WO2010149368A2 - Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von ortsbezogenen augendaten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von ortsbezogenen augendaten Download PDF

Info

Publication number
WO2010149368A2
WO2010149368A2 PCT/EP2010/003816 EP2010003816W WO2010149368A2 WO 2010149368 A2 WO2010149368 A2 WO 2010149368A2 EP 2010003816 W EP2010003816 W EP 2010003816W WO 2010149368 A2 WO2010149368 A2 WO 2010149368A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eye
data
pupil
aligning
data according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003816
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010149368A3 (de
Inventor
Michael Bergt
Mark Bischoff
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Publication of WO2010149368A2 publication Critical patent/WO2010149368A2/de
Publication of WO2010149368A3 publication Critical patent/WO2010149368A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/15Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing
    • A61B3/152Arrangements specially adapted for eye photography with means for aligning, spacing or blocking spurious reflection ; with means for relaxing for aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning
    • A61F2009/0088Planning based on wavefront
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00878Planning
    • A61F2009/00882Planning based on topography

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for aligning location-related eye data.
  • the eye data may be diagnostic data (eg, wavefront data, refractive data, corneal topography data, etc.) as well as therapy data (e.g., ablation profiles of refractive laser treatment, etc.).
  • the current data (measured values) of physical parameters are ascertained on the image of the eye and in the following the eye defects to be corrected are determined.
  • These corrections for the imaging process of the eye must then be converted to a treatment procedure, e.g. Local ablation of corneal tissue to produce a correspondingly adapted corneal shape.
  • a treatment procedure e.g. Local ablation of corneal tissue to produce a correspondingly adapted corneal shape.
  • it is essential that the diagnostic data and the therapy data refer to a common geometric reference point. Even if diagnostic data is collected by several diagnostic devices, they must have a common coordinate base. The reference of records to a common reference point is also referred to in the literature as registration.
  • the pupillary center is a priori not suitable as a reference point, since usually the diagnosis is done with dilated pupil and the treatment with a narrow pupil.
  • limbus i. the border between iris and white dermis (Sclera), as e.g. in WO 02/064 031 is proposed.
  • the detection of the limbus is not easy, since it has only a comparatively weak contrast, also it can be partially obscured by the eyelids.
  • This object is achieved in a method for aligning location-related eye data with the features of claim 1.
  • a device according to the invention has the features of patent claim 8.
  • Fig. 1 schematically a diagnostic device
  • Fig. 2 schematically a therapy device
  • Fig. 6 The pupil center of gravity as a reference point.
  • the fixation light 4 is used to align the eye 1 on the measuring beam 8, the image pickup device for Recording of images of the eye 1, which are stored by means of the processor in the memory 7.
  • the wavefront measuring device 3 measures the optical errors of the eye 1 in a manner known per se; the measured data are likewise stored in the memory 7 by the processor 6.
  • the wavefront measuring device 3 can also be replaced by a topographymess réelle, also it can be combined with such. Other measuring devices are possible, e.g. Aberometer, etc.
  • Fig. 2 shows schematically a therapy device 9, e.g. a refractive laser, which likewise has a fixing light 10, an image recording device 11 and a processor 12 with memory 13.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the eye 1 with the cornea 2.
  • the parallel bundle is reflected by the cornea 2 (in FIG Substantially spherical) in a virtual pixel 18 behind the cornea 2, on the extension of the beam 17, which meets perpendicular to the corneal surface 2 imaged.
  • the virtual pixel appears at the position of the vertex V.
  • the coordinates of the virtual image point in the camera image then correspond to the vertex coordinates and are used to to refer the measurement results of the measuring device on the same measuring beam 8 diagnostic device 3 to this vertex point V as a reference point.
  • FIG. 1 An alternative method for determining the vertex point V is shown in FIG.
  • a prominent point P for example, a point light source in a known bearing relation to the device axis 8 is mirrored on the cornea 2 and detects the absolute position of the mirror image in the iris image. Through simple mathematical / geometric relationships, the position of the vertex can be reconstructed.
  • a possible calculation method for the amounts of the position vectors of the vertex is the following:
  • the distance ⁇ of the mirrored image P 1 to the point R n parallel projected into the image plane is determined from the iris image.
  • the lateral positions (x, y vector) of the original point P and the point P M to a parallel to the measuring beam 8 device reference axis 19 are the same because of the parallel projection and known by the construction of the device.
  • the object distance g is known from the construction of the device and its working distance from the eye during recording.
  • the image distance b is calculated from the mapping equation of the geometric optics:
  • f is the focal length of the cornea 2 considered as a "camber mirror”
  • R is its radius of curvature
  • the angle component of the position vectors that can be defined in the natural cylindrical coordinate system is easily determinable: the vertex V lies on the straight line through the x, y coordinates of the device-fixed point Pn parallel projected into the image planes and the x, y coordinates of the mirrored point P ', the distance x 'The vertex of the mirrored point P' is determined as shown above. This sets the x, y coordinates of the vertex. The corresponding ratios are shown in Fig. 5.
  • the determination of the vertex V on the diagnostic device can also be made by reconstruction of the topography of the corneal surface using known methods of corneal topography (e.g., Placido projection) performed concurrently with iris imaging.
  • the vertex V is then the center of gravity of the inner ring of the Placido projection.
  • vertex V The determination of the vertex V according to one of the methods explained above with reference to FIGS. 3 and 4 is carried out on the therapy device. In this way, they are now also known as vertex coordinates in the device coordinate system of the therapy device, and the calculated treatment data are related to these coordinates, whereby the coincidence of the coordinate system origin between diagnostic data and therapy data is established. Possibly a scaling is necessary between the data sets, which is determined by the design data of the therapy device.
  • FIG. 6a shows a large pupil 20 set on the diagnostic device 3, as is usual, for example, for wavefront measurement.
  • the pupil is reduced 21 and changes its location (Fig.6b).
  • the offset 22 between the two positions is stored and transmitted to the therapy device 9 with the diagnostic data records.
  • the reduced pupil 21 a priori in this size (Fig. 6c) and the offset 22 is used for referencing the diagnostic data and the device coordinate system of the therapy device 9.
  • Fig. 6d it is shown in Fig. 6d that by variation of Ambient brightness, the pupil size 20, 21, 22 is varied until it corresponds to that to which the diagnostic records are referenced.
  • This variation of the brightness can, for example, be realized when the device is switched on and a multiplicity of iris images can be recorded, from which then that suitable for the diagnostic data is selected (possibly by interpolation). Its coordinates are then used to refer the treatment data.
  • the rotation (cyclotorsion) of the eye can also be determined and transmitted between the diagnosis and therapy device and taken into account accordingly during the treatment.
  • An exemplary treatment procedure looks like this: a) Recording of a topography and wavefront measurement on a diagnostic device with a combined measurement function within a small time interval in which the eye can move less than the intended registration accuracy.
  • the pupil is typically large in order to obtain an extended wavefront measurement.
  • the topography measurement e.g., placidoring projection
  • the vertex can be found from the topography measurement (highest point) and localized both with the large pupil in the Placido image and with the wavefront measurement (calibration of the measurement axes of the device) b) Directly after the combined wavefront and topography measurement (that is, without the patient's head moving out of the locked position), illumination in or near the diagnostic device is turned on, resulting in contraction of the pupil.
  • Another image of the eye, including a topography measurement with a now small pupil is taken, ideally with the same camera and optics that took the first image with a large pupil in the topography measurement.
  • the vertex and position of the small pupil in the Placido image can be determined as in a).
  • vertex small and large pupil in Placido image and wavefront to each other location-registered.
  • the eye can move between a) and b), for example, by saccades or eye movements.
  • a Cyclotorsion is excluded between the recordings, since the head posture has not changed.
  • wavefront to corrective optical Determine path difference map (corneal ablation in the case of refractive corneal surgery) and incorporate topography for local height, inclination and curvature of the corneal surface in treatment planning (ablation efficiency)
  • a therapy device eg excimer laser for refractive corneal surgery
  • the images of the video sequence are evaluated in real time for the size of the pupil.
  • this video image is stored and the pre-calculated offset of the reference point of the treatment to the pupil is transmitted to the eye tracker, which from then on can track to this reference point.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten, welche aus einem ersten Datensatz, welcher einem ersten Diagnosegerät zugeordnet ist, und einem zweiten Datensatz, welcher einem zweiten Gerät zugeordnet ist, bestehen, wobei das Auge eine Hornhaut und eine Pupille aufweist, und wobei die Datensätze auf einen gemeinsamen Referenzpunkt bezogen werden, wobei der Referenzpunkt ein geometrisch ausgezeichneter Punkt des Auges, insbesondere der Vertex der Augenhornhaut, ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezoαenen Auαendaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten. Bei den Augendaten kann es sich sowohl um Diagnosedaten (z. B. Wellenfrontdaten, refraktive Daten, Topographiedaten der Hornhaut usw.) als auch um Therapiedaten (z.B. Abtragprofile einer refraktiven Laserbehandlung usw.) handeln.
In Vorbereitung einer refraktiven Laserbehandlung des Auges werden zunächst die aktuellen Daten (Messwerte) von physikalischen Einflussgrößen auf die Abbildung des Auges erhoben und in Folgenden die zu korrigierenden Augenfehler bestimmt. Diese Korrekturen für den Abbildungsprozess des Auges müssen anschließend in eine Behandlungsprozedur umgewandelt werden, z.B. lokaler Abtrag von Hornhautgewebe zur Erzeugung einer entsprechend angepassten Hornhautform. Für eine richtige Korrektur ist es unabdingbar, dass sich die Diagnosedaten und die Therapiedaten auf einen gemeinsamen geometrischen Referenzpunkt beziehen. Auch wenn Diagnosedaten von mehreren Diagnosegeräten erhoben werden, müssen diese eine gemeinsame Koordinatenbasis haben. Das Beziehen von Datensätzen auf einen gemeinsamen Referenzpunkt wird in der Fachliteratur auch Registrieren genannt.
Es würde sich anbieten dafür die Pupille bzw. deren Mittelpunkt oder Schwerpunkt zu nutzen. Es hat sich aber gezeigt, dass der Schwerpunkt der Pupille bei Konstriktion bzw. Dilatation variiert (WYATT, HJ. (1995) "The form of the human pupil", Vision Res. 35, 14, 2021-2036). Damit ist der Pupillenmittelpunkt a priori nicht als Referenzpunkt geeignet, da üblicherweise die Diagnose mit geweiteter Pupille und die Behandlung mit enger Pupille erfolgt.
Eine geeignete Möglichkeit ist den Schwerpunkt des Limbus, d.h. der Grenze zwischen Iris und weißer Lederhaut (Sclera) zu nutzen, wie es z.B. in WO 02/064 031 vorgeschlagen wird. Die Detektion des Limbus ist allerdings nicht einfach, da er nur einen vergleichsweise schwachen Kontrast aufweist, außerdem kann er durch die Augenlider teilweise verdeckt sein.
Um diesem Problem abzuhelfen wurde in US 7 467 869 vorgeschlagen, Strukturen der Iris als Referenzpunkte zu benutzen. Die Erkennung und Zuordnung dieser Strukturen erfordert aber einen erheblichen rechnerischen Aufwand. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine einfach bestimmbare Koordinatenreferenz anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem Verfahren zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Patentanspruchs 8 auf.
Bevorzugte Erweiterungen sind in den Unteransprüchen dargestellt. Insbesondere ist es wichtig, als Bezugspunkt einen ausgezeichneten Punkt zu wählen, welcher raumfest bleibt, auch wenn sich das Auge oder Augenbestandteile auf Grund von
Umgebungsbedingungen verändern.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 : schematisch ein Diagnosegerät
Fig. 2: schematisch ein Therapiegerät
Fig. 3: eine erste Methode der Vertexbestimmung
Fig. 4: eine zweite Methode der Vertexbestimmung
Fig. 5: eine andere Ansicht der zweiten Methode der Vertexbestimmung
Fig. 6: den Pupillenschwerpunkt als Referenzpunkt.
Die Fig. 1 zeigt schematisch ein Auge 1 mit einer Hornhaut 2, ein Wellenfrontmessgerät 3, ein Fixierlicht 4, eine Bildaufnahmeeinrichtung 5 und einen Prozessor 6 mit Speicher 7. Das Fixierlicht 4 dient zum Ausrichten des Auges 1 auf dem Messstrahl 8, die Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Bildern des Auges 1 , welche mittels des Prozessors im Speicher 7 abgelegt werden. Das Wellenfrontmessgerät 3 misst in an sich bekannter Weise die optischen Fehler des Auges 1 , die Messdaten werden von dem Prozessor 6 ebenfalls im Speicher 7 abgelegt. Das Wellenfrontmessgerät 3 kann auch durch ein Topographiemessgerät ersetzt werden, auch kann es mit einem solchen kombiniert werden. Auch andere Messgeräte sind möglich, z.B. Aberometer usw..
Fig. 2 zeigt schematisch ein Therapiegerät 9, z.B. einen refraktiven Laser, welcher ebenfalls ein Fixierlicht 10, eine Bildaufnahmeeinrichtung 11 und einen Prozessor 12 mit Speicher 13 aufweist.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Auges 1 mit der Hornhaut 2. Bei Beleuchtung des Auges 1 aus der Fixationsrichtung 14 mit einem parallelen Lichtbündel 15 wird das parallele Bündel durch Reflexion an der Hornhaut 2 (im Wesentlichen sphärisch) in einem virtuellen Bildpunkt 18 hinter der Hornhaut 2, auf der Verlängerung des Strahles 17, der senkrecht auf die Hornhautoberfläche 2 trifft abgebildet. Erfolgt die Beobachtung mit der Bildaufnahmeeinrichtung 5, welche ein Iris-Bild aufnimmt, ebenfalls aus dieser Richtung (kollinear), erscheint der virtuelle Bildpunkt an der Position des Vertex V. Die Koordinaten des virtuellen Bildpunktes im Kamerabild entsprechen dann den Vertexkoordinaten und werden dazu genutzt, die Messergebnisse des auf dem gleichen Messstrahl 8 messenden Diagnosegerätes 3 auf diesen Vertexpunkt V als Referenzpunkt zu beziehen. Eine alternative Methode zur Bestimmung des Vertexpunktes V ist in Fig. 4 dargestellt. Ein markanter Punkt P z.B. eine Punktlichtquelle in bekannter Lagerelation zur Geräteachse 8 wird an der Hornhaut 2 gespiegelt und die absolute Position des Spiegelbildes im Iris-Bild detektiert. Über einfache mathematische/geometrische Beziehungen kann dann die Lage des Vertex rekonstruiert werden.
Eine mögliche Berechnungsmethode für die Beträge der Ortsvektoren des Vertex ist die Folgende:
Der Abstand Δ des gespiegelten Bildes P1 zum in die Abbildungsebene parallelprojezierten Punkt Rn wird aus dem Iris-Bild bestimmt. Die lateralen Positionen (x,y- Vektor) des Originalpunktes P und des Punktes PM zu einer zum Messstrahl 8 parallelen Gerätereferenzachse 19 sind wegen der Parallelprojektion gleich und durch die Konstruktion des Gerätes bekannt. Der Objektabstand g ist aus der Konstruktion des Gerätes und dessen Arbeitsabstand vom Auge während der Aufnahme bekannt. Der Bildabstand b berechnet sich aus der Abbildungsgleichung der geometrischen Optik:
f ist die Brennweite der als „Wölbspiegels" betrachteten Hornhaut 2, R deren Krümmungsradius
Damit ergibt sich: x' x , . , A - b A - R — = — ; x + A = x; => x = = b g g - b 2g Für den Krümmungsradius der Hornhaut 2 kann ein anatomischer Mittelwert (z.B. 7.86 mm) angenommen werden oder es wird ein keratometrischer Messwert (gewonnen über die Spiegelung weiterer Punkte) verwendet. Die Winkelkomponente der im natürlichen Zylinderkoordinatensystem definierbaren Ortsvektoren ist einfach bestimmbar: der Vertex V liegt auf der Geraden durch die x,y-Koordinaten des in die Abbildungseben parallelprojezierten gerätefesten Punktes Pn und den x,y- Koordinaten des gespiegelten Punktes P', der Abstand x' des Vertex vom gespiegelten Punkt P' wird wie oben gezeigt bestimmt. Damit sind die x,y- Koordinaten des Vertex festgelegt. Die entsprechenden Verhältnisse sind in Fig. 5 dargestellt.
Alternativ kann die Bestimmung des Vertex V am Diagnosegerät auch über Rekonstruktion der Topographie der Hornhaut-Oberfläche mit bekannten Verfahren der Cornea Topography (z.B. Placido Projektion) erfolgen, die zeitgleich mit der Iris- Bildaufnahme durchgeführt wird. Der Vertex V ist dann der Schwerpunkt des inneren Rings der Placido-Projektion.
Am Therapiegerät erfolgt die Bestimmung des Vertex V nach einem der oben zu Fig. 3 und 4 erläuterten Verfahren. Damit sind sie Vertexkoordinaten jetzt auch im Gerätekoordinatensystem des Therapiegerätes bekannt und die errechneten Behandlungsdaten werden auf diese Koordinaten bezogen, womit die Übereinstimmung des Koordinatensystemursprungs zwischen Diagnosedaten und Therapiedaten hergestellt ist. Eventuell ist zwischen den Datensätzen noch eine Skalierung notwendig, welche durch die konstruktiven Daten des Therapiegerätes festgelegt ist. Die Aufrechterhaltung der Zuordnung der refraktiven Daten zum Vertex ist in der parallelen Patentanmeldung DE 10 2009 030 464.9 „Lasergerät und Verfahren, insbesondere Betriebsverfahren für ein Lasergerät, zur Erstellung von Bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten Laser" der Anmelderin ausgeführt, auf deren kompletten Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Eine Alternative zur Nutzung des Vertexpunktes V als Referenzpunkt zwischen Diagnose-Datensätzen und Therapiedatensätzen stellt die Nutzung des Pupillenmittel- (bzw. schwer)-punktes dar. Dabei muss aber dafür Sorge getragen werden, dass als Referenz die Lagekoordinaten der Pupille bei gleichem Pupillendurchmesser benutzt werden. Dafür bieten sich prinzipiell zwei Methoden an: a) Variation am Therapiegerät: Am Diagnosegerät wird eine Iris-Aufnahme mit einem Pupillendurchmesser D_x gemacht, der leicht am Therapiegerät einzustellen wäre (z.B. durch Simulation der Beleuchtungsintensität des Therapiegerätes), Übertragung dieser Pupillengröße D_x und der Pupillenkoordinaten v_x (z.B. Pupillenmitte) in Referenz zum Koordinatensystem der Diagnosedaten zusammen mit den Diagnosedaten an das Therapiegerät, Variation der Beleuchtungsintensität am Therapiegerät (manuell oder automatisch) unter Beobachtung (visuell oder mit Bilderkennung) der Pupillengröße D_i und Übername des Offsets v_i der Behandlungsdaten in dem Moment, wenn die gleiche Pupillengröße wie bei der Diagnose erreicht wird (v_i=v_x <--> D_i=D_x).
b) Variation am Diagnosegerät:
Aufnahme einer Vielzahl von Iris-Bildern am Diagnosegerät bei jeweils unterschiedlichen Beleuchtungsintensitäten. Aufnahme der Relation des Vektors v_i =v_i(D_i) der jeweiligen Pupillenkoordinaten v_i (z.B. Zentrum) im Koordinatensystem der Diagnosedaten in Abhängigkeit von der Pupillengröße (D_i). Übertragung dieser Relation (bzw. Funktion) zusammen mit den Diagnosedaten an das Therapiegerät. Aus dieser Relation wird der Vektor v_y herausgesucht, der zur aktuellen Pupillengröße D_y am Therapiegerät gehört (gegebenenfalls durch Interpolation zwischen den aufgenommenen Pupillengrößen) und mit diesem Offset die Diagnosedaten relativ zu den aktuellen Pupillenkoordinaten (z.B. Zentrum) referenziert (v_i=v_y <--> D_i=D_y).
Die entsprechenden Verhältnisse sind in Fig. 6 dargestellt: Fig. 6a große Pupille 20 eingestellt am Diagnosegerät 3, wie sie z.B. zur Wellenfrontmessung üblich ist. Durch Erhöhung der Umgebungshelligkeit wird die Pupille verkleinert 21 und ändert ihren Ort (Fig.6b). Der Offset 22 zwischen beiden Positionen wird gespeichert und mit den Diagnosedatensätzen an das Therapiegerät 9 übertragen. An diesem ist entweder durch die entsprechende Beleuchtung die verkleinerte Pupille 21 a priori in dieser Größe (Fig. 6c) und der Offset 22 dient zur Referenzierung der Diagnosedaten and das Gerätekoordinatensystem des Therapiegerätes 9. Alternativ ist in Fig. 6d dargestellt, dass durch Variation der Umgebungshelligkeit die Pupillengröße 20, 21 , 22 variiert wird bis sie derjenigen entspricht, auf weiche die Diagnosedatensätze referenziert sind. Diese Variation der Helligkeit kann z.B. beim Einschalten des Gerätes realisiert und eine Vielzahl von Irisbildern aufgenommen werden, aus denen dann dass zu den Diagnosedaten passende ausgewählt wird (ggf. durch Interpolation). Dessen Koordinaten werden dann zur Referenzierung der Behandlungsdaten benutzt.
Aus der Richtung des Offsets 22 zwischen den verschiedenen Pupillendurchmessern 20, 21 , 23 lässt sich auch die Verdrehung (Cyclotorsion) des Auges bestimmen und zwischen Diagnose- und Therapiegerät übertragen und bei der Behandlung entsprechend berücksichtigen.
Ein beispielhafter Behandlungsablauf sieht dann so aus: a) Aufnahme einer Topographie- und Wellenfrontmessung an einem Diagnosegerät mit kombinierter Messfunktion innerhalb eines kleinen Zeitintervalls, in dem sich das Auge weniger als die beabsichtigte Registrier- Genauigkeit bewegen kann. Dabei ist die Pupille typischerweise groß, um eine ausgedehnte Wellenfrontmessung zu erhalten. Typischerweise erhält man durch die Topographiemessung (z.B. Placidoring-Projektion) gleichzeitig ein Bild des Auges mit großer Pupille.
Der Vertex kann aus der Topographiemessung gefunden werden (höchster Punkt) und sowohl mit der großen Pupille im Placido-Bild als auch mit der Wellenfrontmessung in örtlichen Bezug gebracht werden (Kalibrierung der Messachsen des Gerätes) b) Direkt nach der kombinierten Wellenfront- und Topographiemessung (also ohne dass der Kopf des Patienten sich aus der arretierten Position bewegt) wird eine Beleuchtung im Diagnosegerät oder in dessen Nähe eingeschaltet, so dass es zur Kontraktion der Pupille kommt. Ein weiteres Bild des Auges einschließlich Topographiemessung mit nun kleiner Pupille wird aufgenommen, idealerweise mit derselben Kamera und Optik, die das erste Bild mit großer Pupille bei der Topographiemessung aufgenommen haben.
Vertex und Lage der kleinen Pupille im Placido-Bild können wie in a) bestimmt werden. Somit können mit dem gemeinsamen Bezugspunkt Vertex kleine und große Pupille im Placido-Bild und Wellenfront zueinander Orts-registriert werden. Es wird dabei davon ausgegangen, dass sich das Auge zwischen a) und b) zwar durch z.B. Sakkaden oder Blickbewegungen verschieben kann. Jedoch wird eine Cyclotorsion zwischen den Aufnahmen ausgeschlossen, da sich die Kopfhaltung nicht verändert hat. c) Planung einer Behandlung relativ zu einem gewählten Referenzpunkt des Auges. Lage von Topographie, Wellenfront, Pupille und gewählter Referenzpunkt sind auf Grund der Informationen aus a) und b) bekannt und können in die Behandlungsplanung einfließen. Z.B. große Pupille um Behandlungsbereich festzulegen, Wellenfront um zur korrigierende Optische Pfaddifferenz-Map (Hornhautabtrag im Falle einer refraktiven Hornhautchirurgie) festzulegen und Topographie um lokale Höhe, Neigung und Krümmung der Hornhautoberfläche in die Behandlungsplanung einfließen zu lassen (Abtragseffizienzt) d) Einrichtung des gleichen Auges an einem Therapiegerät (z.B. Excimer-Laser für refraktive Hornhautchirurgie) Aktivierung des Eye-Trackings des Therapiegerätes und Start der Aufnahme einer Video-Bildsequenz vom Auge während die Augenbeleuchtung des Therapiegerätes von einem Minimum ausgehend hochgeregelt wird. Dabei kommt es zu einer Kontraktion der Pupille, deren Verlauf von der Videosequenz aufgezeichnet wird. Die Bilder der Videosequenz werden in Echtzeit bezüglich der Größe der Pupille ausgewertet. Erreicht diese die Größe der kleinen Pupille in (b) wird dieses Videobild gespeichert, und der vorberechnete Offset des Referenzpunktes der Behandlung zur Pupille an den Eye-Tracker übertragen, der von da an, auf diesen Referenzpunkt tracken kann. e) Auswertung der Cyclotorsion des Bildes von b) und dem gespeicherten Bild aus d) (beide weisen kleine (und gleich große) Pupillen auf). Drehung des Behandlungsmusters um den bestimmten Cyclotorsionswinkel. f) Applizierung der Behandlung relativ zum getrackten Referenzpunkt, so dass die Laserpulse während der gesamten Behandlung an die geplanten Orte adressiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten, welche aus einem ersten Datensatz, welcher einem ersten Diagnosegerät zugeordnet ist, und einem zweiten Datensatz, welcher einem zweiten Gerät zugeordnet ist, bestehen, wobei das Auge eine Hornhaut und eine Pupille aufweist, gekennzeichnet dadurch, dass die Datensätze auf einen gemeinsamen Referenzpunkt bezogen werden, wobei der Referenzpunkt ein geometrisch ausgezeichneter Punkt des Auges ist.
2. Verfahren zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass der Referenzpunkt der Vertex der Augenhornhaut ist.
3. Verfahren zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass der Referenzpunkt der Mittelpunkt der Pupille ist, wobei eine dem ersten Datensatz zuordenbare Pupillengröße im wesentlichen einer dem zweiten Datensatz zuordenbaren Pupillengröße entspricht.
4. Verfahren zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass durch entsprechende Steuerung einer Umgebungshelligkeit am ersten und/oder zweiten Gerät die Pupillengröße angepasst wird.
5. Verfahren zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass das erste Diagnosegerät ein Wellenfrontmessgerät oder ein Topographiemessgerät ist.
6. Verfahren zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass das zweite Gerät ein zweites Diagnosegerät ist.
7. Verfahren zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass das zweite Gerät ein Therapiegerät, z.B. ein refraktiver Laser ist.
8. Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten, umfassend jeweils eine Fixiereinrichtung zum Ausrichten des Auges und eine Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Bildes des Auges an dem ersten Diagnosegerät und an dem zweiten Gerät, eine Einrichtung zur Bestimmung eines gemeinsamen Referenzpunktes aus Bildern am ersten Diagnosegerät und an dem zweiten Gerät, einen Speicher zur Speicherung des ersten Datensatzes, einen Speicher zur Speicherung des zweiten Datensatzes und einen Prozessor, der mit den Speichern der Datensätze und den Einrichtungen zur Bestimmung der Referenzpunkte verbunden ist, und ein Modul zur Ausrichtung der Datensätze auf den gemeinsamen Referenzpunkt.
9. Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Aufnahme eines Bildes an dem ersten bzw. zweiten Diagnosegerät im Wesentlichen zeitgleich mit der Durchführung einer Messung an dem ersten bzw. zweiten Diagnosegerät realisiert.
10. Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens eines der Geräte eine Steuerung für die Umgebungshelligkeit aufweist.
11.Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 8, 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Datensätze des ersten bzw. zweiten Diagnosegerätes optische Fehler des Auges repräsentieren.
12. Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten nach Anspruch 8, 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Datensätze des Therapiegerätes Steuerdaten zur Korrektur von optischen Fehlern des Auges sind.
PCT/EP2010/003816 2009-06-23 2010-06-22 Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von ortsbezogenen augendaten WO2010149368A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030466A DE102009030466A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von ortsbezogenen Augendaten
DE102009030466.5 2009-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010149368A2 true WO2010149368A2 (de) 2010-12-29
WO2010149368A3 WO2010149368A3 (de) 2011-07-07

Family

ID=42833763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003816 WO2010149368A2 (de) 2009-06-23 2010-06-22 Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von ortsbezogenen augendaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009030466A1 (de)
WO (1) WO2010149368A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106420A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Heidelberg Engineering Gmbh Verfahren zum Ausrichten eines Systems und System zum Erfassen von Positionsdaten wenigstens eines Elementes im vorderen Bereich eines Auges
CN113940812B (zh) * 2021-11-01 2024-02-27 朴俊杰 用于准分子激光角膜屈光手术的角膜中心定位方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064031A2 (en) 2001-02-09 2002-08-22 Sensomotoric Instruments Gmbh Multidimensional eye tracking and position measurement system
US7467869B2 (en) 2003-04-11 2008-12-23 Bausch & Lomb Incorporated System and method for acquiring data and aligning and tracking of an eye

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116115A (en) * 1990-05-09 1992-05-26 Wyko Corporation Method and apparatus for measuring corneal topography
JP3798199B2 (ja) * 1999-09-29 2006-07-19 株式会社ニデック 眼科装置
US6220706B1 (en) * 2000-02-10 2001-04-24 Carl Zeiss, Inc. Method and apparatus for determining position of an eye
DE10042751A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Thomas Hellmuth System zur berührungslosen Vermessung der optischen Abbildungsqualität eines Auges
EP1364612A4 (de) * 2001-02-09 2008-05-14 Topcon Corp Vorrichtung zur messung von augenmerkmalen
AU2001297967B2 (en) * 2001-04-27 2006-01-05 Bausch & Lomb Incorporated Iris pattern recognition and alignment
US20030020874A1 (en) * 2001-07-30 2003-01-30 Michael J. Smith Adaptive ablation centering for pupil dilation effects
JP3978024B2 (ja) * 2001-12-03 2007-09-19 株式会社ニデック 眼科装置及び角膜手術装置
EP1516156B1 (de) * 2002-05-30 2019-10-23 AMO Manufacturing USA, LLC Verfolgen der torsionalen augenorientierung und -position
US7083609B2 (en) * 2002-06-13 2006-08-01 Visx, Incorporated Corneal topography-based target warping
JP4086667B2 (ja) * 2003-01-15 2008-05-14 株式会社ニデック 角膜手術装置
US7458683B2 (en) * 2003-06-16 2008-12-02 Amo Manufacturing Usa, Llc Methods and devices for registering optical measurement datasets of an optical system
ES2656421T3 (es) * 2007-08-21 2018-02-27 Visionix Ltd. Sistema multifuncional de medición oftálmica y procedimiento correspondiente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002064031A2 (en) 2001-02-09 2002-08-22 Sensomotoric Instruments Gmbh Multidimensional eye tracking and position measurement system
US7467869B2 (en) 2003-04-11 2008-12-23 Bausch & Lomb Incorporated System and method for acquiring data and aligning and tracking of an eye

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WYATT, H.J.: "The form of the human pupil", VISION RES., vol. 35, no. 14, 1995, pages 2021 - 2036, XP022272187, DOI: doi:10.1016/0042-6989(94)00268-Q

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030466A1 (de) 2011-01-05
WO2010149368A3 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131827T2 (de) Methode für augenregistrierungskontrolle
DE60030995T2 (de) Iriserkennung und Nachführung zum Behandeln optischer Ungleichmäßigkeiten des Auges
EP2337534B1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
EP2549964B1 (de) Ophthalmologische laser-behandlungseinrichtung
EP1985269A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerprogramm für die refraktive Chirurgie
WO2014195059A1 (de) Laserbehandlungsvorrichtung für die refraktivchirurgie
WO2015044364A1 (de) Verfahren zur bestimmung des hornhaut-astigmatismus mittels optischer kohärenztomographie
DE102013106420A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Systems und System zum Erfassen von Positionsdaten wenigstens eines Elementes im vorderen Bereich eines Auges
WO2015176699A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der ausrichtung des auges bei augenoperationen
WO2015113917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der position eines auges
EP3740114B1 (de) Verfahren zur durchgehenden kontrolle der fixation eines patientenauges während der erfassung dessen biometrischer messdaten
EP3313265B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position und der lage eines auges
WO2010149368A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von ortsbezogenen augendaten
DE202019005517U1 (de) Individuell angepasste Ablation zur Fehlsichtigkeitskorrektur
EP1993431B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur definierten ausrichtung eines auges
DE102011083789A1 (de) Ophthalmologisches Analyseverfahren
EP4157170A1 (de) Uv-laser basiertes system zur fehlsichtigkeitskorrektur und verfahren zu dessen zentrierung
DE102009030464B4 (de) Lasergerät und Verfahren, insbesondere Betriebsverfahren für ein Lasergerät, zur Erstellung von Bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten Laser
DE102011009260B4 (de) Bestimmung der Rotationsparameter der Augen
DE102016011759B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Astigmatismusachse des Auges
DE102020206420A1 (de) UV-Laser basiertes System zur Fehlsichtigkeitskorrektur
DE102020134039A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Steuerdaten eines augenchirurgischen Lasers einer Behandlungsvorrichtung zur individuellen Hornhautkorrektur mehrerer voneinander abhängiger Segmente der Hornhaut; Steuereinrichtung sowie Behandlungsvorrichtung
WO2021239606A1 (de) System zur laserbasierten fehlsichtigkeitskorrektur und verfahren zu dessen ausrichtung
DE102020123728A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Parameters eines Auges und Vorrichtung zur Identifizierung einer Winkellage eines Auges
DE102010013986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Werts eines einen Abbildungsfehler eines Auges beschreibenden Parameters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10730082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2