WO2011015515A1 - Schutzvorrichtung für eine testanlage - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine testanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011015515A1
WO2011015515A1 PCT/EP2010/061048 EP2010061048W WO2011015515A1 WO 2011015515 A1 WO2011015515 A1 WO 2011015515A1 EP 2010061048 W EP2010061048 W EP 2010061048W WO 2011015515 A1 WO2011015515 A1 WO 2011015515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test chamber
protection device
test
carbon dioxide
coolant
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Dallinger
Jannis Stemmann
Claus Wiedenmann
Rainer Kern
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011015515A1 publication Critical patent/WO2011015515A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5083Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • A62C99/0027Carbon dioxide extinguishers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a protective device for a test system according to the preamble of claim 1.
  • a protective device for a test system is known from the unpublished DE 102008042135 A1.
  • Batteries are checked, for example, as part of their development and production in terms of their function, as well as their load limits. However, this can result in a significant risk potential.
  • excessive loading or discharge or other external environmental influences such as a temperature increase, gaseous fission products may arise in reactions between the existing battery materials (cathode, anode, electrolyte), which can lead to an increase in pressure.
  • exothermic reactions can cause further heat input. As a result, the battery can be destroyed by an explosion. This can work on
  • the invention is based on the Aufge maybebe to develop a protective device for a test system according to the preamble of claim 1 such that they are relatively economical cheap and easy to manufacture and operate.
  • This object is achieved in a protective device for a test system with the features of claim 1.
  • the invention is based on the idea of using carbon dioxide as the coolant. Carbon dioxide is a common coolant in the industry and thus easily and at relatively low cost. To prevent that
  • This is inventively realized by a suction device, which forms a passage to the test chamber in case of damage and sucks gases from the test chamber. This can prevent that in the test chamber, the mentioned sublimation temperature is exceeded and at the same time the diluted by the carbon dioxide harmful gases are derived.
  • test chamber has an opening element designed in particular as a test chamber door, which is arranged in operative connection with a control device or a control valve for the spray device, such that when the opening element is open, the introduction of carbon dioxide into the test chamber is prevented.
  • the stopping of the spraying device takes place starting at a certain quantity of coolant already introduced into the test chamber, for example from 6 kg.
  • the restriction to a certain amount of coolant is carried out in particular by legal regulations.
  • the opening element is monitored by means of a control device and that in the presence of persons in the test chamber, the application of coolant from the coolant reservoir and the operation of the fixed installation are prevented.
  • a structurally simple implementation of a discharge device can be achieved if the discharge device is designed as a fume hood, in which a closing element is arranged.
  • a closing element By using a closing element, the heat losses from the temperature chamber can be reduced during normal operation of the test system, in which it is designed in particular as a temperature chamber.
  • the closing element is designed as a rupture disk.
  • Such rupture disks can be certified for certain excess pressures and therefore a particularly high process reliability of the test equipment can be achieved.
  • Gas detectors in particular hydrocarbon sensors or carbon monoxide sensors or temperature sensors, are particularly suitable for detecting the damage to the objects to be tested.
  • Control device is supplied as input signal.
  • Test facility 11 is designed as a test chamber 12 with a housing 13.
  • the test chamber 12 is designed in particular as a temperature chamber, wherein the housing 13 can enter or leave via a test chamber door 14.
  • test device 15 Inside the test chamber 12, a test device 15 is arranged.
  • the test device 15 is exemplified for testing of five objects to be cooled in case of damage, in particular of lithium-ion batteries 1.
  • a fume hood 16 In the ceiling area of the housing 13 opens a fume hood 16, which has a passage 18 to the test chamber 12.
  • the passage 18 is closed by means of a closing element 19, which is designed in particular as a rupture disk 20, during normal operation of the test system 11.
  • the test chamber 12 cooperates with a control device 22.
  • the control device 22 includes, for example, one or more sensors 23, the
  • the sensor 23 is designed in particular as a hydrocarbon sensor or as a carbon monoxide sensor or as a temperature sensor.
  • the corresponding signals of the sensor 23 are in this case supplied to the control device 22 as input signals.
  • the protection device 10 further comprises a coolant reservoir 24 as part of a cooling device in the form of a bottle or cartridge.
  • the coolant reservoir 24 serves to store a coolant in the form of carbon dioxide 5.
  • the carbon dioxide 5 is stored within the coolant reservoir 24 in liquid form, ie, under high pressure.
  • a dip tube 25 By means of a dip tube 25, the carbon dioxide 5 can be removed from the coolant reservoir 24.
  • a valve 26 is arranged, which opens via a feed line 27 in the ceiling region of the housing 13, and there, for example, by means of one or more nozzles initially liquid carbon dioxide 5 introduces into the test chamber 12, where it is gaseous due to the pressure reduction exit.
  • the valve 26 is designed in particular as an electromagnetically operable valve 26 and can be actuated by the control device 22 via a control line 28. Furthermore, the valve 26 is coupled via a further control line 29 with a door locking device 30.
  • the door lock device 30 is arranged in operative connection with a mechanical release lock 31 connected to the test chamber door 14. Furthermore, for example, a weighing device 33 is provided, which detects the weight of the coolant reservoir 24 and thus the level and feeds via a line 34 of the control device 22 as an input variable.
  • the protective device 10 described so far for a test facility 1 1 operates as follows: In normal operation of the test facility 11, in the test facility 15
  • Lithium-ion batteries 1 are tested, and in which there are no people in the test chamber 12, the protection device 10 is activated. This has the consequence that a damage event, which is detected via the at least one sensor 23, the control device 22 is supplied as a corresponding signal. The control device 22 then activates or opens the valve 26 so that high pressure carbon dioxide 5 is introduced into the housing 13 of the test chamber 12 via the dip tube 25. In this case, the state of aggregation of the carbon dioxide 5 changes due to the sudden drop in pressure when it is introduced into the test chamber 13, so that the carbon dioxide 5 exits in gaseous form.
  • the harmful gases emitted in the event of damage can bind the lithium-ion batteries 1. Furthermore, due to the damage, which is typically characterized by a sudden increase in pressure in the test chamber 12, the closing element 19 or the rupture disk 20 is broken, so that the passage 18 to the flue 16 is open. As a result, the introduced into the test chamber 12 carbon dioxide 5, together with the bound by the carbon dioxide 5 harmful gases from the scholarkam- mer 12 discharged. It is essential that by the discharge of the carbon dioxide 5 from the test chamber 12, the temperature in the test chamber 12 does not fall below its sublimation point of carbon dioxide 5 of -76.5 ° C, so that an aggregate change of carbon dioxide 5 from gaseous in the solid state not takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (10) für eine Testanlage (11), mit einer Prüfkammer (12), in der eine Prüfeinrichtung (15) für wenigstens ein zu testendes und im Schadensfall zu kühlendes Objekt (1) angeordnet ist, mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen des wenigstens einen Objekts (1), die einen Kühlmittelspeicher (24) aufweist, der über eine Leitung (27) und vorzugsweise eine Sprüheinrichtung in Wirkverbindung mit dem wenigstens einen Objekt (1) angeordnet ist, und mit einer Sensoreinrichtung (23) zum Erkennen eines Schadensfalles des wenigstens einen Objekts (1). Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Kühlmittel Kohlendioxid (5) ist und, dass eine Abführeinrichtung (16) vorgesehen ist, die im Schadensfall einen Durchgang (18) zur Prüfkammer (12) bildet und Schadgase aus der Prüfkammer (12) ausleitet.

Description

Beschreibung
Schutzvorrichtung für eine Testanlage Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Testanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Schutzvorrichtung für eine Testanlage ist aus der nicht vorveröffentlichten DE 102008042135 A1 bekannt. Batterien werden beispielweise im Rahmen ihrer Entwicklung und Produktion hinsichtlich ihrer Funktion, als auch hinsichtlich ihrer Belastungsgrenzen überprüft. Dabei kann sich jedoch ein erhebliches Gefahrenpotential ergeben. Insbesondere bei übermäßiger Beladung oder Entladung oder auch bei sonstigen äußeren Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel einem Temperaturanstieg, können bei Reaktionen zwischen den vorhandenen Batteriematerialien (Kathode, Anode, Elektrolyt) gasförmige Spaltprodukte entstehen, welche zu einem Druckanstieg führen können. Ferner können exotherme Reaktionen eine weitere Wärmezufuhr nach sich ziehen. Infolgedessen kann die Batterie durch eine Explosion zerstört werden. Hierdurch können Arbeiten an
Batterieprüfständen gefährlich sein. Gerade der stetig zunehmende Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien erfordert sichere und zuverlässige Schutzvorrichtungen, die sich möglichst kostengünstig und mit leicht beschaffbaren Kühlmitteln betreiben lassen sollen.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf- gäbe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für eine Testanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass sich diese relativ wirtschaftlich günstig und einfach herstellen und betreiben lässt. Diese Aufgabe wird bei einer Schutzvorrichtung für eine Testanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, als Kühlmittel Kohlendioxid zu verwenden. Kohlendioxid ist ein gängiges Kühlmittel in der Industrie und somit leicht und zu relativ geringen Kosten beschaffbar. Um zu verhindern, dass das
Kohlendioxid beim Kühlen unter seine Sublimationstemperatur von -78,5°C gerät, ist es jedoch erforderlich, entsprechend Vorsorge zu treffen. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Absaugeinrichtung realisiert, die im Schadensfall einen Durchgang zur Prüfkammer bildet und Gase aus der Prüfkammer absaugt. Damit lässt sich verhindern, dass in der Prüfkammer die angesprochene Sublimationstemperatur unterschritten wird und gleichzeitig werden die durch das Kohlendioxid verdünnten Schadgase abgeleitet.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für eine Testanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen. Um eine Personengefährdung zu vermeiden, welche beispielsweise dann auftritt, wenn sich eine Person in der Prüfkammer befindet, während gleichzeitig das Kohlendioxid in die Prüfkammer eingeleitet wird, wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Prüfkammer ein insbesondere als Prüfkammertür ausgebildetes Öffnungselement aufweist, das in Wirkverbin- düng mit einer Steuereinrichtung oder einem Steuerventil für die Sprüheinrichtung angeordnet ist, derart, dass bei geöffnetem Öffnungselement das Einbringen von Kohlendioxid in die Prüfkammer unterbunden ist.
Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass das Stoppen der Sprühein- richtung ab einer bestimmten in die Prüfkammer bereits eingebrachten Kühlmittelmenge, beispielsweise ab 6 kg, erfolgt. Die Beschränkung auf eine bestimmte Kühlmittelmenge erfolgt dabei insbesondere aus gesetzlichen Vorschriften. Jedoch kann es vorteilhaft sein, die gesetzlich maximal zulässige Kühlmittelmenge auszuschöpfen, damit ein maximaler Kühleffekt erzielt wird, bis die Kühlmittelzu- fuhr unterbunden wird. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das Öffnungselement mittels einer Kontrolleinrichtung überwacht wird und, dass bei Anwesenheit von Personen in der Prüfkammer die Ausbringung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher und der Betrieb der Festanlage unterbunden sind.
Eine konstruktiv einfache Umsetzung einer Abführeinrichtung lässt sich erzielen, wenn die Abführeinrichtung als Abzugskamin ausgebildet ist, in dem ein Verschließelement angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Verschließelements lassen sich beim Normalbetrieb der Testanlage, bei der diese insbesondere als Temperaturkammer ausgebildet ist, die Wärmeverluste aus der Temperaturkammer vermindern.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das Verschließelement als Berstscheibe ausgebildet ist. Derartige Berstscheiben sind zertifizierbar auf bestimmte Über- drücke und daher lässt sich eine besonders hohe Prozesssicherheit der Testanlage erzielen.
Zur Erfassung des Schadensfalles an den zu testenden Objekten eignen sich insbesondere Gasdetektoren, insbesondere Kohlenwasserstoffsensoren oder Kohlenmonoxidsensoren bzw. Temperatursensoren.
Um den Betriebszustand der Schutzvorrichtung überwachen zu können, ist es darüber hinaus in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Füllstand des Kühlmittelspeichers mittels einer insbesondere als Wiegeeinrichtung ausgebildeten Überwachungseinrichtung erfasst und der
Steuereinrichtung als Eingangssignal zugeführt wird.
Besonders große Mengen an Kohlendioxid auf relativ engem Raum lassen sich speichern, wenn das Kohlendioxid in dem Kühlmittelspeicher in flüssiger Form gespeichert ist. Dadurch lassen sich herkömmlich verwendete Kohlendioxidgasflaschen verwenden.
Besonders bevorzugt ist es, die Schutzvorrichtung bei einem Batterietest zum Testen von Lithium-Ionen-Batterien zu verwenden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung für eine Testanlage im Längsschnitt. In der Figur ist eine Schutzvorrichtung 10 für eine Testanlage 1 1 dargestellt. Die
Testanlage 11 ist als Prüfkammer 12 mit einem Gehäuse 13 ausgebildet. Hierbei ist die Prüfkammer 12 insbesondere als Temperaturkammer ausgebildet, wobei das Gehäuse 13 über eine Prüfkammertür 14 betreten bzw. verlassen werden kann.
Im Inneren der Prüfkammer 12 ist eine Prüfeinrichtung 15 angeordnet. Die Prüfeinrichtung 15 ist beispielhaft zum Testen von fünf im Schadensfall zu kühlenden Objekten, insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien 1 ausgebildet. In den Deckenbereich des Gehäuses 13 mündet ein Abzugskamin 16, der einen Durch- gang 18 zur Prüfkammer 12 aufweist. Der Durchgang 18 ist mittels eines Verschließelementes 19, welches insbesondere als Berstscheibe 20 ausgebildet ist, im Normalbetrieb der Testanlage 11 verschlossen.
Die Prüfkammer 12 wirkt mit einer Steuereinrichtung 22 zusammen. Die Steuer- einrichtung 22 umfasst beispielsweise einen oder mehrere Sensoren 23, die den
Innenraum des Gehäuses 13 überwachen. Hierbei ist der Sensor 23 insbesondere als Kohlenwasserstoffsensor oder als Kohlenmonoxidsensor bzw. als Temperatursensor ausgebildet. Die entsprechenden Signale des Sensors 23 werden hierbei der Steuereinrichtung 22 als Eingangssignale zugeführt.
Die Schutzvorrichtung 10 umfasst weiterhin einen Kühlmittelspeicher 24 als Teil einer Kühleinrichtung in Form einer Flasche bzw. Kartusche. Der Kühlmittelspeicher 24 dient der Speicherung eines Kühlmittels in Form von Kohlendioxid 5. Das Kohlendioxid 5 ist innerhalb des Kühlmittelspeichers 24 in flüssiger Form, d.h. unter hohem Druck stehend, gespeichert. Mittels eines Tauchrohres 25 lässt sich das Kohlendioxid 5 aus dem Kühlmittelspeicher 24 entnehmen. Am Ende des Tauchrohres 25 ist ein Ventil 26 angeordnet, welches über eine Zuführleitung 27 im Deckenbereich des Gehäuses 13 mündet, und dort beispielsweise mittels einer oder mehrerer Düsen das zunächst noch flüssige Kohlendioxid 5 in die Prüfkammer 12 einleitet, wobei es dort aufgrund des Druckabbaus gasförmig austritt.
Das Ventil 26 ist insbesondere als elektromagnetisch betätigbares Ventil 26 ausgebildet und über eine Steuerleitung 28 von der Steuereinrichtung 22 ansteuer- bar. Weiterhin ist das Ventil 26 über eine weitere Steuerleitung 29 mit einer Türverriegelungseinrichtung 30 gekoppelt. Die Türverriegelungseinrichtung 30 ist in Wirkverbindung mit einer mit der Prüfkammertür 14 verbundenen mechanischen Auslösesperre 31 angeordnet. Weiterhin ist beispielsweise eine Wiegeeinrichtung 33 vorgesehen, die das Gewicht des Kühlmittelspeichers 24 und somit den Füllstand erfasst und über eine Leitung 34 der Steuereinrichtung 22 als Eingangsgröße zuführt.
Die soweit beschriebene Schutzvorrichtung 10 für eine Testanlage 1 1 arbeitet wie folgt: Im Normalbetrieb der Testanlage 11 , bei der in der Prüfeinrichtung 15
Lithium-Ionen-Batterien 1 getestet werden, und bei dem sich keine Personen in der Prüfkammer 12 befinden, ist die Schutzvorrichtung 10 aktiviert. Das hat zur Folge, dass ein Schadensfall, welcher über den wenigstens einen Sensor 23 erkannt wird, der Steuereinrichtung 22 als entsprechendes Signal zugeführt wird. Die Steuereinrichtung 22 steuert daraufhin das Ventil 26 an bzw. öffnet dieses, so dass über das Tauchrohr 25 unter hohem Druck stehendes Kohlendioxid 5 in das Gehäuse 13 der Prüfkammer 12 eingeleitet wird. Dabei ändert sich der Aggregatszustand des Kohlendioxids 5 durch den plötzlichen Druckabfall beim Einleiten in die Prüfkammer 13, so dass das Kohlendioxid 5 gasförmig austritt.
Durch das gasförmige Kohlendioxid 5 lassen sich die beim Schadensfall emittierenden Schadgase der Lithium-Ionen-Batterien 1 binden. Weiterhin ist durch den Schadensfall, welcher sich typischerweise durch eine plötzlichen Druckanstieg in der Prüfkammer 12 auszeichnet, das Verschließelement 19 bzw. die Berstscheibe 20 gebrochen, so dass der Durchgang 18 zum Abzugskamin 16 offen ist. Hierdurch wird das in die Prüfkammer 12 eingeleitete Kohlendioxid 5, zusammen mit den durch das Kohlendioxid 5 gebundenen Schadgasen, aus der Prüfkam- mer 12 ausgeleitet. Wesentlich dabei ist, dass durch die Ausleitung des Kohlendioxids 5 aus der Prüfkammer 12 die Temperatur in der Prüfkammer 12 nicht unter ihren Sublimationspunkt des Kohlendioxids 5 von -76,5° C fällt, so dass ein Aggregatwechsel des Kohlendioxids 5 von gasförmigem in festen Zustand nicht stattfindet.
Insbesondere ist vorgesehen, dass bei einem typischen Schadensfalls in die Prüfkammer 12 größere Mengen von Kohlendioxid 5, beispielsweise mehr als 10 kg, in die Prüfkammer 12 eingeleitet werden.
Sollte während des Schadensfalls die Prüfkammertür 14 geöffnet werden, so wird dies mittels der mechanischen Auslösesperre 31 und der Türverriegelungseinrichtung 30 erkannt. Hierbei wird über die weitere Steuerleitung 29 das Ventil 26 geschlossen, so dass die Zufuhr von Kohlendioxid 5 in die Prüfkammer 12 un- terbunden wird. Hierbei kann es jedoch vorgesehen sein, dass diese Unterbindung der Zufuhr von Kohlendioxid 5 erst ab einer bestimmten, insbesondere durch gesetzliche Vorschriften definierten Menge, beispielsweise ab 6 kg erfolgt.
Ferner wird über die weitere Steuerleitung 29 auch der Fall erkannt, wenn wäh- rend des normalen Testbetriebs, bei dem kein Schadensfall an den Lithium-
Ionen-Batterien 1 auftritt, Personen in die Prüfkammer 12 gelangen. Auch hierbei wird über die weitere Steuerleitung 29 das Ventil 26 geschlossen, so dass ein Eintritt von Kohlendioxid 5 in die Prüfkammer 12 unmöglich gemacht wird.

Claims

Ansprüche
1. Schutzvorrichtung (10) für eine Testanlage (1 1 ), mit einer Prüfkammer (12), in der eine Prüfeinrichtung (15) für wenigstens ein zu testendes und im Schadensfall zu kühlendes Objekt (1 ) angeordnet ist, mit einer Kühleinrichtung zum Kühlen des wenigstens einen Objekts (1 ), die einen Kühlmittelspeicher (24) aufweist, der über eine Leitung (27) und vorzugsweise eine Sprüheinrichtung in Wirkverbindung mit dem wenigstens einen Objekt (1 ) angeordnet ist, und mit einer Sensoreinrichtung (23) zum Erkennen eines Schadensfalles des wenigstens einen Objekts (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Kohlendioxid (5) ist und, dass eine Abführeinrichtung (16) vorgesehen ist, die im Schadensfall einen Durchgang (18) zur Prüfkammer (12) bildet und Schadgase aus der Prüfkammer (12) ausleitet.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Prüfkammer (12) ein insbesondere als Prüfkammertür (14) ausgebildetes Öffnungselement aufweist, das in Wirkverbindung mit einer Steuereinrichtung (22) oder einem Steuerventil (26) für die Sprüheinrichtung angeordnet ist, derart, dass bei geöffneten Öffnungselement das Einbringen von Kohlendioxid (5) in die Prüfkammer (12) unterbunden ist.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Unterbinden des Einbringens von Kohlendioxid (5) in die Prüfkammer (12) ab einer bestimmten in die Prüfkammer (12) bereits eingebrachten Kühlmittelmenge, beispielsweise ab 6 kg, erfolgt.
4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Öffnungselement mittels einer Kontrolleinrichtung (31 ) überwacht wird und, dass bei Anwesenheit von Personen in der Prüfkammer (12) die Ausbringung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher (24) unterbunden ist.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abführeinrichtung als Abzugskamin (16) ausgebildet ist, in dem ein
Verschließelement (19) angeordnet ist.
6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschließelement (19) als Berstscheibe (20) ausgebildet ist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensoreinrichtung (23) einen Gasdetektor, insbesondere einen Kohlenwasserstoffsensor oder einen Kohlenmonoxidsensor bzw. einen
Temperatursensor umfasst.
8. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Füllstand des Kühlmittelspeichers (24) mittels einer insbesondere als Wiegeeinrichtung (33) ausgebildeten Überwachungseinrichtung erfasst und der Steuereinrichtung (22) als Eingangssignal zugeführt wird.
9. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kohlendioxid (5) in dem Kühlmittelspeicher (24) unter Druck in flüssiger Form gespeichert ist.
10. Verwendung einer Schutzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einem Batterieteststand zum Testen von Lithium-Ionen-Batterien (1 ).
PCT/EP2010/061048 2009-08-06 2010-07-29 Schutzvorrichtung für eine testanlage WO2011015515A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028271A DE102009028271A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Schutzvorrichtung für eine Testanlage
DE102009028271.8 2009-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015515A1 true WO2011015515A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42635104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061048 WO2011015515A1 (de) 2009-08-06 2010-07-29 Schutzvorrichtung für eine testanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028271A1 (de)
WO (1) WO2011015515A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104001297A (zh) * 2014-05-21 2014-08-27 中国南方电网有限责任公司调峰调频发电公司 一种自带自动报警及灭火系统的锂离子电池消防试验柜
CN109786891A (zh) * 2019-01-11 2019-05-21 李先伟 新能源动力汽车电池组空气冷却结构

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016527A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers
FR2997231B1 (fr) * 2012-10-18 2015-02-27 IFP Energies Nouvelles Systeme de refroidissement d'urgence d'un systeme de stockage electrochimique, en particulier pour vehicules automobiles
US9912021B2 (en) 2013-05-17 2018-03-06 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical storage device thermal management systems
DE102013017068A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Daimler Ag Verfahren zum Beenden einer thermischen Reaktion in einer Energiespeichereinrichtung
CN105169586A (zh) * 2015-09-29 2015-12-23 上海博笃实业有限公司 一种灭火系统
AT519420A1 (de) * 2016-11-15 2018-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zur überwachung und zum schutz einer elektrochemischen vorrichtung
CN108704228A (zh) * 2018-06-04 2018-10-26 上海应用技术大学 锂电池试验箱的安全防护系统
DE102018114183A1 (de) 2018-06-13 2019-12-19 Hofer Mechatronik Gmbh Testeinrichtung für elektrochemische Konverter sowie Betriebsverfahren hierfür
WO2020160765A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-13 Abb Schweiz Ag Unit to test and/or charge battery cells or battery modules for electrical vehicles
CN112151710B (zh) * 2019-06-28 2022-09-09 比亚迪股份有限公司 电池包热安全结构、电池包热管理系统及车辆

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020096340A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Mls Mikrowellen-Labor-Systeme Gmbh Device for performing safety functions in areas with high frequency radiation
US20050202310A1 (en) * 2003-10-03 2005-09-15 Yahnker Christopher R. Thermal management systems for battery packs
JP2007095483A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
JP2007296146A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Kenseisha:Kk 生産設備機器における自動消火装置
DE202008007663U1 (de) * 2008-06-09 2008-09-04 Avl List Gmbh Batterieprüfanlage
WO2010025761A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-11 Abb Research Ltd System and method for fire protection
DE102008042135A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Batterieprüfstand
EP2216843A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020096340A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Mls Mikrowellen-Labor-Systeme Gmbh Device for performing safety functions in areas with high frequency radiation
US20050202310A1 (en) * 2003-10-03 2005-09-15 Yahnker Christopher R. Thermal management systems for battery packs
JP2007095483A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
JP2007296146A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Kenseisha:Kk 生産設備機器における自動消火装置
DE202008007663U1 (de) * 2008-06-09 2008-09-04 Avl List Gmbh Batterieprüfanlage
WO2010025761A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-11 Abb Research Ltd System and method for fire protection
DE102008042135A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Batterieprüfstand
WO2010031620A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh Batterieprüfstand
EP2216843A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-11 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104001297A (zh) * 2014-05-21 2014-08-27 中国南方电网有限责任公司调峰调频发电公司 一种自带自动报警及灭火系统的锂离子电池消防试验柜
CN109786891A (zh) * 2019-01-11 2019-05-21 李先伟 新能源动力汽车电池组空气冷却结构
CN109786891B (zh) * 2019-01-11 2020-06-30 台州职业技术学院 新能源动力汽车电池组空气冷却结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028271A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011015515A1 (de) Schutzvorrichtung für eine testanlage
EP3479007A1 (de) Tankventil
DE602004011526T2 (de) Gasbehälter mit einem flexiblen Schlauch um den Behälter für Gasauslass bei erhöhter Temperatur oder mechanischer Beschädigung
DE102011080706A1 (de) Verfahren zum Löschen eines Brandes einer in einem Behälter angeordneten elektrochemischen Vorrichtung und Behälter
DE2907547C2 (de) Feuer- und Explosionsunterdrückungsanordnung
DE202008007663U1 (de) Batterieprüfanlage
DE102018211629A1 (de) Löschsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Löschsystem für eine Hochvoltbatterie
WO2011015421A1 (de) Schutzvorrichtung für eine testanlage
DE102020207261A1 (de) Thermische Druckentlastungsvorrichtung (TPRD), Gasdruckspeicher und Gasdruckspeichersystem mit TPRD und Verfahren zur thermischen Überdruckabsicherung
EP4011459A1 (de) Transport- und lagerbehälter für hv-batterien und/oder e-fahrzeugen
WO2013045030A1 (de) Druckgasbehälter mit einem ventil
WO2017080627A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
WO2013079147A1 (de) Sicherungseinrichtung für ein unter druck stehendes system
EP3489062A1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
DE102010006516A1 (de) Vorrichtung zum Speichern
DE102016213088A1 (de) Druckbehältersystem mit Druckentlastungseinrichtung
DE102005041943A1 (de) Sollbruchstelle an Wertbehältnissen zum Schutz gegen Sprengungen von innen
EP2462652A1 (de) Schutzvorrichtung für eine testanlage
DE102013017068A1 (de) Verfahren zum Beenden einer thermischen Reaktion in einer Energiespeichereinrichtung
DE10062441C1 (de) Verfahren zur präventiven Betriebs-Überwachung an im untertägigen Steinkohlenbergbau eingesetzten Betriebsmitteln
EP3130063B1 (de) Schutzsystem für eine elektrische maschine
DE102009028282A1 (de) Detektionsvorrichtung für eine Testanlage
DE102021101203B3 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeicheranordnung
DE102011114724A1 (de) Druckgasbehälter mit einem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10739894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10739894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1