WO2011015352A1 - Anstaukolonne - Google Patents

Anstaukolonne Download PDF

Info

Publication number
WO2011015352A1
WO2011015352A1 PCT/EP2010/004776 EP2010004776W WO2011015352A1 WO 2011015352 A1 WO2011015352 A1 WO 2011015352A1 EP 2010004776 W EP2010004776 W EP 2010004776W WO 2011015352 A1 WO2011015352 A1 WO 2011015352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
layer
packing
specific surface
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schultes
Werner Grosshans
Original Assignee
Raschig Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920010582 external-priority patent/DE202009010582U1/de
Priority claimed from DE102009036144A external-priority patent/DE102009036144A1/de
Application filed by Raschig Gmbh filed Critical Raschig Gmbh
Priority to US13/389,034 priority Critical patent/US20120134886A1/en
Priority to EP10749597A priority patent/EP2461901A1/de
Publication of WO2011015352A1 publication Critical patent/WO2011015352A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J19/305Supporting elements therefor, e.g. grids, perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30
    • B01D3/324Tray constructions
    • B01D3/326Tray supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0292Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds with stationary packing material in the bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30215Toroid or ring

Definitions

  • the invention relates to a surge column for a heat and / or mass transfer between a liquid phase and a countercurrently flowing gaseous phase, wherein the surge column at least two sections having a first layer with a high specific surface area and a low throughput capacity and a second Layer having a lower specific surface area and a higher throughput capacity.
  • Such a storm column is known from WO 2006/056419 A1.
  • This document describes a storm column which consists of ordered, structured packages for a heat and / or mass transfer.
  • the packages are arranged in layers, wherein at least one layer of the column has a greater density and thus a larger specific surface than an overlying layer with a lower specific surface and thus a lower density.
  • the individual layers are thus formed as ordered packings, each individual packing layer being arranged in a defined geometry in the column.
  • the liquid phase is abandoned at the top of the column and trickles down over the packs according to gravity.
  • a gas or vapor phase is introduced at the bottom of the column and flows upwards against the trickling down liquid phase.
  • the structured packing the storm column a high contact surface and a turbulent Ensure contact between the phases.
  • a disadvantage of the known traffic jam towers is the use of structured packings, since they contaminate easily and quickly, in particular in the case of polluting media. Also, such structured packages can not be exchanged in the short term in a disadvantageous manner in the case of their contamination, since these structured packages must be made to measure and are not available as stock items. Another disadvantage of the use of such packages is the fact that they produce only a small pressure loss and thus can lead to an inhomogeneous flow distribution over the column cross-section. In addition, they are expensive to assemble in the emergency column, since the designed as installation elements, ordered packages must be installed in a defined orientation in the storage column.
  • US Pat. No. 2,271,617 describes a packed bed which has larger fillers at the upper and at the lower end than in a central part forming the main section of the column.
  • This object is achieved in that in each case the first layer of the sections of the surge column to form a surge zone and thus an effervescent layer by free-flowing first packing with a high specific surface area and a low throughput capacity and the second layer of these sections to form a deposition zone for the liquid Phase is formed by pourable second packing, which compared to the first packing of the first layer have a lower specific surface area and a higher throughput capacity.
  • the individual layers of the storm column can be prepared by introducing appropriate packing in the bulk process.
  • a further advantage of using pourable packing instead of ordered packing is that they produce a greater pressure loss which results in a more homogeneous distribution of the gas or vapor flow over the column cross-section. This homogeneity of the gas or vapor phase stabilizes the spray deltik in the Anstaulage, so that in an advantageous manner the Anstauionat can be used reliably even with large column diameters.
  • Another advantage of using pourable packings is that they do not soil as fast as commercial parent packs. Packings can also be removed in an advantageous manner for cleaning purposes better from the storage column and are available as stock, so that a short-term replacement is easily possible.
  • An advantageous development of the invention provides that at least one accumulation element is arranged in the accumulation column, which has a permeable bottom. Such a measure has the advantage that in this way the individual sections of the storage column can be formed in a particularly simple manner.
  • a further advantageous development of the invention provides that at least one, and preferably the first, layer of at least one section of the storm column has reactive fillers.
  • the increased liquid content of the formed effervescent layer in the respective layer ensures a sufficient residence time of the liquid phase for a reactive substance turnover with the reactive packing, wherein the direct contact of the liquid to the reactive packing and the high turbulence in the effervescent layer promote the conversion.
  • a further advantageous development of the invention provides that at least one drainage shaft is provided in the second layer of at least one section of the accumulation column. This achieves in an advantageous manner that the trickling down liquid flow can better pass through this second layer.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one downcomer is provided with a drain cup.
  • Permitted measure is achieved in an advantageous manner that the submerged in the drain cup bottom end of the downcomer is closed more securely by the liquid level in the drain cup.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 2 is a plan view of the traffic jam column of Figure 1
  • Figure 3 is a view of a built-in element of the jam column from the direction III of Figure 2
  • FIG. 4 a view of the installation element from the direction IV of FIG. 2.
  • FIG. 1 schematically and in part shows an accumulation column, generally designated 1, which has three sections 2a-2c, each section consisting of a first layer 3a of free-flowing first Packages 4 and a second layer 3b of pourable second packing 5 consists.
  • the number of three sections 2a-2c of the storm column 1 shown herein are exemplary in nature and have been chosen for ease of description. Rather, jams 1 used in practice have a plurality of sections 2a-2c constructed as described above. However, the number of three sections 2a-2c shown in FIG. 1 suffices to describe the construction and operation of the traffic jam column 1.
  • the first layer 3a of each section 2a-2c of the storage column 1 is formed by the first packing 4 having a high specific surface area and therefore a low throughput capacity.
  • the second layer 3b of each section 2a-2c is formed by the second filling bodies 5, which have a lower specific surface area and thus a higher throughput capacity compared to the first filling bodies 4.
  • the fillers 4 and 5 are introduced to form the layers 3a, 3b in each case by a bulk method in the storm column 1 unoriented.
  • a liquid phase is introduced in a known manner, which flows downwards by the action of gravity.
  • a gas or vapor phase is introduced, which flows against the direction of the liquid phase upwards.
  • the filling bodies 4 of the first layers 3a of the individual sections 2a-2c form a liquid phase accumulation zone due to their low throughput capacity and high kinetic energy of the gas or vapor phase flowing therein, so that the liquid phase accumulates in the first layers 3a these layers 3a are flooded. This results in the formation of a bubble layer in each section 2a-2c, resulting in an intensive mass and / or heat exchange. This bubble layer reaches into the second one
  • the use of packing 4 or 5 for forming the accumulation zone or the separation zone of the accumulation column 1 has the advantage that these two aforementioned zones can be easily formed by the formation of the first layers 3a and the second layer 3b of the individual sections 2a - 2c alternately the first packing 4 and the second packing 5 are poured into the storage tower 1.
  • the filler By 4 and 5 for forming the layers 3a, 3b of each section 2a-2c of the storage column 1, this can therefore be easily manufactured, since now no longer a time-consuming and assembly-intensive installation of structured, ordered packages with a defined orientation in the storage column is required. Rather, the individual layers 3a, 3b can be formed by simply pouring in the packing 4, 5.
  • the use of packing 4, 5 has the further advantage that in this way a greater pressure loss in the individual layers 3a, 3b is formed, which leads to a more homogeneous distribution of the gaseous phase over the column cross-section. This homogeneity of this phase stabilizes the bubble layer, so that the Anstauionat can be used reliably even with large column diameters.
  • Another advantage of using packed beds is that, if polluting media are used, the packing 4, 5 will not become soiled as fast as the structured packages used until now.
  • pourable fillers 4, 5 can be better removed from the storm column 1 for cleaning purposes than structured packings.
  • random packings of the Applicant known under the trade name "Raschig Super-Ring" are used for the production of the first layers 3a and the second layers 3b.
  • random packings 4 of the Applicant are used to form the first layers 3a , which have a specific surface area of greater than 200 m 2 / m 3 , while 5 random packings with a smaller specific surface area than 200 m 2 / m 3 are used as the filling body
  • the ratio of the specific surfaces of the filling bodies 4 of the first layers 3a and that of the packing 5 of the second layers 3b is in the range of about 2.5 to 5.
  • a first damming insert 10a is introduced into the emergency column 1, which is shown in FIGS. 3 and 4 and will be described below. Then they will The first layer 3a of the first section 2a forming filler 4 poured into the storm column 1 until the first layer 3a of the first section 2a has a sufficient thickness. Then, to form the second layer 3b of the first section 2a, the second packing 5 is poured into the storage column 1 until a sufficiently thick second layer 3b is formed. The first section 2a of the storage tower 1 is thus completed.
  • the arrangement described also makes it possible in an advantageous manner to form the storage tower 1 as a reactive distillation column by providing reactive fillers in at least one layer 3a, 3b of at least one section 2a-2c.
  • the first layer 3a of each section 2a-2c is equipped with reactive packing 4.
  • the increased liquid content of the effervescent layer in the layers 3a ensures a sufficient residence time of the liquid phase for a reactive conversion with the reactive packing 4.
  • the direct contact of the liquid phase to the reactive packing 4 and the high turbulence of the effervescent layer thereby promote in an advantageous manner the metabolic rate.
  • Such a procedure has the advantage over the structured packings previously used in reactive distillation processes that, in the case of sprinkling, the filling body 4 does not form a liquid film which is quasi-stationary, as in the case of the known structured packings between which tissue layers are incorporated as a reactive solid the filler 4 encloses.
  • a second accumulation insert 10b is introduced, and the structure of the first and second layers 3a and 3b of the second section 2b is performed as described above. As can be seen from FIG. 1, it is preferred that the two accumulation inserts 10a and 10b are connected to one another via spacers 9.
  • FIGS. 3 and 4 now show accumulation inserts 10a, 10b, the remaining accumulation inserts of the accumulation column 1 are preferably of similar construction.
  • Each accumulation insert 10a-10c has a peripheral edge element 11, the outer contour of which - as best seen in FIG. 2 - is adapted to the inner contour of the accumulation column 1 such that the accumulation inserts 10a-10c can be easily introduced into the accumulation column 1 and as far as possible there is little gap between the inner wall of the storage column 1 and the outer wall of the peripheral edge element 11, so that as little gas and / or liquid as possible can pass between the inner wall of the storage column 1 and the accumulation inserts 10a-10c.
  • a bottom 12 of the tamping inserts 10a-10c is formed by a grid, preferably by an expanded metal, which is preferably welded to the edge element 11.
  • the accumulation column 1 has a plurality of downcomers 20a-20c, which serve to ensure that the downwardly flowing liquid phase can more easily penetrate the first layer 3a of the sections 2a-2c.
  • each section 2a-2c has three downcomers 20a-20c. These are preferably designed such that, although the liquid phase can drain through the downcomers 20a-20c and then drips onto the second layer 3b of the underlying section 2b and 2a, but as little as possible of the upwardly flowing gaseous phase through the drainage shafts 20a -20c passes.
  • each downcomer 20 is surrounded at its lower end by a drain cup 21, wherein the lower end of the downcomer 20 dips into the drain cup 21. This causes the downcomers 20, 20a-20c to be closed by the liquid phase accumulating in the drainage cup 21 and thus become gas-tight.
  • a storm column 1 is formed, which is characterized by the use of pourable packing 4, 5 for the construction of the individual layers 3a, 3b of each section 2a-2c by their ease of manufacture, in an advantageous manner and Way, the individual layers of the storm column 1 can be prepared by introducing the corresponding filler 4, 5 in the bulk process.
  • the use of random packings 4, 5 for constructing the layers 3a, 3b also has the advantage that a greater pressure loss can be produced thereby, which advantageously leads to a more homogeneous distribution. tion of the gaseous phase over the cross section of the storm column 1 leads. This homogeneity of the gaseous phase stabilizes the bubble layer in the accumulation position, so that in an advantageous manner the accumulation principle can be reliably used even with large column diameters.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anstaukolonne für einen Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einer flüssigen Phase und einer im Gegenstrom dazu strömen- den gasförmigen Phase, wobei die Anstaukolonne (1) mindestens zwei Sektionen (2a-2c) mit einer ersten Schicht (3a) mit einer hohen spezifischen Oberfläche und einer geringen Durchsatzkapazität und einer darüber liegende zweite Schicht (3b) mit einer niedrigeren spezifischen Oberfläche und einer höheren Durchsatzkapazität aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, jeweils die erste Schicht (3a) der Sektionen (2a-2c) der Anstaukolonne (1) zur Ausbildung einer Anstauzone und somit einer Sprudelschicht durch schüttfähige erste Füllkörper (4) mit einer hohen spezifischen Oberfläche und einer geringen Durchsatzkapazität und die zweite Schicht (3b) dieser Sektionen (2a-2c) zur Ausbildung einer Abscheidezone für die flüssige Phase durch schüttfähige zweite Füllkörpern (5) ausgebildet ist, welche gegenüber den ersten Füllkörpern (4) der ersten Schicht (3a) eine geringere spezifische Oberfläche und eine höhere Durchsatzkapazität aufweisen.

Description

Anstaukolonne
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anstaukolonne für einen Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einer flüssigen Phase und einer im Gegenstrom dazu strömenden gasförmigen Phase, wobei die Anstaukolonne mindestens zwei Sektionen mit einer ersten Schicht mit einer hohen spezifischen Oberfläche und einer geringen Durchsatzkapazität und einer darüber liegende zweite Schicht mit einer niedrigeren spezifischen Oberfläche und einer höheren Durchsatzkapazität aufweist.
Eine derartige Anstaukolonne ist aus der WO 2006/056419 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Anstaukolonne beschrieben, die aus geordneten, strukturier- ten Packungen für einen Wärme- und/oder Stoffaustausch besteht. Die Packungen sind in Schichten angeordnet sind, wobei mindestens eine Schicht der Kolonne eine größere Dichte und damit eine größere spezifische Oberfläche aufweist, als eine darüber liegende Schicht mit einer geringeren spezifische Oberfläche und damit einer geringeren Dichte. Bei den bekannten Anstaukolonnen sind die ein- zelnen Schichten also als geordnete Packungen ausgebildet, wobei jede einzelne Packungslage in einer definierten Geometrie in der Kolonne angeordnet ist. Zur Erreichung einer Stofftrennung wird die flüssige Phase am Kopf der Kolonne aufgegeben und rieselt über die Packungen der Schwerkraft folgend abwärts. Eine Gas- oder Dampfphase wird am Kolonnensumpf eingebracht und strömt entgegen der herabrieselnden flüssigen Phase aufwärts. Da die Gas- oder Dampfphase sowie die flüssige Phase in der Regel aus einem Stoffgemisch unterschiedlicher Konzentration bestehen, kommt es in Folge dieser Konzentrationsunterschiede zwischen den Phasen zu einem Stoff- und/oder Wärmeaustausch, wobei die strukturierten Packungen der Anstaukolonne eine hohe Kontaktoberfläche und einen turbulenten Kontakt zwischen den Phasen gewährleisten. Indem nun vorgesehen ist, dass eine Packungslage mit einer hohen spezifischen Oberfläche und einer geringen Durchsatzkapazität unter der darüber liegenden Packungslage mit einer niedrigen spezifischen Oberfläche und einer hohen Durchsatzkapazität angeordnet ist, wird erreicht, dass die herabrieselnde flüssige Phase durch die kinetische Energie der aufwärtsströmenden Gas- oder Dampfphase aufgestaut wird. Durch dieses Aufstauverhalten wird der Kontakt zwischen flüssiger Phase und gas- oder dampfförmiger Phase wie in einem Wirbelbett stark erhöht und damit der Stoff- und/oder Wärmeaustausch intensiviert. Bei der aus der vorgenannten Druckschrift bekannten Anstaukolonne wird dies dadurch erreicht, dass die Packungen der über der ersten Schicht größerer Dichte liegenden zweiten
Schicht so angeordnet werden, dass sie schräg liegende Strömungskanäle ausbilden, die in ihren unterem, an die erste Schicht größerer Dicke angrenzenden Bereich stärker vertikal ausgerichtet sind als Strömungskanäle die durch die Packungen der ersten Schicht ausgebildet sind, und dass die Strömungskanäle der Packungen der zweiten Schicht in ihren unteren Bereichen einen größeren Quer- schnitt aufweisen als im darüber liegenden Bereich und sich mit diesem größeren Querschnitt zu den Packungen der darunter liegenden ersten Schicht hin öffnen. Diese Packungslagen mit höhenveränderlichen Strömungskanalwinkeln sollen in Kombination mit Packungslagen enger Geometrie einen deutlich erweiterten Arbeitsbereich bieten, da es bei geringer Packungshöhe zu hohen Leistungen, zu einer optimal geführten Sprudelschicht und zu geringeren Druckverlusten kommen soll.
Nachteilig an den bekannten Anstaukolonnen ist die Verwendung von strukturierten Packungen, da sie, insbesondere bei verschmutzenden Medien, leicht und rasch verunreinigen. Auch können derartige strukturierte Packungen in nachteiliger Art und Weise im Falle ihrer Verunreinigung nicht kurzfristig ausgetauscht werden, da diese strukturierten Packungen maßgenau angefertigt werden müssen und nicht als Lagerware zur Verfügung stehen. Ein weiterer Nachteil der Verwendung derartiger Packungen ist darin zu sehen, dass diese nur einen geringen Druckverlust erzeugen und somit zu einer inhomogenen Strömungsverteilung über den Kolonnenquerschnitt führen können. Außerdem sind sie aufwendig in der Anstaukolonne zu montieren, da die als Einbauelemente ausgeführten, geordneten Packungen in einer definierten Orientierung in die Anstaukolonne eingebaut werden müssen.
Die US 2,271 ,617 beschreibt eine Füllkörperschüttung, welche am oberen sowie am unteren Ende größere Füllkörper aufweist, als in einem den Hauptabschnitt der Kolonne ausbildenden Mittelteil. Durch die Verwendung von größeren Füllkör- pern mit höherer Durchsatzkapazität am oberen und/oder am unteren Ende der Schüttung soll ein vorzeitiges Fluten der Kolonne vermieden werden, welches darauf beruht, dass eine derartige Füllkörperschüttung oft entweder an ihrem oberen oder an ihrem unteren Ende an der Kapazitätsgrenze arbeitet, d. h., die Kolonne beginnt in diesem Abschnitt zuerst zu fluten. - A - Die DE 1444 368 beschreibt eine Stofftrennkolonne, die schachbrettartig aufgebaut ist. Die so ausgebildeten Schachbrett-Sektionen werden mit unterschiedlichem Füllkörper- oder Packungsgeometrien ausgestattet, so dass Sektionen mit unterschiedlichen Druckverlusten entstehen. Da die Gasströmung dem Weg des geringsten Druckverlustes folgt, wird eine zick-zack-artige Strömung der Gaspha- se erreicht und Anstau- oder Flutungszustände werden damit vermieden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anstaukolonne der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein vereinfachter Aufbau derselben gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeweils die erste Schicht der Sektionen der Anstaukolonne zur Ausbildung einer Anstauzone und somit einer Sprudelschicht durch schüttfähige erste Füllkörper mit einer hohen spezifischen Oberfläche und einer geringen Durchsatzkapazität und die zweite Schicht dieser Sektionen zur Ausbildung einer Abscheidezone für die flüssige Phase durch schüttfähige zweite Füllkörpern ausgebildet ist, welche gegenüber den ersten Füllkörpern der ersten Schicht eine geringere spezifische Oberfläche und eine höhere Durchsatzkapazität aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird in vorteilhafter Art und Weise eine vereinfachte Einbaubarkeit der Füllkörper in die erfindungsgemäße Anstaukolonne erreicht. Man ist nun nicht mehr - wie bei den bekannten Kolonnen - gezwungen, in einer technisch und zeitaufwendigen Art und Weise in die Kolonne geordnete Packungen in Form von Einbauelementen einzubauen. Vielmehr können die einzelnen Schichten der Anstaukolonne durch ein Einbringen entsprechender Füllkörper im Schüttverfahren hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von schüttfähigen Füllkörpern anstelle von geordneten Packungen besteht darin, dass diese einen größeren Druckverlust erzeugen, welcher zu einer homogeneren Verteilung der Gas- oder Dampfströmung über den Kolonnenquer- schnitt führt. Diese Homogenität der Gas- oder Dampfphase stabilisiert die Spru- delschicht in der Anstaulage, so dass in vorteilhafter Art und Weise das Anstauprinzip betriebssicher auch bei großen Kolonnendurchmessern eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von schüttfähigen Füllkörpern besteht darin, dass diese nicht so schnell verschmutzen wie handelsübliche geordnete Packungen. Füllkörper können auch in vorteilhafter Art und Weise zu Reinigungs- zwecken besser aus der Anstaukolonne entnommen werden und stehen als Lagerware zur Verfügung, so dass ein kurzfristiger Austausch leicht möglich ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der Anstaukolonne mindestens ein Anstauelement angeordnet ist, welches einen durchlässigen Bo- den aufweist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass hierdurch in besonders einfacher Art und Weise die einzelnen Sektionen der Anstaukolonne ausgebildet werden können.
Eine weitere vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine und vorzugsweise die erste Schicht mindestens einer Sektion der Anstaukolonne reaktive Füllkörper aufweist. Der erhöhte Flüssigkeitsinhalt der ausgebildeten Sprudelschicht in der betreffenden Schicht gewährleistet eine hinreichende Aufenthaltszeit der flüssigen Phase für einen reaktiven Stoffumsatz mit den reaktiven Füllkörper, wobei der unmittelbare Kontakt der Flüssigkeit zu den reaktiven Füllkörpern und die hohe Turbulenz in der Sprudelschicht den Stoffumsatz fördern.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der zweiten Schicht mindestens einer Sektion der Anstaukolonne mindestens ein Ablauf- schacht vorgesehen ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass die herabrieselnde Flüssigkeitsströmung diese zweite Schicht besser passieren kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Ablaufschacht mit einer Ablauftasse versehen ist. Durch diese erfindungsge- mäße Maßnahme wird in vorteilhafter Art und Weise erreicht, dass das in die Ablauftasse eintauchende untere Ende des Ablaufschachts durch den Flüssigkeitsstand in der Ablauftasse sicherer verschlossen wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- Sprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen: Figur 1 : eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Anstaukolonne,
Figur 2: eine Draufsicht auf die Anstaukolonne der Figur 1 , Figur 3: eine Ansicht eines Einbauelements der Anstaukolonne aus der Richtung III der Figur 2, und
Figur 4: eine Ansicht des Einbauelements aus der Richtung IV der Figur 2. In Figur 1 ist nun schematisch und auszugsweise eine allgemein mit 1 bezeichnete Anstaukolonne dargestellt, welche drei Sektionen 2a-2c aufweist, wobei jede Sektion aus einer ersten Schicht 3a von schüttfähigen ersten Füllkörpern 4 und einer zweiten Schicht 3b von schüttfähigen zweiten Füllkörpern 5 besteht. Dem Fachmann ist aus der nachfolgenden Beschreibung leicht ersichtlich, dass die hier gezeigte Anzahl von drei Sektionen 2a-2c der Anstaukolonne 1 nur einen exemplarischen Charakter besitzt und der einfachen Beschreibung halber gewählt wurde. In der Praxis verwendete Anstaukolonnen 1 weisen vielmehr eine Vielzahl von wie vorstehend beschrieben aufgebauten Sektionen 2a-2c auf. Jedoch reicht die in Figur 1 dargestellte Anzahl von drei Sektionen 2a-2c aus, um den Aufbau und die Funktionsweise der Anstaukolonne 1 zu beschreiben. Die erste Schicht 3a einer jeden Sektion 2a-2c der Anstaukolonne 1 wird durch die ersten Füllkörper 4 ausgebildet, die eine hohe spezifische Oberfläche und daher eine geringe Durchsatzkapazität aufweisen. Die zweite Schicht 3b einer jeden Sektion 2a - 2c wird durch die zweiten Füllkörper 5 ausgebildet, welche gegen- über den ersten Füllkörpern 4 eine geringere spezifische Oberfläche und damit eine höhere Durchsatzkapazität haben. Die Füllkörper 4 und 5 werden zur Ausbildung der Schichten 3a, 3b jeweils durch ein Schüttverfahren in die Anstaukolonne 1 unorientiert eingebracht. Am Kolonnenkopf 1a der Anstaukolonne 1 wird in bekannter Art und Weise eine flüssige Phase aufgegeben, welche durch die Wirkung der Schwerkraft nach unten strömt. Am Kolonnensumpf 1 b wird eine Gas- oder Dampfphase eingebracht, welche entgegen der Richtung der flüssigen Phase nach oben strömt. Die Füllkörper 4 der ersten Schichten 3a der einzelnen Sektionen 2a-2c bilden aufgrund ihrer geringen Durchsatzkapazität und der hohen kinetischen Energie der darin strömenden Gas- oder Dampfphase eine Anstauzone für die flüssige Phase aus, so dass die flüssige Phase in den ersten Schichten 3a angestaut und diese Schichten 3a dabei geflutet werden. Diese resultiert in der Ausbildung einer Sprudelschicht in einer jeden Sektion 2a-2c, so dass sich ein intensiver Stoff- und/oder Wärmeaustausch ergibt. Diese Sprudelschicht reicht jeweils in die zweiten
Schichten 3b der Sektionen 2a-2c hinein und wird in diesen aufgrund der darin befindlichen Füllkörper 5 mit einer hohen Durchsatzkapazität wieder aufgehoben, so dass die Füllkörper 5 eine Abscheidezone für die flüssige Phase ausbilden. Die Verwendung von Füllkörpern 4 bzw. 5 zur Ausbildung der Anstauzone bzw. der Abscheidezone der Anstaukolonne 1 besitzt den Vorteil, dass diese beiden vorgenannten Zonen einfach dadurch ausgebildet werden können, indem zur Ausbildung der ersten Schichten 3a und der zweiten Schicht 3b der einzelnen Sektionen 2a - 2c abwechselnd die ersten Füllkörper 4 und die zweiten Füllkörper 5 in die Anstaukolonne 1 geschüttet werden. Durch die Verwendung der Füllkör- per 4 und 5 zur Ausbildung der Schichten 3a, 3b einer jeden Sektion 2a-2c der Anstaukolonne 1 kann diese daher einfach hergestellt werden, da nun nicht mehr ein zeit- und montageaufwendiger Einbau von strukturierten, geordneten Packungen mit einer definierten Orientierung in die Anstaukolonne 1 erforderlich ist. Vielmehr können die einzelnen Schichten 3a, 3b durch ein einfaches Einschütten der Füllkörpern 4, 5 ausgebildet werden. Die Verwendung von Füllkörpern 4, 5 besitzt des weiteren den Vorteil, dass hierdurch ein größerer Druckverlust in den einzelnen Schichten 3a, 3b ausgebildet wird, welcher zu einer homogeneren Verteilung der gasförmigen Phase über den Kolonnenquerschnitt führt. Diese Homogenität dieser Phase stabilisiert die Sprudelschicht, so dass das Anstauprinzip betriebssicher auch bei großen Kolonnendurchmessern eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Füllkörper-Schüttungen besteht darin, dass, wenn verschmutzende Medien zum Einsatz kommen, die Füllkörper 4, 5 nicht so schnell verschmutzen wie die bis jetzt verwendeten strukturierten Packungen. Darüber hinaus können schüttfähige Füllkörper 4, 5 besser aus der An- staukolonne 1 zu Reinigungszwecken entnommen werden als strukturierte Packungen.
Es wird bevorzugt, dass zur Herstellung der ersten Schichten 3a bzw. der zweiten Schichten 3b jeweils Füllkörper der Anmelderin verwendet werden, die unter dem Handelsnamen„Raschig Super-Ring" bekannt sind. Vorzugsweise werden zur Ausbildung der ersten Schichten 3a Füllkörper 4 der Anmelderin verwendet, die eine spezifische Oberfläche von größer als 200 m2/m3 haben, während als Füllkörper 5 Füllkörper mit einer kleineren spezifischen Oberfläche als 200 m2/m3 verwendet werden. Bevorzugt wird insbesondere, dass das Verhältnis der spezifi- sehen Oberflächen der Füllkörper 4 der ersten Schichten 3a und derjenigen der Füllkörper 5 der zweiten Schichten 3b im Bereich von ca. 2,5 bis 5 liegt.
Um nun eine Anstaukolonne 1 aus den Füllkörpern 4 und 5 aufzubauen, wird in die Anstaukolonne 1 ein erster Anstaueinsatz 10a eingebracht, der in den Figuren 3 und 4 dargestellt und weiter unten noch beschrieben wird. Dann werden die die erste Schicht 3a der ersten Sektion 2a ausbildenden Füllkörper 4 in die Anstaukolonne 1 geschüttet, bis die erste Schicht 3a der ersten Sektion 2a eine hinreichende Dicke aufweist. Dann werden zur Ausbildung der zweiten Schicht 3b der ersten Sektion 2a die zweiten Füllkörper 5 in die Anstaukolonne 1 geschüttet, bis eine hinreichend dicke zweite Schicht 3b ausgebildet ist. Die erste Sektion 2a der Anstaukolonne 1 ist somit fertig gestellt.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht es auch in vorteilhafter Art und Weise, die Anstaukolonne 1 als reaktive Destillationskolonne auszubilden, indem in mindestens einer Schicht 3a, 3b mindestens einer Sektion 2a-2c reaktive Füllkörper vorgesehen werden. Vorzugsweise wird jeweils die erste Schicht 3a einer jeden Sektion 2a-2c mit reaktiven Füllkörpern 4 ausgestattet. Der erhöhte Flüssigkeitsinhalt der Sprudelschicht in den Schichten 3a gewährt eine hinreichende Aufenthaltszeit der flüssigen Phase für einen reaktiven Stoffumsatz mit den reaktiven Füllkörpern 4. Der unmittelbare Kontakt der flüssigen Phase zu den reaktiven Füllkörpern 4 und die hohe Turbulenz der Sprudelschicht fördern dabei in vorteilhafter Art und Weise den Stoffumsatz. Eine derartige Vorgangsweise besitzt gegenüber den bisher in reaktiven Destillationsprozessen verwendeten strukturierten Packungen den Vorteil, dass sich bei der Berieselung der Füllkörper 4 nicht - wie bei den bekannten strukturierten Packungen, zwischen denen als reaktiver Feststoff Gewebelagen eingebunden sind - ein Flüssigkeitsfilm ausbildet, welcher quasi-stationär die Füllkörper 4 umschließt.
Dann wird ein zweiter Anstaueinsatz 10b eingebracht und der Aufbau der ersten und der zweiten Schicht 3a und 3b der zweiten Sektion 2b erfolgt wie vorstehend beschrieben. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, wird bevorzugt, dass die beiden Anstaueinsätze 10a und 10b über Distanzhalter 9 miteinander verbunden sind.
In der obigen Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Anstaueinsätze 10a, 10b parallel zueinander angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, diese in einem Winkel von bis zu 90° gegeneinander verdreht ausgerichtet in der Anstaukolonne 1 anzuordnen.
Die Ausbildung der Schichten 3a und 3b einer über der zweiten Sektion 2c liegenden dritten Sektion 2c erfolgt nun wiederum wie vorstehend beschrieben, nämlich, dass ein dritter Anstaueinsatz 10c in die Anstaukolonne 1 eingebracht und durch ein Einschütten der Füllkörper 4 und 5 die erste und die zweite Schicht 3a, 3b der dritten Sektion 2c ausgebildet wird. Die Ausbildung weiterer Sektionen erfolgt dann wie vorstehend beschrieben. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass zwischen den einzelnen Sektionen 2a-2c ein füllkörperfreier Zwischenraum 6 vorgesehen ist. Eine derartige Maßnahme besitzt den Vorteil, dass die Aufhebung der Sprudelschicht infolge des besonders offenen Strömungsquerschnitts verbessert wird.
Die Figuren 3 und 4 zeigen nun Anstaueinsätze 10a, 10b, die übrigen Anstaueinsätze der Anstaukolonne 1 sind vorzugsweise gleichartig aufgebaut. Jeder Anstaueinsatz 10a-10c weist ein umlaufendes Randelement 11 auf, dessen Außenkontur - wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist - derart auf die Innenkontur der Anstaukolonne 1 abgestimmt ist, dass die Anstaueinsätze 10a-10c leicht in die Anstaukolonne 1 eingebracht werden können und möglichst wenig Zwischenraum zwischen der Innenwand der Anstaukolonne 1 und der Außenwand des umlaufenden Randelements 11 ist, so dass zwischen der Innenwand der Anstaukolonne 1 und den Anstaueinsätzen 10a-10c möglichst wenig Gas und/oder Flüssigkeit durchtreten kann.
Ein Boden 12 der Anstaueinsätze 10a-10c wird durch ein Gitternetz ausgebildet, vorzugsweise durch ein Streckmetall, welches vorzugsweise mit dem Randelement 11 verschweißt ist. Durch diese Ausbildung des Bodens 11 ist gewährleistet, dass sich die Füllkörper 4 einer ersten Schicht 3a nicht mit den Füllkörpern 5 der zweiten Schicht 3b der darüber liegenden Sektion vermischen können.
Man erkennt in den Figuren 3 und 4 wiederum die Abstandshalter 9, durch welche die Anstaueinsätze 10a, 10b miteinander verbunden sind.
Wie wiederum aus den Figuren 1 und 2 erkennbar ist, weist die Anstaukolonne 1 mehrere Ablaufschächte 20a-20c auf, welche dazu dienen, dass die abwärtsströmende flüssige Phase jeweils die erste Schicht 3a der Sektionen 2a-2c leichter durchdringen kann. Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, ist beim beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass jede Sektion 2a-2c drei Ablaufschächte 20a-20c aufweist. Diese sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass zwar die flüssige Phase durch die Ablaufschächte 20a-20c ablaufen kann und dann auf die zweite Schicht 3b der darunter liegenden Sektion 2b bzw. 2a abtropft, dass aber möglichst wenig der aufwärtsströmenden gasförmigen Phase durch die Ablauf- Schächte 20a-20c hindurchtritt. Dies wird - wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist - dadurch erreicht, dass jeder Ablaufschacht 20 an seinem unteren Ende von einer Ablauftasse 21 umgeben ist, wobei das untere Ende des Ablaufschachts 20 in die Ablauftasse 21 eintaucht. Dies bewirkt, dass die Ablaufschächte 20, 20a- 20c durch die in die Ablauftasse 21 sich ansammelnde flüssige Phase verschlos- sen und damit gasdicht werden.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die beschriebenen Maßnahmen eine Anstaukolonne 1 ausgebildet wird, die sich aufgrund der Verwendung von schüttfähigen Füllkörpern 4, 5 zum Aufbau der einzelnen Schichten 3a, 3b einer jeden Sektion 2a-2c durch ihre einfache Herstellbarkeit auszeichnet, In vorteilhafter Art und Weise können die einzelnen Schichten der Anstaukolonne 1 durch ein Einbringen der entsprechenden Füllkörper 4, 5 im Schüttverfahren hergestellt werden. Die Verwendung von Füllkörpern 4, 5 zum Aufbau der Schichten 3a, 3b besitzt des weiteren den Vorteil, dass hierdurch ein größerer Druckverlust er- zeugbar ist, welcher in vorteilhafter Art und Weise zu einer homogeneren Vertei- lung der gasförmigen Phase über den Querschnitt der Anstaukolonne 1 führt. Diese Homogenität der gasförmigen Phase stabilisiert die Sprudelschicht in der Anstaulage, so dass in vorteilhafter Art und Weise das Anstauprinzip betriebssicher auch bei großen Kolonnendurchmessern eingesetzt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Anstaukolonne für einen Wärme- und/oder Stoffaustausch zwischen einer flüssigen Phase und einer im Gegenstrom dazu strömenden gasförmigen Phase, wobei die Anstaukolonne (1) mindestens zwei Sektionen (2a-2c) mit einer ersten Schicht (3a) mit einer hohen spezifischen Oberfläche und einer geringen Durchsatzkapazität und einer darüber liegende zweite Schicht (3b) mit einer niedrigeren spezifischen Oberfläche und einer höheren Durchsatzkapazität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die erste Schicht (3a) der Sektionen (2a-2c) der Anstaukolonne (1) zur Ausbildung einer An- stauzone und somit einer Sprudelschicht durch schüttfähige erste Füllkörper
(4) mit einer hohen spezifischen Oberfläche und einer geringen Durchsatzkapazität und die zweite Schicht (3b) dieser Sektionen (2a-2c) zur Ausbildung einer Abscheidezone für die flüssige Phase durch schüttfähige zweite Füllkörpern (5) ausgebildet ist, welche gegenüber den ersten Füllkörpern (4) der ersten Schicht (3a) eine geringere spezifische Oberfläche und eine höhere Durchsatzkapazität aufweisen.
2. Anstaukolonne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Oberfläche der ersten Füllkörper (4) größer als 200 m2/m3 ist.
3. Anstaukolonne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Oberfläche der zweiten Füllkörper (5) kleiner als 200 m2/m3 ist.
4. Anstaukolonne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (3a, 3b) mindestens einer Sektion (2a-2c) der Anstaukolonne (1) reaktive Füllkörper aufweist.
5. Anstaukolonne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anstaukolonne (1) mindestens zwei übereinander liegende Sektionen (2a, 2b; 2b, 2c) besitzt.
6. Anstaukolonne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Sektionen (2a-2c) ein füllkörperfreier Zwischenraum (6) vorgesehen ist.
7. Anstaukolonne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindesten eine Sektion (2a-2c) der Anstaukolonne (1) einen Anstaueinsatz (10a-10c) aufweist, der einen durchlässigen Boden (12) besitzt.
8. Anstaukolonne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (12) des Anstaueinsatzes (10a-10c) durch ein gitterartiges Material, insbesondere ein Streckmetall, ausgebildet ist.
9. Anstaukolonne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstaueinsatz (10a-10c) ein umlaufendes Randelement (11) besitzt.
10. Anstaukolonne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Sektion (2a-2c) der Anstaukolonne (1) mindestens ein Ablaufschacht (20a-20c) angeordnet ist.
11. Anstaukolonne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende des Ablaufschachts (20a-20c) von einer Ablauftasse (21) umgeben ist.
PCT/EP2010/004776 2009-08-05 2010-08-04 Anstaukolonne WO2011015352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/389,034 US20120134886A1 (en) 2009-08-05 2010-08-04 Turbulent Flow Column
EP10749597A EP2461901A1 (de) 2009-08-05 2010-08-04 Anstaukolonne

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010582 DE202009010582U1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Anstaukolonne
DE102009036144.8 2009-08-05
DE102009036144A DE102009036144A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Anstaukolonne
DE202009010582.2 2009-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015352A1 true WO2011015352A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43016649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004776 WO2011015352A1 (de) 2009-08-05 2010-08-04 Anstaukolonne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120134886A1 (de)
EP (1) EP2461901A1 (de)
WO (1) WO2011015352A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011553A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Rvt Process Equipment Gmbh Niedriglastverteiler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5621104B2 (ja) 2010-09-02 2014-11-05 株式会社エプシロン 気液接触装置用規則充填物
US9956540B1 (en) 2015-03-31 2018-05-01 Gtc Technology Us Llc Structured packing with enhanced fluid-flow interface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271671A (en) 1939-03-18 1942-02-03 United Gas Improvement Co Fractional distillation
DE1040514B (de) * 1956-09-15 1958-10-09 Uhde Gmbh Friedrich Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht
DE1444368A1 (de) 1963-03-22 1968-12-19 Sulzer Ag Stoffaustauschkolonne
DE2310652A1 (de) * 1972-03-01 1973-10-18 Mass Transfer Ltd Fluidum-fluidum-kontaktapparat
EP1093850A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gepackte Kolonne und Verfahren zum Behandeln einer polymerisierbaren Verbindung
DE10010810A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Montz Gmbh Julius Flüssigkeitsverteiler und Verfahren zum Betreiben
WO2006056419A1 (de) 2004-11-23 2006-06-01 Julius Montz Gmbh Geordnete packung für wärme und/oder stoffaustausch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281133A (en) * 1966-10-25 Eckert treating tower
US2443072A (en) * 1944-10-20 1948-06-08 Seagram & Sons Inc Packed fractional distillation column
US3681897A (en) * 1970-08-11 1972-08-08 Phillips Petroleum Co Solvent skimming device for caustic washer
US4333894A (en) * 1980-01-10 1982-06-08 Veb Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma Mass-transfer column

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271671A (en) 1939-03-18 1942-02-03 United Gas Improvement Co Fractional distillation
DE1040514B (de) * 1956-09-15 1958-10-09 Uhde Gmbh Friedrich Verfahren zur Durchfuehrung von Stoff- und/oder Waermeaustausch zwischen Gasen und Fluessigkeiten und/oder zur Durch-fuehrung katalytischer Reaktionen zwischen Gasen und Fluessigkeiten in der fluessigen Phase in einer Fuellkoerperschicht
DE1444368A1 (de) 1963-03-22 1968-12-19 Sulzer Ag Stoffaustauschkolonne
DE2310652A1 (de) * 1972-03-01 1973-10-18 Mass Transfer Ltd Fluidum-fluidum-kontaktapparat
EP1093850A2 (de) * 1999-10-20 2001-04-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gepackte Kolonne und Verfahren zum Behandeln einer polymerisierbaren Verbindung
DE10010810A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Montz Gmbh Julius Flüssigkeitsverteiler und Verfahren zum Betreiben
WO2006056419A1 (de) 2004-11-23 2006-06-01 Julius Montz Gmbh Geordnete packung für wärme und/oder stoffaustausch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011553A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Rvt Process Equipment Gmbh Niedriglastverteiler
EP2674206A1 (de) 2012-06-11 2013-12-18 RVT Process Equipment GmbH Niedriglastverteiler
US9242188B2 (en) 2012-06-11 2016-01-26 Rvt Process Equipment Gmbh Low-load distributor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2461901A1 (de) 2012-06-13
US20120134886A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529422B1 (de) Einbaukörper
DE2442603A1 (de) Dampf-fluessigkeitskontaktverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3118836A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer fuellkoerper-kolonnen
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
DE69724280T2 (de) Ablaufstützen für chemische prozesskolomme
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE1544027A1 (de) Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden
EP1261404B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flüssigkeitsverteilers
DE102011117588A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Phasenkontaktes zwischen einer flüssigen und einer gasförmigen Phase, insbesondere Stoffaustauschkolonne
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
WO2013072353A1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne
WO2014195233A1 (de) Packungslage für eine strukturierte packung
WO2011138018A1 (de) Ventilboden
WO2011015352A1 (de) Anstaukolonne
EP1814657A1 (de) Geordnete packung f]r w[rme und/oder stoffaustausch
EP0925109B1 (de) Einbauten für stoffaustauschkolonnen
EP2468376A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Packungskolonne
EP0718240B1 (de) Füllkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0517670B1 (de) Tragrost für Packungen in Stoffaustauschkolonnen
DE3150216A1 (de) Fuellkoerper
WO2009115348A1 (de) Flotationszelle zur gewinnung von wertstoffpartikeln
DE102009036144A1 (de) Anstaukolonne
DE202009010582U1 (de) Anstaukolonne
EP3583360B1 (de) Rieselkörper
DE102006009105B3 (de) Waschturm, insbesondere für eine Rauchgasentschwefelungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10749597

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13389034

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010749597

Country of ref document: EP