WO2011009835A1 - Brennkraftmaschine und frischluftanlage - Google Patents

Brennkraftmaschine und frischluftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011009835A1
WO2011009835A1 PCT/EP2010/060419 EP2010060419W WO2011009835A1 WO 2011009835 A1 WO2011009835 A1 WO 2011009835A1 EP 2010060419 W EP2010060419 W EP 2010060419W WO 2011009835 A1 WO2011009835 A1 WO 2011009835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fresh air
internal combustion
combustion engine
line
sheet metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred ELSÄSSER
Bernhardt Lüddecke
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US13/386,761 priority Critical patent/US8746216B2/en
Priority to EP10736663.5A priority patent/EP2456969B1/de
Publication of WO2011009835A1 publication Critical patent/WO2011009835A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/10Mixing gases with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4311Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a fresh air system for such an internal combustion engine.
  • an internal combustion engine in particular when used in a motor vehicle, comprises a piston engine having at least one combustion chamber and a fresh air system for supplying fresh air to the at least one combustion chamber.
  • This fresh air system comprises at least one fresh air line, in which a fresh air flow is guided in the direction of the respective combustion chamber.
  • a charging device In supercharged internal combustion engines, ie in which a charging device is arranged in the fresh air system, it may come at low speeds and high loads to a pre-ignition, which is a risk of damage to the piston engine.
  • a pre-ignition can occur in particular in gasoline engines with direct injection.
  • the fuel-air mixture ignites spontaneously during compression, that is, before the regular combustion can be initiated by means of a spark.
  • the Vorentflammung differs from the so-called knocking, in which occurs only after the regular ignition of a self-ignition of the unburned mixture.
  • hotspots come into consideration, ie locally limited locations in the respective combustion chamber, which have a higher temperature relative to their environment due to an inhomogeneous temperature distribution, which can trigger the ignition.
  • exhaust gas from an exhaust system of the internal combustion engine ine in the fresh air system It is important to intensive mixing between fresh air and recirculated exhaust gas before the fresh air-exhaust gas mixture enters the respective combustion chamber.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for an internal combustion engine of the type mentioned or for an associated fresh air system, an improved embodiment, which is characterized in particular by the fact that the risk of pre-ignition is reduced or that improved mixing between the fresh air supplied and recirculated exhaust gas.
  • the invention is based on the general idea of arranging a flower mixer in the fresh air line, ie upstream of at least one combustion chamber.
  • a flower mixer can subdivide a fresh air flow guided in the fresh air flow upstream into at least two partial flows and reunite to form a turbulence on the downstream side.
  • intensive mixing of the two partial streams can be realized.
  • This can lead to a homogenization of the temperature distribution in the respective combustion chamber, which weakens the formation of hotspots. In that regard, the risk of pre-ignition can be reduced.
  • the bloom Mixer for an intensive mixing of fresh air and exhaust gas, whereby a largely homogenized fresh air-exhaust gas mixture can be generated.
  • Flower mixers are known in aircraft engines that operate on two gas streams. For this purpose, at a discharge of the engine, a central core flow with a jacket flow running coaxially thereto is mixed with the aid of a coaxially arranged between core flow and sheath flow, annularly extending flower mixer. In this case, in such a two-stream aircraft engine, the core flow and the sheath flow are guided separately from the beginning, so that only the unification of the two flows at the engine outlet occurs via the ring-flower mixer.
  • the flower mixer used here in the fresh air plant may have a sheet metal body having a downstream side with a flower structure and an inflow side and dividing the fresh air line from a leading edge of the sheet metal body to a trailing edge of the sheet metal body in two parallel through-flow line sections.
  • the flower mixer has a comparatively small flow resistance, which is advantageous for the performance of the fresh air system or the internal combustion engine.
  • the flower structure may have a plurality of shafts which are arranged next to one another transversely to the direction of flow of the fresh air line.
  • the flower mixer presented here for use in the fresh air system has a flat or unwound structure in which the waves of the flower structure are arranged in a straight line next to one another and not along a ring.
  • This construction leads to an extremely inexpensive construction, which is also relatively easy to install and realized a sufficient mixing.
  • the flower mixer is configured in a ring shape.
  • the waves of the wave structure are then arranged adjacent to each other in the circumferential direction.
  • the incoming flow is then divided coaxially, ie divided into two concentric partial flows.
  • the sheet metal body of the flower mixer can be adjusted by means of an adjusting device with respect to its relative position to the fresh air line. This makes it possible during operation of the internal combustion engine to change the effect of the flower mixer, for example, to adapt the effect of the flower mixer to different operating points of the internal combustion engine.
  • a discharge point via which a return line of an exhaust gas recirculation system of the internal combustion engine is connected to the fresh air line, be positioned for returning exhaust gas into the fresh air line relative to the flower mixer so that the recirculated exhaust gas flows into only one of the line sections through the sheet metal body of the flower mixer in the fresh air line are separated.
  • a flow-guiding element can be arranged in the fresh-air line upstream of the point of introduction, that is adjustable in order to control the inflow of fresh air to one of the line sections as a function of the position of the flow guide more or less hinder.
  • the flow guide element can be pivotable about an axis which extends transversely to the flow direction and parallel to a parting plane in which the sheet metal body separates the two line sections from one another.
  • the flow guide obstructs the inflow of fresh air to one of the line sections more or less depending on its pivotal position.
  • FIG. 1 is a greatly simplified schematic diagram of a schematic
  • FIG. 3 is a perspective view of a portion of a fresh air line with arranged therein flower mixer
  • FIG. 5 is a perspective view of the flower mixer in another embodiment
  • FIG. 6 is a perspective view of the flower mixer in another embodiment
  • FIG. 7 is a cross-sectional profile of the flower mixer of FIG. 4,
  • FIG. 9 is a view as in Fig. 3, but in another embodiment,
  • FIG. 10 is a side view as in Fig. 8, but in the embodiment shown in Fig. 9,
  • an internal combustion engine 1 which can be arranged in particular in a motor vehicle, comprises a piston engine 2, which may be a gasoline engine or a diesel engine, wherein a direct injection of fuel may be provided in each case.
  • the piston engine 2 has at least one combustion chamber 3. In the example, three combustion chambers 3 are shown without limiting the generality.
  • the piston engine 2 is equipped in the usual way with charge exchange valves, namely with intake valves 4 and exhaust valves 5.
  • the internal combustion engine 1 also has a fresh air system 6, passes through the fresh air according to an arrow 7 to the combustion chambers 3.
  • the fresh air system per combustion chamber 3 at least one fresh air line 8. In the example, therefore, three fresh air lines 8 are provided.
  • the internal combustion engine 1 also has an exhaust system 9, which leads away from the combustion chambers 3 according to an arrow 10 exhaust gas.
  • the exhaust system 9 for this purpose has three exhaust pipes 11.
  • a charging device 56 may also be provided to increase the pressure level on the fresh air side.
  • the charging device is designed as an exhaust gas turbocharger 56 whose turbine 57 is integrated in the exhaust system 9 and whose compressor 58 is integrated into the fresh air system 6.
  • a turbine wheel of the turbine 57 and a compressor wheel of the compressor 58 can be connected to one another via a common shaft 59.
  • the internal combustion engine 1 may be equipped with an exhaust gas recirculation system 12 or 60, with the aid of which exhaust gas from the exhaust system 9 to Fresh air system 6 can be returned.
  • the exhaust gas recirculation can be realized on the high pressure side, ie with an intake upstream of the turbine 57 and an introduction downstream of the compressor 58, or on the low pressure side, ie with a removal downstream of the turbine 57 and an introduction upstream of the compressor ,
  • both a high-pressure EGR system 12 and a low-pressure EGR system 60 are shown for illustration purposes.
  • the HP EGR system 12 has at least one return line 13.
  • each fresh-air line 8 is assigned its own return line 13, but at least one dedicated point of introduction 15.
  • the LP EGR system 60 has at least one return line 61. This is connected via a downstream of the turbine 57 arranged removal point 62 to the exhaust system 9 or to an exhaust pipe 63 and via an upstream of the compressor 58 arranged discharge point 64 to the fresh air system 6 and to a fresh air line 65.
  • an EGR system not shown here, can be realized in which the exhaust gas to be recirculated is taken from the high-pressure side, ie upstream of the turbine 57, and introduced on the low-pressure side, that is upstream of the compressor 58.
  • a flower mixer 16 is arranged in the respective fresh air line 8.
  • a flower mixer 16 is arranged in each fresh air line 8.
  • the respective flower mixer 16 is located upstream of the inlet valves 4. Im In another embodiment, however, it may be arranged in a section of the respective fresh-air line 8 arranged in the piston engine 2 and to that extent belong to the scope of construction of the piston motor 2. If a LP EGR system 60 is provided, such a flower mixer 16 can also be provided upstream or alternatively downstream of the compressor 58.
  • the respective fresh air line 8, in particular within the piston engine 2 can branch off into at least two end sections 17.
  • Each end portion 17 is connected via one inlet valve 4 to one of the combustion chambers 3.
  • These end portions 17 can therefore be arranged inside the piston engine 2.
  • the exhaust pipe 11 is constructed in accordance with and equipped with two initial sections 18, which are connected via an outlet valve 5 to the combustion chamber 3, wherein the respective initial section 18 can be arranged in particular within the piston engine 2.
  • the bloom mixer 16 is arranged in such a configuration of the fresh air line 8 upstream of the branch point designated 19, wherein the fresh air line 8 branches off into the two end portions 17.
  • FIGS. 1 and 2 a simplified side view of the flower mixer 16 is reproduced symbolically for simplified representation of the flower mixer 16, as it is also found in Figs. 8 and 10 to 12. However, this side view is rotated in FIGS. 1 and 2 relative to the actual installation position with respect to the combustion chambers 3 by 90 °, namely about an axis of rotation extending in the plane of the drawing and parallel to the flow direction.
  • the flower mixer 16 is designed and arranged in the respective fresh air line 8 in such a way that, during operation of the internal combustion engine 1, it directs a fresh air flow 20 guided in the fresh air line 8.
  • the flower mixer 16 is equipped with a sheet metal body 27 in accordance with the preferred embodiments shown here. This has an inflow side 28, which has the leading edge 21, and a downstream side 29, which has the trailing edge 24 and a flower structure 30.
  • the sheet metal body 27 divides the fresh air line 8 from the leading edge 21 to the outflow edge 24 into two line sections 31, 32, which can be flowed through in parallel, namely of the partial streams 22, 23.
  • the sheet body 27 defines a parting plane 33 indicated in FIG which the sheet metal body 27, the two line sections 31, 32 separated from each other.
  • the flower structure 30 has a plurality of corrugations 34, which form the "flowers" of the flower structure 30 and of the flower mixer 16.
  • the corrugations 34 are in the embodiments of FIGS. 4, 5 and 7
  • the flower mixer 16 is a flat or unwound flower mixer 16 so far as to be transverse to a direction of flow 35 of the fresh air line 8.
  • FIG. 6 shows an annular flower mixer 16, in which the shafts 34 are arranged next to one another in the circumferential direction with respect to the flow direction 35.
  • the flower mixer 16 comes in the flow through the flower mixer 16 to a coaxial distribution of the incoming exhaust gas flow 20.
  • the partial streams 22 and 23 then flow concentrically to each other and are brought together again at the outlet of the flower mixer 16 and thoroughly mixed by the vortex 25.
  • the waves 34 grow in terms of their amplitudes in the direction of flow 35. In the example, they grow evenly, namely linearly. In addition, they are aligned parallel to each other. In that regard, arise for the waves 34 rectilinear lines 36 which run on the upstream side 28 of the sheet metal body 27 and emanating from this.
  • the waves 34 here have round, in particular semicircular, wave crests 37 and wave troughs 38. Further, in the example between adjacent wave crests 37 and troughs 38 straight transition sections 39 are provided. In this case, the individual transition sections 39 may extend parallel to each other.
  • the individual shafts 34 commence expediently at one of the inflow edge 21 spaced end of the inflow side 28 and thereby define the transition to the downstream side 29.
  • the shafts 34 are designed with respect to the parting plane 33 mirror-symmetrical. In the embodiments shown here, the shafts 34 are designed the same. However, it is possible to provide the waves 34 with different amplitudes. In particular, the waves 34 which are arranged proximally with respect to a wall 40 of the fresh air line 8 can have smaller amplitudes than the waves 34 distally arranged with respect to the wall 40.
  • the leading edge 21 is configured in a straight line. It also extends transversely to the flow direction 35.
  • the inflow side 28 is embodied in a planar manner, that is to say formed by a flat section of the sheet metal body 27.
  • the leading edge 21 and the trailing edge 24 are each in a plane which extends transversely to the flow-through direction 35 extend.
  • the leading edge 21 is designed here annular.
  • the sheet metal body 27, which forms the flower mixer 16 may be designed as a one-piece sheet metal part.
  • This sheet metal part may be made of a single sheet metal part by forming to form the sheet body 27.
  • the shape of the flower mixer 16 described herein is preferred, it does not exclude other shapes.
  • the shafts 34 may also have other shapes.
  • the trailing edge 24 is designed wave-shaped here and lies in a plane which extends transversely to the flow direction 35. It is clear that for the design of the outflow edge 24, other configurations may be suitable, for example, to improve the mixing or turbulence 25 and / or to reduce the flow resistance of the flower mixer 16. Accordingly, FIG. 5 purely by way of example shows an embodiment in which the shafts 34 have recesses 66 at the outflow edge 24. These incisions 66 extend from the outflow edge 24 against the flow direction 35 and may e.g. be wedge-shaped. The attachment of such cuts 66 is also referred to as scalloping.
  • the sheet metal body 27 or the flower mixer 16 can be adjusted with the aid of an adjusting device 41 with respect to a relative position between the fresh air line 8 and the flower mixer 16 or between the fresh air line 8 and the sheet metal body 27.
  • the adjusting device 41 is suitably connected to the flower mixer 16 or to the sheet metal body 27. coupled.
  • the adjusting device 41 can, for example, work by electric motor or pneumatically or hydraulically or by a combination thereof.
  • the adjusting device 41 may be configured so that it allows a direction indicated by a double arrow transverse adjustment 42 of the sheet metal body 27 in the fresh air line 8, which extends transversely to the parting plane 33.
  • the adjusting device 41 may be designed so that it allows a direction indicated by a direction of rotation double arrow pivoting adjustment 43 of the sheet metal body 27 about a pivot axis 44 which lies in the parting plane 33 and which extends transversely to the flow direction 35. Additionally or alternatively, the adjusting device 41 may be designed so that it allows a direction indicated by a rotary double arrow rotation adjustment 45 of the sheet metal body 27 about a rotation axis 46 which extends parallel to the flow direction 35 and which lies in the example in the parting plane. Additionally or alternatively, the adjusting device 41 may be designed so that it allows a direction indicated by a double arrow longitudinal adjustment 47 of the sheet metal body 27 parallel to the flow direction 35.
  • FIGS. 9 to 12 the respective introduction point 15, 64, via which the return line 13, 61 is connected to the fresh air line 8, 65 and via which the recirculated exhaust gas according to an arrow 48 in the fresh air stream 20 of the fresh air line 8, 65 can be introduced is arranged in the area of the flower mixer 16.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment in which the introduction point 15, 64 is located upstream of the flower mixer 16.
  • FIGS. 11 and 12 each show an embodiment in which the introduction point 15, 64 between the Anström edge 21 and the trailing edge 24 of the flower mixer 16 is arranged.
  • the introduction point 15, 64 is formed by a radial opening 49, which is introduced into the wall 40 of the fresh air line 8, 65.
  • the respective introduction point 15, 64 is formed by an axial opening which is open in the flow direction 35. This axial opening is then located at an open end of an inlet tube which projects through the wall 40 into the fresh air line 8, 65.
  • FIG. 10 shows, for all variants, a configuration in which an obtuse angle oriented in the throughflow direction 35 is present between the introduced exhaust gas 48 and the fresh air 20.
  • an opposite to the flow direction 35 oriented obtuse angle is possible.
  • the wall opening 49 e.g. round, angular, circular, oval, elliptical, slot-shaped, etc., wherein elongated openings 49 may optionally have an orientation parallel or transverse to the flow direction 35.
  • Fig. 10 thus takes place the introduction of recirculated exhaust gas 48 to the fresh air flow 20, whereby a poorly mixed mixture flow 50 is formed.
  • the flower mixer 16 then produces a well-mixed, in particular homogenized, mixture flow 51.
  • the point of introduction 15 is positioned relative to the flower mixer 16 such that the recirculated exhaust gas 48 flows in substantially only into the one line section 32.
  • the recirculated exhaust gas 48 flows into the inlet section 15 facing line section 32 a. In this way, only the partial flow 23 guided through this line section 32 is essentially mixed with the recirculated exhaust gas 48.
  • the blossom tenmischer 16 then the turbulence and intensive mixing of the Fhsch Kunststoff-exhaust gas mixture.
  • the recirculated exhaust gas 48 is thus supplied to the partial flow 23, whereby again the poorly mixed mixture flow 50 is formed. Downstream of the flower mixer 16 is then again the well-mixed or homogenized mixture flow 51 before.
  • FIG. 12 shows an embodiment in which a flow-guiding element 52 is arranged in the fresh-air line 8 upstream of the introduction point 15. This is formed in the example by a flap. Further, an actuator 53 is provided, with the aid of the flow guide 52 is adjustable. In the example shown, the flow guide 52 is pivotable about an axis 54 which extends transversely to the flow direction 35 and parallel to the parting plane 33. Depending on the adjusted position of the flow guide 52 results for the inflow of fresh air to the line section 32, which faces the discharge point 15, a more or less severe disability.
  • the adjustability of the flow guide 52 is indicated in Fig. 12 by a double arrow 55. Set in Fig.
  • the flow guide 52 is a position for the flow guide 52, in which there is a relatively strong impediment of the inflow of fresh air to said line section 32.
  • the flow guide element 52 can be pivoted according to an advantageous embodiment into a blocking position in which the inflow of fresh air to said line section 32 is more or less locked.
  • the fresh air flow 20 then flows substantially completely through the line section 31 facing away from the inlet point 15, while in the line section 32 facing the inlet point 15, essentially only the recirculated exhaust gas flow 48 flows. Downstream of the flower mixer 16 is then again the homogenized or well mixed mixture flow 51 before.
  • the flow guide 52 is combined with the embodiment of FIG. 11; It is also possible to use the flow guide 52 in the embodiment shown in FIG. 8 or FIG. In the examples of FIGS. 3 and 8 to 12, the flower mixer 16 according to FIGS. 4 and 7 is used in each case; Similarly, the flower mixer 16 of the Flg. 5 and 6 are used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Kolbenmotor (2), der mindestens einen Brennraum (3) aufweist, und mit einer Frischluftanlage (6) zum Zuführen von Frischluft (7) zum wenigstens einen Brennraum (3), die mindestens eine Frischluftleitung (8; 65) aufweist. Die Zuströmung zum jeweiligen Brennraum (3) lässt sich homogenisieren, wenn in der Frischluftleitung (8; 65) ein Blütenmischer (16) angeordnet ist, der eine im Betrieb der Brennkraftmaschine (1) in der Frischluftleitung (8; 65) geführte Frischluftströmung (20) anströmseitig in zumindest zwei Teilströme (21, 23) unterteilt und abströmseitig unter Ausbildung einer Verwirbelung (25) wieder vereint.

Description

Brennkraftmaschine und Frischluftanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Frischluftanlage für eine derartige Brennkraftmaschine.
Üblicherweise umfasst eine Brennkraftmaschine, insbesondere wenn sie in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung kommt, einen Kolbenmotor, der mindestens einen Brennraum aufweist, sowie eine Frischluftanlage zum Zuführen von Frischluft zum wenigstens einen Brennraum. Diese Frischluftanlage umfasst zumindest eine Frischluftleitung, in der eine Frischluftströmung in Richtung zum jeweiligen Brennraum geführt ist.
Bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen, bei denen also in der Frischluftanlage eine Ladeeinrichtung angeordnet ist, kann es bei kleinen Drehzahlen und hohen Lasten zu einer Vorentflammung kommen, was eine Beschädigungsgefahr für den Kolbenmotor darstellt. Eine derartige Vorentflammung kann insbesondere bei Ottomotoren mit Direkteinspritzung auftreten. Bei einer derartigen Vorentflammung entzündet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch während der Verdichtung von selbst, also bevor die reguläre Verbrennung mittels eines Zündfunkens eingeleitet werden kann. Die Vorentflammung unterscheidet sich dadurch vom sogenannten Klopfen, bei dem erst nach der regulären Zündung eine Selbstzündung des noch unverbrannten Gemischs erfolgt. Als Ursache für die Vorentflammung kommen unter anderem sogenannte Hotspots in Betracht, also lokal begrenzte Stellen im jeweiligen Brennraum, die aufgrund einer inhomogenen Temperaturverteilung relativ zu ihrer Umgebung eine höhere Temperatur aufweisen, welche die Zündung auslösen kann. Ferner ist es zur Reduzierung von Schadstoffemissionen allgemein bekannt, Abgas von einer Abgasanlage der Brenn kraftmasch ine in die Frischluftanlage zurückzuführen. Wichtig ist dabei eine intensive Durchmischung zwischen Frischluft und rückgeführtem Abgas bevor das Frischluft-Abgas-Gemisch in den jeweiligen Brennraum gelangt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art bzw. für eine zugehörige Frischluftanlage eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Gefahr einer Vorentflammung reduziert ist beziehungsweise dass sich eine verbesserte Durchmischung zwischen der zugeführten Frischluft und rückgeführtem Abgas ergibt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in der Frischluftleitung, also stromauf wenigstens eines Brennraums, einen Blütenmischer anzuordnen. Ein derartiger Blütenmischer kann im Betrieb der Brennkraftmaschine eine in der Frischluftleitung geführte Frischluftströmung anströmseitig in zumindest zwei Teilströme unterteilen und unter Ausbildung einer Verwirbelung abströmseitig wieder vereinen. Hierdurch kann eine intensive Durchmischung der beiden Teilströme realisiert werden. Dies kann im jeweiligen Brennraum zu einer Homogenisierung der Temperaturverteilung führen, was die Ausbildung von Hotspots abschwächt. Insoweit kann die Gefahr einer Vorentflammung reduziert werden. Im Falle einer Abgasrückführung, bei der insbesondere durch die Art der Einleitung des rückgeführten Abgases einer der Teilströme einen größeren Abgasanteil enthält oder ausschließlich aus dem rückgeführten Abgas besteht, sorgt der Blüten- mischer für eine intensive Durchmischung von Frischluft und Abgas, wodurch ein weitgehend homogenisiertes Frischluft-Abgas-Gemisch erzeugt werden kann.
Blütenmischer sind bei Flugzeugtriebwerken bekannt, die mit zwei Gasströmen arbeiten. Hierzu wird an einem Austritt des Triebwerks eine zentrale Kernströmung mit einer koaxial dazu verlaufenden Mantelströmung mit Hilfe eines koaxial zwischen Kernströmung und Mantelströmung angeordneten, sich ringförmig erstreckenden Blütenmischers vermischt. Dabei sind bei einem solchen Zweistrom-Flugzeugtriebwerk die Kernströmung und die Mantelströmung von Anfang an getrennt geführt, so dass über den Ring-Blütenmischer lediglich die Vereinigung der beiden Strömungen am Triebwerksaustritt erfolgt.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der hier in der Frischluftanlage verwendete Blütenmischer einen Blechkörper aufweisen, der eine Abströmseite mit einer Blütenstruktur und eine Anströmseite aufweist und der die Frischluftleitung von einer Anströmkante des Blechkörpers bis zu einer Abströmkante des Blechkörpers in zwei parallel durchströmbare Leitungsabschnitte unterteilt. Durch diese Bauweise besitzt der Blütenmischer einen vergleichsweise kleinen Strömungswiderstand, was für die Leistungsfähigkeit der Frischluftanlage bzw. der Brennkraftmaschine vorteilhaft ist.
Die Blütenstruktur kann entsprechend einer Weiterbildung mehrere Wellen aufweisen, die quer zur Durchströmungsrichtung der Frischluftleitung nebeneinander angeordnet sind. Im Vergleich zu einem im Abgasstrom eines Flugzeugtriebwerks angeordneten Ring-Blütenmischer besitzt der hier für eine Verwendung in der Frischluftanlage vorgestellte Blütenmischer eine ebene oder abgewickelte Struktur, bei der die Wellen der Blütenstruktur geradlinig nebeneinander angeordnet sind und nicht entlang eines Rings. Diese Bauweise führt zu einer extrem preiswerten Konstruktion, die außerdem vergleichsweise einfach montierbar ist und eine hinreichende Durchmischung realisiert. Alternativ ist auch eine Ausfüh- rungsform denkbar, bei welcher der Blütenmischer ringförmig ausgestaltet ist. Die Wellen der Wellenstruktur sind dann in Umfangsrichtung zueinander benachbart angeordnet. Die ankommende Strömung wird dann koaxial geteilt, also in zwei konzentrische Teilströme unterteilt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Blechkörper des Blütenmischers mittels einer Stelleinrichtung hinsichtlich seiner Relativlage zur Frischluftleitung verstellt werden. Hierdurch ist es im Betrieb der Brennkraftmaschine möglich, die Wirkung des Blütenmischers zu verändern, beispielsweise um die Wirkung des Blütenmischers an unterschiedliche Betriebspunkte der Brennkraftmaschine anzupassen.
Entsprechend einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann eine Einleitstelle, über die eine Rückführleitung einer Abgasrückführanlage der Brennkraftmaschine an die Frischluftleitung angeschlossen ist, zum Rückführen von Abgas in die Frischluftleitung relativ zum Blütenmischer so positioniert sein, dass das rückgeführte Abgas nur in einen der Leitungsabschnitte einströmt, die durch den Blechkörper des Blütenmischers in der Frischluftleitung voneinander getrennt sind. Somit befindet sich nur an einer Seite des Blechkörpers, also in dem einen Leitungsabschnitt, rückgeführtes Abgas bzw. ein Abgas-Frischluft-Gemisch, während an der anderen Seite des Blechkörpers, also im anderen Leitungsabschnitt nur Frischluft strömt. Der Blütenmischer sorgt dann für eine intensive Durchmischung der beiden Teilströme und erzeugt stromab ein homogenisiertes Frischluft-Abgas-Gemisch.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann in der Frischluftleitung stromauf der Einleitstelle ein Strömungsleitelement angeordnet sein, dass verstellbar ist, um die Zuströmung von Frischluft zu einem der Leitungsabschnitte abhängig von der Stellung des Strömungsleitelements mehr oder weniger zu behindern. Beispielsweise kann das Strömungsleitelement um eine Achse verschwenkbar sein, die sich quer zur Durchströmungsrichtung und parallel zu einer Trennebene erstreckt, in welcher der Blechkörper die beiden Leitungsabschnitte voneinander trennt. In diesem Fall behindert das Strömungsleitelement die Zuströmung von Frischluft zu einem der Leitungsabschnitte abhängig von seiner Schwenkstellung mehr oder weniger. Mit Hilfe eines derartigen verstellbaren und insbesondere verschwenkbaren Strömungsleitelements kann der Druck in dem der Einleitstelle zugeordneten Leitungsabschnitt beeinflusst werden. Hierdurch ergibt sich eine Möglichkeit, die Menge des rückgeführten Abgases zu steuern, also die Abgas- rückführrate einzustellen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch Fig. 1 eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung einer
Brennkraftmaschine,
Fig. 2 eine stark vereinfachte Detailansicht der Brennkraftmaschine im
Bereich eines Brennraums,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer Frischluftleitung mit darin angeordnetem Blütenmischer,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Blütenmischers,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Blütenmischers bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Blütenmischers bei einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 ein Querschnittsprofil des Blütenmischers aus Fig. 4,
Fig. 8 eine stark vereinfachte Seitenansicht des Abschnitts der Frischluftleitung mit darin angeordnetem Blütenmischer,
Fig. 9 eine Ansicht wie in Fig. 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 10 eine Seitenansicht wie in Fig. 8, jedoch bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform,
Fig. 11 und 12 Ansichten wie in Fig. 10, jedoch weiterer Ausführungsformen. Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Brennkraftmaschine 1 , die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, einen Kolbenmotor 2, bei dem es sich um einen Ottomotor oder um einen Dieselmotor handeln kann, wobei jeweils eine Direkteinspritzung von Kraftstoff vorgesehen sein kann. Der Kolbenmotor 2 weist zumindest einen Brennraum 3 auf. Im Beispiel sind ohne Beschränkung der Allgemeinheit drei Brennräume 3 dargestellt. Zum Steuern von Ladungswechselvorgängen ist der Kolbenmotor 2 in üblicher Weise mit Ladungswechselventilen, nämlich mit Einlassventilen 4 und Auslassventilen 5 ausgestattet.
Die Brennkraftmaschine 1 weist außerdem eine Frischluftanlage 6 auf, über die Frischluft entsprechend einem Pfeil 7 zu den Brennräumen 3 gelangt. Hierzu weist die Frischluftanlage je Brennraum 3 zumindest eine Frischluftleitung 8 auf. Im Beispiel sind daher drei Frischluftleitungen 8 vorgesehen.
Die Brennkraftmaschine 1 weist ferner eine Abgasanlage 9 auf, die entsprechend einem Pfeil 10 Abgas von den Brennräumen 3 wegführt. Im Beispiel weist die Abgasanlage 9 hierzu drei Abgasleitungen 11 auf.
Bei einem aufgeladenen Kolbenmotor 2 kann außerdem eine Ladeeinrichtung 56 vorgesehen sein, um das Druckniveau auf der Frischluftseite zu erhöhen. Im Beispiel der Fig. 1 ist die Ladeeinrichtung als Abgasturbolader 56 ausgestaltet, dessen Turbine 57 in die Abgasanlage 9 eingebunden ist und dessen Verdichter 58 in die Frischluftanlage 6 eingebunden ist. In üblicher weise können dabei ein Turbinenrad der Turbine 57 und ein Verdichterrad des Verdichters 58 über eine gemeinsame Welle 59 miteinander verbunden sein.
Des Weiteren kann die Brennkraftmaschine 1 mit einer Abgasrückführanlage 12 bzw. 60 ausgestattet sein, mit deren Hilfe Abgas von der Abgasanlage 9 zur Frischluftanlage 6 rückgeführt werden kann. Bei einem aufgeladenen Kolbenmotor 2 kann die Abgasrückführung hochdruckseitig, also mit einer stromauf der Turbine 57 erfolgenden Entnahme und einer stromab des Verdichters 58 erfolgenden Einleitung, oder niederdruckseitig, also mit einer stromab der Turbine 57 erfolgenden Entnahme und einer stromauf des Verdichters erfolgenden Einleitung, realisiert werden. Im Beispiel der Fig. 1 sind zur Veranschaulichung sowohl eine Hochdruck-AGR-Anlage 12 als auch eine Niederdruck-AGR-Anlage 60 dargestellt. Die HD-AGR-Anlage 12 weist zumindest eine Rückführleitung 13 auf. Diese ist über eine stromauf der Turbine 57 angeordnete Entnahmestelle 14 an die Abgasanlage 9 bzw. an eine Abgasleitung 11 und über eine stromab des Verdichters 58 angeordnete Einleitstelle 15 an die Frischluftanlage 6 bzw. an eine der Frischluftleitungen 8 angeschlossen. Zweckmäßig kann jeder Frischluftleitung 8 eine eigene Rückführleitung 13, jedoch zumindest eine eigene Einleitstelle 15 zugeordnet sein. Hierdurch ist für jeden Zylinder bzw. für jeden Brennraum 3 eine individuelle Abgasrückführung möglich. Im Unterschied dazu weist die ND-AGR- Anlage 60 zumindest eine Rückführleitung 61 auf. Diese ist über eine stromab der Turbine 57 angeordnete Entnahmestelle 62 an die Abgasanlage 9 bzw. an eine Abgasleitung 63 und über eine stromauf des Verdichters 58 angeordnete Einleitstelle 64 an die Frischluftanlage 6 bzw. an eine Frischluftleitung 65 angeschlossen. Zweckmäßig ist dann nur eine einzige Rückführleitung 61 vorgesehen. Hierdurch wird für alle Zylinder bzw. für alle Brennräume 3 eine gemeinsame oder kollektive Abgasrückführung realisiert. Außerdem ist auch eine hier nicht dargestellte AGR-Anlage realisierbar, bei welcher das rückzuführende Abgas hochdruckseitig, also stromauf der Turbine 57 entnommen und niederdruckseitig, also stromauf des Verdichters 58 eingeleitet wird.
In der jeweiligen Frischluftleitung 8 ist ein Blütenmischer 16 angeordnet. Im Beispiel ist in jeder Frischluftleitung 8 jeweils ein Blütenmischer 16 angeordnet. Der jeweilige Blütenmischer 16 befindet sich dabei stromauf der Einlassventile 4. Im gezeigten Beispiel gehört er zum Bauumfang der Frischluftanlage 6. Bei einer anderen Ausführungsform kann er jedoch in einem im Kolbenmotor 2 angeordneten Abschnitt der jeweiligen Frischluftleitung 8 angeordnet sein und insoweit zum Bauumfang des Kolbenmotors 2 gehören. Sofern eine ND-AGR-Anlage 60 vorgesehen ist, kann auch stromauf - oder alternativ stromab - des Verdichters 58 ein solcher Blütenmischer 16 vorgesehen sein.
Entsprechend Fig. 2 kann die jeweilige Frischluftleitung 8, insbesondere innerhalb des Kolbenmotors 2, in zumindest zwei Endabschnitte 17 aufzweigen. Jeder Endabschnitt 17 ist über jeweils ein Einlassventil 4 an einen der Brennräume 3 angeschlossen. Diese Endabschnitte 17 können daher innerhalb des Kolbenmotors 2 angeordnet sein. Im Beispiel der Fig. 2 ist die Abgasleitung 11 entsprechend aufgebaut und mit zwei Anfangsabschnitten 18 ausgestattet, die über je ein Auslassventil 5 an dem Brennraum 3 angeschlossen sind, wobei der jeweilige Anfangsabschnitt 18 insbesondere innerhalb des Kolbenmotors 2 angeordnet sein kann. Der Blütenmischer 16 ist bei einer derartigen Konfiguration der Frischluftleitung 8 stromauf der mit 19 bezeichneten Aufzweigstelle angeordnet, bei der die Frischluftleitung 8 in die zwei Endabschnitte 17 aufzweigt.
In den Fig. 1 und 2 ist zur vereinfachten Darstellung des Blütenmischers 16 symbolisch eine vereinfachte Seitenansicht des Blütenmischers 16 wiedergegeben, wie sie sich auch in den Fig. 8 und 10 bis 12 findet. Diese Seitenansicht ist jedoch in den Fig. 1 und 2 gegenüber der tatsächlichen Einbaulage mit Bezug auf die Brennräume 3 um 90° gedreht, und zwar um eine in der Zeichnungsebene und parallel zur Strömungsrichtung verlaufende Drehachse.
Entsprechend den Fig. 3 bis 12 ist der Blütenmischer 16 so ausgestaltet und in der jeweiligen Frischluftleitung 8 so angeordnet, dass er im Betrieb der Brennkraftmaschine 1 eine in der Frischluftleitung 8 geführte Frischluftströmung 20 an- strömseitig, also an einer Anströmkante 21 in zumindest zwei Teilströme 22, 23 unterteilt und diese abströmseitig, also an einer Abstrom kante 24 unter Ausbildung einer Verwirbelung 25 wieder zu einer Frischluftströmung 26 vereint, die sich aufgrund der Verwirbelung 25 stromab des Blütenmischers 16 homogenisiert. Hierzu ist der Blütenmischer 16 entsprechend den hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsformen mit einem Blechkörper 27 ausgestattet. Dieser besitzt eine Anströmseite 28, welche die Anströmkante 21 aufweist, sowie eine Abströmseite 29, welche die Abströmkante 24 und eine Blütenstruktur 30 aufweist. Der Blechkörper 27 unterteilt die Frischluftleitung 8 von der Anströmkante 21 bis zur Abströmkante 24 in zwei Leitungsabschnitte 31 , 32, die parallel durchströmbar sind, nämlich von den Teilströmen 22, 23. Der Blechkörper 27 definiert dabei eine in Fig. 7 angedeutete Trennebene 33, in welcher der Blechkörper 27 die beiden Leitungsabschnitte 31 , 32 voneinander trennt.
Wie insbesondere den Fig. 4 bis 7 entnehmbar ist, weist die Blütenstruktur 30 mehrere Wellen 34 auf, welche die„Blüten" der Blütenstruktur 30 bzw. des Blütenmischers 16 bilden. Die Wellen 34 sind bei den Ausführungsformen der Fig. 4, 5 und 7 quer zu einer Durchströmungsrichtung 35 der Frischluftleitung 8 nebeneinander angeordnet. Insoweit handelt es sich beim Blütenmischer 16 um einen ebenen oder abgewickelten Blütenmischer 16.
Im Unterschied dazu zeigt Fig. 6 einen ringförmigen Blütenmischer 16, bei dem die Wellen 34 bezogen auf die Durchströmungsrichtung 35 in der Umfangsrich- tung nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform kommt es bei der Durchströmung des Blütenmischers 16 zu einer koaxialen Aufteilung der ankommenden Abgasströmung 20. In der Folge strömen die Teilströme 22 und 23 dann konzentrisch zueinander und werden am Austritt des Blütenmischers 16 wieder zusammengeführt und durch die Verwirbelung 25 intensiv durchmischt. Bei den hier gezeigten Blütenstrukturen 30 wachsen die Wellen 34 hinsichtlich ihrer Amplituden in der Durchströmungsrichtung 35 an. Im Beispiel wachsen sie dabei gleichmäßig, nämlich linear an. Außerdem sind sie parallel zueinander ausgerichtet. Insoweit ergeben sich für die Wellen 34 geradlinige Scheitellinien 36, die auf die Anströmseite 28 des Blechkörpers 27 zulaufen bzw. von diesem ausgehen.
Die Wellen 34 weisen hier runde, insbesondere halbkreisförmige, Wellenberge 37 und Wellentäler 38 auf. Ferner sind im Beispiel zwischen benachbarten Wellenbergen 37 und Wellentälern 38 geradlinige Übergangsabschnitte 39 vorgesehen. Dabei können sich die einzelnen Übergangsabschnitte 39 parallel zueinander erstrecken.
Die einzelnen Wellen 34 beginnen zweckmäßig an einem von der Anström kante 21 beabstandeten Ende der Anströmseite 28 und definieren dadurch den Übergang zur Abströmseite 29. Vorteilhaft sind die Wellen 34 bezüglich der Trennebene 33 spiegelsymmetrisch gestaltet. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen sind die Wellen 34 gleich ausgestaltet. Es ist jedoch möglich, die Wellen 34 mit unterschiedlichen Amplituden auszustatten. Insbesondere können die bezüglich einer Wand 40 der Frischluftleitung 8 proximal angeordneten Wellen 34 kleinere Amplituden aufweisen als die bezüglich der Wand 40 distal angeordneten Wellen 34.
In den Beispielen der Fig. 4 und 5 ist die Anströmkante 21 geradlinig ausgestaltet. Ferner erstreckt sie sich quer zur Durchströmungsrichtung 35. Zweckmäßig ist die Anströmseite 28 eben ausgestaltet, also durch einen ebenen Abschnitt des Blechkörpers 27 gebildet. Im Beispiel der Fig. 6 liegen die Anströmkante 21 und die Abströmkante 24 jeweils in einer Ebene, die sich quer zur Durchströmungs- richtung 35 erstrecken. Außerdem ist die Anströmkante 21 hier ringförmig ausgestaltet.
Der Blechkörper 27, der den Blütenmischer 16 bildet, kann als einteiliges Blechformteil konzipiert sein. Dieses Blechformteil kann aus einem einzigen Blechteil durch Umformung hergestellt sein, um den Blechkörper 27 zu bilden. Alternativ ist es ebenso möglich, den Blütenmischer 16 durch Lasersintern oder als Gussteil herzustellen.
Die hier beschriebene Form des Blütenmischers 16 ist zwar bevorzugt, schließt jedoch andere Formen nicht aus. Insbesondere können die Wellen 34 auch andere Formen besitzen.
Die Abströmkante 24 ist hier wellenförmig ausgestaltet und liegt in einer Ebene, die sich quer zur Durchströmungsrichtung 35 erstreckt. Es ist klar, dass sich für die Ausgestaltung der Abström kante 24 auch andere Konfigurationen eignen können, beispielsweise um die Durchmischung bzw. Verwirbelung 25 zu verbessern und/oder um den Strömungswiderstand des Blütenmischers 16 zu reduzieren. Dementsprechend zeigt Fig. 5 rein exemplarisch eine Ausführungsform, bei welcher die Wellen 34 an der Abström kante 24 Einschnitte 66 aufweisen. Diese Einschnitte 66 erstrecken von der Abström kante 24 entgegen der Durchströmungsrichtung 35 und können z.B. keilförmig sein. Das Anbringen derartiger Einschnitte 66 wird auch als Scalloping bezeichnet.
Entsprechend den Fig. 8 und 10 bis 12 kann der Blechkörper 27 bzw. der Blütenmischer 16 mit Hilfe einer Stelleinrichtung 41 hinsichtlich einer Relativlage zwischen Frischluftleitung 8 und Blütenmischer 16 bzw. zwischen Frischluftleitung 8 und Blechkörper 27 verstellt werden. Hierzu ist die Stelleinrichtung 41 auf entsprechende Weise mit dem Blütenmischer 16 bzw. mit dem Blechkörper 27 ge- koppelt. Die Stelleinrichtung 41 kann beispielsweise elektromotorisch oder pneumatisch oder hydraulisch oder durch eine Kombination davon arbeiten. Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Stelleinrichtung 41 so ausgestaltet sein, dass sie eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Querverstellung 42 des Blechkörpers 27 in der Frischluftleitung 8 ermöglicht, die sich quer zur Trennebene 33 erstreckt. Zusätzlich oder alternativ kann die Stelleinrichtung 41 so ausgestaltet sein, dass sie eine durch einen Drehrichtungsdoppelpfeil angedeutete Schwenkverstellung 43 des Blechkörpers 27 um eine Schwenkachse 44 ermöglicht, die in der Trennebene 33 liegt und die sich quer zur Durchströmungsrichtung 35 erstreckt. Zusätzlich oder alternativ kann die Stelleinrichtung 41 so ausgestaltet sein, dass sie eine durch einen Drehdoppelpfeil angedeutete Drehverstellung 45 des Blechkörpers 27 um eine Drehachse 46 ermöglicht, die sich parallel zur Durchströmungsrichtung 35 erstreckt und die im Beispiel in der Trennebene liegt. Zusätzlich oder alternativ kann die Stelleinrichtung 41 so ausgestaltet sein, dass sie eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Längsverstellung 47 des Blechkörpers 27 parallel zur Durchströmungsrichtung 35 ermöglicht.
Bei den Fig. 9 bis 12 ist die jeweilige Einleitstelle 15, 64, über die die Rückführleitung 13, 61 an die Frischluftleitung 8, 65 angeschlossen ist und über die das rückgeführte Abgas entsprechend einem Pfeil 48 in den Frischluftstrom 20 der Frischluftleitung 8, 65 einleitbar ist, im Bereich des Blütenmischers 16 angeordnet. Die Fig. 9 und 10 zeigen dabei eine Ausführungsform, bei welcher sich die Einleitstelle 15, 64 stromauf des Blütenmischers 16 befindet. Im Unterschied dazu zeigen die Fig. 11 und 12 je eine Ausführungsform, bei welcher die Einleitstelle 15, 64 zwischen der Anström kante 21 und der Abströmkante 24 des Blütenmischers 16 angeordnet ist. In beiden Fällen ist die Einleitstelle 15, 64 durch eine radiale Öffnung 49 gebildet, die in die Wand 40 der Frischluftleitung 8, 65 eingebracht ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere, hier nicht gezeigte Ausfüh- rungsform denkbar, bei welcher die jeweilige Einleitstelle 15, 64 durch eine axiale Öffnung gebildet ist, die in der Durchströmungsrichtung 35 geöffnet ist. Diese axiale Öffnung befindet sich dann an einem offenen Ende eines Einleitrohrs, das durch die Wand 40 in die Frischluftleitung 8, 65 hineinragt.
In den Beispielen der Fig. 9, 11 und 12 erfolgt die Einleitung des rückgeführten Abgases 48 im Wesentlichen senkrecht zur Frischgasströmung 20. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Winkel zwischen dem eingeleitetem Abgas 48 und der Frischluft 20 realisierbar. Beispielsweise zeigt Fig. 10 stellvertretend für alle Varianten eine Konfiguration, bei welcher zwischen dem eingeleiteten Abgas 48 und der Frischluft 20 ein in der Durchströmungsrichtung 35 orientierter stumpfer Winkel vorliegt. Ebenso ist auch ein entgegen der Durchströmungsrichtung 35 orientierter stumpfer Winkel möglich. Ferner sind auch für die Wandöffnung 49 grundsätzlich beliebige Geometrien denkbar, z.B. rund, eckig, kreisförmig, oval, elliptisch, schlitzförmig, etc., wobei längliche Öffnungen 49 gegebenenfalls eine Orientierung parallel oder quer zur Durchströmungsrichtung 35 aufweisen können.
In Fig. 10 erfolgt somit die Einleitung von rückgeführtem Abgas 48 zur Frischluftströmung 20, wodurch sich eine schlecht vermischte Gemischströmung 50 bildet. Der Blütenmischer 16 erzeugt dann eine gut durchmischte, insbesondere homogenisierte Gemischströmung 51.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 11 und 12 ist die Einleitstelle 15 relativ zum Blütenmischer 16 so positioniert, dass das rückgeführte Abgas 48 im Wesentlichen nur in den einen Leitungsabschnitt 32 einströmt. Das rückgeführte Abgas 48 strömt dabei in den der Einleitstelle 15 zugewandten Leitungsabschnitt 32 ein. Auf diese Weise wird im Wesentlichen nur der durch diesen Leitungsabschnitt 32 geführte Teilstrom 23 mit dem rückgeführten Abgas 48 vermischt. Durch den Blü- tenmischer 16 erfolgt dann die Verwirbelung und intensive Durchmischung des Fhschluft-Abgas-Gemischs.
Gemäß Fig. 11 wird das rückgeführte Abgas 48 somit der Teilströmung 23 zugeführt, wodurch wieder die schlecht durchmischte Gemischströmung 50 entsteht. Stromab des Blütenmischers 16 liegt dann wieder die gut durchmischte bzw. homogenisierte Gemischströmung 51 vor.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher in der Frischluftleitung 8 stromauf der Einleitstelle 15 ein Strömungsleitelement 52 angeordnet ist. Dieses ist im Beispiel durch eine Klappe gebildet. Ferner ist ein Stellantrieb 53 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Strömungsleitelement 52 verstellbar ist. Im gezeigten Beispiel ist das Strömungsleitelement 52 um eine Achse 54 verschwenkbar, die sich quer zur Durchströmungsrichtung 35 und parallel zur Trennebene 33 erstreckt. Je nach eingestellter Position des Strömungsleitelements 52 ergibt sich für die Zuströmung von Frischluft zu dem Leitungsabschnitt 32, der der Einleitstelle 15 zugewandt ist, eine mehr oder weniger starke Behinderung. Die Verstellbarkeit des Strömungsleitelements 52 ist in Fig. 12 durch einen Doppelpfeil 55 angedeutet. Eingestellt ist in Fig. 12 eine Position für das Strömungsleitelement 52, in der eine relativ starke Behinderung der Zuströmung von Frischluft zu besagtem Leitungsabschnitt 32 vorliegt. Im Extremfall kann das Strömungsleitelement 52 entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform in eine Sperrstellung verschwenkt werden, in der die Zuströmung von Frischluft zu besagtem Leitungsabschnitt 32 mehr oder weniger gesperrt ist. In diesem Fall strömt dann die Frischluftströmung 20 im Wesentlichen vollständig durch den von der Einleitstelle 15 abgewandten Leitungsabschnitt 31 , während in dem der Einleitstelle 15 zugewandten Leitungsabschnitt 32 im Wesentlichen ausschließlich die rückgeführte Abgasströmung 48 strömt. Stromab des Blütenmischers 16 liegt dann wieder die homogenisierte bzw. gut durchmischte Gemischströmung 51 vor. Im Beispiel der Fig. 12 ist das Strömungsleitelement 52 mit der Ausführungsform der Fig. 11 kombiniert; ebenso ist es möglich, das Strömungsleitelement 52 bei der in Fig. 8 oder in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform anzuwenden. In den Beispielen der Fig. 3 und 8 bis 12 kommt jeweils der Blütenmischer 16 gemäß Fig. 4 und 7 zum Einsatz; ebenso könnten die Blütenmischer 16 der Flg. 5 und 6 zum Einsatz kommen.

Claims

Ansprüche
1. Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs,
- mit einem Kolbenmotor (2), der mindestens einen Brennraum (3) aufweist,
- mit einer Frischluftanlage (6) zum Zuführen von Frischluft (7) zum wenigstens einen Brennraum (3), die mindestens eine Frischluftleitung (8; 65) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Frischluftleitung (8; 65) ein Blütenmischer (16) angeordnet ist, der eine im Betrieb der Brennkraftmaschine (1 ) in der Frischluftleitung (8; 65) geführte Frischluftströmung (20) anströmseitig in zumindest zwei Teilströme (21 , 23) unterteilt und abströmseitig unter Ausbildung einer Verwirbelung (25) wieder vereint.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Blütenmischer (16) einen Blechkörper (27) aufweist, der eine Anströmseite (28) und eine Abströmseite (29) mit einer Blütenstruktur (30) aufweist und der die Frischluftleitung (8; 65) von einer Anströmkante (21 ) des Blechkörpers (27) bis zu einer Abströmkante (24) des Blechkörpers (27) in zwei parallel durchströmbare Leitungsabschnitte (31 , 32) unterteilt.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blütenstruktur (30) mehrere Wellen (34) aufweist, die quer zur Durch- strömungsrichtung (35) der Frischluftleitung (8; 65) nebeneinander angeordnet sind.
4. Brenn kraftmasch ine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Wellen (34) hinsichtlich ihrer Amplituden in der Durchströmungsrichtung (35) anwachsen, und/oder
- dass die Wellen (34) geradlinige Scheitellinien (36) aufweisen, und/oder
- dass die Wellen (34) runde, insbesondere halbkreisförmige, Wellenberge (37) und Wellentäler (38) aufweisen, zwischen denen sich geradlinige Übergangsabschnitte (39) erstrecken, die insbesondere parallel zueinander verlaufen können, und/oder
- dass die Wellen (34) an einem von der Anströmkante (21 ) beabstandeten Ende der Anströmseite (28) beginnen, und/oder
- dass die Wellen (34) bezüglich einer Trennebene (33), in welcher der Blechkörper (27) die beiden Leitungsabschnitte (31 , 32) voneinander trennt, spiegelsymmetrisch gestaltet sind.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Anströmkante (21 ) geradlinig ausgestaltet ist, und/oder
- dass sich die geradlinige Anströmkante (21 ) quer zur Durchströmungsrichtung (35) der Frischluftleitung (8; 65) erstreckt, und/oder
- dass die Anströmseite (28) eben ausgestaltet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blütenstruktur (30) mehrere Wellen (34) aufweist, die in der Umfangs- richtung der Frischluftleitung (8; 65) nebeneinander angeordnet sind.
7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Blütenmischer (16) oder der Blechkörper (27) mittels einer Stelleinrichtung (41 ) hinsichtlich der Relativlage zur Frischluftleitung (8; 65) einstellbar ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Stelleinrichtung (41 ) eine Querverstellung (42) des Blechkörpers (27) in der Frischluftleitung (8; 65) quer zu einer Trennebene (33) ermöglicht, in welcher der Blechkörper (27) die beiden Leitungsabschnitte (31 , 32) voneinander trennt, und/oder
- dass die Stelleinrichtung (41 ) eine Drehverstellung (45) des Blechkörpers (27) um eine parallel zur Durchströmungsrichtung (35) verlaufende Drehachse (46) ermöglicht, und/oder
- dass die Stelleinrichtung (41 ) eine Schwenkverstellung (43) des Blechkörpers (27) um eine quer zur Durchströmungsrichtung (35) verlaufende und in einer Trennebene (33), in welcher der Blechkörper (27) die beiden Leitungsabschnitte (31 , 32) voneinander trennt, liegende Schwenkachse (44) ermöglicht, und/oder
- dass die Stelleinrichtung (41 ) eine Längsverstellung (47) des Blechkörpers (27) parallel zur Durchströmungsrichtung (35) ermöglicht.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Einleitstelle (15; 64), über die eine Rückführleitung (13; 61 ) einer Ab- gasrückführanlage (12; 60) der Brennkraftmaschine (1 ) an die Frischluftleitung (8; 65) angeschlossen ist, zum Rückführen von Abgas (48) in die Frischluft (20) stromauf des Blütenmischers (16) oder im Bereich des Blütenmischers (16) angeordnet ist.
10. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 2 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einleitstelle (15; 64) relativ zum Blütenmischer (16) so positioniert ist, dass das rückgeführte Abgas (48) nur in einen der Leitungsabschnitte (32) einströmt.
11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Einleitstelle (15; 64) durch eine radiale Öffnung (49) ausgebildet ist, die in einer Wand (40) der Frischluftleitung (8; 65) vorgesehen ist, oder
- dass die Einleitstelle (15; 64) durch eine axiale Öffnung ausgebildet ist, die sich an einem Ende eines Einleitrohrs befindet, das durch eine Wand (40) der Frischluftleitung (8; 65) in diese hineinragt.
12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Frischluftleitung (8; 65) stromauf der Einleitstelle (15; 64) ein Strömungsleitelement (52) angeordnet ist, das verstellbar ist, um die Zuströmung von Frischluft (20) zu einem der Leitungsabschnitte (32) abhängig von seiner Stellung mehr oder weniger zu behindern.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (52) in eine Sperrstellung verschwenkbar ist, in der es die Zuströmung von Frischluft (20) zu dem einen Leitungsabschnitt (32) sperrt.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Frischluftleitung (8; 65) in wenigstens zwei Endabschnitte (17) aufzweigt, die über je ein Einlassventil (4) an einen solchen Brennraum (3) angeschlossen sind, wobei der Blütenmischer (16) stromauf dieser Abzweigung (19) angeordnet ist.
15. Frischluftanlage für eine Brennkraftmaschine (1 ), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer Frischluftleitung (8; 65), in der ein Blütenmischer (16) angeordnet ist, der die zugehörigen Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
PCT/EP2010/060419 2009-07-24 2010-07-19 Brennkraftmaschine und frischluftanlage WO2011009835A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/386,761 US8746216B2 (en) 2009-07-24 2010-07-19 Internal combustion engine and fresh air system
EP10736663.5A EP2456969B1 (de) 2009-07-24 2010-07-19 Brennkraftmaschine und frischluftanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034653.8 2009-07-24
DE102009034653A DE102009034653A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Brennkraftmaschine und Frischluftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011009835A1 true WO2011009835A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=42829549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060419 WO2011009835A1 (de) 2009-07-24 2010-07-19 Brennkraftmaschine und frischluftanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8746216B2 (de)
EP (1) EP2456969B1 (de)
DE (1) DE102009034653A1 (de)
WO (1) WO2011009835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013104351A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の吸気系構造

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9500119B2 (en) * 2010-02-17 2016-11-22 Borgwarner Inc. Turbocharger
DE102010046353A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine
US20140150759A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 GM Global Technology Operations LLC Engine Including External EGR System
WO2015132718A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Reliance Industries Limited An apparatus for mixing multiphase flowing particles, and a method thereof
US20140238362A1 (en) * 2014-05-07 2014-08-28 Perkins Engines Company Limited Mixing chamber of exhaust gas recirculation system
US9574528B2 (en) * 2014-12-17 2017-02-21 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation adapter
DE102015200196A1 (de) 2015-01-09 2016-07-14 Elringklinger Ag Mischvorrichtung, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung einer Mischvorrichtung
US10247143B2 (en) * 2016-03-10 2019-04-02 Subaru Corporation Exhaust gas recirculation apparatus
DE102016115620A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102018208983B4 (de) * 2018-06-07 2021-07-08 Ford Global Technologies, Llc Anordnung zum Rezirkulieren von Abgas

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498786A (en) * 1980-11-15 1985-02-12 Balcke-Durr Aktiengesellschaft Apparatus for mixing at least two individual streams having different thermodynamic functions of state
DE3440328A1 (de) * 1984-11-05 1986-08-28 Gabriele 7708 Tengen Jäkle Verbesserung der gemischverbrennung durch wirbeleinrichtung und abgasrueckfuehrung
WO2002055866A1 (en) 2001-01-09 2002-07-18 Cummins Inc. Air-exhaust mixer assembly
FR2847947A1 (fr) 2002-11-29 2004-06-04 Renault Sa Systeme de recirculation de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
US20050072409A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Huebler Mark Steven Air intake arrangement for an internal combustion engine
DE102004025254A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
FR2908473A1 (fr) * 2006-11-13 2008-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de recyclage des gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne,et vehicule equipe d'un tel systeme
WO2008095658A1 (de) 2007-02-05 2008-08-14 Borgwarner Inc. Turbolader

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933030A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Mann & Hummel Filter Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
SE522310C2 (sv) * 2001-03-02 2004-02-03 Volvo Lastvagnar Ab Anordning och förfarande för tillförsel av återcirkulerade avgaser
US20030111065A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Blum David E. Variable capacity modular venturi system for exhaust gas recirculation in a diesel engine
US6609374B2 (en) * 2001-12-19 2003-08-26 Caterpillar Inc Bypass venturi assembly for an exhaust gas recirculation system
US7028680B2 (en) * 2004-09-21 2006-04-18 International Engine Intellectual Property Company, Llc Two stage mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7140357B2 (en) * 2004-09-21 2006-11-28 International Engine Intellectual Property Company, Llc Vortex mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7032578B2 (en) * 2004-09-21 2006-04-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Venturi mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
DE102005020484A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung
EP1894616A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-05 Fachhochschule Zentralschweiz Statischesmischteil
DE102007005786A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Enthal Gmbh Rotations-Kondensations-Trocknungsanlage
US7552722B1 (en) * 2007-12-26 2009-06-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Exhaust gas recirculator devices

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498786A (en) * 1980-11-15 1985-02-12 Balcke-Durr Aktiengesellschaft Apparatus for mixing at least two individual streams having different thermodynamic functions of state
DE3440328A1 (de) * 1984-11-05 1986-08-28 Gabriele 7708 Tengen Jäkle Verbesserung der gemischverbrennung durch wirbeleinrichtung und abgasrueckfuehrung
WO2002055866A1 (en) 2001-01-09 2002-07-18 Cummins Inc. Air-exhaust mixer assembly
FR2847947A1 (fr) 2002-11-29 2004-06-04 Renault Sa Systeme de recirculation de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
US20050072409A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-07 Huebler Mark Steven Air intake arrangement for an internal combustion engine
DE102004025254A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-08 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
FR2908473A1 (fr) * 2006-11-13 2008-05-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de recyclage des gaz d'echappement pour un moteur a combustion interne,et vehicule equipe d'un tel systeme
WO2008095658A1 (de) 2007-02-05 2008-08-14 Borgwarner Inc. Turbolader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013104351A (ja) * 2011-11-14 2013-05-30 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の吸気系構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP2456969A1 (de) 2012-05-30
EP2456969B1 (de) 2013-09-18
US20120222642A1 (en) 2012-09-06
DE102009034653A1 (de) 2011-01-27
US8746216B2 (en) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456969B1 (de) Brennkraftmaschine und frischluftanlage
EP1766209B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP0214251B1 (de) Ladungsdrall- und/oder -turbulenzeinrichtung für verbrennungsmotore
DE102016214954A1 (de) Gasförmiger Brennstoff, AGR und Luftmischvorrichtung plus Einsatz
EP3051099B1 (de) Verdichter mit variabler anströmgeometrie
WO2009068181A1 (de) Turbolader
DE112011100573T5 (de) Turbolader
EP3019734B1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen verbrennungskraftmaschine
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE102004029830A1 (de) Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
DE102016113095A1 (de) Verfahren und Systeme zum Einstellen eines Abzweigungskommunikationsventils in einem Zweifachspiralen-Turboladersystem
DE10132672A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1543233A1 (de) Abgasrückführungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102005011482A1 (de) Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer Abgasturbine
DE102011120880A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102005019776B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführvorrichtung
DE102012016984B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine
WO2011147510A2 (de) Turbine für einen abgasturbolader
DE102016200918B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2005090773A2 (de) Abgasrückführung
EP2602468B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführungseinrichtung
DE102005043130A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010047252A1 (de) Leitapparat
DE102011111747A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102012014621A1 (de) Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10736663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010736663

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13386761

Country of ref document: US