WO2011015480A1 - Hülse eines zylinders - Google Patents

Hülse eines zylinders Download PDF

Info

Publication number
WO2011015480A1
WO2011015480A1 PCT/EP2010/060781 EP2010060781W WO2011015480A1 WO 2011015480 A1 WO2011015480 A1 WO 2011015480A1 EP 2010060781 W EP2010060781 W EP 2010060781W WO 2011015480 A1 WO2011015480 A1 WO 2011015480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
cylinder
printing
sleeves
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmitt
Original Assignee
Kba-Metronic Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009028202A external-priority patent/DE102009028202A1/de
Application filed by Kba-Metronic Aktiengesellschaft filed Critical Kba-Metronic Aktiengesellschaft
Priority to EP10739548A priority Critical patent/EP2461977A1/de
Publication of WO2011015480A1 publication Critical patent/WO2011015480A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/10Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders
    • B41F27/105Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching non-deformable curved printing formes to forme cylinders for attaching cylindrical printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press

Definitions

  • the invention relates to a sleeve of a cylinder according to the preamble of claim 1.
  • Rotary printing machines operate on a rotary printing principle, such as flexographic printing, offset printing, high-pressure, intaglio printing, etc., in which a printing original of the printing image to be printed is introduced in a lateral surface of one or more forme cylinders or as a pressure plate is mounted on the lateral surface of a forme cylinder, and during the Printing process via an unwinding of the forme cylinder on its outer surface, the print image either directly or via downstream
  • Transfer cylinder is transferred to a substrate.
  • it is also frequently provided to operate the pressure rollers by means of a tempering device at a certain adjustable temperature by flowing through the pressure rollers, for example, by a cooling liquid.
  • Packaging printing creates the opportunity to design different sized packaging. As in particular in the packaging printing mentioned a variety
  • tubular bag packaging different types of packaging such as tubular bag packaging or
  • Folding boxes are used with different shapes and sizes, it is necessary such role-rotary presses manufacturer side to design so that different form cylinder and / or transfer cylinder and / or Cliché rollers can be used with different enclosures in the printing press.
  • the change of the different circumference of the cylinder can be done, for example, by exchanging, on a cylinder core with a certain diameter slidable sleeves or so-called sleeves with different
  • corresponding surface temperatures of the cylinder are transmitted through the sleeve to ultimately set a surface temperature of the lateral surface of the sleeve.
  • Different sized sleeves show different characteristic properties like thermal conductivity or heat capacity.
  • the cylinders can be mounted, for example, in eccentric bushings, which can be pivoted by means of a suitable drive.
  • a suitable drive In this case, only a limited pivoting of adjacent cylinders to each other on one
  • Circular arc possible which requires a costly readjustment of the cylinder to each other in an exchange of cylinders of a first diameter against cylinders of a second diameter.
  • Multi-color printing is referred to as the Passer (DIN 16500-2), when the individual print images of the different colors are combined exactly to a picture.
  • the Passer DIN 16500-2
  • various correction requirements In connection with the register or the passer when printing in multi-color rotary printing presses are various correction requirements and
  • a correction of the page register or sopassers so a shift of the print image in a direction transverse to a transport direction of a printing material to be printed, can be achieved for example by moving a forme cylinder in the direction of its axis of rotation.
  • the circumferential register or the peripheral register so a shift of the print image in one direction along the transport direction of the printing material to be printed, can be adapted to each other for example by changing the phase position of the form cylinder involved.
  • the diagonal register or the diagonal register ie an inclination of the printed image
  • the form cylinder is tilted so that its axis of rotation is no longer to the
  • Rotation axis of the transfer cylinder is parallel. The following is the
  • DE 44 31 188 A1 is a printing unit for waterless offset printing with at least a form cylinder, a transfer cylinder and a cooling device, wherein the forme cylinder and / or the transfer cylinder carry sleeve-shaped coatings and the cooling device is designed as an internal cooling of the corresponding cylinder to be influenced.
  • DE 10 2004 055 833 A1 discloses a roll for a printing press with an outer tubular surface forming a surface of the roll and a foamed metal core surrounded by the tubular shell, wherein the core of the foamed metal is tubular and wherein the core is positioned between the outer tubular shell and an inner tubular shell and wherein the core has at least one groove on its radially outer surface which serves to form a flow channel for a fluid which serves to temper the roll during operation.
  • EP 1 456 032 B1 discloses a printing cylinder in the form of a hollow metal cylinder for printing presses, wherein longitudinal recesses are arranged in such a way that, independent of the outside diameter of the printing cylinder, the mass of the printing cylinder is essentially the same. A temperature of the cylinder is not provided here.
  • a fixing device for sleeve rolls which has a retaining ring with shaped elements and arranged on corresponding sleeves
  • Heating device wherein in the cavity assembly, a vaporizable liquid and a heat exchanger are arranged.
  • a printing cylinder which has two cylindrical pins on which the Duckwerkszylinder rotatably mounted in a printing unit of a printing machine is receivable, with at least one filled with a cooling fluid cavity, wherein at least one pumping device for generating a circulating Flow of the cooling fluid in the printing cylinder or directly on the printing cylinder is arranged and wherein the printing cylinder is adapted to receive a sleeve-shaped cylinder winding.
  • the invention has for its object to provide a sleeve of a cylinder.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that a design of a temperature control layer of a cylinder through which a temperature control fluid flows can be better matched to requirements in connection with a temperature control process.
  • a tempering can be achieved particularly effectively by this tempering as close as possible to be tempered outer surface of the cylinder.
  • Temperierstoff flowed layer is limited to the outside and at the same time is removable, be formed thinner than an array of at least two layers, of which limits the temperature control layer leading and a second is removable.
  • a heat conduction and thus a temperature control can be faster and more effective respectively.
  • a heat transfer between several layers would always have to be taken into account, which possibly leads to a poorer overall thermal conductivity.
  • Another advantage is that to replace a sleeve not the entire cylinder must be removed from the press, but at least one
  • the sleeve has at least one layer of a foamed material and thereby has a lower weight than a solid sleeve with the same external dimensions.
  • a further advantage is that, by automatically opening and / or closing valves, an exchange of sleeves connected to a fluid circuit is facilitated, as this allows an automatic separation between sleeves and the circuit.
  • Outer diameters and the same inner diameter can be used and thereby optimally flowed through by temperature control.
  • equal distances between tempering jacket surface and tempering leading layer can be realized at different thickness, self-tempered sleeves for all outer diameter, which, for example, in different sizes
  • Another advantage is that a foamed metal and especially aluminum or magnesium in addition to stabilizing properties also have very good heat transfer properties.
  • Temperierstoffmaschinenthima can be made and that thereby a change of the sleeve can be done very quickly.
  • Another advantage is that a change can be carried out unambiguously and thus particularly easily and without errors by the arrangement of positioning.
  • Another advantage is that no further positioning is necessary by an appropriate arrangement of terminals of the clamping cylinder and the sleeve to ensure a clear position of the sleeve on the clamping cylinder with respect to the circumferential direction.
  • Handling device an automatic replacement of a sleeve on a
  • Clamping cylinder against another sleeve is made possible. Another advantage is that by fixing elements with respect to a register and / or a passport optimum positioning of the sleeve on the
  • Another advantage is that an arrangement of two concentric Temperierstoff Anlagenen arranging inflows and outflows on a same end face of the sleeve is made possible.
  • Another advantage is that it is both possible to arrange all the connections on one end side of the sleeve and thus to allow easy connection of the sleeve by axial plugging on the cylinder, as well as to arrange the connections in the radial direction and thus with a single Temperierstofftechnik also to allow a plugging and connecting in a short time.
  • a further advantage consists in that, by soldering and / or welding and / or gluing components of the sleeve, the sleeve gains stability over an embodiment held together, for example, by screws, and heat conduction properties are improved.
  • Another advantage is that by selecting materials with suitable thermal conductivity, a temperature control of the outer surface can be achieved very effectively, while an inner region, for example, the sleeve-bearing cylinder is not equally tempered with.
  • Fig. 1 is a sectional view through a printing machine
  • Fig. 2 is a schematic representation of an embodiment of a sleeve
  • Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment of a sleeve
  • Fig. 4 is a schematic representation of a clamping cylinder for receiving a sleeve
  • Fig. 5 is a schematic representation of a sleeve on a clamping cylinder of Figure 4 obliquely from above ..;
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of a sleeve and a clamping cylinder of FIG. 5;
  • Figure 7 is a schematic representation analogous to that in Figure 1, in addition to sleeves on two of the cylinder ..;
  • Fig. 8 is a schematic representation of a printing unit with a partial
  • Fig. 9 is a schematic representation of four arranged one behind the other
  • a printing press designed as a rotary offset printing press has at least one printing unit designed as a rotary offset printing unit.
  • This printing unit has at least one designed as a plate cylinder 01 cylinder 01, which may be formed as a plate cylinder 01 and at least one formed as a printing cylinder 02 cylinder 02 or impression cylinder 02 and optionally at least one
  • Transfer cylinder 03 trained cylinder 03 which may be a blanket cylinder 03, on. If the printing unit is designed as a rotary offset printing unit, form cylinder 01, transfer cylinder 03 and impression cylinder 02 work together in the printing operation in a known manner.
  • the forme cylinder 01 is of an inking with
  • the selectively arranged on the forme cylinder 01 ink is transferred by rolling contact on the transfer cylinder 03 and from there also transmitted by rolling contact on a substrate 04, which is passed between the transfer cylinder 03 and the impression cylinder 02 pressed thereon.
  • the printing material 04 may be, for example, web-shaped or arc-shaped and it may be all possible
  • Printed materials 04 such as paper, cardboard, cardboard, textiles, plastic or metal are printed.
  • the invention can also be applied to other printing processes such as high-pressure, flexographic printing or gravure printing.
  • ink is transferred, as well as a transfer of paints is included and therefore the invention also applies to painting equipment.
  • a counter-pressure cylinder 02, a transfer cylinder 03 and a forme cylinder 01 are arranged.
  • the forme cylinder 01 is in rolling contact with at least one, but preferably two inking rollers 06.
  • the at least one inking roller 06 is in rolling contact with an inking roller 07, wherein this inking roller 07 is preferably designed as an anilox roller 07.
  • the ink roller 07 is in contact with a color source 08, wherein the color source 08 in the case that the ink roller 07 is formed as an anilox roller 07, preferably designed as a chamber doctor blade 08.
  • the color source 08 is designed as a color box 08 and the
  • Ink roller 07 as at least partially in the ink of the ink fountain 08th
  • immersed Farbduktor 07 is formed. Furthermore, it is possible that even more rollers between the forme cylinder 01 and the ink roller 07 are arranged and it is also possible that further rollers 1 1; 12 are arranged, which are not on a direct Farbtransportweg between ink roller 07 and forme cylinder 01, but for example as Farbreibwalzen 12 are formed and a homogenization of a color film are used, which is on components of the printing unit and in particular on the forme cylinder 01 (Fig. 1) , It is also possible, at least one dampening unit with corresponding dampening rollers and at least one corresponding
  • the forme cylinder 01 and the transfer cylinder 03 are preferably arranged one above the other, more preferably such that at least one rotational axis 13 of the
  • Form cylinder 01 and a rotation axis 14 of the transfer cylinder 03 lie in a common vertical plane.
  • a printing material 04 is preferably transported horizontally at least at the point where it is in contact with the transfer cylinder 03. The following is based on this arrangement, but the invention can also be transferred to embodiments in which such a plane is not vertical and / or the substrate 04 is not transported horizontally and should therefore not be limited to this particular arrangement. In addition, the should
  • Diagonal register setting slightly skewed to the other axis of rotation 13; 14 lies.
  • Interchangeable printing unit in particular the forme cylinder 01 and the
  • Transfer cylinder 03. This makes it possible, for example, different
  • Form cylinder 01 use which differ on the one hand in the printed image to be printed, on the other hand, but may also have a different scope and thereby open the possibility for printing in different formats without space on, for example, a web-shaped substrate 04 would remain unnecessarily unprinted.
  • a smaller print image can be printed with a forme cylinder 01 smaller circumference, while a web-shaped substrate 04 and a constant format of the forme cylinder 01 with a smaller print image would produce a larger waste.
  • the transfer cylinder 03 is also exchanged in the case of an exchange of the forme cylinder 01, since the circumference of
  • Form cylinder 01 and transfer cylinder 03 match or at least have to be in an integer ratio.
  • the press has different parameters
  • the printing machine preferably has at least one positioning device or
  • Positioning device is thus used, despite different usable scope of the cylinder 01; 03 distances and gaps between forme cylinder 01, transfer cylinder 03 and impression cylinder 02 to optimize.
  • bearing receptacles which are preferably designed as a hinged bearing and more preferably as a controllable quick-lock bearing rotatably in the printing press.
  • Such quick-lock bearings ensure a safe and rapid replacement of rollers and / or cylinders 01; 02; 03.
  • For a mechanical replacement of rollers and / or cylinders 01; 02; 03 are preferably controllable
  • At least one cylinder 01; 02; 03 is in the printing press at its two ends with respect to its axis of rotation 13; 14 stored.
  • For this purpose for example, designed as a bearing pin 517 cylindrical pin 517 of the cylinder 01; 02; 03 in
  • a corresponding cylinder 01; 02; 03 may preferably about a fixed axis of rotation 13; 14 rotate, regardless of whether it is rotatably mounted only on one side or on both sides, for example by means of bearing mounts.
  • the bearing mounts can be manually and / or automatically opened or closed and / or locked or unlocked.
  • the at least one cylinder 01; 02; 03 are fixed rotatably in a certain predetermined position.
  • both cylindrical pins 517 each have at least one preferably designed as a rolling bearing, for example, a ball bearing or a roller bearing, the outer, im
  • bearing receptacle for example, Printing operation immovable component, such as outer ring, fixed in each case a bearing receptacle, for example, can be clamped. In this way, the corresponding cylinder 01; 02; 03 about a fixed axis of rotation 13; 14 rotate.
  • the bearing receptacles are preferably arranged so that they by means of a preferred several corresponding adjusting devices in directions perpendicular to
  • Rotation axis 13; 14 of the cylinder 01; 02; 03 can be moved.
  • changes in a diagonal register can be made depending on the adjusting device and / or an entire cylinder 01; 02 are moved so that, for example, a distance to another cylinder 01; 02; 03 or a contact pressure between cylinders 01; 02; 03 changes.
  • At least one adjusting device preferably has frame-fixed strips or rails or guide rails, in which, for example, at least one slide is movably mounted via sliding elements.
  • the at least one carriage has at least one bearing receptacle in which at least one, with the cylinder pin 517 each of a cylinder 01; 02; 03 firmly connected, roller bearing is arranged.
  • sleeves 501 is preferably at least one handling device and / or a
  • Cylinder changing device and / or a sleeve changing device provided, which are further preferably capable of machine-controlled and possible without intervention of an operator rollers and / or cylinder 01; 02; 03 and / or sleeves 501
  • the at least one Handling device thus serves the purpose of exchanging rollers and / or cylinder 01; 02; 03 and / or sleeves 501 to remove from the printing press and replace it if necessary against others.
  • at least one handling device may comprise at least one lifting arm, which is a transport of the rollers and / or cylinder 01; 02; 03 and / or sleeves 501 by a series of vertical and / or horizontal
  • Moving steps from the printing press in at least one camp or at least one trolley lifts or at least one cylinder changing device may have at least one pivot arm, the rollers and / or cylinder 01; 02; 03 by pivoting movements between at least one position within the printing press and at least one position, for example, on or in a transport device, for example, below the printing machine and / or can pivot back.
  • a transport cart or such a transport device can be designed so that it has, for example, a storage position or a plurality of storage positions and thus rollers and / or cylinder 01; 02; 03 and / or sleeves 501 can accommodate and optionally machine-controlled transport between different locations, which can be selected at each relevant location, which storage position is released for loading or unloading.
  • each forme cylinder 01 and each transfer cylinder 03 each have their own drive, for example in the form of a motor, this drive must be at a change of the corresponding cylinder 01; 03 are taken into account.
  • the drives for example, as position-controlled synchronous motors with
  • Permanent magnets may be formed, are preferably coaxial with the cylinders 01; 03 arranged.
  • the engines remain during a change of the cylinder 01; 03 stationary at their occupied in printing operation place, for example on a side frame of the printing press.
  • a coupling device between cylinder 01; 03 and engine be designed separable.
  • such a separation is at least also machine-controlled feasible.
  • the Printing machine at least one Stepregistereinstellvoriques, while a circumferential register by the separate drive at least the forme cylinder 01 requires no additional mechanical components.
  • the isregistereinstellvortechnisch is preferably arranged cooperatively with the coupling between the motor and the forme cylinder 01, since after a change of the forme cylinder 01 usually a new setting of the page register is required.
  • At least the forme cylinder 01 or the transfer cylinder 03 or both the forme cylinder 01 and the transfer cylinder 03 have at least one but preferably two diagonal register adjustment devices each.
  • Cylinder core 514 with a certain diameter sleeves 501 or so-called sleeves 501 can be pushed with different outer diameters, for example, the cylinder cores 514 remain even with a change of the sleeves 501 in the printing press and only the sleeves 501, for example, manually or preferably automatically exchanged by an operator ,
  • Such a Exchange process preferably comprises at least one automatic application of the sleeve 501 on the cylinder core 514 and / or an automatic positioning of the sleeve 501 on the cylinder core 514 and / or an automatic fixing of the sleeve 501 on the cylinder core 514.
  • Such an exchange process is preferred by a
  • the inking unit and, if appropriate, the dampening unit are preferably also constructed at least in part from elements which can be moved to adapt to forme cylinders 01 of different diameters in directions perpendicular to the axis of rotation 13 of the forme cylinder 01, for example in a linear movement and / or a pivoting movement.
  • elements of the inking unit can be moved together to a motor and
  • a clamping cylinder 01; 02; 03 for receiving a sleeve 501 has, for example, a cylinder core 514 or a cylinder pin 514 designed as a receiving shaft 514, which cylinder is arranged concentrically on a carrier plate 516.
  • a bearing pin 517 is further arranged, which in a corresponding bearing receptacle of the associated
  • Cylinder core 514, support plate 516 and bearing pin 517 are, for example, in each case substantially cylindrical and aligned with each other so that their respective cylinder axes coincide and a common axis of rotation 13; 14 form.
  • the cylinders 01; 02; 03 in the printing operation in the printing press at its two ends with respect to its axis of rotation 13; Stored 14, but it is also conceivable, both in the printing operation and when changing sleeves on only one axial end rotatably mounted cylinder 01; 02; 03 insert. At least in one
  • Operating condition of the cylinders 01; 02; 03 is formed no sleeve bearing and a bearing pin 517 of the at least one cylinder 01; 03 is in contact with a same bearing receptacle as in the first operating state.
  • the cylinder core 514 can have fastening elements 518, for example clamping elements 518 which are arranged radially movably in a wall of the cylinder core 514 and by means of a drive (not shown), for example by means of an electric and / or pneumatic and / or or mechanical and / or hydraulic drive can be moved out of the lateral surface, whereby a pushed onto the cylinder core 514 sleeve 501 fixed on this cylinder core 514, for example, clamped or positively connected can ( Figures 4, 5 and 6).
  • fastening elements 518 for example clamping elements 518 which are arranged radially movably in a wall of the cylinder core 514 and by means of a drive (not shown), for example by means of an electric and / or pneumatic and / or or mechanical and / or hydraulic drive can be moved out of the lateral surface, whereby a pushed onto the cylinder core 514 sleeve 501 fixed on this cylinder core 514, for example, clamped or
  • an inner diameter of the sleeve 501 is slightly smaller than an outer diameter of the clamping cylinder 01; 02; 03, so that one on the clamping cylinder 01; 02; 03 pushed sleeve 501 automatically on the clamping cylinder 01; 02; 03 is clamped.
  • the clamping cylinder 01; 02; 03 a number of openings, such as holes, in its lateral surface, which can be connected together to at least one compressed air supplier. If now the openings are pressurized with compressed air, so forms between sleeve 501 and
  • Clamping cylinder 01; 02; 03 an air cushion, whereby the sleeve 501 and in particular the inner diameter of the sleeve 501 is slightly pushed apart and the sleeve 501 on the air cushion in a simple manner by the clamping cylinder 01; 02; 03
  • a fastening device for sleeves 501 on the clamping cylinder 01; 02; 03 thus has, for example, at least radially adjustable fastening elements 518 and / or openings connected to at least one compressed-air supplier.
  • At least the forme cylinder 01 and / or the transfer cylinder 03 are designed to be temperable in order to control and / or regulate a respective surface temperature of at least the lateral surface.
  • Temperature control are flowed through and can be kept in this way in the printing operation of at least the forme cylinder 01 and / or the transfer cylinder 03 on its lateral surface at a constant temperature.
  • the carrier plate 516 has different connections 519; 521, for example, connector elements 519; 521, via which a deferred sleeve 501 can be connected to an external cooling device.
  • the connections 519; 521 corresponding to the terminals 508; 509 of the sleeve 501 arranged, whereby the corresponding connections 508; 509 of the sleeve 501 when pushed onto the
  • Cylinder core 514 easily with the corresponding, as their counterparts
  • terminals 519; 521 and thereby a connection with the outer cooling device is created. It may be expedient the arrangement of the terminals 508; 509 and 519; 521 asymmetric, whereby the
  • Ports 508; 509; 519; 521 can engage in their respective counterparts only in a single position and whereby an exact positioning of the sleeve 501 on the clamping cylinder 01; 02; 03 is ge strictlyrleitstet (Fig. 3 to 6).
  • the terminals 508; 509; 519; 521 preferably have at least partially self-opening and / or closing valves.
  • the terminals 508; 509; 519; 521 are further preferred as Quick release designed in the form of connectors.
  • the terminals 508; 509; 519; 521 also be arranged, for example, at least one positioning pin on the sleeve 501, which in a corresponding, on the clamping cylinder 01; 02; 03 provided recess engages and thereby ensuring that the sleeve 501 only in a certain position with respect to the circumferential direction on the clamping cylinder 01; 02; 03 is fixable.
  • components of the printing unit which are in the printing operation with adjustable cylinders 01; 03 in contact are also movably arranged, as at a
  • a replaceable sleeve 501 or an exchangeable sleeve 501 has a temperature-controllable outer jacket surface and a sandwich structure, ie it is made of at least three different, concentrically arranged, preferably hollow cylinder-like layers constructed, of which at least one layer 504 as
  • Tempering layer 504 and thus formed by a bath liquid can be flowed through.
  • the sleeve 501 has a high rigidity.
  • at least two sleeves 501 are interchangeable, both having a same inner diameter, but of which a first sleeve 501 has a larger or smaller outer diameter than a second sleeve 501.
  • the sleeve 501 has a sleeve 502 embodied as an outer sleeve 502 and a sleeve 503 designed as an inner sleeve 503, which are each designed as thin-walled hollow cylinders and between which a tempering layer 504 made of an open-celled foamed material, preferably a metal,
  • the tempering layer 504 is also designed as a hollow cylinder and can
  • more than 40% are open and flowed through and / or flowed through to further improve the temperature-regulating properties, preferably even more than 75% of the pores ,
  • the open-pore structure has the following property: inside a volume flowed through and / or permeable by tempering fluid, which lies inside the sleeve 501, there exists a closed path, which in the mathematical sense is not simply connected, whose length is smaller than 0.5 cm. There is one closed, simply connected path a closed path that can be contracted to a single point. In this case, a simply connected path would have to contract to one point, without even a part of the path ever leaving the volume through which flowed through and / or flowed through or through the metallic framework.
  • the outer sleeve 502 may be suitably made of a metal, preferably a dimensionally stable metal, for example, made of aluminum or steel, whereby an effective heat conduction, for example, for heat dissipation is ensured in the subsequent inward Temperier für 504.
  • a metal preferably a dimensionally stable metal, for example, made of aluminum or steel
  • Other materials with high thermal conductivity can also be used as the material for the outer sleeve 502, as long as they withstand occurring mechanical requirements.
  • the inner sleeve 503 may also be formed of a metal such as aluminum or steel, but preferably this is constructed of a dimensionally stable and lightweight material with a low thermal conductivity, for example of a fiber-reinforced plastic. Because to maintain a desired
  • Transfer cylinder 03 and / or a counter-pressure cylinder 02 may be to thermally isolate.
  • the sleeve 501 may itself carry a print image to be printed, or the sleeve 501 may be formed to support a printing image-bearing printing form such as a printing plate.
  • the respective interfaces between the inner sleeve 502 and outer sleeve 503 and Temperier harsh 504 are preferably adapted to each other fit and also preferably each firmly connected to each other, for example glued together and / or soldered and / or welded. Also described below covers 506; 507 are preferably connected in this way with said components of the sleeve 501.
  • the sleeve 501 has respective covers 506; 507 on which
  • annular cover plates 506; 507 may be formed and with the sleeves 502; 503 are connected liquid-tight frontally, whereby an at least partially filled by the foamed metal 504 interior, which through the sleeves 502; 503 and the covers 506; 507 forms a closed volume.
  • At least a part of the sleeve 501, which is formed by the heat transfer liquid, is designed to be connectable to an external cooling circuit.
  • At least one of the covers 506; 507, at least one connection 508 is arranged for introducing the heat transfer liquid and at least one of the covers 506; 507 is at least one port 509 for removing the
  • Tempering liquid arranged. Via the arranged connections 508; 509 it is possible to flow through this interior with a bath liquid.
  • the terminals 508; 509 as a connector 508; 509 formed and act with corresponding counterparts on the respective cylinder 01; 02; 03 together.
  • the terminals 508; 509 valves and / or check valves in order to prevent or at least minimize the escape of heat transfer liquid when replacing a sleeve 501.
  • Temperature control fluid flows through a network of open, so interconnected pores. This results in a more uniform flow than if individual, for example, compared to the pores relatively large channels or pipes would be arranged through which the temperature control would flow. In addition, a step in the production in which the channels or pipes would be introduced can be saved.
  • the frontal cover 507 in this case has no connections, so that a
  • tempering layer 512 which may also be formed in particular as a cooling layer 512, is returned and can be removed via corresponding terminals 509 in the cover 506.
  • the tempering layer 512 thus serves as trace and the other of the tempering layers 504; 512 serves as a return (Fig. 3).
  • the inner sleeve 51 1 is in this case formed of a liquid-tight material and moreover preferably of a poorly heat-conducting material, for example of a fiber-reinforced plastic, whereby a heat conduction between the
  • Tempering layers 504; 512 is largely prevented and thus a thermal short circuit is prevented.
  • To form a coherent volume required for this purpose are the
  • Outer sleeve 502 and the inner sleeves 503; 51 1 this frontally connected to the cover 506 liquid-tight.
  • the outer sleeve 502 and the inner sleeve 503 are connected to the cover 507 and the inner sleeve 51 1 has to the cover 507 a certain distance, whereby in the region of
  • connection volume 513 is formed and whereby the layers 504; 512 are connected to each other and whereby the bath liquid can pass unhindered from the layer 504 in the layer 512.
  • Thicknesses, ie radial dimensions of the respective outer and inner sleeves 502; 503; 51 1 can be chosen so that, depending on the desired outer diameter of the sleeve 501, the respective thicknesses of the outer and inner sleeves 502; 503; 51 1 are the same or different, wherein an inner diameter of the sleeve 503 is suitably kept constant and the outer diameter of the cylinder 01; 02; 03, for example, the forme cylinder 01 and / or the transfer cylinder 03 is adjusted. This makes it possible, different sleeves 501 with different
  • the thickness of the tempering layers 504; 512 can still be the same or equal
  • the design of a connected tempering can be simplified.
  • a plurality of interconnected tempering layers 504; 512 it is also possible that they are interconnected differently than described above.
  • the inner sleeve 51 may well touch the corresponding cover 507 or be connected to it, if it is provided with holes or passages, which are preferably in the vicinity or directly to the cover 507 or the cover 507 itself can their, the sleeve 501 side facing recesses, whereby at least two cooling layers 504; 512 are fluidly interconnected.
  • the terminals 508; 509 are provided with appropriate counterparts on the cylinder 01; 02, 03 connected to ensure a supply and discharge of the fluid.
  • the terminals 508; 509 in the radial direction relative to the corresponding cylinder 01; 02; 03 inwardly, on the axis of rotation 13; 14 to, openings on and the corresponding cylinder 01; 02; 03 may have openings which point in the radial direction to the outside, so that the sleeve 501 in the axial direction of the cylinder 01; 02; 03 can be raised and as soon as they respect the

Abstract

Hülse, (501) eines Zylinders (01; 02; 03) einer Druckmaschine, wobei zumindest eine außerere Mantelfläche der Hülse temperierbar ausgebildet ist und wobei die Hülse gegen zumindest eine andere Hülse austauschbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der austauschbaren Hülse, der sich zwischen einem Innendurchmesser der Hülse und einem Außendurchmesser der Hülse befindet, von einer Temperierflüssigkeit durchströmbar ausgebildet ist.

Description

Beschreibung Hülse eines Zylinders
Die Erfindung betrifft eine Hülse eines Zylinders gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Rotationsdruckmaschinen arbeiten nach einem Rotationsdruckprinzip, wie beispielsweise einem Flexodruck, Offsetdruck, Hochdruck, Tiefdruck etc., bei welchem eine Druckvorlage des zu druckenden Druckbildes in einer Mantelfläche eines oder mehrerer Formzylinder eingebracht ist oder als Druckplatte auf die Mantelfläche eines Formzylinders aufgespannt ist, und während des Druckprozesses über eine Abrollung des Formzylinders über seine Mantelfläche das Druckbild entweder direkt oder über nachgeschaltete
Übertragungszylinder auf einen Bedruckstoff übertragen wird. Um gleichzeitig dabei im Wesentlichen unabhängig von der Produktionsgeschwindigkeit und von anderen äußeren Einflüssen eine hohe Druckqualität aufrecht zu erhalten ist es darüber hinaus häufig vorgesehen, die Druckwalzen mittels einer Temperiereinrichtung auf einer bestimmten einstellbaren Temperatur zu betreiben, indem die Druckwalzen beispielsweise von einer Kühlflüssigkeit durchflössen werden.
Darüber hinaus ist es insbesondere bei der Bedruckung von bahnförmigem Bedruckstoff erforderlich, eine Drucklänge eines Druckbildes für unterschiedliche Druckaufträge zumindest in Schritten variabel zu gestalten, wodurch beispielsweise im
Verpackungsdruck die Möglichkeit geschaffen wird unterschiedlich große Verpackungen zu gestalten. Da insbesondere im genannten Verpackungsdruck eine Vielzahl
unterschiedliche Arten von Verpackungen wie Schlauchbeutelverpackungen oder
Faltschachteln mit unterschiedlichen Formen und Größen verwendet werden, ist es erforderlich solche Rollen-Rotationsdruckmaschinen herstellerseitig so auszugestalten, dass unterschiedliche Formzylinder und/oder Übertragungszylinder und/oder Klischeewalzen mit unterschiedlichen Umfangen in der Druckmaschine verwendet werden können.
Die Änderung der unterschiedlichen Umfange der Zylinder kann dabei beispielsweise durch Austausch von, auf einen Zylinderkern mit einem bestimmten Durchmesser aufschiebbaren, Hülsen oder sogenannten Sleeves mit unterschiedlichen
Außendurchmessern oder durch Austausch kompletter Zylinder vorgenommen werden. Dies erfolgt beispielsweise manuell durch eine Bedienperson, wobei hierbei die Zylinder voneinander abgestellt sein müssen und für den Austausch gegen Zylinder mit einem unterschiedlichen Durchmesser der Abstand der Zylinder zueinander so bemessen sein muss, dass sich auch Zylinder mit einem maximalem Durchmesser problemlos austauschen lassen. Austauschbare Sleeves sind bekannt, bergen jedoch für gewöhnlich den Nachteil, dass eine Temperierung der Mantelfläche der Sleeves nicht für alle Sleeves gleichermaßen möglich ist, da üblicherweise nur der Zylinder auf den das entsprechende Sleeve aufgezogen wird, über Mittel zur Temperierung verfügt und dann die
entsprechenden Oberflächentemperaturen des Zylinders durch das Sleeve übertragen werden, um letztlich eine Oberflächentemperatur der Mantelfläche des Sleeves einzustellen. Verschieden große Sleeves zeigen dabei verschiedene charakteristische Eigenschaften, wie Wärmeleitfähigkeit oder Wärmekapazität.
Hierzu können die Zylinder beispielsweise in Exzenterbuchsen gelagert sein, welche mittels eines geeigneten Antriebs verschwenkt werden können. Dabei ist nur eine begrenzte Verschwenkung benachbarter Zylinder zueinander jeweils auf einem
Kreisbogen möglich, was bei einem Austausch von Zylindern eines ersten Durchmessers gegen Zylinder eines zweiten Durchmessers eine aufwändige Neujustage der Zylinder zueinander erfordert.
Es ist ebenfalls bekannt die Lage der Zylinder zueinander mittels eines jeweiligen Linearantriebs einzustellen, wodurch die Zylinder und insbesondere zugeordnete Lageraufnahmen der Zylinder jeweils zueinander verschoben werden können. Dabei muss jedem entlang einer bestimmten Richtung zu verschiebenden Zylinder ein jeweiliger Linearantrieb zugeordnet sein, wodurch sich ein aufwendiger Aufbau mit entsprechenden Kosten ergibt.
Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes nennt man Register (DIN 16500-2). Im
Mehrfarbendruck spricht man vom Passer (DIN 16500-2), wenn die einzelnen Druckbilder der verschiedenen Farben exakt passend zu einem Bild zusammengefügt werden. Im Zusammenhang mit dem Register bzw. dem Passer beim Druck in Mehrfarben- Rotationsdruckmaschinen sind verschiedene Korrekturerfordernisse und
Korrekturmethoden bekannt. Eine Korrektur des Seitenregisters oder Seitenpassers, also eine Verschiebung des Druckbildes in einer Richtung quer zu einer Transportrichtung eines zu bedruckenden Bedruckstoffs, kann beispielsweise durch Verschieben eines Formzylinders in Richtung seiner Rotationsachse erreicht werden. Das Umfangsregister oder der Umfangspasser, also eine Verschiebung des Druckbildes in einer Richtung längs der Transportrichtung des zu bedruckenden Bedruckstoffs, lässt sich beispielsweise durch Veränderung der Phasenlage der beteiligten Formzylinder zueinander anpassen.
Weiterhin kann es nötig sein, das Diagonalregister oder den Diagonalpasser, also eine Schrägstellung des Druckbildes, zu korrigieren, beispielsweise wenn Druckplatten auf einem Plattenzylinder nicht im passenden Winkel ausgerichtet sind und dadurch eine Schrägstellung des Druckbildes der entsprechenden Farbe auf dem Bedruckstoff entsteht. Zu diesem Zweck wird, beispielsweise in Rotationsdruckmaschinen, üblicherweise der Formzylinder so schräg gestellt, dass seine Rotationsachse nicht mehr zu der
Rotationsachse des Übertragungszylinders parallel liegt. Im Folgenden wird der
Einfachheit halber nur noch von Seiten- Umfangs- bzw. Diagonalregister die Rede sein, es ist aber immer auch gleichermaßen der Seite- Umfangs- bzw. Diagonalpasser gemeint.
Durch die DE 44 31 188 A1 ist ein Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck mit zumindest einem Formzylinder, einem Übertragungszylinder und einer Kühlvorrichtung bekannt, wobei der Formzylinder und/oder der Übertragungsylinder hülsenförmige Überzüge tragen und die Kühlvorrichtung als Innenkühlung des entsprechenden zu beeinflussenden Zylinders ausgebildet ist.
Durch die DE 10 2004 055 833 A1 ist eine Walze für eine Druckmaschine mit einem äußeren, eine Oberfläche der Walze bildenden, rohrförmigen Mantel und einem von dem rohrförmigen Mantel umschlossenen Kern aus geschäumtem Metall bekannt, wobei der Kern aus dem geschäumten Metall rohrförmig ausgebildet ist und wobei der Kern zwischen dem äußeren, rohrförmigen Mantel und einem inneren rohrförmigen Mantel positioniert ist und wobei der Kern an seiner radial außen liegenden Oberfläche mindestens eine Nut aufweist, die zur Bildung eines Strömungskanals für ein Fluid dient, welches der Temperierung der Walze im Betrieb dient.
Durch die EP 1 456 032 B1 ist ein Druckzylinder in Form eines Hohlzylinders aus Metall für Druckmaschinen bekannt, wobei Längsausnehmungen derart angeordnet sind, dass unabhängig vom Außendurchmesser des Druckzylinders die Masse des Druckzylinders im Wesentlichen gleich ist. Eine Temperierung des Zylinders ist hier nicht vorgesehen.
Durch die DE 20 2004 01 1 420 U1 ist eine automatische Vorrichtung für die Bewegung und den Transport von Druckmänteln bekannt, mit der Hülsen einem entsprechenden Zylinder zugeführt und von diesem abgeführt werden können.
Durch die EP 1 329 314 A2 ist eine Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen bekannt, die einen Haltering mit Formelementen und an entsprechenden Hülsen angeordnete
Gegenelemente aufweist, wodurch eine Verschiebung der Hülse in Umfangsrichtung verhindert wird und eine eindeutige Position in Umfangsrichtung erreicht wird.
Durch die DE 197 07 876 A1 ist eine Walzenanordnung bekannt mit einer Walze, die eine Hohlraumanordnung aufweist, und einer von außen auf die Walze wirkenden
Heizeinrichtung, wobei in der Hohlraumanordnung eine verdampfbare Flüssigkeit und ein Wärmetauscher angeordnet sind.
Durch die DE 10 2004 022 61 1 A1 ist ein Druckwerkszylinder bekannt, welcher zwei Zylinderzapfen aufweist, an denen der Duckwerkszylinder in einem Druckwerk einer Druckmaschine rotierbar gelagert aufnehmbar ist, mit wenigstens einem mit einem Kühlfluid gefüllten Hohlraum, wobei wenigstens eine Pumpvorrichtung zur Erzeugung einer zirkulierenden Strömung des Kühlfluids im Druckwerkszylinder oder unmittelbar am Druckwerkszylinder angeordnet ist und wobei der Druckwerkszylinder geeignet ist, einen hülsenförmigen Zylinderaufzug aufzunehmen.
Die DE 10 2004 054 031 A1 , die DE 693 05 063 T2, die DE 103 49 448 B4 und die JP 03236960 AA zeigen temperierbare Walzen, teilweise mit wechselbaren Hülsen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hülse eines Zylinders zu schaffen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Auslegung einer von einer Temperierflüssigkeit durchströmten Temperierschicht eines Zylinders besser auf Erfordernisse im Zusammenhang mit einem Temperiervorgang abgestimmt werden kann. Eine Temperierung kann besonders effektiv erreicht werden, indem diese Temperierschicht möglichst nahe an einer zu temperierenden äußeren Mantelfläche des Zylinders liegt. Insbesondere kann eine Schicht, die eine von
Temperiermittel durchströmte Schicht nach außen begrenzt und zugleich abnehmbar ist, dünner ausgebildet sein, als eine Anordnung von mindestens zwei Schichten, von denen eine die Temperiermittel führende Schicht begrenzt und eine zweite abnehmbar ist. Eine Wärmeleitung und damit eine Temperierung können dadurch schneller und effektiver erfolgen. Außerdem müsste bei einer Anordnung mit mehr als einer Schicht zwischen der Temperierschicht und der zu temperierenden Mantelfläche immer ein Wärmeübergang zwischen mehreren Schichten berücksichtigt werden, was gegebenenfalls zu einer schlechteren gesamten Wärmeleitfähigkeit führt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zum Austausch einer Hülse nicht der gesamte Zylinder aus der Druckmaschine entfernt werden muss, sondern zumindest ein
Zylinderkern über einen Lagerzapfen mit einer Lageraufnahme in Verbindung und damit in der Druckmaschine angeordnet bleibt. Dadurch müssen weniger schwere Bauteile ausgetauscht werden, was Aufwand und Personengefährdungen verringert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Hülse zumindest eine Schicht aus einem geschäumten Material aufweist und dadurch ein geringeres Gewicht aufweist, als eine massive Hülse mit gleichen Außenmaßen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch selbsttätig öffnende und/oder schließende Ventile ein Austausch von mit einem Fluidkreislauf verbundenen Hülsen erleichtert wird, da damit eine automatische Trennung zwischen Hülsen und Kreislauf ermöglicht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch Hülsen mit unterschiedlichen
Außendurchmessern und gleichem Innendurchmesser verwendet werden können und dabei jeweils optimiert von Temperiermittel durchflössen werden können. Anders als bei unterschiedlich dicken Hülsen auf einem temperierten Zylinder können bei unterschiedlich dicken, selbst temperierten Hülsen für alle Außendurchmesser beispielsweise gleiche Abstände zwischen zu temperierender Mantelfläche und Temperiermittel führender Schicht realisiert werden, was beispielsweise auch bei unterschiedlich großen
Außendurchmessern verschiedener Hülsen zu ähnlichen oder gleichen Ansprechzeiten der Anordnung auf Temperaturänderungen führt. Dadurch kann eine Druckqualität auch bei unterschiedlichen Formaten gleich hoch gehalten werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das offenporige geschäumte Material von Temperierflüssigkeit durchströmbar ist und dadurch zum Einen keine Kanäle oder Leitungen nachträglich eingebracht werden müssen, was Kosten und Zeit bei der Herstellung spart und zum Anderen eine Temperierung sehr gleichmäßig erfolgen kann, da durch die offenen Poren ein gleichmäßigeres und feiner verteiltes Leitungssystem entsteht, als wenn beispielsweise Rohrleitungen in der Hülse angebracht wären.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein geschäumtes Metall und insbesondere Aluminium oder Magnesium neben stabilisierenden Eigenschaften auch sehr gute Wärmeleitungseigenschaften aufweisen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mittels Anschlüssen und insbesondere mittels Steckverbindern eine einfache und schnelle Verbindung zwischen der
Temperiermittelschicht und einem äußeren Kühlmittelkreislauf hergestellt werden kann und dass dadurch ein Wechsel der Hülse sehr schnell erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Anordnung von Positioniereinrichtungen ein Wechsel eindeutig und dadurch besonders einfach und fehlerfrei durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine entsprechende Anordnung von Anschlüssen des Spannzylinders und der Hülse keine weitere Positioniereinrichtung notwendig ist, um eine eindeutige Lage der Hülse auf dem Spannzylinder bezüglich der Umfangsrichtung zu gewährleisten.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine entsprechende
Handhabungsvorrichtung ein automatischer Austausch einer Hülse auf einem
Spannzylinder gegen eine andere Hülse ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Befestigungselemente eine bezüglich eines Registers und/oder eines Passers optimale Positionierung der Hülse auf dem
Spanzylinder gewahrt werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch eine Anordnung von zwei konzentrischen Temperiermittelschichten ein Anordnen von Zuflüssen und Abflüssen auf einer gleichen Stirnseite der Hülse ermöglicht wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es sowohl möglich ist, alle Anschlüsse auf einer Stirnseite der Hülse anzuordnen und damit ein einfaches Anschließen der Hülse durch axiales Aufstecken auf den Zylinder zu ermöglichen, als auch die Anschlüsse in radialer Richtung anzuordnen und damit mit einer einzigen Temperiermittelschicht ebenfalls ein Aufstecken und Anschließen in kurzer Zeit zu ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch ein Verlöten und/oder Verschweißen und/oder Verkleben von Bauteilen der Hülse die Hülse gegenüber einer beispielsweise durch Schrauben zusammengehaltenen Ausführungsform an Stabilität gewinnt und Wärmeleitungseigenschaften verbessert werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Auswahl von Materialien mit geeigneter Wärmeleitfähigkeit eine Temperierung der äußeren Mantelfläche sehr effektiv erreicht werden kann, während ein innerer Bereich, beispielsweise der die Hülse tragende Zylinder, nicht gleichermaßen mit temperiert wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine derartige Hülse selbst ein Druckbild tragen kann und/oder dazu dienen kann, ein Druckbild tragende Druckformen, beispielsweise Druckplatten zu tragen. Dadurch ist ein Einsatz in Druckmaschinen unterschiedlicher Bauart bei kleineren Modifizierungen möglich. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Druckmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Hülse;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Hülse;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Spannzylinders zur Aufnahme einer Hülse;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Hülse auf einem Spannzylinder gemäß Fig. 4 von schräg oben;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung einer Hülse und eines Spannzylinders gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung analog zu den in Fig. 1 , zusätzlich mit Hülsen auf zweien der Zylinder;
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Druckwerks mit einer teilweise
aufgezogenen Hülse;
Fig. 9 eine schematische Darstellung von vier hintereinander angeordneten
Druckwerken analog zu der in Fig. 8. Eine als Rotations-Offsetdruckmaschine ausgebildete Druckmaschine, weist zumindest ein, als Rotations-Offsetdruckwerk ausgebildet Druckwerk auf. Dieses Druckwerk weist zumindest einen als Formzylinder 01 ausgebildeten Zylinder 01 , der als Plattenzylinder 01 ausgebildet sein kann und zumindest einen als Druckzylinder 02 ausgebildeten Zylinder 02 oder Gegendruckzylinder 02 sowie gegebenenfalls zumindest einen als
Übertragungszylinder 03 ausgebildeten Zylinder 03, der ein Gummituchzylinder 03 sein kann, auf. Wenn das Druckwerk als Rotations-Offsetdruckwerk ausgebildet ist, arbeiten Formzylinder 01 , Übertragungszylinder 03 und Gegendruckzylinder 02 im Druckbetrieb in bekannter Weise zusammen. Der Formzylinder 01 wird von einem Farbwerk mit
Druckfarbe entsprechend einem zu verdruckenden Druckbild eingefärbt. Die selektiv auf dem Formzylinder 01 angeordnete Druckfarbe wird durch rollenden Kontakt auf den Übertragungszylinder 03 übertragen und von dort ebenfalls mittels rollendem Kontakt auf einen Bedruckstoff 04 übertragen, der zwischen dem Übertragungszylinder 03 und dem daran angepressten Gegendruckzylinder 02 hindurchgeführt wird. Der Bedruckstoff 04 kann beispielsweise bahn- oder bogenförmig sein und es können alle möglichen
Bedruckstoffe 04 wie beispielsweise Papier, Karton, Pappe, Textilien, Kunststoff oder Metall bedruckt werden.
Die Erfindung lässt sich auch auf andere Druckverfahren wie Hochdruck, Flexodruck oder Tiefdruck übertragen. Außerdem ist, wenn die Rede davon ist, dass Druckfarbe übertragen wird, ebenso ist ein Übertragen von Lacken eingeschlossen und die Erfindung gilt daher ebenfalls für Lackiereinrichtungen.
In einem Ausführungsbeispiel einer solchen Druckmaschine sind ein Gegendruckzylinder 02, ein Übertragungszylinder 03 und ein Formzylinder 01 angeordnet. Der Formzylinder 01 steht mit zumindest einer, bevorzugt jedoch zwei Farbauftragwalzen 06 in rollendem Kontakt. Die zumindest eine Farbauftragwalze 06 steht mit einer Farbwalze 07 in rollendem Kontakt, wobei diese Farbwalze 07 bevorzugt als Rasterwalze 07 ausgebildet ist. Die Farbwalze 07 steht mit einer Farbquelle 08 in Kontakt, wobei die Farbquelle 08 in dem Fall, dass die Farbwalze 07 als Rasterwalze 07 ausgebildet ist, bevorzugt als Kammerrakel 08 ausgebildet ist. Es sind auch andere Ausführungsformen denkbar, in denen beispielsweise die Farbquelle 08 als Farbkasten 08 ausgebildet ist und die
Farbwalze 07 als zumindest teilweise in die Druckfarbe des Farbkastens 08
eintauchender Farbduktor 07 ausgebildet ist. Weiterhin ist es möglich, dass noch weitere Walzen zwischen dem Formzylinder 01 und der Farbwalze 07 angeordnet sind und es ist ebenfalls möglich, dass weitere Walzen 1 1 ; 12 angeordnet sind, die nicht auf einem direkten Farbtransportweg zwischen Farbwalze 07 und Formzylinder 01 liegen, sondern beispielsweise als Farbreibwalzen 12 ausgebildet sind und einer Vergleichmäßigung eines Farbfilms dienen, der sich auf Bestandteilen des Druckwerks und insbesondere auf dem Formzylinder 01 befindet (Fig. 1 ). Es ist ebenfalls möglich, zumindest ein Feuchtwerk mit entsprechenden Feuchtwalzen und zumindest einer entsprechenden
Feuchtmittelquelle anzuordnen, in dem hier beschriebenen, bevorzugten
Ausführungsbeispiel ist das jedoch nicht der Fall.
Der Formzylinder 01 und der Übertragungszylinder 03 sind bevorzugt übereinander angeordnet, weiter bevorzugt so, dass zumindest eine Rotationsachse 13 des
Formzylinders 01 und eine Rotationsachse 14 des Übertragungszylinders 03 in einer gemeinsamen senkrechten Ebene liegen. Ein Bedruckstoff 04 wird zumindest an der Stelle, an der er mit dem Übertragungszylinder 03 in Kontakt steht bevorzugt waagrecht transportiert. Im Folgenden wird von dieser Anordnung ausgegangen, die Erfindung lässt sich aber auch auf Ausführungsformen übertragen, in denen eine solche Ebene nicht senkrecht liegt und/oder der Bedruckstoff 04 nicht waagrecht transportiert wird und soll daher nicht auf diese spezielle Anordnung beschränkt sein. Außerdem soll die
Umschreibung, dass zumindest die Rotationsachsen 13; 14 in einer gemeinsamen Ebene liegen auch den Fall einschließen, dass zumindest die beiden Rotationsachsen 13; 14 nicht exakt parallel liegen und damit auch nicht mathematisch exakt in einer Ebene liegen, beispielsweise weil eine der Rotationsachsen 13; 14 wegen einer
Diagonalregistereinstellung leicht windschief zu der anderen Rotationsachse 13; 14 liegt. In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest eine Walze und/oder oder ein Zylinder 01 ; 02; 03 austauschbar, weiter bevorzugt sind alle Walzen und Zylinder 01 ; 02; 03 des
Druckwerks austauschbar, insbesondere der Formzylinder 01 und der
Übertragungszylinder 03. Dadurch ist es beispielsweise möglich, verschiedene
Formzylinder 01 einzusetzen, die sich zum einen in dem zu verdruckenden Druckbild unterscheiden, zum anderen aber auch einen unterschiedlichen Umfang aufweisen können und dadurch die Möglichkeit zum Drucken in unterschiedlichen Formaten eröffnen, ohne dass Platz auf beispielsweise einem bahnförmigen Bedruckstoff 04 unnötig unbedruckt bleiben würde. So kann ein kleineres Druckbild mit einem Formzylinder 01 kleineren Umfangs verdruckt werden, während bei einem bahnförmigen Bedruckstoff 04 und bei konstantem Format des Formzylinders 01 mit einem kleineren Druckbild ein größerer Verschnitt anfallen würde. Der Übertragungszylinder 03 wird im Fall eines Austauschs des Formzylinders 01 ebenfalls ausgetauscht, da die Umfange von
Formzylinder 01 und Übertragungszylinder 03 übereinstimmen oder zumindest in einem ganzzahligen Verhältnis stehen müssen.
Um Formzylinder 01 und Übertragungszylinder 03 verschiedener Formate in der
Druckmaschine verwenden zu können, weist die Druckmaschine verschiedene
Eigenschaften und Vorrichtungen auf.
Die Druckmaschine weist bevorzugt zumindest eine Positioniervorrichtung oder
Verstelleinrichtung für zumindest den Formzylinder 01 und den Übertragungszylinder 03 auf, da eine Positionierung der Rotationsachsen 13; 14 des Formzylinder 01 und des Übertragungszylinders 03 an deren Durchmesser angepasst werden muss, wenn diese Zylinder 01 ; 03 gegen solche mit anderen Umfangen ausgetauscht werden. Die
Positioniervorrichtung dient also dazu, trotz unterschiedlicher einsetzbarer Umfange der Zylinder 01 ; 03 Abstände und Spalte zwischen Formzylinder 01 , Übertragungszylinder 03 und Gegendruckzylinder 02 zu optimieren. Um Zylinder 01 ; 02; 03 und/oder Walzen auswechseln zu können, sind diese bevorzugt mittels Lageraufnahmen, die bevorzugt als Klapplager und weiter bevorzugt als steuerbare Schnellverschlusslager ausgebildet sind, in der Druckmaschine rotierbar fixiert. Solche Schnellverschlusslager gewährleisten einen sicheren und schnellen Austausch von Walzen und/oder Zylindern 01 ; 02; 03. Für einen maschinellen Austausch von Walzen und/oder Zylindern 01 ; 02; 03 sind bevorzugt steuerbare
Schnellverschlusslager angeordnet, da auf diese Weise ein solcher Austausch
automatisch und somit präzise und schnell stattfinden kann und Bedienpersonal keiner Gefährdung bei einer Handhabung von teils mehr als 100 kg schweren Bauteilen der Druckmaschine ausgesetzt wird. Probleme mit nicht ganz geöffneten Klapplagern werden durch eine Maschinensteuerung und bevorzugt in Verbindung mit entsprechenden Sensoren verringert oder gänzlich vermieden.
Zumindest ein Zylinder 01 ; 02; 03 ist in der Druckmaschine an seinen beiden Enden bezüglich seiner Rotationsachse 13; 14 gelagert. Dazu werden beispielsweise als Lagerzapfen 517 ausgebildete Zylinderzapfen 517 des Zylinders 01 ; 02; 03 in
Lageraufnahmen gehalten. Ein entsprechender Zylinder 01 ; 02; 03 kann bevorzugt um eine feste Rotationsachse 13; 14 rotieren, unabhängig davon, ob er nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten beispielsweise mittels Lageraufnahmen rotierbar gelagert ist. Die Lageraufnahmen können manuell und/oder automatisch geöffnet bzw. geschlossen und/oder verriegelt bzw. entriegelt werden. Dadurch kann der zumindest eine Zylinder 01 ; 02; 03 in einer bestimmten vorgegebenen Lage rotierbar fixiert werden. Dabei weisen beide Zylinderzapfen 517 jeweils mindestens ein bevorzugt als Wälzlager ausgebildetes Lager, beispielsweise ein Kugellager oder ein Rollenlager auf, deren äußerer, im
Druckbetrieb unbeweglicher Bestandteil, beispielsweise Außenring, in jeweils einer Lageraufnahme fixiert, beispielsweise eingespannt werden kann. Auf diese Weise kann der entsprechende Zylinder 01 ; 02; 03 um eine feste Rotationsachse 13; 14 rotieren. Die Lageraufnahmen sind bevorzugt so angeordnet, dass sie mittels einer und bevorzugt mehrerer entsprechender Verstelleinrichtungen in Richtungen senkrecht zur
Rotationsachse 13; 14 des Zylinders 01 ; 02; 03 bewegt werden können. Dadurch können je nach Verstelleinrichtung Veränderungen eines Diagonalregisters vorgenommen werden und/oder es kann ein gesamter Zylinder 01 ; 02 verschoben werden, so dass sich beispielsweise ein Abstand zu einem anderen Zylinder 01 ; 02; 03 bzw. ein Anpressdruck zwischen Zylindern 01 ; 02; 03 ändert. Als Verstelleinrichtungen kommen
Exzenterbuchsen oder bevorzugt Linearverstelleinrichtungen zum Einsatz.
Zumindest eine Verstelleinrichtung weist bevorzugt gestellfeste Leisten oder Schienen oder Führungsschienen auf, in denen beispielsweise zumindest ein Schlitten über Gleitelemente beweglich gelagert ist. Der zumindest eine Schlitten weist zumindest eine Lageraufnahme auf, in welcher zumindest ein, mit dem Zylinderzapfen 517 jeweils eines Zylinders 01 ; 02; 03 fest verbundenes, Rollenlager angeordnet ist. Über entsprechende Verstelleinrichtungen und gegebenenfalls entsprechende Antriebe ist es dadurch möglich, den Zylinder 01 ; 02; 03 je nach Anzahl und Ausführung der Verstelleinrichtungen in unterschiedliche Richtungen zu verschieben und damit Abstände zwischen Zylindern 01 ; 02; 03 und/oder Walzen einzustellen. Bevorzugt ist dies maschinengesteuert möglich. Eine Verschiebung des Zylinders 01 ; 02; 03 entlang seiner Rotationsachse 13; 14 ist hierdurch nicht möglich.
Für einen Austausch von Walzen und/oder Zylindern 01 ; 02; 03 und/oder insbesondere Hülsen 501 ist bevorzugt zumindest eine Handhabungseinrichtung und/oder eine
Zylinderwechselvorrichtung und/oder eine Hülsenwechselvorrichtung vorgesehen, die weiter bevorzugt in der Lage sind, maschinengesteuert und möglichst ohne Eingreifen einer Bedienperson Walzen und/oder Zylinder 01 ; 02; 03 und/oder Hülsen 501
auszubauen und/oder einzubauen. Es sei darauf verwiesen, dass das über einen
Austausch von Walzen und/oder Zylindern 01 ; 02; 03 und/oder Hülsen 501 Gesagte entsprechend auch für einen einzelnen Ausbau bzw. einen einzelnen Einbau eines oder mehrerer entsprechender Bauteile angewendet werden kann. Die zumindest eine Handhabungseinrichtung dient also dem Zweck, auszutauschende Walzen und/oder Zylinder 01 ; 02; 03 und/oder Hülsen 501 aus der Druckmaschine zu entfernen und gegebenenfalls gegen andere zu ersetzen. Dabei sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, beispielsweise kann zumindest eine Handhabungseinrichtung zumindest einen Hebearm aufweisen, der einen Transport der Walzen und/oder Zylinder 01 ; 02; 03 und/oder Hülsen 501 durch eine Reihe von vertikalen und/oder horizontalen
Bewegungsschritten aus der Druckmaschine in zumindest ein Lager oder zumindest einen Transportwagen hebt oder es kann zumindest eine Zylinderwechselvorrichtung zumindest einen Schwenkarm aufweisen, der Walzen und/oder Zylinder 01 ; 02; 03 durch Schwenkbewegungen zwischen zumindest einer Position innerhalb der Druckmaschine und zumindest einer Position beispielsweise auf oder in einer Transporteinrichtung beispielsweise unterhalb der Druckmaschine hin und/oder zurück verschwenken kann. Ein solcher Transportwagen oder eine solche Transporteinrichtung kann dabei so ausgestaltet sein, dass er beispielsweise eine Speicherposition oder eine Vielzahl von Speicherpositionen aufweist und damit Walzen und/oder Zylinder 01 ; 02; 03 und/oder Hülsen 501 aufnehmen kann und gegebenenfalls maschinengesteuert zwischen verschiedenen Orten transportieren kann, wobei an jedem relevanten Ort ausgewählt werden kann, welche Speicherposition zum Beladen oder Entladen freigegeben wird.
Da bevorzugt sowohl jeder Formzylinder 01 als auch jeder Übertragungszylinder 03 über jeweils einen eigenen Antrieb, beispielsweise in Form eines Motors, verfügt, muss dieser Antrieb bei einem Wechsel des entsprechenden Zylinders 01 ; 03 berücksichtigt werden. Die Antriebe, die beispielsweise als lagegeregelte Synchronmotoren mit
Permanentmagneten ausgebildet sein können, sind bevorzugt koaxial zu den Zylindern 01 ; 03 angeordnet. Bevorzugt verbleiben die Motoren während eines Wechsels der Zylinder 01 ; 03 ortsfest an ihrem im Druckbetrieb eingenommenen Ort, beispielsweise an einem Seitengestell der Druckmaschine. Zu diesem Zweck muss eine Koppelvorrichtung zwischen Zylinder 01 ; 03 und Motor trennbar ausgeführt sein. Bevorzugt ist eine solche Trennung zumindest auch maschinengesteuert durchführbar. Weiter bevorzugt weist die Druckmaschine zumindest eine Seitenregistereinstellvorrichtung auf, während ein Umfangsregister durch den separaten Antrieb zumindest des Formzylinders 01 keine zusätzlichen mechanischen Komponenten erfordert. Die Seitenregistereinstellvorrichtung ist bevorzugt mit der Kopplung zwischen Motor und Formzylinder 01 zusammenwirkend angeordnet, da nach einem Wechsel des Formzylinder 01 üblicherweise eine neue Einstellung des Seitenregisters erforderlich ist.
Zumindest der Formzylinder 01 oder der Übertragungszylinder 03 oder sowohl der Formzylinder 01 als auch der Übertragungszylinder 03 weisen zumindest eine, bevorzugt jedoch jeweils zwei Diagonalregistereinstellvorrichtungen auf.
Es ist prinzipiell nicht nur möglich, Formzylinder 01 und/oder Übertragungszylinder 03 gegen solche mit einem anderen Umfang auszutauschen, sondern es ist auch möglich und enspricht einem anderen Ausführungsbeispiel, entsprechende Zylinder 01 ; 03 mit verschiedenen Aufzügen 501 bzw. Hülsen 501 , so genannten Sleeves 501 , zu versehen, die jeweils einen gleichen Innendurchmesser und unterschiedliche Außendurchmesser aufweisen. Diese Sleeves 501 werden auf einen Zylinder 01 ; 03 geschoben und darauf fixiert, somit sind mit einem einzigen solchen Zylinder 01 ; 03 verschiedene effektive Umfangslängen für verschiedene Druckvorgänge möglich. In den Punkten, zu denen keine gegenteiligen Angaben gemacht werden, ist diese Ausführungsform bevorzugt genauso aufgebaut, wie die oben beschriebene Ausführungsform.
Die Änderung zumindest einer Walze und/oder eines Zylinders 01 ; 02; 03 auf
unterschiedliche Durchmesser erfolgt dabei bevorzugt dadurch, dass auf einen
Zylinderkern 514 mit einem bestimmten Durchmesser Hülsen 501 oder sogenannte Sleeves 501 mit unterschiedlichen Außendurchmessern aufgeschoben werden können, wobei beispielsweise die Zylinderkerne 514 auch bei einem Wechsel der Hülsen 501 in der Druckmaschine verbleiben und lediglich die Hülsen 501 beispielsweise von einem Bediener manuell oder bevorzugt automatisch getauscht werden. Ein solcher Tauschvorgang umfasst dabei bevorzugt zumindest ein automatisches Aufbringen der Hülse 501 auf den Zylinderkern 514 und/oder ein automatisches Positionieren der Hülse 501 auf dem Zylinderkern 514 und/oder ein automatisches Fixieren der Hülse 501 auf dem Zylinderkern 514. Ein solcher Tauschvorgang wird bevorzugt durch eine
entsprechende Handhabungsvorrichtung vorgenommen.
Das Farbwerk und gegebenenfalls das Feuchtwerk ist bevorzugt ebenfalls zumindest zum Teil aus Elementen aufgebaut, die zur Anpassung an Formzylinder 01 unterschiedlichen Durchmessers in Richtungen senkrecht zur Rotationsachse 13 des Formzylinders 01 bewegt werden können, beispielsweise in einer linearen Bewegung und/oder einer Schwenkbewegung. Bevorzugt können alle in dieser Weise beweglichen Elemente des Farbwerks gemeinsam bewegt werden, um einen motorischen und
steuerungstechnischen Aufwand gering zu halten.
Ein Spannzylinder 01 ; 02; 03 zur Aufnahme einer Hülse 501 weist beispielsweise einen als Aufnahmeschaft 514 ausgebildeten Zylinderkern 514 oder Zylinderdorn 514 auf, welcher auf einer Trägerplatte 516 konzentrisch angeordnet ist. Auf der dem Zylinderkern 514 abgewandten Seite der Trägerplatte 516 ist weiterhin ein Lagerzapfen 517 angeordnet, welcher in einer entsprechenden Lageraufnahme des zugehörigen
Druckwerks der Druckmaschine befestigt werden kann. Zylinderkern 514, Trägerplatte 516 und Lagerzapfen 517 sind dabei beispielweise jeweils im wesentlichen zylinderförmig ausgeführt und so zueinander ausgerichtet, dass ihre jeweiligen Zylinderachsen zusammenfallen und eine gemeinsame Rotationsachse 13; 14 bilden.
Bevorzugt sind die Zylinder 01 ; 02; 03 im Druckbetrieb in der Druckmaschine an ihren beiden Enden bezüglich seiner Rotationsachse 13; 14 gelagert, es ist aber auch denkbar, sowohl im Druckbetrieb als auch beim Wechsel von Hülsen an nur einem axialen Ende rotierbar gelagerte Zylinder 01 ; 02; 03 einzusetzen. Zumindest in einem solchen
Betriebszustand, in dem eine entsprechende Hülse 501 nur teilweise auf dem Zylinderkern 514 aufgeschoben ist, ist der Zylinder 01 ; 02; 03 nur an einem axialen Ende rotierbar gelagert, während das andere Ende frei ist. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass der entsprechende Zylinder 01 ; 02; 03 in einem ersten Betriebszustand eine austauschbare Hülse 501 tragend ausgebildet ist und dass in einem zweiten
Betriebszustand der Zylinder 01 ; 02; 03 keine Hülse tragend ausgebildet ist und ein Lagerzapfen 517 des zumindest einen Zylinders 01 ; 03 mit einer gleichen Lageraufnahme in Kontakt steht, wie in dem ersten Betriebszustand.
Zur Befestigung einer auf den Zylinderkern 514 aufzuschiebenden Hülse 501 kann der Zylinderkern 514 Befestigungselemente 518 aufweisen, beispielsweise Klemmelemente 518, welche radial beweglich in einer Wandung des Zylinderkerns 514 angeordnet sind und mittels eines nicht dargestellten Antriebs, beispielsweise mittels eines elektrischen und/oder pneumatischen und/oder mechanischen und/oder hydraulischen Antriebs aus der Mantelfläche herausbewegt werden können, wodurch eine auf den Zylinderkern 514 aufgeschobene Hülse 501 auf diesem Zylinderkern 514 fixiert, beispielsweise geklemmt oder formschlüssig verbunden werden kann (Fig. 4, 5 und 6).
Alternativ kann es auch vorgesehen sein, einen Innendurchmesser der Hülse 501 geringfügig kleiner als einen Außendurchmesser des Spannzylinders 01 ; 02; 03 zu wählen, so dass eine auf den Spannzylinder 01 ; 02; 03 aufgeschobene Hülse 501 selbsttätig auf dem Spannzylinder 01 ; 02; 03 geklemmt ist. Zur Entnahme oder zum Wechseln der Hülse 501 weist hierzu der Spannzylinder 01 ; 02; 03 eine Anzahl von Öffnungen, beispielsweise Bohrungen, in seiner Mantelfläche auf, welche gemeinsam an zumindest einen Druckluftversorger angeschlossen werden können. Werden nun die Öffnungen mit Druckluft beaufschlagt, so bildet sich zwischen Hülse 501 und
Spannzylinder 01 ; 02; 03 ein Luftpolster, wodurch die Hülse 501 und insbesondere der Innendurchmesser der Hülse 501 geringfügig auseinander gedrückt wird und die Hülse 501 auf dem Luftpolster in einfacher Weise von dem Spannzylinder 01 ; 02; 03
entnommen bzw. auf diesen aufgeschoben werden kann. Es kann hierbei zweckmäßig sein die innerste Schicht der Hülse 501 aus einem flexibleren Material zu gestalten. Eine Befestigungsvorrichtung für Hülsen 501 auf dem Spannzylinder 01 ; 02; 03 weist also beispielsweise zumindest radial verstellbare Befestigungselemente 518 und/oder an zumindest einen Druckluftversorger angeschlossene Öffnungen auf.
Für eine gleich bleibende und hohe Druckqualität ist es vorgesehen, dass zumindest der Formzylinder 01 und/oder der Übertragungszylinder 03 temperierbar ausgebildet sind, um eine jeweilige Oberflächentemperatur zumindest der Mantelfläche steuern und/oder regeln zu können. Zu diesem Zweck sind zumindest der Formzylinder 01 und/oder der Übertragungszylinder 03 mit einem Zufluss und einem Abfluss sowie einem
durchströmbaren Bestandteil versehen, so dass dieser von einem flüssigen
Temperiermittel durchströmt werden und auf diese Weise im Druckbetrieb zumindest der Formzylinder 01 und/oder der Übertragungszylinder 03 an ihrer Mantelfläche auf einer konstanten Temperatur gehalten werden können.
Dazu weist die Trägerplatte 516 unterschiedliche Anschlüsse 519; 521 , beispielsweise Steckverbindungselemente 519; 521 auf, über welche eine aufgeschobene Hülse 501 mit einer äußeren Kühleinrichtung verbunden werden kann. Hierzu sind die Anschlüsse 519; 521 entsprechend der Anschlüsse 508; 509 der Hülse 501 angeordnet, wodurch die entsprechenden Anschlüsse 508; 509 der Hülse 501 beim Aufschieben auf den
Zylinderkern 514 problemlos mit den entsprechenden, als ihre Gegenstücke
ausgebildeten Anschlüsse 519; 521 einrasten und hierdurch eine Verbindung mit der äußeren Kühleinrichtung geschaffen wird. Es kann dabei zweckmäßig sein die Anordnung der Anschlüsse 508; 509 und 519; 521 asymmetrisch auszuführen, wodurch die
Anschlüsse 508; 509; 519; 521 nur in einer einzigen Position in ihre entsprechenden Gegenstücke einrasten können und wodurch eine exakte Positionierung der Hülse 501 auf dem Spannzylinder 01 ; 02; 03 gewährleitstet ist (Fig. 3 bis 6). Die Anschlüsse 508; 509; 519; 521 weisen bevorzugt zumindest teilweise selbsttätig öffnende und/oder schließende Ventile auf. Die Anschlüsse 508; 509; 519; 521 sind weiterhin bevorzugt als Schnellverschlüsse in Form von Steckverbindungen ausgebildet.
Insbesondere bei einem Mehrfarbdruck wird dadurch eine vereinfachte Ausrichtung der einander nachfolgenden Druckwerke für die jeweiligen Farbauszüge des zu druckenden Bildes ermöglicht. Auf diese Weise müssen nämlich bevorzugt keine oder zumindest nur sehr geringe Einstellungen des Umfangsregisters und/oder Umfangspassers nach dem Aufziehen der Hülsen 501 vorgenommen werden, da diese bereits bei ihrer Montage in großer und bevorzugt ausreichender Genauigkeit zueinander positioniert wurden.
Als Ausrichteinrichtung kann alternativ zu den Anschlüssen 508; 509; 519; 521 auch beispielsweise zumindest ein Positionierstift an der Hülse 501 angeordnet sein, welcher in eine entsprechende, an dem Spannzylinder 01 ; 02; 03 vorgesehene Ausnehmung eingreift und wodurch gewährleistet wird, dass die Hülse 501 nur in einer bestimmten Position bezüglich der Umfangsrichtung auf dem Spannzylinder 01 ; 02; 03 fixierbar ist.
Zusätzlich sind Bestandteile des Druckwerks, die im Druckbetrieb mit verstellbaren Zylindern 01 ; 03 in Kontakt stehen ebenfalls beweglich angeordnet, da bei einem
Formatwechsel und insbesondere bei einem Umfangswechsel der Zylinder 01 ; 03 auch diese Bestandteile zumindest teilweise in ihrer Positionierung angepasst werden müssen. Beispielsweise muss gewährleistet sein, dass eine Farbauftragwalze 06 immer einen gleichen Abstand oder Anpressdruck zum Formzylinder 01 aufweist, unabhängig davon, welchen Umfang der Formzylinder aufweist. Entsprechendes gilt für andere Kontaktstellen an denen einer der Zylinder 01 ; 03 beteiligt ist.
Es sein darauf verwiesen, dass der Ausdruck„parallel" in Vorangegangenen und im Folgenden sowohl als parallel also auch als antiparallel zu verstehen ist.
Eine austauschbare Hülse 501 bzw. ein austauschbares Sleeve 501 weist eine temperierbare äußere Mantelfläche und eine Sandwichstruktur auf, d. h. sie ist aus zumindest drei unterschiedlichen, konzentrisch angeordneten, bevorzugt hohlzylinderartig ausgebildeten Schichten aufgebaut, von denen zumindest eine Schicht 504 als
Temperierschicht 504 und damit von einer Temperierflüssigkeit durchströmbar ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Hülse 501 eine hohe Steifigkeit auf. Bevorzugt sind zumindest zwei Hülsen 501 gegeneinander austauschbar, die beide einen gleichen Innendurchmesser aufweisen, von denen aber eine erste Hülse 501 einen größeren oder kleineren Außendurchmesser aufweist, als eine zweite Hülse 501 .
In einer Ausführungsform weist die Hülse 501 eine als Außenhülse 502 ausgebildete Hülse 502 und eine als Innenhülse 503 ausgebildete Hülse 503 auf, welche jeweils als dünnwandige Hohlzylinder ausgeführt sind und zwischen welchen eine Temperierschicht 504 aus einem offenporigen geschäumten Material, bevorzugt einem Metall,
beispielsweise aus geschäumtem Aluminium oder Magnesium, angeordnet ist (Fig. 2). Die Temperierschicht 504 ist ebenfalls als Hohlzylinder ausgeführt und kann
insbesondere als Kühlschicht 504 wirkend ausgebildet sein.
Wenn im Vorangegangenen oder im Folgenden die Rede davon ist, dass ein offenporiger Metallschaum von einem Fluid durchströmt wird, dann strömt das Fluid durch die offenporige Struktur des offenporigen geschäumten Metalls und nicht einfach nur durch eine Nut, die in ein solches Material zusätzlich eingebracht ist. Im Unterschied zu einem geschlossenporigen Schaum, in den eine Nut gefräst wird, wodurch manche
geschlossenen Poren teilweise geöffnet werden, die dann unter Umständen ebenfalls als durchströmbar bezeichnet werden könnten, sind bei der hier beschriebenen offenporigen Struktur mehr als 40 %, zur weiteren Verbesserung der temperierenden Eigenschaften bevorzugt sogar mehr als 75 % der Poren offen und durchströmt und/oder durchströmbar.
Weiterhin weist die offenporige Struktur folgende Eigenschaft auf: innerhalb eines von Temperierungsfluid durchströmten und/oder durchströmbaren Volumens, das innerhalb der Hülse 501 liegt, existiert ein geschlossener und im mathematischen Sinn nicht einfach zusammenhängender Weg, dessen Länge kleiner ist als 0,5 cm. Dabei ist ein geschlossener, einfach zusammenhängender Weg ein geschlossener Weg, der sich auf einen einzigen Punkt zusammenziehen lässt. In diesem Fall müsste ein einfach zusammenhängender Weg sich auf einen Punkt zusammenziehen lassen, ohne dass auch nur ein Teil des Wegs jemals das durchströmte und/oder durchströmbare Volumen verlässt bzw. durch das metallische Gerüst verläuft.
Die Außenhülse 502 kann hierbei zweckmäßigerweise aus einem Metall, bevorzugt einem formstabilen Metall, ausgebildet sein, beispielsweise aus Aluminium oder Stahl, wodurch eine effektive Wärmeleitung beispielsweise zur Wärmeabfuhr in die nach innen nachfolgende Temperierschicht 504 gewährleistet ist. Auch andere Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit können als Material für die Außenhülse 502 verwendet werden, sofern sie auftretenden mechanischen Anforderungen standhalten.
Die Innenhülse 503 kann ebenfalls aus einem Metall wie beispielsweise aus Aluminium oder Stahl ausgebildet sein, bevorzugt ist diese jedoch aus einem formstabilen und leichtem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus einem faserverstärktem Kunststoff aufgebaut. Da zur Beibehaltung einer gewünschten
Druckqualität vorrangig eine Oberfläche der Außenseite, also eine äußere Mantelfläche der Hülse 501 und/oder ein hierauf aufgebrachtes Klischee zu temperieren ist, kann es hierzu zweckmäßig sein, in erster Linie die Außenhülse 502 über die Temperierschicht 504 zu temperieren und die Temperierschicht 504 über eine schlecht Wärme leitende Innenhülse 503 von einem nicht dargestellten Spannzylinder, der ein bereits
beschriebener Zylinder 01 ; 02; 03, beispielsweise ein Formzylinder 01 , ein
Übertragungszylinder 03 und/oder ein Gegendruckzylinder 02 sein kann, thermisch zu isolieren. Im Fall eines Formzylinders 01 , der eine solche Hülse 501 trägt, kann die Hülse 501 selbst ein zu verdruckendes Druckbild tragen oder die Hülse 501 kann so ausgebildet sein, dass sie eine ein Druckbild tragende Druckform, beispielsweise eine Druckplatte trägt. Um eine stabile Verbindung zwischen der Innenhülse 502 bzw. der Außenhülse 503 und der Temperierschicht 504 zu gewährleisten, sind die jeweiligen Grenzflächen zwischen Innenhülse 502 bzw. Außenhülse 503 und Temperierschicht 504 einander vorzugsweise passgenau angepasst und ebenfalls bevorzugt jeweils fest miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt und/oder verlötet und/oder verschweißt. Auch nachfolgend beschriebene Abdeckungen 506; 507 sind bevorzugt auf diese Weise mit genannten Bestandteilen der Hülse 501 verbunden.
Stirnseitig weist die Hülse 501 jeweilige Abdeckungen 506; 507 auf, welche
beispielsweise als ringförmige Abdeckplatten 506; 507 ausgebildet sein können und mit den Hülsen 502; 503 stirnseitig flüssigkeitsdicht verbunden sind, wodurch ein zumindest teilweise von dem geschäumten Metall 504 ausgefüllter Innenraum, welcher durch die Hülsen 502; 503 und die Abdeckungen 506; 507 gebildet wird, ein geschlossenes Volumen bildet. Zumindest ein Teil der Hülse 501 , der von der Temperierflüssigkeit durchströmbar ausgebildet ist, ist dazu mit einem äußeren Kühlkreislauf verbindbar ausgebildet. An zumindest eine der Abdeckungen 506; 507 ist zumindest ein Anschluss 508 zum Einleiten der Temperierflüssigkeit angeordnet und an zumindest eine der Abdeckungen 506; 507 ist zumindest ein Anschluss 509 zur Entnahme der
Temperierflüssigkeit angeordnet. Über die angeordneten Anschlüsse 508; 509 ist es möglich diesen Innenraum mit einer Temperierflüssigkeit zu durchströmen. Bevorzugt sind die Anschlüsse 508; 509 als Steckverbinder 508; 509 ausgebildet und wirken mit entsprechenden Gegenstücken an dem jeweiligen Zylinder 01 ; 02; 03 zusammen. Weiter bevorzugt weisen die Anschlüsse 508; 509 Ventile und/oder Rückschlagventile auf, um bei einem Austausch einer Hülse 501 einen Austritt von Temperierflüssigkeit zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Um einen Koppelvorgang zur Verbindung der Hülse 501 mit dem Kühlkreislauf zu erleichtern, sind in einer Ausführungsform die Hülse 501 und der Zylinder 01 ; 02; 03 mit aneinander angepassten jeweiligen
Positioniereinrichtungen versehen, wodurch die Hülse 501 nur in einer eindeutigen Position auf den Zylinder 01 ; 02; 03 aufbringbar und/oder mit dem Zylinder 01 ; 02; 03 verbindbar ist.
In das geschäumte Metall sind keine Kanäle oder ähnliches eingearbeitet, ein
Durchströmen mit Temperierflüssigkeit wird allein dadurch ermöglicht, dass die
Temperierflüssigkeit durch ein Netzwerk aus offenen, also miteinander verbundenen Poren strömt. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßigere Durchströmung, als wenn einzelne, beispielsweise im Vergleich zu den Poren relativ große Kanäle oder Rohre angeordnet wären, durch die das Temperiermittel strömen müsste. Außerdem kann ein Arbeitsschritt bei der Herstellung, in dem die Kanäle oder Rohre eingebracht würden, gespart werden.
In einer anderen Ausführungsform weist die Hülse 501 eine zusätzliche Innenhülse 51 1 auf, wodurch zwei durch die Innenhülse 51 1 voneinander getrennte, konzentrisch angeordnete Schichten 504; 512 bzw. Temperierschichten 504; 512 gebildet werden, welche jeweils zumindest teilweise aus einem geschäumten Metall bestehen. Die stirnseitige Abdeckung 507 weist hierbei keine Anschlüsse auf, so dass eine
beispielsweise über die Anschlüsse 508 in der gegenüber liegenden Abdeckung 506 eingebrachte Temperierflüssigkeit nach dem Durchströmen der Schicht 504 durch die Temperierschicht 512, die ebenfalls insbesondere als Kühlschicht 512 ausgebildet sein kann, zurückgeleitet wird und über entsprechende Anschlüsse 509 in der Abdeckung 506 entnommen werden kann. Eine der Temperierschichten 504; 512 dient dabei also als Hinlauf und die andere der Temperierschichten 504; 512 dient als Rücklauf (Fig. 3).
Die Innenhülse 51 1 ist hierbei aus einem flüssigkeitsdichten Material gebildet und darüber hinaus vorzugsweise aus einem schlecht Wärme leitenden Material, beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, wodurch eine Wärmeleitung zwischen den
Temperierschichten 504; 512 weitgehend verhindert wird und damit ein thermischer Kurzschluss unterbunden ist. Zur Bildung eines hierzu erforderlichen zusammenhängenden Volumens sind die
Außenhülse 502 und die Innenhülsen 503; 51 1 hierzu stirnseitig mit der Abdeckung 506 flüssigkeitsdicht verbunden. An der gegenüber liegenden Seite sind die Außenhülse 502 und die Innenhülse 503 mit der Abdeckung 507 verbunden und die Innenhülse 51 1 weist zu der Abdeckung 507 einen bestimmten Abstand auf, wodurch im Bereich der
Abdeckung 507 ein Verbindungsvolumen 513 entsteht und wodurch die Schichten 504; 512 miteinander verbunden werden und wodurch die Temperierflüssigkeit ungehindert aus der Schicht 504 in die Schicht 512 gelangen kann.
In anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, mehr als zwei konzentrisch angeordnete, entsprechend durch jeweils zumindest eine Zwischenschicht, beispielsweise von der Art der Innenhülse 51 1 , voneinander getrennte und/oder für eine Durchleitung von Temperiermittel miteinander verbundene Temperierschichten 504; 512 anzuordnen.
Dicken, also radiale Abmessungen der jeweiligen Außen- bzw. Innenhülsen 502; 503; 51 1 können dabei so gewählt sein, dass je nach gewünschtem Außendurchmesser der Hülse 501 die jeweiligen Dicken der Außen- bzw. Innenhülsen 502; 503; 51 1 jeweils gleich oder unterschiedlich sind, wobei ein Innendurchmesser der Hülse 503 zweckmäßigerweise konstant gehalten wird und dem Außendurchmesser des Zylinders 01 ; 02; 03, beispielsweise des Formzylinders 01 und/oder des Übertragungszylinders 03 angepasst ist. Hierdurch ist es möglich, unterschiedliche Hülsen 501 mit unterschiedlichen
Außendurchmessern und gleichem Innendurchmesser abwechselnd auf demselben Zylinder 01 ; 02; 03 zu verwenden und dadurch mit einem gleichen Zylinder 01 ; 02; 03 in unterschiedlichen Formaten in Umfangsrichtung des Zylinders 01 ; 02; 03 zu drucken.
Die Dicke der Temperierschichten 504; 512 kann weiterhin jeweils gleich oder
unterschiedlich gewählt sein, je nach Erfordernis, wodurch bei Verwendung
unterschiedlicher Hülsen 501 mit unterschiedlichen Außendurchmessern die Auslegung eines angeschlossenen Temperiersystems vereinfacht werden kann. In dem Fall, dass mehrere miteinander verbundene Temperierschichten 504; 512 angeordnet sind, ist es auch möglich, dass diese anders als oben beschrieben miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann die Innenhülse 51 1 durchaus die entsprechende Abdeckung 507 berühren bzw. mit ihr verbunden sein, wenn sie dafür mit Löchern bzw. Durchlässen versehen ist, die sich vorzugsweise in der Nähe oder direkt an der Abdeckung 507 befinden oder die Abdeckung 507 selbst kann an ihrer, der Hülse 501 zugewandten Seite Ausnehmungen aufweisen, wodurch wenigstens zwei Kühlschichten 504; 512 fluidisch miteinander verbunden sind.
Die Anschlüsse 508; 509 werden mit geeigneten Gegenstücken an dem Zylinder 01 ; 02, 03 verbunden, um eine Zu- und Ableitung des Fluids zu gewährleisten. In einer
Ausführungsform weisen die Anschlüsse 508; 509 in radialer Richtung relativ zum entsprechenden Zylinder 01 ; 02; 03 nach innen, auf dessen Rotationsachse 13; 14 zu, Öffnungen auf und der entsprechende Zylinder 01 ; 02; 03 kann Öffnungen aufweisen, die in radialer Richtung nach außen weisen, so dass die Hülse 501 in axialer Richtung auf den Zylinder 01 ; 02; 03 aufgezogen werden kann und sobald sie bezüglich der
Rotationsachsachse 13; 14 und/oder bezüglich des Umfangs des Zylinders 01 ; 02; 03 an geeigneter Stelle sitzt, liegen sich die Öffnungen des Zylinders 01 ; 02; 03 und die Anschlüsse 508; 509 der Hülse 501 gegenüber und ermöglichen eine Übertragung von Temperierflüssigkeit.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
02 Zylinder, Druckzylinder, Gegendruckzylinder
03 Zylinder, Übertragungszylinder, Gummituchzylinder
04 Bedruckstoff
05 -
06 Farbauftragwalze
07 Farbwalze, Rasterwalze, Farbduktor
08 Farbquelle, Kammerrakel, Farbkasten
09 -
10 -
1 1 Walze
12 Walze, Farbreibwalze
13 Rotationsachse (01 ), Achse (603)
14 Rotationsachse (03), Achse (603)
501 Aufzug, Hülse, Sleeve
502 Hülse, Außenhülse
503 Hülse, Innenhülse
504 Schicht, Temperierschicht, Kühlschicht
505 -
506 Abdeckung, Abdeckplatte
507 Abdeckung, Abdeckplatte
508 Anschluss, Steckverbinder
509 Anschluss, Steckverbinder
510 -
51 1 Innenhülse
512 Schicht, Temperierschicht, Kühlschicht 513 Verbindungsvolumen
514 Aufnahmeschaft, Zylinderkern, Zylinderdorn
515 -
516 Trägerplatte
517 Lagerzapfen
518 Befestigungselement
519 Anschluss
520 -
521 Anschluss

Claims

Ansprüche
1. Hülse (501 ) eines Zylinders (01 ; 02; 03) einer Druckmaschine, wobei zumindest eine äußere Mantelfläche der Hülse (501 ) temperierbar ausgebildet ist und wobei die Hülse (501 ) gegen zumindest eine andere Hülse (501 ) austauschbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der austauschbaren Hülse (501 ), der sich zwischen einem Innendurchmesser der Hülse (501 ) und einem Außendurchmesser der Hülse (501 ) befindet, von einer Temperierflüssigkeit durchströmbar ausgebildet ist.
2. Hülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (501 ) zumindest eine hohlzylinderartig ausgeführte Außenhülse (502), zumindest eine
hohlzylinderartig ausgeführte Innenhülse (503) und zumindest eine zwischen der zumindest einen Außenhülse (502) und der zumindest einen Innenhülse (503) angeordnete, hohlzylinderartig ausgeführte Schicht (504) aus geschäumtem
Material aufweist.
3. Hülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (501 ) eine erste Hülse (501 ) ist, die einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser aufweist und dass diese erste Hülse (501 ) gegen zumindest eine zweite Hülse (501 ) austauschbar angeordnet ist, wobei der Innendurchmesser der zweiten Hülse (501 ) gleich dem Innendurchmesser der ersten Hülse (501 ) ist und wobei der
Außendurchmesser der zweiten Hülse (501 ) größer oder kleiner ist als der
Außendurchmesser der ersten Hülse (501 ).
4. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (504) aus
geschäumtem Material von der Temperierflüssigkeit durchströmbar ausgebildet ist und offenporig ist.
5. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Material ein Metall ist.
6. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Material Aluminium oder Magnesium ist.
7. Hülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (501 ) zumindest einen Anschluss (508) zum Einleiten der Temperierflüssigkeit und zumindest einen Anschluss (509) zur Entnahme der Temperierflüssigkeit aufweist.
8. Hülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (508; 509) als Steckverbinder (508; 509) ausgeführt sind und dass an dem Zylinder (01 ; 02; 03) mit den Steckverbindern (508; 509) zusammenwirkende Gegenstücke angeordnet sind.
9. Hülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (508; 509) und/oder deren Gegenstücke Ventile oder Rückschlagventile aufweisen.
10. Hülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (508; 509) radial auf eine Rotationsachse (13; 14) des Zylinders (01 ; 02; 03) zu weisende Öffnungen aufweisen.
1 1 . Hülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (501 ) ein
Druckbild tragend ausgebildet ist oder dass an der Hülse (501 ) eine ein Druckbild tragende Druckform anordenbar ist.
12. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (501 ) zumindest zwei konzentrisch angeordnete Schichten (504; 512) aus geschäumtem Material aufweist, die durch zumindest eine Innenhülse (51 1 ) zumindest teilweise voneinander getrennt sind.
13. Hülse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (501 ) und der Zylinder (01 ; 02; 03) einander angepasste jeweilige Positioniereinrichtungen aufweisen, wodurch die Hülse (501 ) nur in einer eindeutigen Position auf den Zylinder (01 ; 02; 03) aufbringbar und/oder mit dem Zylinder (01 ; 02; 03) verbindbar ausgebildet ist.
14. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (502) und/oder die Schicht (504) und/oder die Innenhülse (503) und/oder gegebenenfalls angeordnete Abdeckungen (506; 507) miteinander verschweißt und/oder verlötet und/oder verklebt sind.
15. Hülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenhülse (502) aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht und/oder dass zumindest die Innenhülse (503) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit besteht.
PCT/EP2010/060781 2009-08-04 2010-07-26 Hülse eines zylinders WO2011015480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10739548A EP2461977A1 (de) 2009-08-04 2010-07-26 Hülse eines zylinders

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028202A DE102009028202A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Hülse eines Zylinders
DE102009028202.5 2009-08-04
DE102009054683 2009-12-15
DE102009054683.9 2009-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015480A1 true WO2011015480A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42990299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060781 WO2011015480A1 (de) 2009-08-04 2010-07-26 Hülse eines zylinders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2461977A1 (de)
WO (1) WO2011015480A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160191A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder
DE102013222175A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Kba-Meprint Ag Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
CN108688295A (zh) * 2018-04-25 2018-10-23 句容市合力印刷有限公司 一种热压印装置
CN108688300A (zh) * 2018-04-25 2018-10-23 句容市合力印刷有限公司 一种带有弹簧卡件的热压印辊轴装置
CN108773153A (zh) * 2018-04-25 2018-11-09 句容市合力印刷有限公司 一种两层式热压印辊轴装置
CN108790379A (zh) * 2018-04-25 2018-11-13 句容市合力印刷有限公司 一种内外两层式热压印辊轴装置
EP3480013A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Rotatek Printing Machinery, S.L.U. Offsetdruckmaschine und zugehöriges druckverfahren

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03236960A (ja) 1990-02-14 1991-10-22 Kanazawa Seal:Kk 印刷装置
DE4431188A1 (de) 1993-11-05 1995-05-11 Roland Man Druckmasch Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE69305063T2 (de) 1993-02-18 1997-05-15 Baldwin Printing Controls Ltd Heizwalze mit Wärmerohr
DE19707876A1 (de) 1997-02-27 1998-09-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Walzenanordnung
EP1329314A2 (de) 2002-01-18 2003-07-23 Mitex Gummifabrik Hans Knott GmbH Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen
EP1442883A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Giesecke & Devrient GmbH Spannzylinder zum Aufspannen zylindrischer Prägeformen für Prägewalzen
DE202004011420U1 (de) 2004-07-21 2004-09-30 Comexi S.A. Automatische Vorrichtung für die Bewegung und den Transport von Druckmänteln
DE102004022611A1 (de) 2003-06-06 2004-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerkszylinder
DE10349448B4 (de) 2003-10-23 2005-09-15 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine
DE102004051041B3 (de) * 2004-10-20 2006-03-02 Windmöller & Hölscher Kg Druckplattenzylinder
DE102004054031A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschinenzylinder oder -walze
US20060096481A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing machine
DE102004055833A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Walze mit einer Füllung aus einem geschäumten Werkstoff insbesondere für eine Druckmaschine
EP1456032B1 (de) 2001-12-19 2008-04-30 Gallus Ferd. Rüesch Ag Druckzylinder in form eines hohlzylinders aus metall

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03236960A (ja) 1990-02-14 1991-10-22 Kanazawa Seal:Kk 印刷装置
DE69305063T2 (de) 1993-02-18 1997-05-15 Baldwin Printing Controls Ltd Heizwalze mit Wärmerohr
DE4431188A1 (de) 1993-11-05 1995-05-11 Roland Man Druckmasch Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE19707876A1 (de) 1997-02-27 1998-09-10 Voith Sulzer Finishing Gmbh Walzenanordnung
EP1456032B1 (de) 2001-12-19 2008-04-30 Gallus Ferd. Rüesch Ag Druckzylinder in form eines hohlzylinders aus metall
EP1329314A2 (de) 2002-01-18 2003-07-23 Mitex Gummifabrik Hans Knott GmbH Fixierungsvorrichtung für Sleeve-Walzen
EP1442883A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Giesecke & Devrient GmbH Spannzylinder zum Aufspannen zylindrischer Prägeformen für Prägewalzen
DE102004022611A1 (de) 2003-06-06 2004-12-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerkszylinder
DE10349448B4 (de) 2003-10-23 2005-09-15 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine
DE202004011420U1 (de) 2004-07-21 2004-09-30 Comexi S.A. Automatische Vorrichtung für die Bewegung und den Transport von Druckmänteln
DE102004051041B3 (de) * 2004-10-20 2006-03-02 Windmöller & Hölscher Kg Druckplattenzylinder
DE102004054031A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschinenzylinder oder -walze
US20060096481A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing machine
DE102004055833A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Walze mit einer Füllung aus einem geschäumten Werkstoff insbesondere für eine Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BINE INFORMATIONSDIENST: "Metallschäume in der Wärmetechnik", 1 December 2005 (2005-12-01), XP002608093, Retrieved from the Internet <URL:http://www.m-pore.de/Download/BINEInfo1505.pdf> [retrieved on 20101103] *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160191A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Spm Steuer Gmbh & Co. Kg Werkzeugzylinder mit auswechselbarer werkzeughülse sowie präge- oder druckmaschine mit einem solchen werkzeugzylinder
CN104379351A (zh) * 2012-04-26 2015-02-25 Spm斯托尔有限责任两合公司 具有可更换工具套筒的工具滚筒及具有这种工具滚筒的压印机或印刷机
DE102013222175A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Kba-Meprint Ag Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP2868471A2 (de) 2013-10-31 2015-05-06 KBA-MePrint AG Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE102013222175B4 (de) * 2013-10-31 2017-11-09 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP3480013A1 (de) * 2017-11-03 2019-05-08 Rotatek Printing Machinery, S.L.U. Offsetdruckmaschine und zugehöriges druckverfahren
CN108688295A (zh) * 2018-04-25 2018-10-23 句容市合力印刷有限公司 一种热压印装置
CN108688300A (zh) * 2018-04-25 2018-10-23 句容市合力印刷有限公司 一种带有弹簧卡件的热压印辊轴装置
CN108773153A (zh) * 2018-04-25 2018-11-09 句容市合力印刷有限公司 一种两层式热压印辊轴装置
CN108790379A (zh) * 2018-04-25 2018-11-13 句容市合力印刷有限公司 一种内外两层式热压印辊轴装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2461977A1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028208B4 (de) Koppelvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Zylinders einer Druckmaschine
EP2042315B1 (de) Druckwerk und Druckmaschine
EP2461976B1 (de) Lageraufnahme eines lagers eines zylinderzapfens und ein verfahren zum schliessen und verriegeln einer lageraufnahme
EP2461977A1 (de) Hülse eines zylinders
DE102011083151B4 (de) Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE1966679A1 (de) Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE102007017097B4 (de) Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
DE102009028214B4 (de) Positioniervorrichtung zweier Zylinder und ein Verfahren zur Positionierung von Zylindern
EP3908464A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung
DE102009028202A1 (de) Hülse eines Zylinders
EP2156951B1 (de) Temperierbare Walze
DE102013204892B4 (de) Druckmaschine für Hohlkörper
WO2011015481A1 (de) Anordnung, aufweisend zumindest eine druckmaschine und einen transportwagen und ein verfahren zum befördern zumindest eines zylinders der druckmaschine
WO2011015482A1 (de) Diagonalregistereinstellvorrichtung
EP3908465B1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
EP2057017B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch
DE10035785A1 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE102006003006B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Druck-An-Stellung
EP3908466A1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
DE102007033589B3 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten mindestens eines einem Zylinder einer Druckmaschine zuzuführenden Aufzugs
DE102009028201B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zur Handhabung von Zylindern
DE102016206764A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit freigebbarem Bearbeitungszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10739548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010739548

Country of ref document: EP