WO2011012117A2 - Solarabsorber und verfahren zu dessen herstellung, solarkollektor, solaranlage, nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung - Google Patents

Solarabsorber und verfahren zu dessen herstellung, solarkollektor, solaranlage, nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung Download PDF

Info

Publication number
WO2011012117A2
WO2011012117A2 PCT/DE2010/000888 DE2010000888W WO2011012117A2 WO 2011012117 A2 WO2011012117 A2 WO 2011012117A2 DE 2010000888 W DE2010000888 W DE 2010000888W WO 2011012117 A2 WO2011012117 A2 WO 2011012117A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar
absorber
absorber tube
absorption
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000888
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011012117A3 (de
Inventor
Günter Hertler
Original Assignee
Hertler Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hertler Guenter filed Critical Hertler Guenter
Priority to EP10776532A priority Critical patent/EP2459940A2/de
Publication of WO2011012117A2 publication Critical patent/WO2011012117A2/de
Publication of WO2011012117A3 publication Critical patent/WO2011012117A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a solar absorber for a solar collector according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a method for producing a solar absorber according to the preamble of claim 9.
  • the invention relates to a solar collector with at least one solar absorber device according to the preamble of claim 11 and a solar system with at least one solar collector device according to the preamble of claim 16.
  • the invention relates to a retrofit kit for a solar collector according to the preamble of claim 17 and a method for retrofitting existing solar collectors according to the preamble of claim 18.
  • corresponding solar modules or else solar collectors comprise a line system, through which a solar fluid can flow, to which energy of an incident solar radiation is transmitted via differently shaped absorbers.
  • the transmitted energy can be used via the solar fluid, for example in the form of hot water or the like.
  • the embodiments of absorbers are manifold. It is an object of the present invention to provide a solar absorber, a solar collector, a solar system and a retrofit kit as well as a method of manufacturing a solar absorber and a method of retrofitting in which a solar absorber that is simpler and more efficient is used.
  • a solar absorber according to claim 1 a method for manufacturing a solar absorber according to claim 9, a solar collector according to claim 11, a solar system according to claim 16, a retrofit kit according to claim 17 and a retrofitting method according to claim 18.
  • the invention includes the technical teaching that in a solar absorber for a solar collector, comprising at least one absorber tube through which a solar fluid can flow and an absorption coating cooperating with the absorber tube for absorbing incident solar energy, it is provided that the absorption coating acts as absorption foil at least partially wrapping the absorber tube is trained.
  • an "absorption film” is a film made from a material which absorbs and transmits solar radiation well, for example a black-coated film known as "black coating", such as a metallic film which is correspondingly dark, preferably dark blue or black is formed. Materials that can be used for the film are, for example, aluminum or copper, also in any alloys.
  • the absorption film may also be selectively permeable.
  • the absorber tube is preferably made of aluminum or aluminum alloys, or - formed onnectivity V.
  • the cross section of the absorber tube can be configured as desired for example, circular or rectangular.
  • the hydraulic diameter can also be configured as desired.
  • the diameter of the absorber tube is constant.
  • the diameter or shape of the absorber tube may also vary over its length.
  • the wall thickness of the absorber tube is arbitrary. For effective heat energy transfer of incident solar radiation on a absorber tube flowing through Solarfiuid the absorber tube is adapted to suit.
  • the absorption foil is arranged in contact with the absorption tube, without air inclusions.
  • the absorption foil only wraps around a part of the absorber tube circumference, in particular the part facing the solar radiation.
  • the absorption film preferably surrounds at least half the circumference of the absorber tube.
  • the part which is wrapped by the absorption film can be given, for example, as a wrapping angle.
  • the absorption film can be homogeneous or heterogeneous and / or have recesses or formations. In one embodiment of the present invention, it is provided that the absorption film is arranged by means of holding means to the absorber tube at least partially nestled, preferably so that at least half Absorberrohroir is covered.
  • the holding means may be sandwiched between absorption foil and absorber tube, the wrapped contact surface partially or completely covering, for example, as an intermediate layer of a cohesive material such as adhesive in order to act as a connecting between absorption foil and absorber tube.
  • the holding means may be formed in contact with the absorption foil or the absorber tube.
  • the holding means may be formed, for example, as the absorption foil to the absorber tube pressing holding means.
  • the holding means may be formed as the absorption film attracting means such as magnets.
  • the holding means can cause the absorption foil direct pressing of the absorption foil to the absorber tube or an indirect pressing. In this case, a contact pressure is directed directly in the direction of the absorber tube or extends indirectly at at least two different locations on different sides of the absorber tube not pointing directly to the absorber tube.
  • a further embodiment of the present invention provides that the holding means comprise cohesive holding means which contact the absorption foil and / or the absorber tube at least partially covering.
  • the cohesive holding means are sandwiched between absorption foil and absorber tube and may be formed, for example, as an adhesive or the like.
  • the cohesive holding means are designed such that a heat transfer from absorption foil to absorber tube is not or only insignificantly impaired.
  • it is provided to connect the absorption foil to the absorber tube by means of cold welding, for example by means of a so-called cold metal transfer, or CMT for short.
  • further cohesive connection techniques are provided.
  • a cold metal transfer (CTM) process is understood to mean a joining process, in particular brazing or welding, in particular cold welding, such as an arc welding process with droplet detachment.
  • CTM cold metal transfer
  • This arc joining method is particularly suitable for welding or joining aluminum-aluminum compounds.
  • soldering can also be achieved by means of cold metal transfer.
  • the absorber foil is preferably connected to the absorber tube by means of arc welding in a CMT process.
  • the holding means comprise non-positive holding means, which depress the absorption foil relative to the absorber tube, so that the absorption foil is stretched between the holding means and the absorber tube.
  • the frictional holding means can tension the absorption foil directly against the absorber tube or indirectly.
  • the holding means comprise form-locking holding means, which depress the absorption foil relative to the absorber tube to the shape of the absorber tube, so that the absorption foil is stretched between holding means and absorber tube.
  • the positive connection can be ensured, for example, by clamps or other forms adapted to the circumference of the absorber tube.
  • the positive-locking holding means can be made detachable and used, for example, in addition to the other holding means.
  • the absorber tube comprises a plurality of contiguous absorber tube sections which run at least partially next to each other, in particular comprises a plurality of absorber tube sections arranged in meandering fashion.
  • the absorber tube can thus be formed as a single tube, which runs along the irradiated by the solar radiation, limited by a housing, surface or space.
  • the pipe is preferably formed meander-shaped, serpentine or the like.
  • a minimum pipe spacing is obtained, for example, from a respective minimum bending radius of the curved absorber pipe sections, which is individually dependent on the respective material to be used, the absorber pipe diameter and / or the wall thickness.
  • the minimum bending radius can be twice the absorber tube diameter.
  • the absorber pipe sections for example, are not continuously coated with the absorption film, but in particular have a region not coated with the absorption film for a mount. It is preferred that absorption pipe sections are arranged parallel to each other, and the parallel absorption pipe sections are at least largely coated with the absorption film.
  • a further embodiment of the present invention provides that at least two absorber tube sections, preferably two straight absorber sections, are at least partially wrapped by means of a coherent absorption foil.
  • a coherent absorption foil Preferably, a plurality of absorber pipe sections, which are arranged in particular parallel to one another, are coated with an absorption film.
  • absorption foils can be used next to one another and / or one above the other and also behind one another.
  • only one absorption sheet is used in a longitudinal direction or a main length direction in which the solar absorber has the largest dimension so as not to form transition regions.
  • the absorption foil envelopes a surface of the absorber tube facing an incident solar radiation.
  • the technical teaching of the invention further provides that in a method for producing a solar absorber, in which an absorber tube is coated, it is provided that the coating is performed by applying a conformable absorption foil to a facing the sun surface of the absorber tube, wherein the absorption film is moved below a surface level of the absorber tube and thus a peripheral portion of the absorber tube is wrapped by the absorbent sheet.
  • the surface level is defined by the support plane of the film when placed on the absorber tube without a depression, whereby gravitational influences and the like are negligible.
  • the surface level is thus a theoretically spanned plane with vectors that extend between the respective linear contact areas of absorption foil and absorber tube.
  • the wrapping angle is 0 ° and the percentage of wrapping is also 0%.
  • the absorption film is wound further around the absorber tube.
  • the degree of wrapping depends inter alia on the applied force, the position of the holding means, the flexibility of the film, the shape of the absorber tube and the like.
  • the absorption foil can be fixed in position, for example with holding means such as cohesive holding means, form-locking holding means and / or non-positive holding means. Air pockets or the like can be removed from the space between the absorber tube and the absorption foil to ensure better energy transfer.
  • the absorption foil is fixed at predetermined locations below the surface level, especially permanently attached. In this way, an easily produced solar absorber can be produced that works effectively.
  • the technical teaching of the invention further provides that in a solar collector with at least one solar absorber device is provided that the solar absorber device is designed in the manner of a solar absorber according to one of claims 1 to 7.
  • the solar collector with a single absorber tube which is formed, for example, meander-shaped, with a absorber tube circumferentially only partially surrounding coating provide.
  • a housing in which the solar absorber is accommodated.
  • the housing may for example be designed in several parts, for example trough-like with a lid closing the trough-like part, for example a glass lid, so that a receptacle is formed in the housing.
  • the housing can be made of plastic, metal or any material with sufficient strength.
  • the housing is designed to receive a solar absorber.
  • the housing preferably has a holding structure, for example in the form of a frame.
  • the frame may be formed laterally on the housing.
  • the frame has corresponding receptacles, which may be formed for example by projections and / or recesses.
  • the frame may cover a part of the absorber tube, preferably a region of curvature of the absorber tube and / or a region of the absorber tube which is not wrapped with the absorption foil, is not coated.
  • the solar absorber is held by means of a frame.
  • the frame may be made of any material including plastic and / or metal.
  • a damping layer is arranged at a distance behind the solar absorber and rests on a housing bottom.
  • the damping layer may be formed, for example, from an insulating material such as mineral wool, which is formed, for example aluminum-laminated on both sides.
  • the damping layer is preferably on a bottom plate of the trough-shaped housing part. The damping layer is used, in particular, for reflecting solar radiation which has passed the absorber tube in the solar irradiation direction.
  • a protective glass cover to be provided on the housing in the solar irradiation direction in front of the solar absorber.
  • the housing forms a protected interior for receiving the solar absorber.
  • the solar radiation penetrates through the protective glass almost energetically unchanged in the interior, in which the absorber tube is arranged, and transmits there by incorporating the absorption foil energy to the absorber tube and the solar fluid flowing through the absorber tube.
  • the technical teaching of the present invention also provides that it is provided in a solar system with at least one solar collector device that the solar collector device is designed in the manner of a solar collector according to the invention. In this way, an effective working and easy to manufacture solar system can be realized.
  • the solar collector device is designed in the manner of a solar collector according to the invention.
  • several solar collectors according to the invention are provided.
  • all solar collector devices are designed in the manner of the solar collector according to the invention.
  • the absorber unit is designed as a replaceable, inventive absorber.
  • the absorber preferably comprises only a single absorber tube, which at its end and on its beginning is connected to corresponding connections for the passage of a solar fluid, the absorber can be replaced after loosening the connection connection conveniently, easily and quickly.
  • the simple attachment of the absorption foil makes simple retrofitting possible.
  • the absorption foil can be replaced separately from the absorber tube so that, depending on the design of the existing solar collector, only the absorber tube, only the absorption foil or absorption foil can be replaced and retrofitted together with the absorber tube.
  • the non-defective component can continue to be used, which reduces the use of materials and protects the environment.
  • the technical teaching of the present invention further includes that in a method for retrofitting existing solar collectors with absorber units, it is provided that the existing absorber unit is removed and replaced by a solar absorber according to the invention.
  • obsolete solar panels can be upgraded quickly and easily and retrofitted environmentally friendly and effective for an efficient operation.
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of a solar collector
  • FIG. 2 shows a side view of the solar collector according to FIG. 1,
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of a solar collector
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the solar collector according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a longitudinal cross-sectional view of the solar collector according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a section of the longitudinal cross section of the solar collector of FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a plan view of an embodiment of the absorber tube of the solar collector according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 7 shows in a cross-sectional view a frame portion of the frame of
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view of another frame section of the frame of the solar collector according to FIG. 1.
  • the solar collector 1 shows a top view of an embodiment of a solar collector 1.
  • the solar collector 1 comprises a housing 2, which has a frame 3 on all sides.
  • the housing 2 and thus also the frame 3 have in plan view an approximately rectangular contour with two longitudinal sides and two shorter transverse sides.
  • a meandering absorber tube 4 is received on the housing 2, held by the frame 3.
  • the absorber pipe 4 has a plurality of absorber pipe sections 4a, 4b.
  • the absorber pipe sections 4 a are designed as straight pipe sections and the absorber pipe sections 4 b are designed as curved pipe sections, wherein the curved pipe sections in FIG. 1 are covered by the frame 3.
  • the straight tube pieces are formed substantially parallel spaced from each other.
  • curved tube pieces are curved substantially by 180 ° and thus cause a reversal of direction of flowing or flowing through the pipe sections solar fluid.
  • the distances of the straight pipe sections to each other in different embodiments are about 15 cm, 20 cm, five times the pipe diameter, etc.
  • a connection 5 is provided to the conduit system 6 for an outflow of the solar fluid at an end portion of the absorber tube 4.
  • FIG. 2 shows a side view of the solar collector 1 according to FIG. 1.
  • the view shows the transverse side of the solar collector 1.
  • the connections 5 protrude for connection to the line system 6 for an inflow and outflow of the solar fluid out.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the solar collector 1 according to FIG. 1.
  • the section runs through a straight pipe section 4 a of the absorber pipe 4.
  • the trough-shaped design of the housing 2 can be seen in FIG.
  • a damping layer 8 is formed, which in the present case is formed of an insulating material, more precisely of a double-sided aluminum-clad mineral wool layer.
  • the absorber tube 4 is arranged, which is held in the frame 3 of the housing 2 to the curved pipe sections 4b.
  • the curved pipe sections 4b may be formed without coatings.
  • the housing 2 is closed with a protective glass cover 9.
  • Fig. 4 shows in a longitudinal cross-sectional view of the solar collector 1 according to Fig. 1.
  • the straight pipe sections 4 a are shown, which extend at a distance parallel to each other.
  • the distance between the straight pipe sections 4a as shown, be formed equidistant. In other embodiments, the distance may be variable.
  • the straight pipe sections 4a are by means of a continuous Absorbent film 10 partially wrapped.
  • the absorption film 10 is nestled against a solar irradiation facing surface of the absorber tube 4.
  • FIG. 1 A more detailed view is shown in FIG.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a section of the longitudinal cross section of the solar collector 1 according to FIG. 1.
  • FIG. 5 clearly shows a receptacle in the frame 3 for holding the absorber tube 4.
  • Further holding means 11 are shown, which are laterally spaced apart from the individual straight pipe sections 4a are arranged below the solar irradiation facing top point of the respective Absorberrohrabitess 4a and are thus below a surface level, which by the upper edge of the receptacle of the frame 3, which the Absorber tube 4 faces the next is defined.
  • the holding means 11 are formed according to the embodiment of FIG. 5 as non-positive holding means IIa, which press the absorption sheet 10 below the surface level in the form of fixing bars and hold there.
  • the Fixierstäbe are changeable, so that different Umwicklungsgrade the absorbent sheet 10 can be adjusted to the Absorberrohrabroughe.
  • the wrapping degree corresponds to approximately 180 °, that is to say a wrapping degree of approximately 50%.
  • the arrangement of the holding means 11, the absorption sheet 10 forms approximately U-shaped pockets, which are adapted to the outer contour of the Absorberrohrabête 4a or nestled.
  • the absorption film 4 is made of an absorption material and in particular as a "black coating" or black-coated film, for example, on aluminum or copper-based formed.
  • FIG. 6 shows a plan view of an embodiment of the absorber tube 4 of the solar collector 1 according to FIG. 1.
  • the absorber tube 4 is here meander-shaped with straight absorber tube sections 4a and curved absorber tube sections 4b.
  • the curved absorber tube sections 4b are bent by about 180 ° so that the straight absorber tube sections 4a are arranged substantially parallel to each other.
  • the absorber tube 4 has corresponding connections 5 for connection to the line system 6 (not shown here).
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of a frame section 3a of the frame 3 of the solar collector according to FIG. 1.
  • the frame section 3a of the transverse side is substantially U-shaped with a groove-shaped formation 3b with an undercut for connection to a rail or the like.
  • the recess 15 is dimensioned so that the absorber tube 4 is securely held in the recess.
  • Fig. 8 shows, in a cross-sectional view, another frame section 3c of the frame 3 of the solar collector 1 according to Fig. 1.
  • the frame section 3c is formed substantially equal to the frame section 3a, with the difference that the bars 14 are substantially equal in length to the legs 12, ie significantly longer than the webs 14 are formed according to the frame portion 3 c.
  • the absorber pipe 4 is arranged schematically in FIG. 8, more precisely an absorber pipe section 4b.
  • the absorber tube 4 is formed in the illustrated embodiments with a constant circular cylindrical cross-section. However, variable cross-sections as well as other cross-sectional shapes are conceivable. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Solarabsorber für einen Solarkollektor (1) und ein Herstellungsverfahren für einen Solarabsorber, umfassend mindestens ein von einem Solarfluid durchströmbares Absorberrohr (4) und eine mit dem Absorberrohr (4) zusammenwirkende Absorptionsbeschichtung zum Absorbieren von einfallender Solarenergie, wobei die Absorptionsbeschichtung als das Absorberrohr (4) zumindest teilweise umwickelnde Absorptionsfolie (10) ausgebildet ist. Weiter umfasst die Erfindung einen Solarkollektor (1) mit einem Solarabsorber, eine Solaranlage, einen Nachrüstsatz und ein Verfahren zum Nachrüsten.

Description

Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung, Solarkollektor, Solaranlage,
Nachrüstsatz und Verfahren zur Nachrüstung
Die Erfindung betrifft einen Solarabsorber für einen Solarkollektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Zudem betrifft die Erfindung einen Solarkollektor mit mindestens einer Solarabsorbereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11 und eine Solaranlage mit mindestens einer Solarkollektorvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Nachrüstsatz für einen Solarkollektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 17 und ein Verfahren zum Nachrüsten von bestehenden Solarkollektoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Verfahren und Vorrichtungen von Solar- oder Fotovoltaikmodulen mit Absorbern sind aus dem Stand der Technik bekannt. Üblicherweise umfassen entsprechende Solarmodule oder auch Solarkollektoren ein von einem Solarfluid durchströmbares Leitungssystem, an welches über unterschiedlich ausgeformte Absorber Energie einer einfallenden Solarstrahlung übertragen wird. Die übertragene Energie lässt sich über das Solarfluid beispielsweise in Form von Warmwasser oder dergleichen verwenden. Die Ausführungsformen von Absorbern sind dabei vielfältig. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Solarabsorber, einen Solarkollektor, eine Solaranlage und einen Nachrüstsatz sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers sowie ein Verfahren zum Nachrüsten zu schaffen, bei welchen ein einfacher aufgebauter und effizienterer Solarabsorber verwendet wird.
Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch einen Solarabsorber nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers nach Anspruch 9, einen Solarkollektor nach Anspruch 11, eine Solaranlage nach Anspruch 16, einen Nachrüstsatz nach Anspruch 17 und ein Verfahren zum Nachrüsten nach Anspruch 18.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Solarabsorber für einen Solarkollektor, umfassend mindestens ein von einem Solarfluid durchströmbares Absorberrohr und eine mit dem Absorberrohr zusammenwirkende Absorptionsbeschichtung zum Absorbieren von einfallender Solarenergie, vorgesehen ist, dass die Absorptionsbeschichtung als das Absorberrohr zumindest teilweise umwickelnde Absorptionsfolie ausgebildet ist. Als„Absorptionsfolie" wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Folie aus einem Material bezeichnet, das Solarstrahlung gut absorbiert und weiterleitet. Ein geeignetes Material ist beispielsweise eine als sogenanntes„black coating" bekannte schwarz beschichtete Folie, wie eine metallische Folie, die entsprechend dunkel, bevorzugt dunkelblau oder schwarz ausgebildet ist. Werkstoffe, die für die Folie verwendet werden können, sind beispielsweise Aluminium oder Kupfer, auch in beliebigen Legierungen. Die Absorptionsfolie kann auch selektiv durchlässig ausgebildet sein.
Das Absorberrohr ist bevorzugt aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen oder - Verbindungen ausgebildet. Der Querschnitt des Absorberrohrs kann beliebig ausgebildet sein, beispielsweise kreisförmig oder rechteckig. Der hydraulische Durchmesser kann ebenfalls beliebig ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Durchmesser des Absorberrohrs konstant. Der Durchmesser oder die Form des Absorberrohrs kann über dessen Länge auch variieren. Auch die Wandstärke des Absorberrohrs ist beliebig wählbar. Zur effektiven Wärmeenergieübertragung von einfallender Solarstrahlung auf ein das Absorberrohr durchströmendes Solarfiuid ist das Absorberrohr geeignet anzupassen. Insbesondere ist die Wandstärke, die sowohl konstant als auch variabel über einen Umfang oder eine Länge des Absorberrohrs ausgebildet sein kann, entsprechend dünn zu gestalten, insbesondere in einem Bereich von >= 0,1 mm bis <= 20 mm, bevorzugt von >= 0,2 mm bis <= 12 mm und am meisten bevorzugt von >= 0,3 m bis <= 10 mm. Um eine möglichst optimale und effektive Energieübertragung von der Solarstrahlung, die durch die Absorptionsbeschichtung absorbiert wird, auf das Solarfiuid zu realisieren, ist zwischen der Absorptionsfolie und dem Absorberrohr möglichst wenig Luft oder anderes isolierendes oder schlecht wärmeleitendes Material angeordnet. Bevorzugt ist die Absorptionsfolie kontaktierend an dem Absorptionsrohr, ohne Lufteinschlüsse, angeordnet. Die Absorptionsfolie umwickelt nur einen Teil des Absorberrohrumfangs, insbesondere den der Solarstrahlung zugewandten Teil. Bevorzugt umwickelt die Absorptionsfolie mindestens den halben Absorberrohrumfang. Der Teil, der durch die Absorptionsfolie umwickelt ist, kann beispielsweise als Umwicklungswinkel angegeben werden. Der Umwicklungswinkel liegt dabei im Bereich von >=10° bis <=270°, bevorzugt >= 20° bis <= 250°, weiter bevorzugt >= 40° bis <= 230° und am meisten bevorzugt >= 60° bis <= 210°, wobei ein geeigneter Umwicklungswinkel in einem Bereich von >=90° bis <= 180° liegen kann. Die Dicke der Absorptionsfolie kann über den Umfang des Absorberrohrs und/oder die Länge der Folie konstant oder variabel ausgebildet sein. Dabei kann die Dicke in einem Bereich von einigen Mikrometern bis hin zu wenigen Millimetern liegen, beispielsweise in einem Bereich von >= 10 μm bis <= 4 mm, bevorzugt >=100 μm bis <= 2 mm und am meisten bevorzugt von >= 200 μm bis <= 1 mm. Die Absorptionsfolie kann homogen oder heterogen ausgebildet sein und/oder Ausnehmungen oder Anformungen aufweisen. In einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Absorptionsfolie mittels Haltemitteln an das Absorberrohr zumindest teilweise angeschmiegt angeordnet ist, bevorzugt so, dass mindestens der halbe Absorberrohrumfang bedeckt ist. Auf diese Weise wird mittels der Haltemittel verhindert, dass ungewollte, die Energieübertragung negativ beeinflussende Einschlüsse bei der Umwicklung auftreten oder vorhanden sind. Die Haltemittel können zwischen Absorptionsfolie und Absorberrohr sandwichartig, die umwickelte Kontaktfläche teilweise oder komplett bedeckend, angeordnet sein, beispielsweise als Zwischenschicht aus einem stoffschlüssigen Material wie Klebstoff, um verbindend zwischen Absorptionsfolie und Absorberrohr zu wirken. In anderen Ausführungsformen können die Haltemittel in Kontakt mit der Absorptionsfolie oder dem Absorberrohr ausgebildet sein. So können die Haltemittel beispielsweise als die Absorptionsfolie an das Absorberrohr anpressende Haltemittel ausgebildet sein. Auch können die Haltemittel als die Absorptionsfolie anziehende Mittel wie beispielsweise Magneten ausgebildet sein. Die Haltemittel können die Absorptionsfolie ein direktes Anpressen der Absorptionsfolie an das Absorberrohr oder ein indirektes Anpressen bewirken. Dabei ist eine Anpresskraft direkt in Richtung des Absorberrohrs gerichtet oder verläuft indirekt an zumindest zwei unterschiedlichen Stellen auf unterschiedlichen Seiten des Absorberrohrs nicht direkt auf das Absorberrohr weisend.
Eine weiter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Haltemittel stoffschlüssige Haltemittel umfassen, welche die Absorptionsfolie und/oder das Absorberrohr zumindest teilweise abdeckend kontaktieren. Die stoffschlüssigen Haltemittel sind sandwichartig zwischen Absorptionsfolie und Absorberrohr angeordnet und können beispielsweise als Klebstoff oder dergleichen ausgebildet sein. Die stoffschlüssigen Haltemittel sind derart ausgebildet, dass eine Wärmeübertragung von Absorptionsfolie zu Absorberrohr nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt ist. In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, die Absorptionsfolie mittels Kaltschweißen, zum Beispiel mittels eines sogenannten cold metal transfers - kurz CMT- mit dem Absorberrohr zu verbinden. In anderen Ausführungsformen sind weitere stoffschlüssige Verbindungstechniken vorgesehen. Unter einem cold metal transfer (CTM) Verfahren versteht man ein Fügeverfahren, insbesondere ein Löten oder Schweißen, insbesondere ein Kaltschweißen wie ein Lichtbogenschweißverfahren mit einer Tropfenablösung. Ein Tropfenübergang erfolgt dabei mit einem geringeren Wärmeeintrag als bei bekannten Lichtbogenprozessen. Hierdurch ist ein verzugsarmes Schweißen bei einer hohen Spaltüberbrückbarkeit und hoher Schweißgeschwindigkeit realisierbar. Dieses Lichtbogenfügeverfahren eignet sich insbesondere auch für das Schweißen oder Fügen von Aluminium -Aluminium-Verbindungen. Neben dem Schweißen ist mittels cold metal transfer auch ein Löten realisierbar. Die Absorberfolie wird mit dem Absorberrohr bevorzugt mittels einem Lichtbogenschweißen in einem CMT-Prozess verbunden.
Noch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Haltemittel kraftschlüssige Haltemittel umfassen, welche die Absorptionsfolie relativ zu dem Absorberrohr niederdrücken, sodass die Absorptionsfolie zwischen Haltemittel und Absorberrohr gespannt ist. Die kraftschlüssigen Haltemittel können die Absorptionsfolie direkt gegen das Absorberrohr spannen oder indirekt. Beispielsweise können seitlich neben dem Absorberrohr Spannmittel vorgesehen sein, die die Absorptionsfolie gleichgerichtet in eine Richtung spannen, sodass je nach Anordnung der Spannmittel die Absorptionsfolie gegen das Absorberrohr gespannt wird und dieses dabei mit einem Umwicklungswinkel umwickelt, ohne dass die Spannmittel eine auf das Absorberrohr gerichtete Kraft ausüben. Auf diese Weise wird die Absorptionsfolie indirekt gegen das Absorberrohr gespannt, wobei das Absorberrohr nicht zusätzlich durch eine Spannkraft der Spannmittel belastet wird.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltemittel formschlüssige Haltemittel umfassen, welche die Absorptionsfolie relativ zu dem Absorberrohr an die Form des Absorberrohrs angepasst niederdrücken, sodass die Absorptionsfolie zwischen Haltemittel und Absorberrohr gespannt ist. Der Formschluss kann beispielsweise durch Schellen oder andere an den Umfang des Absorberrohrs angepasste Formen gewährleistet werden. Insbesondere können die formschlüssigen Haltemittel lösbar ausgebildet sein und beispielsweise zusätzlich zu den anderen Haltemitteln verwendet werden.
Noch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Absorberrohr mehrere zusammenhängende Absorberrohrabschnitte umfasst, die zumindest teilweise nebeneinander verlaufen, insbesondere mehrere mäanderförmig angeordnete Absorberrohrabschnitte umfasst. Das Absorberrohr kann somit als ein einziges Rohr ausgebildet sein, welches entlang der von der Solarstrahlung bestrahlten, von einem Gehäuse begrenzten, Fläche oder Raums verläuft. Um eine möglichst lange Rohrstrecke in dem begrenzten Raum auszubilden, ist das Rohr bevorzugt mäanderförmig, schlangenlinienförmig oder dergleichen ausgebildet. Die Abstände der einzelnen Absorberrohrabschnitte zueinander ist an die entsprechende Solarstrahlung anzupassen und liegt bevorzugt in einem Bereich von wenigen Millimetern bis hin zu einigen Zentimetern, beispielsweise in einem Bereich von >= 5 mm bis <= 150 cm, bevorzugt von >= 50 mm bis <=100 cm und am meisten bevorzugt von >= 100 mm bis <= 50 cm, wobei die Abstände von weiteren Parametern wie Absorberrohrdurchmesser, Krümmungsradius des Absorberrohrs und dergleichen abhängig gemacht werden kann. Ein Mindestrohrabstand ergibt sich beispielsweise aus einem jeweiligen Mindestbiegeradius der gekrümmten Absorberrohrabschnitte, welcher individuell abhängig von dem jeweils zu verwendenden Werkstoff, des Absorberrohrdurchmessers und/oder der Wandstärke ist. Beispielsweise kann der Mindestbiegeradius das Zweifache des Absorberrohrdurchmessers betragen. Die Absorberrohrabschnitte sind beispielsweise nicht durchgehend mit der Absorptionsfolie beschichtet, sondern weisen insbesondere für eine Halterung nicht mit der Absorptionsfolie beschichtete Bereich auf. Bevorzugt ist, dass Absorptionsrohrabschnitte parallel zueinander angeordnet sind, und die parallelen Absorptionsrohrabschnitte zumindest größtenteils mit der Absorptionsfolie beschichtet sind.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mindestens zwei Absorberrohrabschnitte, bevorzugt zwei gerade Absorberabschnitte, mittels einer zusammenhängenden Absorptionsfolie zumindest teilweise umwickelt sind. Bevorzugt sind mehrere Absorberrohrabschnitte, die insbesondere parallel zueinander angeordnet sind, mit einer Absorptionsfolie beschichtet. Es können mehrere Absorptionsfolien nebeneinander und/oder übereinander und auch hintereinander verwendet werden. Bevorzugt wird in eine Längsrichtung oder eine Hauptlängenrichtung, in der der Solarabsorber die größte Abmessung aufweist, nur eine Absorptionsfolie verwendet, um so keine Übergangsbereiche auszubilden.
In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Absorptionsfolie eine einer einfallenden Solarstrahlung zugewandten Oberfläche des Absorberrohrs umwickelt. Der Umwicklungsgrad ist beispielsweise als Umwicklungswinkel bestimmbar oder als Prozent des umwickelten Umfangs, wobei der umwickelte Umfang in einem Bereich von >=10 % bis <=90 %, bevorzugt von >=20 % bis <=80 % und am meisten bevorzugt von >=30 % bis <=70 % des Umfangs in Querschnittsrichtung beträgt.
Die technische Lehre der Erfindung sieht weiter vor, dass bei einem Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers, bei dem ein Absorberrohr beschichtet wird, vorgesehen ist, dass die Beschichtung mittels Auflegen einer anschmiegsamen Absorptionsfolie auf eine der Sonne zuzuwendenden Oberfläche des Absorberrohrs durchgeführt wird, wobei die Absorptionsfolie unter ein Oberflächenniveau des Absorberrohrs bewegt wird und so ein Umfangsbereich des Absorberrohrs von der Absorptionsfolie umwickelt wird. Das Oberflächenniveau wird durch die Auflageebene der Folie beim Auflegen auf das Absorberrohr ohne ein Niederdrücken definiert, wobei Gravitationseinflüsse und dergleichen zu vernachlässigen sind. Das Oberflächenniveau ist somit eine theoretisch aufgespannte Ebene mit Vektoren, die zwischen den jeweiligen linienförmigen Kontaktbereichen von Absorptionsfolie und Absorberrohr verlaufen. In dem theoretischen Fall ist bei einem kreisförmigen Querschnitt des Absorberrohrs der Umwicklungswinkel 0° und der Prozentteil der Umwicklung beträgt ebenfalls 0 %. Durch Herunterdrücken der Folie unter das Oberflächenniveau in Richtung Solareinstrahlung wird die Absorptionsfolie weiter um das Absorberrohr gewickelt. Der Umwicklungsgrad hängt unter anderem von der aufgebrachten Kraft, der Position der Haltemittel, der Biegsamkeit der Folie, der Form des Absorberrohrs und dergleichen ab. Wenn die Absorptionsfolie in eine gewünschte Form heruntergedrückt ist, kann die Absorptionsfolie in der Position fixiert werden, beispielsweise mit Haltemitteln wie stoffschlüssigen Haltemitteln, formschlüssigen Haltemitteln und/oder kraftschlüssigen Haltemitteln. Lufteinschlüsse oder dergleichen können aus dem Zwischenraum zwischen Absorberrohr und Absorptionsfolie entfernt werden, um einen bessere Energieübertragung zu gewährleisten.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist deshalb vorgesehen, dass die Absorptionsfolie an vorbestimmten Stellen unter dem Oberflächenniveau befestigt wird, insbesondere dauerhaft befestigt wird. Auf diese Weise lässt sich ein leicht herzustellender Solarabsorber erzeugen, der effektiv arbeitet.
Die technische Lehre der Erfindung sieht weiterhin vor, dass bei einem Solarkollektor mit mindestens einer Solarabsorbereinrichtung vorgesehen ist, dass die Solarabsorbereinrichtung nach Art eines Solarabsorbers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich ein Solarkollektor mit einem einzigen Absorberrohr, das beispielsweise mäanderförmig ausgebildet ist, mit einer das Absorberrohr umfänglich nur teilweise umgebenden Beschichtung bereitstellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, in welchem der Solarabsorber aufgenommen ist. Das Gehäuse kann beispielsweise mehrteilig ausgebildet sein, zum Beispiel wannenartig mit einem den wannenartigen Teil verschließenden Deckel, beispielsweise einem Glasdeckel, sodass in dem Gehäuse eine Aufnahme gebildet ist. Das Gehäuse kann aus Kunststoff, Metall oder einem beliebigen Material mit ausreichender Festigkeit gebildet sein. Bevorzugt ist das Gehäuse zur Aufnahme eines Solarabsorbers ausgebildet. Zum Halten des Absorberrohrs weist das Gehäuse bevorzugt eine Haltestruktur auf, beispielsweise in Form eines Rahmens. Der Rahmen kann seitlich an dem Gehäuse ausgebildet sein. Zum Halten des Absorberrohrs weist der Rahmen entsprechende Aufnahmen auf, die beispielsweise durch Vorsprünge und/oder Ausnehmungen gebildet sein können. Dabei kann der Rahmen einen Teil des Absorberrohrs überdecken, bevorzugt einen Krümmungsbereich des Absorberrohrs und/oder einen Bereich des Absorberrohrs, der nicht mit der Absorptionsfolie umwickelt, als nicht beschichtet, ist.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist somit vorgesehen, dass der Solarabsorber mittels eines Rahmens gehalten ist. Der Rahmen kann aus einem beliebigen Material einschließlich Kunststoff und/oder Metall hergestellt sein. In noch einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in Solareinstrahlungsrichtung hinter dem Solarabsorber beabstandet eine Dämpfungsschicht ausgebildet ist, welche auf einem Gehäuseboden aufliegt. Die Dämpfungsschicht kann beispielsweise aus einem Dämmmaterial wie Mineralwolle ausgebildet sein, die beispielsweise beidseitig aluminiumkaschiert ausgebildet ist. Die Dämpfungsschicht liegt bevorzugt auf einer Bodenplatte des wannenförmig ausgebildeten Gehäuseteils auf. Die Dämpfungsschicht dient insbesondere zum Reflektieren von Solarstrahlung, welche in Solareinstrahlungsrichtung das Absorberrohr passiert hat.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in Solareinstrahlungsrichtung vor dem Solarabsorber beabstandet eine Schutzglasabdeckung an dem Gehäuse vorgesehen ist. Durch die Schutzglasabdeckung bildet das Gehäuse einen geschützten Innenraum zur Aufnahme des Solarabsorbers. Zudem dringt die Solarstrahlung durch das Schutzglas nahezu energetisch unverändert in den Innenraum, in welchem das Absorberrohr angeordnet ist, und überträgt dort unter Einbindung der Absorptionsfolie Energie auf das Absorberrohr und das durch das Absorberrohr strömende Solarfluid.
Die technische Lehre der vorliegenden Erfindung sieht auch vor, dass bei einer Solaranlage mit mindestens einer Solarkollektorvorrichtung vorgesehen ist, dass die Solarkollektorvorrichtung nach Art eines erfindungsgemäßen Solarkollektors ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich eine effektive arbeitende und leicht herzustellende Solaranlage realisieren. Bevorzugt sind mehrere erfindungsgemäße Solarkollektoren vorgesehen. Bevorzugt sind alle Solarkollektorvorrichtungen nach Art des erfmdungsgemäßen Solarkollektors ausgebildet.
Weiter schließt die technische Lehre der vorliegenden Erfindung ein, dass bei einem Nachrüstsatz für einen Solarkollektor umfassend eine Absorbereinheit, vorgesehen ist, dass die Absorbereinheit als auswechselbarer, erfindungsgemäßer Absorber ausgebildet ist. Da der Absorber bevorzugt nur ein einziges Absorberrohr umfasst, welches an seinem Ende und an seinem Anfang mit entsprechenden Anschlüssen zur Durchleitung eines Solarfluids verbunden ist, lässt sich der Absorber nach Lösen der Anschlussverbindung bequem, einfach und schnell auswechseln. Durch die einfache Anbringung der Absorptionsfolie ist ein einfaches Nachrüsten möglich. Insbesondere lässt sich die Absorptionsfolie getrennt von dem Absorberrohr auswechseln, sodass je nach Ausbildung des vorhandenen Solarkollektors sich nur das Absorberrohr, nur die Absorptionsfolie oder Absorptionsfolie zusammen mit Absorberrohr auswechseln und nachrüsten lassen. Insbesondere bei einem Defekt in entweder der Absorptionsfolie oder dem Absorberrohr, kann das nicht defekte Bauteil weiterverwendet werden, wodurch sich der Materialeinsatz reduziert und die Umwelt geschont wird.
Entsprechend schließt die technische Lehre der vorliegenden Erfindung weiter ein, dass bei einem Verfahren zum Nachrüsten von bestehenden Solarkollektoren mit Absorbereinheiten, vorgesehen ist, dass die vorhandene Absorbereinheit entnommen wird und durch einen erfindungsgemäßen Solarabsorber ersetzt wird. Hierdurch lassen sich veraltete Solarkollektoren schnell und einfach aufrüsten und umweltverträglich und für eine effektive Arbeitsweise nachrüsten.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mindestens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Ausführungsform eines Solarkollektors, Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht den Solarkollektor nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt in einer Querschnittsansicht den Solarkollektor nach Fig. 1,
Fig. 4 zeigt in einer Längsquerschnittsansicht den Solarkollektor nach Fig. 1,
Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt des Längsquerschnitts des Solarkollektors nach Fig. 1,
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht eine Ausführungsform des Absorberrohrs des Solarkollektors nach Fig. 1,
Fig. 7 zeigt in einer Querschnittsansicht einen Rahmenabschnitt des Rahmens des
Solarkollektors nach Fig. 1 und
Fig. 8 zeigt in einer Querschnittsansicht einen anderen Rahmenabschnitt des Rahmens des Solarkollektors nach Fig. 1.
Die Fig. 1 zeigt in einer Draufsicht eine Ausführungsform eines Solarkollektors 1. Der Solarkollektor 1 umfasst in der dargestellten Fig. 1 ein Gehäuse 2, welches seitlich umlaufend einen Rahmen 3 aufweist. Das Gehäuse 2 und somit auch der Rahmen 3 weisen in der Draufsicht eine etwa rechteckige Kontur mit zwei Längsseiten und zwei kürzeren Querseiten auf. An dem Gehäuse 2 ist von dem Rahmen 3 gehalten ein mäanderförmig verlaufendes Absorberrohr 4 aufgenommen. Das Absorberrohr 4 weist mehrere Absorberrohrabschnitte 4a, 4b auf. Die Absorberrohrabschnitte 4a sind als gerade Rohrstücke ausgebildet und die Absorberrohrabschnitte 4b sind als gekrümmte Rohrstücke ausgebildet, wobei die gekrümmten Rohrstücke in der Fig. 1 durch den Rahmen 3 verdeckt sind. Die graden Rohrstücke sind im Wesentlichen parallel beabstandet zueinander ausgebildet. Entsprechend sind die gekrümmten Rohrstücke im Wesentlichen um 180° gekrümmt und bewirken so eine Richtungsumkehr eines durch die Rohrstücke fließenden oder strömenden Solarfluids. Die Abstände der geraden Rohrstücke zueinander betragen in unterschiedlichen Ausführungsformen etwa 15 cm, 20 cm, das fünffache des Rohrdurchmessers etc. An einem Anfangsstück des Absorberrohrs 4 ist ein Anschluss 5 an ein Leitungssystem 6, das hier nur schematisch angedeutet ist, für einen Zufluss des Solarfluids vorgesehen. Entsprechend ist an einem Endstück des Absorberrohrs 4 ein Anschluss 5 an das Leitungssystem 6 für einen Abfluss des Solarfluids vorgesehen.
Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht den Solarkollektor 1 nach Fig. 1. Die Ansicht zeigt die Querseite des Solarkollektors 1. Seitlich über das Gehäuse 2 des Solarkollektors 1 ragen die Anschlüsse 5 zur Anbindung an das Leitungssystem 6 für einen Zufluss und einen Abfluss des Solarfluids hervor.
Fig. 3 zeigt in einer Querschnittsansicht den Solarkollektor 1 nach Fig. 1. Der Schnitt verläuft durch ein gerades Rohrstück 4a des Absorberrohrs 4. In der Fig. 3 ist die wannenförmige Ausbildung des Gehäuses 2 zu erkennen. Auf einer Bodenplatte 7 des Gehäuses 2 ist eine Dämpfungsschicht 8 ausgebildet, die vorliegend aus einem Dämmmaterial, genauer aus einer beidseitig aluminiumkaschierten Mineralwollschicht, ausgebildet ist. Beabstandet zu der Dämpfungsschicht 8 ist das Absorberrohr 4 angeordnet, welches in dem Rahmen 3 des Gehäuses 2 an den gekrümmten Rohrstücken 4b gehalten ist. Die gekrümmten Rohrstücke 4b können entsprechend beschichtungsfrei ausgebildet sein. Nach oben ist das Gehäuse 2 mit einer Schutzglasabdeckung 9 verschlossen.
Fig. 4 zeigt in einer Längsquerschnittsansicht den Solarkollektor 1 nach Fig. 1. In dieser Ansicht sind die geraden Rohrstücke 4a abgebildet, die beabstandet parallel zueinander verlaufen. Der Abstand zwischen den geraden Rohrstücken 4a kann, wie dargestellt, äquidistant ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen kann der Abstand variabel ausgebildet sein. Die geraden Rohrstücke 4a sind mittels einer durchgehenden Absorptionsfolie 10 teilweise umwickelt. Die Absorptionsfolie 10 ist dabei an eine einer Solareinstrahlung zugewandten Oberfläche des Absorberrohrs 4 angeschmiegt. Eine detailliertere Ansicht ist in Fig. 5 dargestellt.
Fig. 5 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt des Längsquerschnitts des Solarkollektors 1 nach Fig. 1. In der Fig. 5 ist deutlich eine Aufnahme in dem Rahmen 3 zum Halten des Absorberrohrs 4 zu erkennen. Des weiteren sind Haltemittel 11 dargestellt, welche seitlich beabstandet neben den einzelnen geraden Rohrstücken 4a angeordnet sind unter dem der Solareinstrahlung zugewandten obersten Punkt des jeweiligen Absorberrohrabschnitts 4a angeordnet und liegen somit unterhalb eines Oberflächenniveaus, welches durch den oberen Rand der Aufnahme des Rahmens 3, welche dem Absorberrohr 4 am nächsten zugewandt ist, definiert ist. Die Haltemittel 11 sind gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 als kraftschlüssige Haltemittel IIa ausgebildet, welche in Form von Fixierstäben die Absorptionsfolie 10 unterhalb des Oberflächenniveaus drücken und dort halten. Die Fixierstäbe sind veränderbar ausgebildet, sodass verschiedene Umwicklungsgrade der Absorptionsfolie 10 um die Absorberrohrabschnitte einstellbar sind. Vorliegend entspricht der Umwicklungsgrad etwa 180°, das heißt einem Umwicklungsgrad von etwa 50 %. Durch die Anordnung der Haltemittel 11 bildet die Absorptionsfolie 10 etwa U-förmig gebildete Taschen, die an die Außenkontur der Absorberrohrabschnitte 4a angepasst oder angeschmiegt sind. Die Absorptionsfolie 4 ist aus einem Absorptionsmaterial hergestellt und insbesondere als „black coating" oder schwarz beschichtete Folie, beispielsweise auf Aluminium oder Kupferbasis, ausgebildet.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht eine Ausführungsform des Absorberrohrs 4 des Solarkollektors 1 nach Fig. 1. Das Absorberrohr 4 ist hierbei mäanderförmig ausgebildet mit geraden Absorberrohrabschnitten 4a und gekrümmten Absorberrohrabschnitten 4b. Die gekrümmten Absorberrohrabschnitte 4b sind etwa um 180° gebogen, sodass die geraden Absorberrohrabschnitte 4a im Wesentlichen parallel beabstandet zueinander angeordnet sind. Am Anfang und am Ende des Absorberrohrs 4 weist das Absorberrohr 4 entsprechende Anschlüsse 5 zur Anbindung an das Leitungssystem 6 (hier nicht dargestellt) auf.
Fig. 7 zeigt in einer Querschnittsansicht einen Rahmenabschnitt 3a des Rahmens 3 des Solarkollektors nach Fig. 1. Der Rahmenabschnitt 3a der Querseite ist im Wesentlichen U- förmig ausgebildet mit einer nutförmigen Ausformung 3b mit Hinterschnitt zur Anbindung an eine Schiene oder dergleichen. Zwischen den beiden Schenkeln 12 der U-Form des Rahmenabschnitts 3a sind symmetrisch zu einer Mitte des die Schenkel 12 verbindenden Zwischenstücks 13 parallel zueinander beabstandet zwei Stege 14 ausgebildet, die sich in die gleich Richtung wie die Schenkel 12, jedoch gegenüber den Schenkeln 12 leicht verkürzt, erstrecken und so eine Ausnehmung 15 zum Halten des Absorberrohrs 4 bilden. Die Ausnehmung 15 ist so bemessen, dass das Absorberrohr 4 sicher in der Ausnehmung gehalten wird.
Fig. 8 zeigt in einer Querschnittsansicht einen anderen Rahmenabschnitt 3c des Rahmens 3 des Solarkollektors 1 nach Fig. 1. Der Rahmenabschnitt 3c ist im Wesentlichen gleich zu dem Rahmenabschnitt 3a ausgebildet, mit dem Unterschied, dass die Stege 14 im Wesentlichen gleich lang zu den Schenkeln 12, also deutlich länger als die Stege 14 gemäß dem Rahmenabschnitt 3c ausgebildet sind. Zwischen den Stegen 14 ist in der Fig. 8 schematisch das Absorberrohr 4 angeordnet, genauer ein Absorberrohrabschnitt 4b. Das Absorberrohr 4 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen mit einem konstanten kreiszylindrischen Querschnitt ausgebildet. Es sind jedoch variable Querschnitte ebenso wie andere Querschnittsformen denkbar. Bezugszeichenliste
Solarkollektor
Gehäuse
Rahmen
a Rahmenabschnitt (Querseite)
b Ausnehmung
c Rahmenabschnitt (Längsseite)
Absorberrohr
a gerader Absorberrohrabschnitt
b gekrümmter Absorberrohrabschnitt
Anschluss
Leitungssystem
Bodenplatte (Gehäuseboden)
Dämpfungsschicht
Schutzglasabdeckung
0 Absorptionsfolie
1 Haltemittel
2 Schenkel
3 Zwischenstück
4 Steg
5 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Solarabsorber für einen Solarkollektor (1), umfassend mindestens ein von einem Solarfluid durchströmbares Absorberrohr (4) und eine mit dem Absorberrohr (4) zusammenwirkende Absorptionsbeschichtung zum Absorbieren von einfallender
Solarenergie, dadurch gekennzeichnet, dass
die Absorptionsbeschichtung als das Absorberrohr (4) zumindest teilweise umwickelnde Absorptionsfolie (10) ausgebildet ist.
2. Solarabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Absorptionsfolie (10) mittels Haltemitteln (11) an das Absorberrohr (4) zumindest teilweise angeschmiegt angeordnet ist.
3. Solarabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltemittel (11) stoffschlüssige Haltemittel umfassen, welche die Absorptionsfolie (10) und/oder das Absorberrohr (4) zumindest teilweise abdeckend kontaktieren.
4. Solarabsorber nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Haltemittel (11) kraftschlüssige Haltemittel umfassen, welche die Absorptionsfolie (10) relativ zu dem Absorberrohr (4) niederdrücken, sodass die Absorptionsfolie (10) zwischen Haltemittel (11) und Absorberrohr (4) gespannt ist.
5. Solarabsorber nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Haltemittel(ll) formschlüssige Haltemittel umfassen, welche die Absorptionsfolie (10) relativ zu dem Absorberrohr (4) an die Form des Absorberrohrs (4) angepasst niederdrücken, sodass die Absorptionsfolie (10) zwischen Haltemittel (11) und Absorberrohr (4) gespannt ist.
6. Solarabsorber nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass
das Absorberrohr (4) mehrere zusammenhängende Absorberrohrabschnitte (4a, 4b) umfasst, die zumindest teilweise nebeneinander verlaufen, insbesondere mehrere mäanderförmig angeordnete Absorberrohrabschnitte (4a, 4b) umfasst.
7. Solarabsorber nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Absorberrohrabschnitte (4a) mittels einer zusammenhängenden
Absorptionsfolie (10) zumindest teilweise umwickelt sind.
8. Solarabsorber nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Absorptionsfolie (10) eine einer einfallenden Solarstrahlung zugewandten Oberfläche des Absorberrohrs (4) umwickelt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Solarabsorbers, bei dem ein Absorberrohr beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung mittels Auflegen einer anschmiegsamen Absorptionsfolie (10) auf eine der Sonne zuzuwendenden Oberfläche des Absorberrohrs (4) durchgeführt wird, wobei die Absorptionsfolie (10) unter ein Oberflächenniveau des Absorberrohrs (4) bewegt wird und so einen Unifangsbereich des Absorberrohrs (4) von der Absorptionsfolie (10) umwickelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Absorptionsfolie (10) an vorbestimmten Stellen unter dem Oberflächenniveau befestigt wird.
11. Solarkollektor (1) mit mindestens einer Solarabsorbereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass
die Solarabsorbereinrichtung nach Art eines Solarabsorbers nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
12. Solarkollektor (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Gehäuse (2) vorgesehen ist, in welchem der Solarabsorber aufgenommen ist.
13. Solarkollektor (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarabsorber mittels eines Rahmens (3) gehalten ist.
14. Solarkollektor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
in Solareinstrahlungsrichtung hinter dem Solarabsorber beabstandet eine
Dämpfungsschicht (8) ausgebildet ist, welche auf einem Gehäuseboden (7) aufliegt.
15. Solarkollektor (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
in Solareinstrahlungsrichtung vor dem Solarabsorber beabstandet eine
Schutzglasabdeckung (9) an dem Gehäuse (2) vorgesehen ist.
16. Solaranlage mit mindestens einer Solarkollektorvorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, dass die Solarkollektorvorrichtung nach Art eines Solarkollektors (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 11 bis 15 ausgebildet ist.
17. Nachrüstsatz für einen Solarkollektor (1) umfassend eine Absorbereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass
die Absorbereinheit als auswechselbarer Solarabsorber nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
18. Verfahren zum Nachrüsten von Solarkollektoren mit Absorbereinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass
die vorhandene Absorbereinheit entnommen wird und durch einen Solarabsorber nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8 ersetzt wird.
PCT/DE2010/000888 2009-07-29 2010-07-29 Solarabsorber und verfahren zu dessen herstellung, solarkollektor, solaranlage, nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung WO2011012117A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10776532A EP2459940A2 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Solarabsorber und verfahren zu dessen herstellung, solarkollektor, solaranlage, nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035116.7 2009-07-29
DE102009035116A DE102009035116A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung, Solarkollektor, Solaranlage, Nachrüstsatz und Verfahren zur Nachrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011012117A2 true WO2011012117A2 (de) 2011-02-03
WO2011012117A3 WO2011012117A3 (de) 2011-04-21

Family

ID=43402528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000888 WO2011012117A2 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Solarabsorber und verfahren zu dessen herstellung, solarkollektor, solaranlage, nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459940A2 (de)
DE (1) DE102009035116A1 (de)
WO (1) WO2011012117A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549198B1 (de) * 2011-07-21 2013-12-18 GREENoneTEC Schiene mit C-Profil und zugehöriger Solar-Kollektor
DE102011117290A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625036A5 (en) * 1978-11-30 1981-08-31 J Frederic Sambuc Fastening device for solar collector
DE4130234A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Wernicke Joachim Dr Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
EP1688683A1 (de) * 2005-01-06 2006-08-09 Fenis Teknik Ürünler A.S. Leichtgewicht -Hochleistungs-Sonnenkollektor aus Aluminiumfolie mit selektiver Oberfläche
US20070084460A1 (en) * 2005-05-31 2007-04-19 Vaughn Beckman Solar collector
DE102006010578B3 (de) * 2006-03-06 2007-08-16 Acm Coatings Gmbh Solarkollektor
US20100018521A1 (en) * 2006-09-22 2010-01-28 Dina Katsir Solar collector with foil absorber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP2459940A2 (de) 2012-06-06
DE102009035116A1 (de) 2011-02-03
WO2011012117A3 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511467B1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung in einem absorber
EP1830140B1 (de) Hybridkollektor
DE102006025007A1 (de) Rinnenkonzentratorelement
EP2459940A2 (de) Solarabsorber und verfahren zu dessen herstellung, solarkollektor, solaranlage, nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung
DE102008058640A1 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102006010578B3 (de) Solarkollektor
EP2116793A2 (de) Absorber, insbesondere für einen Sonnenkollektor und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers für einen Sonnenkollektor
EP2951509B1 (de) Haltevorrichtung und anordnung für absorberrohre
DE10164670A1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE202009007793U1 (de) Solarkollektor
EP2801766A1 (de) Solarkollektor zur Erwärmung eines Wärmeträgers
AT519130B1 (de) Kollektor für Strahlungsenergie
EP2587184A1 (de) Solarkollektor
DE202008001611U1 (de) Vorrichtung zur solaren Energiegewinnung, insbesondere Solarkollektor
DE10232387B4 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011054194B4 (de) Solarkollektor mit einer Vielzahl von rinnenförmigen Profilierungen
AT412908B (de) Absorber für einen sonnenkollektor
DE102011050600B4 (de) Wärmekollektormodul mit einem Wärmekollektor zur deckseitigen Anbringung auf mindestens einer Dachplatte
EP1962034A2 (de) Sonnenkollektor
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung
AT13267U1 (de) Kombi-Solarkollektor
DE102012013430A1 (de) Sonnenkollektorrahmenprofil und eine Sonnenkollektoranlage mit einem Sonnenkollektorrahmenprofil
EP2261575A2 (de) Absorber
WO2013090964A2 (de) Absorber für solarstrahlung
AT513492B1 (de) Trägerblech

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776532

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776532

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2