WO2011003382A1 - Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe - Google Patents

Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2011003382A1
WO2011003382A1 PCT/DE2010/000709 DE2010000709W WO2011003382A1 WO 2011003382 A1 WO2011003382 A1 WO 2011003382A1 DE 2010000709 W DE2010000709 W DE 2010000709W WO 2011003382 A1 WO2011003382 A1 WO 2011003382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
anfederungsnut
inner ring
freewheel according
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000709
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laszlo Man
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2012518747A priority Critical patent/JP5800806B2/ja
Priority to DE112010002869T priority patent/DE112010002869A5/de
Publication of WO2011003382A1 publication Critical patent/WO2011003382A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details

Definitions

  • the present invention relates to a freewheel, in particular for a crank-CVT transmission.
  • a CVT is a uniformly translating gearbox in which the ratio of the speeds of the driving and driven shafts, the gear ratio, can assume an infinite number of values (levels) within a certain range. This can also include the standstill or the reversal of the direction of rotation of a shaft.
  • the transmission of the movement takes place via a non-fixed coupling of components whose geometries determine the gear effect according to the lever principle.
  • a ratio change is achieved by changing these component geometries, but at the same time can not be done without changing the geometries at the point of component coupling.
  • clamp bodies which are arranged between an inner ring formed by a region of the output shaft and an outer ring.
  • the surfaces of the outer ring and the inner ring are matched to one another such that the clamping body can block this rotation in a relative direction of rotation between inner ring and outer ring, so that the outer ring and the inner ring are rotated together.
  • no blocking effect is effected by the clamping body.
  • the individual clamping body are acted upon in the reverse direction, which can be done by at least one spring element.
  • the springs may be in the form of a ring spring, an annular groove spring or a spiral spring (worm spring), which engages in Wurmfedernuten the clamping body in the latter case.
  • sprag clutches without cage known in which the leadership of the tiltable clamping body as in a cageless needle bearing at the center of the clamp body, for example by means of a meander, wherein the clamping body abut each other.
  • the clamp body go to stop due to the higher dynamics when overtaking and continue to slip on the inner ring.
  • the kinetic energy is reduced by friction until the next switching operation.
  • the clamping body can be inclined because of the existing tolerances. This disturbs the repeated gripping process.
  • the disadvantage is that the clamping body in particular in cageless freewheelers about its own axis of rotation under high dynamics unintentionally twist and can tilt and thereby the clamping function is impaired.
  • the object of the present invention is to develop a freewheel, in particular for a crank-CVT transmission, without a cage, in which an undesired inclination of the clamping body is prevented transversely to its direction of rotation.
  • the freewheel used in particular for a crank-CVT transmission has an inner ring and an outer ring rotatable relative to the inner ring, which is arranged radially around the inner ring, wherein a plurality of clamping bodies between the inner ring and the outer ring are arranged and abut each other and through the radial inwardly acting spring force of engaging in a Anfederungsnut spring towards the inner ring are acted upon and inventively Anfederungsnut the clamping elements is designed such that to the spring (if necessary using a guide element) an operative connection is made, the undesirable change in position, in particular an undesirable Inclined position of the clamping elements transversely to the direction of rotation prevented.
  • This active compound can be carried out essentially in three variants.
  • the spring is formed as a worm spring and the Anfederungsnut widened at least partially in the direction of the worm spring in particular V-shaped, so that the worm spring centering and position fixation in the Anfederungsnuten the clamp body engages and the clamping body (by the occurring "V-belt effect") can not tilt.
  • a guide groove in which a guide element in the form of a guide ring engages, adjoins the Anfederungs- groove introduced into the clamping body in the direction of the inner ring.
  • the guide groove has a substantially U-shaped or rectangular shape and the guide ring has in particular a quadrangular or circular cross-section.
  • the spring which is preferably in the form of a worm spring, arranged in the Anfederungsnut, wherein the Anfederungsnut widened towards the worm spring at least partially in the direction of the worm spring and this extension is preferably V-shaped.
  • the spring is designed in the form of a meander spring and the clamping bodies have a Anfederungsnut with a relatively large depth, in which the meander of the inclination of the clamping body can counteract intervene.
  • the Anfederungsnut is for this purpose in particular U-shaped / rectangular, wherein the width of the Anfederungsnut is preferably smaller than the depth.
  • the meander spring has a width adapted to the width of the Anfederungsnut width and is designed to run in a narrow rectangular shape, so that it simultaneously forms a guide for the / the clamp body when engaging in the Anfederungsnut.
  • the meandering spring takes over this, in addition to the still necessary springing and the leadership function of the clamping body on their lateral surfaces.
  • This variant is particularly advantageous because it allows a good guide because of the narrowing groove for springing in the smallest space requirement.
  • FIG. 1 shows the three-dimensional representation of a clamping body with a V-shaped expanding Anfederungsnut
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a freewheel in the region of a clamping body according to FIG. 1,
  • Figure 3 shows a three-dimensional representation of a clamping body with a guide groove arranged below the Anfederungsnut
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of a guide ring
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a freewheel in the region of a clamping body according to FIG. 3, FIG.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional representation of a plurality of adjoining clamping bodies according to FIG. 3,
  • FIG. 7 shows a three-dimensional representation of a plurality of adjoining clamping bodies according to FIG. 3, in whose guide grooves the guide ring according to FIG. 4 has been inserted,
  • FIG. 8 shows a three-dimensional representation of a clamping body with a U-shaped or
  • FIG. 9 shows a three-dimensional representation of a meander spring
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through a freewheel in the region of a clamping body according to FIG. 8,
  • FIG. 11 shows cross-section A-A according to FIG. 10.
  • FIG. 1 shows the three-dimensional view of a clamping body 3, which has an anchoring groove N with a groove bottom N1 and two side walls N2, N3 extending outwardly therefrom, the side walls N1, N2 expanding outwards in a V-shape.
  • the freewheel with a longitudinal section through a clamping body of Figure 1 is shown in Figure 2.
  • the clamping body 3 is arranged between the inner ring 1 and the outer ring 2 and points with the Anfederungsnut N in the direction of the outer ring 2, a Recess 2.1 has.
  • a worm spring 4.1 which acts on the clamping body 3 with a direction of the inner ring 1 (arrow) acting radial spring force.
  • FIG. 1 and 2 illustrates a first variant for avoiding inclinations of the clamping body 3 during relative rotation between the outer and inner ring.
  • FIGS. 3 to 7 show a second variant which prevents an inclination of the clamping bodies.
  • a three-dimensional representation of the clamp body 3 designed for this purpose is shown in FIG.
  • the clamping body 3 here also has a Anfederungsnut N, below which a guide groove F is introduced into the clamping body 3. This results in a total of two-stage Nutverlauf.
  • the here rectangular or U-shaped guide groove F has a groove bottom F1, extend to the mutually parallel side surface F1 and F2.
  • a guide ring 5 can be inserted, which is shown in Figure 4 and here has a rectangular cross-section which corresponds substantially with the cross section of the guide groove F comprises.
  • FIG. 5 shows the longitudinal section through a freewheel in the region of a clamping body 3 according to FIG. 3.
  • the clamping body 3 is seated between inner ring 1 and outer ring 2.
  • the guide ring 5 has been inserted in the guide groove F over which the worm spring 4.1 in the Anfederungsnut N the worm spring 4.1 is added, which acts with a radial spring force on the clamping body 3.
  • the worm spring 4.1 protrudes into a recess 2.1 of the outer ring. 2
  • a third variant for preventing the unwanted rotation of the clamping body is shown in the drawings according to Figure 8 to 11.
  • a spring in the form of a meander spring 4.2 cooperates with a deep Anfederungsnut N of the clamping body 3.
  • Figure 8 shows the three-dimensional representation of a clamp body 3 with a U-shaped or rectangular deep Anfederungsnut N, which has a groove bottom N1 and from this from parallel outwardly extending side walls N2, N3.
  • the groove N has a depth t and a smaller width b.
  • the meander spring 4.2 has on its inner circumference a width B, which corresponds to the groove width b, so that the clamping elements 3 are guided over the mutually parallel side walls N2, N3 on the meander spring 4.2.
  • an undesirable inclination of the clamping elements 3 is avoided during operation.
  • FIG. 8 The longitudinal section through a freewheel in the region of a clamping body 3 according to FIG. 8 is shown in FIG. Analogous to the variants shown in Figures 2 and 5, the clamping body 3 sits between the inner ring 1 and outer ring 2.
  • the meander spring 4.2 is added, which acts with a radial spring force on the clamping body 3.
  • the meander spring 4.2 projects into a recess 2.1 of the outer ring 2.
  • attachment elements A1, A2 are provided on both sides of the clamping elements for additional positional fixation, which however are not required in every case.
  • the cross section AA through the freewheel according to FIG. 10 with a plurality of sprags according to FIG. 8 is shown in FIG. It can be seen that the meander spring 4.2 engages in the Anfed- tion grooves N of the clamping elements 3 to the groove bottom N1 and this applied in the direction of arrow against the inner ring 1 with a spring force. Outside of the clamping elements 3, the outer ring acts 2.
  • the high but narrow rectangular meander spring 4.2, the Here is used in a deeper groove in the clamping bodies 3, thereby assumes except the continued necessary springing and the leadership function of the clamping body on their lateral surfaces. This variant is particularly advantageous because it allows a good guide because of the narrowing groove for springing in the smallest space requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe mit einem Innenring (1), einem relativ zum Innenring (1) drehbaren Außenring (2), der um den Innenring (1) herum angeordnet ist, mehreren Klemmkörpern (3) die zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) angeordnet sind und aneinander anliegen und durch die radial nach innen wirkende Federkraft einer in eine Anfederungsnut (N) eingreifende umlaufende Feder (4.1, 4.2) in Richtung zum Innenring beaufschlagbar sind, wobei erfindungsgemäß die Anfederungsnut (N) der Klemmelemente (3) derartig ausgebildet ist, dass zu der Feder, bedarfsweise unter Verwendung eines Führungsringes (5), eine Wirkverbindung hergestellt wird, die eine unerwünschte Schrägstellung der Klemmelemente (3) quer zur Drehrichtung verhindert.

Description

Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe.
Ein CVT ist ein gleichförmig übersetzendes Getriebe, bei dem das Verhältnis der Drehzahlen der antreibenden und der abtreibenden Wellen, die Übersetzung, in einem bestimmten Bereich unendlich viele Werte (Stufen) einnehmen kann. Dies kann auch den Stillstand oder die Drehrichtungsumkehr einer Welle beinhalten. Die Übertragung der Bewegung erfolgt über eine nicht feste Kopplung von Bauteilen, deren Geometrien nach dem Hebelprinzip die Getriebewirkung bestimmen. Eine Übersetzungsänderung wird durch Änderung dieser Bauteilgeometrien erreicht, die aber gleichzeitig nicht ohne Änderung der Geometrien an der Stelle der Bauteilekopplung erfolgen kann.
Viele Freilaufeinrichtungen für Kurbel-CVT-Getriebe besitzen dafür Klemmkörper, die zwischen einem durch einen Bereich der Abtriebswelle gebildeten Innenring und einem Außenring angeordnet sind. Dabei sind die Flächen des Außenrings und des Innenrings derart aufeinander abgestimmt, dass die Klemmkörper in einer Relativverdrehrichtung zwischen Innenring und Außenring diese Verdrehung blockieren können, so dass der Außenring und der Innenring gemeinsam verdreht werden. In der anderen Relativverdrehrichtung zwischen dem Außenring und dem Innenring wird keine Sperrwirkung durch die Klemmkörper bewirkt. Die einzelnen Klemmkörper werden in Sperrrichtung beaufschlagt, was durch wenigstens ein Federelement erfolgen kann.
Z.B. sind aus den Dokumenten DE 1814968 A, DE 6811650 U und DE 3233073 C2 Freilaufkupplungen mit einer Vielzahl voneinander beabstandeten kippbaren Klemmkörpern bekannt, die zwischen einem Außenring und einem Innenring eingesetzt sind, wobei die Klemmkörper in einem Käfig geführt sind und mittels einer nach innen spannenden umlaufenden in Eingriffsbzw. Funktionseingriffsrichtung Feder vorgespannt bzw. gehalten werden. Durch die Mitte der Klemmkörper ist eine geradlinig verlaufende Nut zur Aufnahme der Feder ausgebildet.
Die Federn können in Form einer Ringbandfeder, einer ringförmigen Nutfeder bzw. einer Spiralfeder (Wurmfeder) ausgebildet sein, die im letztgenannten Fall in Wurmfedernuten der Klemmkörper eingreift. Es sind ebenfalls Klemmkörperfreiläufe ohne Käfig bekannt, bei welchen die Führung der kippbaren Klemmkörper wie in einem käfiglosen Nadellager an der Mitte der Klemmkörper z.B. mittels einer Mäanderfeder erfolgt, wobei die Klemmkörper aneinander anliegen. Bei höheren Drehzahlen gehen die Klemmkörper aufgrund der höheren Dynamik beim Überholen untereinander auf Anschlag und rutschen auf dem Innenring weiter. Dadurch wird die kinetische Energie durch Reibung bis zum nächsten Schaltvorgang abgebaut. Während des Rutschvorgangs können sich die Klemmkörper wegen der vorhandenen Toleranzen schräg stellen. Dadurch wird der wiederholte Greifvorgang gestört.
Nachteilig ist, dass die Klemmkörper sich insbesondere bei käfiglosen Freiläufern um die eigene Drehachse unter hoher Dynamik ungewollt verdrehen und sich schrägstellen können und dadurch die Klemmfunktion beeinträchtigt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT- Getriebe, ohne Käfig zu entwickeln, bei welchem eine ungewollte Schrägstellung der Klemmkörper quer zu deren Drehrichtung verhindert wird.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe verwendete Freilauf weist einen Innenring und einen relativ zum Innenring drehbaren Außenring auf, der radial um den Innenring herum angeordnet ist, wobei mehrere Klemmkörpern zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind und aneinander anliegen und durch die radial nach innen wirkende Federkraft einer in eine Anfederungsnut eingreifende Feder in Richtung zum Innenring beaufschlagbar sind und erfindungsgemäß die Anfederungsnut der Klemmelemente derartig ausgebildet ist, dass zu der Feder (bedarfsweise unter Verwendung eines Führungselementes) eine Wirkverbindung hergestellt wird, die eine unerwünschte Lageveränderung, insbesondere eine unerwünschte Schrägstellung der Klemmelemente quer zur Drehrichtung verhindert.
Diese Wirkverbindung kann im Wesentlichen in drei Varianten ausgeführt sein.
Bei der ersten Variante ist die Feder als Wurmfeder ausgebildet und die Anfederungsnut erweitert sich zumindest bereichsweise in Richtung zur Wurmfeder insbesondere V-förmig, so- dass die Wurmfeder zentrierend und lagefixierend in die Anfederungsnuten der Klemmkörper eingreift und sich die Klemmkörper (durch den auftretenden„Keilriemen-Effekt") nicht mehr schrägstellen können.
In einer zweiten Variante schließt sich an die in den Klemmkörper eingebrachte Anfederungs- nut in Richtung zum Innenring eine Führungsnut an, in welche ein Führungselement in Form eines Führungsringes eingreift. Die Führungsnut im Wesentlichen U-förmig bzw. rechteckför- mig ausgebildet und der Führungsring weist insbesondere einen viereckigen oder kreisförmigen Querschnitt auf. Über dem Führungsring ist dass die Feder, die bevorzugt in Form einer Wurmfeder ausgebildet ist, in der Anfederungsnut angeordnet, wobei sich die Anfederungsnut in Richtung zur Wurmfeder zumindest bereichsweise in Richtung zur Wurmfeder erweitert und diese Erweiterung bevorzugt V-förmig ausgebildet ist.
Durch die Verwendung eines Führungsringes wird eine wesentlich bessere Führung erzielt, wodurch ein sehr gutes Führungsverhältnis der Klemmkörper in der ausgeführten Konstruktion erreichbar ist.
Bei der dritten Variante ist die Feder in Form einer Mäanderfeder ausgebildet und die Klemmkörper weisen eine Anfederungsnut mit einer relativ großen Tiefe auf, in welche die Mäanderfeder der Schrägstellung der Klemmkörper entgegenwirkend eingreifen kann. Die Anfederungsnut ist dazu insbesondere U-förmig/rechteckförmig ausgebildet, wobei die Breite der Anfederungsnut bevorzugt kleiner ist als deren Tiefe. Die Mäanderfeder besitzt eine der Breite der Anfederungsnut angepasste Breite und ist dazu in einer schmalen rechteckigförmigen Bauform ausgeführt, so dass sie beim Eingreifen in die Anfederungsnut gleichzeitig eine Führung für den/die Klemmkörper bildet.
Die Mäanderfeder übernimmt hierbei neben der weiterhin nötigen Anfederung auch die Führungsfunktion der Klemmkörper an ihren seitlichen Flächen. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, da sie eine gute Führung wegen der schmäler werdenden Nut für die Anfederung bei dem geringsten Bauraumbedarf ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: - A -
Figur 1 die dreidimensionale Darstellung eines Klemmkörpers mit einer sich V-förmig erweiternden Anfederungsnut,
Figur 2 Längsschnitt durch einen Freilauf im Bereich eines Klemmkörpers gemäß Figur 1 ,
Figur 3 dreidimensionale Darstellung eines Klemmkörpers mit einer unterhalb der Anfederungsnut angeordneten Führungsnut
Figur 4 dreidimensionale Darstellung eines Führungsringes,
Figur 5 Längsschnitt durch einen Freilauf im Bereich eines Klemmkörpers gemäß Figur 3,
Figur 6 dreidimensionale Darstellung mehrerer aneinander anliegender Klemmkörper gemäß Figur 3,
Figur 7 dreidimensionale Darstellung mehrerer aneinander anliegender Klemmkörper gemäß Figur 3, in deren Führungsnuten der Führungsring gemäß Figur 4 eingelegt wurde,
Figur 8 dreidimensionale Darstellung eines Klemmkörpers mit einer U-förmigen bzw.
rechteckförmigen tiefen Anfederungsnut,
Figur 9 dreidimensionale Darstellung einer Mäanderfeder,
Figur 10 Längsschnitt durch einen Freilauf im Bereich eines Klemmkörpers gemäß Figur 8,
Figur 11 Querschnitt A-A gemäß Figur 10.
In Figur 1 wird die dreidimensionale Darstellung eines Klemmkörpers 3 gezeigt, welcher eine Anfederungsnut N mit einem Nutgrund N1 und zwei sich von diesem aus nach außen erstreckenden Seitenwände N2, N3 aufweist, wobei sich die Seitenwände N1, N2 V-förmig nach außen erweitern. Der Freilauf mit einem Längsschnitt durch einen Klemmkörper nach Figur 1 ist in Figur 2 dargestellt. Der Klemmkörper 3 ist zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 angeordnet und weist mit der Anfederungsnut N in Richtung zum Außenring 2, der eine Ausnehmung 2.1 aufweist. In der Anfederungsnut N des Klemmkörpers 3 sitzt eine Wurmfeder 4.1 , die den Klemmkörper 3 mit einer in Richtung zum Innenring 1 (Pfeilrichtung) wirkenden radialen Federkraft beaufschlagt. Durch die V-förmige Ausbildung der Anfederungsnut N wird gesichert, dass die Wurmfeder 4.1 lagefixierend in die Anfederungsnuten der Klemmkörper 3 eingreift und sich die Klemmkörper 3 nicht mehr schrägstellen können. Weiterhin ragt die Wurmfeder in die Ausnehmung 2.1 des Außenringes 2. Beidseitig zu den Klemmelementen 3 sind Anlageelemente A1 , A2 vorgesehen, die zusätzlich eine stirnseitige Lagefixierung der Klemmelemente 3 bilden.
Die Ausführung nach Figur 1 und 2 stellt eine erste Variante zur Vermeidung von Schrägstellungen der Klemmkörper 3 bei Relativdrehung zwischen Außen- und Innenring dar.
In den Figuren 3 bis 7 wird eine zweite Variante dargestellt, die eine Schrägstellung der Klemmkörper verhindern. Eine dreidimensionale Darstellung des dafür ausgebildeten Klemmkörpers 3 wird in Figur 2 gezeigt. Der Klemmkörper 3 weist hier ebenfalls eine Anfederungsnut N auf, unterhalb derer eine Führungsnut F in den Klemmkörper 3 eingebracht ist. Damit ergibt sich ein insgesamt zweistufiger Nutverlauf. Die hier rechteckige bzw. U-förmige Führungsnut F weist einen Nutgrund F1 auf, an den sich zueinander parallele Seitenfläche F1 und F2 erstrecken. An die Seitenflächen F1 , F2 der Führungsnut F schließen sich V-förmig nach außen weisende Seitenflächen N2, N3 der Anfederungsnut N an. In die Führungsnut F ist ein Führungsring 5 einlegbar, der in Figur 4 dargestellt ist und hier einen rechteckigen Querschnitt, der im Wesentlichen mit dem Querschnitt der Führungsnut F korrespondiert, aufweist.
Figur 5 zeigt den Längsschnitt durch einen Freilauf im Bereich eines Klemmkörpers 3 gemäß Figur 3. Wie bei der in Figur 2 dargestellten Variante sitzt der Klemmkörper 3 zwischen Innenring 1 und Außenring 2. In der Führungsnut F wurde der Führungsring 5 eingebracht über dem die Wurmfeder 4.1 in der Anfederungsnut N die Wurmfeder 4.1 aufgenommen ist, die mit einer radialen Federkraft auf den Klemmkörper 3 wirkt. Die Wurmfeder 4.1 ragt in eine Ausnehmung 2.1 des Außenrings 2.
Durch den Führungsring 5 wird zuverlässig eine unerwünschte Verdrehung bzw. Schrägstellung der Klemmkörper 3 vermieden. Auf seitliche Anlageelemente kann hier verzichtet werden, weil die entsprechende Führung der Klemmkörper 3 durch das Führungselement in Form des Führungsringes 5 gewährleistet ist. Die dreidimensionale Darstellung mehrerer aneinander anliegender Klemmkörper gemäß Figur 3 ohne Führungsring ist in Figur 6 und mit Führungsring 5 in Figur 7 dargestellt. In Figur 6 sind die Führungsnut F und die sich anschließende Anfederungsnut N in den Klemmelementen 3 ersichtlich. Aus Figur 7 ist erkennbar, dass in die Führungsnuten der Klemmelemente der Führungsring 5 eingelegt wurde, der die Klemmkörper 3 diese zueinander führend und lagefixierend in deren Führungsnuten umringt. In den noch freien nach außen weisenden Anfe- derungsnuten N wird die hier nicht dargestellte Wurmfeder aufgenommen.
Eine dritte Variante zur Verhinderung der unerwünschten Verdrehung der Klemmkörper ist in den Zeichnungen gemäß Figur 8 bis 11 dargestellt.
Dabei wirkt eine Feder in Form einer Mäanderfeder 4.2 mit einer tiefen Anfederungsnut N der Klemmkörper 3 zusammen. Figur 8 zeigt die dreidimensionale Darstellung eines Klemmkörpers 3 mit einer U-förmigen bzw. rechteckförmigen tiefen Anfederungsnut N, die einen Nutgrund N1 und von diesem aus sich parallel nach außen erstreckende Seitenwände N2, N3 aufweist. Die Nut N weist eine Tiefe t und eine dazu geringere Breite b auf. In die verhältnismäßig tiefe Nut N greift im montierten Zustand eine Mäanderfeder 4.2 ein, die in Figur 9 dreidimensional dargestellt ist. Die Mäanderfeder 4.2 weist an ihrem Innenumfang eine Breite B auf, die mit der Nutbreite b korrespondiert, so dass die Klemmelemente 3 über die zueinander parallelen Seitenwände N2, N3 an der Mäanderfeder 4.2 geführt sind. Dadurch wird eine unerwünschte Schrägstellung der Klemmelemente 3 im Betrieb vermieden.
Der Längsschnitt durch einen Freilauf im Bereich eines Klemmkörpers 3 gemäß Figur 8 ist in Figur 10 dargestellt. Analog zu den in Figur 2 und 5 dargestellten Varianten sitzt der Klemmkörper 3 zwischen Innenring 1 und Außenring 2. In der Anfederungsnut N ist hier die Mäanderfeder 4.2 aufgenommen, die mit einer radialen Federkraft auf den Klemmkörper 3 wirkt. Die Mäanderfeder 4.2 ragt in eine Ausnehmung 2.1 des Außenrings 2 hinein. Wie in Figur 2 sind zur zusätzlichen Lagefixierung beidseitig zu den Klemmelementen 3 Anlageelemente A1 , A2 vorgesehen, die jedoch nicht in jedem Fall erforderlich sind.
Der Querschnitt A-A durch den Freilauf gemäß Figur 10 mit mehreren Klemmkörpern gemäß Figur 8 wird in Figur 11 gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Mäanderfeder 4.2 in die Anfede- rungsnuten N der Klemmelemente 3 bis zu deren Nutgrund N1 eingreift und diese in Pfeilrichtung gegen den Innenring 1 mit einer Federkraft beaufschlagt. Außen an den Klemmelementen 3 wirkt der Außenring 2. Die hohe aber schmale rechteckförmige Mäanderfeder 4.2, die hier in einer tieferen Nut in den Klemmkörpern 3 eingesetzt ist, übernimmt dadurch außer der weiterhin nötigen Anfederung auch die Führungsfunktion der Klemmkörper an ihren seitlichen Flächen. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, da sie eine gute Führung wegen der schmäler werdenden Nut für die Anfederung bei dem geringsten Bauraumbedarf ermöglicht.
Bezuqszeichenliste
1 Innenring
2 Außenring
2.1 Ausnehmung
3 Klemmkörper
4.1 Wurmfeder
4.2 Mäanderfeder
5 Führungsring
A1. A2 Anlageelemente
b Breite der Anfederungsnut
B Breite der Mäanderfeder
F Führungsnut
F1 Nutgrund der Führungsnut
F2, F3 Seitenwände der Führungsnut
N Anfederungsnut
N1 Nutgrund der Anfederungsnut
N2, N3 Seitenwände der Anfederungsnut t Tiefe der Anfederungsnut

Claims

Patentansprüche
1. Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe mit einem Innenring (1), einen relativ zum Innenring (1) drehbaren Außenring (2), der radial um den Innenring (1) herum angeordnet ist, mehreren Klemmkörpern (3) die zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) angeordnet sind und aneinander anliegen und durch die radial nach innen wirkende Federkraft einer in eine Anfederungsnut (N) eingreifende umlaufende Feder (4.1 , 4.2) in Richtung zum Innenring (1) beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfederungsnut (N) der Klemmelemente (3) derartig ausgebildet ist, dass zu der Feder (3), bedarfsweise unter Verwendung eines Führungsringes (5), eine Wirkverbindung hergestellt wird, die eine unerwünschte Schrägstellung der Klemmelemente (3) quer zur Drehrichtung verhindert.
2. Freilauf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als Wurmfeder (4.1) ausgebildet und sich die die Wurmfeder (4.1) aufnehmende Anfederungsnut (N) in den Klemmkörpern (3) in Richtung zur Wurmfeder (4.1) erweitert.
3. Freilauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfederungsnut (N) zumindest bereichsweise V-förmig ausgebildet ist.
4. Freilauf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich an die in den Klemmkörper (3) eingebrachte Anfederungsnut (N) in Richtung zum Innenring (1) eine Führungsnut (F) anschließt, in welcher ein Führungsring (5) angeordnet ist.
5. Freilauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut im Wesentlichen U-förmig/rechteckförmig ausgebildet ist.
6. Freilauf nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (5) einen viereckigen oder kreisförmigen Querschnitt aufweist.
7. Freilauf nach einem der Ansprüche Anspruch 1 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Führungsring (5) eine Feder in Form einer Wurmfeder (4.1) angeordnet ist.
8. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an die Führungsnut (F) anschließende Bereich der Anfederungsnut (N) in Richtung zur Wurmfeder (4.1) erweitert.
9. Freilauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anfederungsnut (N) zumindest bereichsweise V-förmig erweitert.
10. Freilauf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder in Form einer Mäanderfeder (4.2) ausgebildet ist und dass die Klemmkörper (3) eine Anfederungsnut (N) mit einer Tiefe (t) aufweisen, in welche die Mäanderfeder (4.2) der Schrägstellung der Klemmkörper (3) entgegenwirkend eingreift.
11. Freilauf nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfederungsnut (N) U-förmig/rechteckförmig ausgebildet ist.
12. Freilauf nach Anspruch 1, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Anfederungsnut (N) kleiner ist, als deren Tiefe (t).
13. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 oderiO bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäanderfeder (4.2) eine der Breite (b) der Anfederungsnut (N) angepasste Breite (B) aufweist.
14. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 oderiO bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine schmale rechteckförmige Mäanderfeder (4.2) Anwendung findet.
15. Freilauf nach einem der Ansprüche 1 oderiO bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäanderfeder (4.2) eine Führung für die Klemmkörper (3) bildet.
PCT/DE2010/000709 2009-07-06 2010-06-21 Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe WO2011003382A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012518747A JP5800806B2 (ja) 2009-07-06 2010-06-21 特にクランクcvt伝動装置に用いられるフリーホイール
DE112010002869T DE112010002869A5 (de) 2009-07-06 2010-06-21 Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031795.3 2009-07-06
DE102009031795 2009-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011003382A1 true WO2011003382A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=42753491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000709 WO2011003382A1 (de) 2009-07-06 2010-06-21 Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP5800806B2 (de)
DE (2) DE112010002869A5 (de)
WO (1) WO2011003382A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212741A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilauf, insbesondere für einen permanent eingespurten Starter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130650B (de) * 1959-04-16 1962-05-30 Borg Warner Freilaufkupplung
DE1149948B (de) * 1956-07-25 1963-06-06 Gen Motors Corp Freilaufkupplung mit zwischen zwei konzentrischen kreis-zylindrischen Kupplungslaufflaechen kippbar angeordneten Klemmkoerpern
DE1475433A1 (de) * 1965-11-27 1969-04-24 Ringspann Maurer Kg A Freilauf-Kupplung mit Klemmkoerpern
DE1814968A1 (de) 1968-12-16 1970-07-02 Mueller Georg Kugellager Freilaufkupplung mit kippbaren Klemmkoerpern
DE6811650U (de) 1968-12-16 1974-01-03 Mueller Georg Kugellager Freilaufkupplung mit kippbaren klemmkoerpern.
US5064037A (en) * 1990-03-01 1991-11-12 Long Jr Thomas F One-way acting sprag clutch with centrifugal disengagement from the outer race
DE3233073C2 (de) 1982-03-24 1992-03-05 Borg-Warner Automotive K.K., Nabari, Jp
US5979626A (en) * 1996-06-21 1999-11-09 Nsk-Warner K.K. One-way clutch
US6079534A (en) * 1996-12-25 2000-06-27 Nsk-Warner K.K. One-way clutch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS48257Y1 (de) * 1970-03-28 1973-01-06
JPH0746822Y2 (ja) * 1990-05-11 1995-10-25 株式会社フジユニバンス 一方向クラッチ
JP3741783B2 (ja) * 1996-06-26 2006-02-01 Nskワーナー株式会社 一方向クラッチ
JPH10184736A (ja) * 1996-12-18 1998-07-14 Fuji Univance:Kk 一方向クラッチ
JP2003113873A (ja) * 2001-10-05 2003-04-18 Nsk Warner Kk ワンウェイクラッチ装置
DE102008031419A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Muhr Und Bender Kg Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149948B (de) * 1956-07-25 1963-06-06 Gen Motors Corp Freilaufkupplung mit zwischen zwei konzentrischen kreis-zylindrischen Kupplungslaufflaechen kippbar angeordneten Klemmkoerpern
DE1130650B (de) * 1959-04-16 1962-05-30 Borg Warner Freilaufkupplung
DE1475433A1 (de) * 1965-11-27 1969-04-24 Ringspann Maurer Kg A Freilauf-Kupplung mit Klemmkoerpern
DE1814968A1 (de) 1968-12-16 1970-07-02 Mueller Georg Kugellager Freilaufkupplung mit kippbaren Klemmkoerpern
DE6811650U (de) 1968-12-16 1974-01-03 Mueller Georg Kugellager Freilaufkupplung mit kippbaren klemmkoerpern.
DE3233073C2 (de) 1982-03-24 1992-03-05 Borg-Warner Automotive K.K., Nabari, Jp
US5064037A (en) * 1990-03-01 1991-11-12 Long Jr Thomas F One-way acting sprag clutch with centrifugal disengagement from the outer race
US5979626A (en) * 1996-06-21 1999-11-09 Nsk-Warner K.K. One-way clutch
US6079534A (en) * 1996-12-25 2000-06-27 Nsk-Warner K.K. One-way clutch

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012532291A (ja) 2012-12-13
DE112010002869A5 (de) 2012-12-06
JP5800806B2 (ja) 2015-10-28
DE102010024450A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715210B1 (de) Rastelement
EP2012035B1 (de) Arretierung
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112010002683T5 (de) Kupplung und Motor
EP2012036A2 (de) Arretierung
DE102005025569A1 (de) Sperrsynchronisierung
WO2009115269A1 (de) Arretierung
DE2420206B2 (de) Synchronisiereinrichtung für Zahnrfiderschalteinrichtung
EP2092206A1 (de) Schiebemuffe einer synchronisiervorrichtung
EP1727999B1 (de) Lamellenträger mit sprengring
WO2008046735A2 (de) Vorrichtung zum führen eines drehmomentes
DE102016210660B4 (de) Synchronisiereinrichtung mit Zentrierfunktion
EP3140559B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines formschlüssigen schaltelements
WO2011003382A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe
DE10129097C2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102011075504A1 (de) Arretierung
DE102016205482A1 (de) Die Erfindung betrifft eine Arretierung und eine Synchronisiereinrichtung mit einer Arretierung und einem Synchronkörper
DE102011005245A1 (de) Klemmrollenfreilauf
DE102010024447A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102018124573A1 (de) Synchronkörper einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
WO2011134450A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe
WO2011003380A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe
EP3763961B1 (de) Synchronisierungseinheit für ein schaltgetriebe
DE102010044504A1 (de) Freilaufanordnung, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012518747

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100028699

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010002869

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10734646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010002869

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206