WO2011012544A1 - Verfahren zum aufbringen von schichten auf thermoelektrische materialien - Google Patents
Verfahren zum aufbringen von schichten auf thermoelektrische materialien Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011012544A1 WO2011012544A1 PCT/EP2010/060696 EP2010060696W WO2011012544A1 WO 2011012544 A1 WO2011012544 A1 WO 2011012544A1 EP 2010060696 W EP2010060696 W EP 2010060696W WO 2011012544 A1 WO2011012544 A1 WO 2011012544A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- thermoelectric
- thermoelectric material
- materials
- rolling
- layer
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title abstract 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 36
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 14
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000004772 tellurides Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 abstract description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 14
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002665 PbTe Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- -1 semimetals Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N tellanylidenelead Chemical compound [Pb]=[Te] OCGWQDWYSQAFTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000005676 thermoelectric effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/80—Constructional details
- H10N10/81—Structural details of the junction
- H10N10/817—Structural details of the junction the junction being non-separable, e.g. being cemented, sintered or soldered
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/01—Manufacture or treatment
Definitions
- thermoelectric materials Method for applying layers to thermoelectric materials
- the invention relates to methods for applying at least one layer, selected from diffusion barriers, further protective layers, adhesion promoters, solders and contacts, to thermoelectric materials.
- Thermoelectric generators and Peltier devices as such have long been known, p-type and n-type doped semiconductors, heated on one side and cooled on the other, carry electrical charges through an external circuit, electrical work being done to a load in the circuit can be performed.
- the achieved conversion efficiency of heat into electrical energy is thermodynamically limited by the Carnot efficiency.
- an efficiency of (1000 - 400): 1000 60% is possible.
- efficiencies up to 6% are achieved.
- Such a Peltier arrangement operates as a heat pump and is therefore suitable for cooling equipment parts, vehicles or buildings.
- the heating via the Peltier principle is cheaper than a conventional heating, because more and more heat is transported than the supplied energy equivalent corresponds.
- thermoelectric generators are used in space probes for generating direct currents, for cathodic corrosion protection of pipelines, for powering lighting and lighting Radio buoys, used to operate radios and TV sets.
- the advantages of the thermoelectric generators are in their utmost reliability.
- thermoelectric energy conversion adapts extremely flexibly to future needs, such as hydrogen economy or energy generation from regenerative energies.
- An essential element of thermoelectric components is the electrical contact. The contacting establishes the physical connection between the material in the "heart" of the component (which is responsible for the desired thermoelectric effect of the component) and the "outside world". In detail, the structure of such a contact in Fig. 1 is shown schematically.
- thermoelectric material 1 within the component provides for the actual effect of the component. This is a thermoelectric leg.
- the material 1 is flowed through by a heat flow, which generates the electron movement and thus an electric current flow to fulfill its purpose in the overall structure.
- the material 1 is connected on at least two sides via the contacts 4 and 5 with the leads 6 and 7 respectively.
- the layers 2 and 3 are intended to symbolize one or more intermediate layers which may be necessary (barrier material, solder, adhesion promoter or the like) between the material 1 and the contacts 4 and 5.
- the pairs belonging to each other segments 2/3, 4/5, 6/7 can, but need not be identical. Ultimately, this also depends on the specific structure and the application, as well as the flow direction of electrical current or heat flow through the structure.
- Thermoelectric materials must be provided with a series of layers in order to integrate them into modules or components. These are initially diffused barriers that prevent successive contamination of the thermoelectric material by ion migration from higher lying layers. Further protective layers, solder layers and contact mediators follow until, finally, the electrical contact to the adjacent limb within the module is produced by a metal bridge.
- these layers are applied step by step.
- Conventional technologies are vapor deposition and sputtering, the application of liquid solders, etc. Both a coating and contacting of individual legs are considered, as well as the application on a larger material disc, which is subsequently cut into small pieces to individual legs. These legs can then be soldered together, for example.
- the disadvantage is the high time and cost required by the successive application of the layers and by the treatment of individual legs.
- the object of the present invention is to provide a method for applying such layers to thermoelectric materials, which can be carried out in an uncomplicated manner, preferably continuously, and avoids the disadvantages of existing methods.
- thermoelectric materials characterized in that the at least one layer on the thermoelectric material at a temperature at which the thermoelectric material is ductile or flowable, rolled or pressed.
- the thermoelectric material can be deformed during the application of the layers.
- thermoelectric material is softened so far that it can be plastically deformed and connected under pressure to the at least one layer. In this sense, the terms “ductile” and “flowable” to understand.
- the method according to the invention makes it possible to produce coated materials in a continuous process, which can be installed directly into thermoelectric modules after a simple cutting process.
- the at least one layer is placed on the thermoelectric material prior to rolling or pressing in the form of a film or a film stack.
- thermoelectric material with the necessary coatings in the form of films and to densify the layers with the thermoelectric material under pressure and optionally heat treatment in a single operation to form a "sandwich" At a temperature at which the thermoelectric material is ductile or flowable, this may be necessary so that the normally more or less brittle semiconductor material does not break.
- the appropriate temperature is chosen depending on the particular thermoelectric material.
- the temperature for PbTe is in a range of 400 to 900 0 C, more preferably 500 to 750 0 C.
- the pressures to be applied during pressing or rolling on are to be dimensioned such that the layers to be applied are adhesively bonded to the thermoelectric material.
- the pressures typically encountered during pressing or rolling are set.
- the pressure is in the range of 0 to 100 MPa, more preferably in the range of 1 to 30 MPa.
- the functional barrier, optionally further protective layers, adhesion promoters, solders and / or electrical contacts are preferably applied simultaneously to the thermoelectric material in a single operation.
- the thickness of the respective layers can be adjusted according to the requirements.
- the layer thickness in the finished thermoelectric material sandwich for protective layers and electrical contacts is preferably 100 ⁇ m to 5 mm.
- the films preferably used according to the invention have a greater layer thickness on the other hand, so that a change in length of the film can occur during the pressing or rolling on.
- the protective layers and electrical contacts are metals, semimetals, semiconductors, graphites, graphene or consist of at least one chemical element of the thermoelectric materials.
- the process according to the invention can be carried out continuously or batchwise.
- a pressing is usually discontinuous.
- a tempering of the thermoelectric material sandwich can take place without pressure or under pressure.
- the tempering can be used to compensate for any existing mechanical stresses in the component.
- a heat treatment under pressure is possible, but not absolutely necessary.
- the uppermost layer may be directly the metallic contact via which the legs are electrically contacted in series in the final assembly.
- the nature and the number of layers depend on the respective requirements in the further modular construction process as well as on the thermoelectric material and are not subject to any restrictions.
- one or more layers, in particular 1 to 5 layers, are applied by the method according to the invention.
- thermoelectric material sandwich thus obtained, which can then be used in thermoelectric modular construction.
- the sawing or cutting can be performed by conventional methods. Examples are conventional sawing, laser cutting, water jet cutting, etc.
- another advantage of the method lies in the achieved plane parallelism of the legs and the exactly adjustable leg height. For installation in a thermoelectric module, it is particularly advantageous for geometrical reasons that all legs have the same height and plane-parallel end faces. As a result, an efficient contacting with a substrate is possible.
- the thermoelectric material may contain side by side p- and n-type thermoelectric materials in such a geometry as to allow subsequent sawing or cutting into individual legs of the thermoelectric material, which may then be used in thermoelectric module construction.
- the high geometric quality of the p and n legs is advantageous, which has a favorable effect on the installation in the thermoelectric module.
- thermoelectric materials may at the same time contain p- and n-conducting thermoelectric materials whose mixing is prevented by means of spacers introduced perpendicular to the layer sequence between the p- and n-type thermoelectric materials.
- the spacer should therefore be introduced perpendicular to the layer structure. It is intended to prevent a mixing or merging or diffusing of p and n materials.
- the spacer is preferably an electrically insulating material which preferably contains ceramic, glass, mica, organic or natural polymers. Its thickness is preferably 0.1 mm to 5 cm.
- the spacer can be removed after rolling or pressing by sawing out, cutting, burning out, decomposition or dissolution with a solvent from the thermoelectric material sandwich. Furthermore, the spacer can be used selectively as a separator between the p and n legs of a module.
- a sandwich panel for the leg production can be produced during the contacting or rolling process, but directly a thermoelectric module base body of alternating p- and n-legs.
- the contact foils applied superficially to the thermoelectric materials can be structured in such a way that conductive and non-conductive regions result on the thermoelectric material sandwich, the entire structure corresponding to the design of a thermoelectric module.
- the spacer may be a matrix for the thermoelectric module, where powder, melt or finished thermoelectric legs, ingots or plates are filled and then the protective layers and contacts can be rolled or pressed on.
- the spacer may be an organic polymer or an electrically-isolated material such as glass, mica, ceramic or combination thereof.
- the thermoelectric material may be based on any suitable thermoelectric materials.
- the thermoelectric material is preferably based on lead tellurides.
- the semiconductor materials can be joined by methods to thermoelectric generators or Peltier arrangements, which are known per se and described for example in WO 98/44562, US 5,448,109, EP-A-1 102 334 or US 5,439,528.
- the invention also relates to the use of rollers for applying at least one layer, selected from diffusion barriers, further protective layers, adhesion promoters, solders and contacts, to thermoelectric materials.
- thermoelectric generators or Peltier arrangements according to the invention are preferably used as heat pump, for air conditioning of seating, vehicles and buildings, in refrigerators and (laundry) T rocknern, for simultaneous heating and cooling of streams in processes of material separation such as absorption, drying, crystallization , Evaporation or distillation, as a generator for the use of heat sources such as solar energy, geothermal energy, combustion heat of fossil fuels, waste heat sources in vehicles and stationary installations, heat sinks for the evaporation of liquid or biological heat sources, or for the cooling of electronic components.
- heat sources such as solar energy, geothermal energy, combustion heat of fossil fuels, waste heat sources in vehicles and stationary installations, heat sinks for the evaporation of liquid or biological heat sources, or for the cooling of electronic components.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Aufbringen mindestens einer Schicht, ausgewählt aus Diffusionsbarrieren, weiteren Schutzschichten, Haftvermittlern, Loten und elektrischen Kontakten, auf thermoelektrische Materialien ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht auf das thermoelektrische Material bei einer Temperatur, bei der das thermoelektrische Material fließfähig ist, aufgewalzt oder aufgepresst wird.
Description
Verfahren zum Aufbringen von Schichten auf thermoelektrische Materialien Beschreibung Die Erfindung betrifft Verfahren zum Aufbringen mindestens einer Schicht, ausgewählt aus Diffusionsbarrieren, weiteren Schutzschichten, Haftvermittlern, Loten und Kontakten, auf thermoelektrische Materialien.
Thermoelektrische Generatoren und Peltier-Anordnungen als solche sind seit langem bekannt, p- und n-dotierte Halbleiter, die auf einer Seite erhitzt und auf der anderen Seite gekühlt werden, transportieren elektrische Ladungen durch einen äußeren Stromkreis, wobei an einem Verbraucher im Stromkreis elektrische Arbeit verrichtet werden kann. Der dabei erzielte Wirkungsgrad der Konversion von Wärme in elektrische Energie wird thermodynamisch durch den Carnot-Wirkungsgrad limitiert. Somit wäre bei einer Temperatur von 1000 K auf der heißen und 400 K auf der "kalten" Seite ein Wirkungsgrad von (1000 - 400) : 1000 = 60 % möglich. Bis heute werden jedoch nur Wirkungsgrade bis 6 % erzielt.
Legt man andererseits einen Gleichstrom an eine derartige Anordnung an, so wird Wärme von einer Seite zur anderen Seite transportiert. Eine derartige Peltier- Anordnung arbeitet als Wärmepumpe und eignet sich deshalb zur Kühlung von Apparateteilen, Fahrzeugen oder Gebäuden. Auch die Heizung über das Peltier-Prinzip ist günstiger als eine herkömmliche Heizung, weil immer mehr Wärme transportiert wird als dem zugeführten Energieäquivalent entspricht.
Einen guten Überblick über Effekte und Materialien gibt z. B. S. Nolan et al., Recent Developments in BuIk Thermoelectric Materials, MRS Bulletin, Vol. 31 , 2006, 199 - 206. Gegenwärtig werden thermoelektrische Generatoren in Raumsonden zur Erzeugung von Gleichströmen, für den kathodischen Korrosionsschutz von Pipelines, zur Energieversorgung von Leucht- und Funkbojen, zum Betrieb von Radios und Fernsehapparaten eingesetzt. Die Vorteile der thermoelektrischen Generatoren liegen in ihrer äußersten Zuverlässigkeit. So arbeiten sie unabhängig von atmosphärischen Bedingungen wie Luftfeuchte; es erfolgt kein störungsanfälliger Stofftransport, sondern nur ein Ladungstransport; der Betriebsstoff wird kontinuierlich - auch katalytisch ohne freie Flamme - verbrannt, wodurch nur geringe Mengen an CO, NOx und unverbranntem Betriebsstoff frei werden; es sind beliebige Betriebsstoffe einsetzbar von Wasserstoff über Erdgas, Benzin, Kerosin, Dieselkraftstoff bis zu biologisch erzeugten Kraftstoffen wie Rapsölmethylester.
Damit passt sich die thermoelektrische Energiewandlung äußerst flexibel in künftige Bedürfnisse wie Wasserstoffwirtschaft oder Energieerzeugung aus regenerativen E- nergien ein. Ein wesentliches Element thermoelektrischer Bauteile ist die elektrische Kontaktierung. Die Kontaktierung stellt die physikalische Verbindung zwischen dem Material im„Herzen" des Bauteils (das für den gewünschten thermoelektrischen Effekt des Bauteils verantwortlich ist) und der„Außenwelt" her. Im Detail ist der Aufbau eines solchen Kontaktes in Fig. 1 schematisch dargestellt.
Das thermoelektrische Material 1 innerhalb des Bauteils sorgt für den eigentlichen Effekt des Bauteils. Dies ist ein thermoelektrischer Schenkel. Das Material 1 ist von einem Wärmestrom durchflössen, was die Elektronenbewegung und damit einen elektrischen Stromfluss erzeugt, um seinen Zweck in dem Gesamtaufbau zu erfüllen.
Das Material 1 ist an zumindest zwei Seiten über die Kontakte 4 und 5 mit den Zuleitungen 6 bzw. 7 verbunden. Die Schichten 2 und 3 sollen dabei eine oder mehrere gegebenenfalls notwendige Zwischenschichten (Barrierematerial, Lot, Haftvermittler o.a.) zwischen dem Material 1 und den Kontakten 4 und 5 symbolisieren. Die jeweils paarweise zueinander gehörenden Segmente 2/3, 4/5, 6/7 können, müssen aber nicht identisch sein. Dies hängt letztlich ebenfalls vom spezifischen Aufbau und der Anwendung ab, ebenso wie auch die Flussrichtung von elektrischem Strom bzw. Wärmestrom durch den Aufbau. Eine wichtige Rolle kommt nun den Kontakten 4 und 5 zu. Diese besorgen eine enge Verbindung zwischen Material und Zuleitung. Sind die Kontakte schlecht, so treten hier hohe Verluste auf, die die Leistung des Bauteils stark einschränken können. Aus diesem Grund werden die Kontakte häufig auch auf das Material aufgepresst. Die Kontakte sind also einer starken mechanischen Belastung ausgesetzt. Diese mechanische Belastung nimmt noch zu, sobald erhöhte (oder auch erniedrigte) Temperaturen oder/und thermische Wechsel eine Rolle spielen. Die thermische Ausdehnung der im Bauteil verbauten Materialien führt unweigerlich zu mechanischer Spannung, die im Extremfall durch einen Abriss des Kontaktes zu einem Versagen des Bauteils führen. Um dem vorzubeugen, müssen die verwendeten Kontakte eine gewisse Flexibilität und Federeigenschaften aufweisen, damit solche thermischen Spannungen ausgeglichen werden können.
Thermoelektrische Materialien müssen, um sie in Module oder Bauteile integrieren zu können, mit einer Reihe von Schichten versehen werden. Dies sind zunächst Diffusi-
onsbarrieren, die eine sukzessive Verunreinigung des thermoelektrischen Materials durch lonenwanderung aus höher liegenden Schichten verhindern. Weitere Schutzschichten, Lotschichten und Kontaktvermittler folgen, bis schließlich durch eine Metallbrücke der elektrische Kontakt zum benachbarten Schenkel innerhalb des Moduls her- gestellt wird.
Normalerweise werden diese Schichten Schritt für Schritt aufgebracht. Konventionelle Technologien sind Bedampfen und Besputtern, das Aufbringen flüssiger Lote usw. Dabei kommt sowohl eine Beschichtung und Kontaktierung einzelner Schenkel in Betracht, als auch die Applikation auf einer größeren Materialscheibe, die nachträglich zu einzelnen Schenkeln klein geschnitten wird. Diese Schenkel können dann zum Beispiel miteinander verlötet werden. Nachteilig sind der hohe Zeit- und Kostenaufwand durch das sukzessive Aufbringen der Schichten sowie durch die Behandlung einzelner Schenkel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Aufbringen derartiger Schichten auf thermoelektrische Materialien, das in unaufwendiger Weise, vorzugsweise kontinuierlich, durchgeführt werden kann und die Nachteile der bestehenden Verfahren vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Aufbringen mindestens einer Schicht, ausgewählt aus Diffusionsbarrieren, weiteren Schutzschichten, Haftvermittlern, Loten und elektrischen Kontakten, auf thermoelektrische Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht auf das thermoelektrische Material bei einer Temperatur, bei der das thermoelektrische Material duktil oder fließfähig ist, aufgewalzt oder aufgepresst wird. Das thermoelektrische Material kann beim Aufbringen der Schichten verformt werden.
Das thermoelektrische Material wird dabei soweit erweicht, dass es plastisch verformt und unter Druck mit der mindestens einen Schicht verbunden werden kann. In diesem Sinne sind die Begriffe„duktil" und„fließfähig" zu verstehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, in einem kontinuierlichen Prozess beschichtete Materialien herzustellen, die nach einem einfachen Schneidprozess direkt in thermoelektrische Module verbaut werden können.
Vorzugsweise wird die mindestens eine Schicht vor dem Aufwalzen oder Aufpressen in Form einer Folie oder eines Folienstapels auf das thermoelektrische Material aufgelegt.
Die dahinter stehende Idee besteht darin, das thermoelektrische Material mit den not- wendigen Beschichtungen in Form von Folien zu belegen und die Lagen mit dem thermoelektrischen Material unter Druck und gegebenenfalls Temperaturbehandlung in einem Arbeitsgang zu einem„Sandwich" zu verdichten. Dabei sollte die Verdichtung bei einer Temperatur erfolgen, bei der das thermoelektrische Material duktil oder fließfähig ist. Dies kann notwendig sein, damit das normalerweise mehr oder weniger sprö- de Halbleitermaterial nicht bricht.
Die geeignete Temperatur wird abhängig vom jeweiligen thermoelektrischen Material gewählt. Vorzugsweise liegt die Temperatur für PbTe in einem Bereich von 400 bis 900 0C, besonders bevorzugt 500 bis 750 0C.
Die beim Aufpressen oder Aufwalzen anzulegenden Drücke sind so zu bemessen, dass die aufzubringenden Schichten fest haftend mit dem thermoelektrischen Material verbunden werden. Es werden die typischerweise beim Aufpressen oder Aufwalzen herrschenden Drücke eingestellt. Vorzugsweise liegt der Druck im Bereich von 0 bis 100 MPa, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 30 MPa.
Bevorzugt werden die Funktionsbarriere, gegebenenfalls weitere Schutzschichten, Haftvermittler, Lote und/oder elektrische Kontakte in einem Arbeitsgang gleichzeitig auf das thermoelektrische Material aufgebracht. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn entsprechend dünne Folien aus den jeweiligen Schichtmaterialien vorliegen. Die Dicke der jeweiligen Schichten kann entsprechend der Anforderungen angepasst werden. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke im fertigen thermoelektrischen Materialsandwich für Schutzschichten und elektrische Kontakte 100 μm bis 5 mm. Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Folien weisen eine demgegenüber größere Schichtdicke auf, so dass es beim Verpressen oder Aufwalzen zu einer Längenänderung der Folie kommen kann.
Die Schutzschichten und elektrischen Kontakte sind Metalle, Semimetalle, Halbleiter, Graphite, Graphen oder bestehen aus mindestens einem chemischen Element der thermoelektrischen Materialien.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Ein Aufpressen erfolgt normalerweise diskontinuierlich. Demgegenüber
bevorzugt ist ein Aufwalzen, dass kontinuierlich an einem Band des thermoelektrischen Materials durchgeführt werden kann.
Für das Aufwalzen sind unterschiedliche Walzprozesse denkbar. Im einfachsten Fall werden durch eine Walze mehrere Lagen verdichtet und dabei die Schichten mit dem Material verbunden. Es können auch mehrere Walzen gleichzeitig oder hintereinander eingesetzt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann nach dem Aufwalzen oder Aufpres- sen eine Temperung des thermoelektrischen Materialsandwiches drucklos oder unter Druck erfolgen. Die Temperung kann zum Ausgleich gegebenenfalls vorliegender mechanischer Spannungen im Bauteil dienen. Eine Temperung unter Druck ist möglich, aber nicht unbedingt nötig. Die oberste Schicht kann direkt der metallische Kontakt sein, über den die Schenkel im endgültigen Aufbau in Reihe elektrisch kontaktiert sind. Die Natur und die Anzahl der Schichten hängen von den jeweiligen Anforderungen im weiteren Modulbauprozess sowie vom thermoelektrischen Material ab und unterliegen keiner Einschränkung. Vorzugsweise werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine oder mehrere Schich- ten, insbesondere 1 bis 5 Schichten, aufgebracht.
Erfindungsgemäß können nach dem Aufwalzen oder Aufpressen und gegebenenfalls Tempern aus dem so erhaltenen thermoelektrischen Materialsandwich einzelne Schenkel ausgesägt oder ausgeschnitten werden, die sodann im thermoelektrischen Modulbau eingesetzt werden können. Das Aussägen oder Ausschneiden kann mittels üblicher bekannter Verfahren durchgeführt werden. Beispiele sind konventionelle Sägen, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden usw. Neben der einfachen und vor allem kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens liegt ein weiterer Vorteil des Verfahrens in der erreichten Planparallelität der Schenkel sowie der exakt einstellbaren Schenkel- höhe. Für einen Einbau in ein thermoelektrisches Modul ist es aus geometrischen Gründen besonders vorteilhaft, dass alle Schenkel die gleiche Höhe sowie planparallele Stirnflächen haben. Hierdurch ist eine effiziente Kontaktierung mit einem Substrat möglich. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann das thermoelektrische Material nebeneinander p- und n-leitende thermoelektrische Materialien in einer solchen Geometrie enthalten, die das nachfolgende Zersägen oder Zerschneiden in einzelne Schenkel des thermoelektrischen Materials erlaubt, welche sodann im thermoelektrischen Modulbau eingesetzt werden können. Damit können auch p- und n-Materialreihen in einem Arbeits- gang verpresst und später durch Sägen wieder in die einzelnen fertig beschnittenen
und konfektionierten Schenkel getrennt werden. Auch hier ist die hohe geometrische Güte der p- und n-Schenkel von Vorteil, die sich günstig auf den Einbau im thermo- elektrischen Modul auswirkt. Erfindungsgemäß können die thermoelektrischen Materialien zugleich p- und n- leitende thermoelektrische Materialien enthalten, deren Vermischung über senkrecht zur Schichtfolge zwischen den p- und n-leitenden thermoelektrischen Materialien eingebrachte Spacer verhindert werden. Der Spacer sollte demnach senkrecht zum Schichtaufbau eingebracht werden. Er soll ein Vermischen bzw. Ineinanderfließen oder Diffundieren von p- und n-Materialien verhindern.
Der Spacer ist bevorzugt ein elektrisch isolierendes Material, das vorzugsweise Keramik, Glas, Glimmer, organische oder natürliche Polymere enthält. Seine Dicke beträgt bevorzugt 0,1 mm bis 5 cm.
Der Spacer kann dabei nach dem Aufwalzen oder Aufpressen durch Heraussägen, Herausschneiden, Herausbrennen, Zersetzen oder Herauslösen mit einem Lösungsmittel aus dem thermoelektrischen Materialsandwich entfernt werden. Weiterhin kann der Spacer gezielt als Separator zwischen den p- und n-Schenkeln eines Moduls eingesetzt werden. Hierdurch kann während des Kontaktierungs- bzw. Walzprozesses nicht nur eine Sandwichplatte für die Schenkelfertigung hergestellt werden, sondern direkt ein thermoelektrischer Modulgrundkörper aus alternierenden p- und n-Schenkeln. Dies setzt allerdings voraus, dass die oberste bzw. unterste Schicht, das Substrat, keine einfache Metallplatte ist, sondern eine Strukturierung besitzt, die jeweils p- und n-Schenkel miteinander elektrisch leitend verbindet, aber dazwischen elektrisch isoliert. Dies entspricht dem klassischen Modulaufbau. Entsprechend können die auf die thermoelektrischen Materialien oberflächlich aufgebrachten Kontaktfolien so strukturiert sein, dass sich auf den thermoelektrischen Materialsandwiches leitfähige und nicht leitfähige Bereiche ergeben, wobei der gesamte Aufbau dem Design eines thermoelektrischen Moduls entspricht.
Weiterhin kann der Spacer eine Matrix für das thermoelektrische Modul sein, wo Pulver, Schmelze oder fertige thermoelektrische Schenkel, Barren oder Platten eingefüllt werden und anschließend die Schutzschichten und Kontakte aufgewalzt oder aufge- presst werden können.
Der Spacer kann ein organisches Polymer oder ein elektrisch isoliertes Material wie Glas, Glimmer, Keramik oder Kombination davon sein.
Das thermoelektrische Material an sich kann auf beliebigen geeigneten thermoelektri- schen Materialien basieren. Bevorzugt basiert das thermoelektrische Material auf Blei- telluriden. Die Halbleitermaterialen können nach Methoden zu thermoelektrischen Generatoren oder Peltier-Anordnungen zusammengefügt werden, welche an sich bekannt sind und beispielsweise beschrieben in WO 98/44562, US 5,448,109, EP-A-1 102 334 oder US 5,439,528. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Walzen zum Aufbringen von mindestens einer Schicht, ausgewählt aus Diffusionsbarrieren, weiteren Schutzschichten, Haftvermittlern, Loten und Kontakten, auf thermoelektrische Materialien.
Die erfindungsgemäß hergestellten thermoelektrischen Generatoren oder Peltier- Anordnungen werden bevorzugt eingesetzt als Wärmepumpe, zur Klimatisierung von Sitzmöbeln, Fahrzeugen und Gebäuden, in Kühlschränken und (Wäsche)T rocknern, zur simultanen Heizung und Kühlung von Stoffströmen bei Verfahren der Stofftrennung wie Absorption, Trocknung, Kristallisation, Verdampfung oder Destillation, als Generator zur Nutzung von Wärmequellen wie solarer Energie, Erdwärme, Verbrennungs- wärme fossiler Brennstoffe, von Abwärmequellen in Fahrzeugen und stationären Anlagen, von Wärmesenken beim Verdampfen flüssiger Stoffe oder biologischer Wärmequellen, oder zur Kühlung elektronischer Bauteile.
Claims
1. Verfahren zum Aufbringen mindestens einer Schicht, ausgewählt aus Diffusionsbarrieren, weiteren Schutzschichten, Haftvermittlern, Loten und elektrischen Kon- takten, auf thermoelektrische Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht auf das thermoelektrische Material bei einer Temperatur, bei der das thermoelektrische Material duktil ist, aufgewalzt oder aufgepresst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht vor dem Aufwalzen oder Aufpressen in Form einer Folie auf das thermoelektrische Material aufgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusi- onsbarriere, gegebenenfalls weitere Schutzschichten, Haftvermittler, Lote und/oder elektrische Kontakte in einem Arbeitsgang gleichzeitig auf das thermoelektrische Material aufgebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufwalzen oder Aufpressen eine Temperung des so erhaltenen ther- moelektrischen Materialsandwichs drucklos oder unter Druck erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufwalzen oder Aufpressen und gegebenenfalls Tempern aus dem so erhaltenen thermoelektrischen Materialsandwich einzelne Scheiben ausgesägt oder ausgeschnitten werden, die sodann im thermoelektrischen Modulbau eingesetzt werden können.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoelektrische Material zugleich p- und n-leitende thermoelektrische Materialien in einer solchen Geometrie enthält, die das nachfolgende Zersägen oder Zerschneiden in einzelne Schenkel des thermoelektrischen Materials erlaubt, welche sodann im thermoeelektrischen Modulbau eingesetzt werden können.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoelektrische Material zugleich p- und n-leitende Materialien enthält, deren Vermischung über senkrecht zur Schichtenfolge zwischen den p- und n- leitenden thermoelektrischen Materialien eingebrachte Spacer verhindert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer ein elektrisch isolierendes Material ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer Keramik, Glas, Glimmer, organische oder natürliche Polymere enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer eine Dicke von 0,1 mm bis 5 cm aufweist.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spacer nach dem Aufwalzen oder Aufpressen durch Heraussägen, Herausschneiden, Herausbrennen, Zersetzen oder Herauslösen mit einem Lösungsmittel aus dem thermoelektrischen Materialsandwich entfernt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf die thermoelektrischen Materialien oberflächlich aufgebrachte Kontaktfolien so strukturiert sind, dass sich auf den thermoelektrischen Materialsandwiches leitfähige und nicht leitfähige Bereiche ergeben, wobei der gesamte Aufbau dem Design eines thermoelektrischen Moduls entspricht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoelektrische Material auf Bleitelluriden basiert.
14. Verwendung von Walzen zum Aufbringen mindestens einer Schicht, ausgewählt aus Diffusionsbarrieren, weiteren Schutzschichten, Haftvermittleren, Loten und
Kontakten, auf thermoelektrische Materialien.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10736704.7A EP2460194B1 (de) | 2009-07-27 | 2010-07-23 | Verfahren zum aufbringen von schichten auf thermoelektrische materialien |
CA2769159A CA2769159A1 (en) | 2009-07-27 | 2010-07-23 | Method for depositing layers onto thermoelectric materials |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09166445.8 | 2009-07-27 | ||
EP09166445 | 2009-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011012544A1 true WO2011012544A1 (de) | 2011-02-03 |
Family
ID=43303680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/060696 WO2011012544A1 (de) | 2009-07-27 | 2010-07-23 | Verfahren zum aufbringen von schichten auf thermoelektrische materialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8283194B2 (de) |
EP (1) | EP2460194B1 (de) |
CA (1) | CA2769159A1 (de) |
WO (1) | WO2011012544A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2807682A1 (de) | 2012-01-25 | 2014-12-03 | Alphabet Energy, Inc. | Modulare thermoelektrische einheiten für wärmerückgewinnungssysteme und verfahren dafür |
US9257627B2 (en) | 2012-07-23 | 2016-02-09 | Alphabet Energy, Inc. | Method and structure for thermoelectric unicouple assembly |
KR102065111B1 (ko) * | 2012-09-05 | 2020-01-10 | 삼성전자주식회사 | 방열-열전 핀, 이를 포함하는 열전모듈 및 열전장치 |
US20140102498A1 (en) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Gmz Energy, Inc. | Methods of Fabricating Thermoelectric Elements |
US9065017B2 (en) * | 2013-09-01 | 2015-06-23 | Alphabet Energy, Inc. | Thermoelectric devices having reduced thermal stress and contact resistance, and methods of forming and using the same |
DE102019106722A1 (de) * | 2019-03-17 | 2020-09-17 | Martin Steiner | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261079A (en) * | 1962-09-10 | 1966-07-19 | Texas Instruments Inc | Fabrication of thermoelectric apparatus |
US3650844A (en) * | 1968-09-19 | 1972-03-21 | Gen Electric | Diffusion barriers for semiconductive thermoelectric generator elements |
US5439528A (en) | 1992-12-11 | 1995-08-08 | Miller; Joel | Laminated thermo element |
US5448109A (en) | 1994-03-08 | 1995-09-05 | Tellurex Corporation | Thermoelectric module |
WO1998044562A1 (en) | 1997-03-31 | 1998-10-08 | Research Triangle Institute | Thin-film thermoelectric device and fabrication method of same |
EP1102334A2 (de) | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Basf Aktiengesellschaft | Thermoelektrisch aktive Materialien und diese enthaltende Generatoren |
WO2008061823A2 (de) * | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Evonik Degussa Gmbh | Thermoelektrische elemente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1031566A (en) * | 1963-04-05 | 1966-06-02 | Mining & Chemical Products Ltd | Thermoelectric device |
GB1303833A (de) * | 1970-01-30 | 1973-01-24 | ||
US4149025A (en) * | 1977-11-16 | 1979-04-10 | Vasile Niculescu | Method of fabricating thermoelectric power generator modules |
US4493939A (en) * | 1983-10-31 | 1985-01-15 | Varo, Inc. | Method and apparatus for fabricating a thermoelectric array |
US4611089A (en) * | 1984-06-11 | 1986-09-09 | Ga Technologies Inc. | Thermoelectric converter |
US5436467A (en) * | 1994-01-24 | 1995-07-25 | Elsner; Norbert B. | Superlattice quantum well thermoelectric material |
US5712448A (en) * | 1996-02-07 | 1998-01-27 | California Institute Of Technology | Cooling device featuring thermoelectric and diamond materials for temperature control of heat-dissipating devices |
DE19845104A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Wandlers |
US20080245397A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Marlow Industries, Inc. | System and Method of Manufacturing Thermoelectric Devices |
US20080289677A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Bsst Llc | Composite thermoelectric materials and method of manufacture |
US20100269879A1 (en) * | 2008-07-29 | 2010-10-28 | Fred Leavitt | Low-cost quantum well thermoelectric egg-crate module |
US20100024437A1 (en) * | 2008-07-29 | 2010-02-04 | Norbert Elsner | High temperature compact thermoelectric module with gapless eggcrate |
US20100229911A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-09-16 | Hi-Z Technology Inc. | High temperature, high efficiency thermoelectric module |
-
2010
- 2010-07-21 US US12/840,693 patent/US8283194B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-07-23 EP EP10736704.7A patent/EP2460194B1/de not_active Not-in-force
- 2010-07-23 WO PCT/EP2010/060696 patent/WO2011012544A1/de active Application Filing
- 2010-07-23 CA CA2769159A patent/CA2769159A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3261079A (en) * | 1962-09-10 | 1966-07-19 | Texas Instruments Inc | Fabrication of thermoelectric apparatus |
US3650844A (en) * | 1968-09-19 | 1972-03-21 | Gen Electric | Diffusion barriers for semiconductive thermoelectric generator elements |
US5439528A (en) | 1992-12-11 | 1995-08-08 | Miller; Joel | Laminated thermo element |
US5448109A (en) | 1994-03-08 | 1995-09-05 | Tellurex Corporation | Thermoelectric module |
US5448109B1 (en) | 1994-03-08 | 1997-10-07 | Tellurex Corp | Thermoelectric module |
WO1998044562A1 (en) | 1997-03-31 | 1998-10-08 | Research Triangle Institute | Thin-film thermoelectric device and fabrication method of same |
EP1102334A2 (de) | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Basf Aktiengesellschaft | Thermoelektrisch aktive Materialien und diese enthaltende Generatoren |
WO2008061823A2 (de) * | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Evonik Degussa Gmbh | Thermoelektrische elemente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
S. NOLAN ET AL.: "Recent Developments in Bulk Thermoelectric Materials", MRS BULLETIN, vol. 31, 2006, pages 199 - 206 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8283194B2 (en) | 2012-10-09 |
EP2460194B1 (de) | 2018-02-21 |
CA2769159A1 (en) | 2011-02-03 |
EP2460194A1 (de) | 2012-06-06 |
US20110020969A1 (en) | 2011-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2457270B1 (de) | Thermoelektrisches modul | |
EP2460194B1 (de) | Verfahren zum aufbringen von schichten auf thermoelektrische materialien | |
EP2834859B1 (de) | Pulvermetallurgische herstellung eines thermoelektrischen bauelements | |
DE2703831C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Thermobatterie | |
EP2459341A1 (de) | Thermoelektrische module mit verbesserter kontaktanbindung | |
EP2735034B1 (de) | Thermoelektrisches modul und verfahren zur herstellung eines thermoelektrischen moduls | |
DE102013016920A1 (de) | Thermoelektrische Vorrichtungsanordnung, thermoelektrisches Modul und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102014206883A1 (de) | Thermoelektrisches Modul und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102011104159A1 (de) | Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul | |
DE3604546A1 (de) | Thermoelektrisches element und herstellungsverfahren dafuer | |
DE102013219541A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung thermoelektrischer Bauelemente | |
DE19652818A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle sowie Solarzelle | |
DE102011089762B4 (de) | Thermoelektrisches Generatormodul / Peltier-Element | |
EP3513425B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kristallinen siliziumschicht und siliziumbasiertes halbleiterbauelement | |
EP2917944B1 (de) | Thermoelektrisches element sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE102016006064A1 (de) | Herstellungsverfahren für eine thermoelektrische Vorrichtung | |
DE202019005451U1 (de) | Thermoelektrisches Modul | |
EP3226314B1 (de) | Modul zur thermoelektrischen umwandlung mit spannungsabbaustruktur | |
WO2007104603A2 (de) | Blei-germanium-telluride fuer thermoelektrische anwendungen | |
DE60317424T2 (de) | Kapillardichtung für eine Brennkammer | |
AT510473B1 (de) | Thermogenerator | |
DE102011082246B4 (de) | Anordnung umfassend ein Wärme abgebendes Anlagenteil oder Produkt und eine Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie | |
DE102023104908A1 (de) | Thermoelektrische Elemente, thermoelektrische Module und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2011116894A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines solarmoduls | |
DE102010001539A1 (de) | Thermoelektrisches Modul mit Kanälen und Herstellungsverfahren hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10736704 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010736704 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2769159 Country of ref document: CA |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |