WO2011018299A1 - Strömungsmaschine mit dampfentnahme - Google Patents

Strömungsmaschine mit dampfentnahme Download PDF

Info

Publication number
WO2011018299A1
WO2011018299A1 PCT/EP2010/060288 EP2010060288W WO2011018299A1 WO 2011018299 A1 WO2011018299 A1 WO 2011018299A1 EP 2010060288 W EP2010060288 W EP 2010060288W WO 2011018299 A1 WO2011018299 A1 WO 2011018299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner housing
housing
flow
rotor
joint
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kuhn
Christoph Kästner
Rudolf PÖTTER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201080035885.9A priority Critical patent/CN102472110B/zh
Priority to EP10732983A priority patent/EP2464830A1/de
Publication of WO2011018299A1 publication Critical patent/WO2011018299A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/02Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid characterised by having one fluid flow in one axial direction and another fluid flow in the opposite direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals

Definitions

  • the invention relates to a turbomachine comprising a rotor rotatably mounted about a rotation axis, an inner inner casing arranged around the rotor and outer
  • a steam turbine Under a turbomachine, for example, a steam turbine is understood.
  • a steam turbine usually has a rotatably mounted rotor and an inner housing which is arranged around the rotor. Between the rotor and the
  • Inner housing is formed a flow channel.
  • the housing of a steam turbine must be able to fulfill several functions.
  • the guide vanes are arranged in the flow channel on the housing and on the other hand, the inner housing has to withstand the pressure and the temperatures of the flow medium for all load and operating conditions.
  • the flow medium is steam.
  • the housing must be designed such that inlets and outlets, which are also referred to as taps, are possible.
  • the housing must be designed such that the shaft ends can be passed through the housing. The high voltages, pressures, and temperatures that occur during operation require that the materials be properly selected and that the design be selected to provide mechanical integrity and functionality.
  • the invention begins, whose task is to offer a steam turbine, in which the tap is variable in the axial direction.
  • a turbomachine comprising a rotatably mounted about a rotation axis
  • An essential idea of the invention is not, as hitherto customary, to remove the vapor at the joint between the inner and outer inner casings, but to arrange a seal between the inner inner casing and the outer inner casing and a tapping bore at the point in the inner and / or outer inner housing, which is suitable for removing the appropriate bleed steam. Due to the fact that now no more steam can be flowed at the joint between the inner and the outer inner casing, the axial position of the tapping bore can be selected substantially freely along the flow region.
  • a labyrinth seal is arranged between the inner and the outer inner housing.
  • labyrinth seals can be relatively easily incorporated into the inner and outer inner casings.
  • sealing lips are caulked in grooves.
  • a brush seal is arranged between the inner inner housing and the outer inner housing.
  • Brush seals which are not non-contact seals in comparison to labyrinth seals, have the advantage that they have a higher seal
  • an I-ring seal is arranged between the inner inner housing and the outer inner housing.
  • a gradation is performed at the joint between the inner inner housing and the outer inner housing. This means that the joint is not straight, but one
  • Stage includes. This makes it possible to arrange turbine blade stages in the region of the joint, wherein there is a possibility of variation in the axial direction.
  • the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. Components with the same mode of operation are provided with the same reference numerals.
  • Figure 1 is a sectional view through a three-shelled
  • Figure 2 is an enlarged sectional view of a part of
  • Figure 3 is an enlarged view of a joint
  • Figure 2 Figure 4 shows an alternative embodiment of a joint
  • Figure 5 is an enlarged view of the alternative
  • the steam turbine 1 shown in FIG. 1 as an embodiment of a turbomachine essentially comprises an outer housing 2, a housing arranged inside the outer housing 2. tes outer inner housing 3 and disposed within the outer inner housing 3 inner inner housing. 4
  • a rotor 5 is rotatably mounted about a rotation axis 6. Between the outer inner casing 3 and the rotor 5 and between the inner inner casing 4 and the rotor 5, a flow channel 7 is formed.
  • the vanes are arranged on the inner inner casing 4 and on the outer inner casing 3. On the rotor 5, the blades are arranged such that in the flow channel 7, the thermal energy of a vapor can be converted into rotational energy.
  • the steam turbine 1 shown in FIG. 1 is designed to be double-flowed, that is to say that in the first flow area 8 the steam flows both along a first flow and along a second flow flows.
  • a second flow region 10 is formed between the outer inner casing 3 and the rotor 5.
  • the outer inner casing 3 is formed around the inner inner casing 4 with respect to the rotation axis 6. Outside the first flow region 8, the outer inner housing 3 is not arranged around the inner inner housing 4 relative to the axis of rotation 6.
  • the first flow region 8 comprises the flow channel 7 up to the point at which the inner inner casing 4 stops.
  • the area in which the inner inner housing 4 and the outer inner housing 3 are adjacent to each other is also referred to as a joint 11.
  • This joint 11 is removed by means of a seal, which is not shown in detail in FIG. seals. This means that a steam located in the flow channel 7 can not flow between the outer inner casing 3 and the inner inner casing 4 at the joint 11.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of a detail of the steam turbine 1 shown in FIG.
  • the joint 11 is designed such that a labyrinth seal between the outer inner housing 3 and the inner inner housing 4 is arranged.
  • the labyrinth seal comprises individual sealing lips 12 which are wedged in grooves.
  • the joint can be sealed by means of brush seals.
  • an I-ring seal may be used to seal the joint 11.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of the joint 11.
  • the joint 11 is designed here stepped. This means that the outer inner housing 3 has a step 13, which rests in a complementarily formed second stage 14. As a result of this graduated embodiment of the joint, the position of turbine blade roots arranged in the outer inner housing 3 can be varied in an axial direction 15.
  • tap vapors from the flow channel 7 are needed. These bleed vapors are removed via tapping bores 16 from the flow channel 7, since now the bleed steam is no longer necessarily removed at the joint 11 between the outer inner housing 3 and the inner inner housing 4, one is in the choice of the axial positioning of the tap holes in
  • the location of the tapping bores can therefore be selected according to the desired tapping temperatures and tapping pressures of the tapping steam.
  • the figure shown in FIG. th location of the tap holes is a tap hole 16 in the vicinity of the joint 11 in the inner inner housing 4 and a further tap hole 16 in the outer inner housing shown, said tap hole 16 113g establishes a fluidic connection between the flow channel 7 and between the inner inner housing 4 and the outer inner housing 3 formed gap.
  • the execution of the joint 11 with the gradation 13, 14 allows a better utilization of the axial length for the position of the blading, while optimally selecting the steam condition for the bleed steam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine dreischalige Dampfturbine (1), wobei ein Rotor (5) drehbar gelagert ist und um den Rotor (5) ein inneres Innengehäuse (4) und ein äußeres Innengehäuse (3) angeordnet ist, wobei die Stoßstelle (11) zwischen dem inneren Innengehäuse (4) und dem äußeren Innengehäuse (3) abgedichtet ist und Anzapfbohrungen (16) im inneren Innengehäuse (4) und/oder äußeren Innengehäuse (3) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Strömungsmaschine mit Dampfentnähme
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine, umfassend einen um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Rotor, ein um den Rotor angeordnetes inneres Innengehäuse und äußeres
Innengehäuse und einen um das innere und äußere Innengehäuse angeordnetes Außengehäuse, wobei das äußere Innengehäuse entlang eines Bereichs der Rotationsachse um das innere Innengehäuse angeordnet ist, wobei zwischen dem Rotor und dem inneren und äußeren Innengehäuse ein Strömungsbereich zum Strömen eines Strömungsmediums ausgebildet ist.
Unter einer Strömungsmaschine wird beispielsweise eine Dampfturbine verstanden. Eine Dampfturbine weist üblicherweise einen drehbar gelagerten Rotor und ein Innengehäuse auf, das um den Rotor angeordnet ist. Zwischen dem Rotor und dem
Innengehäuse ist ein Strömungskanal ausgebildet. Das Gehäuse einer Dampfturbine muss mehrere Funktionen erfüllen können. Zum einen werden die Leitschaufeln im Strömungskanal am Gehäuse angeordnet und zum anderen muss das Innengehäuse dem Druck und den Temperaturen des Strömungsmediums für alle Last- und Betriebszuständestandhalten . Bei einer Dampfturbine ist das Strömungsmedium Dampf. Des Weiteren muss das Gehäuse derart ausgebildet sein, dass Zu- und Abführungen, die auch als Anzapfungen bezeichnet werden, möglich sind. Des Weiteren muss das Gehäuse derart ausgebildet sein, dass die Wellen- enden durch das Gehäuse durchführbar sind. Bei den im Betrieb auftretenden hohen Spannungen, Drücken und Temperaturen ist es erforderlich, dass die Werkstoffe geeignet ausgewählt werden sowie die Konstruktion derart gewählt ist, dass die mechanische Integrität und Funktionalität ermöglicht wird. Dafür ist es erforderlich, dass hochwertige Werkstoffe zum Einsatz kommen, insbesondere im Bereich der Einströmung und im Bereich der ersten Leitschaufelnuten. In Dampfturbinen als Ausführungsform einer Strömungsmaschine ist es in der Regel erforderlich, Strömungsmedium aus so genannten Anzapfungen aus dem Strömungsbereich zu entnehmen. Um den Anforderungen gerecht zu werden und damit die erforderli- chen Anzapfdrücke des zu entnehmenden Strömungsmediums geeignet ist, sollten die Anzapfpositionen innerhalb des Strömungsbereichs möglichst frei wählbar sein. Bei einem drei- schaligen Dampfturbinendesign, bei dem ein inneres und ein äußeres Innengehäuse um den Rotor angeordnet sind und zwi- sehen dem Rotor und dem äußeren und inneren Innengehäuse ein Strömungsbereich ausgebildet ist, werden die Anzapfpositionen an der Stoßstelle zwischen dem inneren und dem äußeren Innengehäuse angeordnet. Das bedeutet, dass der Anzapfdampf zwischen dem inneren und äußeren Innengehäuse entnommen wird. Allerdings wird dadurch die axiale Positionierung der Anzapfung stark eingeschränkt und kann zu einem erhöhten Wärmeverbrauch sowie zu einer Minderleistung führen.
Wünschenswert wäre es, wenn die Möglichkeit zur Verfügung stünde, die axiale Positionierung der Anzapfung frei wählen zu können.
An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Dampfturbine anzubieten, bei der die Anzapfung in axialer Richtung variabel ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Strömungsmaschine, umfassend einen um eine Rotationsachse drehbar gelagerten
Rotor, ein um den Rotor angeordnetes inneres Innengehäuse und ein äußeres Innengehäuse und ein um das innere und äußere Innengehäuse angeordnetes Außengehäuse, wobei das äußere Innengehäuse entlang eines Bereichs der Rotationsachse um das innere Innengehäuse angeordnet ist, wobei zwischen dem Rotor und dem inneren und äußeren Innengehäuse ein Strömungsbereich zum Strömen eines Strömungsmediums ausgebildet ist, wobei eine Dichtung zwischen dem inneren Innengehäuse und dem äußeren Innengehäuse angeordnet ist und in dem inneren und/oder äußeren Innengehäuse eine Anzapfbohrung zum Entnehmen von Strömungsmedium aus dem Strömungsbereich angeordnet ist.
Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist es, nicht wie bis- her üblich, den Dampf an der Stoßstelle zwischen dem inneren und äußeren Innengehäuse zu entnehmen, sondern eine Dichtung zwischen dem inneren Innengehäuse und dem äußeren Innengehäuse anzuordnen und eine Anzapfbohrung an der Stelle im inneren und/oder äußeren Innengehäuse anzuordnen, der zum Entnehmen des geeigneten Anzapfdampfes geeignet ist. Dadurch, dass nunmehr kein Dampf mehr an der Stoßstelle zwischen dem inneren und dem äußeren Innengehäuse strömbar ist, kann die axiale Position der Anzapfbohrung entlang des Strömungsbereichs im Wesentlichen frei gewählt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben .
So wird in einer ersten vorteilhaften Weiterbildung zwischen dem inneren und dem äußeren Innengehäuse eine Labyrinthdichtung angeordnet. Zum einen lassen sich Labyrinthdichtungen vergleichsweise einfach in das innere und das äußere Innengehäuse einarbeiten. Dazu werden lediglich die so genannten Dichtlippen in Nuten eingestemmt. Des Weiteren lässt sich ein mit Labyrinthdichtungen ausgeführtes äußeren und inneren Innengehäuse leichter montieren.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird zwischen dem inneren Innengehäuse und dem äußeren Innengehäuse eine Bürstendichtung angeordnet. Bürstendichtungen, die im Vergleich zu Labyrinthdichtungen keine berührungslosen Dichtungen darstellen, haben den Vorteil, dass sie eine höhere
Dichtwirkung zeigen als die Labyrinthdichtungen. Des Weiteren lässt sich ein mit Bürstendichtungen ausgeführte Stoßstelle zwischen dem inneren Innengehäuse und dem äußeren Innengehäuse einfacher montieren, was zu einer Beschleunigung der Montagezeit und Herstellungszeit führt. Vorteilhafterweise wird zwischen dem inneren Innengehäuse und dem äußeren Innengehäuse eine I-Ring-Dichtung angeordnet. Mittels einer I-Ring-Dichtung wird eine sehr hohe Dichtheit erreicht. Allerdings ist eine I-Ring-Dichtung vergleichsweise schwer herzustellen.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird an der Stoßstelle zwischen dem inneren Innengehäuse und dem äußeren Innengehäuse eine Abstufung ausgeführt. Das bedeutet, dass die Stoßstelle nicht gerade ausgeführt ist, sondern eine
Stufe umfasst. Dadurch ist es möglich, Turbinenschaufelstufen im Bereich der Stoßstelle anzuordnen, wobei in axialer Richtung eine Variationsmöglichkeit besteht. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Bauteile mit derselben Funktionsweise sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch eine dreischalige
Dampfturbine ;
Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils der
Dampfturbine aus Figur 1 ;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung einer Stoßstelle aus
Figur 2 ; Figur 4 eine alternative Ausführungsform einer Stoßstelle;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung der alternativen
Ausführungsform der Stoßstelle.
Die in der Figur 1 dargestellte Dampfturbine 1 als Ausführungsform einer Strömungsmaschine umfasst im Wesentlichen ein Außengehäuse 2, ein innerhalb des Außengehäuses 2 angeordne- tes äußeres Innengehäuse 3 und ein innerhalb des äußeren Innengehäuses 3 angeordnetes inneres Innengehäuse 4.
Innerhalb des äußeren Innengehäuses 3 und des inneren Innen- gehäuses 4 ist ein Rotor 5 um eine Rotationsachse 6 drehbar gelagert. Zwischen dem äußeren Innengehäuse 3 und dem Rotor 5 sowie zwischen dem inneren Innengehäuse 4 und dem Rotor 5 ist ein Strömungskanal 7 ausgebildet. Der Übersichtlichkeit wegen sind einzelne Lauf- und Leitschaufeln nicht näher darge- stellt. Die Leitschaufeln werden am inneren Innengehäuse 4 und am äußeren Innengehäuse 3 angeordnet. Auf den Rotor 5 werden die Laufschaufeln derart angeordnet, dass im Strömungskanal 7 die thermische Energie eines Dampfes in Rotationsenergie umgewandelt werden kann.
Dampf strömt über einen nicht näher dargestellten Dampfeintrittsbereich zunächst in einen ersten Strömungsbereich 8, der zwischen dem inneren Innengehäuse 4 und dem Rotor 5 angeordnet ist. Der im ersten Strömungsbereich 8 strömende Dampf strömt in einer Strömungsrichtung 9 entlang des Strömungskanals 7. Die in Figur 1 dargestellte Dampfturbine 1 ist zweiflutig ausgebildet, d. h., dass im ersten Strömungsbereich 8 der Dampf sowohl entlang einer ersten Flut als auch entlang einer zwei- ten Flut strömt. Zwischen dem äußeren Innengehäuse 3 und dem Rotor 5 ist ein zweiter Strömungsbereich 10 ausgebildet. Im ersten Strömungsbereich 8 ist das äußere Innengehäuse 3 bezogen auf die Rotationsachse 6 um das innere Innengehäuse 4 ausgebildet. Außerhalb des ersten Strömungsbereichs 8 ist das äußere Innengehäuse 3 bezogen auf die Rotationsachse 6 nicht um das innere Innengehäuse 4 angeordnet. Der erste Strömungsbereich 8 umfasst den Strömungskanal 7 bis zu der Stelle, an der das innere Innengehäuse 4 aufhört. Der Bereich, in dem das innere Innengehäuse 4 und das äußere Innengehäuse 3 nebeneinander liegen, wird auch als Stoßstelle 11 bezeichnet. Diese Stoßstelle 11 wird mittels einer Dichtung, die in der Figur 1 nicht näher dargestellt ist, abge- dichtet. Das bedeutet, dass ein im Strömungskanal 7 befindlicher Dampf nicht zwischen dem äußeren Innengehäuse 3 und dem inneren Innengehäuse 4 an der Stoßstelle 11 hindurchströmen kann .
In der Figur 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der in Figur 1 dargestellten Dampfturbine 1 zu erkennen. Die Stoßstelle 11 ist derart ausgeführt, dass eine Labyrinthdichtung zwischen dem äußeren Innengehäuse 3 und dem inneren Innengehäuse 4 angeordnet ist.
In der Figur 3 ist eine vergrößerte Darstellung der Stoßstelle 11 dargestellt. Die Labyrinthdichtung umfasst hierbei einzelne in Nuten eingestemmte Dichtlippen 12. In alternati- ven Ausführungsformen kann die Stoßstelle mittels Bürstendichtungen abgedichtet werden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann eine I-Ring-Dichtung verwendet werden, um die Stoßstelle 11 abzudichten. In der Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform der Stoßstelle 11 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der Dichtlippen für die Labyrinthdichtung verzichtet. Die Stoßstelle 11 ist hierbei abgestuft ausgeführt. Das bedeutet, dass das äußere Innengehäuse 3 eine Stufe 13 aufweist, die in eine komplementär dazu ausgebildete zweite Stufe 14 anliegt. Durch diese abgestufte Ausführungsform der Stoßstelle kann die Lage von im äußeren Innengehäuse 3 angeordneten Turbinenschaufelfüßen in einer axialen Richtung 15 variiert werden. Für einige Anwendungen werden An- zapfdämpfe aus dem Strömungskanal 7 benötigt. Diese Anzapf- dämpfe werden über Anzapfbohrungen 16 aus dem Strömungskanal 7 entnommen, da nunmehr der Anzapfdampf nicht mehr zwingend an der Stoßstelle 11 zwischen dem äußeren Innengehäuse 3 und dem inneren Innengehäuse 4 entnommen werden muss, ist man in der Wahl der axialen Positionierung der Anzapfbohrungen im
Wesentlichen frei. Die Lage der Anzapfbohrungen kann demnach nach den gewünschten Anzapftemperaturen und Anzapfdrücken des Anzapfdampfes gewählt werden. Die in der Figur 1 dargestell- ten Lage der Anzapfbohrungen ist eine Anzapfbohrung 16 in der Nähe der Stoßstelle 11 im inneren Innengehäuse 4 und eine weitere Anzapfbohrung 16 im äußeren Innengehäuse dargestellt, wobei diese Anzapfbohrung 16 eine strömungstechnische Verbin- düng herstellt zwischen dem Strömungskanal 7 und einem zwischen dem inneren Innengehäuse 4 und dem äußeren Innengehäuse 3 gebildeten Zwischenraum.
Die Ausführung der Stoßstelle 11 mit der Abstufung 13, 14 er- möglicht eine bessere Ausnutzung der axialen Länge für die Lage der Beschaufelung bei gleichzeitig optimaler Wahl des Dampfzustands für den Anzapfdampf .

Claims

Patentansprüche
1. Strömungsmaschine (1),
umfassend einen um eine Rotationsachse (6) drehbar gelagerten Rotor (5) , ein um den Rotor (5) angeordnetes inneres Innengehäuse (4) und ein äußeres Innengehäuse (3) und ein um das innere (4) und äußere (3) Innengehäuse angeordnetes Außengehäuse (2),
wobei zwischen dem Rotor (5) und dem inneren (4) sowie äußeren (3) Innengehäuse ein Strömungskanal (7) zum Strömen eines Strömungsmediums ausgebildet ist,
wobei der Strömungskanal (7) einen ersten Strömungsbereich (8) und einen in einer Strömungsrichtung (9) entlang der Rotationsachse (6) dahinter angeordneten zweiten
Strömungsbereich (10) aufweist, wobei das innere
Innengehäuse (4) im ersten Strömungsbereich (8) angeordnet ist,
wobei das äußere Innengehäuse (3) entlang eines ersten Strömungsbereiches (8) der Rotationsachse (6) um das innere Innengehäuse (4) angeordnet und im zweiten Strömungsbereich (10) um den Rotor (5) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Dichtung zwischen dem inneren Innengehäuse (4) und dem äußeren Innengehäuse (3) angeordnet ist und
in dem inneren (4) und/oder äußeren (3) Innengehäuse eine Anzapfbohrung (16) zum Entnehmen von Strömungsmedium aus dem Strömungskanal (7) angeordnet ist.
2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1,
wobei zwischen dem inneren Innengehäuse (4) und dem äußeren Innengehäuse (3) eine Labyrinthdichtung angeordnet ist.
3. Strömungsmaschine nach Anspruch 1,
wobei zwischen dem inneren Innengehäuse (4) und dem äußeren Innengehäuse (3) eine Bürstendichtung angeordnet ist.
4. Strömungsmaschine nach Anspruch 1,
wobei zwischen dem inneren Innengehäuse (4) und dem äußeren Innengehäuse (3) eine I-Ring-Dichtung angeordnet ist.
5. Strömungsmaschine nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
wobei eine Stoßstelle (11) zwischen dem inneren Innengehäuse (4) und dem äußeren Innengehäuse (3) angeordnet ist und das innere Innengehäuse (4) und das äußere Innengehäuse (3) an der Stoßstelle (11) gestuft ausgeführt ist.
PCT/EP2010/060288 2009-08-13 2010-07-16 Strömungsmaschine mit dampfentnahme WO2011018299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080035885.9A CN102472110B (zh) 2009-08-13 2010-07-16 具有蒸汽排放口的涡轮机
EP10732983A EP2464830A1 (de) 2009-08-13 2010-07-16 Strömungsmaschine mit dampfentnahme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09010469.6 2009-08-13
EP09010469A EP2295725A1 (de) 2009-08-13 2009-08-13 Ströhmungsmaschine mit Dampfentnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018299A1 true WO2011018299A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=41460945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060288 WO2011018299A1 (de) 2009-08-13 2010-07-16 Strömungsmaschine mit dampfentnahme

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2295725A1 (de)
CN (1) CN102472110B (de)
WO (1) WO2011018299A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690253A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Niederdruck-Turbine
CN106089307B (zh) * 2016-07-29 2018-01-09 杭州汽轮机股份有限公司 一种低参数大流量双分流背压式汽轮机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024579A (en) * 1990-07-18 1991-06-18 Westinghouse Electric Corp. Fully floating inlet flow guide for double-flow low pressure steam turbines
US5211703A (en) * 1990-10-24 1993-05-18 Westinghouse Electric Corp. Stationary blade design for L-OC row
EP1445519A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Hockdruck-Dichtungsring für Dampfturbinen
US20050196267A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 General Electric Company Method and apparatus for reducing self sealing flow in combined-cycle steam turbines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915581A (en) * 1989-01-03 1990-04-10 Westinghouse Electric Corp. Steam turbine with improved inner cylinder
US4900223A (en) * 1989-02-21 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp Steam turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5024579A (en) * 1990-07-18 1991-06-18 Westinghouse Electric Corp. Fully floating inlet flow guide for double-flow low pressure steam turbines
US5211703A (en) * 1990-10-24 1993-05-18 Westinghouse Electric Corp. Stationary blade design for L-OC row
EP1445519A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Hockdruck-Dichtungsring für Dampfturbinen
US20050196267A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 General Electric Company Method and apparatus for reducing self sealing flow in combined-cycle steam turbines

Also Published As

Publication number Publication date
CN102472110B (zh) 2015-03-04
EP2295725A1 (de) 2011-03-16
CN102472110A (zh) 2012-05-23
EP2464830A1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828648A1 (de) Anordnung zur abdichtung eines spaltes zwischen einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil
EP2884054A1 (de) Verstellbare Leitschaufel mit Kegelstumpf in einer Lageranordnung
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
EP2853692A1 (de) Dichtelement einer axialen Strömungsmaschine
DE102010007724A1 (de) Schraubenlose Zwischenstufendichtung einer Gasturbine
EP2802748B1 (de) Strömungsmaschine mit schraubenkühlung
WO2007028353A1 (de) Strömungsmaschine sowie dichtungselement für eine strömungsmaschine
EP2396517B1 (de) Dreischalige dampfturbine
WO2011018299A1 (de) Strömungsmaschine mit dampfentnahme
EP2611992B1 (de) Gehäuseseitige struktur einer turbomaschine
WO2010091928A1 (de) Dreischalige dampfturbine mit ventil
EP2396518B1 (de) Dreischalige dampfturbine mit ventil
EP3034784A1 (de) Kühlmöglichkeit für strömungsmaschinen
EP3536913A1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
DE10305899A1 (de) Dichtungsanordnung zur Dichtspaltreduzierung bei einer Strömungsrotationsmaschine
EP2551463A1 (de) Ventilanbindung an eine Strömungsmaschine
EP3587748B1 (de) Gehäusestruktur für eine strömungsmaschine, strömungsmaschine und verfahren zum kühlen eines gehäuseabschnitts einer gehäusestruktur einer strömungsmaschine
DE102013005431A1 (de) Axialströmungsmaschine
EP3445948B1 (de) Dampfturbine
DE102020209793A1 (de) Gasturbinen-Leitschaufelbaugruppe
WO1997043521A1 (de) Dichtungsanordnung sowie dampfturbine
DE102022116105A1 (de) Dichtung für einen Radialspalt
WO2013182306A1 (de) Hydraulische dichtungsanordnung
WO2019048184A1 (de) Dampfturbine mit anzapfkammer
EP2025873A1 (de) Dampfzuführung für eine Dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080035885.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732983

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE