WO2011006808A1 - Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen - Google Patents

Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011006808A1
WO2011006808A1 PCT/EP2010/059687 EP2010059687W WO2011006808A1 WO 2011006808 A1 WO2011006808 A1 WO 2011006808A1 EP 2010059687 W EP2010059687 W EP 2010059687W WO 2011006808 A1 WO2011006808 A1 WO 2011006808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compositions according
och
succinic anhydride
polymers
compositions
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ziche
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to JP2012519975A priority Critical patent/JP2012533639A/ja
Priority to US13/384,322 priority patent/US8357755B2/en
Priority to CN2010800324091A priority patent/CN102471595A/zh
Priority to EP10728696A priority patent/EP2454326A1/de
Publication of WO2011006808A1 publication Critical patent/WO2011006808A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/10Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/24Acids; Salts thereof
    • C08K3/26Carbonates; Bicarbonates
    • C08K2003/265Calcium, strontium or barium carbonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Definitions

  • the invention relates to crosslinkable compositions containing silyl-terminated polymers, to processes for their preparation, to moldings produced from these compositions and to the use of the compositions for bonding
  • silane-terminated polymer systems both the properties of the uncrosslinked polymers or the polymer-containing mixtures (viscosity, melting point, solubilities, etc.) and the properties of the finished crosslinked materials (hardness, elasticity, tensile strength, elongation at break) can be determined , Heat resistance, etc.) set almost arbitrarily. Accordingly, the possible uses of such silane-terminated polymer systems are correspondingly diverse. Thus, they can be used, for example, for the production of elastomers, sealants, adhesives, elastic adhesive systems, hard and soft foams, a wide variety of coating systems or for impression compounds.
  • the adhesion profile is often improved or optimized by adding organofunctional silanes as adhesion promoters.
  • silanes with primary amino groups such as 3-aminopropyltrimethoxysilane
  • the use of such silanes is state of the art and described in various monographs or publications.
  • adhesion promoter silanes as described in EP-A 997 469 or EP-A 1 216 263, but also a combination of silanes, as shown in EP-A 1 179 571, is often expedient.
  • the elastic behavior is often determined by the formulation, but also by the nature of the silane-crosslinking base polymers.
  • Organic silane-crosslinking polymers especially those with difunctional end groups on the polymer, often show insufficient provisions.
  • the wording is decisive for the properties.
  • US Pat. No. 6,576,733 describes an a possibility to improve the recovery by a special catalyst system, which, however, is tin-containing.
  • the use of branched polymers causes an increase in the network density and thus an improvement in the elasticity.
  • the disadvantage here is the branching associated reduction in the chain lengths between two network points, which usually leads to a significant deterioration of the mechanical properties, in particular the elongation at break but also the tensile strength.
  • DE-A 102006022834 describes the use of aminoalkylalkoxysilanes in combination with epoxy-functional silanes for improving the recovery. Disadvantages here are the increase of the modulus and the deterioration of the adhesion.
  • a particularly interesting type among the silane-terminated polymers is characterized in that the reactive alkoxysilyl groups are only separated by a methylene spacer from an adjacent heteroatom. These so-called ⁇ -alkoylsilylmethyl end groups have a particularly high reactivity to atmospheric moisture.
  • Corresponding polymers are described, for example, in WO 03/014226. For sufficiently fast curing, these polymers require no or only very small amounts of toxicologically critical tin catalysts and, if desired, can achieve substantially higher curing rates. In this respect, the use of such ⁇ -alkoylsilylterminierter prepolymers is usually particularly desirable.
  • the invention relates to crosslinkable compositions based on organosilicon compounds containing
  • L is a bivalent radical selected from -O ⁇ , -S-, - (R 3 ) N-, -O-CO-N (R 3 ) -, -N (R 3 ) -CO-O-, -N (R 3 ) -CO-NH- and -N (R 3 ) -CO-N (R 3 ) - means
  • R may be the same or different and is hydrogen or alkyl
  • R 1 may be identical or different and optionally substituted hydrocarbon radicals which may be interrupted by oxygen atoms means
  • R ⁇ may be the same or different and has a meaning given for radical R 1 ,
  • R ⁇ may be identical or different and is hydrogen or an optionally halogen-substituted hydrocarbon radical
  • x 2 or 3
  • the radical L is -O-CO-N (R 3 ) -,
  • R 3 has the meaning given above, especially preferred -O-CO-N (R ⁇ ) ⁇ , especially around -O-CO-NH-.
  • x is equal to 3.
  • hydrocarbon radicals R ⁇ are alkyl radicals, such as the methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl, tert. Butyl, n-pentyl, iso-pentyl, neo-pentyl, tert.
  • -Pentyl radical hexyl radicals such as the n-hexyl radical, heptyl radicals such as the n-heptyl radical, octyl radicals such as the n-octyl radical and iso-octyl radicals such as the 2, 2, 4-trimethylpentyl radical, nonyl radicals such as the n-nonyl radical, decyl radicals such as the n-decyl radical, dodecyl radicals such as the n-dodecyl radical; Alkenyl radicals, such as the vinyl and the allyl radical; Cycloalkyl radicals, such as cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl radicals and methylcyclohexyl radicals; Aryl radicals, such as the phenyl and the naphthyl radical; Alkaryl radicals, such as o-, m-, p-tolyl radical
  • substituted radicals R 3 are 3-chloropropyl radical and 3,3,3-trifluoropropyl radical.
  • the radical R 1 is preferably a hydrogen atom, a cyclic, linear or branched C 1 -C -alkyl radical
  • Alkenyl radical or a C 1 -C 4 -aryl radical particularly preferably a hydrogen atom or a hydrocarbon radical having 1 to 6 carbon atoms, very particularly preferably a hydrogen atom and an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, in particular a hydrogen atom.
  • radicals R are hydrogen atom and the alkyl radicals indicated for R 3 .
  • Radical R is preferably hydrogen and methyl, more preferably hydrogen.
  • radicals R 1 and R 2 are the examples given for radical R 3 .
  • the radicals R 1 are preferably hydrocarbon radicals having 1 to 6 carbon atoms and alkyloxyalkyl radicals having a total of 2 to 20 carbon atoms, particularly preferably hydrocarbon radicals having 1 to 6 carbon atoms, very particularly preferably an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, in particular methyl and ethyl radicals.
  • the radicals R 1 are preferably hydrocarbon radicals having 1 to 6 carbon atoms, more preferably an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, in particular a methyl radical.
  • the polymers on which the component (A) used according to the invention is based can be any organic and organosilicon polymers known hitherto. These may have branched or unbranched backbones of any mean chain length. They can be composed of different building blocks, such as, for example, polysiloxanes, polysiloxane-urea / urethane copolymers, polyurethanes, polyureas, polyethers, polyesters, polyacrylates and methacrylates, polycarbonates, polystyrenes, polyamides, polyvinyl esters or polyolefins, such as for example, polyethylene, polybutadiene, ethylene-olefin copolymers or styrene-butadiene copolymers. Of course, any mixtures or combinations of polymers with different main chains can be used.
  • polymers which underlie component (A) are polyethers, e.g. those commercially available under the name “Acclaim 12200", “Acclaim 18000” (both Bayer AG, Germany), “Alcupol 12041LM” from Repsol, Spain and “Poly L 220-10” from Arch Chemicals, USA), polyesters, polycarbonates, Polyester-carbonates, eg those commercially available under the name “Desmophen 1700" and “Desmophen C-200” from Bayer AG, Germany, polybutylene and polybutadienylene, e.g. those commercially available under the name "Poly bd® R-45 HTLO” from Sartomer Co., Inc., USA or "Kraton TM Liquid L-2203" from Kraton Polymers US L.L.C.
  • polyethers e.g. those commercially available under the name "Acclaim 12200", “Acclaim 18000” (both Bayer AG, Germany), “Alcupol 12041LM” from Rep
  • the polymers which are the basis of component (A) are preferably polyesters, polyethers and polyurethanes.
  • the polymers (A) used according to the invention are commercially available products or can be prepared by methods customary in chemistry.
  • the polymers (A) can be prepared by
  • thermoplastics such as polyethylene.
  • unsaturated monomers having groups of the general formula (1) are (meth) - acryloyloxymethyltrimethoxysilane, (meth) acryloyloxy-methyl-dimethoxysilane and the corresponding ethoxysilyl compounds; or
  • Examples of polymers used in this invention are (CH 3) (OCH 3) 2 Si-CH 2 - (O ⁇ CH (CH 3) -CH 2) 200 -0-CO-NH-CH 2 -Si (CH 3 ) (OCH 3 ) 2 , (CH 3 ) (OCH 3 ) 2 Si-CH 2 - (O-CH (CH 3 ) -CH 2 ) 3 oo-O-CO-NH-CH 2 -Si (CH 3 ) (OCH 3 ) 2 , (CH 3 ) (OCH 2 CH 3 ) 2 Si-CH 2 - (O-CH (CH 3 ) -CH 2 ) 200 -O-CO-NH-CH 2 -Si (CH 3 ) (OCH 2 CH 3 ) 2l
  • the proportion of polymers (A) is preferably from 10 to 70% by weight, more preferably from 15 to 50% by weight, in particular from 20 to 40% by weight.
  • the curing catalysts (B) used according to the invention may be the same as those used to date in condensation reactions.
  • curing catalysts (B) used according to the invention are titanate esters, such as tetrabutyl titanate, tetrapropyl titanate, tetraisopropyl titanate and tetraacetylacetonate titanate, or also acidic catalysts, such as phosphoric acid or phosphoric acid esters, toluenesulfonic acids and mineral acids.
  • titanate esters such as tetrabutyl titanate, tetrapropyl titanate, tetraisopropyl titanate and tetraacetylacetonate titanate
  • acidic catalysts such as phosphoric acid or phosphoric acid esters, toluenesulfonic acids and mineral acids.
  • the various catalysts can be used both in pure form and as mixtures with one another.
  • tin compounds such as dibutyltin dilaurate, dibutyltin maleate, dibutyltin diacectate, dibutyltin dioctanoate, dibutyltin acetylacetonate, dibutyltin can also be used as component (B).
  • tin oxide or corresponding compounds of Dioctylzinns are used, which is not preferred.
  • compositions of the invention contain curing catalysts (B) in amounts of preferably 0.01 to 10 parts by weight, more preferably 0.05 to 5 parts by weight, based in each case on the total weight of component (A).
  • composition according to the invention preferably comprises less than 0.1 part by weight, more preferably less than 0.05 part by weight, in particular less than 0.02 part by weight, of one or more tin catalysts, in each case based on the total weight of component (A), very particularly preferably Composition according to the invention free of any tin-containing catalysts.
  • aminoalkylalkoxysilanes (C) used according to the invention which are preferably used as adhesion promoters, are 3-aminopropyltrimethoxysilane,
  • Component (C) is preferably aminopropyltrimethoxysilane, 2-aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilane, methylcarbamatomethyltrimethoxysilane, methylcarbamatomethyltriethoxysilane, methylcarbamatomethyl (methyldimethoxy) silane, methylcarbamatomethyl (methyldiethoxy) silane and / or their partial hydrolysates , particularly preferably aminopropyltrimethoxysilane and / or their partial hydrolysates.
  • the partial hydrolysates (C) may be partial hydrolyzates, i. Partial hydrolysates of one kind of aminoalkylalkoxysilane, as well as partial cohydrolysates, i.
  • Partial hydrolysates of at least two different types of aminoalkylalkoxysilanes are preferred. If the compound (C) used in the compositions according to the invention are partial hydrolyzates of aminoalkylalkoxysilanes, those having up to 6 silicon atoms are preferred.
  • the proportion of component (C) is preferably 0.1 to 10 wt .-%, more preferably 0.1 to 5 wt .-%, in particular 0.2 to 3 wt .-%.
  • Examples of the component (D) used according to the invention are maleic anhydride-grafted polyisobutenes obtainable, for example, from polyisobutene (eg Glissopal® from BASF AG, Ludwigshafen, Germany) and maleic anhydride, commercially available as ADEX TM from Lubrizol, Brussels, Belgium) and maleic anhydride adducts from a low molecular weight 1,4 cis-polybutadiene with randomly distributed succinic anhydride groups along the polymer chains, eg, commercially available as Polyvest® from Evonik (Essen Germany) or Ricobond® from Sartomer (Paris, France).
  • the component (D) used according to the invention are polyolefins which have been grafted in one or more times with maleic anhydride.
  • the inventively used succinic anhydride halti- gen polyolefins (D) have a viscosity of preferably 100 to 100,000 mPas, particularly preferably 500 to 80,000 mPas, in each case at 2O 0 C.
  • the succinic anhydride-containing polyolefins (D) used according to the invention have an acid number of preferably from 5 to 300, particularly preferably from 30 to 250, in particular from 40 to 230.
  • the acid number is determined in the context of the present invention according to DIN ISO 2114 (as dicarboxylic acid) and indicates the mass of potassium hydroxide in mg, which is required for the neutralization of 1 g of the sample to be examined.
  • the succinic anhydride-containing polyolefins (D) according to the invention are commercial products or can be prepared by processes customary in chemistry.
  • the component (D) used according to the invention is preferably succinic anhydride-containing polyisobutenes and succinic anhydride-containing polybutadienes, particularly preferably succinic anhydride-containing polybutadienes.
  • the maleinated polyisobutenes (D) used according to the invention preferably contain 1 to 2 succinic anhydride groups, more preferably a succinic anhydride group, and have molecular weights Mn of preferably 500 to 5000 g / mol. especially preferably from 1 000 to 3 500 g / mol, in particular from
  • the maleinized polyisobutenes used in the invention (D) have viscosities of preferably 100 to 20,000 MMCs, particularly preferably from 500 to 8000 mm 2 / s, all at 100 0 C.
  • the succinic anhydride-containing polybutadienes (D) used according to the invention have viscosities of preferably from
  • the succinic anhydride-containing polybutadienes (D) used according to the invention have the acid number of preferably 30 to 200 mg KOH / g, more preferably from 30 to 150 mg KOH / g.
  • succinic anhydride-containing polybutadienes D
  • it may be butadienes with a proportion of 1, 4-cis double bonds of preferably 50 to 100%, more preferably from 60 to 80%, and a viscosity at 20 0 C of preferably 100 to 10,000 mPas, more preferably from 500 to 5000 mPas.
  • the polymers on which the succinic anhydride-containing polybutadienes (D) used according to the invention are based can also be polybutadienes having a proportion of 1,2-vinyl double bonds of preferably 50 to 100%, particularly preferably 60 to 80%, and a molecular weight Mn of preferably 500 to 10,000 g / mol, particularly preferably from 1000 to 5000 g / mol, in particular from 500 to 6000 g / mol.
  • component (D) is used in amounts of preferably 0.1 to 10 parts by weight, more preferably 0.5 to 5 parts by weight, in particular 1 to 3 parts by weight, based in each case on the total weight of the composition according to the invention.
  • compositions according to the invention may contain all other components which have heretofore been used in crosslinkable compositions, e.g. Fillers (E), non-amino functional organosilanes (F), plasticizers (G) and additives (H).
  • Fillers (E) non-amino functional organosilanes
  • F non-amino functional organosilanes
  • G plasticizers
  • H additives
  • fillers (E) optionally used according to the invention are calcium carbonates in the form of natural ground chalks, ground and coated chalks, precipitated chalks, precipitated and coated chalks, clay minerals, bentonites, kaolins, talc, titanium dioxides, aluminum oxides, aluminum trihydrate, magnesium oxide, magnesium hydroxide , Carbon blacks, precipitated or pyrogenic, hydrophilic or hydrophobic silicas.
  • the fillers (E) are preferably calcium carbonates and precipitated or pyrogenic, hydrophilic or hydrophobic silicas, particularly preferably pyrogenic, hydrophilic or hydrophobic silicic acids, in particular pyrogenic, hydrophilic silicic acids.
  • Filler (E) is used in the compositions according to the invention in amounts of preferably 0 to 1000 parts by weight, more preferably 5 to 200 parts by weight, in particular 10 to 100 parts by weight, based in each case on component (A).
  • the compositions according to the invention preferably contain filler (E).
  • the optionally used further silanes (F) are preferably non-amino-functional organosilanes which can be used as water scavengers and / or silane crosslinkers.
  • silanes (F) are organyloxysilanes, such as methyltrimethoxysilane, methyltriethoxysilane, propyltrimethoxysilane, propyltriethoxysilane, vinylsilanes, such as vinyltrimethoxy, vinyltriethoxy and vinylmethyldimethoxysilane, O-methylcarbamatomethylmethyldimethoxysilane, O-methylcarbamatomethyltrimethoxysilane, O-ethylcarbamatomethyl methyldiethoxysilane, O-ethylcarbamatomethyltriethoxysilane, O-methylcarbamotetopropylmethyldimethoxysilane, O-methylcarbamatopropyltrimethoxysilane, O-ethylcarbamatopropylmethyldiethoxysilane, O-ethylcarbamatopropyltriethoxysilane, methacrylatomethylmethyldimethoxys
  • the partial hydrolysates (F) may be partial hydrolyzates, ie partial hydrolyzates of one type of organyloxysilane, as well as partial cohydrolysates, ie partial hydrolysates of at least two different types of organyloxysilanes. If the compound (F) used in the compositions according to the invention are partial hydrolyzates of organyloxy silanes, those having up to 6 silicon atoms are preferred.
  • component (F) is used in amounts of preferably 0 to 50 parts by weight, more preferably 0.5 to 10 parts by weight, in particular 1 to 5 parts by weight, based in each case on the total weight of the composition according to the invention.
  • the compositions of the invention preferably contain component (F).
  • plasticizers (G) are phthalate esters, such as dioctyl phthalate, diisooctyl phthalate and di-undecyl phthalate, adipic acid esters, such as dioctyl adipate, benzoic acid esters, glycol esters, phosphoric esters, sulfonic esters, polyesters, polyethers, polystyrenes, polybutadienes, polyisobutene, paraffinic hydrocarbons, higher, branched hydrocarbons, which are different from components (A) and (D).
  • phthalate esters such as dioctyl phthalate, diisooctyl phthalate and di-undecyl phthalate
  • adipic acid esters such as dioctyl adipate
  • benzoic acid esters glycol esters, phosphoric esters, sulfonic esters
  • polyesters polyethers, polystyrenes, poly
  • plasticizer (G) is used in amounts of preferably 0 to 200 parts by weight, more preferably 10 to 100 parts by weight, in particular 30 to 90 parts by weight, based in each case on component (A).
  • the compositions of the invention preferably contain plasticizer (G).
  • compositions according to the invention may furthermore contain as additives (H) all additives which have hitherto been known for use in conventional alkoxy-crosslinking one-component compositions, for example further adhesion promoters, pigments, dyes, fragrances, oxidation inhibitors, agents for influencing the electrical properties, such as more conductive Carbon black, flame retardants, sunscreens, and skincare time extension agents, such as SiC-bonded mercaptoalkyl silanes, cell-forming agents, eg Azodicarbonamide, heat stabilizers and thixotropic agents such as phosphoric acid esters, polyamide waxes, hydrogenated castor oils, stearate salts, and organic solvents such as alkylaromatics.
  • H additives
  • additives (H) are used in amounts of preferably 0 to 20 parts by weight, more preferably 1 to 10 parts by weight, in particular 1 to 5 parts by weight, based in each case on the total weight of the composition according to the invention.
  • the compositions according to the invention preferably contain no additives (H).
  • crosslinkable compositions according to the invention are those comprising
  • the crosslinkable compositions according to the invention furthermore contain no further constituents.
  • all components can be mixed together in any order. This mixing can be carried out at room temperature and the pressure of the surrounding atmosphere, that is about 900 to 1100 hPa.
  • this mixing can also take place at relatively high temperatures, for example at temperatures in the range from 35 to 135 ° C.
  • the mixing preferably takes place with exclusion of moisture.
  • compositions according to the invention may each be one type of such constituent as well as a mixture of at least two different types of such constituents.
  • the usual water content of the air is sufficient.
  • the crosslinking of the compositions according to the invention is preferably carried out at room temperature. It may, if desired, even at higher or lower temperatures than room temperature, for example at -5 ° to 15 ° C or at 30 ° to 50 0 C, and / or by means of the normal water content of the air exceeding concentrations of water are performed.
  • the crosslinking is carried out at a pressure of 100 to 1100 hPa, in particular at the pressure of the surrounding atmosphere.
  • Another object of the present invention are molded articles prepared by crosslinking the compositions of the invention.
  • the moldings of the invention are characterized by a high recovery after stretching.
  • a a recovery according to DIN 53504 of preferably more than 60%, particularly preferably more than 65% and in particular more than 70% is achieved by means of a 30% elongation for 24 hours.
  • compositions according to the invention can be used for all uses for which hitherto crosslinkable compositions containing silyl-terminated polymers can also be used.
  • compositions according to the invention are thus excellently suitable, for example, as adhesives, sealants and joint sealants, surface coatings and also in the production of impression compounds and moldings.
  • the polymer blends according to the invention for countless different substrates such. mineral substrates, metals, plastics, glass, ceramics, painted surfaces, etc. suitable.
  • compositions of the invention have the advantage that they are simple to prepare and easy to process.
  • compositions according to the invention have the advantage that molded articles can be produced therefrom which have a significantly improved recovery on elongation without impairing other properties, such as the adhesion or the modulus. On many substrates, the moldings of the invention show excellent adhesion.
  • all viscosity data refer to a temperature of 25 ° C. Unless otherwise indicated, the examples below are given by Pressure of the surrounding atmosphere, ie at about 1000 hPa, and at room temperature, ie at about 23 ° C, or at a temperature that occurs when combining the reactants at room temperature without additional heating or cooling, and at a relative humidity of about 50% done. Furthermore, all parts and percentages are by weight unless otherwise specified.
  • the mechanical characteristics are determined according to DIN 53504 and DIN 53505.
  • the resilience is with S2 specimens after 1 week of vulcanization or after 4 weeks vulcanization at 23 0 C and 50% rel. Humidity determined.
  • the S2 specimens are stretched by 100% for 24 h, then relaxed for 1 h without stretching, then the measurement is carried out.
  • silane-terminated polyether A (commercially available under the name GENIOSIL® STP-ElO from Wacker Chemie AG, Germany) in a Speedmixer from Hauschild (D-59065 Hamm) at about 25 ° C with 40 g of polypropylene glycol (commercially available available under the name "PPG 2000” from Dow Chemical, Midland, USA) and 6 g of vinyltrimethoxysilane are mixed for 2 minutes at 200 rpm, followed by 9 g of a hydrophilic fumed silica having a BET surface area of 170 to 230 m 2 / g (commercially available under the name HDK® N20 from Wacker Chemie AG, Germany) until homogeneously distributed, then 165 g of coated, ground chalk with a surface area of 30 to 80 m 2 / g are introduced and The filler is digested with stirring for one minute at 600 rpm After incorporation of the chalk, 3 g of aminopropyltrimethoxysilane (commercially available under the
  • the formulation is filled into 310 ml PE cartridges and stored at 25 ° C. for 24 hours.
  • the crosslinkable materials are allowed to crosslink and the mechanical properties are determined. The results are shown in Table 1.
  • silane-terminated polyether A (commercially available under the name GENIOSIL® STP-ElO from Wacker Chemie AG, Germany) in a Speedmixer from Hauschild (D-59065 Hamm) at about 25 ° C with 40 g of polypropylene glycol (commercially available available under the name "PPG 2000” from Dow Chemical, Midland, USA) and 6 g of vinyltrimethoxysilane are mixed for 2 minutes at 200 rpm, followed by 9 g of a hydrophilic fumed silica having a BET surface area of 170 to 230 mVg (commercially available under the name HDK® N20 from Wacker Chemie AG, Germany) until it is homogeneously distributed, then 165 g of coated, ground chalk with a surface area of 30 to 80 m 2 / g are introduced and the filler is placed under Stirring for one minute at 600 rpm After incorporation of the chalk, 3 g of aminopropyltrimethoxysilane (commercially available under the name
  • the formulation thus obtained is filled into 310 ml PE cartridges and stored at 25 ° C. for 24 hours.
  • the crosslinkable materials are allowed to crosslink and the mechanical properties are determined. The results are shown in Table 1.
  • silane-terminated polyether A (commercially available under the name GENIOSIL® STP-ElO from Wacker Chemie AG, Germany) in a Speedmixer from Hauschild (D-59065 Hamm) at about 25 ° C with 40 g of polypropylene glycol (commercially available available under the name "PPG 2000” from Dow Chemical, Midland, USA) and 6 g of vinyltrimethoxysilane are mixed for 2 minutes at 200 rpm, followed by 9 g of a hydrophilic fumed silica having a BET surface area of 170 to 230 m 2 / g (commercially available under the name HDK® N20 from Wacker Chemie AG, Germany) until homogeneously distributed, then 165 g of coated, ground chalk with a surface area of 30 to 80 m 2 / g are introduced and The filler is digested with stirring for one minute at 600 rpm After incorporation of the chalk, 3 g of aminopropyltrimethoxysilane (commercially available under the
  • the crosslinkable materials are allowed to crosslink and the mechanical properties are determined. The results are shown in Table 1.
  • silane-terminated polyether A (commercially available under the name GENIOSIL® STP-ElO from Wacker Chemie AG, Germany) in a Speedmixer from Hauschild (D-59065 Hamm) at about 25 ° C with 40 g of polypropylene glycol (commercially available available under the name "PPG 2000” from Dow Chemical, Midland, USA) and 6 g of vinyltrimethoxysilane are mixed for 2 minutes at 200 rpm, followed by 9 g of a hydrophilic fumed silica having a BET surface area of 170 to 230 mVg (commercially available under the name HDK® N20 from Wacker Chemie AG, Germany) until it is homogeneously distributed, then 165 g of coated, ground chalk with a surface area of 30 to 80 m 2 / g are introduced and the filler is placed under Stirring is followed for one minute at 600 rpm After incorporation of the chalk, 3 g of aminopropyltrimethoxysilane (commercially available under the
  • the crosslinkable materials are allowed to crosslink and the mechanical properties are determined. The results are shown in Table 1.
  • silane-terminated polyether A (commercially available under the name GENIOSIL® STP-ElO from Wacker Chemie AG, Germany) in a Speedmixer Fa. Hauschild (D-59065 Hamm) at about 25 0 C with 40 g of polypropylene glycol (commercially available available under the name "PPG 2000” from Dow Chemical, Midland, USA) and 6 g of vinyltrimethoxysilane are mixed for 2 minutes at 200 rpm, followed by 9 g of a hydrophilic fumed silica having a BET surface area of 170 to 230 m 2 / g (commercially available under the name HDK® N20 from Wacker Chemie AG, Germany) until homogeneously distributed, then 165 g of coated, ground chalk with a surface area of 30 to 80 m 2 / g are introduced and The filler is digested with stirring for one minute at 600 rpm After incorporation of the chalk, 3 g of aminopropyltrimethoxysilane (commercially available under
  • the formulation thus obtained is filled in 310 ml PE cartridges and stored at 25 ° C for 24 hours.
  • the crosslinkable materials are allowed to crosslink and the mechanical properties are determined.
  • the results are shown in Table 1.
  • crosslinkable compositions obtained in Examples 3 and 4 and Comparative Example 1 are now being investigated with regard to their adhesion behavior on various substrates, such as metals, silicate substrates and wood.
  • the metals were cleaned with methyl ethyl ketone, glass with aqueous surfactant solution, then with deionized water and then methyl ethyl ketone.
  • the respective crosslinkable mass was applied in beads of about 5-7 mm thickness.
  • partial adhesion (edge or zone adhesion)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen, die silylterminierte Polymere enthalten, Verfahren zu deren Herstellung, aus diesen Zusammensetzungen hergestellte Formkörper sowie den Einsatz der Zusammensetzungen zur Verklebung von Werkstücken, wobei die Zusammensetzungen (A) Polymere mit mindestens einer Endgruppe der allgemeinen Formel -L-CR2-SiR2 3-x(OR1)x (1), (B) Härtungskatalysatoren, (C) Aminoalkylalkoxysilane und/oder deren Teilhydrolysate und (D) bernsteinsäureanhydrid-haltige Polyolefine enthalten.

Description

Vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosilicium- verbindungen
Die Erfindung betrifft vernetzbare Zusammensetzungen, die si- lylterminierte Polymere enthalten, Verfahren zu deren Herstellung, aus diesen Zusammensetzungen hergestellte Formkörper sowie den Einsatz der Zusammensetzungen zur Verklebung von
Werkstücken.
Polymersysteme, die über reaktive Alkoxysilylgruppen verfügen, sind seit langem bekannt. In Gegenwart von Luftfeuchtigkeit sind diese alkoxysilanterminierten Polymere bereits bei Raumtemperatur in der Lage, unter Abspaltung der Alkoxygruppen miteinander zu kondensieren. Je nach Gehalt an Alkoxysilangruppen und deren Aufbau bilden sich dabei hauptsächlich langkettige Polymere (Thermoplaste) , relativ weitmaschige dreidimensionale Netzwerke (Elastomere) oder aber hochvernetzte Systeme (Duroplaste) .
Entsprechend der zahllosen Möglichkeiten zur Gestaltung von derartigen silanterminierten Polymersystemen lassen sich sowohl die Eigenschaften der unvernetzten Polymere bzw. der polymer- haltigen Mischungen (Viskosität, Schmelzpunkt, Löslichkeiten etc.) als auch die Eigenschaften der fertig vernetzten Massen (Härte, Elastizität, Zugfestigkeit, Reißdehnung, Hitzebeständigkeit etc.) nahezu beliebig einstellen. Entsprechend vielfältig sind daher auch die Einsatzmöglichkeiten von derartigen silanterminierten Polymersystemen. So lassen sie sich beispielsweise zur Herstellung von Elastomeren, Dichtstoffen, Klebstoffen, elastischen Klebesystemen, harten und weichen Schäumen, den unterschiedlichsten Beschichtungssystemen oder für Abformmassen verwenden. Diese Produkte lassen sich in jeder Form applizieren, wie z.B. streichen, sprühen, gießen, pressen, spachteln etc., je nach Zusammensetzung der Formulierungen. Neben der Härtung der Massen und den mechanischen Eigenschaften des Vulkanisats sind vor allem bei Anwendungen im Kleb- und Dichtstoffbereich eine gute Haftung auf unterschiedlichsten Substraten und gute elastische Eigenschaften gefordert. Formulierungen silanvernetzender Polymere zeigen hier in aller Regel sehr gute Eigenschaften.
Das Haftungsprofil wird vielfach durch Zusatz von organofunkti- onellen Silanen als Haftvermittlern verbessert bzw. optimiert. Insbesondere Silane mit primären Aminogruppen, wie 3-Aminopro- pyltrimethoxysilan, führen hier zu einer deutlichen Verbesserung der Haftungseigenschaften, weshalb dieser Silantyp beinahe in sämtlichen Kleb- und Dichtstoffen auf Basis von silantermi- nierten Polymeren enthalten ist. Die Anwendung derartiger Silane ist Stand der Technik und in diversen Monographien oder Veröffentlichungen beschrieben. Daneben gibt es auch noch spezielle neu entwickelte Haftvermittlersilane, wie in EP-A 997 469 oder EP-A 1 216 263 beschrieben, aber auch eine Kombination von Silanen, wie in EP-A 1 179 571 gezeigt, ist oft zielführend.
Neben einer guten Haftung müssen Klebstoffe, aber vor allem Dichtstoffe, auch eine sehr gute Elastizität aufweisen. Dabei spielt nicht nur die Dehnung eine Rolle, sondern auch die Relaxation nach Dehnung oder Stauchung. Diese wird üblicherweise als Druckverformungsrest, Kriechverhalten oder als Rückstellverhalten gemessen. Beispielsweise wird in der Norm ISO 11600 eine Rückstellung über 60 % oder sogar 70 % für elastische Dichtstoffe gefordert.
Das elastische Verhalten wird vielfach durch die Formulierung, aber auch durch die Art der silanvernetzenden Basispolymere bestimmt. Organische silanvernetzende Polymere, speziell solche mit difunktionellen Endgruppen am Polymer, zeigen oft unzureichende Rückstellungen. Hier ist die Formulierung maßgeblich für die Eigenschaften. Beispielsweise beschreibt US-A 6,576,733 ei- ne Möglichkeit zur Verbesserung der Rückstellung durch ein spezielles Katalysatorsystem, das jedoch zinnhaltig ist. Ferner ist bekannt, dass die Verwendung von verzweigten Polymeren eine Erhöhung der Netzwerkdichte und damit eine Verbesserung der Elastizität bewirkt. Nachteilig ist hier allerdings die mit der Verzweigung einhergehende Verringerung der Kettenlängen zwischen zwei Netzpunkten, was meist zu einer deutlichen Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Reißdehnung aber auch der Reißfestigkeit führt.
DE-A 102006022834 beschreibt die Verwendung von Aminoalkylalko- xysilanen in Kombination mit epoxyfunktionellen Silanen zur Verbesserung der Rückstellung. Nachteilig sind hierbei die Erhöhung des Moduls und die Verschlechterung der Adhäsion.
Ein besonders interessanter Typ unter den silanterminierten Polymeren zeichnet sich dadurch aus, dass die reaktiven Alkoxysi- lylgruppen nur durch einen Methylenspacer von einem benachbarten Heteroatom getrennt sind. Diese sogenannten α-alkoylsilyl- methyl-Endgruppen besitzen eine besonders hohe Reaktivität gegenüber Luftfeuchtigkeit. Entsprechende Polymere sind beispielsweise in WO 03/014226 beschrieben. Diese Polymere benötigen für eine hinreichend schnelle Aushärtung keine oder nur noch sehr geringe Mengen an toxikologisch kritischen Zinnkatalysatoren und können auf Wunsch wesentlich höhere Härtungsgeschwindigkeiten erreichen. Insofern ist der Einsatz derartiger α-alkoylsilylterminierter Prepolymere meist besonders erstrebenswert .
Allerdings besitzen Elastomere, die aus diesem hochreaktiven α- silanvernetzenden Polymertyp herstellbar sind, im Vergleich zu Elastomeren aus herkömmlichen silanvernetzenden Polymeren, die über γ-Alkoxysilylpropylendgruppen vernetzen, den Nachteil einer deutlich geringeren, für viele Anwendungen unzureichenden Rückstellung, vor allem wenn die für die Haftung besonders be- vorzugten Aminoalkylsilane mit primären Amingruppen eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen enthaltend
(A) Polymere mit mindestens einer Endgruppe der allgemeinen
Formel
-L-CR2-SiR23__χ (OR1) x (1), wobei
L einen zweiwertigen Rest ausgewählt aus -O~, -S-, -(R3)N-, -0-CO-N(R3)-, -N (R3) -CO-O-, -N (R3) -CO-NH- und -N (R3) -CO- N(R3)- bedeutet,
R gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Alkylrest bedeutet,
R1 gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet,
R^ gleich oder verschieden sein kann und eine für Rest R1 angegebene Bedeutung hat,
R^ gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstuierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
x 2 oder 3 ist,
(B) Härtungskatalysatoren,
(C) Aminoalkylalkoxysilane und/oder deren Teilhydrolysate und
(D) bernsteinsäureanhydrid-haltige Polyolefine.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest L um -0-CO-N(R3)-,
-N (R3) -CO-NH-, -NH-CO-N(R3)- und -N (R3) -CO-N (R3) -, wobei R3 die oben dafür angegebene Bedeutung hat, besonders bevorzugt um -0-CO-N(R^) ~, insbesondere um -O-CO-NH-. Bevorzugt ist x gleich 3.
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R^ sind Alkylreste, wie der Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, iso- Butyl-, tert . -Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, neo-Pentyl-, tert . -Pentylrest , Hexylreste, wie der n-Hexylrest, Heptylreste, wie der n-Heptylrest, Octylreste, wie der n-Octylrest und iso- Octylreste, wie der 2, 2, 4-Trimethylpentylrest, Nonylreste, wie der n-Nonylrest, Decylreste, wie der n-Decylrest, Dodecylreste, wie der n-Dodecylrest; Alkenylreste, wie der Vinyl- und der Al- lylrest; Cycloalkylreste, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclo- heptylreste und Methylcyclohexylreste; Arylreste, wie der Phe- nyl- und der Naphthylrest; Alkarylreste, wie o-, m-, p- Tolylreste, Xylylreste und Ethylphenylreste; Aralkylreste, wie der Benzylrest, der α- und der ß-Phenylethylrest .
Beispiele für substituierte Reste R3 sind 3-Chlorpropylrest und 3,3, 3-Trifluorpropylrest .
Bei Rest R^ handelt es sich bevorzugt um Wasserstoffatom, einen cyclischen, linearen oder verzweigten C]_ bis Cχs~Alkyl- oder
Alkenylrest oder einen Cg- bis C^-Arylrest, besonders bevorzugt um Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt um Wasserstoffatom und einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Wasserstoffatom.
Beispiele für Reste R sind Wasserstoffatom und die für R3 angegebenen Alkylreste.
Bevorzugt handelt es sich bei Rest R um Wasserstoffatom und Methylrest, besonders bevorzugt um Wasserstoffatom. Beispiele für Reste R1 und R2 sind die für Rest R3 angegebenen Beispiele.
Bei den Resten R^ handelt es sich bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkyloxyalkylreste mit insgesamt 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ganz besonders bevorzugt um einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um Methyl- und Ethylreste.
Bei den Resten R^ handelt es sich bevorzugt um Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere um einen Methylrest.
Beispiele für Endgruppen der Formel (1) sind
0-CH2-Si(CH3) (OCH3) 2, 0-CH2-Si (CH3) (OCH2CH3) 2, 0-CH2-Si (OCH3) 3,
0-CH2-Si (OCH2CH3) 3, 0-CH(CH3) -Si (CH3) (OCH3) 2,
O-CH (CH3) -Si (CH3) (OCH2CH3) 2, 0-CH (CH3) -Si (OCH3) 3,
O-CH (CH3) -Si (OCH2CH3) 3, 0-CO-N (CH3) -CH2-Si (CH3) (OCH3) 2,
O-CO-N (CH3) -CH2-Si (CH3) (OCH2CH3) 2, O-CO-N (CH3) -CH2-Si (OCH3) 3,
O-CO-N (CH3) -CH2-Si (OCH2CH3) 3, O-CO-N (CH3) -CH (CH3) -Si (CH3) (OCH3) 2,
O-CO-N (CH3) -CH (CH3) -Si (CH3) (OCH2CH3) 2,
O-CO-N (CH3) -CH (CH3) -Si (OCH3) 3, O-CO-N (CH3) -CH (CH3) -Si (OCH2CH3) 3,
0-CO-NH-CH2-Si(CH3) (OCH3) 2, 0-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH2CH3) 2,
0-CO-NH-CH2-Si (OCH3) 3, 0-CO-NH-CH2-Si (OCH2CH3) 3,
0-CO-NH-CH(CH3) -Si (CH3) (OCH3) 2,
0-CO-NH-CH(CH3) -Si (CH3) (OCH2CH3) 2, 0-CO-NH-CH (CH3) -Si (OCH3) 3 und
0-CO-NH-CH (CH3) -Si (OCH2CH3) 3.
Bei den Polymeren, die der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (A) zugrunde liegen, kann es sich um beliebige, bisher bekannte organische und siliciumorganische Polymere handeln. Diese können verzweigte oder unverzweigte Hauptketten mit beliebigen mittleren Kettenlängen haben. Sie können dabei aus unterschiedlichen Bausteinen aufgebaut sein, wie z.B. aus Polysi- loxanen, Polysiloxan-Urea/Urethan-Copolymeren, Polyurethanen, Polyharnstoffen, Polyethern, Polyestern, Polyacrylaten und -methacrylaten, Polycarbonaten, Polystyrolen, Polyamiden, PoIy- vinylestern oder Polyolefinen, wie z.B. Polyethylen, Polybuta- dien, Ethylen-Olefincopolymere oder Styrol-Butadiencopolymere. Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen oder Kombinationen aus Polymeren mit verschiedenen Hauptketten eingesetzt werden.
Beispiele für Polymere, welche Komponente (A) zugrunde liegen, sind Polyether, z.B. solche käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „Acclaim 12200", „Acclaim 18000" (beide Bayer AG, Deutschland) , „Alcupol 12041LM" von Repsol, Spanien und „Poly L 220-10" von Arch Chemicals, USA), Polyester, Polycarbonate, Po- lyestercarbonate, z.B. solche käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Desmophen 1700" und "Desmophen C-200" von Bayer AG, Deutschland, Polybutenylen und Polybutadienylen, z.B. solche käuflich erhältlich unter der Bezeichnung "Poly bd® R-45 HTLO" von der Fa. Sartomer Co., Inc., USA oder "Kraton™ Liquid L- 2203" von der Fa. Kraton Polymers US L. L. C.
Bevorzugt handelt es sich bei den Polymeren, welche Komponente (A) zugrunde liegen, um Polyester, Polyether und Polyurethane.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polymere (A) sind handelsübliche Produkte bzw. können nach in der Chemie gängigen Methoden hergstellt werden. Bevorzugt können die Polymere (A) hergestellt werden durch
a) Copolymerisation unter Beteiligung von ungesättigten Monomeren, die über Gruppen der allgemeinen Formel (1) verfügen. Beispiele für derartige Monomere sind (Meth-) Acryloyl- oxymethyl-trimethoxysilan, (Meth-) Acryloyloxymethyl-methyl- dimethoxysilan sowie die entsprechenden Ethoxysilylverbin- dungen;
b) Aufpfropfung von ungesättigten Monomeren, die über Gruppen der allgemeinen Formel (1) verfügen, auf Thermoplasten wie Polyethylen. Beispiele für derartige Monomere sind (Meth-)- Acryloyloxymethyl-trimethoxysilan, (Meth-) Acryloyloxyme- thyl-methyldimethoxysilan sowie die entsprechenden Ethoxy- silylverbindungen; oder
c) Umsetzung von Prepolymeren (Al) , welche über geeignete
funktionelle Gruppen verfügen, mit einem oder mehreren Or- ganosilanen (A2) der allgemeinen Formel
B- (CH2) -SiR2 3_x (OR1Jx (2) in der x, R1 und R^ eine der oben genannten Bedeutungen aufweisen, und B eine funktionelle Gruppe darstellt, die reaktionsfähig ist gegenüber den funktionellen Gruppen der verwendeten Prepolymere (Al) .
Beispiele für erfindungsgemäß eingesetzte Polymere (A) sind (CH3) (OCH3) 2Si-CH2- (O~CH (CH3) -CH2) 200-0-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH3) 2, (CH3) (OCH3) 2Si-CH2- (O-CH (CH3) -CH2) 3oo-0-CO~NH-CH2-Si (CH3) (OCH3) 2, (CH3) (OCH2CH3) 2Si-CH2- (O-CH (CH3) -CH2) 200-O-CO-NH-CH2- Si(CH3) (OCH2CH3) 2l
(CH3) (OCH2CH3) 2Si-CH2- (O-CH (CH3) -CH2) 300-O-CO-NH-CH2- Si(CH3) (OCH2CHs)2,
(OCH3) 3Si-CH2-NH-CO- (O-CH (CH3) -CH2) 2O0-O-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH3) 2, (OCH3) 3Si-CH2-NH-CO- (O-CH (CH3) -CH2) 300-O~CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH3) 2, (OCH2CH3) 3Si-CH2-NH-CO- (O-CH (CH3) -CH2) 200-O-CO-NH-CH2- Si(CH3) (OCH2CHs)2,
(OCH2CH3) 3Si~CH2-NH-CO- (O-CH (CH3) -CH2) 30o-0-CO-NH-CH2- Si(CH3) (OCH2CH3)2,
(OCH3) 3Si-CH2-NH-CO- (O-CH (CH3) -CH2) 2O0-O-CO-NH-CH2-Si (OCH3) 3, (OCH3) 3Si-CH2-NH-CO- (O-CH (CH3) -CH2) 300-0-CO-NH-CH2-Si (OCH3) 3, (OCH2CH3) 3Si-CH2-NH-CO- (O-CH (CH3) -CH2) 2oo-0-CO-NH-CH2-Si (OCH2CH3) 3, (OCH2CH3) 3Si-CH2-NH-CO- (O-CH (CH3) -CH2) 30o-0-CO-NH~CH2-Si (OCH2CH3) 3, (CH3) (OCHs) 2Si-CH2- (O-C4H6) SO-O-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH3) 2,
(CH3) (OCHa) 2Si-CH2- (O-C4He) 70-O-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH3) 2,
(CH3) (OCH2CH3 ) 2Si-CH2- (0-C4H6) 5o-0-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH2CH3) 2, (CH3) (OCH2CH3 ) 2Si-CH2- (0-C4H6) 70-O-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH2CH3) 2, (OCH3) 3Si-CH2-NH-CO- (0-C4H6) 50-O-CO~NH-CH2-Si (CH3) (OCH3) 2,
(OCH3) 3Si-CH2-NH-CO- (0-C4H6) 70-O-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH3) 2 ,
(OCH2CH3 ) 3Si-CH2-NH-CO- (0-C4H6) 50-O-CO-NH-CH2-Si (CH3 ) (OCH2CH3 ) 2, (OCH2CH3) 3Si-CH2-NH-CO- (0-C4H6) 7o-0-CO-NH-CH2-Si (CH3) (OCH2CH3) 2, (OCH3) 3Si-CH2-NH-CO- (0-C4H6) 50-0-CO-NH-CH2-Si (OCH3) 3,
(OCH3) 3Si-CH2-NH-CO- (0-C4H6) 7o-0-CO~NH-CH2-Si (OCH3) 3,
(OCH2CH3) 3Si-CH2-NH-CO- (0-C4H6) 50-0-CO-NH-CH2-Si (OCH2CH3 ) 3 und (OCH2CH3) 3Si-CH2-NH-CO- (0-C4H6) 70-O-CO-NH-CH2-Si (OCH2CH3) 3.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt der Anteil an Polymeren (A) vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Härtungskatalysatoren (B) kann es sich um die gleichen handeln, die auch bisher bei Kondensationsreaktionen eingesetzt wurden.
Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Härtungskatalysatoren (B) sind Titanatester, wie Tetrabutyltitanat, Tetrapro- pyltitanat, Tetraisopropyltitanat und Tetraacetylacetonat- titanat, oder auch saure Katalysatoren, wie Phosphorsäure- bzw. Phosphorsäureester, Toluolsulfonsäuren und Mineralsäuren. Die verschiedenen Katalysatoren können sowohl in reiner Form als auch als Mischungen miteinander verwendet werden.
Daneben können als Komponente (B) auch noch Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinndiace- tat, Dibutylzinndioctanoat, Dibutylzinnacetylacetonat, Dibutyt- zinnoxid oder entsprechende Verbindungen des Dioctylzinns eingesetzt werden, was jedoch nicht bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Härtungskatalysatoren (B) in Mengen von bevorzugt 0,01 bis 10 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Komponente (A) .
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung weniger als 0,1 Gewichtsteile, besonders bevorzugt weniger als 0,05 Gewichtsteile, insbesondere weniger als 0,02 Gewichtsteile, eines oder mehrerer Zinnkatalysatoren, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an Komponente (A) , ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von jeglichen zinnhaltigen Katalysatoren.
Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Aminoalkylalko- xysilane (C) , die vorzugsweise als Haftvermittler eingesetzt werden, sind 3-Aminopropyltrimethoxysilan,
3-Aminopropyltriethoxysilan,
N-Cyclohexyl-Aminopropyltrimethoxysilan,
N-Cyclohexyl-Aminopropyltriethoxysilan,
2-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan,
2-Aminoethyl-3-aminopropyltriethoxysilan, .. N-Morpholino-3-
Aminopropyltrimethoxysilan,
N-Morpholino-3-Aminopropyltriethoxysilan,
N-Piperazino-3-Aminopropyltrimethoxysilan,
N-Piperazino-3-Aminopropyltriethoxysilan,
Methylcarbamatopropyltrimethoxysilan,
Methylcarbamatopropyltriethoxysilan,
Methylcarbamatopropyl (methyldimethoxy) silan,
Methylcarbamatopropyl (methyldiethoxy) silan,
N-Cyclohexyl-Aminomethyltrimethoxysilan,
N-Cyclohexyl-Aminomethyltriethoxysilan, 2-Aminoethyl-aminomethyltrimethoxysilan,
2-Aminoethyl-aminomethyltriethoxysilan,
N-Morpholino-Aminornethyltrirnethoxysilan,
N-Morpholino-Äminomethyltriethoxysilan,
N-Piperazino-Aminomethyltrimethoxysilan,
N-Piperazino-Aminomethyltriethoxysilan,
N-Phenylaminomethyltrimethoxysilan,
N-Phenyl-Aminomethyltriethoxysilan,
3-Äminopropyl (methyldimethoxy) silan,
3-Aminopropyl (methyldiethoxy) silan,
N-Cyclohexyl-Aminopropyl (methyldimethoxy) silan,
N-Cyclohexyl-Aminopropyl (methyldiethoxy) silan,
2-Aminoethyl-3-aminopropyl (methyldimethoxy) silan,
2-Aminoethyl-3-aminopropyl (methyldiethoxy) silan,
N-Morpholino-3-Aminopropyl (methyldimethoxy) silan,
N-Morpholino-3-Aminopropyl (methyldiethoxy) silan,
N-Piperazino-3-Aminopropyl (methyldimethoxy) silan,
N-Piperazino-3-Äminopropyl (methyldiethoxy) silan,
N-Cyclohexyl-Äminomethyl (methyldimethoxy) silan,
N-Cyclohexyl-Aminomethyl (methyldiethoxy) silan,
2-Aminoethyl-aminomethyl (methyldimethoxy) silan,
2-Aminoethyl-aminomethyl (methyldiethoxy) silan,
N-Morpholino-Aminomethyl (methyldimethoxy) silan,
N-Morpholino-Aminomethyl (methyldiethoxy) silan,
N-Piperazino-Aminomethyl (methyldimethoxy) silan,
N-Piperazino-Aminomethyl (methyldiethoxy) silan,
N-Phenylaminomethyl (methyldimethoxy) silan,
N-Phenyl-Aminomethyl (methyldiethoxy) silan,
Methylcarbamatomethyltrimethoxysilan,
Methylcarbamatomethyltriethoxysilan,
Methylcarbamatomethyl (methyldimethoxy) silan sowie
Methylcarbamatomethyl (methyldiethoxy) silan und/oder deren Teil- hydrolysate. Bevorzugt handelt es sich bei Komponente (C) um Aminopropyltri- methoxysilan, 2~Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan, Me- thylcarbamatomethyltrimethoxysilan, Methylcarbamatomethyltri- ethoxysilan, Methylcarbamatomethyl (methyldimethoxy) silan, Me- thylcarbamatomethyl (methyldiethoxy) silan und/oder deren Teil- hydrolysate, besonders bevorzugt um Aminopropyltrimethoxysilan und/oder deren Teilhydrolysate.
Bei den Teilhydrolysaten (C) kann es sich dabei um Teilhomo- hydrolysate handeln, d.h. Teilhydrolysate von einer Art von Aminoalkylalkoxysilan, wie auch um Teilcohydrolysate, d.h.
Teilhydrolysate von mindestens zwei verschiedenen Arten von Aminoalkylalkoxysilanen. Handelt es sich bei der in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzten Verbindung (C) um Teilhydrolysate von Aminoalkylalkoxysilanen, so sind solche mit bis zu 6 Siliciumatomen bevorzugt.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt der Anteil an Komponente (C) vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 3 Gew.-%.
Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzte Komponente (D) sind maleinsäureanhydridgepropfte Polyisobutene, z.B. erhältlich aus Polyisobuten (z.B. Glissopal® der BASF AG, Ludwigshafen, Deutschland) und Maleinsäureanhydrid, kommerziell erhältlich als ADEX™ von Lubrizol, Brüssel, Belgien) und Maleinsäu- reanhydridaddukte eines niedermolekularen 1,4 cis-Polybutadiens mit entlang der Polymerketten statistisch verteilten Bernsteinsäureanhydridgruppen, z.B. kommerziell erhältlich als Polyvest® von Evonik (Essen Deutschland) oder Ricobond® von Sartomer (Paris, Frankreich) . Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (D) handelt es sich um Polyolefine, die ein- oder mehrfach mit Maleinsäureanhydrid gepropft sind.
Die erfindungsgemäß eingesetzten bernsteinsäureanhydrid-halti- gen Polyolefine (D) haben eine Viskosität von bevorzugt 100 bis 100 000 mPas, besonders bevorzugt von 500 bis 80 000 mPas, jeweils bei 2O0C.
Die erfindungsgemäß eingesetzten bernsteinsäureanhydrid-halti- gen Polyolefine (D) haben eine Säurezahl von bevorzugt 5 bis 300, besonders bevorzugt 30 bis 250, insbesondere von 40 bis 230.
Die Säurezahl wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß DIN ISO 2114 (als Dicarbonsäure) bestimmt und gibt die Masse Kaliumhydroxid in mg an, die zur Neutralisation von 1 g der zu untersuchenden Probe erforderlich ist.
Die erfindungsgemäß eigesetzten bernsteinsäureanhydrid-haltigen Polyolefine (D) sind Handelsprodukte bzw. können nach in der Chemie gängigen Verfahren hergestellt werden.
Bei der erfindungsgemäß eingesetzten Komponente (D) handelt es sich bevorzugt um bernsteinsäureanhydrid-haltige Polyisobutene und bernsteinsäureanhydrid-haltige Polybutadiene, besonders bevorzugt um bernsteinsäureanhydrid-haltige Polybutadiene.
Die erfindungsgemäß eingesetzten maleinisierten Polyisobutene (D) enthalten bevorzugt 1 bis 2 Bernsteinsäureanhydridgruppen, besonders bevorzugt eine Bernsteinsäureanhydridgruppe, und haben Molekulargewichte Mn von bevorzugt 500 bis 5 000 g/mol, be- sonders bevorzugt von 1 000 bis 3 500 g/mol, insbesondere von
1 000 bis 3 000 g/mol.
Die erfindungsgemäß eingesetzten maleinisierten Polyisobutene (D) haben Viskositäten von bevorzugt 100 bis 20 000 mmVs, besonders bevorzugt 500 bis 8 000 mm2/s, jeweils bei 1000C.
Die erfindungsgemäß eingesetzten bernsteinsäureanhydrid-halti- gen Polybutadiene (D) besitzen Viskositäten von bevorzugt von
2 000 bis 100 000 mPas, besonders bevorzugt von 5 000 bis
80 000 mPas, jeweils bei 2O0C.
Die erfindungsgemäß eingesetzten bernsteinsäureanhydrid-halti- gen Polybutadiene (D) besitzen die Säurezahl von bevorzugt 30 bis 200 mg KOH/g, besonders bevorzugt von 30 bis 150 mg KOH/g.
Bei den Polymeren, die den erfindungsgemäß eingesetzten
bernsteinsäureanhydrid-haltigen Polybutadienen (D) zugrunde liegen, kann es sich um Butadiene handeln mit einem Anteil an 1, 4-cis-Doppelbindungen von bevorzugt 50 bis 100%, besonders bevorzugt von 60 bis 80 %, und einer Viskosität bei 200C von bevorzugt 100 bis 10000 mPas, besonders bevorzugt von 500 bis 5000 mPas.
Bei den Polymeren, die den erfindungsgemäß eingesetzten bern- steinsäureanhydrid-haltigen Polybutadienen (D) zugrunde liegen, kann es sich aber auch um Polybutadiene mit einem Anteil an 1, 2-Vinyl-Doppelbindungen von bevorzugt 50 bis 100%, besonders bevorzugt von 60 bis 80 %, und einem Molekulargewicht Mn von bevorzugt 500 bis 10000 g/mol, besonders bevorzugt von 1000 bis 5000 g/mol, insbesondere von 500 bis 6000 g/mol handeln. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird Komponente (D) in Mengen von vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 3 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, eingesetzt.
Zusätzlich zu den Komponenten (A) bis (D) können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen alle weiteren Komponenten enthalten, die auch bisher in vernetzbaren Zusammensetzungen eingesetzt wurden, wie z.B. Füllstoffe (E), nicht aminofunktionel- Ie Organosilane (F) , Weichmacher (G) und Additive (H) .
Beispiele für erfindungsgemäß gegebenenfalls eingesetzte Füllstoffe (E) sind Kalciumcarbonate in Form von natürlichen gemahlenen Kreiden, gemahlenen und beschichteten Kreiden, gefällten Kreiden, gefällten und beschichteten Kreiden, Tonmineralien, Bentonite, Kaoline, Talkum, Titandioxide, Aluminiumoxide, Alu- miniumtrihydrat, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Ruße, gefällte oder pyrogene, hydrophile oder hydrophobe Kieselsäuren.
Bevorzugt handelt es sich bei den Füllstoffen (E) um Kalciumcarbonate und gefällte oder pyrogene, hydrophile oder hydrophobe Kieselsäuren, besonders bevorzugt um pyrogene, hydrophile oder hydrophobe Kieselsäuren, insbesonders um pyrogene, hydrophile Kieselsäuren.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird Füllstoff (E) in Mengen von vorzugsweise 0 bis 1000 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 5 bis 200 Gewichtsteilen, insbesondere 10 bis 100 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf die Komponente (A) , eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt Füllstoff (E) . Bei den gegebenenfalls eingesetzten weiteren Silanen (F) handelt es sich bevorzugt um nicht aminofunktionelle Organosilane, die als Wasserfänger und/oder Silanvernetzer eingesetzt werden können.
Beispiele für Silane (F) sind Organyloxysilane, wie Methyltri- methoxysilan, Methyltriethoxysilan, Propyltrimethoxysilan, Pro- pyltriethoxysilan, Vinylsilane wie Vinyltrimethoxy-, Vinyltri- ethoxy- und Vinylmethyldimethoxysilan, O-Methylcarbamatomethyl- methyldimethoxysilan, O-Methylcarbamatomethyl-trimethoxysilan, O-Ethylcarbamatomethyl-methyldiethoxysilan, O-Ethylcarbamatome- thyl-triethoxysilan, O-Methylcarbaπtatopropyl-methyldimethoxysi- lan, O-Methylcarbamatopropyl-trimethoxysilan, O-Ethylcarbamato- propyl-methyldiethoxysilan, O-Ethylcarbamatopropyl-triethoxysi- lan, Methacrylatomethyl-methyldimethoxysilan, Methacrylatome- thyl-trimethoxysilan, Methacrylatomethyl-methyldiethoxysilan, Methacrylatomethyl-triethoxysilan, Acrylatomethyl-methyldimeth- oxysilan, Acrylatomethyl-trimethoxysilan, Acrylatomethyl-me- thyldiethoxysilan, Acrylatomethyl-triethoxysilan, Methacryla- topropyl-methyldimethoxysilan, Methacrylatopropyl-trimethoxy- silan, Methacrylatopropyl-methyldiethoxysilan, Methacrylato- propyl-triethoxysilan, Acrylatopropyl-methyldimethoxysilan, Ac- rylatopropyl-trimethoxysilan, Acrylatopropyl-methyldiethoxysi- lan, Acrylatopropyl-triethoxysilan, Glycidoxypropyltrimethoxy- silan, Tetraethoxysilan und/oder deren Teilhydrolysate .
Bei den Teilhydrolysaten (F) kann es sich dabei um Teilhomo- hydrolysate handeln, d.h. Teilhydrolysate von einer Art von Or- ganyloxysilan, wie auch um Teilcohydrolysate, d.h. Teilhydrolysate von mindestens zwei verschiedenen Arten von Organyloxysi- lanen. Handelt es sich bei der in den erfindungsgemäßen Massen eingesetzten Verbindung (F) um Teilhydrolysate von Organyloxy- silanen, so sind solche mit bis zu 6 Siliciumatomen bevorzugt. In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird Komponente (F) in Mengen von vorzugsweise 0 bis 50 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt Komponente (F) .
Beispiele für gegebenenfalls eingesetzte Weichmacher (G) sind Phthalatester, wie Dioctylphthalat, Diisooctylphthalat und Di- undecylphthalat, Adipinsäureester, wie Dioctyladipat, Benzoe- säureester, Glycolester, Phosphorsäureester, Sulfonsäureester, Polyester, Polyether, Polystyrole, Polybutadiene, Polyisobute- ne, paraffinische Kohlenwasserstoffe, höhere, verzweigte Kohlenwasserstoffe, die unterschiedlich sind zu den Komponenten (A) und (D) .
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird Weichmacher (G) in Mengen von vorzugsweise 0 bis 200 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 10 bis 100 Gewichtsteilen, insbesondere 30 bis 90 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf Komponente (A), eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt Weichmacher (G) .
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner als Additive (H) alle Zusatzstoffe enthalten, die auch bisher für den Einsatz in herkömmlichen alkoxyvernetzenden einkomponentigen Massen bekannt sind, wie z.B. weitere Haftvermittler, Pigmente, Farbstoffe, Riechstoffe, Oxidationsinhibitoren, Mittel zur Beeinflussung der elektrischen Eigenschaften, wie leitfähiger Ruß, flammabweisend machende Mittel, Lichtschutzmittel und Mittel zur Verlängerung der Hautbildungszeit, wie Silane mit einem SiC-gebundenen Mercaptoalkylrest, zellenerzeugende Mittel, z.B. Azodicarbonamid, Hitzestabilisatoren und Thixotropiermittel, wie beispielsweise Phosphorsäureester, Polyamidwachse, hydrierte Ricinusöle, Stearatsalze, und organischen Lösungsmittel, wie Alkylaromaten.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden Additive (H) in Mengen von vorzugsweise 0 bis 20 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt keine Additive (H) .
Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammensetzungen um solche enthaltend
(A) Polymere mit mindestens einer Endgruppe der allgemeinen
Formel (1) ,
(B) Härtungskatalysatoren,
(C) Aminoalkylalkoxysilane und/oder deren Teilhydrolysate,
(D) bernsteinsäureanhydrid-haltige Polyolefine,
gegebenenfalls
(E) Füllstoffe,
gegebenenfalls
(F) nicht aminofunktionelle Organosilane und/oder deren Teilhydrolysate,
gegebenenfalls
(G) Weichmacher und
gegebenenfalls
(H) Additive.
Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen vernetzbaren Zusammensetzungen darüber hinausgehend keine weiteren Bestandteile. Zur Bereitung der erfindungsgemäßen Massen können alle Bestandteile in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt werden. Dieses Vermischen kann bei Raumtemperatur und dem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa 900 bis 1100 hPa, erfolgen.
Falls erwünscht, kann dieses Vermischen aber auch bei höheren Temperaturen erfolgen, z.B. bei Temperaturen im Bereich von 35 bis 1350C. Die Vermischung erfolgt bevorzugt unter Ausschluss von Feuchtigkeit.
Bei den einzelnen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Massen kann es sich jeweils um eine Art eines solchen Bestandteils wie auch um ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Arten derartiger Bestandteile handeln.
Für die Vernetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen reicht der übliche Wassergehalt der Luft aus. Die Vernetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur. Sie kann, falls erwünscht, auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen als Raumtemperatur, z.B. bei -5° bis 15°C oder bei 30° bis 500C, und/oder mittels des normalen Wassergehalts der Luft übersteigenden Konzentrationen von Wasser durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird die Vernetzung bei einem Druck von 100 bis 1100 hPa, insbesondere beim Druck der umgebenden Atmosphäre, durchgeführt .
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Formkörper, hergestellt durch Vernetzung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen .
Die erfindungsgemäßen Formkörper zeichnen sich durch eine hohe Rückstellung nach Dehnung aus. So wird beispielsweise nach ei- ner 24~stündigen Dehnung um 30% eine Rückstellung nach DIN 53504 von bevorzugt mehr als 60%, besonders bevorzugt von mehr als 65% und insbesondere von mehr als 70%, erzielt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können für alle Verwendungszwecke eingesetzt werden, für die auch bisher vernetzbare Zusammensetzungen, die silylterminierte Polymere enthalten, eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich somit ausgezeichnet beispielsweise als Kleb-, Dicht- und Fugendichtstof- fe, Oberflächenbeschichtungen sowie auch bei der Herstellung von Abformmassen und Formteilen.
Dabei sind die erfindungsgemäßen Polymerabmischungen für zahllose unterschiedliche Untergründe wie z.B. mineralische Untergründe, Metalle, Kunststoffe, Glas, Keramik, lackierte Oberflächen etc. geeignet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, dass sie einfach in der Herstellung sind und leicht verarbeitet werden können.
Des Weiteren haben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen den Vorteil, dass daraus Formkörper hergestellt werden können, die eine signifikant verbesserte Rückstellung bei Dehnung haben, ohne dass sonstige Eigenschaften, wie die Adhäsion oder der Modul, beeinträchtigt sind. Auf vielen Substraten zeigen die erfindungsgemäßen Formkörper eine ausgezeichnete Adhäsion.
In den nachstehend beschriebenen Beispielen beziehen sich alle Viskositätsangaben auf eine Temperatur von 25 °C. Sofern nicht anders angegeben, werden die nachstehenden Beispiele bei einem Druck der umgebenden Atmosphäre, also etwa bei 1000 hPa, und bei Raumtemperatur, also bei etwa 23°C, bzw. bei einer Temperatur, die sich beim Zusammengeben der Reaktanden bei Raumtemperatur ohne zusätzliche Heizung oder Kühlung einstellt, sowie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 50 % durchgeführt. Des weiteren beziehen sich alle Angaben von Teilen und Prozentsätzen, soweit nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht .
Die mechanischen Kennwerte werden nach DIN 53504 und DIN 53505 bestimmt. Das Rückstellvermögen wird mit S2-Prüfkörpern nach 1 Woche Vulkanisation bzw. nach 4 Wochen Vulkanisation bei 230C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit bestimmt. Die S2-Prüfkörper werden 24 h um 100% gedehnt, anschließend ohne Dehnung 1 h relaxiert, dann erfolgt die Messung.
Vergleichsbeispiel 1 (Vl)
75 g silanterminierter Polyether A (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® STP-ElO bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) werden in einem Speedmixer der Fa. Hauschild (D- 59065 Hamm) bei ca. 25°C mit 40 g Polypropylenglykol (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „PPG 2000" bei der Fa. Dow Chemical, Midland, USA) und 6 g Vinyltrimethoxysilan 2 Minuten bei 200 U/min vermischt. Danach werden 9 g einer hydrophilen, pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberflache von 170 bis 230 m2/g (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK® N20 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) eingerührt, bis sie homogen verteilt ist. Anschließend werden 165 g beschichtete, gemahlene Kreide mit einer Oberfläche von 30 bis 80 m2/g eingebracht und der Füllstoff unter Rühren eine Minute bei 600 U/min aufgeschlossen. Nach Einarbeitung der Kreide werden 3 g Aminopropyl- trimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF96 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) 1 Minute bei 200 U/min verteilt. Die so erhaltene Mischung wird 2 Minuten bei 600 U/min und 1 Minute bei 200 U/min im Teilvakuum bei ca. 100 mbar homogenisiert und blasenfrei gerührt.
Die Formulierung wird in 310 ml PE-Kartuschen abgefüllt und 24 Stunden bei 250C gelagert.
Die vernetzbaren Massen werden vernetzen gelassen und die mechanischen Kennwerte bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 1 (Bl)
75 g silanterminierter Polyether A (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® STP-ElO bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) werden in einem Speedmixer der Fa. Hauschild (D- 59065 Hamm) bei ca. 25°C mit 40 g Polypropylenglykol (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „PPG 2000" bei der Fa. Dow Chemical, Midland, USA) und 6 g Vinyltrimethoxysilan 2 Minuten bei 200 U/min vermischt. Danach werden 9 g einer hydrophilen, pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberflache von 170 bis 230 mVg (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK® N20 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) eingerührt, bis sie homogen verteilt ist. Anschließend werden 165 g beschichtete, gemahlene Kreide mit einer Oberfläche von 30 bis 80 m2/g eingebracht und der Füllstoff unter Rühren eine Minute bei 600 U/min aufgeschlossen. Nach Einarbeitung der Kreide werden 3 g Aminopropyl- trimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF96 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) 1 Minute bei 200 U/min verteilt. 3 g eines maleinsäuregepropften Polybu- tadiens mit einer Säurezahl von 130 mg KOH/g nach DIN ISO 2114 (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „Polyvest EP OC 1200 S" bei der Evonik, Deutschland) werden zugegeben und dann 2 Mi- nuten bei 600 ü/min und 1 Minute bei 200 U/min im Teilvakuum bei ca. 100 mbar homogenisiert und blasenfrei gerührt.
Die so erhaltene Formulierung wird in 310 ml PE-Kartuschen abgefüllt und 24 Stunden bei 250C gelagert.
Die vernetzbaren Massen werden vernetzen gelassen und die mechanischen Kennwerte bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 2 (B2)
75 g silanterminierter Polyether A (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® STP-ElO bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) werden in einem Speedmixer der Fa. Hauschild (D- 59065 Hamm) bei ca. 25°C mit 40 g Polypropylenglykol (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „PPG 2000" bei der Fa. Dow Chemical, Midland, USA) und 6 g Vinyltrimethoxysilan 2 Minuten bei 200 U/min vermischt. Danach werden 9 g einer hydrophilen, pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberflache von 170 bis 230 m2/g (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK® N20 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) eingerührt, bis sie homogen verteilt ist. Anschließend werden 165 g beschichtete, gemahlene Kreide mit einer Oberfläche von 30 bis 80 m2/g eingebracht und der Füllstoff unter Rühren eine Minute bei 600 U/min aufgeschlossen. Nach Einarbeitung der Kreide werden 3 g Aminopro- pyltrimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF96 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) 1 Minute bei 200 U/min verteilt. 6 g eines maleinsäuregepropften Polybu- tadiens mit einer Säurezahl von 130 mg KOH/g nach DIN ISO 2114 (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „Polyvest EP OC 1200 S" bei der Evonik, Deutschland) werden zugegeben und dann 2 Minuten bei 600 U/min und 1 Minute bei 200 U/min im Teilvakuum bei ca. 100 mbar homogenisiert und blasenfrei gerührt. Die so erhaltene Formulierung wird in 310 ml PE-Kartuschen abgefüllt und 24 Stunden bei 25 °C gelagert.
Die vernetzbaren Massen werden vernetzen gelassen und die mechanischen Kennwerte bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 3 (B3)
75 g silanterminierter Polyether A (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® STP-ElO bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) werden in einem Speedmixer der Fa. Hauschild (D- 59065 Hamm) bei ca. 25°C mit 40 g Polypropylenglykol (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „PPG 2000" bei der Fa. Dow Chemical, Midland, USA) und 6 g Vinyltrimethoxysilan 2 Minuten bei 200 U/min vermischt. Danach werden 9 g einer hydrophilen, pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberflache von 170 bis 230 mVg (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK® N20 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) eingerührt, bis sie homogen verteilt ist. Anschließend werden 165 g beschichtete, gemahlene Kreide mit einer Oberfläche von 30 bis 80 m2/g eingebracht und der Füllstoff unter Rühren eine Minute bei 600 U/min aufgeschlossen. Nach Einarbeitung der Kreide werden 3 g Aminopro- pyltrimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF96 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) 1 Minute bei 200 U/min verteilt. 9 g eines maleinsäuregepropften Polybu- tadiens mit einer Säurezahl von 130 mg KOH/g nach DIN ISO 2114 (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „Polyvest EP OC 1200 S" bei der Evonik, Deutschland) werden zugegeben und dann 2 Minuten bei 600 U/min und 1 Minute bei 200 U/min im Teilvakuum bei ca. 100 mbar homogenisiert und blasenfrei gerührt. Die so erhaltene Formulierung wird in 310 ml PE-Kartuschen abgefüllt und 24 Stunden bei 25°C gelagert.
Die vernetzbaren Massen werden vernetzen gelassen und die mechanischen Kennwerte bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Beispiel 4 (B4)
75 g silanterminierter Polyether A (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® STP-ElO bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) werden in einem Speedmixer der Fa. Hauschild (D- 59065 Hamm) bei ca. 250C mit 40 g Polypropylenglykol (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „PPG 2000" bei der Fa. Dow Chemical, Midland, USA) und 6 g Vinyltrimethoxysilan 2 Minuten bei 200 U/min vermischt. Danach werden 9 g einer hydrophilen, pyrogenen Kieselsäure mit einer BET-Oberflache von 170 bis 230 m2/g (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung HDK® N20 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) eingerührt, bis sie homogen verteilt ist. Anschließend werden 165 g beschichtete, gemahlene Kreide mit einer Oberfläche von 30 bis 80 m2/g eingebracht und der Füllstoff unter Rühren eine Minute bei 600 U/min aufgeschlossen. Nach Einarbeitung der Kreide werden 3 g Aminopropyl- trimethoxysilan (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung GENIOSIL® GF96 bei der Wacker Chemie AG, Deutschland) 1 Minute bei 200 U/min verteilt. 9 g eines maleinsäuregepropften Polybu- tadiens mit einer Säurezahl von 70-90 mg KOH/g nach DIN ISO 2114 (käuflich erhältlich unter der Bezeichnung „Polyvest EP OC 800 S" bei der Evonik, Deutschland) werden zugegeben und dann 2 Minuten bei 600 U/min und 1 Minute bei 200 ü/min im Teilvakuum bei ca. 100 mbar homogenisiert und blasenfrei gerührt.
Die so erhaltene Formulierung wird in 310 ml PE-Kartuschen abgefüllt und 24 Stunden bei 25°C gelagert. Die vernetzbaren Massen werden vernetzen gelassen und die mechanischen Kennwerte bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 1.
Tabelle 1
Figure imgf000027_0001
Beispiel 5
Die in den Beispielen 3 und 4 sowie dem Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen vernetzbaren Massen werden nun hinsichtlich ihres Haftungsverhaltens auf verschiedenen Substraten, wie Metallen, silikatischen Untergründen und Holz, untersucht.
Die Metalle wurden mit Methylethylketon gereinigt, Glas mit wässriger Tensidlösung, dann mit VE-Wasser und nachfolgend Methylethylketon.
Anschließend wurde die jeweilige vernetzbare Masse in Raupen von ca. 5-7 mm Dicke aufgetragen.
Metalle und silikatische Untergründe:
Nach einwöchiger Lagerung an Luft bei Raumtemperatur erfolgte eine vierwöchige Lagerung in Wasser bei einer Wassertemperatur von 23°C (A = 7 Tage an Luft; B = 7 Tage an Luft + 2 Wochen Wasserlagerung; C = 7 Tage an Luft + 4 Wochen Wasserlagerung) . Holz: Holzprüfkörper wurden nicht unter Wasser, sondern 4 Wochen im Klimaschrank bei 50°C/100 % rel. Luftfeuchtigkeit gelagert.
Beurteilung:
+ = gute Haftung (Kohäsionsriss) ,
φ = Teilhaftung (Rand- bzw. Zonenhaftung) ,
- = schlechte Haftung (Adhäsionsriss) .
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle 2.
Tabelle 2
Figure imgf000028_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosili- ciumverbindungen enthaltend
(A) Polymere mit mindestens einer Endgruppe der allgemeinen
Formel
-L-CR2-SiR2 3_x(OR1)x (1), wobei
L einen zweiwertigen Rest ausgewählt aus -0-, -S-, -(R3) N-, -O-CO-N (R3)-, -N(R3) -CO-O-, -N(R3) -CO-NH- und -N(R3) -CO- N(R3) - bedeutet,
R gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder Alkylrest bedeutet,
RΛ gleich oder verschieden sein kann und gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, die durch Sauerstoffatome unterbrochen sein können, bedeutet,
R^ gleich oder verschieden sein kann und eine für Rest R1 angegebene Bedeutung hat,
R^ gleich oder verschieden sein kann und Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet und
x 2 oder 3 ist,
(B) Härtungskatalysatoren,
(C) Aminoalkylalkoxysilane und/oder deren Teilhydrolysate und
(D) bernsteinsäureanhydrid-haltige Polyolefine.
2. Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Polymeren (A) 10 bis 70 Gew.-% beträgt.
3. Zusammensetzungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 0,1 Gewichtsteile, bezogen auf das Gesamtgewicht an Komponente (A) , Zinnkatalysator enthalten.
4. Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Komponente
(C) 0,1 bis 10 Gew.-% beträgt.
5. Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bernsteinsäureanhydrid- haltigen Polyolefine (D) eine Viskosität bei 200C von 100 bis 100 000 mPas haben.
6. Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bernsteinsäureanhydrid- haltigen Polyolefine (D) eine Säurezahl von 5 bis 300 haben.
7. Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Komponente (D) um bernsteinsäureanhydrid-haltige Polyisobutene und bernstein- säureanhydrid-haltige Polybutadiene handelt.
8. Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, die
(A) Polymere mit mindestens einer Endgruppe der allgemeinen
Formel (1) ,
(B) Härtungskatalysatoren,
(C) Aminoalkylalkoxysilane und/oder deren Teilhydrolysate,
(D) bernsteinsäureanhydrid-haltige Polyolefine,
gegebenenfalls
(E) Füllstoffe,
gegebenenfalls
(F) nicht aminofunktionelle Organosilane und/oder deren Teilhydrolysate,
gegebenenfalls (G) Weichmacher und
gegebenenfalls
(H) Additive
enthalten.
9. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bestandteile in beliebiger Reihenfolge miteinander vermischt werden.
10. Formkörper hergestellt durch Vernetzung der Zusammensetzungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP2010/059687 2009-07-17 2010-07-07 Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen WO2011006808A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012519975A JP2012533639A (ja) 2009-07-17 2010-07-07 有機ケイ素化合物ベースの架橋可能な組成物
US13/384,322 US8357755B2 (en) 2009-07-17 2010-07-07 Cross-linkable organosilicon-based compositions
CN2010800324091A CN102471595A (zh) 2009-07-17 2010-07-07 可交联的基于有机硅的组合物
EP10728696A EP2454326A1 (de) 2009-07-17 2010-07-07 Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027817.6 2009-07-17
DE102009027817A DE102009027817A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Vernetzbare Zusammensetzungen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011006808A1 true WO2011006808A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43127817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059687 WO2011006808A1 (de) 2009-07-17 2010-07-07 Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8357755B2 (de)
EP (1) EP2454326A1 (de)
JP (1) JP2012533639A (de)
KR (1) KR20120024982A (de)
CN (1) CN102471595A (de)
DE (1) DE102009027817A1 (de)
WO (1) WO2011006808A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006128A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von Organyloxysilanterminierten Polymeren
DE102013216852A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
CA2981607A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 The Sherwin-Williams Company Kit and method for sealing roof penetrations
US11873423B2 (en) 2019-02-28 2024-01-16 Kaneka Americas Holding, Inc. Moisture curable adhesive compositions

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997469A2 (de) 1998-10-27 2000-05-03 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Aminopropyl-funktionelle Siloxan-Oligomere
EP1179571A1 (de) 1999-03-23 2002-02-13 Kaneka Corporation Härtbare harzzusammensetzungen
EP1216263A1 (de) 1999-08-17 2002-06-26 Crompton Corporation Silylierte polymere und aminosilanhaftvermittlerzusammensetzung
WO2003014226A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxyvernetzende einkomponentige feuchtigkeitshärtende massen
US6576733B1 (en) 1990-03-09 2003-06-10 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Curable oxypropylene polymer composition
DE102004055450A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Degussa Ag Feuchtigkeitshärtendes Bindemittel
DE102006022834A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Wacker Chemie Ag Verbesserung der elastischen Rückstellung bei alkoxysilanvernetzten Polymeren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2835256B2 (ja) * 1992-12-18 1998-12-14 富士写真フイルム株式会社 写真印画紙用支持体
US5401787A (en) * 1994-05-04 1995-03-28 Quantum Chemical Corporation Flame retardant insulation compositions
WO2002068515A1 (en) * 2001-02-23 2002-09-06 Phat Cushion Llc Foam cushion and method of making and using the same
JP4578166B2 (ja) * 2003-07-18 2010-11-10 コニシ株式会社 硬化性樹脂組成物及びそれを含有する湿気硬化型接着剤組成物
JP2006052168A (ja) * 2004-08-12 2006-02-23 Konishi Co Ltd 新規メルカプトシラン化合物、それを用いた硬化性樹脂、及び、それを用いた硬化性樹脂組成物
JP4862272B2 (ja) * 2005-03-31 2012-01-25 横浜ゴム株式会社 硬化性樹脂組成物
JP4788175B2 (ja) * 2005-03-31 2011-10-05 横浜ゴム株式会社 硬化性樹脂組成物
DE102007041856A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576733B1 (en) 1990-03-09 2003-06-10 Kanegafuchi Chemical Industry Co., Ltd. Curable oxypropylene polymer composition
EP0997469A2 (de) 1998-10-27 2000-05-03 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Aminopropyl-funktionelle Siloxan-Oligomere
EP1179571A1 (de) 1999-03-23 2002-02-13 Kaneka Corporation Härtbare harzzusammensetzungen
EP1216263A1 (de) 1999-08-17 2002-06-26 Crompton Corporation Silylierte polymere und aminosilanhaftvermittlerzusammensetzung
WO2003014226A1 (de) 2001-08-09 2003-02-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxyvernetzende einkomponentige feuchtigkeitshärtende massen
DE102004055450A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Degussa Ag Feuchtigkeitshärtendes Bindemittel
DE102006022834A1 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Wacker Chemie Ag Verbesserung der elastischen Rückstellung bei alkoxysilanvernetzten Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027817A1 (de) 2011-01-20
US20120123048A1 (en) 2012-05-17
EP2454326A1 (de) 2012-05-23
CN102471595A (zh) 2012-05-23
US8357755B2 (en) 2013-01-22
JP2012533639A (ja) 2012-12-27
KR20120024982A (ko) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018410B1 (de) Verbesserung der elastischen rückstellung bei alkoxysilanvernetzten polymeren
EP1529813B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Elastizität von feuchtigkeitshärtbaren Elastomeren
WO2010066826A1 (de) Alkoxysilanterminierte polymere enthaltende polymerabmischungen
EP2531559B1 (de) Härtbare zusammensetzungen mit verbesserten brandeigenschaften
DE102005063353B4 (de) Elastomerblend, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
EP1976910B1 (de) Alkoxysilanterminierte polymere enthaltende polymerabmischungen
EP3371270B1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
DE102006022095A1 (de) Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende transparente Polymerabmischungen
WO2011131506A1 (de) Beschichtungszusanunensetzung zum abdichten von oberflächen
DE102008021221A1 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis silylierter Polyurethane
EP3149095B1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
DE102011003425B4 (de) Verwendung einer härtbaren Zusammensetzung mit kombinierten Stabilisatoren
DE102009027333A1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit silanmodifiziertem Reaktivverdünner
EP3131997B1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
EP3036266A1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
EP3475365A1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
WO2011006808A1 (de) Vernetzbare zusammensetzungen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP1976924B1 (de) Alkoxysilanterminierte polymere enthaltende polymerabmischungen
DE102008038399A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane
DE102008021222A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080032409.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10728696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010728696

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13384322

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012519975

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127001422

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A