WO2011026475A1 - Vorrichtung zum fixieren von knochensegmenten - Google Patents

Vorrichtung zum fixieren von knochensegmenten Download PDF

Info

Publication number
WO2011026475A1
WO2011026475A1 PCT/DE2010/001040 DE2010001040W WO2011026475A1 WO 2011026475 A1 WO2011026475 A1 WO 2011026475A1 DE 2010001040 W DE2010001040 W DE 2010001040W WO 2011026475 A1 WO2011026475 A1 WO 2011026475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting means
fixing device
holding
fixing
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Jansen
Original Assignee
Surgitaix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surgitaix Ag filed Critical Surgitaix Ag
Priority to DE112010003547T priority Critical patent/DE112010003547A5/de
Publication of WO2011026475A1 publication Critical patent/WO2011026475A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/62Ring frames, i.e. devices extending around the bones to be positioned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing bone segments with a first Fixierstoffhalterung, with another Fixierstoffhalterung, with adjustment means for adjusting the Fixierstoffhalterungen each other in terms of a position correction of bone segments and with a support for holding the adjusting means, wherein between the first Fixierstoffhalterung and the carrier first adjusting means and between the further fixing means holder and the carrier second adjusting means are arranged.
  • Generic devices for fixing bone segments are widely known in the art and are more or less successful in repositioning and / or stabilizing bone fractures, correcting malpositions, distracting and / or compressing the bone ends of bone segments used.
  • a gradual position correction of bone segments presents a great challenge to such fixation devices, since it is often very complicated, for example, to align bone ends of two bone segments to be fixed exactly in space and to fix them securely so that the fixed bone segments optimally aligned with each other can grow together again.
  • ring fixators In order to further improve external fixation and / or repositioning of bone segments, special ring fixators have been developed by which the bone segments can be annularly encircled, so that fixatives secured in or on the bone segments are ideally held concentrically around the bone segments and if necessary, can be adjusted. By means of such external ring fixators, a particularly good and variable fixation of the bone segments can be achieved.
  • a first such ring fixator which has already proven itself many times, is known as the "Ilizarov apparatus.”
  • Such an Ilizarov apparatus is composed of several perforated ring elements, which are connected to each other by length-adjustable longitudinal struts and the extremities and related bone segments completely can close. Fixing wires may be mounted on these perforated ring elements, which in turn are anchored in the bone segments.
  • the adjustable longitudinal struts By means of the adjustable longitudinal struts, the perforated ring elements can be adjusted with respect to the longitudinal extent of the Ilizarov apparatus axially to each other. In this respect, an axial displacement of the respective hole-ring-fixed bone segments is also well possible, whereby about a corresponding axial repositioning of the bone segments can be made safely.
  • a spatial gradual position correction to several spatial axes designed with the Ilizarov apparatus however, quite complex, since a precise and accurate adjustment of the Lochringetti each other is only partially possible.
  • another external ring fixator which comprises a plurality of perforated ring elements for holding fixation wires or the like for bone.
  • a toothed ring is connected with radially outwardly directed teeth on which on the one hand a first of the two perforated ring elements by means of axial support rods adjustable in height and on which the other hand, the other of the two perforated ring elements is mounted rotatably via radial brackets.
  • a gear is provided on the other of the two perforated ring elements, which meshes with the radially outwardly directed teeth of the toothed ring.
  • a generic external ring fixator comprising ring elements with means for holding fixation wires or the like for bone.
  • the ring elements and the holding devices are arranged axially adjustable by threaded rods to each other.
  • the holding devices are rotatably displaceable relative to the ring elements via a worm drive.
  • a large number of adjustments can also be made to this external ring fixator in order to align bone or bone segments to one another.
  • the external ring fixator shown here is relatively complicated and accordingly difficult to operate.
  • a compression distraction device which comprises perforated ring elements for holding fixation wires or the like for bone.
  • the perforated ring element consists of an inner toothed hole ring and an outer one Ringnutelement, which is designed in two parts
  • the toothed hole ring is rotatably mounted in the Ringnutelement.
  • the perforated ring elements are also fixed in height adjustable by means of axial support rods to each other. In this respect, the perforated ring elements can be set different from each other and bone segments held on them can be correspondingly flexibly aligned with each other. Due to its complexity, however, the ompressions distraction device is difficult to operate, especially for untrained personnel.
  • TSF Taylor Spatial Frame
  • a total of six degrees of freedom can be achieved, wherein two previously mentioned Lochringieri by means of a total of six adjustable-length supports which are hinged between the two Lochringierin, according to each other can be moved and adjusted
  • Each of the adjustable-length supports is arranged approximately diagonally between the two perforated ring elements
  • the object of the invention is achieved by a generic device for fixing bone segments, wherein the fixing device is characterized in that between the first and the further Fixierstoffhalterung at least two differently operating adjusting means are arranged in series and that at least one of the fi xierstoffhalterept relative to the support for holding the adjusting means has more than two degrees of freedom.
  • the fixing device according to the invention is particularly suitable for use in third or emerging countries, so that a production of the present fixing device can be made by less well trained or trained personnel. Especially in these countries, often only simple structured technical options are available, so that complex technical maintenance or maintenance work can only be carried out to a limited extent. Even a spare parts procurement is often very difficult in these countries or is usually impossible from a financial point of view.
  • the usability of the present fixing device can be further improved if the first fixing means holder has at least three degrees of freedom with respect to the support for holding the adjusting means.
  • further good adjustment possibilities can be achieved if the further fixing means holder with respect to the support for holding the adjusting means at least two degrees of freedom, preferably three degrees of freedom.
  • a software-based setting calculation with regard to the existing setting means is ideally required, but in this case a particularly simple software with only low computing power can be used, so that it can be used almost without any problems Computer can be used.
  • such software can be used for free on the Internet or downloaded from the Internet.
  • this software is stored after downloading locally on a local computer, so that a continuous online connection to the Internet advantageously not required.
  • the fixing device has a carrier, on which preferably all setting means are held, so that the stability and handling of the fixing device can be substantially improved again.
  • a carrier on which preferably all setting means are held, so that the stability and handling of the fixing device can be substantially improved again.
  • the adjustment means are directly attached to the carrier.
  • an advantageous embodiment variant provides that the fixing means holders are indirectly fastened to the carrier via the corresponding adjusting means.
  • the term "fixing means holder” describes any devices which are suitable for reliably and permanently fixing fixing means to the present fixing device
  • the fixing means holder is designed as a perforated ring, so that it is very stable in itself and, accordingly, can absorb relatively high holding forces
  • the fixing means holders each comprise a perforated ring, to the holes of which means for receiving fixation means can be fastened.
  • Fixing means which can be used for example, are known fixing wires, fixing screws or other fixing elements, which can be fixed to bone segments.
  • the fixing means establish the actual connection between these bone segments and the present fixing device, whereby the bone segments can be moved relative to one another by means of the fixing device and aligned and subsequently fixed.
  • a reliable gradual and / or acute position correction of the bone segments can be made.
  • adjusting means describes any means by which the two fixing agent holders can be relatively displaced relative to one another.
  • the fixing means holders can be set in different ways due to the differently operating adjusting means, that is, the first fixing means holder can be adjusted by first adjusting means the fixing device being moved or displaced differently in space than the further fixing means holder of second adjusting means, wherein the first adjusting means and the second adjusting means are arranged in series between the two fixing means holders,
  • differently operating adjustment means can already be realized, for example, already on the basis of a different spatial orientation on the fixing device. This alone allows the existing Fixierstoffhalteritch advantageously be adjusted relative to each other.
  • differently operating adjustment means can be implemented cumulatively or alternatively by two adjustment means connected in series being articulated differently.
  • the first of the two series-connected adjusting means has a hinge connection with a single axis of rotation, while the second of the two series-connected adjusting means may be equipped with at least one universal joint or a ball joint.
  • the adjusting means provided for in the context of the invention are two differently acting adjusting means arranged in series.
  • the series-connected differently operating adjustment means are designed differently from each other, whereby the adjustment possibilities of the present fixing device can be increased particularly advantageous.
  • the present adjustment means can be connected in almost any desired series. If two adjustment means connected in series are connected to one another in a common coupling region and if each of the coupling regions is connected to at least one of the adjacent coupling regions, preferably rigidly, the present fixing device can be of particularly stable construction, so that it can absorb even larger adjustment forces. Due to the rigid linkage, the risk can be reduced that the two adjusting devices connected in series inadvertently change their position.
  • a particularly preferred embodiment of the present fixing device provides a support for holding the adjustment means, wherein in particular the first adjustment means are different from the second adjustment means.
  • the first adjusting means may be a group of adjusting means associated with the first fixing means holder. Accordingly, the second adjustment means may form another set of adjustment means associated with the further fixation means support. The first adjustment means and the second adjustment means operate differently.
  • the object of the invention is also achieved by a device for fixing bone segments with a first fixation device holder, with a further fixation device holder and adjusting means for adjusting the fixation device holders with respect to a positional correction of the bone segments, the fixation device being at least two independent adjustment systems.
  • the fixation device being at least two independent adjustment systems.
  • the adjustment principle of the present fixing device is based essentially on the combination of two adjustment systems, by means of which on the one hand a stable and sufficiently large rotation of the bone segments within a plane and on the other hand a precise and sufficiently rigid arrangement of the bone segments in the room can be made possible.
  • the first fixing means holder is arranged to be translationally displaceable substantially within a plane defined by a support for holding the adjustment means or within a plane parallel thereto and, moreover, to be rotatable about a longitudinal axis of the fixing device.
  • the present fixing device thus also permits a particularly simple setting of parameters with regard to a treatment of bone malpositions in which only certain degrees of freedom must be used.
  • the further fixing means holder is axially displaceable substantially along a longitudinal axis of the fixing device and, moreover, is rotatably arranged around spatial axes extending substantially orthogonally to the longitudinal axis.
  • Unusually diverse adjustment can be achieved on the basis of the invention fixing device when a first adjustment system for planar Adjusting the first Fixierstoffhalterung is provided in a plane by means of two translatory degrees of freedom and by means of a rotational degree of freedom.
  • a gradual correction of the position of the bone segments can be further improved if a second adjustment system for spatially adjusting the further fixation means holder in space by means of a translational degree of freedom and by means of two rotational degrees of freedom is provided on the fixation device.
  • first adjustment means are associated with a first adjustment system and the further adjustment means are associated with a second adjustment system, wherein in particular the first and the further adjustment means of the two adjustment systems are configured differently.
  • first and the further adjustment means of the two adjustment systems are configured differently.
  • the differently configured adjusting the mutually independently operating adjustment systems can be realized structurally particularly simple on the fixing device.
  • a structurally particularly compact fixing device can also be provided if the first adjusting means are arranged essentially radially aligned with respect to a longitudinal axis of the fixing device and the further adjusting means are arranged substantially axially aligned with the longitudinal axis of the fixing device.
  • a further preferred embodiment provides that the first adjusting means and the further adjusting means are aligned substantially orthogonal to each other.
  • the first fixing means holder can be varied planar shift, if the first adjusting means are rotatably mounted on the one hand on the first Fixierstoffhalterung about a first vertical axis and on the other hand on a support for holding the adjusting means about a second vertical axis, wherein the two vertical axes preferably parallel are arranged to each other.
  • first adjusting means rotatably at both a first vertical axis oriented orthogonally to a plane defined by the first Fixierstoffhalterung and orthogonally aligned to a plane perpendicular to a plane for holding the Emstellstoff - are ordered.
  • the further adjusting means are rotatably mounted on the other fixing means holder rotatable about a first transverse axis and on the other hand on the carrier for holding the adjusting means rotatable about a second and third transverse axis.
  • the further fixative holder in the room can be moved well.
  • the further adjusting means are arranged so as to be rotatable both about a first transverse axis aligned parallel to a plane spanned by the further fixing means holder and about a second transverse axis aligned parallel to a plane defined by the carrier for holding the adjusting means, wherein the further adjusting means is additionally arranged rotatably about a third transverse axis, which is pivotally mounted to the plane defined by the carrier planes.
  • the fixing device can be constructed particularly stably if the first adjusting means directly connect the first fixing agent holder and the support for holding the adjusting means and the further adjusting means directly connect the further fixing agent holder and the carrier for holding the adjusting means.
  • the adjusting means may be arranged in almost any manner on the present carrier. If the adjustment means are arranged with a 60 ° graduation on a carrier for holding the adjusting means, the fixing device or a frame of the fixing device can advantageously be designed symmetrically, whereby setting or adjustment of the fixing agent holders on the fixing device can be made much easier.
  • both the first adjustment means and the further adjustment means each have a 120 ° division on the support for holding the adjustment means. are ordered. As a result, adjusting forces can be absorbed in a particularly balanced manner by the fixing device.
  • the present support for holding the adjusting means may be of almost any shape, whereby a further stability improvement can be ensured on the fixing device, when the support for holding the adjusting means is annular, preferably as a closed ring configured.
  • the support for holding the adjusting means also differs from the fixing agent holder in that no means for receiving fixing means are provided on the support, and such use of the support is not provided either.
  • the carrier is arranged to be displaceable in relation to fixed bone segments in order to hold the adjusting means.
  • the present carrier thus does not serve to fix bone segments, but merely to hold the present adjustment means.
  • the fixing device described here can be made even more compact, especially when seen in its longitudinal extent, when the support for holding the adjusting means is arranged annularly around one of the fixing means holder.
  • one of the Fixierstoffhalterungen is arranged radially further inward than the carrier for holding the adjusting means whereby fixing, holding and adjusting forces can act substantially only radially on the carrier.
  • a planar adjustment of the first fixing agent holder can be promoted.
  • a further advantageous embodiment variant is characterized in that different adjustment means are arranged on the first fixing means holder than on the second fixing means holder, whereby the adjustment possibilities on the present fixing apparatus can be further increased.
  • each of the adjustment center] is only arranged in each case on one of the fixing means holders.
  • At least one stabilizing device can be arranged in a fixed manner between the fixing agent holders and a carrier for holding the adjusting means, so that the fixing agent holders can be immovably fixed to the carrier.
  • Figure 1 shows schematically a kinematic model view of a fixing device in the form of an external ring fixator with two different working adjustment means, which are arranged in series between two Fixierstoffhalterache;
  • FIG. 2 schematically shows a view of a first exemplary embodiment of such an external annular fixator according to the kinematic model view from FIG. 1.
  • the external ring fixator 2 (see in particular also FIG. 2) is essentially shown schematically with regard to its kinematics.
  • the external ring fixator 2 has a first fixing means holder 3, a second fixing means holder 4 and a carrier 5 for holding three first setting means 6 (only explicitly numbered here) and three second setting means 7 (also explicitly numbered here), wherein the first and second adjusting means 6 and 7 are connected in series and operate differently.
  • the two Fixierhalteriers 3 and 4 are each formed as a perforated ring 8 and 9, wherein at the respective holes 10 (here only exemplified in terms of the second Fixierstoffhalterung 4) in a known manner receiving means 11 for holding and fixing of known fixing means 12 one of the fixing brackets 3 and 4 are attached.
  • Both the receiving devices 11 and the fixing means 12 can be of different types and shapes, although for the sake of clarity, the relevant embodiments are not explicitly discussed here.
  • the first adjusting means 6 each comprise a threaded pin 13, a holding block 14 and a threaded block 15 and are designed to be very simple in this respect.
  • the holding block 14 is in this case rotatably mounted about a first vertical axis 16, while the threaded block 15 is rotatably supported about a second vertical axis 17.
  • the holding block 14 is fixed to one of the holes 10 of the first fixing agent holder 3 while the threaded block 15 is secured to the carrier 5 in a suitable manner. With the help of the threaded block 15, a length adjustment of the first operating means 6 can be carried out in this exemplary embodiment.
  • the second adjusting means 7 comprise a first threaded bolt 18, a second threaded bolt 19 and a length adjustment 20 into which the two threaded bolts 18 and 19 are respectively screwed in at the head end.
  • Each of the second adjusting means 7 is also fastened to the carrier 5 via a first joint 21 and to the second fixing means 4 via a second joint 22.
  • the first joint 21 is designed in this embodiment as a universal joint.
  • the second adjusting means 7 are mounted rotatably on the second fixing means holder 4 about a first transverse axis 23, the second fixing means holder 4 having radial holders 24 for this purpose.
  • the further adjustment means 7 are rotatably mounted on the respective first joint 21 so as to be rotatable about a second transverse axis 25 and about a third transverse axis 26, the support 5 having corresponding axial holders 27 for this purpose.
  • a carrier plane 30 is spanned, in which, at least in this embodiment, the first Fixierstoffhalterung 3 is located.
  • the carrier plane 30 immediately forms a first Fixierstoffhalteruncreatee not shown here.
  • the two mutually parallel vertical axes 16 and 17 are aligned substantially orthogonal to this carrier plane 30.
  • the second transverse axis 25 is arranged parallel to the carrier plane 30, while the third transverse axis 26 is additionally pivotable relative to the carrier plane 30 spanned by the carrier 5.
  • the first transverse axis 23 runs parallel to a plane 31 spanned by the second fixing means holder 4.
  • a particularly unproblematic adjustment of the two fixing means holders 3 can be achieved by means of the external ring fixator 2 4, wherein both the first fixing means holder 3 and the second fixing means holder 4 have three degrees of freedom in this embodiment.
  • the external ring fixator 2 comprises a first adjustment system 40 and a second adjustment system 41, wherein by means of the first adjustment system 40 one of the Fixierstoffhalterept 3 and 4 radially to a longitudinal axis 42 of the external Ringfixateurs 2 within a Level or parallel to the plane is adjustably mounted and by means of the second adjustment system 41 another of the Fixierstoffhalterept 3 and 4 relative to the longitudinal axis 42 is spatially adjustable.
  • the first adjustment system 40 essentially consists of the first fixing means holder 3, the first adjusting means 6 and the carrier 5.
  • the second adjustment system 41 is composed of the second fixing means holder 4, the second setting means 7 and the carrier 5.
  • the carrier 5 forms a kind of interface between the two setting systems 40 and 41, wherein it is used in particular as a central holding device for all existing adjusting means 6 and 7.
  • the first fixation means holder 3 is translationally displaceable essentially within the carrier plane 30 spanned by the carrier 5 or within a plane parallel thereto, not shown in greater detail, and moreover rotatable about the longitudinal axis 42 of the external ring fixator 2.
  • the second Fixierstoffhalterung 4 is axially displaceable substantially along the longitudinal axis 42 of the external Ringfixateurs 2 and also about substantially orthogonal to the longitudinal axis 42 extending spatial axes 43 and 44 rotatable.
  • the external ring fixator 2 advantageously has a first adjustment system 40 for the planar adjustment of the first fixing means holder 3 in the support plane 30 by means of two translatory degrees of freedom and by means of a rotational degree of freedom.
  • the external ring fixator 2 has a second adjustment system 41 for spatially adjusting the further fixing means holder 4 in space by means of a translational degree of freedom and by means of two rotational degrees of freedom.
  • bone segments 50, 51 can be positioned particularly advantageously relative to one another, so that an extraordinarily good gradual correction of the position of the bone segments 50, 51 relative to one another can be carried out in particular.
  • first adjusting means 6 between the first fixing means holder 3 and the carrier 5 and the second adjusting means 7 are placed between the second fixing means holder 4 and the carrier 5 so that the adjusting means 6 arranged differently from one another and 7 structurally particularly reliable in series can be switched.
  • the adjusting means 6, 7 are hinged both to the respective fixing means holder 3 and 4 and to the carrier 5.
  • the first adjusting means 6 are arranged substantially radially aligned with respect to the longitudinal axis 42 and the second adjusting means 7 are aligned substantially axially with respect to the longitudinal axis 42.
  • the two adjustment systems 40 and 41 of the external ring fixator 2 can be realized in a very compact space.
  • the first adjusting means 6 and the other adjusting means 7 are substantially orthogonal to each other, and the first adjusting means 6 connect the first fixing agent holder 3 and the carrier 5, and the second adjusting means 7 connect the second fixing agent holder 4 and the carrier 5 to each other ,
  • the adjusting means 6 and 7 are arranged with a 60 ° graduation on the carrier 5, wherein both the first adjusting means 6 and the second adjusting means 7 are each arranged with a 120 ° pitch on the carrier 5.
  • the present external ring fixator 2 is designed to be particularly stable since both the first adjustment means 6 and the second adjustment means 7 are each in the form of a triplet are so that between the carrier 5 and the Fixierstoffhalterept 3 and 4 respectively a three-point holder (not explicitly numbered here) is realized.
  • More adjusting means 6 or 7 are arranged on the carrier 5 than one of the fixing means holders 3 and 4, respectively, so that the carrier 5 can be regarded as a holder for all existing adjusting means 6 or 7. In this respect, a total of six adjusting means 6 and 7 are attached to the carrier 5.
  • the carrier 5 does not function as a holder to which receiving means 11 for fixing means 12 can be fastened.
  • the carrier 5 is arranged to be displaceable relative to the fixed bone segments 50 and 51 in order to always be able to ensure a simple adjustment of the fixative holders 3 and 4.
  • the carrier 5 is arranged in this exemplary embodiment as an additional ring structure around the first Fixierstoffhalterung 3 around, whereby the external Ringfixateur 2 in addition to its special adjustment also extremely short builds.
  • the first fixing means holder 3 is arranged radially further inside than the carrier 5.
  • additional stabilizing devices can be fastened between the carrier and the respective fixing means holders 3 or 4 so that the fixing means holders 3 and 4 are immovable can be fastened to the carrier 5.
  • the external ring fixator 2 can be given a particularly high stability, which is particularly advantageous if the external ring fixator 2 does not have to be adjusted for a certain period of time.
  • first spatial axis second spatial axis first bone segments second bone segments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um insbesondere externe Fixateure zum Fixieren von Knochensegmenten weiterzuentwickeln, schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Fixieren von Knochensegmenten mit einer ersten Fixiermittelhalterung, mit einer weiteren Fixiermittelhalterung, mit Einstellmitteln zum Verstellen der Fixiermittelhalterungen zueinander hinsichtlich einer Lagekorrektur der Knochensegmente und mit einem Träger zum Halten der Einstellmittel, wobei zwischen der ersten Fixiermittelhalterung und dem Träger erste Einstellmittel und zwischen der weiteren Fixiermittelhalterung und dem Träger zweite Einstellmittel angeordnet sind, vor, wobei sich die Fixiervorrichtung dadurch auszeichnet, dass zwischen der ersten und der weiteren Fixiermittelhalterung wenigstens zwei unterschiedlich arbeitende Einstellmittel in Reihe geschaltet angeordnet sind und dass wenigstens eine der Fixiermittelhalterungen gegenüber dem Träger zum Halten der Einstellmittel mehr als zwei Freiheitsgrade aufweist.

Description

Vorrichtung zum Fixieren von Knochensegmenten
[1] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren von Knochensegmenten mit einer ersten Fixiermittelhalterung, mit einer weiteren Fixiermittelhalterung, mit Einstellmitteln zum Verstellen der Fixiermittelhalterungen zueinander hinsichtlich einer Lagekorrektur der Kno- chensegmente und mit einem Träger zum Halten der Einstellmittel, wobei zwischen der ersten Fixiermittelhalterung und dem Träger erste Einstellmittel und zwischen der weiteren Fixiermittelhalterung und dem Träger zweite Einstellmittel angeordnet sind.
[2] Gattungsgemäße Vorrichtungen zum Fixieren von Knochensegmenten sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt und werden insbesondere bei einer Repositionierung und/oder Stabilisierung von Knochenbrüchen, einer Korrektur von Fehlstellungen, einer Distraktion und/oder einer Kompression der Knochenenden von Knochensegmenten mehr oder weniger erfolgreich eingesetzt. Speziell eine graduelle Lagekorrektur von Knochensegmenten stellt eine große Herausforderung an derartige Fixiervorrichtungen, da es oftmals sehr kompliziert ist, beispielsweise Knochenenden zweier zu fixierender Knochensegmente exakt im Raum zueinander auszurichten und hierbei sicher zu fixieren, sodass die fixierten Knochensegmente optimal zueinander ausgerichtet wieder miteinander verwachsen können.
[3] Um eine externe Fixierung und/oder Repositionierung von Knochensegmenten weiter zu verbessern, wurden spezielle Ringfixateure entwickelt, mittels welchen die Knochensegmente ringförmig umgeben werden können, sodass in bzw. an den Knochensegmenten befestigte Fi- xiermittel idealerweise konzentrisch um die Knochensegmente herum gehalten und gegebenenfalls verstellt werden können. Mittels derartiger externer Ringfixateure kann eine besonders gute und variable Fixierung der Knochensegmente erreicht werden.
[4] Ein erster derartiger Ringfixateur, der sich bereits vielfach bewährt hat, ist unter der Bezeichnung„Ilizarov-Apparatur" bekannt. Eine solche Ilizarov-Apparatur setzt sich aus mehre- ren Lochringelementen zusammen, die mittels längenverstellbarer Längsstreben untereinander verbunden sind und die Extremitäten und diesbezügliche Knochensegmente vollständig um- schließen können. An diesen Lochringelementen können Fixierdrähte gelagert sein, die wiederum in den Knochensegmenten verankert sind. Mittels der einstellbaren Längsstreben können die Lochringelemente bezüglich der Längserstreckung der Ilizarov-Apparatur axial zueinander verstellt werden. Insofern ist auch eine axiale Verlagerung der jeweiligen lochringfixierten Knochensegmente gut möglich, wodurch etwa eine entsprechende axiale Repositionierung der Knochensegmente sicher vorgenommen werden kann. Speziell eine räumliche graduelle Lagekorrektur um mehrere Raumachsen gestaltet sich mit der Ilizarov-Apparatur jedoch recht aufwändig, da ein präzises und exaktes Einstellen der Lochringelemente zueinander nur bedingt möglich ist.
[5] Aus der Druckschrift RU 2 064 783 Cl ist ein anderer externer Ringfixateur bekannt, der mehrere Lochringelemente zum Halten von Fixierdrähten oder dergleichen für Knochen umfasst. Zwischen zwei der Lochringelemente ist ein Zahnring mit radial nach außen gerichteten Zähnen geschaltet, an welchem einerseits ein erstes der beiden Lochringelemente mittels axialer Haltestangen höhenverstellbar und an welchem andererseits das andere der beiden Lochringelemente über radiale Halterungen drehbeweglich gelagert ist. Zum Ausführen der Drehbewegung ist an dem anderen der beiden Lochringelemente ein Zahnrad vorgesehen, welches mit den radial nach außen gerichteten Zähnen des Zahnrings kämmt. Hierdurch ist eine gute relative Verstellbarkeit der beiden Lochringelemente zueinander realisiert.
[6] Des Weiteren ist auch aus der Druckschrift CN 2 527 235 Y ein gattungsgemäßer externer Ringfixateur bekannt, der Ringelemente mit Einrichtungen zum Halten von Fixierdrähten oder dergleichen für Knochen umfasst. Die Ringelemente bzw. die Halteeinrichtungen sind über Gewindestangen axial zueinander höhenverstellbar angeordnet. Die Halteeinrichtungen sind gegenüber den Ringelementen über einen Schneckentrieb drehbeweglich verlagerbar. Insofern kann auch an diesem externen Ringfixateur eine Vielzahl an Einstellungen vorgenommen wer- den, um Knochen bzw. Knochensegmente zueinander auszurichten. Jedoch ist der hier gezeigte externe Ringfixateur relativ kompliziert aufgebaut und entsprechend schwer zu bedienen.
[7] In der Druckschrift DE 20 2006 020 487 Ul ist ein Kompressions-Distraktionsgerät gezeigt, welches Lochringelemente zum Halten von Fixierdrähten oder dergleichen für Knochen umfasst. Das Lochringelement besteht aus einem inneren Zahnlochring und einem äußeren Ringnutelement, welches zweiteilig ausgestaltet ist Der Zahnlochring ist in dem Ringnutelement drehbeglich gelagert. Die Lochringelemente sind zudem mittels axialer Haltestangen höhenverstellbar zueinander fixiert. Insofern können die Lochringelemente unterschiedlich zueinander eingestellt und daran gehaltene Knochensegmente entsprechend flexibel zueinander ausgerichtet werden. Das ompressions-Distraktionsgerät ist aber aufgrund seiner Komplexität insbesondere für ungeschultes Personal nur schwer zu bedienen.
[8] Ein wesentlich vielfältiger einstellbarer und damit entsprechend weiterentwickelter externer Ringfixateur ist unter der Bezeichnung„Taylor-Spatial-Frame" bekannt. Dieser Taylor- Spatial-Frame, kurz TSF genannt, basiert auf der Kinematik eines Hexapoden, der vielfach auch als Steward-Gough-Plattform bezeichnet ist. Mittels des Taylor-Spatial-Frames können insgesamt sechs Freiheitsgrade erzielt werden, wobei zwei bereits vorstehend erwähnte Lochringelemente mittels insgesamt sechs längenverstellbarer Stützen, welche zwischen den beiden Lochringelementen gelenkig befestigt sind, entsprechend zueinander bewegt und eingestellt werden können. Hierbei ist jede einzelne der längenverstellbaren Stützen in etwa diagonal ver- laufend zwischen den beiden Lochringelementen angeordnet. Zwar kann anhand eines derartigen Aufbaus eine sehr gute räumliche graduelle Lagekorrektur hinsichtlich Knochensegmente vorgenommen werden, jedoch ist es hierbei immer erforderlich, eine präzise Einstellung der beiden Lochringelemente zueinander anhand einer Software zu unterstützen, mittels welcher die genaue Einstellung der sechs Stützen berechnet werden muss, um eine gewünschte räumli- che Lage der beiden Lochringelemente zueinander exakt einstellen zu können. Durch den speziellen Aufbau, bei welchem die zwischen den Lochringelementen angeordneten Stützen einerseits längenverstellbar, im Wesentlichen diagonal verlaufend, und andererseits gelenkig sowohl an dem ersten der beiden Lochringelemente als auch an dem zweiten der beiden Lochringelemente befestigt sind, ergeben sich nahezu beliebige Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der räumlichen Lageanordnung der beiden Lochringelemente zueinander.
[9] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, gattungsgemäße externe Fixateure derart weiter zu entwickeln, dass trotz eines baulich sehr einfach gehaltenen Aufbaus eine ausreichend exakte Lagekorrektur von Knochensegmenten vorgenommen werden kann. [10] Die Aufgabe der Erfindung wird von einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Fixieren von Knochensegmenten gelöst, wobei sich die Fixiervorrichtung dadurch auszeichnet, dass zwischen der ersten und der weiteren Fixiermittelhalterung wenigstens zwei unterschiedlich arbeitende Einstellmittel in Reihe geschaltet angeordnet sind und dass wenigstens eine der Fi- xiermittelhalterungen gegenüber dem Träger zum Halten der Einstellmittel mehr als zwei Freiheitsgrade aufweist.
[11] Durch eine derartige Reihenverschaltung von unterschiedlich arbeitenden Einstellmitteln und insbesondere der vorliegenden hohen Anzahl an Freiheitsgraden der Fixiermittelhalterung gegenüber dem Träger gelingt es überraschender Weise mit äußerst einfach bauenden Ein- Stellmitteln, die erste und die weitere Fixiermittelhalterung außergewöhnlich vielfältig zueinander einzustellen, wodurch auch eine extrem einfache Handhabung der vorliegenden Fixiereinrichtung erzielt wird. Insofern kann sowohl eine akute als auch eine graduelle Lagekorrektur einfach vorgenommen werden.
[12] Keiner der aus dem Stand der Technik bekannten Fixateure hat hinsichtlich einer Fi- xiermittelhalterung gegenüber einem Träger zum Halten von Emstelimitteln derart viele Freiheitsgrade, bei einem vergleichbar einfachen Aufbau und einer denkbar einfachen Bedienung.
[13] Deshalb eignet sich die erfindungsgemäße Fixiervorrichtung insbesondere auch für einen Einsatz in Dritt- bzw. Schwellenländern, sodass eine Fertigung der vorliegenden Fixiervorrichtung auch von weniger gut geschulten bzw. ausgebildeten Personal vorgenommen werden kann. Zumal stehen in diesen Ländern oftmals nur einfach strukturierte technische Möglichkeiten zur Verfügung, sodass etwa komplexe technische Instandhaltungs- bzw. Wartungsarbeiten nur bedingt durchgeführt werden können. Auch eine Ersatzteilbeschaffung gestaltet sich in diesen Ländern oft sehr schwer bzw. ist unter finanziellen Gesichtspunkten meist unmöglich.
[14] Die Verwendbarkeit der vorliegenden Fixiervorrichtung kann nochmals verbessert wer- den, wenn die erste Fixiermittelhalterung gegenüber dem Träger zum Halten der Einstellmittel mindestens drei Freiheitsgrade aufweist. [15] Darüber hinaus können weitere gute Einstellmöglichkeiten erzielt werden, wenn die weitere Fixiermittelhalterung gegenüber dem Träger zum Halten der Einstellmittel mindestens zwei Freiheitsgrade, vorzugsweise drei Freiheitsgrade, aufweist.
[16] Um komplexere Einstellungen an der vorliegenden Fixiervorrichtung besonders exakt vornehmen zu können, ist idealerweise zwar eine softwaregestützte Einstellungsberechnung hinsichtlich der vorhandenen Einstellmittel erforderlich, jedoch kann hierbei eine besonders einfache Software mit einer nur geringen Rechenleistung zum Zuge kommen, sodass diese problemlos nahezu auf jeden Computer verwendet werden kann. Idealerweise kann eine derartige Software kostenlos im Internet verwendet oder aus dem Internet herunter geladen werden. Vorzugsweise wird diese Software nach dem Herunterladen vor Ort auf einem lokalen Computer abgelegt, sodass eine stetige Online-Verbindung zum Internet vorteilhafter Weise nicht erforderlich ist.
[17] Vorteilhafter Weise verfugt die Fixiervorrichtung über einen Träger, an welchem vorzugsweise sämtliche Einstellmittel gehalten sind, sodass die Stabilität und Handhabung der Fi- xiervorrichtung nochmals wesentlich verbessert werden kann. Hinsichtlich einer besonders großen Verstell- und Einstellungsvielfalt hat es sich als außerordentlich vorteilhaft herausgestellt, wenn konstruktiv und/oder funktional unterschiedliche Einstellmittel hintereinander in Reihe geschaltet sind.
[18] Vorzugsweise sind die Einstellmittel unmittelbar an dem Träger befestigt. [19] Insofern sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass die Fixiermittelhalterun- gen über die entsprechenden Einstellmittel mittelbar an dem Träger befestigt sind.
[20] Die Bezeichnung„Fixiermittelhalterung" beschreibt vorliegend jegliche Einrichtungen, die geeignet sind, Fixiermittel an der vorliegenden Fixiervorrichtung betriebssicher und dauerhaft zu befestigen. Idealerweise ist die Fixiermittelhalterung als Lochring ausgestaltet, sodass sie in sich sehr stabil ist und dementsprechend relativ hohe Haltekräfte aufnehmen kann sowie formstabil ist. Insofern sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante auch vor, dass die Fixiermit- telhalterungen jeweils einen Lochring umfassen, an dessen Löcher Einrichtungen zum Aufnehmen von Fixiermitteln befestigbar sind. [21] Als Fixiermittel können beispielsweise an sich bekannte Fixierdrähte, Fixierschrauben oder sonstige Fixierelemente verwendet werden, welche an Knochensegmenten fixiert werden können. Die Fixiermittel stellen die eigentliche Verbindung zwischen diesen Knochensegmenten und der vorliegenden Fixiervorrichtung her, wodurch die Knochensegmente mittels der Fi- xiervorrichtung zueinander bewegt und ausgerichtet und anschließend fixiert werden können. Somit kann insbesondere eine betriebssichere graduelle und/oder akute Lagekorrektur der Knochensegmente vorgenommen werden.
[22] Der Begriff„Einstellmittel" beschreibt jegliche Einrichtungen, mittels welchen die beiden Fixiermittelhalterungen zueinander relativ verlagert werden können. Insbesondere können hierbei die Fixiermittelhalterungen auf Grund der unterschiedlich arbeitenden Einstellmittel auf unterschiedliche Weise eingestellt werden, dass heißt, die erste Fixiermittelhalterung kann von ersten Einstellmitteln der Fixiervorrichtung anders im Raum bewegt bzw. verstellt werden als die weitere Fixiermittelhalterung von zweiten Einstellmitteln, wobei die ersten Einstellmittel und die zweiten Einstellmittel zwischen den beiden Fixiermittelhalterungen in Reihe geschaltet angeordnet sind,
[23] Es versteht sich, dass die unterschiedlich arbeitenden Einstellmittel vorliegend beispielsweise bereits auf Grund einer unterschiedlichen räumlichen Ausrichtung an der Fixiervorrichtung realisiert werden können. Allein hierdurch können die vorhandenen Fixiermittelhalterungen vorteilhaft relativ zueinander verstellt werden. [24] Bei einer anderen Konstruktion können unterschiedlich arbeitende Einstellmittel kumulativ oder alternativ realisiert werden, indem zwei in Reihe geschaltete Einstellmittel unterschiedlich angelenkt sind. Beispielsweise weist das erste der beiden in Reihe geschalteten Einstellmittel eine Gelenkverbindung mit einer einzigen Drehachse auf, während das zweite der beiden in Reihe geschalteten Einstellmittel mit wenigstens einem Kardangelenk oder einem Kugelgelenk ausgestattet sein kann.
[25] Insofern ist es vorliegend also vorteilhaft, wenn es sich bei den im Sinne der Erfindung vorgesehenen Einstellmitteln um zwei in Reihe angeordnete unterschiedlich wirkende Einstellmittel handelt. [26] Vorzugsweise sind die in Reihe geschalteten unterschiedlich arbeitenden Einstellmittel voneinander verschieden ausgestaltet, wodurch die Einstellungsmöglichkeiten der vorliegenden Fixiervorrichtung besonders vorteilhaft erhöht werden können.
[27] Die vorliegenden Einstellmittel können nahezu beliebig in Reihe geschaltet werden. Sind jeweils zwei in Reihe geschaltete Einstellmittel in einem gemeinsamen Kupplungsbereich miteinander verbunden und ist jeder der Kupplungsbereiche mit wenigstens einem der benachbarten Kupplungsbereiche - vorzugsweise starr - verknüpft, kann die vorliegende Fixiervorrichtung besonders stabil bauen, sodass sie selbst größere Einstellkräfte gut aufnehmen kann. Durch die starre Verknüpfung kann die Gefahr reduziert werden, dass die jeweils zwei in Reihe geschalteten Einstellmittel sich unbeabsichtigt in ihrer Lage verändern.
[28] Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Fixiervorrichtung sieht einen Träger zum Halten der Einstellmittel vor, bei welchem insbesondere die ersten Einstellmittel von den zweiten Einstellmitteln verschieden sind.
[29] So können die ersten Einstellmittel eine Gruppe von Einstellmitteln sein, welche der ersten Fixiermittelhalterung zugeordnet sind. Dementsprechend können die zweiten Einstellmittel eine weitere Gruppe von Einstellmitteln bilden, welche der weiteren Fixiermittelhalterung zugeordnet sind. Die ersten Einstellmittel und die zweiten Einstellmittel arbeiten hierbei unterschiedlich.
[30] Eine noch höhere Einstellflexibilität lässt sich zudem erzielen, wenn die Einstellmittel sowohl an der jeweiligen Fixiermittelhalterung als auch an einem Träger zum Halten der Einstellmittel gelenkig befestigt sind. Allein durch unterschiedliche Gelenkverbindungen lassen sich zwei unterschiedlich arbeitende Einstellmittel bereitstellen, wie auch an dem nachfolgend noch erläuterten Ausführungsbeispiel gut zu erkennen ist.
[31] Hinsichtlich eines weiteren Aspekts wird die Aufgabe der Erfindung auch von einer Vorrichtung zum Fixieren von Knochensegmenten mit einer ersten Fixiermittelhalterung, mit einer weiteren Fixiermittelhalterung und mit Einstellmitteln zum Verstellen der Fixiermittelhal- terungen zueinander hinsichtlich einer Lagekorrektur der Knochensegmente gelöst, wobei die Fixiervomehrung wenigstens zwei voneinander unabhängig arbeitende Einstellsysteme um- fasst, wobei mittels des ersten Einstellsystems eine der Fixiermittelhalterungen gegenüber einer Längsachse der Fixiervorrichtung räumlich verstellbar gelagert ist und mittels des zweiten Einstellsystems eine andere der Fixiermittelhalterungen radial zu der Längsachse innerhalb einer Ebene oder parallel zu der Ebene verstellbar gelagert ist. [32] Vorteilhafter Weise können anhand der beiden derart voneinander unabhängig arbeitenden Einstellsysteme die vorhandenen Fixiermittelhalterungen auf außergewöhnlich simple Weise vielfältig eingestellt werden. Beispielsweise kann hierbei in einem ersten Schritt ein erstes Knochensegment räumlich verlagert werden und anschließend ein zu dem ersten Knochensegment weiteres korrespondierendes Knochensegment innerhalb einer Ebene gegenüber dem ersten Knochensegment eingestellt werden.
[33] Hierbei basiert das Einstellprinzip der vorliegenden Fixiervorrichtung im Wesentlichen auf der Kombination zweier Einstellsysteme, mittels welchen einerseits eine stabile und ausreichend große Rotation der Knochensegmente innerhalb einer Ebene und andererseits eine genaue und ausreichend steife Anordnung der Knochensegmente im Raum ermöglicht werden kann.
[34] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Fixiermittelhalterung im Wesentlichen innerhalb einer von einem Träger zum Halten der Einstellmittel aufgespannten Ebene oder innerhalb einer hierzu parallel verlaufenden Ebene translatorisch verlagerbar und darüber hinaus drehbar um eine Längsachse der Fixiervorrichtung angeordnet ist. Die vorliegende Fixiervor- richtung erlaubt somit auch eine besonders einfache Einstellung von Parametern hinsichtlich einer Behandlung von Knochenfehlstellungen, bei denen lediglich bestimmte Freiheitsgrade genutzt werden müssen.
[35] Kumulativ hierzu ist es vorteilhaft, wenn die weitere Fixiermittelhalterung im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Fixiervorrichtung axial verlagerbar und darüber hinaus um im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse verlaufende Raumachsen drehbar angeordnet ist.
[36] Ungewöhnlich vielfältige Verstellmöglichkeiten können an der der Erfindung zu Grunde liegenden Fixiervorrichtung erzielt werden, wenn ein erstes Einstellsystem zum planaren Verstellen der ersten Fixiermittelhalterung in einer Ebene mittels zwei translatorischer Freiheitsgrade und mittels eines rotatorischen Freiheitsgrads vorgesehen ist.
[37] Insbesondere eine graduelle Lagekorrektur der Knochensegmente kann weiter verbessert werden, wenn an der Fixiervorrichtung ein zweites Einstellsystem zum räumlichen Verstel- len der weiteren Fixiermittelhalterung im Raum mittels eines translatorischen Freiheitsgrades und mittels zwei rotatorischer Freiheitsgrade vorgesehen ist.
[38] Vorteilhaft ist es, wenn die ersten Einstellmittel einem ersten Einstellsystem und die weiteren Einstellmittel einem zweiten Einstellsystem zugeordnet sind, wobei insbesondere die ersten und die weiteren Einstellmittel der beiden Einstellsysteme verschieden ausgestaltet sind. Insbesondere durch die verschieden ausgestalteten Einstellmittel können an der Fixiervorrichtung die voneinander unabhängig arbeitenden Einstellsysteme konstruktiv besonders einfach realisiert werden.
[39] Eine baulich besonders kompakte Fixiervorrichtung kann außerdem bereit gestellt werden, wenn die ersten Einstellmittel im Wesentlichen radial ausgerichtet zu einer Längsachse der Fixiervorrichtung und die weiteren Einstellmittel im Wesentlichen axial ausgerichtet zu der Längsachse der Fixiervorrichtung angeordnet sind.
[40] Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsvariante sieht vor, dass die ersten Einstellmittel und die weiteren Einstellmittel im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
[41] Insbesondere die erste Fixiermittelhalterung lässt sich vielfaltig planar verlagern, wenn die ersten Einstellmittel einerseits an der ersten Fixiermittelhalterung drehbar um eine erste Hochachse und andererseits an einem Träger zum Halten der Einstellmittel drehbar um eine zweite Hochachse gelagert sind, wobei die beiden Hochachsen vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
[42] Der Begriff „Hochachse" beschreibt hierbei an der Fixiervorrichtung vorgesehene Drehachsen, an welchen die Einstellmittel drehbar gelagert sind, wobei diese Drehachsen im Wesentlichen in Richtung einer der beiden Mittelachsen der ersten Fixiermittelhalterung beziehungsweise des Trägers ausgerichtet sind. [43] Insofern sieht eine vorteilhafte Ausführungsvariante vor, dass die ersten Einstellmittel sowohl um eine zu einer von der ersten Fixiermittelhalterung aufgespannten Ebene orthogonal ausgerichtete erste Hochachse als auch um eine zu einer von einem Träger zum Halten der Emstellmittel aufgespannten Ebene orthogonal ausgerichtete zweite Hochachse drehbeweglich an- geordnet sind.
[44] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die weiteren Einstellmittel einerseits an der weiteren Fixiermittelhalterung drehbar um eine erste Querachse und andererseits an dem Träger zum Halten der Einstellmittel drehbar um eine zweite und dritte Querachse gelagert sind. Hierdurch kann die weitere Fixiermittelhalterung im Raum gut verlagert werden. [45] Insofern ist es vorteilhaft, wenn die weiteren Einstellmittel sowohl um eine zu einer von der weiteren Fixiermittelhalterung aufgespannten Ebene parallel ausgerichtete erste Querachse als auch um eine zu einer von dem Träger zum Halten der Einstellmittel aufgespannten Ebene parallel ausgerichtete zweite Querachse drehbeweglich angeordnet sind, wobei die weiteren Einstellmittel zusätzlich noch um eine dritte Querachse drehbeweglich angeordnet ist, welche schwenkbar zu der von dem Träger aufgespannten Ebenen gelagert ist.
[46] Besonders stabil kann die Fixiervorrichtung gebaut werden, wenn die ersten Einstellmittel die erste Fixiermittelhalterung und den Träger zum Halten der Einstellmittel und die weiteren Einstellmittel die weitere Fixiermittelhalterung und den Träger zum Halten der Einstellmittel unmittelbar miteinander verbinden. [47] Es versteht sich, dass die Einstellmittel in nahezu beliebiger Weise an dem vorliegenden Träger angeordnet sein können. Sind die Einstellmittel mit einer 60°-Teilung an einem Träger zum Halten der Einstellmittel angeordnet, kann die Fixiervorrichtung beziehungsweise ein Gestell der Fixiervorrichtung vorteilhafter Weise symmetrisch gestaltet sein, wodurch ein Einstellen beziehungsweise ein Verstellen der Fixiermittelhalterungen an der Fixiervorrichtung wesentlich einfacher vorgenommen werden kann.
[48] Insofern ist es vorteilhaft, wenn sowohl die ersten Einstellmittel als auch die weiteren Einstellmittel jeweils mit einer 120°-Teilung an dem Träger zum Halten der Einstellmittel an- geordnet sind. Hierdurch können Einstellkräfte besonders ausgewogen von der Fixiervorrichtung aufgenommen werden.
[49] Der vorliegende Träger zum Halten der Einstellmittel kann nahezu beliebiger Gestalt sein, wobei eine weitere Stabilitätsverbesserung an der Fixiervorrichtung gewährleistet werden kann, wenn der Träger zum Halten der Einstellmittel ringförmig, vorzugsweise als geschlossener Ring, ausgestaltet ist.
[50] Erforderliche Verstell-, Halte- und/oder Fixierkräfte können von der Fixiervorrichtung besonders gut aufgenommen werden, wenn zwischen dem Träger zum Halten der Einstellmittel und den Fixiermittelhalterungen jeweils eine Dreipunkthalterung vorgesehen ist. [51] Eine derartige Dreipunkthalterung kann baulich besonders einfach bereit gestellt werden, wenn jeweils drei parallel geschaltete Einstellmittelpaare mit jeweils ersten und zweiten in Reihe geschalteten Einstellmitteln vorgesehen werden, die vorzugsweise unterschiedlich arbeiten. Somit liegen vorteilhafter Weise zwei in Reihe geschaltete Parallelkinematiken vor, mittels welchen die Fixiervorrichtung besonders einfach und vielfältig eingestellt werden kann. [52] Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn an einem Träger zum Halten der Einstellmittel mehr als drei Einstellmittel, vorzugsweise sechs Einstellmittel, angeordnet sind. Insofern ist ein einziger Träger an der Fixiervorrichtung ausreichend, um alle Einstellmittel halten zu können, wodurch die Fixiervorrichtung sehr kompakt bauen kann.
[53] Der Träger zum Halten der Einstellmittel unterscheidet sich von der Fixiermittelhalte- rung auch insofern, dass an dem Träger keine Einrichtungen zum Aufnehmen von Fixiermitteln vorgesehen sind, und eine derartige Verwendung des Trägers auch nicht vorgesehen ist. Insofern ist es vorteilhaft, wenn der Träger zum Halten der Einstellmittel gegenüber fixierten Knochensegmenten verlagerbar angeordnet ist. Der vorliegende Träger dient somit nicht zum Fixieren von Knochensegmenten, sondern lediglich zum Halten der vorliegenden Einstellmittel. [54] Die hier beschriebene Fixiervorrichtung kann, insbesondere in ihre Längserstreckung gesehen, nochmals kompakter gebaut werden, wenn der Träger zum Halten der Einstellmittel ringförmig um eine der Fixiermittelhalterung herum angeordnet ist. [55] Im Speziellen ist es vorteilhaft, wenn eine der Fixiermittelhalterungen radial weiter innen angeordnet ist als der Träger zum Halten der Einstellmittel, wodurch Fixier-, Halte- und Verstellkräfte im Wesentlichen lediglich radial auf den Träger wirken können. Somit kann ein planares Verstellen der ersten Fixiermittelhalterung begünstigt werden. [56] Auch ist es vorteilhaft, wenn eine der Fixiermittelhalterungen weiter entfernt von dem Träger zum Halten der Einstellmittel beabstandet angeordnet ist als die andere der Fixiermittelhalterungen, wodurch die Fixiervorrichtung eine ausreichende Länge erhält, indem die beiden Fixiermittelhalterungen axial ausreichend weit voneinander entfernt angeordnet werden können. [57] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass an der ersten Fixiermittelhalterung andere Einstellmittel angeordnet sind als an der zweiten Fixiermittelhalterung, wodurch die Einstellmöglichkeiten an der vorliegenden Fixiervorrichtung weiter erhöht werden können.
[58] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn jedes der Einstellmitte] lediglich nur jeweils an einer der Fixiermittelhalterungen angeordnet ist.
[59] Ebenso ist es vorteilhaft, wenn zwischen den Fixiermittelhalterungen und einem Träger zum Halten der Einstellmittel jeweils mindestens eine Stabilisierungseinrichtung starr anordenbar ist, sodass die Fixiermittelhalterungen unbeweglich an dem Träger befestigbar sind. Mittels derartiger Stabilisierungseinrichtungen kann die Gefahr verringert werden, dass sich die zueinander eingestellten Fixiermittelhalterungen unbeabsichtigt aus der einmal eingestellten Lage heraus bewegen, falls die Einstellmittel einmal unbeabsichtigt verstellt werden.
[60] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden sowohl anhand anliegender Zeichnung als auch deren Beschreibung erläutert, in welchen beispielhaft eine Vorrichtung zum Fixieren von Knochensegmenten mit unterschiedlich arbeitenden Einstellmit- teln dargestellt bzw. beschrieben ist.
[61] Es zeigen: Figur 1 schematisch eine kinematische Modellansicht einer Fixiervorrichtung in Gestalt eines externen Ringfixateurs mit zwei unterschiedlich arbeitenden Einstellmitteln, welche zwischen zwei Fixiermittelhalterungen in Reihe geschaltet angeordnet sind; und
Figur 2 schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines derartigen externen Ringfixateurs gemäß der kinematischen Modellansicht aus der Figur 1.
[62] Bei der in der Figur 1 schematisch gezeigten Modelldarstellung 1 ist der externe Ring- fixateur 2 (siehe insbesondere auch Figur 2) im Wesentlichen hinsichtlich seiner Kinematik schematisch dargestellt. [63] Der externe Ringfixateur 2 weist eine erste Fixiermittelhalterung 3, eine zweite Fixiermittelhalterung 4 sowie einen Träger 5 zum Halten von drei ersten Einstellmitteln 6 (hier nur explizit beziffert) und von drei zweiten Einstellmitteln 7 (hier ebenfalls nur explizit beziffert) auf, wobei die ersten und die zweiten Einstellmittel 6 und 7 in Reihe geschaltet sind und unterschiedlich arbeiten. [64] Die beiden Fixierhalterungen 3 und 4 sind jeweils als ein Lochring 8 beziehungsweise 9 ausgebildet, wobei an den jeweiligen Löchern 10 (hier nur exemplarisch hinsichtlich der zweiten Fixiermittelhalterung 4 beziffert) in bekannter Weise Aufhahmeeinrichtungen 11 zum Halten und Befestigen von bekannten Fixiermitteln 12 an einen der Fixierhalterungen 3 beziehungsweise 4 befestigt werden. Sowohl die Aufhahmeeinrichtungen 11 als auch die Fixiermit- tel 12 können hierbei von unterschiedlicher Art und Gestalt sein, wobei vorliegend der Übersichtlichkeit halber auf diesbezügliche Ausgestaltungen nicht explizit eingegangen wird.
[65] Ähnliches gilt hinsichtlich der unterschiedlich arbeitenden Einstellmittel 6 und 7, die zudem voneinander verschieden ausgestaltet sind.
[66] Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die ersten Einstellmittel 6 jeweils einen Gewindestift 13, einen Halteblock 14 und einen Gewindeblock 15 und sind diesbezüglich denkbar einfach ausgeführt. Der Halteblock 14 ist hierbei um eine erste Hochachse 16 drehbar gelagert, während der Gewindeblock 15 um eine zweite Hochachse 17 drehbar gelagert ist. Der Halteblock 14 ist an einem der Löcher 10 der ersten Fixiermittelhalterung 3 befestigt, während der Gewindeblock 15 in geeigneter Weise an dem Träger 5 befestigt ist. Mit Hilfe des Gewindeblocks 15 kann in diesem Ausführungsbeispiel eine Längeneinstellung der ersten Einsteümit- tel 6 vorgenommen werden.
[67] Die zweiten Einstellmittel 7 umfassen in diesem Ausfuhrungsbeispiel einen ersten Ge- windebolzen 18, einen zweiten Gewindebolzen 19 sowie eine Längeneinstellung 20, in welche die beiden Gewindebolzen 18 und 19 jeweils kopfseitig eingeschraubt sind. Jedes der zweiten Einstellmittel 7 ist zudem über ein erstes Gelenk 21 an dem Träger 5 und über ein zweites Gelenk 22 an der zweiten Fixiermitte lhalterung 4 befestigt. Das erste Gelenk 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Kardangelenk ausgestaltet. [68] Mit dem zweiten Gelenk 22 sind die zweiten Einstellmittel 7 an der zweiten Fixiermit- telhalterung 4 drehbar um eine erste Querachse 23 gelagert, wobei die zweite Fixiermittelhalte- rung 4 hierzu Radialhalter 24 aufweist. Trägerseitig sind die weiteren Einstellmittel 7 an dem jeweiligen ersten Gelenk 21 drehbar um eine zweite Querachse 25 und um eine dritte Querachse 26 drehbar gelagert, wobei der Träger 5 hierzu entsprechende Axialhalter 27 aufweist. [69] Von dem Träger 5 wird eine Trägerebene 30 aufgespannt, in welcher zumindest in diesem Ausführungsbeispiel die erste Fixiermittelhalterung 3 liegt. Somit bildet die Trägerebene 30 sogleich eine hier nicht näher gezeigte erst Fixiermittelhalterungebene.
[70] Dementsprechend sind die beiden parallel zueinander liegenden Hochachsen 16 und 17 im Wesentlichen orthogonal zu dieser Trägerebene 30 ausgerichtet. [71] Die zweite Querachse 25 hingegen ist parallel zu der Trägerebene 30 angeordnet, während die dritte Querachse 26 zusätzlich schwenkbar zu der von dem Träger 5 aufgespamiten Trägerebene 30 ist.
[72] Die erste Querachse 23 verläuft hingegen parallel zu einer von der zweiten Fixiermittelhalterung 4 aufgespannten Ebene 31. [73] Auf Grund der derart gelagerten Einstellmittel 6 und 7 kann mittels des externen Ring- fixateurs 2 eine besonders unproblematische Verstellung der beiden Fixiermittelhalterungen 3 und 4 erzielt werden, wobei sowohl die erste Fixiermittelhalterung 3 als auch die zweite Fi- xiermittelhalterung 4 in diesem Ausführungsbeispiel drei Freiheitsgrade aufweist.
[74] Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, dass der externe Ringfixateur 2 ein erstes Einstellsystem 40 und ein zweites Einstellsystem 41 umfasst, wobei mittels des ersten Einstellsystems 40 eine der Fixiermittelhalterungen 3 beziehungsweise 4 radial zu einer Längsachse 42 des externen Ringfixateurs 2 innerhalb einer Ebene oder parallel zu der Ebene verstellbar gelagert ist und mittels des zweiten Einstellsystems 41 eine andere der Fixiermittelhalterungen 3 beziehungsweise 4 gegenüber der Längsachse 42 räumlich verstellbar gelagert ist.
[75] Das erste Einstellsystem 40 setzt sich in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen aus der ersten Fixiermittelhalterung 3, der ersten Einstellmittel 6 sowie dem Träger 5 zusammen. Das zweite Einstellsystem 41 setzt sich hingegen aus der zweiten Fixiermittelhalterung 4, dem zweiten Einstellmittel 7 und dem Träger 5 zusammen.
[76] Der Träger 5 bildet hierbei eine Art Schnittstelle zwischen den beiden Einstellsystemen 40 und 41, wobei er insbesondere als eine zentrale Halteeinrichtung für alle vorhandenen Ein- Stellmittel 6 und 7 genutzt wird.
[77] Die erste Fixiermittelhalterung 3 ist im Wesentlichen innerhalb der von dem Träger 5 aufgespannten Trägerebene 30 oder innerhalb einer hierzu parallel verlaufenden, nicht näher gezeigten Ebene translatorisch verlagerbar und darüber hinaus drehbar um die Längsachse 42 des externen Ringfixateurs 2. [78] Die zweite Fixiermittelhalterung 4 ist im Wesentlichen entlang der Längsachse 42 des externen Ringfixateurs 2 axial verlagerbar und darüber hinaus um im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse 42 verlaufende Raumachsen 43 beziehungsweise 44 drehbar.
[79] Insofern verfügt der externe Ringfixateur 2 vorteilhafter Weise über ein erstes Einstellsystem 40 zum planaren Verstellen der ersten Fixiermittelhalterung 3 in der Trägerebene 30 mittels zweier translatorischer Freiheitsgrade und mittels eines rotatorischen Freiheitsgrades. [80] Darüber hinaus verfügt der externe Ringfixateur 2 über ein zweites Einstellsystem 41 zum räumlichen Verstellen der weiteren Fixiermittelhalterung 4 im Raum mittels eines translatorischen Freiheitsgrades und mittels zwei rotatorischer Freiheitsgrade.
[81] Insofern können Knochensegmente 50, 51 (siehe Figur 2) besonders vorteilhaft zuei- nander positioniert werden, sodass speziell eine außergewöhnlich gute graduelle Lagekorrektur der Knochensegmente 50, 51 zueinander vorgenommen werden kann.
[82] Hierzu ist es auch vorteilhaft, wenn die ersten Einstellmittel 6 zwischen der ersten Fixiermittelhalterung 3 und dem Träger 5 und die zweiten Einstellmittel 7 zwischen der zweiten Fixiermittelhalterung 4 und dem Träger 5 wirkend platziert sind, sodass die voneinander ver- schieden gestalteten Einstellmittel 6 und 7 konstruktiv besonders betriebssicher in Reihe geschaltet werden können.
[83] Die Einstellmittel 6, 7 sind sowohl an der jeweiligen Fixiermittelhalterung 3 beziehungsweise 4 als auch an dem Träger 5 gelenkig befestigt.
[84] Wie aus der Darstellung der Figur 2 besonders gut zu erkennen ist, sind die ersten Ein- Stellmittel 6 im Wesentlichen radial ausgerichtet zu der Längsachse 42 und die zweiten Einstellmittel 7 im Wesentlichen axial zu der Längsachse 42 ausgerichtet angeordnet. Hierdurch können auf sehr kompaktem Raum die beiden Einstellsysteme 40 und 41 des externen Ringfixa- teurs 2 realisiert werden.
[85] Vorzugsweise sind die ersten Einstellmittel 6 und die weiteren Einstellmittel 7 im We- sentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet und die ersten Einstellmittel 6 verbinden die erste Fixiermittelhalterung 3 und den Träger 5 und die zweiten Einstellmittel 7 verbinden die zweite Fixiermittelhalterung 4 und den Träger 5 miteinander.
[86] Die Einstellmittel 6 und 7 sind mit einer 60°-Teilung an dem Träger 5 angeordnet, wobei sowohl die ersten Einstellmittel 6 als auch die zweiten Einstellmittel 7 jeweils mit einer 120°-Teilung an dem Träger 5 angeordnet sind.
[87] Der vorliegende externe Ringfixateur 2 ist besonders stabil ausgebildet, da sowohl die ersten Einstellmittel 6 als auch die zweiten Einstellmittel 7 jeweils als Dreiergruppe vorhanden sind, sodass zwischen dem Träger 5 und den Fixiermittelhalterungen 3 beziehungsweise 4 jeweils eine Dreipunkthalterung (hier nicht explizit beziffert) realisiert ist.
[88] An dem Träger 5 sind mehr Einstellmittel 6 beziehungsweise 7 angeordnet als einem der Fixiermittelhalterungen 3 beziehungsweise 4, sodass der Träger 5 als Halterung für alle vorhandenen Einstellmittel 6 beziehungsweise 7 anzusehen ist. Insofern sind an dem Träger 5 insgesamt sechs Einstellmittel 6 und 7 befestigt.
[89] Der Träger 5 fungiert vorliegend jedoch nicht als eine Halterung, an welcher Aufnahmeeinrichtungen 11 für Fixiermittel 12 befestigt werden können. Insofern ist der Träger 5 gegenüber den fixierten Knochensegmenten 50 und 51 verlagerbar angeordnet, um eine einfache Einstellung der Fixiermittelhalterungen 3 und 4 stets gewährleisten zu können.
[90] Der Träger 5 ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel als zusätzliches Ringgebilde um die erste Fixiermittelhalterung 3 herum angeordnet, wodurch der externe Ringfixateur 2 neben seinen speziellen Einstellmöglichkeiten zusätzlich noch extrem kurz baut. Insofern ist die erste Fixiermittelhalterung 3 radial auch weiter innen angeordnet als der Träger 5. [91] Vorteilhafter Weise können zwischen dem Träger und den jeweiligen Fixiermittelhalterungen 3 beziehungsweise 4 noch zusätzliche Stabilisierungseinrichtungen (hier nicht gezeigt) befestigt werden, sodass die Fixiermittelhalterungen 3 beziehungsweise 4 unbeweglich an dem Träger 5 befestigbar sind. Hierdurch kann dem externen Ringfixateur 2 eine besonders hohe Stabilität zuteilwerden, was besonders vorteilhaft ist, wenn der externe Ringfixateur 2 für einen gewissen Zeitraum nicht eingestellt werden muss.
[92] Es versteht sich, dass es sich bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich um eine erste mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt, wobei dieses Ausführungsbeispiel nicht einschränkend hinsichtlich der erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung zu interpretieren ist. [93] Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale können als erfindungswesentlich beansprucht werden, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszeichenliste:
1 Modelldarstellung
2 externer Ringfixateur
3 erste Fixiermittelhalterung
4 zweite Fixiermittelhalterung
5 Träger
6 erste Einstellmittel
7 zweite Einstellmittel 8 erster Lochring
9 zweiter Lochring
10 Löcher
11 Aurhahmeeinrichtungen
12 Fixiermittel
13 Gewindestift
14 Halteblock
15 Gewindeblock
16 erste Hochachse
17 zweite Hochachse
18 erster Gewindebolzen
19 zweiter Gewindebolzen
20 Längeneinstellung
21 erstes Gelenk
22 zweites Gelenk
23 erste Querachse
24 Radialhalter
25 zweite Querachse
26 dritte Querachse
27 Axialhalter 30 Trägerebene
31 Ebene erstes Einstellsystem zweites Einstellsystem Längsachse
erste Raumachse zweite Raumachse erste Knochensegmente zweite Knochensegmente

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung (2) zum Fixieren von Knochensegmenten (50, 51) mit einer ersten Fixiermittelhalterung (3), mit einer weiteren Fixiermittelhalterung (4), mit Einstellmitteln (6, 7) zum Verstellen der Fixiermittelhalterungen (3, 4) zueinander hinsichtlich einer Lagekorrektur der Knochensegmente (50, 51) und mit einem Träger zum Halten der Einstellmittel (6, 7), wobei zwischen der ersten Fixiermittelhalterung (3) und dem Träger (5) erste Einstellmittel (6) und zwischen der weiteren Fixiermittelhalterung (4) und dem Träger (5) zweite Emstellmittel (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der weiteren Fixiermittelhalterung (3, 4) wenigstens zwei unterschiedlich arbeitende Einstellmittel (6, 7) in Reihe geschaltet angeordnet sind und dass wenigstens eine der Fixiermittelhalterungen (3, 4) gegenüber dem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) mehr als zwei Freiheitsgrade aufweist.
2. Fixiervorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixiermittelhalterung (3) gegenüber einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) mindestens drei Freiheitsgrade aufweist.
3. Fixiervorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Fixiermittelhalterung (4) gegenüber einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) mindestens zwei Freiheitsgrade, vorzugsweise drei Freiheitsgrade, aufweist.
4. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in Reihe geschaltete Einstellmittel (6, 7) in einem gemeinsamen Kupplungsbereich miteinander verbunden sind, und jeder der Kupplungsbereiche mit wenigstens einem der benachbarten Kupplungsbereiche verknüpft ist.
5. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (6, 7) sowohl an der jeweiligen Fixiermittelhalterung (3, 4) als auch an einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) gelenkig befestigt sind.
Vorrichtung (2) zum Fixieren von Knochensegmenten (50, 51) mit einer ersten Fixier- mittelhalterung (3), mit einer weiteren Fixiennittelhalterung (4) und mit Einstellmitteln (6, 7) zum Verstellen der Fixiermittelhalterungen (3, 4) zueinander hinsichtlich einer Lagekorrektur der Knochensegmente (50, 51), dadurch gekennzeichnet, dass die Fi- xiervomchtung (2) wenigstens zwei voneinander unabhängig arbeitende Einstellsysteme (40, 41) umfasst, wobei mittels des ersten Einstellsystems (40) eine (3) der Fixiermittelhalterungen (3, 4) radial zu einer Längsachse (42) der Fixiervorrichtung (2) innerhalb einer Ebene (30) oder parallel zu der Ebene (30) verstellbar gelagert ist und mittels des zweiten Einstellsystems (41) eine andere (4) der Fixiermittelhalterungen (3, 4) gegenüber der Längsachse (42) räumlich verstellbar gelagert ist.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fixiennittelhalterung (3) im Wesentlichen innerhalb einer von einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) aufgespannten Ebene (30) oder innerhalb einer hierzu parallel verlaufenden Ebene translatorisch verlagerbar und darüber hinaus drehbar um eine Längsachse (42) der Fixiervorrichtung (2) angeordnet ist.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Fixiennittelhalterung (4) im Wesentlichen entlang einer Längsachse (42) der Fixiervorrichtung (2) axial verlagerbar und darüber hinaus um im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse (42) verlaufende Raumachsen (43, 44) drehbar angeordnet ist.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Einstellsystem (40) zum planaren Verstellen der ersten Fixiennittelhalterung (3) in einer Ebene mittels zwei translatorischer Freiheitsgrade und mittels eines rotatorischen Freiheitsgrades.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweites Einstellsystem (41) zum räumlichen Verstellen der weiteren Fixier- mittelhalterung (4) im Raum mittels eines translatorischen Freiheitsgrades und mittels zwei rotatorischer Freiheitsgrade.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einstellmittel (6) einem ersten Einstellsystem (40) und die weiteren Einstellmittel (7) einem zweiten Einstellsystem (41) zugeordnet sind, wobei insbesondere die ersten und die weiteren Einstellmittel (6, 7) der beiden Einstellsysteme (40, 41) verschieden ausgestaltet sind.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einstellmittel (6) im Wesentlichen radial ausgerichtet zu einer Längsachse (42) der Fixiervorrichtung (2) und die weiteren Einstellmittel (7) im Wesentlichen axial ausgerichtet zu der Längsachse (42) der Fixiervorrichtung (2) angeordnet sind.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einstellmittel (6) und die weiteren Einstellmittel (7) im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einstellmittel (6) einerseits an der ersten Fixiermittelhalterung (3) drehbar um eine erste Hochachse (16) und andererseits an einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6) drehbar um eine zweite Hochachse (17) gelagert sind, wobei die beiden Hochachsen (16, 17) vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einstellmittel (6) sowohl um eine zu einer von der ersten Fixiermittelhalterung (3) aufgespannten Ebene (30) orthogonal ausgerichtete erste Hochachse (16) als auch um eine zu einer von einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) aufgespannten Ebene (30) orthogonal ausgerichtete zweite Hochachse (17) drehbeweglich angeordnet sind.
Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Einstellmittel (7) einerseits an der weiteren Fixiermittelhalterung (4) drehbar um eine erste Querachse (23) und andererseits an einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) drehbar um eine zweite und dritte Querachse (25, 26) gelagert sind.
17. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Einstellmittel (7) sowohl um eine zu einer von der weiteren Fixiermittelhalterung (4) aufgespannten Ebene (31) parallel ausgerichtete erste Querachse (23) als auch um eine zu einer von einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) aufgespannten Ebene (30) parallel ausgerichtete zweite Querachse (25) drehbeweglich angeordnet sind, wobei die weiteren Einstellmittel (7) zusätzlich noch um eine dritte Querachse (26) drehbeweglich angeordnet ist, welche schwenkbar zu der von dem Träger (5) aufgespannten Ebene (30) gelagert ist.
18. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Einstellmittel (6) die erste Fixiermittelhalterung (3) und einen Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) und die weiteren Einstellmittel (7) die weitere Fixiermittelhalterung (4) und einen Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) unmittelbar miteinander verbinden.
19. Fixiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel (6, 7) mit einer 60°-Teilung an einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) angeordnet sind.
20. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die ersten Einstellmittel (6) als auch die weiteren Einstellmittel (7) jeweils mit einer 120°-Teilung an einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) angeordnet sind.
21. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) ringförmig, vorzugsweise als geschlossener Ring, ausgestaltet ist.
22. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) und den Fixiermittelhalterungen (3, 4) jeweils eine Dreipunkthalterung vorgesehen ist.
23. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) mehr Einstellmittel (6, 7) angeordnet sind als an einem der Fixiermittelhalterungen (3, 4).
24. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) mehr als drei Einstellmittel, vorzugsweise sechs Einstellmittel (6, 7), angeordnet sind.
25. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) gegenüber fixierten Knochensegmenten (50, 51) verlagerbar angeordnet ist.
26. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) ringförmig um eine der Fixiermittelhalterungen (3, 4) herum angeordnet ist.
27. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fixiermittelhalterungen (3, 4) radial weiter innen angeordnet ist als ein Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7).
28. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fixiermittelhalterungen (3, 4) weiter entfernt von einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) beabstandet angeordnet ist als die andere der Fixiermittelhalterungen (3, 4).
29. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittelhalterungen (3, 4) jeweils einen Lochring (8, 9) umfassen, an dessen Löcher (10) Einrichtungen (11) zum Aufnehmen von Fixiermitteln (12) befestigbar sind.
30. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Fixiermittelhalterung (3) andere Einstellmittel (6, 7) angeordnet sind als an der zweiten Fixiermittelhalterung (4).
31. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Einstellmittel (6, 7) lediglich nur jeweils an einer der Fixiermittelhalterungen (3, 4) angeordnet ist.
32. Fixiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Fixiermittelhalterungen (3, 4) und einem Träger (5) zum Halten der Einstellmittel (6, 7) jeweils mindestens eine Stabilisierungseinrichtung starr anordenbar ist, sodass die Fixiermittelhalterungen (3, 4) unbeweglich an dem Träger (5) befestigbar sind.
PCT/DE2010/001040 2009-09-05 2010-09-02 Vorrichtung zum fixieren von knochensegmenten WO2011026475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010003547T DE112010003547A5 (de) 2009-09-05 2010-09-02 Vorrichtung zum fixieren von knochensegmenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910040307 DE102009040307A1 (de) 2009-09-05 2009-09-05 Vorrichtung zum Fixieren von Knochensegmenten
DE102009040307.8 2009-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026475A1 true WO2011026475A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43304103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001040 WO2011026475A1 (de) 2009-09-05 2010-09-02 Vorrichtung zum fixieren von knochensegmenten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102009040307A1 (de)
WO (1) WO2011026475A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8864763B2 (en) 2013-03-13 2014-10-21 DePuy Synthes Products, LLC External bone fixation device
US9039706B2 (en) 2013-03-13 2015-05-26 DePuy Synthes Products, Inc. External bone fixation device
US9642649B2 (en) 2010-05-19 2017-05-09 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic fixation with imagery analysis
US9675382B2 (en) 2013-03-13 2017-06-13 DePuy Synthes Products, Inc. External bone fixation device
US10835318B2 (en) 2016-08-25 2020-11-17 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic fixation control and manipulation
US11304757B2 (en) 2019-03-28 2022-04-19 Synthes Gmbh Orthopedic fixation control and visualization
US11334997B2 (en) 2020-04-03 2022-05-17 Synthes Gmbh Hinge detection for orthopedic fixation
US11439436B2 (en) 2019-03-18 2022-09-13 Synthes Gmbh Orthopedic fixation strut swapping

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121355A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Weber Instrumente Gmbh & Co. Kg Knochenbehandlungsvorrichtung
DE102015121357A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Weber Instrumente Gmbh & Co. Kg Knochenbehandlungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576774A1 (fr) * 1985-02-07 1986-08-08 Issoire Aviat Sa Dispositif de positionnement tridimensionnel de deux pieces quelconques, en particulier de deux parties d'os, et permettant de modifier ledit positionnement
US5074866A (en) * 1990-10-16 1991-12-24 Smith & Nephew Richards Inc. Translation/rotation device for external bone fixation system
RU2064783C1 (ru) 1993-12-16 1996-08-10 Анатолий Львович Матвеев Компрессионно-дистракционный аппарат
CN2527235Y (zh) 2002-04-12 2002-12-25 韩富 接骨器
EP1967149A1 (de) * 2005-12-29 2008-09-10 Federalnoe Gosudarstvennoe Uchrezhdenie Rossiisky Nauchny Tsentr "Vosstanovitelnaya Travmotologiya I Ortopediya" Kompressions-distraktionsvorrichtung
US20080269741A1 (en) * 2007-04-28 2008-10-30 John Peter Karidis Orthopedic fixation device with zero backlash and adjustable compliance, and process for adjusting same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576774A1 (fr) * 1985-02-07 1986-08-08 Issoire Aviat Sa Dispositif de positionnement tridimensionnel de deux pieces quelconques, en particulier de deux parties d'os, et permettant de modifier ledit positionnement
US5074866A (en) * 1990-10-16 1991-12-24 Smith & Nephew Richards Inc. Translation/rotation device for external bone fixation system
RU2064783C1 (ru) 1993-12-16 1996-08-10 Анатолий Львович Матвеев Компрессионно-дистракционный аппарат
CN2527235Y (zh) 2002-04-12 2002-12-25 韩富 接骨器
EP1967149A1 (de) * 2005-12-29 2008-09-10 Federalnoe Gosudarstvennoe Uchrezhdenie Rossiisky Nauchny Tsentr "Vosstanovitelnaya Travmotologiya I Ortopediya" Kompressions-distraktionsvorrichtung
DE202006020487U1 (de) 2005-12-29 2008-10-02 Federalnoe Gosudarstvennoe Uchrezhdenie Rossiisky Nauchny Tsentr "Vosstanovitelnaya Travmotologiya I Ortopediya" IM. AK. G.I. Ilizarova Federalnogo Agenstva Vysokotekhnologichnoi Meditsinskoi Pomoschi Kompressions-Distraktionsgerät
US20080269741A1 (en) * 2007-04-28 2008-10-30 John Peter Karidis Orthopedic fixation device with zero backlash and adjustable compliance, and process for adjusting same

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11896313B2 (en) 2010-05-19 2024-02-13 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic fixation with imagery analysis
US9642649B2 (en) 2010-05-19 2017-05-09 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic fixation with imagery analysis
US10932857B2 (en) 2010-05-19 2021-03-02 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic fixation with imagery analysis
US9039706B2 (en) 2013-03-13 2015-05-26 DePuy Synthes Products, Inc. External bone fixation device
US9675382B2 (en) 2013-03-13 2017-06-13 DePuy Synthes Products, Inc. External bone fixation device
US9788861B2 (en) 2013-03-13 2017-10-17 DePuy Synthes Products, Inc. External bone fixation device
US10470800B2 (en) 2013-03-13 2019-11-12 DePuy Synthes Products, Inc. External bone fixation device
US8864763B2 (en) 2013-03-13 2014-10-21 DePuy Synthes Products, LLC External bone fixation device
US10835318B2 (en) 2016-08-25 2020-11-17 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic fixation control and manipulation
US11918292B2 (en) 2016-08-25 2024-03-05 DePuy Synthes Products, Inc. Orthopedic fixation control and manipulation
US11439436B2 (en) 2019-03-18 2022-09-13 Synthes Gmbh Orthopedic fixation strut swapping
US11648035B2 (en) 2019-03-18 2023-05-16 Synthes Gmbh Orthopedic fixation strut swapping
US11304757B2 (en) 2019-03-28 2022-04-19 Synthes Gmbh Orthopedic fixation control and visualization
US11334997B2 (en) 2020-04-03 2022-05-17 Synthes Gmbh Hinge detection for orthopedic fixation
US11893737B2 (en) 2020-04-03 2024-02-06 Synthes Gmbh Hinge detection for orthopedic fixation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040307A1 (de) 2011-03-10
DE112010003547A5 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011026475A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von knochensegmenten
EP1129671B1 (de) Kopfhalterungsvorrichtung für chirurgische Zwecke
EP0553782B1 (de) Wirbelsäulenimplantat und Repositionsinstrument
DE69633302T2 (de) Regelbare positionierungsanlage für knochen
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
EP2861197B1 (de) Einrichtung zum fixieren eines femurs in der hüftendoprothetik
EP3217939B1 (de) Abstützgelenk für einen tragarm einer medizintechnischen stativvorrichtung
EP2802272B1 (de) Chirurgische retraktionsvorrichtung
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE2914214C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von medizinischen Instrumenten bei Zerebraloperationen
EP0461374A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
DE3733924C2 (de) Wirbelsäulen-Fixationsvorrichtung
DE3807335C2 (de)
EP0314021A2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochenteilen
DE202017101641U1 (de) Retraktorvorrichtungsgerät für chirurgische Operation
DE10117426A1 (de) Fixateur und Verfahren zum Fixieren eines Abschnittes einer Wirbelsäule
EP0350925A1 (de) Externe Knochenbruchteil-Verbindungsvorrichtung
DE2319775C3 (de) Gegenüber mehreren Bezugsachsen einstellbare Vorrichtung für einen in einem Haltering gelagerten Gegenstand
DE19701830C2 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Körpers im Raum
DE2553782C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Teile eines gebrochenen Knochens
WO2020094806A1 (de) Chirurgische schaedelhaltevorrichtung
DE102010025978A1 (de) Stativkopf-Anordnung
DE4118220C1 (en) Surgical retractor with annular frame - which has round cross=section and fastening clamps, each with mating semi-circular recess
EP3988049B1 (de) Distraktorvorrichtung
EP1182977B1 (de) Repositionsvorrichtung für die wirbelsäule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010003547

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100035474

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC, EPO FORM 1205A DATED 13.06.12

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010003547

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10773541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1