WO2011003950A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents

Elektrischer steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2011003950A1
WO2011003950A1 PCT/EP2010/059749 EP2010059749W WO2011003950A1 WO 2011003950 A1 WO2011003950 A1 WO 2011003950A1 EP 2010059749 W EP2010059749 W EP 2010059749W WO 2011003950 A1 WO2011003950 A1 WO 2011003950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
connection
small
housing
locking pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/059749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantinos Titokis
Original Assignee
Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Kontakt Systeme Gmbh filed Critical Kostal Kontakt Systeme Gmbh
Publication of WO2011003950A1 publication Critical patent/WO2011003950A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector for producing at least one high-voltage electrical connection and a small electrical load connection, the low-load connection is temporally produced only after the high load connection and the high load connection is temporally separated only after the KleinlastENS, the connector has a high load housing part with high load contact elements, with a High-load-housing part of a mating connector is joined together, wherein on the connector, a locking bolt is arranged captive, by which the high-load-housing parts are locked together after assembly, and wherein only after successful locking two
  • Controlled electronic load switch that turns on / off an electrical voltage to high load contact elements. This is
  • This object is achieved in that, when not made locking a portion of the locking pin is disposed within the connecting path of the two small-load housing parts, and that the portion is removed by the locking process from the connection path.
  • the blocking or release of the connection path of the small load housing parts is thus effected directly by the locking pin, so that an additional blocking or releasing component, such as the slide described in DE 10 2006 033 323 A1, is not required becomes.
  • an additional blocking or releasing component such as the slide described in DE 10 2006 033 323 A1
  • the locking pin learns by the locking process a
  • Arretianssbolzens may lie in the path of the Kleinlastgekorusemaschine and thereby prevents the assembly of small load housing parts. By taking place during the locking process displacement of the
  • the locking bolt can be performed by way of example as a simple screw or as a rotary latch. It is essential that the locking pin is formed so that it shifts through the locking process. This can be achieved in a particularly simple manner in that the locking pin is forcibly guided in the locking along a slope or a thread pitch. So that a portion of the locking pin is reliably held in the connecting path of the small load housing parts before locking, the
  • a strong compression spring which holds this portion of the locking pin, for example a portion of a screw or bolt head, within the connection path.
  • the force constant of the compression spring is chosen so large that the locking pin manually can not be moved sufficiently far to remove the portion of the locking pin from the connection path between the small load housing parts. Also a
  • the compression spring may be particularly advantageously formed as a plate spring, as a plate spring is quite ample peek executable and can build a high spring force over a short spring travel.
  • FIG. 1 is a side view of a connector
  • Figure 2 is a sectional view through a portion of the connector
  • Figure 3 shows the connector before locking on a
  • Figure 4 shows the connector after locking on the
  • Mating connector. 1 shows a connector 1 according to the invention in one
  • the connector 1 has a box-shaped housing 4, which consists of a housing bottom 14 and a seated on the housing bottom 14 housing cover 15.
  • a plurality of plug baskets 17 can be seen, which enclose high-load contacts, which may be designed, for example, as a flat plug contacts.
  • the arrangement of a plurality of plug baskets 17 and high-load contacts is collectively referred to as high-load housing part 3 here.
  • an electrical connection line 16 is connected, which is led out laterally from the housing 4.
  • the housing bottom 14, the Housing cover 15 and preferably also the plug baskets 17 are made of metal and thus form an effective shield against the radiation and radiation of electromagnetic interference.
  • a small-load housing part 5 is arranged immovably, which can be mechanically and electrically connected to a further small-load housing part 6, which is shown in the figure 3.
  • the joining direction of the two small-load housing parts (5, 6) is aligned perpendicular to the joining direction in which the high-load housing part 3 with the high-load housing part of a
  • Mating connector 2 is connectable.
  • Connector 1 can be connected by means of a plurality of fastening elements with the housing of the mating connector 2.
  • One of these fasteners is that in the figure 1 and in a
  • Locking bolt 7, which is arranged next to the small load housing part 5 connected to the housing 4, has the additional function of prematurely connecting the small load housing parts (5, 6) to one another, and thus preventing the premature manufacture of a low-load connection, compared to other fastening elements (not illustrated here) ,
  • the locking pin 7 has a pin-shaped portion 8, which is passed through a recess in a housing projection 9, and a relative to the pin-shaped portion 8 widened head 10, which is located above the housing projection 9.
  • the locking pin 7 also has a molded broadening as captive 12, through which the
  • Arretianssbolzen 7 is captively connected to the housing projection 9.
  • the locking pin 7 may be designed as a simple screw, or alternatively as a rotary latch having a guided along a slope portion which is locked in a rotation bayonet-like manner with the second connector.
  • a strong plate spring 1 1 is arranged between the head 10 of the locking pin 7 and the top of the housing projection 9.
  • Plate spring 1 which also represents the figure 2 as a single part, consists of a metal ring 18, on whose inner circumference a plurality of trapezoidal lobes 19 are formed, which project obliquely from the metal ring 18.
  • the disc spring 1 shown here 1 may alternatively be provided a helical compression spring. As Figure 2 shows, the plate spring 1 1 presses the head 10 of
  • the disk spring 1 1 holds the head 10 of the locking bolt 7 at least in sections in the connecting path between the small-load housing part 5 formed on the housing cover 15 and the further small-load housing part 6, so that the further low-load housing part 6 can not be attached to the small-load housing part 5 on the housing cover 15 ,
  • the head 10 of the locking pin 7 is removed from the communication path of the small-load housing parts (5, 6) when the high-load-housing parts 3 of the connector 1 and the mating connector 2 are joined together and locked together by the locking pin 7.
  • By rotating the locking bolt 7 designed as a screw or rotary latch its head 10 is guided in the direction of the housing projection 9, whereby the diaphragm spring 1 1 is compressed.
  • the further small-load housing part 6 has contact elements, not shown, which can be electrically connected to one another by a short-circuit bridge 13 mounted in the small-load housing part 5, recognizable in FIG. This can, in a conventional manner, not shown electromechanical or electronic load switch, an electrical voltage to the
  • FIG. 4 shows that connected to the mating connector 2
  • the housing of the mating connector 2 is here exemplified as part of a body block of a motor vehicle.
  • the figure 4 also illustrates that the head 10 of the locking pin 7 is covered by the small load housing part 6, and therefore the lock can not be canceled as long as the small load housing parts (5, 6) are interconnected. If one separates the two small-load housing parts (5, 6) in order to release the lock, then at the same time the electrical separation of the high-load connection is achieved, so that the lock and then the high-load housing parts 3 can be separated from one another without danger. Thus, a leading contact of the high load connection and a lagging contacting of the low load connection is achieved. In the separation of connector 1 and mating connector 2, conversely, the sequence of the leading interruption of the low-load connection and the trailing interruption of the high-load connection is ensured. It is also guaranteed that after the interruption of the small load connection to Safety is a period of a few seconds to disconnect the high load connection is maintained.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrischer Steckverbinder zur Herstellung mindestens einer elektrischen Hochlastverbindung und einer elektrischen Kleinlastverbindung, wobei die Kleinlastverbindung zeitlich erst nach der Hochlastverbindung herstellbar ist und die Hochlastverbindung zeitlich erst nach der Kleinlastverbindung trennbar ist, wobei der Steckverbinder ein Hochlastgehäuseteil mit Hochlastkontaktelementen aufweist, das mit einem Hochlastgehäuseteil eines Gegensteckverbinders zusammenfügbar ist, wobei an dem Steckverbinder ein Arretierungsbolzen unverlierbar angeordnet ist, durch den die Hochlastgehäuseteile nach dem Zusammenfügen aneinander arretierbar sind, und wobei erst nach erfolgtem Arretieren zwei Kleinlastgehäuseteile mit Kleinlastkontaktelementen miteinander verbindbar sind, wobei bei nicht hergestellter Arretierung ein Abschnitt des Arretierungsbolzens innerhalb des Verbindungswegs der beiden Kleinlastgehäuseteile angeordnet ist, und wobei der Abschnitt durch den Arretierungsvorgang aus dem Verbindungsweg entfernt wird.

Description

Elektrischer Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder zur Herstellung mindestens einer elektrischen Hochlastverbindung und einer elektrischen Kleinlastverbindung, wobei die Kleinlastverbindung zeitlich erst nach der Hochlastverbindung herstellbar ist und die Hochlastverbindung zeitlich erst nach der Kleinlastverbindung trennbar ist, wobei der Steckverbinder ein Hochlastgehäuseteil mit Hochlastkontaktelementen aufweist, das mit einem Hochlastgehäuseteil eines Gegensteckverbinders zusammenfügbar ist, wobei an dem Steckverbinder ein Arretierungsbolzen unverlierbar angeordnet ist, durch den die Hochlastgehäuseteile nach dem Zusammenfügen aneinander arretierbar sind, und wobei erst nach erfolgtem Arretieren zwei
Kleinlastgehäuseteile mit Kleinlastkontaktelementen miteinander verbindbar sind.
Ein derartiger Steckverbinder ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 033 323 A1 bekannt. Bei diesem Steckverbinder verhindert bei nicht arretierten Hochlastgehäuseteilen ein Schieber die gegenseitige
Annäherung der Kleinlastgehäuseteile und damit die Herstellung der
Kleinlastverbindung. Bei arretierten Hochlastgehäuseteilen gibt der
Arretierungsbolzen den Schieber frei, so dass dieser in eine Position gebracht werden kann, in der der Schieber die gegenseitige Annäherung der
Kleinlastgehäuseteile und damit die Herstellung einer Kleinlastverbindung ermöglicht. Über die Kleinlastverbindung wird ein Relais oder ein
elektronischer Lastschalter gesteuert, das/der eine elektrische Spannung an Hochlastkontaktelemente anschaltet bzw. unterbricht. Dadurch ist
gewährleistet, dass sowohl das Zusammenfügen als auch das Trennen der Hochlastkontaktelemente immer im ström- bzw. spannungsfreien Zustand erfolgt und so Gefährdungen ausgeschlossen sind. Bei dem in der DE 10 2006 033 323 A1 beschriebenen Steckverbinder weisen die Hochlastgehäuseteile und die Kleinlastgehäuseteile eine zueinander parallele Steckrichtung auf. Die hierdurch bedingte räumliche Anordnung dieser Gehäuseteile zueinander ist für manche Anwendungsfälle unvorteilhaft, und zwar insbesondere dann, wenn an dem vorgesehenen Verwendungsort kein ausreichender Platz für Kleinlastgehäuseteile neben den
Hochlastgehäuseteilen zur Verfügung steht. Zudem erfordert die
Schiebermechanik einen gewissen Aufwand. Des weiteren ist es möglich, dass der Schieber mechanisch beschädigt wird, wodurch die oben
beschriebene Schutzwirkung entfällt.
Es stellte sich die Aufgabe, einen Steckverbinder zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und der sich durch einen besonders einfachen mechanischen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei nicht hergestellter Arretierung ein Abschnitt des Arretierungsbolzens innerhalb des Verbindungswegs der beiden Kleinlastgehäuseteile angeordnet ist, und dass der Abschnitt durch den Arretierungsvorgang aus dem Verbindungsweg entfernt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder erfolgt somit die Blockierung bzw. die Freigabe des Verbindungswegs der Kleinlastgehäuseteile direkt durch den Arretierungsbolzen, so dass ein zusätzliches die Blockierung bzw. die Freigabe vermittelndes Bauteil, wie etwa der in der DE 10 2006 033 323 A1 beschriebene Schieber, nicht benötigt wird. Hierdurch entfällt der mit der mechanischen Anordnung eines solchen Bauteils verbundene Aufwand sowie die bei einer Beschädigung dieses Bauteils entstehende Gefährdung. Der Arretierungsbolzen erfährt durch den Arretierungsvorgang eine
Verschiebung schräg oder senkrecht zur Fügerichtung der Kleinlastgehäuseteile, wodurch vor dem Arretieren ein Abschnitt des
Arretierungsbolzens im Verbindungsweg der Kleinlastgehäuseteile liegen kann und dadurch das Zusammenfügen der Kleinlastgehäuseteile verhindert. Durch die beim Arretierungsvorgang erfolgende Verschiebung des
Arretierungsbolzens relativ zu den Kleinlastgehäuseteile wird dieser
Verbindungsweg dann freigegeben.
Der Arretierungsbolzen kann beispielhaft als eine einfache Schraube oder als ein Drehriegel ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass der Arretierungsbolzen so ausgebildet ist, dass er sich durch den Arretierungsvorgang verschiebt. Dies kann auf besonders einfache Weise dadurch erreicht werden, dass der Arretierungsbolzen bei der Arretierung entlang einer Schräge oder einer Gewindesteigung zwangsgeführt ist. Damit ein Abschnitt des Arretierungsbolzens vor der Arretierung zuverlässig im Verbindungsweg der Kleinlastgehäuseteile gehalten wird, erfolgt die
Arretierung vorzugsweise gegen die Kraft einer starken Druckfeder, welche diesen Abschnitt des Arretierungsbolzens, zum Beispiel ein Teilstück eines Schrauben- oder Bolzenkopfs, innerhalb des Verbindungswegs hält.
Besonders vorteilhaft dabei ist, dass die starke Druckfeder auch
Manipulationen zur Umgehung dieser Schutzfunktion wirkungsvoll verhindern kann. Dazu wird die Kraftkonstante der Druckfeder ist so groß gewählt, dass der Arretierungsbolzen manuell nicht ausreichend weit verschoben werden kann, um den Abschnitt des Arretierungsbolzens aus dem Verbindungsweg zwischen den Kleinlastgehäuseteilen zu entfernen. Auch ein
Manipulationsversuch unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Zange, bleibt weitgehend wirkungslos, da sich der wirksame
Angriffspunkt des Werkzeugs an der Oberseite des Arretierungsbolzens, also am Schrauben- oder Riegelkopf befindet, und somit ein am Arretierungsbolzen angreifendes Werkzeug ebenfalls den Verbindungsweg zwischen den
Kleinlastgehäuseteilen blockiert.
Die Druckfeder kann besonders vorteilhaft als eine Tellerfeder ausgebildet sein, da eine Tellerfeder recht kleinbauend ausführbar ist und über einen kurzen Federweg eine hohe Federkraft aufbauen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinders dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert werden soll. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht eines Steckverbinders,
Figur 2 eine Schnittansicht durch ein Teilstück des Steckverbinders, Figur 3 den Steckverbinder vor der Arretierung an einem
Gegensteckverbinder,
Figur 4 den Steckverbinder nach der Arretierung an dem
Gegensteckverbinder. Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 in einer
Seitenansicht. Das Steckverbinder 1 weist ein kastenförmiges Gehäuse 4 auf, welches aus einen Gehäuseboden 14 und einem auf dem Gehäuseboden 14 aufsitzenden Gehäusedeckel 15 besteht. An der Unterseite des Gehäusebodens 14 sind mehrere Steckerkörbe 17 erkennbar, welche Hochlastkontakte umschließen, die beispielsweise als Flachsteckkontakte ausgeführt sein können. Die Anordnung aus mehreren Steckerkörben 17 und Hochlastkontakten ist hier zusammenfassend als Hochlastgehäuseteil 3 bezeichnet. Mit den in den Figuren nicht dargestellten Hochlastkontakten ist eine elektrische Anschlussleitung 16 verbunden, die seitlich aus dem Gehäuse 4 herausgeführt ist. Der Gehäuseboden 14, der Gehäusedeckel 15 und vorzugsweise auch die Steckerkörbe 17 sind aus Metall gefertigt und bilden somit eine wirksame Abschirmung gegen die Ab- und Einstrahlung elektromagnetischer Störungen aus. An einer Seitenfläche des Gehäusedeckels 15 ist ein Kleinlastgehäuseteil 5 unverschieblich angeordnet, welches mechanisch und elektrisch mit einem weiteren Kleinlastgehäuseteil 6, welches in der Figur 3 dargestellt ist, verbunden werden kann. Die Fügerichtung der beiden Kleinlastgehäuseteile (5, 6) ist dabei senkrecht zu derjenigen Fügerichtung ausgerichtet, in der das Hochlastgehäuseteil 3 mit dem Hochlastgehäuseteil eines
Gegensteckverbinders 2 verbindbar ist.
An den Gehäuseboden 14 sind seitlich mehrere flanschartige
Gehäusevorsprünge 9 angeformt, über die das Gehäuse 4 des
Steckverbinders 1 mittels mehrerer Befestigungselemente mit dem Gehäuse des Gegensteckverbinders 2 verbunden werden kann.
Eines dieser Befestigungselemente ist der in der Figur 1 und in einer
Schnittansicht in der Figur 2 dargestellte Arretierungsbolzen 7. Dieser
Arretierungsbolzen 7, welcher neben dem mit dem Gehäuse 4 verbundenen Kleinlastgehäuseteil 5 angeordnet ist, hat gegenüber weiteren, hier nicht dargestellten Befestigungselementen, die zusätzliche Funktion, ein vorzeitiges Verbinden der Kleinlastgehäuseteile (5, 6) miteinander, und damit die vorzeitige Herstellung einer Kleinlastverbindung zu unterbinden.
Wie die Schnittansicht der Figur 2 verdeutlicht, weist der Arretierungsbolzen 7 einen stiftförmigen Abschnitt 8 auf, der durch eine Ausnehmung in einem Gehäusevorsprung 9 hindurchgeführt ist, sowie einen gegenüber dem stiftförmigen Abschnitt 8 verbreitert ausgebildeten Kopf 10, der sich oberhalb des Gehäusevorsprungs 9 befindet. Der Arretierungsbolzen 7 besitzt zudem eine angeformte Verbreiterung als Verliersicherung 12, durch die der
Arretierungsbolzen 7 unverlierbar mit dem Gehäusevorsprung 9 verbunden ist. Der Arretierungsbolzen 7 kann als eine einfache Schraube ausgeführt sein, oder alternativ auch als ein Drehriegel, der einen entlang einer Schräge geführten Abschnitt aufweist, der bei einer Drehung bajonettverschlussartig mit dem zweiten Steckverbinder verriegelbar ist.
Zwischen dem Kopf 10 des Arretierungsbolzens 7 und der Oberseite des Gehäusevorsprungs 9 ist eine starke Tellerfeder 1 1 angeordnet. Die
Tellerfeder 1 1 , die die Figur 2 auch als Einzelteil darstellt, besteht aus einem Metallring 18, an dessen inneren Umfang mehrere trapezförmige Lappen 19 angeformt sind, die schräg vom Metallring 18 abstehen. Statt der hier dargestellten Tellerfeder 1 1 kann alternativ auch eine Schraubendruckfeder vorgesehen sein. Wie die Figur 2 zeigt, drückt die Tellerfeder 1 1 den Kopf 10 des
Arretierungsbolzen 7 vom Gehäusevorsprung 9 weg. Gemäß der Figur 3 hält die Tellerfeder 1 1 dabei den Kopf 10 des Arretierungsbolzens 7 zumindest abschnittsweise im Verbindungsweg zwischen dem am Gehäusedeckel 15 angeformten Kleinlastgehäuseteil 5 und dem weiteren Kleinlastgehäuseteil 6, so dass das weitere Kleinlastgehäuseteil 6 nicht an das Kleinlastgehäuseteil 5 am Gehäusedeckel 15 anfügbar ist.
Der Kopf 10 des Arretierungsbolzen 7 wird aus dem Verbindungsweg der Kleinlastgehäuseteile (5, 6) entfernt, wenn die Hochlastgehäuseteile 3 des Steckverbinders 1 und des Gegensteckverbinders 2 aneinandergefügt und durch den Arretierungsbolzen 7 aneinander arretiert werden. Durch Verdrehen des als Schraube oder Drehriegel ausgeführten Arretierungsbolzens 7, wird dessen Kopf 10 in Richtung auf den Gehäusevorsprung 9 geführt, wodurch die Tellerfederfeder 1 1 zusammengepresst wird. Der Kopf 10 des
Arretierungsbolzens 7 liegt dadurch dicht am Gehäusevorsprung 9 an, wodurch das Kleinlastgehäuseteil 5 am Gehäusedeckel 15 für eine
Kontaktierung durch das Kleinlastgehäuseteil 6 zugänglich wird.
Das weitere Kleinlastgehäuseteil 6 weist nicht dargestellte Kontaktelemente auf, die durch eine im Kleinlastgehäuseteil 5 angebrachte Kurzschlussbrücke 13, erkennbar in der Figur 2, elektrisch miteinander verbindbar sind. Hierdurch kann, in an sich bekannter Weise, über nicht dargestellte elektromechanische oder elektronische Lastschalter, eine elektrische Spannung an die die
Hochlastkontaktelemente angeschaltet werden.
Die Figur 4 zeigt den mit dem Gegensteckverbinder 2 verbundenen
Steckverbinder 1 , sowie auch die miteinander verbundenen
Kleinlastgehäuseteile (5, 6). Das Gehäuse des Gegensteckverbinders 2 ist hier beispielhaft als Teil eines Karosserieblocks eines Kraftfahrzeugs ausgebildet.
Die Figur 4 verdeutlicht außerdem, dass der Kopf 10 des Arretierungsbolzens 7 durch das Kleinlastgehäuseteil 6 abgedeckt ist, und daher die Arretierung nicht aufgehoben werden kann, solange die Kleinlastgehäuseteile (5, 6) miteinander verbunden sind. Trennt man die beiden Kleinlastgehäuseteile (5, 6) um die Arretierung zu lösen, so erreicht man damit zugleich die elektrische Trennung der Hochlastverbindung, so dass die Arretierung und danach die Hochlastgehäuseteile 3 gefahrlos voneinander getrennt werden können. Erreicht wird somit eine voreilende Kontaktierung der Hochlastverbindung und eine nacheilende Kontaktierung der Kleinlastverbindung. Bei der Trennung von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 2 ist umgekehrt die Abfolge der voreilenden Unterbrechung der Kleinlastverbindung und der nacheilenden Unterbrechung der Hochlastverbindung gewährleistet. Außerdem ist garantiert, dass nach der Unterbrechung der Kleinlastverbindung zur Sicherheit eine Zeitspanne von einigen Sekunden bis zur Trennung der Hochlastverbindung eingehalten wird.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 Gegensteckverbinder
3 Hochlastgehäuseteil
4 Gehäuse
5 Kleinlastgehäuseteil
6 Kleinlastgehäuseteil
7 Arretierungsbolzen
8 stiftförmiger Abschnitt
9 flanschartiger Gehäusevorsprung
10 Kopf (Abschnitt des Arretierungsbolzens)
1 1 Druckfeder (Tellerfeder)
12 Verliersicherung (Verbreiterung)
13 Kleinlastkontakte (Kurzschlu ßbrücke)
14 Gehäuseboden
15 Gehäusedeckel
16 Anschlussleitung
17 Steckerkörbe
18 Metallring
19 Lappen

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Steckverbinder zur Herstellung mindestens einer elektrischen Hochlastverbindung und einer elektrischen Kleinlastverbindung, wobei die Kleinlastverbindung zeitlich erst nach der Hochlastverbindung herstellbar ist und die Hochlastverbindung zeitlich erst nach der Kleinlastverbindung trennbar ist, wobei der Steckverbinder ein Hochlastgehäuseteil (3) mit
Hochlastkontaktelementen aufweist, das mit einem Hochlastgehäuseteil eines Gegensteckverbinders (2) zusammenfügbar ist, wobei an dem Steckverbinder (1 ) ein Arretierungsbolzen (7) unverlierbar angeordnet ist, durch den die Hochlastgehäuseteile (3) nach dem
Zusammenfügen aneinander arretierbar sind, und wobei erst nach erfolgtem Arretieren zwei Kleinlastgehäuseteile (5, 6) mit Kleinlastkontaktelementen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht hergestellter Arretierung ein Abschnitt (10) des
Arretierungsbolzens (7) innerhalb des Verbindungswegs der beiden Kleinlastgehäuseteile (5, 6) angeordnet ist, und dass der Abschnitt (10) durch den Arretierungsvorgang aus dem Verbindungsweg entfernt wird.
2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsbolzen (7) an einem flanschartigen
Gehäusevorsprung (9) eines Steckverbinders (1 ) montiert ist.
5 3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsbolzen (7) eine Schraube oder einen Drehriegel ausbildet.
4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, o dass der Abschnitt (10) der Kopf des Arretierungsbolzens (7) ist.
5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem flanschartigen Gehäusevorsprung (9) und dem Abschnitt (10) des Arretierungsbolzens (7) eine Druckfeder (1 1 )
5 angeordnet ist.
6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (1 1 ) als Tellerfeder ausgebildet ist. 0
7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfügen der Kleinlastgehäuseteile (5, 6) senkrecht zur Fügerichtung der Hochlastgehäuseteile (3, 4) erfolgt.
8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruchi , dadurch gekennzeichnet,5 daß die Kleinlastverbindung über ein Relais oder einen elektronischen Lastschalter die elektrischen Einschaltung bzw. Trennung der
Hochlastverbindung bewirkt.
PCT/EP2010/059749 2009-07-09 2010-07-07 Elektrischer steckverbinder WO2011003950A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032327.9A DE102009032327B4 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Elektrischer Steckverbinder
DE102009032327.9 2009-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003950A1 true WO2011003950A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42727387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/059749 WO2011003950A1 (de) 2009-07-09 2010-07-07 Elektrischer steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009032327B4 (de)
WO (1) WO2011003950A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201674A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Hochvoltanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867699A (en) * 1988-04-06 1989-09-19 Amp Incorporated Connector with checking device
US5017147A (en) * 1989-05-15 1991-05-21 Yazaki Corporation Connectors with cover providing connection sequence control
DE102005004189A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Volkswagen Ag Steckerverriegelung bei wenigstens zwei aneinander grenzenden Steckeraufnahmen
DE102006033323A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Verbinder
DE102006044655B3 (de) * 2006-09-21 2008-02-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
FR2908932A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-23 Renault Sas Ensemble de raccordement electrique securise d'un accessoire de vehicule automobile.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7084361B1 (en) * 2005-09-22 2006-08-01 General Motors Corporation High voltage interlock switch
WO2008109109A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-12 Tyco Electronics Corporation High voltage shielded electrical connector assembly
US7402068B1 (en) * 2007-05-14 2008-07-22 Gm Global Technology Operations, Inc. High voltage interlock connection

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867699A (en) * 1988-04-06 1989-09-19 Amp Incorporated Connector with checking device
US5017147A (en) * 1989-05-15 1991-05-21 Yazaki Corporation Connectors with cover providing connection sequence control
DE102005004189A1 (de) * 2005-01-29 2006-08-03 Volkswagen Ag Steckerverriegelung bei wenigstens zwei aneinander grenzenden Steckeraufnahmen
DE102006033323A1 (de) 2006-07-17 2008-01-24 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Verbinder
DE102006044655B3 (de) * 2006-09-21 2008-02-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrische Steckverbinderanordnung mit festgelegter Steckreihenfolge
FR2908932A1 (fr) * 2006-11-22 2008-05-23 Renault Sas Ensemble de raccordement electrique securise d'un accessoire de vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032327A1 (de) 2011-01-13
DE102009032327B4 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022982B4 (de) Hochspannungsverriegelungsverbindung
EP2831957B1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
DE102012101094B4 (de) Steckverbinder, Einrichtung mit Steckverbinder und entsprechende Steckverbinderanordnung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102007010515B3 (de) Elektrischer Stecker sowie elektrische Steckkontaktanordnung
DE102012216060A1 (de) Stromwellenkreisabschaltvorrichtung
DE10224752A1 (de) Elektrisches Verbindungsgehäuse
WO2016128557A1 (de) Kupplung für stromkabel
DE102014110445B4 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP2144337A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung
EP2156523B1 (de) Leistungstrennschalter für ein kraftfahrzeug
WO2014041096A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE10346916B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
EP1964139A1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
AT15288U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE10202920A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2211599B1 (de) Baugruppe und Baugruppenträger
WO2011003950A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102019132391A1 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
DE102017202135B4 (de) Leistungsschalter
DE102006031838B4 (de) Aktivierbare elektrische Steckverbindung für einen Airbaganschluss
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP0178251B1 (de) Schlagwettergeschützte Steckvorrichtung für Starkstromleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10734080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1