungsnetzes angeschlossen sind. Die einzelnen Verbraucher 2 stehen dabei stellvertretend für Geräte eines Haushalts beziehungsweise einer Wohnhausanlage. Jedem dieser Verbraucher 2 ist eine Prioritätsklasse zugeordnet. Die Prioritätsklasse bestimmt die Vorrangstellung bei der Energiezuteilung für ein Gerät 2. Gemäß der Erfindung ist jedem dieser Geräte 2 jeweils eine Mess- und Steuereinrichtung 3 zugeordnet. Das heißt, eine solche Mess- und Steuereinrichtung 3 ist entweder im Gerät 2 selbst implementiert, oder in einer Steckdose oder
Anschlussleitung. Internetfähige Steckdosenleisten können hierzu verwendet werden. Die Mess- und Steuereinrichtung 3 kann beispielsweise ein intelligenter Zähler sein, der z.B. einen Mikrokontroller enthält, auf dem eine digitale
Signalübertragungseinrichtung mit einem Steueralgorithmus implementiert ist. Der Steueralgorithmus ist dazu eingerichtet, eine Kommunikationsverbindung 11 zu einer Energie- Zuteileinrichtung 4 herzustellen. Im
Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Energie- Zuteileinrichtung 4 im Netz 1 eine zentrale Einheit. Eine solche zentrale Einheit 4 kann bevorzugt in einem
Verteilerschrank im Hausanschlussraum eines Wohnhauses oder einer Wohnhausanlage angeordnet sein.
Die Figur 2 zeigt ebenfalls in einem Blockschaltbild ein solches Netzsegment 1, wobei allerdings hier die Energie- Zuteileinrichtung 4 dezentral verteilt ist, das heißt die den einzelnen Verbraucher 2 (A, B, C) jeweils zugeordneten elektronischen Mess- und Steuereinrichtung 3 beinhalten auch eine Funktionseinheit 4 (Software und Hardware) zur Zuteilung der elektrischen Energie. In diesem Ausführungsbeispiel kommunizieren die einzelnen Geräte A, B und C über eine
Kommunikationsverbindung 11 untereinander.
Kommt nun eine Energieanforderung z.B. durch das
Steuerprogramm des Gerätes A, so kommuniziert dieses Gerät A die Prognose über Menge und Dauer an die Energie- Zuteileinrichtung 4 (je nach Ausführung der Erfindung, entweder gemäß Figur 1 an die Zentrale Z, oder gemäß Figur 2 an die dezentral verteilten Energie- Zuteileinrichtungen 4) im selben Netzsegment 1. Der Kommunikationspfad führt dabei über die Stromleitungen 5. Die Kommunikation kann mit an sich bekannten Technologien und Protokollen erfolgen (Powerlink, Kapalink) . Die Energie-Zuteileinrichtung 4 sendet nach
Empfang der übermittelten Leistungs-, Zeit- und
Prioritätsprognose an den anfordernden Verbraucher 2 (Gerät A) eine Energie-Zuteilungsnachricht 7. Dies kann im
einfachsten Fall ein Zeitschlitz für die Energieaufnahme sein. Die Energie-Zuteilungsnachricht kann aber auch ein komplexer Leistungs-Zeitverlauf sein, z.B. ein PWM- bzw.
Phasenanschnittsprogramm. Die Spitzenlast im Netzsegment 1 kann dadurch reduziert werden. Die seitliche Zuordnung des Energieverbrauchs hat meist keine Einbußen an Komfort zur Folge. Ob eine Waschmaschine eine Leistungsanforderung sofort umsetzt, oder erst nach einigen Minuten, wenn beispielsweise ein Mikrowellenherd seine Arbeit vollendet hat, bedeutet für einen Nutzer meist keine Einbuße an Komfort. Sollte dies aber der Fall sein, so kann der
Waschvorgang beschleunigt werden, indem der Nutzer die zuvor übermittelte Prioritätsprognose manuell ändert, so dass die zugeteilte verminderte Leistungsaufnahme von z.B. 1kW
ausnahmsweise auf 3kW erhöht wird.
In der Ausführungsform gemäß Figur 2, bei der die
Energieverwaltung im lokalen Netz dezentral verteilt ist, werden Energietasks entsprechend der Prioritätsstufe, der zu entnehmenden Leistung und der Dauer umgesetzt. Das Verfahren der erfindungsgemäßen Energiezuteilung ist vergleichbar mit dem Kanalzugriffsverfahren bei drahtlosen Netzwerken, wo mithilfe eines Netzbelegungsvektors (hier: Gerät A braucht die Leistung von x Watt für y Minuten) und einer
Servicequalität (hier: Gerät A braucht die Leistung ohne Verzögerung, da dahinter eine unmittelbare
Benutzungsanforderung steht) das Kommunikationsmedium (hier: der Bezug elektrischer Energie) verwaltet wird.
Die Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Kommunikationsablauf der Energieanforderung und Energiezuteilung in einem
Sequenzdiagramm. Zum Zeitpunkt tl sendet das Steuerprogramm eines Gerätes 2 eine Energie-Anforderungsnachricht 6 an die Energie-Zuteileinrichtung 4. Die Energie-Zuteileinrichtung 4 antwortet im Zeitpunkt t2 mit der RückÜbermittlung einer Energie-Zuteilungsnachricht 7, in welcher der zeitliche Bezug der angeforderten Energieaufnahme des Gerätes 2 festgelegt ist .
In der Energie-Anforderungsnachricht 6 ist dabei ein Messwert der aktuell von einem Gerät 2 aufgenommenen Leistung 8, ein prognostizierter Leistungswert 9 (das heißt zukünftiger
Energiebedarf eines Gerätes 2, z.B. bei einer Waschmaschine abhängig vom Waschprogramm; bei einem Warmwasserspeicher abhängig von der momentanen Speichertemperatur) und eine Prioritätsprognose 10 enthalten. Durch die Prioritätsprognose 10 wird die zukünftige Rangstellung des die Energie
anfordernden Verbrauchers 2 kommuniziert, so dass die
Zuteilung gemäß der in einem Haushalt zugeordneten Bedeutung des Verbraucher 2 (Prioritätenliste) erfolgen kann.
Beispielsweise kann einer Kaffeemaschine in einem Haushalt eine höhere Priorität in der Hierarchie der Haushaltsgeräte zugeordnet sein, als einem Elektro-Warmwasserspeicher .
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein
präkognitives Lastverteilungs-Planen mit Hilfe von
Verhaltensmustern und Mustererkennung möglich. Jedem Gerät 2 kann beispielsweise ein Element in einem momentanen
Zustandsvektor zugeordnet werden und ausgehend davon ein
Zukunftsvektor mit einer Wahrscheinlichkeit berechnet werden. Wird beispielsweise in einem Haushalt am Morgen das Licht in einem Raum und in wiederkehrender Reihenfolge in weiteren Räumen eingeschaltet, so ist zu erwarten, dass der weitere Ablauf der Energieentnahme ebenfalls einem vorbekannten
Muster entspricht. Beispielsweise kann auf diese Weise der Wasserspeicher in Vorausschau rechtzeitig eingeschaltet werden, so dass warmes Wasser zum Duschen dann bereitgestellt wird, wenn es von den Bewohnern tatsächlich benötigt wird. Nutzlose Speicherzeiten können vermieden werden, so dass Energie gespart werden kann.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass
Leistungsspitzen im Energieverbrauch eines Wohnhauses
beziehungsweise einer Wohnhausanlage reduziert werden können. Dies entlastet die Netzinfrastruktur und Ressourcen bei der Energieerzeugung .
Durch eine Erkennung von Verhaltens- / Verbrauchsmustern kann in Verbindung mit einer intelligenten Laststeuerung der Bezug der elektrischen Energie eines Haushalts oder einer
Wohnhausanlage an die Gepflogenheiten der Nutzer/Bewohner angepasst werden. Die Adaption führt zu einem sparsamen
Verbrauch von Energie.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Netzsegment
2 elektrischer Verbraucher, Haushaltsgeräte
3 Mess- und Steuereinrichtung
4 Energie-Zuteileinrichtung
5 Energieversorgungsleitung
6 Energie-Anforderungsnachricht
7 Energie-Zuteilungsnachricht
8 Messwert elektrische Leistung
9 prognostizierte elektrische Leistung
10 Prioritätsprognose
11 Kommunikationsverbindung

Claims

Patentansprüche
Energiemanagementsystem zum Steuern der Energieaufnahme elektrischer Verbraucher (2) in einem Netzsegment (1) eines Wohnhauses oder eine Wohnhausanlage, dadurch gekennzeichnet,
- dass jedem Verbraucher (2) eine Mess- und Steuereinrichtung (3) zugeordnet ist, die über eine Kommunikationsverbindung (11) mit einer Energie- Zuteileinrichtung (4) verbunden ist; und
- dass die Energie-Zuteileinrichtung (4), als Antwort auf eine zuvor von der Mess- und
Steuereinrichtung (3) empfangenen Energie- Anforderungsnachricht (6) eines Verbrauchers (2), eine Energie-Zuteilungsnachricht (7) rückübermittelt, welche die Mess- und Steuereinrichtung (3) zum Steuern der Energieaufnahme dieses Verbrauchers verwendet.
2. Energiemanagementsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Energie- Anforderungsnachricht (6) ein Messwert (8) der aktuell von einem Verbraucher aufgenommene elektrischen
Leistung, sowie eine prognostizierte Leistungsaufnahme (9) und eine Prioritätsprognose (10) enthalten ist.
3. Energiemanagementsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-Zuteileinrichtung (4) im Netzsegment (1) zentral angeordneten ist.
4. Energiemanagementsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-Zuteileinrichtung (4) im Netzsegment (1) dezentral angeordnet ist.
5. Energiemanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kommunikationsverbindung (11) über die
Energieversorgungsleitung (5) geführt ist.
6. Verfahren zum Steuern der Energieaufnahme elektrischer Verbraucher in einem Netzsegment eines Wohnhauses oder einer Wohnhausanlage, gekennzeichnet durch die
Reihenfolge folgender Verfahrensschritte:
- Übermitteln einer Energie-Anforderungsnachricht (6) von einer einem Verbraucher (2) zugeordneten Mess- und Steuereinrichtung (3) über einen
Kommunikationskanal (11) an eine Energie- Zuteileinrichtung (4);
- RückÜbermittlung einer Energie- Zuteilungsnachricht (7) von der Energie- Zuteileinrichtung (4) an die Mess- und
Steuereinrichtung (3) , welche die Energieaufnahme in Abhängigkeit der Energie-Zuteilungsnachricht (7) vorgibt .
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Energie-Anforderungsnachricht (6) ein
Messwert (8) der aktuell von einem Verbraucher
aufgenommenen elektrischen Leistung, sowie eine
prognostizierte Leistungsaufnahme (9) und eine
Prioritätsprognose (10) übermittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Energie-Zuteileinrichtung (4) im Netzsegment (1) zentral angeordnet wird. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-Zuteileinrichtung im Netzsegment (1) dezentral angeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsverbindung (11) über die Energieversorgungsleitung (5) geführt wird.
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
PCT/EP2009/061792 2009-09-11 2009-09-11 Energiemanagementsystem für einen energieversorgungsnetz eines wohnauses oder einer wohnhausanklage WO2011029477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/061792 WO2011029477A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Energiemanagementsystem für einen energieversorgungsnetz eines wohnauses oder einer wohnhausanklage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/061792 WO2011029477A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Energiemanagementsystem für einen energieversorgungsnetz eines wohnauses oder einer wohnhausanklage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011029477A1 true WO2011029477A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=42236470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061792 WO2011029477A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Energiemanagementsystem für einen energieversorgungsnetz eines wohnauses oder einer wohnhausanklage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011029477A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023116569B3 (de) 2023-06-23 2024-05-29 Juice Technology AG Verfahren und System zur Laststeuerung in einem lokalen Netzabschnitt eines Stromnetzes mittels Rundsteuersignalen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050143865A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Jay Warren Gardner System and methods for maintaining power usage within a set allocation
WO2008077654A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 International Business Machines Corporation Electrical power usage controller
WO2008107214A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 International Business Machines Corporation An apparatus and method for controlling electrical power usage
US20090018705A1 (en) * 2006-02-28 2009-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Demand control device
EP2081272A2 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Flexible Energy Limited System zum Steuern der Stromzufuhr zu einer Last

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050143865A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Jay Warren Gardner System and methods for maintaining power usage within a set allocation
US20090018705A1 (en) * 2006-02-28 2009-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Demand control device
WO2008077654A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 International Business Machines Corporation Electrical power usage controller
WO2008107214A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 International Business Machines Corporation An apparatus and method for controlling electrical power usage
EP2081272A2 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Flexible Energy Limited System zum Steuern der Stromzufuhr zu einer Last

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023116569B3 (de) 2023-06-23 2024-05-29 Juice Technology AG Verfahren und System zur Laststeuerung in einem lokalen Netzabschnitt eines Stromnetzes mittels Rundsteuersignalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2011253992B2 (en) System and method for managing cold load pickup using demand response
EP2695269B2 (de) Optimiertes lastmanagement
CA2744789C (en) Appliance incorporating load selectivity without employment of smart meters
EP2594003B1 (de) Verfahren zur planung und/oder steuerung einer energieabgabe an einen verbraucher und/oder einer energieeinspeisung in ein energieverteilungsnetz
EP2012132A1 (de) Verbrauchs- und Zustandsmesser
EP2400616A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum netzkonformen Betreiben einer Mehrzahl von dezentralen, mit Verbrauchern/Erzeugern von elektrischer Energie versehenen und an ein elektrisches Niederspannungsnetz angeschlossenen Einheiten
EP2151032B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung mit zumindest einer energieverteileinrichtung
WO2014016092A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kosteneffizienten steuerung von energie-verbrauchern
EP1184951B1 (de) Verfahren und System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern
DE3226544A1 (de) System zur steuerung des elektrischen energieverbrauchs, vorzugsweise in haushalten
KR101421826B1 (ko) 사용량 예측기반 에너지 원격제어 시스템
DE102007043888B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers
DE102007063513B4 (de) Produktionsenergiedatenerfassungs- und -analysesystem
DE102013214996A1 (de) Vorrichtung zur Lastverschiebung in intelligenten Stromverteilungsnetzen und ein entsprechendes System
EP3091630B1 (de) Doppeltarifschalteinrichtung, system mit einer doppeltarifschalteinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer doppeltarifschalteinrichtung
DE19817191C2 (de) Verfahren zum Regeln der Gesamtleistung von energietechnischen Anlagen, insbesondere einer Gruppe von elektrischen Verbrauchern
WO2011029477A1 (de) Energiemanagementsystem für einen energieversorgungsnetz eines wohnauses oder einer wohnhausanklage
EP2558821B1 (de) Vorrichtung zur überwachung und/oder steuerung des energie- und wasserhaushalts
DE112018006592T5 (de) Stromversorgungsvermittlungsvorrichtung, Stromversorgungsvorrichtung, Stromverbrauchsvorrichtung, Stromversorgungsfernsteuervorrichtung, Stromversorgungsvermittlungsverfahren und Stromsystem
EP3073678B1 (de) Verfahren zur mitteilung der verbraucherlast in stromnetzwerken
AT410989B (de) Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
DE19621333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Wechselstromverbrauchern
DE102010009090B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einbindung von elektrischen Geräten in ein System im Rahmen des Demand Side Managements
DE102015215635A1 (de) Beleuchtungssystem mit Energiemanagementfunktion und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09782904

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1