WO2011015307A1 - Verfahren zum steuern einer batterie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum steuern einer batterie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2011015307A1
WO2011015307A1 PCT/EP2010/004634 EP2010004634W WO2011015307A1 WO 2011015307 A1 WO2011015307 A1 WO 2011015307A1 EP 2010004634 W EP2010004634 W EP 2010004634W WO 2011015307 A1 WO2011015307 A1 WO 2011015307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
operating
cells
operating states
aging
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elke Hahn
Joerg Kaiser
Andreas Gutsch
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to CN201080034801XA priority Critical patent/CN102576054A/zh
Priority to US13/388,785 priority patent/US20120266431A1/en
Priority to BR112012002646A priority patent/BR112012002646A2/pt
Priority to EP10740549.0A priority patent/EP2462457B1/de
Priority to JP2012523228A priority patent/JP2013501326A/ja
Publication of WO2011015307A1 publication Critical patent/WO2011015307A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging

Abstract

Die Steuerung der Betriebszustände einer Batterie oder ihrer elektrochemischen Zellen erfolgt auf der Grundlage einer Bewertung dieser Betriebszustände. Diese Bewertung wird dabei mit Hilfe von Approximationsfunktionen gewonnen, mit deren Hilfe Bewertungen für zweite Betriebszustände durch Interpolation aus Messdaten für erste Betriebszustände ermittelt werden.

Description

Verfahren zum Steuern einer Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
B e s c h r e i b u n g Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung von Betriebszuständen einer Batterie aus elektrochemischen Zellen. Aufgrund der Empfindlichkeit von elektrochemischen Energiespeichern, wie insbesondere Lithium-Ionen-Zellen und Lithium-Ionen-Batterien gegenüber belastenden und schädigenden Betriebszuständen und der damit einhergehenden be- schleunigten Alterung dieser Energiespeicher, sind diese üblicherweise mit einem sog. Batteriemanagementsystem bzw. mit einer Schutzschaltung ausgestattet, das bzw. die schädigende Betriebszustände, wie sie durch die Nutzung einer Batterie oder Zelle außerhalb vorgegebener, beispielsweise durch Spannungsgrenzen, Stromgrenzen oder Temperaturgrenzen definierten Betriebsbe- reiche entstehen können, verhindert.
Die US 5,617,324 beschreibt eine Einrichtung zur Messung der Restbatteriekapazität, die sich einer Einrichtung zur Berechnung des Spannungs-Strom-Zusammenhangs zur Entdeckung„dispersiver" Klemmenspannungen und Entladungsströme einer Batterie bedient. Eine Einrichtung zur Berechnung eines näherungsweisen linearen Zusammenhangs („approximate linear function") zwischen Klemmenspannungen und Entladungsströmen und zur Berechnung eines Korrelationskoeffizienten zwischen diesen Größen wird verwendet, um zu entscheiden, ob ein berechneter Korrelationskoeffizient, verringert um einen negativen Referenzwert, stetig be- rechnet werden kann. Die US 6,366,054 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Ladungszustandes (SoC) einer Batterie durch Messung einer Leelaufspannung (OCV) im Ruhezustand chemischen und elektrischen Gleichgewichts oder in einem Nicht- gleichgewichtszustand, in dem die Batterie sich nach der Beendigung eines Lade- oder Entladevorgangs wieder einem Gleichgewichtszustand annähert. Dabei wird ein erster Algorithmus eingesetzt, um die Leerlaufspannung im Gleichgewicht mit dem Ladungszustand zu korrelieren, in dem diese Messung durchgeführt wird. Ein zweiter Algorithmus dient dazu, die Gleichgewichtsleerlaufspannung einer Batterie vorherzusagen auf der Grundlage der Leerlaufspan- nung, ihrer zeitlichen Änderungsgeschwindigkeit und der Batterietemperatur in der Nichtgleichgewichtsphase.
Die US 7,072,871 beschreibt ein System zur Bestimmung des Gesundheitszustandes von Batterien mit einer adaptiven Komponente. Das System testet eine Batterie durch Messung einer Anzahl von elektrochemischen Parametern und bedient sich der Fuzzy-Logik um den Gesundheitszustand der Batterie zu berechnen.
Die EP 1 109 028 beschreibt ein Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie, bei dem an der belasteten Batterie mindes- tens zwei Strom-Spannungsmessungen im Hochstrombereich durchgeführt werden. Die erste Strom-Spannungsmessung wird zu einem ersten Zeitpunkt bei einem ersten Belastungszustand der Batterie gemessen. Eine zweite Strom-Spannungsmessung wird zu einem zweiten Zeitpunkt bei einem zweiten Belastungszustand der Batterie durchgeführt. Wesentlich ist, dass sich hierbei der Belastungszustand der Batterie durch den entnommenen Strom geändert hat. Die Stromspannungsmessungen ergeben einen ersten Messpunkt und einen zweiten Messpunkt. Durch die beiden Messpunkte wird eine Interpolationsgerade gelegt und deren Schnittpunkt mit einem Grenzspannungsniveau (UGr) ermittelt. Dieser Schnittpunkt ist gekennzeichnet durch einen sogenannten Grenzstrom (IGr). Das Grenzspannungsniveau ist bestimmt aus der Mindestspannung, die die angeschlossenen Verbraucher benötigen, um fehlerfrei zu funktionieren. Das Grenzspannungsniveau wird daher bei der technischen Auslegung des Batterienetzes vorgegeben und ist bekannt. Die DE 102 08 652 beschreibt ein Verfahren zur Ladezustandserfassung einer Batterie, bei dem wenigstens zwei Messwertepaare für Spannung und Strom er- fasst und auf Werte, die sich im thermisch eingeschwungenen Zustand ergeben, korrigiert werden. Diese erfassten Messwerte werden interpoliert, und es wird ein Ruhespannungswert und der Ladezustand ermittelt mittels eines vorgegebenen Zusammenhangs zwischen ermittelter Ruhespannung und dem Ladezustand.
Die DE 197 50 309 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit einer Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Mittelwert des Spannungseinbruchs beim Starten des Verbrennungsmotors gemessen und mit den Spannungswerten eines Kennlinienfeldes, welches aus gemessenen Spannungseinbrüchen und zugehörigen Batterie- sowie Motortemperaturen besteht, verglichen wird. Die DE 40 07 883 beschreibt ein Verfahren und Batterieprüfgerät zum Bestimmen des Zustands einer Bleibatterie. Dabei wird in einem Entladezyklus ein stabiler Zustand der Batterie herbeigeführt und anschließend eine Entladung mit hohem Entladestrom durchgeführt. Anhand von den für den entsprechenden Batterietyp gespeicherten Vergleichskurven wird aufgrund der an der stabilisierten Batterie und nach dem Fließen des hohen Entladestroms ermittelten Messwerte unter Berücksichtigung der Temperatur der Verlust der Startfähigkeit oder die Startfähigkeit angezeigt.
Batteriemanagementsysteme bedienen sich solcher oder ähnlicher Verfahren oder Einrichtungen zur Steuerung oder Regelung von Batteriebetriebszuständen. Häufig greifen diese Batteriemanagementsysteme oder Schutzschaltungen ein, indem das Batteriemanagement die Batterie oder eine Zelle in der Batterie abschaltet oder die Leistung der Batterie auf ein die Zellen nicht schädigendes Niveau begrenzt. Hierdurch können jedoch die Möglichkeiten des Anwenders bei der Nutzung der Batterie in unerwünschter Weise beschränkt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum Steuern einer Batterie oder eine verbesserte Vorrichtung zur Durchfüh- - A - rung eines solchen Verfahrens anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren oder eine Vorrichtung zur Steuerung von Betriebszuständen einer Batterie oder durch ein Verfahren zur Konfiguration einer Batterie nach einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuerung der Betriebszustände einer Batterie oder ihrer elektrochemischen Zellen auf der Grundlage einer Bewertung dieser Betriebszustände erfolgt. Diese Bewertung wird dabei mit Hilfe von Approximationsfunktionen gewonnen, mit deren Hilfe Bewertungen für zweite Betriebszustände, für die keine oder keine vollständigen Messdaten über das Verhalten der Batterie vorliegen, durch Interpolation aus Messdaten für erste Betriebszustände, für die Messdaten über das Verhalten der Batterie vorliegen, ermittelt werden. Eine Batterie im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Reihen- und/oder Parallelschaltung einer Mehrzahl von Zellen oder auch nur eine einzelne Zelle. Unter einer Zelle soll dabei eine„galvanische Zelle", also ein elektrochemischer Energiespeicher verstanden werden. Dabei kann es sich um wiederaufladbare Sekundärzellen oder nicht wiederaufladbare Primärzellen handeln. Nachstehend wird der Einfachheit halber gelegentlich, wenn sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt, der Begriff Batterie auch für eine einzelne Zelle verwendet, die ja auch als einzellige Batterie aufgefasst werden kann. Wenn in dieser Anmeldung von einem Energiespeicher oder von einem elektro-chemischen Energiespeicher die Rede ist, ist damit eine einzelne Zelle oder eine Batterie aus einer Mehrzahl von Zellen gemeint.
Ein Betriebszustand einer einzelnen Zelle oder einer Batterie aus einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen wird durch Betriebszustandsgrößen charakterisiert. Beispiele für solche Betriebszustandsgrößen sind die Spannung, der Wi- derstand (Innenwiderstand), die Temperatur, der Ladestrom oder der Entladestrom. Andere Betriebszustandsgrößen sind dem Fachmann geläufig und im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung möglich. Ein Betriebszustand ist durch einen Satz von geeigneten Betriebszustandsgrö- ßen, wie z.B. Ladeströme, Entladeströme, Spannungen, Widerstände, Temperaturen oder Ähnliches charakterisiert. Der Begriff der„Betriebszustandsgröße" entspricht dabei dem im Bereich der Technik ebenfalls geläufigen Begriff des „Betriebsparameters" einer Zelle oder einer Batterie. Welche Sätze von Be- triebszustandsgrößen (Betriebsparametern) zur Charakterisierung eines Betriebszustands einer Zelle oder Batterie jeweils geeignet sind und deshalb zweckmäßig verwendet werden, hängt von der betrachteten zugrundeliegenden Technologie und von den elektrochemischen Modellen ab, die zur physikalisch technischen Charakterisierung dieser Technologie jeweils herangezogen werden.
Unter der Bewertung eines Betriebszustands soll im vorliegenden Zusammen- hang eine qualitative oder quantitative Zuordnung verstanden werden, die einem oder mehreren möglichen oder tatsächlichen Betriebszuständen einer Batterie ein Maß oder einen Hinweis für die Alterung oder Schädigung der Batterie oder ihrer Zellen zuordnet. Solche Bewertungen können aus Alterungskurven einzelner Zellen oder Batterien bestehen, die durch Messungen in einer begrenzten Zahl von ersten Betriebszuständen gewonnen wurden. Beispiele für Alterungskurven sind funktionale Zuordnungen von Daten, welche die Alterung oder Schädigung charakterisieren zu einer Mehrzahl von ersten Betriebszuständen. Durch Interpolation zwischen (oder durch Extrapolation aus) diesen Messwerten können dann Bewertungen auch für zweite Betriebszustände abgeleitet werden, für die keine Messungen durchgeführt wurden. Aus Gründen der sprachlichen Einfachheit soll der Begriff der Interpolation - falls sich aus dem Zusammenhang nicht etwas gegenteiliges ergibt - stets auch die Extrapolation einschließen, zumal beide Verfahren aus mathematischer und technischer Sicht nicht grundsätzlich verschieden sind.
Unter der Steuerung der Betriebszustände einer Batterie oder Zelle sollen alle Maßnahmen verstanden werden, mit denen die Betriebszustandsgrößen der gesteuerten Batterie oder Zelle beeinflusst werden können. Hierzu zählt insbesondere eine Verringerung der Belastung einer Batterie oder Zelle, die Herausnahme einer Zelle aus dem Batterieverbund, ihre Kühlung oder andere Maßnahmen, die geeignet sind, den Betriebszustand einer Batterie zu beeinflussen.
Erste Betriebszustände im Sinne der vorliegenden Erfindung sind dabei Be- triebszustände, für die Messdaten für das Verhalten der Batterie oder der Zelle in solchen Betriebszuständen, insbesondere über das Alterungsverhalten der Batterie oder der Zelle in solchen Betriebszuständen, vorliegen. Zweite Betriebs- zustände sind dagegen Betriebszustände, die durch die Art der Nutzung einer Batterie oder der Zelle von dieser Batterie oder dieser Zelle eingenommen werden können, für die jedoch solche Messdaten nicht verfügbar sind.
Approximationsfunktionen im Sinne der Beschreibung der vorliegenden Erfin- düng sind parametrisierte Funktionen, also Funktionen, die von einem Parameter oder von mehreren Parametern und von Betriebszustandsgrößen abhängen, die aufgrund ihrer mathematischen Eigenschaften geeignet sind, eine größere Zahl von Messdaten, die für erste Betriebszustände einer Batterie ermittelt wurden, durch geeignete Wahl ihrer Parameter anzunähern (zu approximieren), so dass die den Messdaten entsprechenden Größen für zweite Betriebszustände der Batterie, in denen diese Messdaten nicht vorliegen, mit Hilfe dieser Approximationsfunktionen durch eine Interpolation ermittelt werden können. Approximationsfunktionen sind Funktionen von Betriebszustandgrößen und (weiteren) Parametern. Von diesen Veränderlichen können die Approximationsfunktionen in linearer oder nicht linearer Weise abhängen. Nicht lineare (oder: nicht-lineare) funktionale Abhängigkeiten eröffnen einen weitaus größeren Raum möglicher funktionaler Formen und damit eine erheblich größere Flexibilität als eine Beschränkung auf lineare funktionale Abhängigkeiten. Der Preis für diese höhere Flexibilität ist häufig in Form eines erhöhten Rechenaufwandes bei der Bestim- mung der optimalen Parameterwerte zu zahlen. Diese Parameter, von denen die Approximationsfunktionen neben den Betriebs- zustandsgrößen abhängen, und deren Werte so bestimmt werden, dass die Approximationsfunktionen die Messdaten möglichst gut„approximieren", sind begrifflich zu trennen von den„Betriebsparametern". Die sogenannten Betriebspa- rameter sind Betriebszustandsgrößen, charakterisieren also Betriebszustände. Die Parameter der Approximationsfunktionen sind keine Betriebszustandsgrößen; ihre Werte werden so gewählt, dass die Approximationsfunktionen die Messdaten möglichst gut repräsentieren. Dem steht nicht entgegen, dass die funktionale Abhängigkeit der Approximationsfunktionen von ihren Variablen (Be- triebszustandsgrößen und Parametern) im Einzelfall durch physikalische oder elektrochemische Modellvorstellungen motiviert sein kann, in denen einzelnen oder mehreren Parametern die Bedeutung von Betriebszustandsgrößen zukommt, die dann jedoch im Rahmen der Verwendung dieser speziellen Approximationsfunktionen nicht beobachtet (d.h. nicht gemessen) werden.
Messdaten im Sinne der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind Betriebszustandsgrößen und/oder andere vorzugsweise physikalische, technische oder chemische Größen, die geeignet sind das Verhalten, insbesondere das Alterungsverhalten oder die Schädigung einer Zelle oder einer Batterie in einem Betriebszustand zu charakterisieren. Beispiele für solche Messdaten sind die
Kapazität, insbesondere die verbleibende Kapazität, die Strombelastbarkeit, beispielsweise charakterisiert durch die Änderung der Klemmenspannung mit dem Entladestrom, oder ähnliche Größen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Die Erfindung geht davon aus, dass für verschiedene Betriebszustände von Zellen oder von Batterien, die durch geeignete Betriebszustandsgrößen wie z.B. Ladeströme, Entladeströme, Spannungen, Widerstände, Temperaturen oder Ähnliches gegeben sind, das Alterungsverhalten einzelner Zellen, beispielsweise von sogenannten Lithium-Ionen-Zellen, oder ganzer Verbände („Batterien") aus mehreren solcher Zellen gemessen wurde. Da solche Messungen aus prakti- sehen Gründen stets nur für eine begrenzte (endliche) Anzahl von Betriebszu- ständen möglich sind, können auf diese Weise keine durchgehenden Kurven oder - im praktisch bedeutsamen Fall von mehreren Betriebszustandsgrößen - (Hyper-)Flächen von Funktionen ermittelt werden, die das Alterungsverhalten für beliebige Betriebszustände beschreiben.
Stattdessen werden nur für relativ wenige ausgewählte, für die Messung benutzte Betriebszustände Messgrößen ermittelt, aus denen ein vorzugsweise quantitatives Maß für die Alterung oder Schädigung von Zellen oder ganzen Batterien in den jeweiligen Betriebszuständen abgeleitet werden kann. Dabei muss es sich nicht unbedingt um ein quantitatives, also zahlenmäßig feststehendes Maß handeln; stattdessen kann es sich auch um eine qualitative Bewertung des Alterungsverhaltens oder Alterungszustands oder einer Schädigung eines Energiespeichers handeln, die z.B. durch Adjektive wie„stark",„schwach", „alt",„neu" oder solchen Adjektiven zugeordnete Indexzahlen charakterisiert werden kann.
Beispielsweise die US 7,072,871 beschreibt ein System zur Bestimmung des Gesundheitszustandes von Batterien mit einer adaptiven Komponente. Das System testet eine Batterie durch Messung einer Anzahl von elektrochemischen Parame- tern und bedient sich der Fuzzy-Logik um den Gesundheitszustand der Batterie zu berechnen. Darin werden, wie es für die sogenannte Fuzzy Logik charakteristisch ist, qualitative Bewertungen wie„R-GOOD",„R-EXCELLENT" oder„R-POOR" mit Hilfe sogenannter„membership funetions" (zu Deutsch etwa: Zugehörigkeitsfunktionen") von Batteriezuständen vorgenommen, die beispielsweise (siehe Fig. 5B der US 7,072,871) durch numerische Werte des Innenwiderstandes oder anderer Betriebszustandsgrößen charakterisiert werden. Die Fig. 5A der US 7,072,871 zeigt das allgemeine Prinzip solcher qualitativen Bewertungen mit Hilfe von Methoden der Fuzzy Logik.
Obwohl in der Regel quantitative Bewertungen von Betriebszuständen eine grö- ßere Bedeutung haben werden als qualitative Bewertungen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine von beiden Methoden beschränkt, sondern kann im Zusammenhang mit jeder dieser beiden Methoden verwendet werden. Für die vorliegende Erfindung ist es von Bedeutung, dass aufgrund solcher Messungen in ersten Betriebszuständen Hinweise oder Maße oder Maßzahlen für das Alte- rungsverhalten des Energiespeichers, d.h. der Batterie oder einer einzelnen Zelle abgeleitet werden können.
Im Allgemeinen wird die Zahl der ersten Betriebszustände, die für die Messungen zur Verfügung stehen, viel geringer sein als die Zahl der Betriebszustände, in denen ein Anwender den betreffenden Energiespeicher in einer bestimmten Anwendungssituation betreiben will. Für ein Betriebbatteriemanagement, das einem Anwender den Betrieb einer Batterie in möglichst flexibler Weise ermöglichen soll, werden daher Steuerungen benötigt, die auch eine Steuerung in Betriebszuständen ermöglichen, für die keine Messdaten vorliegen. Wenn, wie im vorliegenden Fall, die Steuerung auf der Grundlage einer Bewertung des Alterungsverhaltens oder der Schädigung eines Energiespeichers erfolgen soll, ist es erforderlich, auch für solche Betriebszustände über eine entsprechende Bewertung zu verfügen, für die eine Bewertung durch Messungen nicht möglich war oder nicht vorgenommen wurde.
Die vorliegenden Erfindung geht - im Gegensatz zu einigen bekannten, teilweise in der Beschreibungseinleitung erwähnten Verfahren - nicht davon aus, solche Bewertungen durch Hochstrommessungen bestimmen zu müssen, obwohl solche Messungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch nicht ausge- schlössen sind. Hochstrommessungen sind jedoch in aller Regel für die Batterie belastender als Niedrigstrommessungen; außerdem gehen sie mit nicht vernachlässigbaren Energieverlusten für die eigentliche Anwendung der Batterie einher, so dass es in vielen Fällen wünschenswert erscheint, solche Hochstrommessungen zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung sieht nun vor, eine solche Bewertung für die zweiten Betriebszustände, in denen keine Messungen vorgenommen wurden, durch eine Interpolation von Bewertungen von ersten Betriebszuständen zu ermitteln. Diese Interpolationen sollen erfindungsgemäß mit Hilfe von Approximationsfunktionen vorgenommen werden, die das Alterungs- oder Schädigungsverhalten von Energiespeichern für beliebige technisch mögliche oder wenigstens für technisch und praktisch relevante Betriebszustände beschreiben, und die die gemessenen Bewertungen der ersten Betriebszustände möglichst gut wiedergeben.
Wie dem Fachmann aus vielen Bereichen der Technik grundsätzlich bekannt ist, werden solche Approximationsfunktionen gewöhnlich durch Minimierung eines Fehlermaßes an die Messdaten angepasst, indem man den Fehler, d.h. die Abweichung zwischen den Funktionswerten der Approximationsfunktionen und den Messwerten in den ersten Betriebszuständen minimiert. Unter der häufig plausiblen und in vielen wichtigen Fällen zutreffenden Annahme, dass die Bewertungen stetige Funktionen der Betriebszustandsgrößen sind, sollten die Werte der Approximationsfunktionen für Betriebszustandsgrößen, die den zweiten Betriebszuständen entsprechen, in denen also keine Messungen vorliegen, die tatsächlichen Verhältnisse des Alterungsverhaltens oder der auftretenden Schäden in solchen Betriebszuständen zutreffend beschreiben. Die Abweichungen zwischen den Werten der Approximationsfunktionen und den Messdaten werden bei der Ermittlung der Approximationsfunktionen durch Variation ihrer Parameter ermittelt. Die Parameter werden dabei so eingestellt, dass das verwendete Fehlermaß, beispielsweise die (gegebenenfalls geeignet gewichtete) Summe der quadratischen Abweichungen oder ein ähnliches Fehlermaß, minimal ist. Wo die Annahme der stetigen Abhängigkeit der Approximationsfunktionen von den Betriebszustandsgrößen nicht erfüllt ist, können geeignet gewählte Typen von Approximationsfunktionen zum Einsatz kommen, deren Sprungstellen, Pol- stellen oder andersartige Singularitäten durch geeignete Wahl ihrer Parameter so gelegt wurden, dass sie diese tatsächlichen Verhältnisse in ausreichender Näherung wiedergeben. Eine verbreitete Methode zur Ermittlung geeigneter Parameterwerte von Äppro- ximationsfunktionen im Falle numerischer Werte ist beispielsweise die Minimierung der Summe der kleinsten Fehlerquadrate. Je nach Anwendungsfall sind dem Fachmann aber auch fortschrittlichere Verfahren bekannt, bei denen eine unterschiedliche Gewichtung der einzelnen Messdaten möglich ist, die die Zu- verlässigkeit oder Fehlerhaftigkeit der Messdaten in angemessener Weise berücksichtigen soll. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist darauf nicht näher einzugehen. Es sei stattdessen auf die umfangreiche Literatur zur numerischen Approximation verwiesen. Geeignete Funktionstypen für Approximationsfunktionen findet der Fachmann häufig auf der Grundlage von physikalischen oder elektrochemischen Modellvorstellungen, die bestimmte, meist nur näherungsweise gültige,„gesetzmäßige" Zusammenhänge zwischen Betriebszustandgrößen von Batterien oder einzelnen Zellen implizieren. Ein Beispiel für solche„gesetzmäßigen" Zusammenhänge mag die sogenannte Peukert-Gleichung (Vieweg,„Handbuch Kraftfahrzeugtechnik", herausgegeben von Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert, Mitwirkende Personen Hans-Hermann Braess, Edition: 5, veröffentlicht im Vieweg-Teubner- Verlag, 2007, ISBN 3834802220, 9783834802224, 923 Seiten, beispielsweise Seite 330) sein, die einen empirischen Zusammenhang zwischen der entnehm- baren Ladung einer Batterie und dem Enladestrom liefert.
Grundsätzlich können auch nichtnumerische Bewertungen durch Approximationsfunktionen interpoliert werden. Auch auf die Grundlagen dieser Möglichkeiten soll in der vorliegenden Beschreibung nicht näher eingegangen werden. Statt- dessen sei auf die Literatur hierzu verwiesen beispielsweise auf die Monographie "Computing with Words in Information" von Lofty A. Zadeh und Janusz Kacprizyk, veröffentlicht im Springer Verlag 1999, ISBN 379081217X bzw. auf die Monographie "Introduction to Approximation Theory" von Eliot Ward Cheney, American Mathematic Society, edition 2, published AMS Bookstore, 1998, ISBN 0281813749. Mit Hilfe solcher Approximationsfunktionen lassen sich auch Batteriesysteme aus mehreren Einzelzellen gezielt nach den individuellen Anforderungsprofilen von Anwendern in Bezug auf die elektrische Leistung oder ihre Lebensdauer auslegen („konfigurieren"), indem die Zellen einer Batterie in geeigneter Weise parallel und/oder seriell verschaltet werden, ohne das Batteriesystem dabei in unwirtschaftlicher Weise zu dimensionieren („Überdimensionierung").
Außerdem kann ein Batteriemanagementsystem oder eine hierin enthaltene Schutzelektronik mit Hilfe der in oben bezeichneter Weise gewonnenen Approximationsfunktionen so ausgestaltet werden, dass es bzw. sie Betriebszustände erkennt, welche die Zellen eines Batteriesystems überdurchschnittlich belasten und/oder unerwünscht schnell altern lassen.
Darauf aufbauend lassen sich insbesondere bei Batterien, die einem Anwender für eine begrenzte Zeit leihweise überlassen werden, entsprechende dynami- sehe Preismodelle entwickeln, bei denen der Anwender ("Leasingnehmer") einen Preis zu entrichten hat, der abhängig ist von den Schädigungen oder von den Alterungen, die eine Batterie durch seine Anwendung erlitten hat. Dieser Anwender hat daher eine höhere Flexibilität bei der Anwendung der Batterie, als wenn das Batteriemanagementsystem oder die Schutzelektronik die Batterie einfach abschalten oder ihre Nutzung begrenzen würde. Stattdessen kann der Anwender selbst entscheiden, in welcher Weise er die Batterie nutzen möchte, muss jedoch einen höheren Preis für die Benutzung der Batterie bezahlen, wenn mit der von ihm vorgenommenen Nutzung entsprechende Schäden oder eine erhöhte Alterung verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein quantitatives Maß für die Alterung oder Schädigung von Zellen oder Batterien von Zellen für die Bewertung eines Betriebszustands herangezogen. Beispiele für solche quantitativen Maße sind die absolute oder relative Restlebensdauer, die absolute oder relative verfügbare Kapazität, oder ähnliche Größen, die geeignet sind, den Alterungszustand oder Beschädigungen eines Energiespeichers zu beschreiben. Vorzugsweise geben diese Maße die Alterung oder Schädigung pro Zeiteinheit in dem jeweiligen Betriebszustand an, dem sie zugeordnet werden. Diese bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung hat den Vorteil, dass bei, nach oder vor dem Durchlaufen einer Folge von Batteriezuständen durch zeitliche Integration dieser zustandspezifischen Alterungsgeschwindigkeitsmaße die (integrale) durch das Durchlaufen dieser Zustandsfolge bedingte Batterie- oder Zellenalterung oder -Schädigung festgestellt werden kann. Damit ist es möglich, den Anwender bei der Planung seiner Anwendung entsprechend über deren Konsequenzen für die Batteriealterung zu instruieren und ggf. ihm die Kosten für die durch die von ihm geplante oder durchgeführte Anwendung aufzuerlegen.
Diese Instruierung oder Information des Anwenders über die Konsequenzen seiner Nutzung der Batterie für die Batteriealterung kann auch auf automatische Weise während der laufenden Anwendung und vorzugsweise so geschehen, dass eine programmierte Anwendungssteuerung diese Informationen auswertet und dazu verwendet, vom Anwender vorgegebene Ziele zu optimieren oder Randbedingungen zu beachten.
Die Steuerung wird erfindungsgemäß vorzugsweise so ausgelegt, dass ein quantitatives Maß für die Alterung oder Schädigung von Zellen oder Batterien aus Zellen minimiert wird. Es ist aber auch möglich, die Minimierung so durchzuführen, dass ein Betriebszustand gesucht wird, in dem die Alterungsrate oder Schädigungsrate pro Zeiteinheit minimal oder geringer ist als in einem momentanen tatsächlich eingenommenen Betriebszustand. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein über die Zeit integriertes Maß für die Alterung oder Schädi- gung des Energiespeichers zu minimieren. Auch Kombinationen dieser Vorgehensweisen sind möglich. Welche Verfahrensweise vorzuziehen ist, hängt von der jeweiligen Anwendungssituation ab. Es sind auch Anwendungssituationen möglich, in denen die ausschließliche Minimierung von Alterungskriterien oder Schädigungen eines Energiespeichers nicht zweckmäßig ist. In solchen Situationen wird vorzugsweise eine Zielgröße optimiert, die neben wenigstens einem quantitativen Maß für die Alterung oder Schädigung von Zellen noch wenigstens eine weitere Funktion von Betriebszu- standsgrößen der Batterie umfasst. Solche komplexeren Zielgrößen können sich beispielsweise dadurch ergeben, dass bei der Steuerung Randbedingungen zu beachten sind wie z.B. das Kriterium, dass eine bestimmte abgegebene Leis- tung nicht unterschritten oder überschritten werden darf. Bei wiederum anderen Anwendungen ist es möglich, dass die zu optimierende Zielgröße sich als Kombination aus einem Maß für die Alterung oder Schädigung einerseits und einem anderen Maß für die Leistungsfähigkeit, beispielsweise für die abgegebene Leistung, für die verbleibende Batteriekapazität oder ähnliche Größen zu- sammensetzt.
Vorzugsweise werden bei vielen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Batteriezustände durch mindestens eine der Betriebszustandsgrößen Batteriespannung, Widerstand, Temperatur, Ladestrom oder Entladestrom charakteri- siert. Je nach verwendeter Batterietechnologie können andere Betriebszustandsgrößen zur Charakterisierung des Betriebszustands eines Energiespeichers geeignet sein. Die Erfindung ist nicht auf eine Anwendung im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Zellen oder Batterien aus solchen Zellen beschränkt, sondern kann grundsätzlich auch bei anderen Batterietechnologien Verwendung finden.
Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist es wünschenswert, die Batterie so zu steuern, dass einzelne Zellen gesteuert, beispielsweise zu- oder abgeschaltet werden können. Bei solchen Ausführungsformen der Er- findung ist es zweckmäßig, den Batteriezustand durch Betriebszustandsgrößen einzelner Zellen einer Batterie zu charakterisieren, so dass die Steuerung so ausgelegt werden kann, dass sie in der Lage ist, einzelne Zellen in Abhängigkeit von deren Betriebszustand aus einem Batterieverbund ab- und in einen Batterieverbund zuzuschalten.
Zur Durchführung des Verfahrens zur Steuerung von Betriebszuständen einer Batterie kann erfindungsgemäß eine Steuerungsvorrichtung eingesetzt werden, die einen Prozessor und einen Speicher aufweist. Der Prozessor verarbeitet ein Steuerungsprogramm, welches die Steuerung der Betriebszustände auf der Grundlage einer Bewertung von Betriebszuständen durchführt. In dem Speicher sind u.a. die Approximationsfunktionen gespeichert, vorzugsweise in Form ihrer Parameterwerte.
Die vorliegende Erfindung kann außerdem verwirklicht werden durch ein Verfahren zur Konfiguration einer Batterie aus elektrochemischen Zellen, bei dem eine optimale Kombination von Zellen durch Reihen- und/oder Parallelschaltung er- mittelt wird auf der Grundlage einer Bewertung von Betriebszuständen der Batterie und/oder einzelner Zellen. Diese Bewertung wird mit Hilfe von Approximationsfunktionen gewonnen, mit deren Hilfe Bewertungen für zweite Betriebszustände durch Interpolation aus Messdaten für erste Betriebszustände ermittelt werden.
Zur Konfiguration einer Batterie werden vorzugsweise die Approximationsfunktionen und ein elektrisches Nutzungsprofil, welches mit dem Anwender abgestimmt oder von diesem definiert wurde, und welches den üblichen oder voraussichtlichen Einsatz der Batterie durch diesen Anwender beschreibt, verwendet, um in Kenntnis weiterer Parameter der Anwendung, wie z.B. der Laufzeit, eine optimale serielle und/oder parallele Verschaltung einzelner Zellen zu ermitteln. Auf diese Weise ist es möglich, die im Nutzungsprofil niedergelegten Anforderungen des Anwenders zu erfüllen, dabei gleichzeitig die Batterie vor unbeabsichtigten Alterungsprozessen oder Schäden zu bewahren und gleichzeitig eine teure Überdimensionierung der Batterie zu vermeiden. Bei der Nutzungsbereitstellung (Leasing) von Batterien für einen Anwender wird gewöhnlich auf der Basis eines Nutzungsprofils und einer vereinbarten Vertragslaufzeit eine Leasingrate (Nutzungsgebühr) festgelegt. Kommt es nun bei dem Anwender (Kunden) zu dem Fall, dass er die Batterie in einem Betriebszu- stand nutzt, bei der sie mit größerer Geschwindigkeit als im Vertrag vereinbart oder zugrundegelegt oder vor dem Ende der Vertragslaufzeit altert oder Schaden nimmt, wird dies vom Batteriemanagement gemäß der vorliegenden Erfindung erkannt. Der Anwender kann sich nun entscheiden, ob er wünscht, dass die Schutzelektronik eingreift und die Batterie abschaltet oder ihre Leistung auf ein nichtschädliches Niveau begrenzt; er hat aber auch die Möglichkeit, gegen einen Preisaufschlag in der Nutzungsgebühr (Leasingrate) Betriebszustände zu nutzen, die von der Norm des vereinbarten Nutzungsprofils abweichen. Damit hat der Anwender eine höhere Flexibilität und kann die Batterie auch außerhalb der im Vertrag vorgesehenen Betriebszustände nutzen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Steuerung von Betriebszuständen einer Batterie aus elektrochemischen Zellen, bei dem die Steuerung der Betriebszustände auf der Grundlage einer Bewertung von Betriebszuständen erfolgt, wobei diese
Bewertung mit Hilfe von Approximationsfunktionen gewonnen wird, mit deren Hilfe Bewertungen für zweite Betriebszustände, für die keine oder keine vollständigen Messdaten über das Verhalten der Batterie vorliegen, durch Interpolation aus Messdaten für erste Betriebszustände, für die Mess- daten über das Verhalten der Batterie vorliegen, ermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Bewertung eines Betriebszustandes wenigstens ein quantitatives Maß für die Alterung oder Schädigung von Zellen in diesem Betriebszustand enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Steuerung so ausgelegt ist, dass ein quantitatives Maß für die Alterung oder Schädigung von Zellen minimiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Steuerung eine Zielgröße optimiert, die neben wenigstens einem quantitativen Maß für die Alterung oder
Schädigung von Zellen noch mindestens eine weitere Funktion von
Betriebszustandsgrößen der Batterie umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Batteriebe- triebszustände durch mindestens eine der Betriebszustandgrößen
Spannung, Widerstand, Temperatur, Ladestrom oder Entladestrom charakterisiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerung eine Zielgröße optimiert, die neben wenigstens einem quantitativen Maß für die Alterung oder Schädigung von Zellen noch mindestens die elektrische Leistung der Batterie, die voraussichtliche Restlebensdauer oder die Restkapazität der Batterie enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
Approximationsfunktionen verwendet werden, die durch Approximation parametrischer Funktionen an Alterungsmessdaten gewonnen wurden, die bei verschiedenen ersten Betriebszuständen der zu steuernden Batterie gemessen wurden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein
Batteriezustand durch Betriebszustandsgrößen einzelner Zellen einer Batterie charakterisiert ist, und bei dem die Steuerung einzelne Zellen in
Abhängigkeit von deren Betriebszustand aus einem Batterieverbund ab- und in einen Batterieverbund zuschalten kann.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Bewertun- gen von Betriebszuständen mit Hilfe nicht linearer Approximationsfunktionen gewonnen werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Bewertungen von Betriebszuständen mit Hilfe von Approximationsfunktionen gewonnen werden, deren funktionale Form durch physikalische oder chemische Modelle über funktionale Zusammenhänge zwischen Betriebszustandsgrößen einer Batterie gegeben oder beeinflusst ist.
11. Vorrichtung zur Steuerung von Betriebszuständen einer Batterie aus elektro- chemischen Zellen mit
a) einem Prozessor zur Verarbeitung eines Steuerungsprogramms, welches die Steuerung der Betriebszustände auf der Grundlage einer Bewertung von Betriebszuständen durchführt, wobei diese Bewertung mit Hilfe von
Approximationsfunktionen gewonnen wird, mit deren Hilfe Bewertungen für zweite Betriebszustände durch Interpolation aus Messdaten für erste
Betriebszustände ermittelt werden, und mit
b) einem Speicher, in dem Parameterwerte von Approximationsfunktionen gespeichert sind.
12. Verfahren zur Konfiguration einer Batterie aus elektrochemischen Zellen, bei dem eine optimale Kombination von Zellen durch Reihen- und/oder Parallel- Schaltung ermittelt wird auf der Grundlage einer Bewertung von Betriebs- zuständen der Batterie und/oder einzelner Zellen, wobei diese Bewertung mit Hilfe von Approximationsfunktionen gewonnen wird, mit deren Hilfe Bewertungen für zweite Betriebszustände durch Interpolation aus Messdaten für erste Betriebszustände ermittelt werden.
PCT/EP2010/004634 2009-08-04 2010-07-28 Verfahren zum steuern einer batterie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2011015307A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080034801XA CN102576054A (zh) 2009-08-04 2010-07-28 用于控制电池组的方法以及实施该方法的设备
US13/388,785 US20120266431A1 (en) 2009-08-04 2010-07-28 Method for controlling a battery and device for implementing the method
BR112012002646A BR112012002646A2 (pt) 2009-08-04 2010-07-28 método e dispositivo para controlar as condições de operação de uma bateria e método para a configuração de uma bateria
EP10740549.0A EP2462457B1 (de) 2009-08-04 2010-07-28 Verfahren zum steuern einer batterie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
JP2012523228A JP2013501326A (ja) 2009-08-04 2010-07-28 バッテリを制御する方法、及び本方法を実施するための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036083.2 2009-08-04
DE102009036083A DE102009036083A1 (de) 2009-08-04 2009-08-04 Verfahren zum Steuern einer Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015307A1 true WO2011015307A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43242200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004634 WO2011015307A1 (de) 2009-08-04 2010-07-28 Verfahren zum steuern einer batterie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120266431A1 (de)
EP (1) EP2462457B1 (de)
JP (1) JP2013501326A (de)
KR (1) KR20120068852A (de)
CN (1) CN102576054A (de)
BR (1) BR112012002646A2 (de)
DE (1) DE102009036083A1 (de)
WO (1) WO2011015307A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226831A (zh) * 2011-03-25 2011-10-26 南通富士通微电子股份有限公司 芯片测试方法及锂电池保护芯片的测试电路
WO2014064349A1 (fr) * 2012-10-25 2014-05-01 IFP Energies Nouvelles Procédé d'utilisation d'un système de stockage d'énergie électrique
CN105607005A (zh) * 2015-09-14 2016-05-25 国家电网公司 储能电池健康状态关键参数提取方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120233A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie
FR2991076B1 (fr) * 2012-05-24 2015-03-13 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un ensemble de quadruplets de valeurs relatifs a des points de fonctionnement d'un accumulateur electrochimique, procede de determination d'un etat d'energie a partir des donnees issues du procede de traitement, support d'enregistrement, programme informatique et dispositif
DE102012214877A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
CN103018679A (zh) * 2012-12-10 2013-04-03 中国科学院广州能源研究所 一种铅酸电池初始荷电状态soc0的估算方法
FR3003038B1 (fr) * 2013-03-06 2016-08-19 Ifp Energies Now Procede de determination de la capacite residuelle d'une batterie
FR3006450B1 (fr) * 2013-06-04 2015-05-22 Renault Sa Procede pour estimer l'etat de sante d'une cellule electrochimique de stockage d'energie electrique
DE102014200267A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Vorrichtung
DE102014200673A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Batterie
CN107533724B (zh) * 2016-02-24 2022-03-08 松下知识产权经营株式会社 服务器装置及其控制方法
DE102016218343A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines internen Kurzschlusses in einer elektrischen Energiespeichereinheit
WO2019192670A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 Volvo Truck Corporation A method and system for estimating battery properties in a vehicle drive system
CN110831310B (zh) * 2019-10-31 2021-12-07 新鸿电子有限公司 X射线源阴极检测方法、检测系统及x射线成像系统
CN113206319B (zh) * 2021-04-27 2022-03-11 吉林大学 新能源汽车动力电池组液冷系统模糊滑模优化方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007883A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Moto Meter Ag Verfahren und batteriepruefgeraet zum bestimmen des zustands einer bleibatterie
US5617324A (en) 1995-04-07 1997-04-01 Yazaki Corporation Remaining battery capacity measuring method and apparatus
DE19750309A1 (de) 1997-11-13 1999-05-20 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP1109028A2 (de) 1999-12-16 2001-06-20 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
US6366054B1 (en) 2001-05-02 2002-04-02 Honeywell International Inc. Method for determining state of charge of a battery by measuring its open circuit voltage
US6417670B1 (en) * 2001-06-29 2002-07-09 Enova Systems Accurate battery current measurement system for a battery care unit
DE10208652A1 (de) 2001-06-20 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug
DE102004053977A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Überwachung des Ladezustands und der Verfügbarkeit von elektrochemischen Speichern
US7072871B1 (en) 2001-08-22 2006-07-04 Cadex Electronics Inc. Fuzzy logic method and apparatus for battery state of health determination
FR2881529A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede d'estimation de la charge d'une batterie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925098A (en) * 1974-11-27 1975-12-09 Electric Power Res Inst Positive electrode for electrical energy storage device
US6313609B1 (en) * 2000-10-19 2001-11-06 Gregory D. Brink Determining battery capacity using one or more applications of a constant power load
US7400149B2 (en) * 2002-01-08 2008-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for assessment of the state of batteries in battery-supported power supply systems
JP3949488B2 (ja) * 2002-03-29 2007-07-25 本田技研工業株式会社 蓄電池の寿命予測装置および蓄電池の制御装置
JP4015092B2 (ja) * 2003-09-18 2007-11-28 古河電気工業株式会社 二次電池劣化状態判定方法、二次電池劣化状態判定装置及び電源システム
JP2008039526A (ja) * 2006-08-03 2008-02-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電池劣化診断方法、電池劣化診断装置及びコンピュータプログラム
JP4805101B2 (ja) * 2006-11-21 2011-11-02 古河電気工業株式会社 バッテリ状態推定方法、バッテリ状態監視装置及びバッテリ電源システム
JP5045156B2 (ja) * 2007-03-09 2012-10-10 株式会社日立製作所 充放電制御装置及びそれを用いた鉄道車両

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007883A1 (de) 1990-03-13 1991-09-19 Moto Meter Ag Verfahren und batteriepruefgeraet zum bestimmen des zustands einer bleibatterie
US5617324A (en) 1995-04-07 1997-04-01 Yazaki Corporation Remaining battery capacity measuring method and apparatus
DE19750309A1 (de) 1997-11-13 1999-05-20 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP1109028A2 (de) 1999-12-16 2001-06-20 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Überwachung der Restladung und der Leistungsfähigkeit einer Batterie
US6366054B1 (en) 2001-05-02 2002-04-02 Honeywell International Inc. Method for determining state of charge of a battery by measuring its open circuit voltage
DE10208652A1 (de) 2001-06-20 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Ladezustandsermittlung einer Batterie, insbesondere für ein Hybridfahrzeug
US6417670B1 (en) * 2001-06-29 2002-07-09 Enova Systems Accurate battery current measurement system for a battery care unit
US7072871B1 (en) 2001-08-22 2006-07-04 Cadex Electronics Inc. Fuzzy logic method and apparatus for battery state of health determination
DE102004053977A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Hidde, Axel R., Dr.-Ing. Überwachung des Ladezustands und der Verfügbarkeit von elektrochemischen Speichern
FR2881529A1 (fr) * 2005-02-01 2006-08-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme et procede d'estimation de la charge d'une batterie

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALAHMAD ET AL: "Battery switch array system with application for JPL's rechargeable micro-scale batteries", JOURNAL OF POWER SOURCES, ELSEVIER SA, CH, vol. 177, no. 2, 23 November 2007 (2007-11-23), pages 566 - 578, XP022450305, ISSN: 0378-7753, DOI: DOI:10.1016/J.JPOWSOUR.2007.11.053 *
KIM H ET AL: "On Dynamic Reconfiguration of a Large-Scale Battery System", REAL-TIME AND EMBEDDED TECHNOLOGY AND APPLICATIONS SYMPOSIUM, 2009. RTAS 2009. 15TH IEEE, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 13 April 2009 (2009-04-13), pages 87 - 96, XP031450847, ISBN: 978-0-7695-3636-1 *
SONG CI ET AL: "A Novel Design of Adaptive Reconfigurable Multicell Battery for Power-Aware Embedded Networked Sensing Systems", GLOBAL TELECOMMUNICATIONS CONFERENCE, 2007. GLOBECOM '07. IEEE, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 1 November 2007 (2007-11-01), pages 1043 - 1047, XP031196129, ISBN: 978-1-4244-1042-2 *
VISAIRO H ET AL: "A reconfigurable battery pack for improving power conversion efficiency in portable devices", DEVICES, CIRCUITS AND SYSTEMS, 2008. ICCDCS 2008. 7TH INTERNATIONAL CARIBBEAN CONFERENCE ON, IEEE, PISCATAWAY, NJ, USA, 28 April 2008 (2008-04-28), pages 1 - 6, XP031272594, ISBN: 978-1-4244-1956-2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102226831A (zh) * 2011-03-25 2011-10-26 南通富士通微电子股份有限公司 芯片测试方法及锂电池保护芯片的测试电路
WO2014064349A1 (fr) * 2012-10-25 2014-05-01 IFP Energies Nouvelles Procédé d'utilisation d'un système de stockage d'énergie électrique
FR2997509A1 (fr) * 2012-10-25 2014-05-02 IFP Energies Nouvelles Procede pour definir un profil optimal d'utilisation d'un systeme de stockage d'energie electrique
CN105607005A (zh) * 2015-09-14 2016-05-25 国家电网公司 储能电池健康状态关键参数提取方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20120266431A1 (en) 2012-10-25
DE102009036083A1 (de) 2011-02-10
BR112012002646A2 (pt) 2018-03-13
EP2462457A1 (de) 2012-06-13
KR20120068852A (ko) 2012-06-27
CN102576054A (zh) 2012-07-11
JP2013501326A (ja) 2013-01-10
EP2462457B1 (de) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462457B1 (de) Verfahren zum steuern einer batterie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1429152B1 (de) Verfahren zur Vorhersage des Innenwiderstands einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für Speicherbatterien
DE102019121461B3 (de) Simulation einer Batterie
EP1120663B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes von Akkumulatoren
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
DE102019216943A1 (de) Verfahren zum approximieren von algorithmen zum schnellladen von li-ionen-batterien auf der basis von elektrochemischen batteriemodellen
DE102009038663B4 (de) Kraftwagen mit einer Mehrzahl von Batterien und Verfahren zur Batteriediagnose
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE102017218715A1 (de) Bestimmung von SOC und Temperatur einer Lithiumionenzelle mittels Impedanzspektroskopie
EP2649666A1 (de) Verfahren zur ermittlung von betriebsparametern einer batterie, batteriemanagementsystem und batterie
EP2856186B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
EP3591757A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und prognosesystem zur bestimmung der lebensdauer einer antriebsbatterie eines fahrzeugs, insbesondere eines boots
DE102015100151A1 (de) Regressionsanalyse mit zurückweichendem Horizont für eine Parameterabschätzung einer Batterieimpedanz
DE102004035858A1 (de) Zustands- und Parameterschätzer mit Integral- und Differentialanteil für elektrische Energiespeicher
DE102011054339A1 (de) Adaptive Iangsam veränderliche Stromerkennung
EP3814790A1 (de) Verfahren und batteriemanagementsystem zum ermitteln eines gesundheitszustandes einer sekundärbatterie
EP2944009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der verfügbaren kapazität in einem batteriestrang durch angleichen der zell-ladungsmengen, batteriemanagementsystem, batterie und batterieladegerät
EP2531868A1 (de) Adaptives verfahren zur bestimmung der maximal abgebaren oder aufnehmbaren leistung einer batterie
WO2021052540A1 (de) Zustandswert für wiederaufladbare batterien
EP4217754A1 (de) Verfahren zur bestimmung der leistungsfähigkeit von elektrischen fahrzeug-energiespeichern
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
WO2011160890A1 (de) Verfahren zur feststellung wenigstens eines zustandes einer mehrzahl von batteriezellen, computerprogramm, batterie und kraftfahrzeug
DE112017001422B4 (de) Batteriezustands-Schätzvorrichtung
DE102021125478B4 (de) Bestimmung eines alterungswerts für batterien mit strom-spannungs-zeitreihen in zeitdomäne und belastungsdomäne
DE102017103348A1 (de) Betriebsstrategie-Managementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrischen Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080034801.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10740549

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010740549

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 228/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012523228

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127005715

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13388785

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012002646

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012002646

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120206