WO2011023767A2 - Wasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von wasser - Google Patents

Wasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von wasser Download PDF

Info

Publication number
WO2011023767A2
WO2011023767A2 PCT/EP2010/062487 EP2010062487W WO2011023767A2 WO 2011023767 A2 WO2011023767 A2 WO 2011023767A2 EP 2010062487 W EP2010062487 W EP 2010062487W WO 2011023767 A2 WO2011023767 A2 WO 2011023767A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
treatment system
hot water
unit
circulation circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062487
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011023767A3 (de
Inventor
Koch Peter
Original Assignee
Koch Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43448538&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011023767(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koch Peter filed Critical Koch Peter
Priority to EP10757404.8A priority Critical patent/EP2470836B1/de
Publication of WO2011023767A2 publication Critical patent/WO2011023767A2/de
Publication of WO2011023767A3 publication Critical patent/WO2011023767A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams

Definitions

  • the invention relates to a water treatment system according to the preamble of claim 1 and a method for treating water.
  • a water treatment system of the type mentioned is known for example from WO 2008/037351, which goes back to the applicant.
  • the known water treatment system comprises a circulation circuit in which a hot water tank and a cavitator are arranged.
  • the cavitator is arranged downstream of the hot water tank in the flow direction.
  • the hot water tank further includes a heater that heats the circulating water in the circulation circuit.
  • a cold water inlet is arranged in the flow direction.
  • the cold water is thus fed to the circulation circuit upstream of the cavitator.
  • the supplied cold water and the circulating in the circulation circulating hot water especially biological contaminants, which promote in particular Legionella growth, are reduced.
  • the purified cold water / hot water mixture is supplied to the hot water tank, wherein the cold water content in the hot water tank is heated by the heater.
  • the hot water tank in the known water treatment systems is also coupled with a hot water circulation, which connects the hot water tank with tapping points.
  • a hot water circulation which connects the hot water tank with tapping points.
  • the tracking cold water after the cavitation treatment and the subsequent heating by the heating of the hot water tank is fed directly to the sampling point.
  • a sufficiently long residence time of the cold water in the circulation circuit is therefore not given, so that no safe sterilization or sufficient reduction of biological contamination can be ensured.
  • This problem also partially applies when the hot water tank is filled and accordingly performs a buffer function. Specifically can not be ruled out in the known Wasseraufberei- system even with a full hot water tank that a portion of cold water, which is supplied to the hot water tank via the cavitator, is immediately passed into the hot water circulation.
  • the object of the invention is to develop the known water treatment system such that the cleaning effect increases and the design effort is reduced. Furthermore, the object of the invention is to provide a method for treating water.
  • this object is achieved with regard to the device by the subject-matter of claim 1 and with regard to the method by the subject-matter of claim 15.
  • the invention is based on the idea to provide a water treatment system with a cold water inlet, which opens into a circulation circuit, wherein the circulation circuit comprises at least one heater and at least one cavitation unit.
  • the cold water inlet is arranged upstream of the heater in the flow direction and has at least one ultrafiltration unit and / or one ultraviolet light treatment unit.
  • the invention In contrast to the known water treatment system is provided in the invention to connect the cold water inlet directly in front of the heater with the circulation circuit, so that the supplied cold water directly into hot water. is converted.
  • the ultrafiltration unit and / or the underground violet light treatment unit which is arranged in the cold water inlet.
  • the upstream ultrafiltration or ultraviolet light treatment unit of the cold water allows the use of smaller pumps in the circulation circuit, since the proportion of biological contaminants introduced into the circulation circuit is reduced and thus a reduced number of cavitation treatments in the cavitation unit for an efficient Cleaning is sufficient. This means that through the upstream ultrafiltration unit and / or the upstream ultraviolet light treatment unit, the flow rate in the circulation circuit is reduced.
  • the water treatment system according to the invention forms a double barrier for biological contaminants, in particular for Legionella.
  • the quality of the treated water, in particular drinking water, is increased efficiently by the inventive development.
  • the upstream ultrafiltration unit or the upstream ultraviolet light treatment unit relates to the energy saving potential of the water treatment system according to the invention.
  • a thermal disinfection of the hot water takes place in the circulation circuit.
  • the treatment time can be determined by selecting the temperature. For example, it is known that the thermal destruction of Legionella at a temperature of 60 0 C requires at least 20 min treatment time. At only 55 0 C, the treatment time increases to twice or three times (about 1 hour).
  • the entry of Legionella in the hot water-leading circulation circuit is significantly reduced by the ultrafiltration unit and / or the ultraviolet light treatment unit, so that even at lower hot water temperature rapid thermal disinfection takes place.
  • the ultrafiltration unit or the ultraviolet light treatment unit at least prevents or reduces the entry of biological contaminants, ie bacteria and the like, or kills them, so that also dead pipes in the water cycle, which usually constitute a source of contamination, are in the way. are kept substantially free from infections.
  • bacteria especially Legionella
  • the nutrients are removed, so that the bacteria die in the dead line after a certain time. This reduces the number of potential contamination spots.
  • the time taken in experiments to kill Legionella in dead lines in this way is about 1-3 years.
  • a cavitation treatment is carried out in the cavitation unit, which further reduces the total duration of treatment for sterilization.
  • the water treatment system according to the invention has an increased energy efficiency, since the temperature difference between hot water and cold water can be reduced.
  • lower hot water temperature is additionally counteracted the failure and the deposition of lime components.
  • it can be dispensed with softening of the water.
  • scalding protection in this way.
  • the lower hot water temperatures allow a reduction in radiation losses, thereby reducing the heating of adjacent cold water lines and thus further minimizing the risk of additional Legionella infestation.
  • the water treatment system according to the invention can be used effectively for legionella protection especially at hot water temperatures up to 35 0 C. As a result, less energy is needed to heat the hot water.
  • the technical requirements for the water treatment system can be reduced due to the lower hot water temperature. Lowering the hot water temperature can, among other things, reduce the insulation effort for the water treatment system. Likewise, the required connection values of the hot water supply can be considerably reduced.
  • the energy required for the cavitation treatment depends on the hot water temperature.
  • the ultrafiltration unit is designed in particular as a double filter. As a result, an improved efficiency of the water treatment system is achieved.
  • the ultrafiltration unit is preferably cleaned automatically. This reduces the cost and maintenance of the water treatment system.
  • the cold water inlet comprises a service water branch, which fluidly connects the cold water inlet with a removal point.
  • the service water branch may be upstream of the ultrafiltration unit and / or the ultraviolet light treatment unit. Since the temperature of the hot water in the circulation circuit can be reduced by the ultrafiltration unit and / or the ultraviolet light treatment unit, the heating of hot water lines running parallel to circulation lines is avoided, so that the risk of Legionella growth in the cold water-carrying service water pipes or in the service water branch is reduced , Alternatively, the service water branch may also be arranged downstream of the ultrafiltration unit and / or the ultraviolet light treatment unit.
  • the circulation circuit has a flow, which leads from the heater to the extraction point and a return, which leads from the extraction point to the heater.
  • the flow and the return thus together form the circulation circuit, wherein at least in the flow continuously hot water is performed.
  • the return can lead sections of hot water and / or a cold water / hot water mixture.
  • the circulation circuit may comprise at least one hot water storage, which is fluidly connected to the return.
  • the hot water tank can also be connected to the flow.
  • the hot water tank comprises a removal line, which is fluidly connected to the flow.
  • the hot water tank or the extraction line of the hot water tank is thus upstream of the sampling point.
  • the hot water tank forms a buffer, thereby sufficient Hot water is ready to be withdrawn at the sampling point, even if the amount of cold water fed into the circulation circuit temporarily falls below the amount of hot water withdrawn.
  • the invention can be used both in storage systems and in continuous flow systems.
  • the water treatment system according to the invention can thus be used with or without a hot water tank.
  • systems without hot water tank which include only a water heater, a reduced number of cavitation treatments is possible depending on the amount of hot water removed at the sampling points.
  • sufficiently high drinking water quality is achieved by the upstream ultrafiltration unit and / or ultraviolet light treatment unit since the entry of germs, in particular legionella, is prevented or at least reduced.
  • the cavitation unit is arranged upstream of the hot water storage.
  • the hot water tank thus forms with the extraction line, the flow and the return a treatment cycle comprising the Kavitationstechnik.
  • the hot water circulating in the treatment circuit or generally in the circulation circuit is repeatedly supplied to the cavitation unit and the cleaning effect is thus increased.
  • the circulation circuit comprises a bypass line, which fluidly connects the return to the hot water tank.
  • the bypass line can be arranged downstream of the hot water tank. This means that the bypass line branches from the circulation circuit at a point downstream of the hot water tank.
  • the cavitation unit can be arranged in the bypass line.
  • the arrangement of the cavitation unit in the bypass line has the advantage that only a portion of the hot water is continuously supplied to the cavitation treatment, whereby the energy efficiency of the water treatment system according to the invention is increased.
  • Such a partial treatment of the hot water is sufficient in this case, since the ultrafiltration unit and / or the ultraviolet light treatment unit in the cold water Already the number of biological contaminants, in particular Legionella, is reduced.
  • the water treatment system preferably comprises a control device, which is signal-connected to the cavitation unit and / or at least one pump, in particular at least one pump controlled by a frequency converter, and / or at least one gas sensor and / or pressure sensor.
  • the control unit allows the control of the water treatment system such that the flow rate, in particular by the cavitation unit, according to the measured values of the different sensors, in particular the gas sensor and / or a pressure sensor, can be adjusted.
  • the control device is advantageously signal-connected with at least one pump, preferably with two pumps controlled by a frequency converter, the water treatment system and at least one sensor, in particular gas sensor and / or pressure sensor.
  • the gas sensor supplies an on and off signal for degassing in the cavitation unit, wherein outgassing components can be removed from the treated hot water by means of degassing. This prevents too much oxygen from being extracted from the hot water, which could change the aerobic environment of the hot water into an anaerobic environment.
  • the water treatment system according to the invention may comprise at least one micro-bubble separator in combination with a solenoid valve, so that the solenoid valve with the micro-bubble separator can be controlled as a function of the measured values of the gas sensor by the control unit.
  • the oxygen content in the hot water can be adjusted.
  • the water treatment system may comprise a metering device for supplying a disinfectant, in particular an oxidant, preferably ozone, in the circulation circuit.
  • a disinfectant in particular an oxidant, preferably ozone
  • the line system of the water treatment system can be disinfected without a thermal disinfection, ie a heating of the hot water or the pipe system, this is necessary.
  • the central water suppliers it is not possible for the central water suppliers to provide each user with a sufficient amount of hot water at all times, which is necessary for a thermal disinfection of the water treatment system.
  • another advantage of this is that a disinfection of the water treatment system is possible at any time.
  • the cavitation unit may be designed geometrically such that it has a negative pressure area for supplying the disinfectant. In this way, the supply of the disinfectant is simplified. In addition, no additional pump for supplying the disinfectant is needed.
  • a temperature sensor is arranged in the circulation circuit.
  • the circulation circuit acts as additional storage for the hot water next to the hot water tank.
  • a process for treating water wherein cold water is ultrafiltered and / or treated with ultraviolet light in a first purification stage, then heated in a circulation circuit for producing hot water, and subjected to a cavitation treatment in a second purification stage becomes.
  • an improved germ reduction is achieved by creating a double germ barrier, namely by the first purification stage (ultrafiltration and / or treatment with ultraviolet light) and the second purification stage (cavitation treatment).
  • the two purification stages thus mutually form a fallback level, so that a continuous sterilization of the water is ensured.
  • the hot water is at least partially continuously fed to the second purification stage.
  • the hot water is subjected to the cavitation treatment so continuously or repeatedly, so that a growth of biological contaminants, in particular a Legionella growth is prevented.
  • a part of the cold water is branched off after the first purification stage and fed to a removal point.
  • the branched off part of the cold water, in particular the Kaltbrauchwasser after the first purification stage, ie after ultrafiltration and / or treatment with ultraviolet light, is diverted.
  • the discharge point directly fed cold water is thus first of the first purification stage, ie the ultrafiltration and / or the treatment with ultraviolet light supplied, so that the Kaltbrauchigan or branched cold water of biological contaminants, especially Legionella is largely exempt.
  • FIG. 1 shows a process diagram of a water treatment system according to the invention according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows the water treatment system analogous to FIG. 1 with an alternative arrangement of the ultrafiltration unit
  • FIG. 3 shows a process diagram of a water treatment system according to the invention according to a further preferred embodiment
  • FIG. 4 shows the water treatment system analogous to FIG. 3 with an alternative arrangement of the ultrafiltration unit
  • FIG. 5 shows a process diagram of the water treatment system according to the invention according to a further preferred embodiment.
  • FIG. 6 the water treatment system analogous to FIG. 5 with an alternative arrangement of the ultrafiltration unit.
  • the water treatment system according to FIGS. 1 to 6 in each case comprises a circulation circuit 20, which has a heater 23 and a cavitation unit 24.
  • the heater 23 is designed as a heat exchanger, in particular plate heat exchanger. Other types of heaters 23 are possible.
  • the heater 23 designed as a heat exchanger further comprises a heat exchanger feed line 23a, in which a motor valve 23c is arranged, whereby the inflow of the heat exchanger liquid can be regulated. Furthermore, a heat exchanger outlet 23b is provided.
  • the heat exchanger supply line 23 a and the heat exchanger discharge line 23 b are through the heat exchanger 23 with the Circulation circuit 20 thermally coupled. In this case, there is preferably no fluid connection between the heat exchanger feed line 23a or the heat exchanger feed line 23b and the circulation circuit 20.
  • the circulation circuit 20 further comprises a flow 21, which connects the heat exchanger or the heater 23 with a removal point 40. Furthermore, the removal point 40 is in turn coupled to the heater 23 by a return 22 of the circulation circuit 20. According to FIGS. 1 to 4, the cavitation unit 24 is arranged in the return 22 of the circulation circuit 20.
  • FIGS. 1 to 6 further include a cold water inlet 10 which is connected to the circulation circuit 20.
  • the cold water inlet 10 upstream of the heater 23 in the flow direction.
  • the cold water inlet 10 is arranged such that the cold water is introduced immediately before the heater 23 in the circulation circuit 20, in particular the return line 22.
  • an ultrafiltration unit 11 is arranged in the cold water inlet 10.
  • the ultrafiltration unit 11 comprises an ultrafilter which is adapted to filter biological contaminants, in particular bacteria and / or viruses, particularly preferably legionella, from the cold water.
  • the ultrafilter may have a filter structure which allows a filtration of particles which is at most 0.05 .mu.m, in particular at most 0.04 .mu.m, in particular at most 0.035 .mu.m, in particular 0.03 .mu.m.
  • an ultraviolet light treatment unit may be provided.
  • the ultraviolet light treatment unit in each of the embodiments of the present invention may be respectively disposed at the locations where an ultrafiltration unit 11 may be disposed.
  • the ultraviolet light treatment unit may be arranged directly before or immediately after the ultrafiltration unit 11 or parallel to the ultrafiltration unit 11.
  • the ultraviolet light treatment unit preferably comprises an ultraviolet radiator.
  • the ultraviolet radiator irradiates the water when passing through the ultraviolet light treatment unit with ultraviolet light (UV light).
  • UV light ultraviolet light
  • the intensity of the ultraviolet light in the ultraviolet light treatment unit is preferably adjusted so that substantially all viruses and bacteria, especially legionella, are killed by a single pass through the ultraviolet light treatment unit.
  • FIGS. 1 and 2 relates to a water treatment system, which is designed as a continuous system. This means that the heater 23 or heat exchanger, in particular plate heat exchanger, essentially forms a water heater.
  • a device for hot water storage is not provided according to FIGS. 1 and 2. The removed at the removal point 40 hot water amount is thus appropriately tracked in equal parts on the cold water inlet 10 in the circulation circuit 20.
  • the cavitation unit 24 is shown in detail. It can be seen that the cavitation unit 24 comprises a cavitator 24a, to which a first cavitator pump 24b is arranged upstream. A second cavitator pump 24c is arranged downstream of the cavitator 24a. Between the cavitator 24a and the second cavitator pump 24c, a pressure sensor 24e is further arranged. The first cavitator pump 24b, the second cavitator pump 24c and the pressure sensor 24e are signal-connected to a control unit 30. The control unit 30 further includes a signal coupling to a flow temperature sensor 21 a, which is arranged in the flow 21 of the circulation circuit 20.
  • the control unit 30 controls the first cavitator pump 24b and / or the second cavitator pump 24c so that a safe sterilization in the cavitation unit 24 is made possible with high energy efficiency.
  • the cavitation unit 24 further comprises a degassing 24d, via which outgassing from the treated hot water components can be removed.
  • the cavitator pumps (24b, 24c) and also the other pumps of the water treatment system can each be controlled by a frequency converter controlled pumps (so-called FU pumps).
  • the frequency of the supply current is adjusted to the desired frequency of the pump by means of the frequency converter.
  • the flow through cavitation unit 24 is adjusted by two frequency controlled pumps (24b, 24c).
  • the control unit 30 regulates the pumps and thus the flow through the cavitation unit 24 according to the pressure sensors integrated in the pumps (24b, 24c).
  • the pressure sensors may also communicate the operational status and any faults of the pumps (24b, 24c) to the control unit 30, which may provide a corresponding warning or alarm to the user of the water treatment system.
  • the sensors can moreover be designed as combined temperature / pressure sensors, as a result of which the operating temperature can additionally be measured or monitored by the control device 30.
  • a metering device 50 supplies the water circuit 20, if necessary, to a disinfectant via a supply line 60.
  • the disinfectant may in particular be an oxidizing agent, for example ozone.
  • the metering device 50 supplies the disinfectant to the cavitation unit 24.
  • Other places where the disinfectant is fed into the circulation circuit 20 are conceivable.
  • the cavitation unit 24 has an area in which negative pressure is automatically generated by the geometric design of the cavitation unit 24.
  • the disinfectant is supplied from the metering device 50 to this area of the cavitation unit 24.
  • a pump for supplying the disinfectant can be dispensed with.
  • the ultrafiltration unit 11 and / or an ultraviolet light treatment unit in the cold water inlet 10 is arranged downstream of a service water branch 13.
  • the ultrafiltration unit 11 and / or the ultraviolet light treatment unit is further downstream of a cold water pump 12 in the cold water inlet 10.
  • the service water branch 13 carries a partial stream of cold water from the cold water inlet 10 to the removal point 40.
  • the proportion of cold water of the ultrafiltration unit 11 and / or the ultra violet light treatment unit is supplied to the hot water in the circulation circuit 20, in particular in the heater 23, is provided.
  • the directly for the would be provided at the removal point 40 provided cold water content, bypassing the ultrafiltration unit 11 and / or the ultraviolet light treatment unit via the hot water tap 13 directly to the sampling point 40 is supplied.
  • the embodiment according to FIG. 2 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, with the difference that the ultrafiltration unit 11 is arranged upstream of the service water branch 13 in the cold water inlet 10.
  • the entire cold water is ultrafiltered in the cold water inlet 10 and then divided, with a first portion of cold water supplied to the circulation circuit 20 for hot water and a second portion of cold water via the service water branch 13 of the sampling point 40 is supplied.
  • the cold water pump 12 of the cold water inlet 10 is downstream of the service water branch 13. In this embodiment, therefore, the directly supplied to the removal point 40 cold water is first subjected to ultrafiltration.
  • the embodiment of FIG. 3 relates to a water treatment system, which is designed as a storage system.
  • the water treatment system according to FIG. 3 comprises a hot water storage tank 25.
  • the hot water tank 25 serves as a buffer, so that sufficient hot water is available, even if the amount of withdrawn at the removal point 40 hot water exceeds the amount of cold water supplied.
  • the structure of the water treatment system according to FIG. 3 is similar to the exemplary embodiment according to FIG. 1, wherein the warm water reservoir 25 is arranged in the return 22 between the cavitation unit 24 and the cold water inlet 10.
  • the hot water tank 25 is coupled by a withdrawal line 25 a to the flow 21 of the circulation circuit 20.
  • the cavitation unit 24 is shown in simplified form in FIG. 3 and essentially corresponds to the structure described in connection with the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the hot water tank 25 forms with the extraction line 25 a, the flow 21 and the return 22, a treatment circuit 26, which includes the Kavitationsmaschine 24.
  • the treatment circuit 26 is part of the circulation circuit 20 and designed essentially as an additional, secondary circulation circuit. This means that the cavitator pumps 24b, 24c continuously circulate the hot water between the hot water reservoir 25 and the cavitation unit 24, so that a substantially continuous cavitation treatment of the hot water takes place.
  • the water treatment system according to FIG. 3 further comprises a control unit 30, which is signal-connected to the cavitation unit 24, in particular the cavitator pumps 24b, 24c, a return temperature sensor 22a, the flow temperature sensor 21a, the engine valve 23c and an oxygen sensor 21b.
  • the return temperature sensor 22a is arranged between the cavitation unit 24 and the hot water storage tank 25 in the return 22 of the circulation circuit 20.
  • the oxygen sensor 21b is arranged in the feed line 21 of the circulation circuit 20 between the extraction line 25a and the removal point 40.
  • the cold water inlet 10 opens between the hot water tank 25 and the heater 23 in the circulation circuit 20.
  • the ultrafiltration unit 11 is connected upstream.
  • the ultrafiltration unit 11 is thus arranged in the cold water inlet 10, wherein the service water branch 13 of FIG. 3 upstream of the ultrafiltration unit 11 is arranged.
  • the cold water inlet 10 according to FIG. 3 has no cold water pump 12. Rather, the cold water pump 12 is placed in the embodiment of FIG. 3 in the return 22 and is referred to as the first return pump 22 b.
  • the first return pump 22b is thus arranged between the cold water inlet 10 and the heater 23 in the circulation circuit 20.
  • FIG. 4 is constructed substantially analogous to the embodiment of FIG. 3, wherein the ultrafiltration unit 11 in the cold water inlet 10, however, upstream of the service water branch 13. Furthermore, according to FIG. 4, the pressure sensor 24e is shown in the return 22 between the cavitation unit 24 and the return temperature sensor 22a.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the water treatment system according to the invention, wherein the cavitation unit 24 is shown in a further simplified form.
  • the cavitation unit 24 comprises the same components, as also described in connection with FIGS. 1 to 4.
  • the water treatment system according to FIG. 5 is designed as a storage system.
  • the hot water tank 25 is arranged analogously to FIGS. 3 and 4 in the return 22 and connects the return 22 to the flow 21 via the extraction line 25 a.
  • the circulation Circuit 20 of FIG. 5 a bypass circuit 27 which branches off in the flow direction after the hot water tank 25 from the return line 22 and leads back to the hot water tank 25.
  • the cavitation unit 24 is arranged in the bypass line 27.
  • the hot water through the Kavitatorpumpen 24 b, 24 c (not shown in Fig. 5) continuously circulated, so that a continuous cleaning of the Hot water from the hot water tank 25 is done.
  • the circulation circuit 20 furthermore comprises a first return pump 22b, which is arranged between the bypass line 27 and the heater 23 in the return 22 of the circulation circuit 20.
  • the first return pump 22b is disposed between the cold water inlet 10 and the heater 23 in the circulation circuit 20.
  • a second return pump 22 c is provided, which is arranged between the removal point 40 and the hot water tank 25 in the circulation circuit 20.
  • the ultrafiltration unit 11 is arranged analogously to the embodiments of FIGS. 1 to 4 in the cold water inlet 10.
  • the ultrafiltration unit 11 is arranged between the service water branch 13 and the circulation circuit 20 in the cold water inlet 10.
  • the cold water content is ultrafiltered, which is intended for hot water.
  • the removal point 40 comprises a hot water ultrafilter 41.
  • the hot water withdrawn via the removal point 40 is therefore ultrafiltered again shortly before withdrawal.
  • the water treatment system according to the embodiment of FIG. 6 is constructed substantially analogous to the embodiment of FIG. 5, wherein the service water branch 13 is downstream of the ultrafilter 11 in the cold water inlet 10.
  • the entire cold water is ultrafiltered before being forwarded to the circulation circuit 20 or the removal point 40.
  • the filtered cold water is thus supplied after the ultrafiltration unit 11 on the part of the tap water 13 directly to the withdrawal point 40 as cold water and fed to the other part of the circulation circuit 20, wherein the cold water is used to produce hot water and then fed to the extraction point 40 as hot water.
  • the invention thus provides a combined method in which local thermal disinfection, for example by hot water storage 25 and / or cavitation unit 24, is advantageously coupled with the ultrafiltration and / or treatment with ultraviolet light.
  • the system according to the invention establishes a double barrier which prevents a new entry of bacteria and viruses in the case of special operating circumstances. Such specific operating events may include, for example, a running over of the hot water tank 25 by insufficient dimensioning. This means that in this case the removal or heating of water directly over the heat exchanger or heater 23, past the hot water tank 25, ie directly into the Abzugsetz occurs.
  • the system according to the invention makes it possible to provide cold water entry protection and protection via the treatment circuit 26 in the event of germination from dead lines 28.
  • Such dead lines 28 can be coupled to the flow 21 or, in general, the circulation circuit 20, as shown, for example, in FIGS. Due to the continuous circulation of the hot water in the treatment circuit 26, specifically by the cavitation unit 24, the contamination of dead lines 28 and the germ growth in dead lines 28 is prevented or avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasseraufbereitungssystem mit einem Kaltwasserzulauf (10), der in einem Zirkulationskreislauf (20) mündet, wobei der Zirkulationskreislauf (20) wenigstens einen Erhitzer (23) und wenigstens eine Kavitationseinheit (24) umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kaltwasserzulauf (10) dem Erhitzer (23) in Strömungsrichtung vorgeordnet ist und wenigstens eine Ultrafiltrationseinheit (11) und/oder wenigstens eine Ultraviolettlichtbehandlungseinheit aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Aufbereiten von Wasser, wobei Kaltwasser in einer ersten Reinigungsstufe ultrafiltriert und/oder mit Ultraviolettlicht behandelt wird, anschließend in einem Zirkulationskreislauf (20) zur Erzeugung von Warmwasser erhitzt und das Warmwasser in einer zweiten Reinigungsstufe einer Kavitationsbehandlung unterzogen wird.

Description

Wasseraufbereitungssystem und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wasseraufbereitungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Aufbereiten von Wasser. Ein Wasseraufbereitungssystem der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der WO 2008/037351 bekannt, die auf den Anmelder zurückgeht.
Das bekannte Wasseraufbereitungssystem umfasst einen Zirkulationskreislauf, in dem ein Warmwasserspeicher und ein Kavitator angeordnet sind. Der Kavitator ist dabei dem Warmwasserspeicher in Strömungsrichtung nachgeordnet. Der Warmwasserspeicher umfasst ferner eine Heizung, die das im Zirkulationskreislauf umlaufende Wasser erwärmt. Zwischen dem Warmwasserspeicher und dem Kavitator ist in Strömungsrichtung ein Kaltwasserzulauf angeordnet. Das Kaltwasser wird dem Zirkulationskreislauf also vor dem Kavitator zugeführt. Im Kavitator erfolgt eine Reinigung des zugeführten Kaltwassers sowie des im Zirkulationskreislauf zirkulierenden Warmwassers, wobei vor allem biologische Verunreinigungen, die insbesondere Legionellenwachstum fördern, reduziert werden. Das gereinigte Kaltwasser-/Warmwassergemisch wird dem Warmwasserspeicher zugeführt, wobei der Kaltwasseranteil im Warmwasserspeicher durch die Heizung erwärmt wird.
Der Warmwasserspeicher bei den bekannten Wasseraufbereitungssystemen ist ferner mit einer Warmwasserzirkulation gekoppelt, die den Warmwasserspeicher mit Entnahmestellen verbindet. Wenn an den Entnahmestellen Warmwasser aus der Warmwasserzirkulation entnommen wird, wird die entsprechende Menge an Kaltwasser dem Zirkulationskreislauf nachgeführt, im Kavitator gereinigt und dem Warmwasserspeicher zugeleitet. Der Warmwasserspeicher bildet dabei einen Puffer, der wirksam wird, wenn die Menge des entnommenen Warmwassers die nachgeführte Kaltwassermenge übersteigt. In diesen Fällen ergibt sich allerdings die Problematik, dass das nachgeführte Kaltwasser im Zirkulationskreislauf eine geringe Verweildauer aufweist, wodurch die Anzahl der Kavitationsbehandlungen im Zirkulationskreislauf reduziert werden. Wenn also der Warmwasserspeicher durch eine erhöhte Entnahmemenge des Warmwassers leergelaufen ist, wird das nachgeführte Kaltwasser nach der Kavitationsbehandlung und dem anschließenden Erwärmen durch die Heizung des Warmwasserspeichers direkt der Entnahmestelle zugeführt. Eine ausreichend lange Verweildauer des Kaltwassers im Zirkulationskreislauf ist also nicht gegeben, so dass keine sichere Entkeimung bzw. ausreichende Reduktion von biologischen Verunreinigungen gewährleistet werden kann. Diese Problematik trifft auch dann teilweise zu, wenn der Warmwasserspeicher gefüllt ist und entsprechend eine Pufferfunktion wahrnimmt. Konkret kann bei dem bekannten Wasseraufberei-tungssystem auch bei gefülltem Warmwasserspeicher nicht ausgeschlossen werden, dass ein Kaltwasseranteil, der dem Warmwasserspeicher über den Kavitator zugeführt wird, sofort in die Warmwasserzirkulation geleitet wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Wasseraufbereitungssystem derart weiterzuentwickeln, dass die Reinigungswirkung erhöht und der konstruktive Aufwand verringert wird. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Aufbereiten von Wasser anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Vorrichtung durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und im Hinblick auf das Verfahren durch den Gegenstand des Anspruchs 15 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, ein Wasseraufbereitungssystem mit einem Kaltwasserzulauf anzugeben, der in einen Zirkulationskreislauf mündet, wobei der Zirkulationskreislauf wenigstens einen Erhitzer und wenigstens eine Kavitationseinheit umfasst. Dabei ist der Kaltwasserzulauf dem Erhitzer in Strömungsrichtung vorgeordnet und weist wenigstens eine Ultrafiltrationseinheit und/oder eine Ultraviolettlichtbe- handlungseinheit auf.
Im Unterschied zu dem bekannten Wasseraufbereitungssystem ist bei der Erfindung vorgesehen, den Kaltwasserzulauf direkt vor dem Erhitzer mit dem Zirkulations- kreis- lauf zu verbinden, so dass das zugeführte Kaltwasser unmittelbar in Warmwasser um- gewandelt wird. Um die Eintragung von biologischen Verunreinigungen in den Zirkulationskreislauf zu verringern, ist vorteilhaft die Ultrafiltrationseinheit und/oder die UIt- raviolettlichtbehandlungseinheit vorgesehen, die im Kaltwasserzulauf angeordnet ist. Durch die Ultrafiltrationseinheit und/oder die Ultraviolettlichtbehandlungseinheit werden biologische Verunreinigungen bereits vor der Zufuhr des Kaltwassers in den Zirkulationskreislauf zurückgehalten bzw. durch die Ultraviolettlichtbehandlungseinheit abgetötet. Die Effizienz der Wasseraufbereitung wird auf diese Weise erhöht. Überdies ermöglicht die vorgeschaltete Ultrafiltration bzw. die Ultraviolettlichtbehand- lungseinheit des Kaltwassers die Verwendung von kleineren Pumpen im Zirkulationskreislauf, da der Anteil an biologischen Verunreinigungen, die in den Zirkulationskreislauf eingeleitet werden, reduziert wird und somit eine reduzierte Anzahl an Kavitationsbehandlungen in der Kavitationseinheit für eine effiziente Reinigung ausreicht. Das bedeutet, dass durch die vorgeschaltete Ultrafiltrationseinheit und/oder die vorgeschaltete Ultraviolettlichtbehandlungseinheit die Durchflussrate im Zirkulationskreislauf reduzierbar ist.
Im Allgemeinen bildet das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem also eine doppelte Barriere für biologische Verunreinigungen, insbesondere für Legionellen. Die Qualität des aufbereiteten Wassers, insbesondere Trinkwassers, wird durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung effizient gesteigert.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschalteten Ultrafiltrationseinheit bzw. der vorgeschalteten Ultraviolettlichtbehandlungseinheit betrifft das Energieeinsparungspotential des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems. Zusätzlich zur Kavitationsbehandlung erfolgt eine thermische Desinfektion des Warmwassers im Zirkulationskreislauf. Dabei kann die Behandlungszeit durch Wahl der Temperatur bestimmt werden. Beispielsweise ist es bekannt, dass die thermische Zerstörung von Legionellen bei einer Temperatur von 60 0C wenigstens 20 min Behandlungsdauer benötigt. Bei nur 55 0C erhöht sich die Behandlungsdauer auf das Doppelte bis Dreifache (ca. 1 Stunde).
Beim erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystem wird allerdings durch die Ultrafiltrationseinheit und/oder die Ultraviolettlichtbehandlungseinheit bereits der Eintrag von Legionellen in den Warmwasser führenden Zirkulationskreislauf erheblich reduziert, so dass auch bei geringerer Warmwassertemperatur eine schnelle thermische Desinfektion erfolgt. Die Ultrafiltrationseinheit bzw. die Ultraviolettlichtbehandlungs- einheit verhindert oder reduziert zumindest den Eintrag von biologischen Verunreinigungen, d.h. Bakterien und dergleichen, bzw. tötet diese ab, so dass auch Totleitungen im Wasserkreislauf, die üblicherweise einen Verseuchungsherd darstellen, im We- sentlichen frei von Infektionen gehalten werden. Eine rein thermische Desinfektion, wie aus dem Stand der Technik bekannt, stößt hier an Grenzen.
Des Weiteren hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem Bakterien, insbesondere Legionellen, in Totleitungen die Nährstoffe entzogen werden, so dass die Bakterien in der Totleitung nach einer gewissen Zeit absterben. Hierdurch wird die Anzahl möglicher Verseuchungsherde reduziert. Die in Experimenten festgestellte Zeit bis zum Absterben von Legionellen in Totleitungen auf diese Weise beträgt ca. 1-3 Jahre.
Zusätzlich wird eine Kavitationsbehandlung in der Kavitationseinheit durchgeführt, die die Gesamtbehandlungsdauer zur Entkeimung weiter reduziert. Das bedeutet, dass das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem eine erhöhte Energieeffizienz aufweist, da die Temperaturdifferenz zwischen Warmwasser und Kaltwasser reduziert werden kann.
Durch die entsprechend geringere Warmwassertemperatur wird zusätzlich dem Ausfall und der Ablagerung von Kalkbestandteilen entgegengewirkt. Somit kann auf eine Enthärtung des Wassers verzichtet werden. Überdies kann auf diese Weise auf einen Verbrühschutz verzichtet werden. Ferner ermöglichen die geringeren Warmwassertemperaturen eine Reduktion von Abstrahlverlusten, wodurch die Erwärmung von benachbarten Kaltwasserleitungen reduziert und somit das Risiko eines zusätzlichen Legionellenbefalls weiter minimiert wird.
Das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem kann zum Legionellenschutz insbesondere auch bei Warmwassertemperaturen bis 35 0C wirksam eingesetzt werden. Hierdurch wird weniger Energie zur Erwärmung des Warmwassers benötigt. Die technischen Anforderungen an das Wasseraufbereitungssystem können aufgrund der geringeren Warmwassertemperatur reduziert werden. Durch eine erniedrigte Warmwassertemperatur kann u.a. der Isolierungsaufwand für das Wasseraufbereitungssystem verringert werden. Ebenfalls können die benötigten Anschlusswerte der Warmwasser- versorger erheblich gesenkt werden. Der für die Kavitationsbehandlung hierbei benötigte Energieaufwand hängt von der Warmwassertemperatur ab.
In der Kavitationseinheit werden lokal begrenzt Temperaturen von bis zu 10.000 0C und Druckunterschiede zwischen - 1 bar bis + 5.000 bar erreicht. Hierdurch werden Bakterien, insbesondere Legionellen, weitgehend unabhängig von der Temperatur des durchlaufenden Warmwassers abgetötet. Die für die Kavitationsbehandlung benötigte Energie geht weitgehend in die Temperatur des Warmwassers erhöhende Wärme über. Die Energie für die Kavitationsbehandlung verlässt somit das Wasseraufbereitungssystem weitgehend nicht.
Die Ultrafiltrationseinheit ist insbesondere als Doppelfilter ausgeführt. Hierdurch wird eine verbesserte Wirtschaftlichkeit des Wasseraufbereitungssystems erreicht. Die Ultrafiltrationseinheit wird vorzugsweise automatisch gereinigt. Hierdurch sinken der Aufwand und die Kosten für die Wartung des Wasseraufbereitungssystems.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems umfasst der Kaltwasserzulauf eine Brauchwasserabzweigung, die den Kaltwasserzulauf mit einer Entnahmestelle fluidverbindet. Die Brauchwasserabzweigung kann der Ultrafiltrationseinheit und/oder der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit vorgeordnet sein. Da durch die Ultrafiltrationseinheit und/oder die Ultraviolettlichtbe- handlungseinheit die Temperatur des Warmwassers im Zirkulationskreislauf reduziert werden kann, wird die Erwärmung von parallel zu Zirkulationsleitungen laufenden Brauchwasserleitungen vermieden, so dass das Risiko eines Legionellenwachstums in den Kaltwasser führenden Brauchwasserleitungen bzw. in der Brauchwasserabzweigung reduziert wird. Alternativ kann die Brauchwasserabzweigung auch der Ultrafiltrationseinheit und/oder der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit nachgeordnet sein. Das bedeutet, dass das gesamte Kaltwasser in der Ultrafiltrationseinheit filtriert wird und/oder in der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit behandelt wird. Auf diese Weise wird auch das in die Brauchwasserabzweigung abgeleitete Kaltwasser, das direkt zur Entnahmestelle geleitet wird, zunächst in der Ultrafiltrationseinheit und/oder in der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit entkeimt.
Vorzugsweise weist der Zirkulationskreislauf einen Vorlauf, der vom Erhitzer zur Entnahmestelle führt und einen Rücklauf auf, der von der Entnahmestelle zum Erhitzer führt. Der Vorlauf und der Rücklauf bilden also gemeinsam den Zirkulationskreislauf, wobei zumindest im Vorlauf durchgehend Warmwasser geführt ist. Der Rücklauf kann abschnittsweise Warmwasser und/oder ein Kaltwasser-/Warmwassergemisch führen.
Der Zirkulationskreislauf kann wenigstens einen Warmwasserspeicher umfassen, der mit dem Rücklauf fluidverbunden ist. Der Warmwasserspeicher kann zusätzlich mit dem Vorlauf verbunden sein. Vorzugsweise umfasst der Warmwasserspeicher eine Entnahmeleitung, die mit dem Vorlauf fluidverbunden ist. Der Warmwasserspeicher bzw. die Entnahmeleitung des Warmwasserspeichers ist also der Entnahmestelle vorgeordnet. Somit bildet der Warmwasserspeicher einen Puffer, wodurch ausreichend Warmwasser bereitsteht, um an der Entnahmestelle entnommen zu werden, selbst wenn die Menge des in den Zirkulationskreislauf geführten Kaltwassers die Menge des entnommenen Warmwassers zeitweise unterschreitet.
Vorteilhafterweise ist die Erfindung sowohl bei Speichersystemen, als auch bei Durchlaufsystemen einsetzbar. Konkret kann das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem also mit oder ohne einen Warmwasserspeicher eingesetzt werden. Bei Systemen ohne Warmwasserspeicher, die lediglich einen Durchlauferhitzer umfassen, ist in Abhängigkeit der entnommenen Warmwassermenge an den Entnahmestellen eine reduzierte Anzahl von Kavitationsbehandlungen möglich. Durch die vorgeschaltete Ultrafiltrationseinheit und/oder Ultraviolettlichtbehandlungseinheit wird dennoch eine ausreichend hohe Trinkwasserqualität erreicht, da der Eintrag von Keimen, insbesondere Legionellen, verhindert oder zumindest verringert wird. Dasselbe gilt für Speichersysteme, bei denen der Warmwasserspeicher durch erhöhte Entnahmemengen leergelaufen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems ist die Kavitationseinheit dem Warmwasserspeicher vorgeordnet. Der Warmwasserspeicher bildet somit mit der Entnahmeleitung, dem Vorlauf und dem Rücklauf einen Behandlungskreislauf, der die Kavitationseinheit umfasst. Auf diese Weise wird das im Behandlungskreislauf bzw. allgemein im Zirkulationskreislauf zirkulierende Warmwasser mehrfach der Kavitationseinheit zugeführt und die Reinigungswirkung somit erhöht. Indem die Kavitationseinheit dem Warmwasserspeicher vorgeordnet wird, wird sichergestellt, dass die gesamte Menge des in den Warmwasserspeicher eingetragenen Warmwassers zumindest einmalig kavitationsbehandelt wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Zirkulationskreislauf eine Bypassleitung umfasst, die den Rücklauf mit dem Warmwasserspeicher fluidverbindet. Die Bypassleitung kann dem Warmwasserspeicher nachgeordnet sein. Das bedeutet, dass die Bypassleitung vom Zirkulationskreislauf an einer Stelle abzweigt, die dem Warmwasserspeicher nachgeordnet ist.
Die Kavitationseinheit kann in der Bypassleitung angeordnet sein. Die Anordnung der Kavitationseinheit in der Bypassleitung hat den Vorteil, dass lediglich ein Teil des Warmwassers kontinuierlich der Kavitationsbehandlung zugeführt wird, wodurch die Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gesteigert wird. Eine derartige Teilbehandlung des Warmwassers ist dabei ausreichend, da durch die Ultrafiltrationseinheit und/oder die Ultraviolettlichtbehandlungseinheit im Kaltwasser- zulauf bereits die Anzahl an biologischen Verunreinigungen, insbesondere Legionellen, reduziert wird.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem eine Steuereinrichtung, die mit der Kavitationseinheit und/oder wenigstens einer Pumpe, insbesondere wenigstens einer durch einen Frequenzumrichter gesteuerten Pumpe, und/oder wenigstens einem Gassensor und/oder Drucksensor signalverbunden ist. Die Steuereinheit ermöglicht die Steuerung des Wasseraufbereitungssystems derart, dass die Durchlaufmenge, insbesondere durch die Kavitationseinheit, entsprechend den Messwerten der unterschiedlichen Sensoren, insbesondere des Gassensors und/oder eines Drucksensors, angepasst werden kann. Dazu ist die Steuereinrichtung vorteilhaft mit wenigstens einer Pumpe, vorzugsweise mit zwei durch einen Frequenzumrichter gesteuerten Pumpen, des Wasseraufbereitungssystems und wenigstens einem Sensor, insbesondere Gassensor und/oder Drucksensor, signalverbunden. Der Gassensor liefert insbesondere ein Ein- und Ausschaltsignal für eine Entgasung in der Kavitationseinheit, wobei mittels der Entgasung aus dem behandelten Warmwasser ausgasende Bestandteile abgeführt werden können. Hierdurch wird verhindert, dass dem Warmwasser zuviel Sauerstoff entzogen wird, wodurch sich das aerobe Milieu des Warmwassers in ein anaerobes Milieu verändern könnte.
Ferner kann das erfindungsgemäße Wasseraufbereitungssystem wenigstens einen Mikroblasenabscheider in Kombination mit einem Magnetventil umfassen, so dass in Abhängigkeit von den Messwerten des Gassensors durch die Steuereinheit das Magnetventil mit dem Mikroblasenabscheider steuerbar ist. Auf diese Weise kann der Sauerstoffgehalt im Warmwasser eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, durch den Mikroblasenabscheider den Sauerstoffgehalt derart zu reduzieren, dass ein Legionellenwachstum vermieden bzw. zumindest reduziert wird.
Das Wasseraufbereitungssystem kann eine Dosierungseinrichtung zum Zuführen eines Desinfektionsmittels, insbesondere eines Oxidationsmittels, vorzugsweise von Ozon, in den Zirkulationskreislauf umfassen. Auf diese Weise kann das Leitungssystem des Wasseraufbereitungssystems desinfiziert werden, ohne dass eine thermische Desinfektion, d.h. eine Aufheizung des Warmwassers bzw. des Leitungssystems, hierzu notwendig ist. Somit entfallen auch etwaige durch eine thermische Desinfektion verursachte notwendige Reparaturarbeiten an dem Wasseraufbereitungssystem. Zudem ist es, insbesondere in Sommern, den zentralen Wasserversorgern nicht möglich, jedem Nutzer jederzeit eine ausreichende Menge an Warmwasser zu Verfügung zu stellen, die für eine thermische Desinfektion des Wasseraufbereitungssystems nötig ist. Somit ist ein weiterer Vorteil hiervon, dass eine Desinfektion des Wasseraufbereitungssystems jederzeit möglich ist.
Die Kavitationseinheit kann derart geometrisch ausgebildet sein, dass sie einen Unterdruckbereich zur Zuführung des Desinfektionsmittels aufweist. Auf diese Weise wird die Zuführung des Desinfektionsmittels vereinfacht. Zudem wird keine zusätzliche Pumpe zur Zuführung des Desinfektionsmittels benötigt.
In einer weiteren Ausführungsform ist ein Temperatursensor in dem Zirkulationskreislauf angeordnet. Hierdurch fungiert der Zirkulationskreislauf als zusätzlicher Speicher für das Warmwasser neben dem Warmwasserspeicher.
Ferner wird gemäß einem nebengeordneten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Aufbereiten von Wasser beansprucht, wobei Kaltwasser in einer ersten Reinigungsstufe ultrafiltriert und/oder mit Ultraviolettlicht behandelt wird, anschließend in einem Zirkulationskreislauf zur Erzeugung von Warmwasser erhitzt und das Warmwasser in einer zweiten Reinigungsstufe einer Kavitationsbehandlung unterzogen wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine verbesserte Keimreduktion erreicht, indem eine doppelte Keimbarriere, nämlich durch die erste Reinigungsstufe (Ultrafiltration und/oder Behandlung mit Ultraviolettlicht) und die zweite Reinigungsstufe (Kavitationsbehandlung), geschaffen wird. Die beiden Reinigungsstufen bilden somit gegenseitig eine Rückfallebene, so dass eine kontinuierliche Entkeimung des Wassers gewährleistet ist. Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise bei Ausfall der zweiten Reinigungsstufe eine Keimreduktion in der ersten Reinigungsstufe erfolgt, so dass die Qualität des aufbereiteten Wassers ausreichend gegeben ist. Weitere Vorteile und Wirkungen sind im Zusammenhang mit dem Wasseraufbereitungssystem erläutert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Wasseraufbereitungsverfahrens wird das Warmwasser zumindest teilweise kontinuierlich der zweiten Reinigungsstufe zugeführt. Das Warmwasser wird der Kavitationsbehandlung also kontinuierlich bzw. mehrfach unterzogen, so dass ein Wachstum von biologischen Verunreinigungen, insbesondere ein Legionellenwachstum verhindert wird.
Ferner wird bei einer weiteren Ausführungsform dieses Verfahrens vorzugsweise ein Teil des Kaltwassers nach der ersten Reinigungsstufe abgezweigt und einer Entnahmestelle zugeführt. Auf diese Weise kann an der Entnahmestelle nicht nur Warmwasser, sondern auch Kaltwasser entnommen bzw. mit dem Warmwasser vermischt wer- den. Dabei besteht der besondere Vorteil des Verfahrens nach dieser Ausführungs- form darin, dass der abgezweigte Teil des Kaltwassers, insbesondere das Kaltbrauchwasser, nach der ersten Reinigungsstufe, d.h. nach der Ultrafiltration und/oder Behandlung mit Ultraviolettlicht, abgezweigt wird. Das der Entnahmestelle direkt zugeleitete Kaltwasser wird also zunächst der ersten Reinigungsstufe, also der Ultrafiltration und/oder der Behandlung mit Ultraviolettlicht zugeführt, so dass auch das Kaltbrauchwasser bzw. abgezweigte Kaltwasser von biologischen Verunreinigungen, insbesondere Legionellen, weitgehend befreit wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1 ein Prozessschaltbild eines erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 das Wasseraufbereitungssystem analog zu Fig. 1 mit alternativer Anordnung der Ultrafiltrationseinheit;
Fig. 3 ein Prozessschaltbild eines erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 das Wasseraufbereitungssystem analog zu Fig. 3 mit alternativer Anordnung der Ultrafiltrationseinheit;
Fig. 5 ein Prozessschaltbild des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 6 das Wasseraufbereitungssystem analog zu Fig. 5 mit alternativer Anordnung der Ultrafiltrationseinheit.
Das Wasseraufbereitungssystem gemäß Fig. 1 bis 6 umfasst jeweils einen Zirkulationskreislauf 20, der einen Erhitzer 23 und eine Kavitationseinheit 24 aufweist. Der Erhitzer 23 ist dabei als Wärmetauscher, insbesondere Plattenwärmetauscher, ausgeführt. Andere Arten von Erhitzern 23 sind möglich. Der als Wärmetauscher ausgeführte Erhitzer 23 umfasst ferner eine Wärmetauscherzuleitung 23a, in der ein Motorventil 23c angeordnet ist, wodurch der Zustrom der Wärmetauscherflüssigkeit regelbar ist. Ferner ist eine Wärmetauscherableitung 23b vorgesehen. Die Wärmetauscherzuleitung 23a und die Wärmetauscherableitung 23b sind durch den Wärmetauscher 23 mit dem Zirkulationskreislauf 20 thermisch gekoppelt. Dabei besteht vorzugsweise keine Fluid- verbindung zwischen der Wärmetauscherzuleitung 23a bzw. Wärmetauscherableitung 23b und dem Zirkulationskreislauf 20.
Der Zirkulationskreislauf 20 umfasst ferner einen Vorlauf 21, der den Wärmetauscher bzw. den Erhitzer 23 mit einer Entnahmestelle 40 verbindet. Ferner ist die Entnahmestelle 40 mit dem Erhitzer 23 wiederum durch einen Rücklauf 22 des Zirkulationskreislaufs 20 gekoppelt. Gemäß Fig. 1 bis 4 ist im Rücklauf 22 des Zirkulationskreislaufs 20 die Kavitationseinheit 24 angeordnet.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 6 umfassen ferner einen Kaltwasserzulauf 10, der mit dem Zirkulationskreislauf 20 verbunden ist. Dabei ist der Kaltwasserzulauf 10 dem Erhitzer 23 in Strömungsrichtung vorgeordnet. Das bedeutet, dass der Kaltwasserzulauf 10 derart angeordnet ist, dass das Kaltwasser unmittelbar vor dem Erhitzer 23 in den Zirkulationskreislauf 20, insbesondere den Rücklauf 22, eingeleitet wird. Im Kaltwasserzulauf 10 ist eine Ultrafiltrationseinheit 11 angeordnet. Die Ultrafiltrationseinheit 11 umfasst einen Ultrafilter, der angepasst ist, biologische Verunreinigungen, insbesondere Bakterien und/oder Viren, besonders bevorzugt Legionellen, aus dem Kaltwasser zu filtern. Der Ultrafilter kann dabei eine Filterstruktur aufweisen, die eine Filtration von Partikeln ermöglicht, die höchstens 0,05 μm, insbesondere höchstens 0,04 μm, insbesondere höchstens 0,035 μm, insbesondere 0,03 μm, beträgt.
Anstelle der Ultrafiltrationseinheit 11 oder zusätzlich zu dieser kann eine Ultraviolett- lichtbehandlungseinheit vorgesehen sein. Die Ultraviolettlichtbehandlungseinheit kann bei jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung jeweils an den Stellen angeordnet sein, an denen eine Ultrafiltrationseinheit 11 angeordnet sein kann bzw. angeordnet ist. Alternativ hierzu kann bei jeder der Ausführungsformen die Ultravio- lettlichtbehandlungseinheit direkt vor oder direkt nach der Ultrafiltrationseinheit 11 oder parallel zur Ultrafiltrationseinheit 11 angeordnet sein.
Die Ultraviolettlichtbehandlungseinheit umfasst vorzugsweise einen Ultraviolettstrahler. Der Ultraviolettstrahler bestrahlt das Wasser beim Durchlaufen der Ultraviolett- lichtbehandlungseinheit mit ultraviolettem Licht (UV-Licht). Die Intensität des ultravioletten Lichts in der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit wird vorzugsweise derart angepasst, dass im Wesentlichen alle Viren und Bakterien, insbesondere Legionellen, bei einmaligem Durchlauf durch die Ultraviolettlichtbehandlungseinheit abgetötet werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 betrifft ein Wasseraufbereitungssystem, das als Durchlaufsystem ausgebildet ist. Das bedeutet, dass der Erhitzer 23 bzw. Wärmetauscher, insbesondere Plattenwärmetauscher, im Wesentlichen einen Durchlauferhitzer bildet. Eine Vorrichtung zur Warmwasserspeicherung ist gemäß Fig. 1 und 2 nicht vorgesehen. Die an der Entnahmestelle 40 entnommene Warmwassermenge wird also zweckmäßigerweise zu gleichen Teilen über den Kaltwasserzulauf 10 in den Zirkulationskreislauf 20 nachgeführt. Bei Entnahme von Warmwasser an der Entnahmestelle 40 wird also ein Teil des Kaltwassers, das über den Kaltwasserzulauf 10 vor dem Erhitzer 23 in den Zirkulationskreislauf 20, insbesondere den Rücklauf 22 geleitet wird, direkt über die Entnahmestelle 40 abgeführt, ohne eine Kavitationsbehandlung in der Kavitationseinheit 24 zu erfahren. Durch die im Kaltwasserzulauf 10 angeordnete Ultrafiltrationseinheit 11 und/oder Ultraviolettlichtbehandlungseinheit wird jedoch ein Eintrag von biologischen Verunreinigungen, insbesondere eine Legionellenbelastung, vermieden. Wenn die Entnahmestelle 40 geschlossen ist, zirkuliert das Warmwasser im Zirkulationskreislauf 20 und wird kontinuierlich der Kavitationseinheit 24 zugeführt.
In den Fig. 1 und 2 ist die Kavitationseinheit 24 im Detail dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass die Kavitationseinheit 24 einen Kavitator 24a umfasst, dem eine erste Kavitatorpumpe 24b vorgeordnet ist. Eine zweite Kavitatorpumpe 24c ist dem Kavitator 24a nachgeordnet. Zwischen dem Kavitator 24a und der zweiten Kavitatorpumpe 24c ist ferner ein Drucksensor 24e angeordnet. Die erste Kavitatorpumpe 24b, die zweite Kavitatorpumpe 24c und der Drucksensor 24e sind mit einer Steuereinheit 30 signalverbunden. Die Steuereinheit 30 umfasst ferner eine Signalkopplung zu einem Vorlauftemperatursensor 21a, der im Vorlauf 21 des Zirkulationskreislaufs 20 angeordnet ist. Anhand der Messdaten des Vorlauftemperatursensors 21a und des Drucksensors 24e steuert die Steuereinheit 30 die erste Kavitatorpumpe 24b und/oder die zweite Kavitatorpumpe 24c, so dass bei hoher Energieeffizienz gleichzeitig eine sichere Entkeimung in der Kavitationseinheit 24 ermöglicht wird. Die Kavitationseinheit 24 umfasst ferner eine Entgasung 24d, über die aus dem behandelten Warmwasser ausgasende Bestandteile abgeführt werden können.
Die Kavitatorpumpen (24b, 24c) und auch die anderen Pumpen des Wasseraufbereitungssystem können jeweils mittels eines Frequenzumrichter gesteuerte Pumpen (sogenannte FU-Pumpen) sein. Mittels des Frequenzumrichters wird jeweils die Frequenz des Versorgungsstroms auf die gewünschte Frequenz der Pumpe angepasst. Der Durchfluss durch die Kavitationseinheit 24 wird durch zwei mittels Frequenzumrichter gesteuerte Pumpen (24b, 24c) angepasst. Die Steuereinheit 30 regelt die Pumpen und somit den Durchflusses durch die Kavitationseinheit 24 entsprechend den in den Pumpen (24b, 24c) integrierten Drucksensoren. Die Drucksensoren können zudem den Betriebszustand und etwaige Störungen der Pumpen (24b, 24c) der Steuereinheit 30 übermitteln, die eine entsprechende Warnung bzw. einen entsprechenden Alarm an den Anwender des Wasseraufbereitungssystems geben kann. Die Sensoren können darüber hinaus als kombinierte Temperatur-/Drucksensoren ausgebildet sein, wodurch zusätzlich die Betriebstemperatur gemessen bzw. durch die Steuereinrichtung 30 überwacht werden kann.
Eine Dosierungseinrichtung 50 führt dem Wasserkreislauf 20 bedarfsweise ein Desinfektionsmittels über eine Zufuhrleitung 60 zu. Das Desinfektionsmittel kann insbesondere ein Oxidationsmittel, beispielsweise Ozon, sein. Die Dosierungseinrichtung 50 führt das Desinfektionsmittel der Kavitationseinheit 24 zu. Andere Stellen, an denen das Desinfektionsmittel in den Zirkulationskreislauf 20 geführt wird, sind vorstellbar. Die Kavitationseinheit 24 weist einen Bereich auf, in dem durch die geometrische Bauform der Kavitationseinheit 24 automatisch Unterdruck erzeugt wird. Vorteilhafterweise wird das Desinfektionsmittel von der Dosierungseinrichtung 50 diesem Bereich der Kavitationseinheit 24 zugeführt. Somit kann auf eine Pumpe zum Zuführen des Desinfektionsmittels verzichtet werden. Durch Einleiten des Desinfektionsmittels in den Zirkulationskreislauf 20 kann das Leitungssystem des Wasseraufbereitungssystems desinfiziert werden, ohne dass eine thermische Desinfektion, d.h. eine Aufheizung des Warmwassers bzw. des Leitungssystems, hierzu notwendig ist. Somit entfallen auch etwaige durch eine thermische Desinfektion verursachte notwendige Reparaturarbeiten an dem Wasseraufbereitungssystem.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist vorgesehen, dass die Ultrafiltrationseinheit 11 und/oder eine Ultraviolettlichtbehandlungseinheit im Kaltwasserzulauf 10 einer Brauchwasserabzweigung 13 nachgeordnet ist. Der Ultrafiltrationseinheit 11 und/oder der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit ist ferner im Kaltwasserzulauf 10 eine Kaltwasserpumpe 12 nachgeordnet.
Die Brauchwasserabzweigung 13 führt einen Teilstrom des Kaltwassers aus dem Kaltwasserzulauf 10 zur Entnahmestelle 40. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird also der Anteil des Kaltwassers der Ultrafiltrationseinheit 11 und/oder der Ultra- violettlichtbehandlungseinheit zugeführt, der für die Warmwasserbereitung im Zirkulationskreislauf 20, insbesondere im Erhitzer 23, vorgesehen ist. Der direkt für die Ent- nähme an der Entnahmestelle 40 vorgesehene Kaltwasseranteil wird unter Umgehung der Ultrafiltrationseinheit 11 und/oder der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit über die Brauchwasserabzweigung 13 direkt der Entnahmestelle 40 zugeführt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 mit dem Unterschied, dass die Ultrafiltrationseinheit 11 im Kaltwasserzulauf 10 der Brauchwasserabzweigung 13 vorgeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird also das gesamte Kaltwasser im Kaltwasserzulauf 10 ultrafiltriert und anschließend aufgeteilt, wobei ein erster Kaltwasseranteil dem Zirkulationskreislauf 20 zur Warmwasserbereitung zugeführt und ein zweiter Kaltwasseranteil über die Brauchwasserabzweigung 13 der Entnahmestelle 40 zugeführt wird. Die Kaltwasserpumpe 12 des Kaltwasserzulaufs 10 ist dabei der Brauchwasserabzweigung 13 nachgeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also auch das direkt der Entnahmestelle 40 zugeführte Kaltwasser zunächst einer Ultrafiltration unterzogen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 betrifft ein Wasseraufbereitungssystem, das als Speichersystem ausgeführt ist. Das bedeutet, dass das Wasseraufbereitungssystem gemäß Fig. 3 einen Warmwasserspeicher 25 umfasst. Der Warmwasserspeicher 25 dient dabei als Puffer, so dass ausreichend Warmwasser bereitsteht, selbst wenn die Menge des an der Entnahmestelle 40 entnommenen Warmwassers die Menge des nachgeführten Kaltwassers übersteigt. Generell ähnelt der Aufbau des Wasseraufbereitungssystems gemäß Fig. 3 dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, wobei im Rücklauf 22 zwischen der Kavitationseinheit 24 und dem Kaltwasserzulauf 10 der Warmwasserspeicher 25 angeordnet ist. Der Warmwasserspeicher 25 ist durch eine Entnahmeleitung 25a mit dem Vorlauf 21 des Zirkulationskreislaufs 20 gekoppelt. Die Kavitationseinheit 24 ist in Fig. 3 vereinfacht dargestellt und entspricht im Wesentlichen dem im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschriebenen Aufbau.
Der Warmwasserspeicher 25 bildet mit der Entnahmeleitung 25a, dem Vorlauf 21 und dem Rücklauf 22 einen Behandlungskreislauf 26, der die Kavitationseinheit 24 umfasst. Der Behandlungskreislauf 26 ist Bestandteil des Zirkulationskreislaufs 20 und im Wesentlichen als zusätzlicher, untergeordneter Zirkulationskreislauf ausgebildet. Das bedeutet, dass die Kavitatorpumpen 24b, 24c das Warmwasser kontinuierlich zwischen dem Warmwasserspeicher 25 und der Kavitationseinheit 24 umwälzen, so dass eine im Wesentlichen durchgehende Kavitationsbehandlung des Warmwassers erfolgt. Das Wasseraufbereitungssystem gemäß Fig. 3 umfasst ferner eine Steuereinheit 30, die mit der Kavitationseinheit 24, insbesondere den Kavitatorpumpen 24b, 24c, einem Rücklauftemperatursensor 22a dem Vorlauftemperatursensor 21a, dem Motorventil 23c sowie einem Sauerstoffsensor 21b signalverbunden ist. Der Rücklauftemperatursensor 22a ist dabei zwischen der Kavitationseinheit 24 und dem Warmwasserspeicher 25 im Rücklauf 22 des Zirkulationskreislaufs 20 angeordnet. Der Sauerstoffsensor 21b ist im Vorlauf 21 des Zirkulationskreislaufs 20 zwischen der Entnahmeleitung 25a und der Entnahmestelle 40 angeordnet. Durch die Anordnung des Temperatursensors 22a in dem Zirkulationskreislauf 20 dient das Leitungssystem des Wasseraufbereitungssystems als zusätzlicher Speicher für das Warmwasser neben dem Warmwasserspeicher 25.
Der Kaltwasserzulauf 10 mündet zwischen dem Warmwasserspeicher 25 und dem Erhitzer 23 in den Zirkulationskreislauf 20. Dabei ist der Einmündung des Kaltwasserzulaufs 10 die Ultrafiltrationseinheit 11 vorgeschaltet. Die Ultrafiltrationseinheit 11 ist also im Kaltwasserzulauf 10 angeordnet, wobei die Brauchwasserabzweigung 13 gemäß Fig. 3 der Ultrafiltrationseinheit 11 vorgeordnet ist. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 weist der Kaltwasserzulauf 10 gemäß Fig. 3 keine Kaltwasserpumpe 12 auf. Vielmehr ist die Kaltwasserpumpe 12 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 im Rücklauf 22 platziert und wird als erste Rücklaufpumpe 22b bezeichnet. Die erste Rücklaufpumpe 22b ist also zwischen dem Kaltwasserzulauf 10 und dem Erhitzer 23 im Zirkulationskreislauf 20 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist im Wesentlichen analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 aufgebaut, wobei die Ultrafiltrationseinheit 11 im Kaltwasserzulauf 10 jedoch der Brauchwasserabzweigung 13 vorgeordnet ist. Ferner ist gemäß Fig. 4 im Rücklauf 22 zwischen der Kavitationseinheit 24 und dem Rücklauftemperatursensor 22a der Drucksensor 24e dargestellt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wasseraufbereitungssystems, wobei die Kavitationseinheit 24 weiter vereinfacht dargestellt ist. Im Wesentlichen umfasst die Kavitationseinheit 24 dieselben Komponenten, wie auch im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Das Wasseraufbereitungssystem gemäß Fig. 5 ist als Speichersystem ausgebildet. Der Warmwasserspeicher 25 ist dabei analog zu den Fig. 3 und 4 im Rücklauf 22 angeordnet und verbindet den Rücklauf 22 mit dem Vorlauf 21 über die Entnahmeleitung 25a. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen weist der Zirkulations- kreislauf 20 gemäß Fig. 5 einen Bypasskreislauf 27 auf, der in Strömungsrichtung nach dem Warmwasserspeicher 25 vom Rücklauf 22 abzweigt und zurück zum Warmwasserspeicher 25 führt. Die Kavitationseinheit 24 ist dabei in der Bypassleitung 27 angeordnet. Gemäß Fig. 5 bildet also die Bypassleitung 27 mit dem Warmwasserspeicher 25 und dem Rücklauf 22 den Behandlungskreislauf 26. Im Behandlungskreislauf 26 wird das Warmwasser durch die Kavitatorpumpen 24b, 24c (in Fig. 5 nicht dargestellt) kontinuierlich umgewälzt, so dass eine durchgehende Reinigung des Warmwassers aus dem Warmwasserspeicher 25 erfolgt.
Der Zirkulationskreislauf 20 gemäß Fig. 5 umfasst ferner eine erste Rücklaufpumpe 22b, die zwischen der Bypassleitung 27 und dem Erhitzer 23 im Rücklauf 22 des Zirkulationskreislaufs 20 angeordnet ist. Konkret ist die erste Rücklaufpumpe 22b zwischen dem Kaltwasserzulauf 10 und dem Erhitzer 23 im Zirkulationskreislauf 20 angeordnet. Ferner ist eine zweite Rücklaufpumpe 22c vorgesehen, die zwischen der Entnahmestelle 40 und dem Warmwasserspeicher 25 im Zirkulationskreislauf 20 angeordnet ist.
Die Ultrafiltrationseinheit 11 ist analog zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 im Kaltwasserzulauf 10 angeordnet. Insbesondere ist die Ultrafiltrationseinheit 11 zwischen der Brauchwasserabzweigung 13 und dem Zirkulationskreislauf 20 im Kaltwasserzulauf 10 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird also der Kaltwasseranteil ultrafiltriert, der für die Warmwasserbereitung vorgesehen ist.
Ferner umfasst die Entnahmestelle 40 einen Warmwasserultrafilter 41. Das über die Entnahmestelle 40 entnommene Warmwasser wird also kurz vor der Entnahme nochmals ultrafiltriert.
Das Wasseraufbereitungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist im Wesentlichen analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 aufgebaut, wobei die Brauchwasserabzweigung 13 dem Ultrafilter 11 im Kaltwasserzulauf 10 nachgeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wird also das gesamte Kaltwasser vor der Weiterleitung an den Zirkulationskreislauf 20 bzw. die Entnahmestelle 40 ultrafiltriert. Das gefilterte Kaltwasser wird also nach der Ultrafiltrationseinheit 11 zum einen Teil über die Brauchwasserabzweigung 13 direkt der Entnahmestelle 40 als Kaltwasser zugeführt und zum anderen Teil dem Zirkulationskreislauf 20 zugeleitet, worin das Kaltwasser zur Erzeugung von Warmwasser verwendet und anschließend als Warmwasser der Entnahmestelle 40 zugeführt wird. Insgesamt bietet die Erfindung also ein kombiniertes Verfahren, bei dem lokale thermische Desinfektion, beispielsweise durch Warmwasserspeicher 25 und/oder Kavitationseinheit 24, mit der Ultrafiltration und/oder Behandlung mit Ultraviolettlicht vorteilhaft gekoppelt wird. Durch das erfindungsgemäße System wird eine doppelte Barriere aufgebaut, die verhindert, dass bei besonderen Betriebsumständen ein Neueintrag von Bakterien und Viren erfolgt. Derartige bestimmte Betriebsvorfälle können beispielsweise ein Überfahren des Warmwasserspeichers 25 durch unzureichende Dimensionierung umfassen. Das bedeutet, dass in diesem Falle die Entnahme bzw. Wassererwärmung direkt über den Wärmetauscher bzw. Erhitzer 23, vorbei am Warmwasserspeicher 25, also direkt ins Abnahmenetz, erfolgt. Das erfindungsgemäße System ermöglicht einen Kaltwassereintragsschutz und einen Schutz über den Behandlungskreislauf 26 bei beispielsweise vorhandenen Auskeimungen aus Totleitungen 28. Derartige Totleitungen 28 können, wie beispielsweise in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, mit dem Vorlauf 21 bzw. allgemein dem Zirkulationskreislauf 20 gekoppelt sein. Durch das kontinuierliche Umwälzen des Warmwassers im Behandlungskreislauf 26, konkret durch die Kavitationseinheit 24, wird die Verunreinigung von Totleitungen 28 bzw. das Keimwachstum in Totleitungen 28 verhindert bzw. vermieden.
Bezuqszeichenliste
10 Kaltwasserzulauf
11 Ultrafiltrationseinheit
12 Kaltwasserpumpe
13 Brauchwasserabzweigung
20 Zirkulationskreislauf
21 Vorlauf
21a Vorlauftemperatursensor
21b Sauerstoffsensor
22 Rücklauf
22a Rücklauftemperatursensor
22b erste Rücklaufpumpe
22c zweite Rücklaufpumpe
23 Erhitzer
23a Wärmetauscherzuleitung
23b Wärmetauscherableitung
23c Motorventil
24 Kavitationseinheit
24a Kavitator
24b erste Kavitatorpumpe
24c zweite Kavitatorpumpe
24d Entgasung
24e Drucksensor
25 Warmwasserspeicher
25a Entnahmeleitung
26 Behandlungskreislauf
27 Bypassleitung
28 Totleitung
30 Steuereinheit
40 Entnahmestelle
41 Warmwasserultrafilter
50 Desinfektionsmitteldosierungseinrichtung
55 Dosierungsventil
60 Desinfektionsmittelzufuhrleitung

Claims

Wasseraufbereitungssystem und Verfahren zum Aufbereiten von Wasser Ansprüche
1. Wasseraufbereitungssystem mit einem Kaltwasserzulauf (10), der in einen Zirkulationskreislauf (20) mündet, wobei der Zirkulationskreislauf (20) wenigstens einen Erhitzer (23) und wenigstens eine Kavitationseinheit (24) umfasst,
d a d u rch g eken nze i ch net, dass
der Kaltwasserzulauf (10) dem Erhitzer (23) in Strömungsrichtung vorgeordnet ist und wenigstens eine Ultrafiltrationseinheit (11) und/oder wenigstens eine Ultraviolettlichtbehandlungseinheit aufweist.
2. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 1,
d a d u rch g eken nzei ch net, dass
der Kaltwasserzulauf (10) eine Brauchwasserabzweigung (13) umfasst, die den Kaltwasserzulauf (10) mit einer Entnahmestelle (40) fluidverbindet.
3. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 2,
d a d u rch g e ken n ze i ch net, dass
die Brauchwasserabzweigung (13) der Ultrafiltrationseinheit (11) und/oder der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit vorgeordnet ist.
4. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 2,
d a d u rch g eken nze i ch net, dass die Brauchwasserabzweigung (13) der Ultrafiltrationseinheit (11) und/oder der Ultraviolettlichtbehandlungseinheit nachgeordnet ist.
5. Wasseraufbereitungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u rch g eken nze i ch net, dass
der Zirkulationskreislauf (20) einen Vorlauf (21), der vom Erhitzer (23) zur Entnahmestelle (40) führt, und einen Rücklauf (22) aufweist, der von der Entnahmestelle (40) zum Erhitzer (23) führt.
6. Wasseraufbereitungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u rch ge ke n nze i ch net, dass
der Zirkulationskreislauf (20) wenigstens einen Warmwasserspeicher (25) umfasst, der mit dem Rücklauf (22) fluidverbunden ist.
7. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 6,
d a d u rch g eken nze i ch net, dass
der Warmwasserspeicher (25) eine Entnahmeleitung (25a) umfasst, die mit dem Vorlauf (21) fluidverbunden ist.
8. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 6 oder 7,
d a d u rch g eken nze i ch net, dass
die Kavitationseinheit (24) dem Warmwasserspeicher (25) vorgeordnet ist.
9. Wasseraufbereitungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u rch g eken nze i ch net, dass
der Zirkulationskreislauf (20) eine Bypassleitung (27) umfasst, die den Rücklauf (22) mit dem Warmwasserspeicher (25) fluidverbindet.
10. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 9,
d a d u rch g eken nze i ch net, dass
die Kavitationseinheit (24) in der Bypassleitung (27) angeordnet ist.
11. Wasseraufbereitungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, ge ke n nzei ch net durch
eine Steuereinrichtung (30), die mit der Kavitationseinheit (24) und/oder wenigstens einer Pumpe (12, 22b, 22c, 24b, 24c) und/oder wenigstens einem Gassensor (21b) signalverbunden ist.
12. Wasseraufbereitungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, ge ke n nze i ch net d u rch
eine Dosierungseinrichtung (50) zum Zuführen eines Desinfektionsmittels, insbesondere eines Oxidationsmittels, vorzugsweise von Ozon, in den
Zirkulationskreislauf (20).
13. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 12,
d a d u rch g eken nze i ch net, dass
die Kavitationseinheit (24) derart geometrisch ausgebildet ist, dass sie einen Unterdruckbereich zur Zuführung des Desinfektionsmittels aufweist.
14. Wasseraufbereitungssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u rch g e ken n ze i ch net, dass
ein Temperatursensor (22a) in dem Zirkulationskreislauf (20) angeordnet ist.
15. Verfahren zum Aufbereiten von Wasser, wobei Kaltwasser in einer ersten
Reinigungsstufe ultrafiltriert und/oder mit Ultraviolettlicht behandelt wird, anschließend in einem Zirkulationskreislauf (20) zur Erzeugung von
Warmwasser erhitzt und das Warmwasser in einer zweiten Reinigungsstufe einer Kavitationsbehandlung unterzogen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Warmwasser zumindest teilweise kontinuierlich der der zweiten Reinigungsstufe zugeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, wobei ein Teil des Kaltwassers nach der ersten Reinigungsstufe abgezweigt und einer Entnahmestelle (40) zugeführt wird.
* * *
PCT/EP2010/062487 2009-08-26 2010-08-26 Wasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von wasser WO2011023767A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10757404.8A EP2470836B1 (de) 2009-08-26 2010-08-26 Wasseraufbereitungssystem

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011570.4 2009-08-26
DE202009011570U DE202009011570U1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Wasseraufbereitungssystem
DE102009048310.1A DE102009048310B4 (de) 2009-08-26 2009-10-05 Wasseraufbereitungssystem
DE102009048310.1 2009-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011023767A2 true WO2011023767A2 (de) 2011-03-03
WO2011023767A3 WO2011023767A3 (de) 2012-03-15

Family

ID=43448538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062487 WO2011023767A2 (de) 2009-08-26 2010-08-26 Wasseraufbereitungssystem und verfahren zum aufbereiten von wasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2470836B1 (de)
DE (2) DE202009011570U1 (de)
WO (1) WO2011023767A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103304020A (zh) * 2013-07-11 2013-09-18 环境保护部南京环境科学研究所 一种浮动式抽吸空化联合臭氧水处理装置
EP2470836B1 (de) 2009-08-26 2015-08-12 Koch Peter Wasseraufbereitungssystem
AT14968U1 (de) * 2015-01-27 2016-09-15 Luca Genoveva Daniela Wasseraufbereitungssystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019631B1 (fr) * 2014-04-04 2019-05-17 Etablissements Charot Procede et unite de regulation d'une installation de production d'eau chaude sanitaire
DE102015222492A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Mundus Fluid AG Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
FI127076B (en) * 2016-04-14 2017-10-31 Nofa Oy Cavitation arrangement for removing harmful substance from a fluid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037351A2 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Peter Koch Wasseraufbereitungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326468A (en) * 1992-03-02 1994-07-05 Cox Dale W Water remediation and purification method and apparatus
US6221260B1 (en) * 1999-04-02 2001-04-24 Dynaflow, Inc. Swirling fluid jet cavitation method and system for efficient decontamination of liquids
ATE325651T1 (de) 2000-05-14 2006-06-15 Joerg Lehmann Verfahren und vorrichtung zur physikalisch- chemischen behandlung fluider medien
DE10253102A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-03 Stäcker, Hans-Peter Anordnung zur Einbindung druck- und volumenstromabhängiger Fluidbehandlungsanlagen gegen Keimbelastungen und chemische Belastungen in geschlossene Kreisläufe mit variablem Volumenstrom und Druck
DE102004041987A1 (de) * 2004-08-29 2006-03-02 Stäcker, Hans-Peter Verfahren und Anordnung von Systembauteilen zum Abbau organischer Belastungen, insbesondere Legionellen in geschlossenen und offenen Wasserkreisläufen sowie Trinkwasserkreisläufen
DE102004045915A1 (de) 2004-09-20 2006-03-30 Schmid, Andreas, Dr.-Ing. M.Sc. Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion von Wasser
US7247244B2 (en) * 2004-10-20 2007-07-24 Five Star Technologies, Inc. Water treatment processes and devices utilizing hydrodynamic cavitation
DE102005058968A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Wassertechnischer Anlagenbau Plauen Gmbh Verfahren und Anlage zur Abtrennung partikulärer sowie echt gelöster Substanzen aus Flüssigkeiten
AT9220U1 (de) * 2006-02-01 2007-06-15 Atzwanger Anlagenbau Ges M B H Beckenwasseraufbereitung mit einsatz der membrantechnik im teilstrom
DE202009011570U1 (de) 2009-08-26 2011-01-13 Koch, Peter Wasseraufbereitungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008037351A2 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Peter Koch Wasseraufbereitungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2470836B1 (de) 2009-08-26 2015-08-12 Koch Peter Wasseraufbereitungssystem
CN103304020A (zh) * 2013-07-11 2013-09-18 环境保护部南京环境科学研究所 一种浮动式抽吸空化联合臭氧水处理装置
AT14968U1 (de) * 2015-01-27 2016-09-15 Luca Genoveva Daniela Wasseraufbereitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009011570U1 (de) 2011-01-13
WO2011023767A3 (de) 2012-03-15
EP2470836B1 (de) 2015-08-12
DE102009048310A8 (de) 2011-06-01
DE102009048310B4 (de) 2014-09-04
EP2470836A2 (de) 2012-07-04
DE102009048310A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338056B1 (de) Einrichtung zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
EP2689790B1 (de) RO-Anlage und Verfahren zum Desinfizieren von Leitungen der RO-Anlage
EP2470836B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP2569028B1 (de) System zur herstellung von reinstwasser in der dialyse
EP3284728B1 (de) Verfahren zur herstellung von pharmazeutisch nutzbaren wassern, nämlich von wasser für injektionszwecke (wfi) und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3374100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage
DE102014105533A1 (de) Verfahren zur Filtration von Trink- oder Betriebswasser in einer Wasserversorgungseinrichtung
EP2078174B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
DE10262036B4 (de) Reinstwasserversorgungsanlage für Dialysegeräte
EP2786811B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Reinigungs- und/oder Desinfektionsfluid
DE102013114889C5 (de) Zirkulationseinrichtung für Trink- oder Betriebswasser und Verfahren zur Behandlung von Trink- oder Betriebswasser
DE19933223B4 (de) Verfahren zur thermischen Desinfektion von Hämodialyseanlagen
EP2055680B1 (de) Anlage zur Reinigung von Wasser
DE60217891T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von biologischem abfall
DE10319196A1 (de) Dialyse-Anlage mit Zusatzpumpe
WO2018133896A1 (de) Verfahren und desinfektionseinrichtung zur desinfektion von flüssigkeitskreisläufen in einem gerät, insbesondere für wasserkreisläufe in einem hypothermiegerät
DE102018208611A1 (de) Verfahren zur Desinfektion eines Wassersystems eines Luftfahrzeugs
DE102017011936A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser
DE102018208602A1 (de) Verfahren zur Desinfektion eines Wassersystems eines Luftfahrzeugs
EP3250515B1 (de) Wasseraufbereitungssystem
EP3168195B1 (de) Anlage und verfahren zum aufbereiten von flüssigkeiten
DE102009051489A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasseraufbereitungssystems sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Wasseraufbereitungssystem
DE202013105949U1 (de) Zirkulationseinrichtung für Trink- oder Betriebswasser
WO2023208504A1 (de) Fahrzeug mit brennstoffzellensystem und aufbereitungsvorrichtung zur aufbereitung des prozesswassers
DE202007015827U1 (de) Anlage zur Reinigung von Umlaufwasser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010757404

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757404

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2