WO2010149660A1 - Lüftersystem, insbesondere zur verwendung in einem kühlsystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Lüftersystem, insbesondere zur verwendung in einem kühlsystem einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010149660A1
WO2010149660A1 PCT/EP2010/058829 EP2010058829W WO2010149660A1 WO 2010149660 A1 WO2010149660 A1 WO 2010149660A1 EP 2010058829 W EP2010058829 W EP 2010058829W WO 2010149660 A1 WO2010149660 A1 WO 2010149660A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
adjusting
hub
axis
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/058829
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Rieck
Original Assignee
React - Engineering And Consulting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by React - Engineering And Consulting filed Critical React - Engineering And Consulting
Publication of WO2010149660A1 publication Critical patent/WO2010149660A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/06Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation

Definitions

  • the invention relates to a fan system according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a fan system, in particular for use in a cooling system of an internal combustion engine, wherein the fan system comprises a fan with a hub and with a plurality of fan blades.
  • the plurality of fans are connected to the hub and extend radially of the axis of rotation, wherein the hub with the fan blades is rotatable about an axis of rotation relative to a stationary part of the fan system.
  • At least one of the fan blades of the fan system has an adjusting eccentric on its end region pointing to the rotation axis.
  • the fan system further comprises an adjusting device with an adjusting drive.
  • the radiator of an internal combustion engine is usually equipped with axial fans to forcibly ventilate the radiator as needed.
  • the cooling air mass flow to be provided by the fan depends on various factors such as engine speed, engine load, and vehicle speed.
  • Fan systems which are used for example in trucks or buses, must have a relatively high drive power due to the Riehtluftmassenstroms to be provided during operation. It is therefore customary to drive such fan systems directly, for example via a belt drive or a motor shaft, or indirectly, for example via a hydrostatic drive, from the internal combustion engine of the vehicle.
  • the Kühiluftmassenstrom is almost exclusively controlled by an adjustment of the fan speed.
  • direct drive additionally come so-called fan clutches are used, which are relatively difficult and expensive as well as the indirect, hydrostatic drive.
  • Another approach to controlling the cooling air mass flow provides to leave the fan speed unchanged and adjust the Riehiluftmassenstrom to the needs, for example, depending on the engine speed and the engine load by adjusting the angle of attack of the fan blades.
  • the adjusting device known from this prior art has an adjusting disc lying in axial overlap with the fan blades, which is provided with a circumferential groove.
  • the individual fan blades on radially inwardly projecting eccentric, which engage in the circumferential groove of the adjusting disc.
  • an adjusting drive (adjusting motor) arranged outside the wheel hub is provided, which is connected to the adjusting disk via an adjusting rod.
  • an axial fan is already known, in which the cooling air mass flow can be varied by adjusting the angle of attack of the fan blades.
  • a relatively complex overall construction with many individual components is used, which makes the fan system complicated and prone to failure.
  • the fan blades of an axial fan are mounted in the fan hub, which receives axially offset from the fan blades and a fan drive. Further, an actuator for the fan blades is provided, which has a piston acted upon by a hydraulic fluid, which acts on a concentric with the rotational axis of the fan blades and rotatably connected to the fan blades adjusting disc.
  • the present invention is based on the problem that known fan systems in which the cooling air mass flow can be varied by adjusting the angle of attack of the fan blades, for adjusting the angle of attack of the fan blades require a complicated mechanism.
  • the known adjustment usually have a variety of special items, which complicates the design and installation of the fan system.
  • the individual parts of the adjusting device are usually arranged within the hub. This leads to a complex structure of the adjustment mechanism, which in turn has a negative effect on the manufacturing and maintenance costs of the fan systems.
  • the present invention seeks to further develop a fan system of the type mentioned in that this has an easy-to-implement basic construction for the fan, which allows to use such instead conventional fan wheels in existing constructions, where of the Fan provided cooling air mass flow can be varied by adjusting the angle of attack of the fan blades.
  • the fan of the fan system is a simple design, the lowest possible number of items and easy to produce Use individual parts to achieve a cost-effective and easy-to-maintain fan system.
  • the invention provides that in a fan system of the type mentioned the adjustment of the adjustment relative to the fixed part of the fan system is stationary and firmly connected to this.
  • a fixed part of the fan system for example, a fan gear in question, via which the fan is driven by means of the internal combustion engine of the vehicle.
  • the adjusting device comprises at least one adjusting element, wherein the at least one adjusting element cooperates with the adjustment so that it moves on actuation of the adjusting along the axis of rotation relative to the fixed part of the fan system on the one hand and relative to the hub on the other hand thereby changed over the adjusting eccentric of the at least one fan blade, the angle of the Lricherflugis.
  • the adjusting device has at least one adjusting element, which interacts with the adjusting drive outside the fan wheel such that a translational movement of the adjusting element relative to the adjusting drive and relative to the hub can be effected for adjusting the angle of attack of the at least one fan blade.
  • This translatory movement of the at least one adjusting element is transmitted to the Versteüexzenter of the fan blade to be adjusted, as a result, the angle of attack of the fan blade is changed. Accordingly, the present invention provides an easy to implement, yet effective solution, with which the angle of attack of the fan blades can be adjusted if necessary.
  • the adjusting device has a first adjusting element, which is arranged on the fixed part, such as on a gear of the fan drive, and is operatively connected to the adjusting drive such that upon actuation of the adjusting drive a movement of the first adjusting element along the axis of rotation relative to the fixed part and the hub is effected.
  • the adjusting device further comprises a second adjusting element, which is arranged on the hub of the fan and with the adjusting eccentric of the at least one fan blade on the one hand and with the first adjusting element on the other hand operatively connected such that during a longitudinal movement of the first adjusting element relative to the fixed part, the second adjusting element moves along the axis of rotation relative to the hub and the angle of attack of the at least one fan blade is changed.
  • the second adjusting element is arranged on the fan hub, that it is rotatable together with the hub about the axis of rotation, between the first and the second adjusting a suitable decoupling is provided for decoupling a rotational movement of the second adjusting of a Rotational movement of the first adjusting element.
  • the decoupling between the first and the second adjusting element has a bearing, in particular a rolling bearing or a slide bearing.
  • a bearing in particular a rolling bearing or a slide bearing.
  • a rotary motor in particular an electrically, hydraulically or pneumatically driven motor is used, which is controllable in terms of its direction of rotation and in terms of running time and speed, for example via a corresponding fan control
  • a trained as a rotary motor adjustment transfers when controlling the adjustment a corresponding rotational movement to the first adjustment.
  • the first adjusting element in the form of a movement threaded sleeve, wherein the first adjusting element has at least one threaded portion.
  • the adjusting device should in this case have a guide element, which is designed as a movement threaded inner sleeve and has at least one threaded region, which is connected to the at least one threaded portion of the first adjusting element such that upon rotation of the first Versteli- elements about the axis of rotation this relative to the fixed Adjusting drive and relative to the guide member and the hub is moved.
  • This thus generated translational movement of the first adjustment is transmitted via, for example, the aforementioned decoupling on the second adjustment, so that a corresponding force for adjusting the angle of attack of the at least one fan blade can be exerted on the adjusting eccentric of the at least one fan blade.
  • a linear motor as the adjusting drive.
  • a linear motor a translational movement can be transmitted directly to the first adjusting element for adjusting the angle of attack of the at least one fan blade, without requiring a guide element or an implementation of a rotational movement in a translational motion.
  • the force exerted on the adjustment element (second adjustment element) associated with the adjustment drive must be sufficient to be able to change the angle of attack of the at least one fan blade during operation of the fan system.
  • said rotational movement by means of a kind of spindle mechanism converted into a translational movement is, it is preferred that a correspondingly small value is selected for the thread pitch of each intermeshing threaded portions of the first Verstelielements and the guide element.
  • a rotary motor in the preferred realization of the solution according to the invention, wherein the adjustment drive is used comes y provided that this is by means of a chain, a toothed belt or the like connected with said first adjusting element in order to achieve in this way an optimal ratio to can, and thus with a low energy consumption to achieve optimal Ver too the fan blades.
  • each of the fan blades has a blade and a circular-cylindrical blade attachment for holding the blade.
  • the wing lug is held in the hub.
  • a groove is provided in the lateral surface of the at least one circular-cylindrical wing projection, wherein the at least one retaining ring holds the wing approaches all fan blades of the fan system radially in the hub and concentric with the axis of rotation.
  • the introduced in the lateral surface of the circular cylindrical wing projections groove has two side surfaces and a bottom surface, wherein the side closer to the rotation axis side surface of the groove has a convex geometry corresponding to an area of a surface of a sphere whose center is the intersection of a corresponds radially to the axis of rotation extending axis with the axis of rotation. Due to the special spherical geometry of the side surface of the groove at the area close to the axis of rotation allows a deviation of the fan! primarily by preventing mass forces from their radial orientation. Furthermore, thus increased wear due to a punctiform load is avoided. At the same time, the spherical geometry can be produced precisely by simple production methods, for example by twisting off.
  • the fan blades are separated by a front retaining ring and a rear retaining ring. held in the hub.
  • the adjusting eccentric of the fan blades are offset from the axis of symmetry of the associated wing approach arranged to allow adjustment of the angle of attack of the fan blades.
  • FIG. 1 is a three-dimensional side view of a fan system according to an exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the fan system according to the illustration in FIG. 1; FIG. and
  • FIG. 3 is an enlarged detail of the fan system according to FIG. 1.
  • a fan system 10 according to an exemplary embodiment of the present invention is shown in a three-dimensional view.
  • the fan system 10 has a fan wheel 12 with a rotationally symmetrical hub 16 with respect to its axis of rotation 14.
  • Connected to the hub 16 are a plurality of fan blades 18 which extend substantially radially of the axis of rotation 14.
  • the fan 12 with the hub 16 and the fan blades 18 is rotatably disposed about the rotation axis 14 relative to a fixed part 20 of the fan system.
  • the fixed part 20 is, for example, a fan gear 22, which serves to transmit the driving force of an internal combustion engine (not shown in the drawings) to the fan wheel 12.
  • an adjustment device 30 is provided in the illustrated embodiment of the fan system 10 according to the invention, via which the angle of attack of at least one fan blade 18, in the examples shown in the drawings Embodiment of all fan blades 18, is adjustable.
  • the adjusting device 30 has an adjustment drive 32, which is relative to the fixed part 20 of the fan system 10, such as relative to the fan gear 22, stationary and connected to the fixed part 20.
  • the fan system 10 shown in the drawings comes as adjusting drive 32, a rotary electric motor used, which is controlled accordingly via a (not shown) fan control to adjust the Ansteil angle of the fan blades 18 of the fan wheel 12, if necessary, and thus to adapt the cooling air mass flow provided with the fan system 10, for example, to the cooling power requirement of the internal combustion engine.
  • the adjusting device 30 has, in addition to the adjusting drive 32, at least one adjusting element 34, in the drawings by way of example illustrated embodiment exactly two adjusting elements, which cooperate with the adjusting drive 32 such that upon actuation of the adjusting drive 32, the adjusting elements along the rotational axis 14 of the fan wheel 12 relative to the fixed part 20 of the fan system 10 (in the embodiment shown in the drawings to the fan gear 22) and to move relative to the hub 16 and thereby change the angle of attack of the respective fan blades 18 via an adjusting eccentric 40.
  • the adjusting eccentric 40 in the drawings by way of example illustrated embodiment exactly two adjusting elements
  • FIG. 2 the structure and mode of operation of the adjusting device 30 used in the illustrated exemplary fan system 10 will be described in more detail.
  • the exemplary fan system 10 according to the three-dimensional view shown in FIG. 1 is shown in FIG. 2 in a schematic sectional illustration.
  • the adjusting drive 32 of the adjusting device 30 is fixedly connected to the fan gear 22, so that the adjusting drive 32 can not move relative to the fan gear 22.
  • the adjustment drive 32 can be operated pneumatically, electrically or hydraulically and is preferably designed as a rotary drive. In principle, however, would also be designed as a linear drive adjustment 32 possible.
  • the fan gear 22 is connected in a conventional manner with the fan wheel 12 and serves to rotate the fan 12 relative to the fixed fan gear housing 20 about the rotation axis 14.
  • the fan 12 is by means of an impeller shaft with the fan gear 22 in connection.
  • a Lüfterradgetriebe 22 is shown, which is designed as a fixed part 20 of the fan system 10 and serves to drive the fan 12, it is generally conceivable to dispense with the Lüfterradgetriebe 22 and the fan 12 directly to an electric, pneumatic or hydraulic drive.
  • the fan drive would be the fixed part 20 of the fan system 10, with respect to which the adjustment drive 32 is arranged stationary.
  • the fan system 10 of the invention a belonging to the adjusting device 30 second adjustment 36 is provided which is disposed on the hub 16 of the fan wheel 12 and is connected to the Verstellexzentern 40 of the fan ⁇ wings 18 on the one hand and with the first adjusting element 34 on the other hand in such a way operationally connected in that, during a longitudinal movement of the first adjusting element 34 relative to the adjusting drive 32, the second adjusting element 36 moves along the axis of rotation 14 relative to the hub 16 and the angles of attack of the fan blades 18 are changed.
  • the first adjusting element 34 is designed as a sleeve-shaped element which is rotatable about the axis of rotation 14 of the fan system 10 upon actuation of the adjusting drive 32.
  • the rotor or armature or rotor of the adjusting drive 32 is suitably connected, for example via a toothed belt 50, to the sleeve-shaped first adjusting element 34.
  • the sleeve-shaped first adjustment element 34 has at its the fan ⁇ gear 22 facing end region on a corresponding tooth portion, with which the toothed belt for transmitting a drive 32 of the adjustment generated rotational movement is connected.
  • the adjusting device 30 further comprises a guide element 38.
  • the guide element 38 is, as can be seen in particular from the illustration in Fig. 2, e- b subsidiary executed as a sleeve-shaped element, which, however, in contrast to the first adjusting element 34 is fixedly connected to the fixed fan gear 22 of the fan system 10.
  • the guide element 38 is stationary with and relative to the stationary part 20 of the fan system 10. firmly connected, so that a relative movement, be it a translational or a rotational movement of the guide element 38 is prevented relative to the fixed part 20 of the fan system 10.
  • FIG. 2 shows, in particular, that the guide element 38 formed as a sleeve-shaped element has a threaded region at least in regions on its outer lateral surface.
  • first adjusting element 34 is provided with an internal thread, i. with a threaded portion on the inner circumferential surface of the sleeve-shaped first adjusting element 34.
  • the threaded portion of the first adjusting element 34 engages in the threaded portion of the guide member 38, so that upon rotation of the first adjusting element 34 about the rotation axis 14 of the fan 12 relative to the fixed part 20 of the fan system 10 or relative to the fan gear 22, a conversion of the rotational movement takes place in a translational movement.
  • the interaction between the trained as a movement thread outer sleeve guide member 38 and designed as a movement thread inner sleeve first adjustment 34 in principle the function of a threaded spindle.
  • the adjustment device 30 used in the illustrated embodiment of the fan system 10 according to the invention also has a second adjustment element 36 arranged on the hub 16.
  • This second adjusting element 36 is arranged on the hub 16 and operatively connected to the adjusting eccentrics 40 of the fan blades 18 on the one hand and with the first adjusting element 34 on the other hand that during a longitudinal movement of the first Verstellefements 34 relative to the fixed part 20, the second adjusting element 36 along the axis of rotation moved relative to the hub 16 and the angle of attack of the fan blades 18 is changed.
  • the second adjustment member 36 is disposed on the hub 16 so that it is rotatable together with the hub 16 about the axis of rotation 14, to transmit a force acting along the axis of rotation of the first adjusting element 34 has a suitable decoupling between the first 34 and the second adjusting element 36 are provided, the decoupling of the rotational movement of the second adjusting element 36th allows a rotational movement of the first adjusting element 34.
  • a rolling bearing 60 is provided in the embodiment shown in the drawings at the interface between the first 34 and the second adjusting element 36.
  • a sliding bearing 60 instead of a rolling bearing.
  • the second Verstel is leiern ent 36 connected to the respective adjusting eccentrics 40 of the fan blades 18 and thus rotates together with the fan 12 and the hub 16 constantly.
  • the first adjusting element 34 is only set in rotation when the adjusting drive 32 is actuated. Due to the decoupling between the first 34 and the second adjusting element 36, the speed difference between the first adjusting element 34 and the second adjusting element 36, so the constantly co-rotating part during operation of the adjusting device 30 and the sporadically rotating part of the adjusting device 30 in operation about the axis of rotation 14 balanced.
  • the torque transmitted to the first adjusting element 34 when the adjusting drive 32 is actuated is appropriately translated.
  • the diameter of the first sleeve-shaped adjusting element is substantially larger than the diameter of the provided on the adjusting drive 32 drive pulley.
  • the second adjusting element 36 is connected to the respective adjusting eccentrics 40 of the fan blades 18.
  • a groove 70 is excluded. forms, in which the individual adjustment eccentric 40 are guided.
  • FIG. 3 shows a section from the schematic representation according to FIG. 2.
  • each fan blade 18 consists essentially of a F ügelblatt 80 and a flighting approach 82.
  • the wing extension 82 is connected to the hub 16 of the impeller 12 such that it is rotatable about an axis perpendicular to the axis of rotation 14 of the impeller 12 extending axis. In this way, each fan blade 18 is rotatably supported in the hub 16 about a radially extending axis.
  • each fan blade 18 has a circular-cylindrical blade extension 82 in addition to a blade 80, at least one groove 84 - in the illustrated embodiment exactly one groove 84 - is provided in the lateral surface of the wing extension 82.
  • This groove 84 serves to receive a retaining ring 90, which is arranged concentrically to the axis of rotation 14 and is suitable for fixing the wing extensions 82 of the fan blades 18 radially in the hub 16.
  • the groove 84 has two side surfaces 92, 94 and a bottom surface 96.
  • the side surface 92 of the groove 84 at the end close to the axis of rotation 14 has a convex spherical geometry and is formed on the spherical surface 86 of a sphere, the center of which coincides with the intersection of the radially extending axis of rotation of the lobe 82 and the axis of rotation 14 , Concentric with the axis of rotation 14 and axially spaced from the retaining ring 90 is disposed in the hub 16, so that the wing lugs 82 of the fan blades 18 are held on the hub 16.
  • the surface of the retaining ring 90 facing the axis of rotation 14 has a surface corresponding to the side surface 92 of the groove 84 at the end close to the axis of rotation 14, so that the surface of the retaining ring 90 is designed to act on the fan blades 18 during rotation of the hub 16 to absorb acting centrifugal forces.
  • a further retaining ring is received in the groove designated by reference numeral 88 in the drawings.
  • This further retaining ring can in principle be identical to the retaining ring 90, so that the centrifugal forces acting on the fan blades 18 during the rotation of the hub 16 can also be absorbed via this retaining ring.
  • the spherical symmetry of the concave surface of the retaining ring 90 allows a particularly simple production of the retaining ring 90, since this surface Ausform- mung can be provided by a single operation with high precision, for example by unscrewing the retaining ring 90th
  • only one groove 84 is circumferentially formed continuously in the lateral surface of a wing extension 82 and the fan blades 18 are held by a rear retaining ring 90 in the hub 16.
  • a cover 98 in particular a radially to the rotation axis 14 and parallel to the longitudinal side of the hub 16 removably mounted cover plate, the retaining ring 90 is held in the groove 84 of each fan blade 18.
  • an additional front retaining ring may be provided in the groove 88 to accommodate larger centrifugal forces. Then, for mounting reasons, a further cover for fixing the additional retaining ring would be needed.
  • the invention is not limited to the embodiment of the fan system described above with reference to the drawings, but results from an overall expert consideration of the disclosed individual features.
  • the fan blades 18 can be rotated so far that the conveying direction of the fan wheel 12 can be reversed. This has the advantage that the fan system can be used for cooling and for cleaning the radiator. Due to the inventive design of the adjusting device 30, a reversal of the conveying direction of the fan wheel 12 is possible without further effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lüftersystem (10), welches ein Lüfterrad (12) und eine Verstelleinrichtung (30) aufweist. Das Lüfterrad (12) weist eine um eine Rotationsachse (14) drehbare Nabe (16) sowie eine Vielzahl von Lüfterflügeln (18) auf, welche mit der Nabe (16) verbunden sind und sich radial zur Rotationsachse (14) erstrecken. Die Verstelleinrichtung (30) ist mit einem Verstellantrieb (32) versehen zum Verstellen des Anstellwinkels von mindestens einem Lüfterflügel (18). Um zu erreichen, dass der von dem Lüfterrad (12) bereitgestellte Kühlluftmassenstrom durch eine Anpassung der Anstellwinkel der Lüfterflügel (18) variiert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verstellantrieb (32) ortsfest angeordnet ist, und dass die Verstelleinrichtung (30) mindestens ein Verstellelement (34) aufweist, welches mit dem Verstellantrieb (32) derart zusammenwirkt, dass es sich bei Betätigung des Verstellantriebs (32) relativ zu der Nabe (16) bewegt und dabei über einen Verstellexzenter (40) den Anstellwinkel des mindestens einen Lüfterflügels (18) verändert.

Description

Lμftersγsteιn. insbesondere zμr Verwendung ip einem Kühlsvstem einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Lüftersystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Lüftersystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, wobei das Lüftersystem ein Lüfterrad mit einer Nabe sowie mit einer Vielzahl von Lüfterflügeln aufweist. Die Vielzahl von Lüftern ügein ist mit der Nabe verbunden und erstreckt sich radial zur Rotationsachse, wobei die Nabe mit den Lüfterflügeln um eine Rotationsachse relativ zu einem feststehenden Teil des Lüfter Systems drehbar ist. Mindestens einer der Lüfterflügel des Lüftersystems weist an seinem zur Rotationsachse zeigenden Endbereich einen Verstellexzenter auf. Zum Verstellen des Anstellwinkels von dem mindestens einen Lüfterflügel weist das Lüftersystem ferner eine Verstelleinrichtung mit einem Verstellantrieb auf. Bei Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, ist der Kühler einer Brennkraftmaschine in der Regel mit Axiallüftern ausgerüstet, um den Kühler je nach Bedarf zwangszubelüften. Der von dem Lüfter bereitzustellende Kühiluftmassenstrom hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise von der Motordrehzahl, der Motorlast und der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges.
Lüftersysteme, die beispielsweise bei Lastkraftwagen oder Omnibussen zum Einsatz kommen, müssen aufgrund des im Betrieb bereitzustellenden Kühtluftmassenstroms eine relativ hohe Antriebsleistung aufweisen. Von daher ist es üblich, derartige Lüftersysteme direkt, beispielsweise über einen Riemenantrieb oder eine Motorwelle, oder indirekt, beispielsweise über ein hydrostatischen Antrieb, von dem Verbrennungsmotor des Fahrzeuges anzutreiben. Der Kühiluftmassenstrom wird dabei fast ausschließlich durch eine Anpassung der Lüfterdrehzahl geregelt. Beim direkten Antrieb kommen dabei zusätzlich so genannte Lüfterkupplungen zum Einsatz, die ebenso wie der indirekte, hydrostatische Antrieb vergleichsweise schwer und aufwendig sind.
Ein anderer Ansatz zur Regelung des Kühlluftmassenstroms sieht vor, die Lüfterdrehzahl unverändert zu lassen und durch eine Anpassung der Anstellwinkel der Lüfterflügel den Kühiluftmassenstrom an den Bedarf, beispielsweise in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Motorlast, anzupassen.
So wird beispielsweise in der Druckschrift DE 8 815 383 Ul ein Axialventilator beschrieben, bei welchem die Anstellwinkel der einzelnen Lüfterflügel mit Hilfe einer Verstelleinrichtung verändert werden können. Hierzu weist die aus diesem Stand der Technik bekannte Verstelleinrichtung eine in axialer Überdeckung zu den Lüfterflügeln liegende Stellscheibe auf, die mit einer umlaufenden Nut versehen ist. Andererseits weisen die einzelnen Lüfterflügel radial nach innen ragende Exzenterarme auf, welche in die umlaufende Nut der Stellscheibe eingreifen. Ferner ist ein außerhalb der Laufradnabe angeordneten Verstellantrieb (Stellmotor) vorgesehen, welcher ü- ber eine Stellstange mit der Stellscheibe verbunden ist. Demnach ist bereits ein Axialventilator bekannt, bei welchem der Kühlluftmassen- strom durch Anpassung der Anstellwinkel der Lüfterflügel variiert werden kann. Hierzu kommt jedoch eine verhältnismäßig aufwendige Gesamtkonstruktion mit vielen Einzelkomponenten zum Einsatz, die das Lüftersystem kompliziert und störungsanfällig macht.
Bei einem weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Lüftersystem (DE 8 406 829 Ul) wird zum Verstellen der Anstellwinkel der Lüfterflügel eines Lüfterrades mit einer Exzenterverstellung gearbeitet. Zu diesem Zweck weisen die einzelnen Lüfterflügel Exzenterarme auf, die mit Hilfe eines Verstelltellers entsprechend angesteuert werden können. Da bei dieser Lösung alle zum Verstellen der Anstellwinkel erforderlichen Komponenten in der Nabe untergebracht werden müssen, erfordert die aus diesem Stand der Technik bekannten Mechanik eine verhältnismäßig große axiale Baulänge der Nabe, so dass insgesamt ein verhältnismäßig großes Bauvolumen mit entsprechendem Bauaufwand gegeben ist.
Bei einer weiteren aus der Druckschrift DE 2 SS2 529 Al bekannten Lösung sind die Lüfterflügel eines Axialgebläses in der Gebläsenabe gelagert, die axial versetzt zu den Lüfterflügeln auch einen Gebläseantrieb aufnimmt. Ferner ist ein Stellantrieb für die Lüfterflügel vorgesehen, welcher einen mit einem Hydraulikfluid beaufschlagbaren Kolben aufweist, der an einer zur Drehachse der Lüfterflügel konzentrischen und mit den Lüfterflügeln drehfest verbundenen Stellscheibe angreift. Zwar sind mit einer derartigen Lösung große Verstellwinkel für die Lüfterflügel möglich, der Aufbau ist insgesamt aber sehr aufwendig und raumintensiv.
Ein in einem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine einsetzbares Lüfterrad ist ferner aus der Druckschrift DE 4 438 995 Al bekannt. Ausgangspunkt ist hierbei ein Motorkühlsystem für schwere Baumaschinen, die sowohl im Fahrbetrieb wie auch im Standbetrieb eingesetzt werden können und bei denen das Lüfterrad im Fahrbetrieb höher dreht als im Standbetrieb. Entsprechend sind die über das Lüfterrad erreichten Kühlleistungen im Fahrbetrieb größer als im Standbetrieb. Für den Standbetrieb können sich bei einer solchen Auslegung dann unzureichende Kühlleistungen ergeben, wenn die Brennkraftmaschine bei stationären Arbeiten hoch belastet wird. Um dem zu begegnen, wird bei der aus diesem Stand der Technik bekannten Lösung unter Konstanthaltung der Drehzahl des Lüfterrades dessen Förderrichtung umgekehrt, um einmal in Richtung auf die Brennkraftmaschine und einmal hierzu entgegengesetzt zu fördern. Hierzu ist das Lüfterrad innerhalb seiner Nabe mit einer Stelleinrichtung versehen, durch die die Flügel des Lüfterrades soweit verdreht werden können, dass sich die Förderrichtung umkehrt, so dass also eine Vorwärtsblas- richtung und eine Rückwärtsblasrichtung realisiert werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, dass bekannte Lüftersysteme, bei welchen der Kühlluftmassenstrom durch Verstellen der Anstellwinkel der Lüfterflügel variiert werden kann, zum Verstellen der Anstellwinkel der Lüfterflügel eine komplizierte Mechanik erfordern. Insbesondere weisen die bekannten Verstelleinrichtungen in der Regel eine Vielzahl von speziellen Einzelteilen auf, was die Konstruktion und die Montage des Lüftersystems erschwert. Hinzu kommt, dass bei den bisher bekannten Lösungen die Einzelteile der Verstelleinrichtung meist innerhalb der Nabe angeordnet sind. Dies führt zu einem komplexen Aufbau der Verstellmechanik, was sich wiederum negativ auf die Herstellungs- und Wartungskosten der Lüftersysteme auswirkt.
Darüber hinaus wird es als problematisch angesehen, dass bei den bisher bekannten Verstelleinrichtungen die zum Verstellen der Anstellwinkel der Lüfterfiügel erforderlichen Bauteile in der Regel innerhalb der Lüfterradnabe angeordnet und zusammen mit der Lüfterradnabe um die Rotationsachse des Lüftersystems rotieren.
Aufgrund dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lüftersystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass dieses eine einfach zu realisierende Grundkonstruktion für das Lüfterrad aufweist, die es erlaubt, ein solches anstelle herkömmiicher Lüfterräder in bestehenden Konstruktionen einzusetzen, wobei der von dem Lüfterrad bereitgestellte Kühlluftmassenstrom durch eine Anpassung der Anstellwinkel der Lüfterflügel variiert werden kann. Insbesondere soll das Lüfterrad des Lüftersystems eine einfache Konstruktion, eine möglichst geringe Anzahl an Einzelteilen und einfach herstellbare Einzelteile verwenden, um dadurch ein kostengünstiges und wartungsfreundliches Lüftersystem zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei einem Lüftersystem der eingangs genannten Art der Verstellantrieb der Verstelleinrichtung relativ zu dem feststehenden Teil des Lüftersystems ortsfest und mit diesem fest verbunden ist. Als feststehendes Teil des Lüftersystems kommt beispielsweise ein Lüfterradgetriebe in Frage, über welches das Lüfterrad mit Hilfe des Verbrennungsmotors des Fahrzeuges angetrieben wird.
Zusätzlich ist erfindungsgemäδ vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung mindestens ein Verstellelement aufweist, wobei das mindestens eine Verstellelement mit dem Verstellantrieb derart zusammenwirkt, dass es sich bei Betätigung des Verstellantriebs längs der Rotationsachse relativ zu dem feststehenden Teil des Lüftersystems einerseits und relativ zu der Nabe andererseits bewegt und dabei über den Verstellexzenter des mindestens einen Lüfterflügels den Anstellwinkel des Lüfterflügeis verändert.
Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Dadurch, dass erfindungsgemäß der Verstellantrieb außerhalb der Lüfterradnabe angeordnet ist, kann eine klein und flach bauende Grundkonstruktion für das Lüfter- rad realisiert werden.
Andererseits weist die Verstelleinrichtung mindestens ein Verstellelement auf, welches außerhalb der Lüfterradnabe mit dem Verstellantrieb derart zusammenwirkt, dass zum Verstellen des Anstellwinkels von dem mindestens einen Lüfterflügel eine translatorische Bewegung des Verstelielements relativ zu dem Verstellantrieb und relativ zu der Nabe bewirkbar ist. Diese translatorische Bewegung des mindestens einen Verstellelements wird auf den Versteüexzenter des zu verstellenden Lüfterflügels übertragen, infolgedessen der Anstellwinkel des Lüfterflügels verändert wird. Demnach bietet die vorliegende Erfindung eine leicht zu realisierende aber dennoch effektive Lösung, mit welcher die Anstellwinkel der Lüfterflügel bei Bedarf verstellt werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lüftungssystems sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
So ist in einer bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen Lüftersystems vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung ein erstes Verstellelement aufweist, welches an dem feststehenden Teil, wie etwa an einem Getriebe des Lüfterradantriebs, angeordnet und mit dem Verstellantrieb derart wirkverbunden ist, dass bei Betätigung des Verstellantriebs eine Bewegung des ersten Verstellelements längs der Rotationsachse relativ zu dem feststehenden Teil und der Nabe bewirkt wird. Andererseits ist bei dieser bevorzugten Realisierung vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung ferner ein zweites Verstellelement aufweist, welches an der Nabe des Lüfterrades angeordnet und mit dem Verstellexzenter des mindestens einen Lüfterflügels einerseits und mit dem ersten Verstellelement andererseits derart wirkverbunden ist, dass bei einer Längsbewegung des ersten Verstellelements relativ zu dem feststehenden Teil das zweite Versteilelement längs der Rotationsachse relativ zu der Nabe bewegt und der Anstellwinkel des mindestens einen Lüfterflügels verändert wird.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass das zweite Verstellelement derart an der Lüfterradnabe angeordnet ist, dass es zusammen mit der Nabe um die Rotationsachse drehbar ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Verstellelement eine geeignete Entkopplung vorgesehen ist zum Entkoppeln einer Rotationsbewegung des zweiten Verstellelements von einer Rotationsbewegung des ersten Verstellelements.
Durch das Vorsehen eines ersten und eines zweiten Verstellelements, welche hinsichtlich ihrer Rotationsbewegungen voneinander entkoppelt sind, lassen sich Drehzahlunterschiede zwischen dem zweiten Verstellelement, welches im Betrieb des Lüftersystems ständig mit dem Lüfterrad rotiert, und dem ersten Verstellelement, welches mit Hilfe des Verstellantriebes nur sporadisch zum Zwecke des Verstellens des mindestens einen Lüfterflügels bewegt wird, ausgleichen. Aufgrund der zwischen dem ersten und dem zweiten Verstellelement vorgesehenen Entkopplung kann an dem Übergang zwischen diesen Verstellelementen eine Verlustreibung und somit auch ein Verschleiß deutlich reduziert werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Entkopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Verstellelement ein Lager, insbesondere ein Wälzlager oder ein Gleitlager aufweist. Hierbei handelt es sich um eine besonders leicht zu realisierende aber dennoch effektive Art und Weise, die jeweiligen Rotationsbewegungen des ersten und zweiten Verstellelements voneinander zu entkoppeln. Insbesondere ist es möglich, bei der Realisierung der Entkopplung auf handelsübliche Bauteile (Lager) zurückzugreifen, was die Kosten zur Realisierung des Lüftersystems reduziert.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems ist vorgesehen, dass als Verstellantrieb ein rotatorischer Motor, insbesondere ein elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Motor, verwendet wird, der im Hinblick auf seine Drehrichtung und im Hinblick auf Laufzeit und Umdrehungsgeschwindigkeit beispielsweise über eine entsprechende Lüftersteuerung ansteuerbar ist. Ein als rotatorischer Motor ausgebildeter Verstellantrieb überträgt bei Ansteuerung des Verstellantriebs eine entsprechende Drehbewegung auf das erste Verstellelement. Um zu erreichen, dass die somit bewirkte Drehbewegung des ersten Verstellelements in eine entsprechende Translationsbewegung umgesetzt werden kann, ist es bevorzugt, das erste Verstellelement in Gestalt einer Bewegungsgewindeau- βenhülse auszuführen, wobei das erste Verstellelement mindestens einen Gewindebereich aufweist.
Zusätzlich sollte dabei die Verstelleinrichtung ein Führungselement aufweisen, welches als Bewegungsgewindeinnenhülse ausgeführt ist und mindestens einen Gewindebereich aufweist, welcher mit dem mindestens einen Gewindebereich des ersten Verstellelementes derart verbunden ist, dass bei einer Drehung des ersten Versteli- elements um die Rotationsachse dieses relativ zu dem feststehenden Verstellantrieb sowie relativ zu dem Führungselement und der Nabe bewegt wird. Diese somit erzeugte Translationsbewegung des ersten Verstellelements wird über beispielsweise die zuvor erwähnte Entkopplung auf das zweite Verstellelement übertragen, so dass auf den Verstellexzenter des mindestens einen Lüfterflügels eine entsprechende Kraft zum Verstellen des Anstellwinkels des mindestens einen Lüfterflügels ausgeübt werden kann.
Alternativ zu der zuvor genannten Ausführungsform, bei welcher als Verstellantrieb ein rotatorischer Motor eingesetzt wird, ist es selbstverständlich auch denkbar, als Verstellantrieb einen Linearmotor zu verwenden. Mit einem Linearmotor kann zum Verstellen des Anstellwinkels des mindestens einen Lüfterflügels eine translatorische Bewegung direkt auf das erste Verstellelement übertragen werden, ohne dass hierfür ein Führungselement bzw. eine Umsetzung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung von Nöten ist.
Bei Ausführungsformen des Lüftersystems, bei welchen als Verstellantrieb ein Linearmotor zum Einsatz kommt, ist es selbstverständlich auch denkbar, auf das erste Verstellelement zu verzichten, wobei die Translationsbewegung des als Linearmotor ausgeführten Verstellantriebs über die Entkopplung direkt auf das der Nabe des Lüfterrades zugeordnete zweite Verstellelement übertragen wird.
Grundsätzlich ist zu bedenken, dass die mit dem Verstell antrieb auf das der Lüfterradnabe zugeordnete Verstellelement (zweites Verstellelement) ausgeübte Kraft hinreichend sein muss, um beim Betrieb des Lüftersystems den Anstellwinkel des mindestens einen Lüfterflügels verändern zu können. Bei der bereits zuvor diskutierten Lösung, bei welcher als Verstellantrieb ein rotatorischer Motor zum Einsatz kommt, der im Betrieb eine Drehbewegung auf das dem feststehenden Teil des Lüftersystems zugeordnete Verstellelement (erstes Verstellelement) überträgt, wobei diese Drehbewegung mit Hilfe eines Art Spindelmechanismus in eine Translationsbewegung umgewandelt wird, ist es bevorzugt, dass für die Gewindesteigung der jeweils ineinandergreifenden Gewindebereiche des ersten Verstelielements und des Führungselements ein entsprechend kleiner Wert gewählt wird. Hierbei wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass durch eine geringe Gewindesteigung hohe Untersetzungsverhältnisse erzielbar sind, so dass der Antriebsleistungsbedarf des Verstellantriebs verringert werden kann. Insbesondere ist somit der Einsatz eines elektromechani- sehen Versteliantriebs anstelle von aufwendigen hydraulischen oder pneumatischen Stellelementen mit zusätzlichen Medien und Medienkreisläufen ermöglicht.
Schließlich ist bei der bevorzugten Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung, bei welcher als Verstellantrieb ein rotatorischer Motor zum Einsatz kommty vorgesehen, dass dieser mit Hilfe einer Kette, eines Zahnriemens oder dergleichen mit dem ersten Verstellelement verbunden ist, um auf diese Weise ein optimales Übersetzungsverhältnis erreichen zu können, und um somit mit einem geringen Energieaufwand eine optimale Versteilung der Lüfterflügel zu erreichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist jeder der Lüfterflügel ein Flügelblatt und einen kreiszylindrischen Flügelansatz zum Halten des Flügelblattes auf. Dabei wird der Flügelansatz in der Nabe gehalten. Zur Aufnahme mindestens eines Halteringes ist in der Mantelfläche des mindestens einen kreiszylindrischen Flügelansatzes eine Nut vorgesehen, wobei der mindestens eine Haltering die Flügelansätze sämtlicher Lüfterflügel des Lüftersystems radial in der Nabe und konzentrisch zur Rotationsachse hält. Dabei ist vorgesehen, dass die in der Mantelfläche der kreiszylindrischen Flügelansätze eingebrachte Nut zwei Seitenflächen und eine Bodenfläche aufweist, wobei die der Rotationsachse näher liegende Seitenfläche der Nut eine konvexe Geometrie aufweist, welche einem Bereich einer Oberfläche einer Kugel entspricht, deren Mittelpunkt dem Schnittpunkt einer sich radial zur Rotationsachse erstreckenden Achse mit der Rotationsachse entspricht. Aufgrund der speziellen sphärischen Geometrie der Seitenfläche der Nut an dem der Rotationsachse nahen Bereich wird ermöglicht, dass ein Abweichen der Lüfterflüge! durch in erster Linie Massenkräfte von ihrer radialen Ausrichtung verhindert wird. Weiterhin wird somit ein erhöhter Verschleiß aufgrund einer punktförmigen Belastung, vermieden. Gleichzeitig ist die sphärische Geometrie durch einfache Fertigungsmethoden, beispielhafter Weise Abdrehen, präzise fertigbar.
In einer Abwandlung der zuvor beschriebenen Ausführungsform, bei welcher eine Nut umfangsseitig durchgehend in der Mantelfläche des Flügelansatzes ausgebildet ist, werden die Lüfterflügel durch einen vorderen Haltering und einen hinteren HaI- tering in der Nabe gehalten. Durch diese Konstruktion können höhere Fliehkräfte aufgenommen werden.
In dem man eine Abdeckung an den mindestens einen Haltering anbringt, wird eine Fixierung des Lüfterflügels in der Nabe ermöglicht.
Die Verstellexzenter der Lüfterflügel sind dabei versetzt zu der Symmetrieachse des zugehörigen Flügelansatzes angeordnet, um eine Verstellung der Anstellwinkel der Lüfterflügel zu ermöglichen.
Im Folgenden wird eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Seitenansicht eines Lüftersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des Lüftersystems gemäß der Darstellung in Fig. 1; und
Fig. 3 ein vergrößerter Ausschnitt aus dem Lüftersystem gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist in einer dreidimensionalen Ansicht ein Lüftersystem 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Lüftersystem 10 weist ein Lüfterrad 12 mit einer bezüglich seiner Drehachse 14 rotationssymmetrischen Nabe 16 auf. Mit der Nabe 16 ist eine Vielzahl von Lüfterflügeln 18 verbunden, die sich im Wesentlichen radial zur Rotationsachse 14 erstrecken. Das Lüfterrad 12 mit der Nabe 16 und den Lüfterflügeln 18 ist relativ zu einem feststehenden Teil 20 des Lüftersystems um die Rotationsachse 14 herum drehbar angeordnet. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems 10 ist das feststehende Teil 20 beispielsweise ein Lüfterradgetriebe 22, welches dazu dient, die Antriebskraft einer (in den Zeichnungen nicht dargestellten) Brennkraftmaschine auf das Lüfterrad 12 zu übertragen.
Zur Regelung des durch Rotation des Lüfterrades 12 relativ zu dem feststehenden Teil 20 (Getriebe) erzeugten Kühlluftmassenstroms ist bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems 10 eine Verstelleinrichtung 30 vorgesehen, über die der Anstellwinkel von mindestens einem Lüfterflügel 18, bei der in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsform von allen Lüfterflügeln 18, verstellbar ist. Die Verstelleinrichtung 30 weist einen Verstell antrieb 32 auf, der relativ zu dem feststehenden Teil 20 des Lüftersystems 10, wie beispielsweise relativ zu dem Lüftergetriebe 22, ortsfest und mit dem feststehenden Teil 20 verbunden ist.
Bei der in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsform des Lüftersystems 10 kommt als Verstell antrieb 32 ein rotatorischer Elektromotor zum Einsatz, der über eine (nicht dargestellte) Lüftersteuerung entsprechend angesteuert wird, um bei Bedarf die Ansteil Winkel der Lüfterflügel 18 des Lüfterrades 12 zu verstellen und somit den mit dem Lüftersystem 10 bereitgestellten Kühlluftmassenstrom beispielsweise an den Kühlleistungsbedarf des Verbrennungsmotors anzupassen.
Im Einzelnen, und wie es anschließend unter Bezugname auf die Darstellungen in den Figuren 2 und 3 näher beschrieben wird, ist bei dem erfindungsgemäßen Lüftersystem 10 vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung 30 zusatzlich zu dem Verstellantrieb 32 mindestens ein Verstellelement 34, bei der in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsform genau zwei Verstellelemente, aufweist, die mit dem Verstellantrieb 32 derart zusammenwirken, dass bei Betätigung des Verstellantriebs 32 sich die Verstellelemente längs der Rotationsachse 14 des Lüfterrades 12 relativ zu dem feststehenden Teil 20 des Lüftersystems 10 (bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform relativ zu dem Lüftergetriebe 22) sowie relativ zu der Nabe 16 bewegen und dabei über einen Verstellexzenter 40 den Anstellwinkel der jeweiligen Lüfterflügel 18 verändern. Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 2 und 3 der Aufbau und die Funktionsweise der bei dem dargestellten exemplarischen Lüftersystem 10 zum Einsatz kommenden Verstelleinrichtung 30 naher beschrieben. Im Einzelnen ist in Fig. 2 in einer schematischen Schnittdarstellung das exemplarische Lüftersystem 10 gemäß der in Fig. 1 gezeigten dreidimensionalen Ansicht dargestellt.
Wie bereits angedeutet, ist bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems 10 vorgesehen, dass der Verstell antrieb 32 der Verstelleinrichtung 30 an dem Lüftergetriebe 22 fest verbunden ist, so dass sich der Verstellantrieb 32 nicht relativ zu dem Lüftergetriebe 22 bewegen kann. Der Verstellantrieb 32 kann pneumatisch, elektrisch oder aber auch hydraulisch betrieben werden und ist vorzugsweise als rotatorischer Antrieb ausgeführt. Grundsätzlich wäre aber auch ein als Linearantrieb ausgebildeter Verstellantrieb 32 möglich.
Das Lüftergetriebe 22 ist in üblicher Weise mit dem Lüfterrad 12 verbunden und dient dazu, das Lüfterrad 12 relativ zu dem feststehenden Lüftergetriebegehäuse 20 um die Rotationsachse 14 zu drehen. Bei der dargestellten Ausführungsform steht das Lüfterrad 12 mit Hilfe einer Laufradwelle mit dem Lüftergetriebe 22 in Verbindung.
Obwohl in den Zeichnungen ein Lüfterradgetriebe 22 gezeigt ist, welches als feststehendes Teil 20 des Lüftersystems 10 ausgebildet ist und dazu dient, das Lüfterrad 12 anzutreiben, ist es grundsätzlich denkbar, auf das Lüfterradgetriebe 22 zu verzichten und das Lüfterrad 12 direkt an einen elektrisch, pneumatisch oder hydraulischen Antrieb anzuschließen. In diesem Fall wäre der Lüfterradantrieb das feststehende Teil 20 des Lüftersystems 10, bezüglich welchem der Verstellantrieb 32 ortsfest angeordnet ist.
Bei der in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems 10 weist die Verstelleinrichtung 30 zum Verstellen der Anstellwinkel der Lüfterflügel 18 zusätzlich zu dem Verstellantrieb 32 ein erstes Ver- steflelement 34 auf, welches an dem feststehenden Teil 20 des Lüftersystems 10 bzw. an dem Lüftergetriebe 22 angeordnet und mit dem Verstellantrieb 32 derart wirkverbunden ist, dass bei Betätigung des Verstellantriebs 32 eine Bewegung des ersten Verstellelements 34 längs und rotatorisch zur Rotationsachse 14 relativ zu dem feststehenden Teil 20 und der Nabe 16 bewirkt wird. Ferner ist bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems 10 ein zur Verstelleinrichtung 30 gehörendes zweites Verstellelement 36 vorgesehen, welches an der Nabe 16 des Lüfterrades 12 angeordnet und mit den Verstellexzentern 40 der Lüfter¬ flügeln 18 einerseits sowie mit dem ersten Verstellelement 34 andererseits derart wirkverbunden ist, dass bei einer Längsbewegung des ersten Verstellelements 34 relativ zu dem Verstellantrieb 32 das zweite Verstellelement 36 längs der Rotationsachse 14 relativ zu der Nabe 16 bewegt und die Anstellwinkel der Lüfterflügel 18 verändert werden.
Im Einzelnen ist bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass das erste Verstellelement 34 als hülsenförmiges Element ausgeführt ist, welches bei Betätigung des Verstellantriebs 32 um die Rotationsachse 14 des Lüftersystems 10 drehbar ist. Hierzu ist bei der dargestellten Ausführungsform der Rotor bzw. Anker oder Läufer des Verstellantriebs 32 über beispielsweise einen Zahnriemen 50 geeignet mit dem hülsenförmig ausgeführten ersten Verstellelement 34 verbunden.
Das hülsenförmig ausgeführte erste Verstellelement 34 weist an seinem dem Lüfter¬ getriebe 22 zugewandten Endbereich einen entsprechenden Zahnbereich auf, mit welchem der Zahnriemen zum Übertragen einer von dem Verstell antrieb 32 erzeugten Drehbewegung verbunden ist.
Andererseits ist bei der dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass die Verstelleinrichtung 30 ferner ein Führungselement 38 aufweist. Das Führungselement 38 ist, wie es insbesondere der Darstellung in Fig. 2 entnommen werden kann, e- benfalls als ein hülsenförmiges Element ausgeführt, welches allerdings im Unterschied zu dem ersten Verstellelement 34 fest mit dem feststehenden Lüftergetriebe 22 des Lüftersystems 10 verbunden ist. Mit anderen Worten, das Führungselement 38 ist mit dem und relativ zu dem feststehenden Teil 20 des Lüftersystems 10 orts- fest verbunden, so dass eine Relativbewegung, sei es eine translatorische oder eine rotatorische Bewegung des Führungselementes 38 relativ zu dem feststehenden Teil 20 des Lüftersystems 10 unterbunden ist.
Der Darstellung in Fig. 2 ist insbesondere zu entnehmen, dass das als hülsenförmi- ges Element ausgebildete Führungselement 38 zumindest bereichsweise an seiner äußeren Mantelfläche einen Gewindebereich aufweist. Andererseits ist das ebenfalls als hülsenförmiges Element ausgebildete erste Verstellelement 34 mit einem Innengewinde versehen, d.h. mit einem Gewindebereich auf der inneren Mantelfläche des hülsenförmig ausgebildeten ersten Verstellelements 34. Der Gewindebereich des ersten Verstellelements 34 greift in den Gewindebereich des Führungselements 38 ein, so dass bei einer Drehung des ersten Verstellelements 34 um die Rotationsachse 14 des Lüfterrads 12 relativ zu dem feststehenden Teil 20 des Lüftersystems 10 bzw. relativ zu dem Lüftergetriebe 22 eine Umwandlung der Drehbewegung in eine translatorische Bewegung erfolgt. Im Einzelnen kommt dem Zusammenwirken zwischen dem als Bewegungsgewinde Außenhülse ausgebildeten Führungselement 38 und dem als Bewegungsgewinde Innenhülse ausgebildeten ersten Verstellelement 34 im Prinzip die Funktion einer Gewindespindel zu.
Wie bereits angedeutet, weist die bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems 10 zum Einsatz kommende Verstelleinrichtung 30 ferner ein an der Nabe 16 angeordnetes zweites Verstellelement 36 auf. Dieses zweite Verstellelement 36 ist an der Nabe 16 angeordnet und mit den Verstellexzentern 40 der Lüfterflügel 18 einerseits sowie mit dem ersten Verstellelement 34 andererseits derart wirkverbunden, dass bei einer Längsbewegung des ersten Verstellefements 34 relativ zu dem feststehenden Teil 20 das zweite Verstellelement 36 längs der Rotationsachse relativ zu der Nabe 16 bewegt und der Anstellwinkel der Lüfterflügel 18 verändert wird. Da bei der dargestellten Ausführungsform das zweite Verstellelement 36 derart an der Nabe 16 angeordnet ist, dass es zusammen mit der Nabe 16 um die Rotationsachse 14 drehbar ist, muss zur Übertragung einer längs der Rotationsachse wirkenden Kraft von dem ersten Verstellelement 34 eine geeignete Entkopplung zwischen dem ersten 34 und dem zweiten Verstellelement 36 vorgesehen werden, die ein Entkoppeln der Rotationsbewegung des zweiten Verstellelements 36 von einer Rotationsbewegung des ersten Verstellelements 34 ermöglicht. Zu diesem Zweck ist bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform an der Schnittstelle zwischen dem ersten 34 und dem zweiten Verstellelement 36 ein Wälzlager 60 vorgesehen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, anstelle eines Wälzlagers 60 ein Gleitlager zu verwenden.
Grundsätzlich ist es notwendig, dass zur Entkopplung eine Einrichtung verwendet wird, die eine Abstützung von radialen und axialen Kräften ermöglicht und eine aufgrund der Reiativbewegung zwischen dem ersten 34 und dem zweiten Verstellelement 36 auftretende Verlustreibung sowie einen entsprechenden Verschleiß verhindert.
Wie bereits angedeutet, ist das zweite Verstel leiern ent 36 mit den jeweiligen Verstellexzentern 40 der Lüfterflügel 18 verbunden und dreht sich somit zusammen mit dem Lüfterrad 12 und der Nabe 16 ständig mit. Im Gegensatz hierzu wird das erste Verstellelement 34 lediglich dann in Rotation versetzt, wenn der Verstellantrieb 32 betätigt wird. Durch die Entkopplung zwischen dem ersten 34 und dem zweiten Verstellelement 36 wird der Drehzahlunterschied zwischen dem ersten Verstellelement 34 und dem zweiten Verstellelement 36, also der ständig mitrotierende Teil im Betrieb der Verstelleinrichtung 30 und der nur sporadisch rotierende Teil der Verstelleinrichtung 30 im Betrieb um die Rotationsachse 14 ausgeglichen.
In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das bei einer Betätigung des Verstellantriebs 32 auf das erste Verstellelement 34 übertragene Drehmoment geeignet übersetzt wird. Dies wird dadurch realisiert, dass der Durchmesser des ersten hülsenförmig ausgebildeten Verstellelements wesentlich größer als der Durchmesser der an dem Verstellantrieb 32 vorgesehenen Antriebsscheibe ist.
Wie es insbesondere der Darstellung in den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ist bei der beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftersystems 10 das zweite Verstellelement 36 mit den jeweiligen Verstellexzentern 40 der Lüfterflügel 18 verbunden. Hierzu ist in dem zweiten Verstellelement 36 eine Nut 70 ausge- bildet, in welcher die einzelnen Verstellexzenter 40 geführt werden. Sei Betätigung des Verstellantriebs 32, was eine Bewegung des zweiten Verstellelements 36 längs der Rotationsachse 14 relativ zu dem feststehenden Lüftergetriebe 22 sowie relativ zu der sich um die Rotationsachse 14 drehenden Nabe 16 zur Folge hat, werden die einzelnen Verstellexzenter 40 der Lüfterflügel 18 in der Nut 70 des zweiten Verstellelements 36 so geführt, dass eine Verdrehung der Lüfterflügel 18 bzw. ein Verstellen der Anstellwinkel der Lüfterflügel 18 erreicht wird.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 3 die spezielle Halte- rung der einzelnen Lüfterflügel 18 an der Nabe 16 des Lüfterrades 12 beschrieben. In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 gezeigt.
Wie dargestellt, besteht jeder Lüfterflügel 18 im Wesentlichen aus einem Ftügelblatt 80 und einem Flügetansatz 82. Der Flügelansatz 82 ist mit der Nabe 16 des Lüfterrades 12 derart verbunden, dass er um eine senkrecht zur Rotationsachse 14 des Lüfterrades 12 verlaufende Achse verdrehbar ist. Auf diese Weise ist jeder Lüfterflügel 18 in der Nabe 16 drehbar um eine sich radial erstreckende Achse gelagert.
Um die einzelnen Lüfterflügel 18 trotz der beim Betrieb des Lüfterrades 12 angreifenden Fliehkräfte sicher an der Nabe 16 zu halten, weist jeder der Lüfterfiügel 18 - zusätzlich zu einem Flügelblatt 80 - einen kreiszylindrischen Flügelansatz 82 auf, wobei mindestens eine Nut 84 - bei der dargestellten Ausführungsform genau eine Nut 84 - in der Mantelfläche des Flügelansatzes 82 vorgesehen ist. Diese Nut 84 dient zur Aufnahme eines Halteringes 90, welcher konzentrisch zur Rotationsachse 14 angeordnet und geeignet ist, die Flügelansätze 82 der Lüfterflügel 18 radial in der Nabe 16 zu fixieren. Die Nut 84 weist zwei Seitenflächen 92, 94 und eine Bodenfläche 96 auf. Die Seitenfläche 92 der Nut 84 an dem der Rotationsachse 14 nahen Ende weist eine konvexe sphärische Geometrie auf und ist auf der Kugeloberfläche 86 einer Kugel gebildet, wobei der Mittelpunkt dieser Kugel mit dem Schnittpunkt der sich radial erstreckenden Drehachse des Flügelansatzes 82 und der Rotationsachse 14 übereinstimmt. Konzentrisch zur Rotationsachse 14 und axial beabstandet ist der Haltering 90 in der Nabe 16 angeordnet, so dass die Flügelansätze 82 der Lüfterflügel 18 an der Nabe 16 gehalten werden. Die zur Rotationsachse 14 zugewandte Oberfläche des Halteringes 90 weist eine zur Seitenfläche 92 der Nut 84 an dem der Rotationsachse 14 nahen Ende korrespondierende Oberfläche auf, so dass die Oberfläche des Halteringes 90 dazu ausgelegt ist, die bei der Rotation der Nabe 16 auf die Lüfterflügel 18 wirkenden Zentrifugalkräfte aufzunehmen.
Grundsätzlich ist es selbstverständlich denkbar, dass zusätzlich zu dem zuvor beschriebenen Haltering 90 ein weiterer Haltering in der in den Zeichnungen mit Bezugsziffer 88 bezeichneten Nut aufgenommen ist. Dieser weitere Haltering kann im Prinzip identisch zu dem Haltering 90 ausgebildet sein, so dass auch über diesen Haltering die bei der Rotation der Nabe 16 auf die Lüfterflügel 18 wirkenden Zentrifugalkräfte aufgenommen werden können.
Die sphärische Symmetrie der konkaven Oberfläche des Halteringes 90 ermöglicht eine besonders einfache Fertigung des Halteringes 90, da diese Oberflächenausfor- mung durch einen einzigen Arbeitsvorgang mit hoher Präzision bereitgestellt werden kann, beispielhafter Weise durch Ausdrehen des Halteringes 90.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, ist nur eine Nut 84 umfangsseitig durchgehend in der Mantelfläche eines Flügelansatzes 82 gebildet und die Lüfterflügel 18 werden durch einen hinteren Haltering 90 in der Nabe 16 gehalten. Mit Hilfe einer Abdeckung 98, insbesondere einer radial zur Rotationsachse 14 und parallel zur Längsseite der Nabe 16 lösbar angebrachte Abdeckplatte, wird der Haltering 90 in der Nut 84 eines jeden Lüfterflügels 18 gehalten. Wie bereits angedeutet, kann zur Aufnahme größerer Fliehkräfte ein zusätzlicher vorderer Haltering in der Nut 88 vorgesehen sein. Dann wäre aus Montagegründen auch eine weitere Abdeckung zur Fixierung des zusätzlichen Halteringes von Nöten.
Die Erfindung ist nicht auf die zuvor unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebene Ausführungsform des Lüftersystems beschränkt, sondern ergibt sich aus einer fachmännischen Gesamtbetrachtung der offenbarten Einzelmerkmale. Insbesondere ist es denkbar, dass sich die Lüfterflügel 18 soweit verdrehen lassen, dass die Förderrichtung des Lüfterrades 12 umgekehrt werden kann. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Lüftersystem zum einen zur Kühlung und zum anderen zur Kühlerreinigung verwendet werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verstelleinrichtung 30 ist eine Umkehrung der Förderrichtung des Lüfterrades 12 ohne weiteren Aufwand möglich.
Bezuαszβichenliste
Lüftersystem
Lüfterrad
Rotationsachse
Nabe
Lüfterflügel
Feststehende Teil
Getriebe
Verstelleinrichtung
Verstellantrieb
Erstes Verstellelement
Zweites Verstellelement
Führungselement
Versteliexzenter
Zahnriemen
Wälzlager
Nut
Flügelblatt
Flügelansatz
Nut
Kugeloberfläche
Nut zur Aufnahme eines weiteren Halteringes
Hinterer Haltering
Seitenfläche
Seitenfläche
Bodenfläche
Abdeckung

Claims

Patentansprüche
1. Lüftersystem (10), insbesondere zur Verwendung in einem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine, wobei das Lüftersystem (10) folgendes aufweist: - ein Lüfterrad (12) mit einer um eine Rotationsachse (14) relativ zu einem feststehenden Teil (20) des Lüftersystems (10) drehbaren Nabe (16) und einer Vielzahl von Lüfterflügeln (18), welche mit der Nabe (16) verbunden sind und sich radial zur Rotationsachse (14) erstrecken, wobei mindestens einer der Lüfterflügel (18) an seinem zur Rotationsachse (14) zeigenden Endbereich einen Verstellexzenter (40) aufweist; und eine Verstelleinrichtung (30) mit einem Verstellantrieb (32) zum Verstellen des Anstellwinkels des mindestens einen Lüfterflügels (18), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verstellantrieb (32) relativ zu dem feststehenden Teil (20) ortsfest und mit dem feststehenden Teil (20) verbunden ist, und dass die Verstelleinrichtung (30) mindestens ein Verstellelement (34) aufweist, welches mit dem Verstellantrieb (32) derart zusammenwirkt, dass es sich bei Betätigung des Verstellantriebs (32) längs der Rotationsachse (14) relativ zu dem feststehenden Teil (20) und der Nabe (16) bewegt und dabei über den Verstellexzenter (40) des mindestens einen Lüfterflügels (18) den Anstellwinkel des mindestens einen Lüfterflügels (18) verändert.
2. Lüftersystem (10) nach Anspruch 1, wobei die Verstelleinrichtung (30) ein erstes Verstellelement (34) aufweist, welches an dem feststehenden Teil (20) angeordnet und mit dem Versteltantrieb (32) derart wirkverbunden ist, dass bei Betätigung des Versteliantriebs (32) eine Bewegung des ersten Verstellelements (34) längs der Rotationsachse (14) relativ zu dem feststehenden Teil (20) und der Nabe (16) bewirkt wird, und wobei die Verstelleinrichtung (30) ferner ein zweites Verstellelement (36) aufweist, welches an der Nabe (16) angeordnet und mit dem Verstellexzenter (40) des mindestens einen Lüfterflügels (18) einerseits und dem ersten Verstellelement (34) andererseits derart wirkverbunden ist, dass bei einer Längsbewegung des ersten Verstellelements (34) relativ zu dem feststehenden Teil (20) das zweite Verstellelement (36) längs der Rotationsachse (14) relativ zu der Nabe (16) bewegt und der Anstellwinkel des mindestens einen Lüfterflügels (18) verändert wird.
3. Lüftersystem (10) nach Anspruch 2, wobei das zweite Versteilelement (36) derart an der Nabe (16) angeordnet ist, dass es zusammen mit der Nabe (16) um die Rotationsachse (14) drehbar ist, und wobei zwischen dem ersten (34) und dem zweiten Verstellelement (36) eine Entkopplung vorgesehen ist zum Entkoppeln einer Rotationsbewegung des zweiten Verstellelements (36) von einer Rotationsbewegung des ersten Verstellelements (34).
4. Lüftersystem (10) nach Anspruch 3, wobei die Entkopplung ein Lager, insbesondere ein Wälzlager (60) oder ein Gleitlager, aufweist.
5. Lüftersystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Verstelleinrichtung (30) ferner ein Führungselement (38) aufweist, welches mit dem feststehenden Teil (20) des Lüftersystems (10) fest verbunden ist und mindestens einen Gewindebereich aufweist, und wobei das erste Verstellelement (34) mindestens einen Gewindebereich aufweist, welcher mit dem mindestens einen Gewindebereich des Führungselements (38) derart verbunden ist, dass bei Betätigung des Verstellantriebs (32) das erste Verstellelement (34) relativ zu dem Führungselement (38) um die Rotationsachse (14) gedreht wird, wobei über die ineinandergreifenden Gewindebereiche des ersten Verstellelements (34) bzw. des Führungselements (38) die Rotationsbewegung des ersten Verstellelements (34) in eine translatorische Bewegung ungewandelt wird.
6. Lüftersystem (10) nach Anspruch 5, wobei die Gewindesteigung des Gewindebereiches des Führungselements (38) sowie die Gewindesteigung des Gewindebereiches des ersten Verstellelements (34) in Abhängigkeit von der zum Verändern des Anstellwinkels des mindestens einen Lüfterflügels (18) erforderlichen Kraft gewählt sind.
7. Lüftersystem (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Verstellantrieb (32) ein ansteuerbarer Elektromotor ist, welcher derart mit dem ersten Verstellelement (34) verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Verstellantriebs (32) das erste Verstellelement (34) um die Rotationsachse (14) drehbar ist.
8. Lüftersystem (10) nach Anspruch 7, wobei das bei einer Betätigung des Verstellantriebs (32) auf das erste Verstellelement (34) übertragene Drehmoment untersetzt wird, und wobei der Grad der Untersetzung vorzugsweise einstellbar ist.
9. Lüftersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verstellelement (34) als Gewindeaußenhülse und das Führungselement (38) als Gewindeinnenhülse ausgeführt ist.
10. Lüftersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der Lüfterflügel (18) ein Flügelblatt (80) und einen kreiszylindrischen Flügelansatz (82) zum Halten des Flügelblattes (80) aufweist, wobei der Flügelansatz (82) in der Nabe (16) gehalten wird und zur Aufnahme mindestens eines Halteringes (90) mindestens eine Nut (84) in seiner Mantelfläche aufweist, wobei der mindestens eine Haltering (90) konzentrisch zur Rotationsachse (14) angeordnet ist und die Flügelansatze (82) der Lüfterflügel (18) des Lüftersystems (10) radial in der Nabe (16) fixiert, und wobei die mindestens eine Nut (84) zwei Seitenflächen (92, 94) und eine Bodenfläche (96) aufweist, wobei die der Rotationsachse (14) näher liegende Seitenfläche (92) der Nut (84) eine konvexe Geometrie aufweist, welche einem Bereich einer Oberfläche einer Kugel entspricht, deren Mittelpunkt in dem Schnittpunkt einer sich radial zur Rotationsachse (14) erstreckenden Achse mit der Rotationsachse (14) entspricht.
11. Lüftersystem (10) nach Anspruch 10, wobei die mindestens eine Nut (84) umfangsseitig durchgehend in der Mantelfläche des Flügelansatzes (82) gebildet ist, und wobei die Lüfterflügel (18) durch einen vorderen Haltering und einen hinteren Haltering (90) in der Nabe (16) gehalten werden.
12. Lüftersystem (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei mindestens eine Abdeckung (98) vorgesehen ist zum Halten des mindestens einen Halteringes (90) in der mindestens einen Nut (84).
PCT/EP2010/058829 2009-06-25 2010-06-22 Lüftersystem, insbesondere zur verwendung in einem kühlsystem einer brennkraftmaschine WO2010149660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008726.3 2009-06-25
DE200920008726 DE202009008726U1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Lüftersystem, insbesondere zur Verwendung in einem Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149660A1 true WO2010149660A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=41269134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/058829 WO2010149660A1 (de) 2009-06-25 2010-06-22 Lüftersystem, insbesondere zur verwendung in einem kühlsystem einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009008726U1 (de)
WO (1) WO2010149660A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008902B3 (de) 2013-05-27 2014-08-28 Hägele GmbH Lüfterradanordnung mit drehend angetriebener Nabe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650776A (en) * 1927-11-29 stock
DE870003C (de) * 1943-03-17 1953-03-09 Voith Gmbh J M Mechanische Verstelleinrichtung fuer Axialgeblaese
FR1059705A (fr) * 1951-07-13 1954-03-26 Svenska Flaektfabriken Ab Dispositif pour le renversement des ailettes d'un ventilateur
US3169582A (en) * 1962-12-21 1965-02-16 Dingler Werke Ag Arrangement for adjusting mechanically the angular setting of the blades of axial flow machines, more particularly in the case of axial blowers
DE2552529A1 (de) 1975-11-22 1977-06-02 Voith Getriebe Kg Axialgeblaese mit stufenlos verstellbaren laufradschaufeln
DE8406829U1 (de) 1983-03-10 1984-08-02 Vasapolli, Sergio, Torino Ventilationsvorrichtung
DE8815383U1 (de) 1988-04-13 1989-02-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Axialventilator
DE4438995A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Samsung Heavy Ind Kühlsystem mit Kühlventilator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650776A (en) * 1927-11-29 stock
DE870003C (de) * 1943-03-17 1953-03-09 Voith Gmbh J M Mechanische Verstelleinrichtung fuer Axialgeblaese
FR1059705A (fr) * 1951-07-13 1954-03-26 Svenska Flaektfabriken Ab Dispositif pour le renversement des ailettes d'un ventilateur
US3169582A (en) * 1962-12-21 1965-02-16 Dingler Werke Ag Arrangement for adjusting mechanically the angular setting of the blades of axial flow machines, more particularly in the case of axial blowers
DE2552529A1 (de) 1975-11-22 1977-06-02 Voith Getriebe Kg Axialgeblaese mit stufenlos verstellbaren laufradschaufeln
DE8406829U1 (de) 1983-03-10 1984-08-02 Vasapolli, Sergio, Torino Ventilationsvorrichtung
DE8815383U1 (de) 1988-04-13 1989-02-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Axialventilator
DE4438995A1 (de) 1994-01-31 1995-08-03 Samsung Heavy Ind Kühlsystem mit Kühlventilator

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009008726U1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102005031036A1 (de) Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
EP3464947B1 (de) Stelleinrichtung und verwendung der stelleinrichtung
WO2004013467A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE202005017525U1 (de) Reibungskupplung
DE102013217161A1 (de) Lineareinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Lineareinheit
DE102021213456A1 (de) Spindelantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
WO2007009787A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE10219840B4 (de) Antriebseinheit zur Erzeugung von Linear- und Rotationsbewegungen
WO2010149660A1 (de) Lüftersystem, insbesondere zur verwendung in einem kühlsystem einer brennkraftmaschine
DE102016204982A1 (de) Fahrzeuggetriebe
WO2019214835A1 (de) Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich
DE102013015844A1 (de) Übertragungsvorrichtung mit exzentrischer Triebstockkomponente
DE102012022636B4 (de) Querdifferential mit elektromechanischer Reibkupplung zur Sperrung
DE102016216914A1 (de) Elektromechanischer Betätigungsaktor mit Kardangelenk für Drehübertragung auf Spindelmutter
WO2021032494A1 (de) Elektromechanischer bremsenaktuator und kurvenscheibe
DE102019215836A1 (de) Linearaktor und Bremssystem
DE102010018210A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Drehwinkellage einer Welle
DE10314771A1 (de) Stellantrieb
WO2004037596A1 (de) Wellenstrang, insbesondere gelenkwelle und homokinetischer drehgestellantrieb für schienenfahrzeuge
WO2018219691A1 (de) Stellantrieb mit einem differenzgetriebe zum einstellen eines vorgebbaren linearen stellwegs
EP1943133B1 (de) Hydrodynamische bremse
WO2018113826A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, verfahren zur herstellung eines planetenwälzgewindetriebes, aktuator und ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10730127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1