WO2010149260A1 - Fahrzeug mit antriebsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010149260A1
WO2010149260A1 PCT/EP2010/003319 EP2010003319W WO2010149260A1 WO 2010149260 A1 WO2010149260 A1 WO 2010149260A1 EP 2010003319 W EP2010003319 W EP 2010003319W WO 2010149260 A1 WO2010149260 A1 WO 2010149260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
drive device
energy storage
storage device
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Schaefer
Andreas Gutsch
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to JP2012516540A priority Critical patent/JP2012530642A/ja
Priority to BRPI1012671A priority patent/BRPI1012671A2/pt
Priority to US13/380,638 priority patent/US20120145354A1/en
Priority to CN2010800282690A priority patent/CN102548778A/zh
Priority to KR1020117031090A priority patent/KR20120123181A/ko
Priority to EP10723534A priority patent/EP2445738A1/de
Publication of WO2010149260A1 publication Critical patent/WO2010149260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32011Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle having a drive device and is described in particular in connection with lithium-ion batteries for supplying the drive device. Furthermore, the invention relates to a method for operating a vehicle according to the invention with a drive device. It should be noted, however, that the invention can also be used regardless of the type of battery or regardless of the type of powered drive.
  • WO 99/097804 describes a method for high-temperature accumulators for stationary energy storage and the propulsion power network of independent land, water, air and space vehicles.
  • the task is also to drive off-grid vehicles of all kinds in the same way or more comfortably than through combustion engines.
  • the object is achieved in the fuel-free the largest possible amount of heat per unit weight or space is stored in the high-temperature accumulator according to the invention, conserved over a long time and delivered as needed with the greatest possible efficiency as drive energy.
  • the basic material for solving these problems is graphite, which also serves as storage material, but at the same time is also used for heat and power conduction and as resistance heating.
  • the invention has for its object to improve the efficiency of such vehicles with drive device.
  • the vehicle according to the invention is equipped with a drive device which has at least one Vorretesein direction, a drive device, an energy conversion device and a first energy storage device.
  • the drive device is provided to apply the Vorretesein direction with a force and / or torque.
  • the energy conversion device is provided to be powered by the drive device with energy.
  • the first energy storage device is provided to store energy.
  • the drive device is further provided to temporarily assume a first operating state, in which the propulsion device is acted upon by the drive device with a force and / or torque, or temporarily assume a second operating state, in which the drive device of the propulsion device with a force and / or a torque is applied.
  • the drive device and the energy conversion device are provided to supply energy to the energy conversion device or the first energy storage device.
  • the energy conversion device is provided to convert electrical energy into heat energy.
  • a vehicle in the sense of the invention is to be understood in particular as a land vehicle, a watercraft or even an aircraft.
  • the vehicle is designed to carry at least one person.
  • the land vehicle preferably has at least one wheel or drive chain.
  • a drive device in the sense of the invention is to be understood as a device which in particular serves to drive a vehicle.
  • the drive device according to the invention has at least one propulsion device, a drive device, an energy conversion device and a first energy storage device.
  • the drive device also serves to decelerate a vehicle.
  • the drive device converts kinetic energy into a different manifestation and stores the converted energy.
  • a delay is also to be understood as meaning that the kinetic energy of the propulsion device remains unchanged when an external load supplies energy to the vehicle, in particular during a descent and / or during a coasting operation.
  • the energy supplied by the external load is in particular supplied to the first energy storage device.
  • a propulsion device is a device to understand, which is used in particular for transmitting power to a moving body, a fluid or the environment.
  • the propulsion device transmits a frictional force, a driving force, a torque or even a pulse.
  • the propulsion device is designed in particular as a toothed wheel, friction wheel, pinion, sprocket, pulley, pump, propeller, propeller or turbine stage or expansion stage and also a gas turbine.
  • the drive device is in particular also provided to be supplied with power and / or torque by the propulsion device.
  • the drive device is preferably connected in a force-locking and / or form-fitting manner to the propulsion device, in particular by means of a shaft, belt or chain.
  • the drive device is designed as an electric motor, particularly preferably as a DC motor.
  • the drive device preferably supplies energy to the energy conversion device when the drive device is subjected to a force and / or torque by the propulsion device.
  • An energy conversion device in the sense of the invention is to be understood as a device which serves in particular for the conversion of the appearance of energy.
  • the energy conversion device is temporarily supplied with energy by the drive device.
  • the energy conversion device converts the appearance of the supplied energy.
  • the energy conversion device of a first energy storage device temporarily converts converted energy.
  • the energy conversion device is selected depending on the types of the drive device and the first energy storage device.
  • the energy conversion device converts energy into thermal energy.
  • a drive device of the energy conversion device preferably provides electrical energy.
  • the energy conversion device preferably provides thermal energy to a first energy storage device.
  • an energy conversion device is supplied with energy from a plurality of drive devices.
  • the energy conversion device acts as an ohmic resistance.
  • the energy conversion device is designed as an electrical resistance.
  • the energy conversion device preferably has a plurality of energy converters, in particular of different performance and / or design.
  • a first energy storage device in the sense of the invention means a device which in particular stores the energy supplied by the energy conversion device.
  • the design of the first energy storage device is selected as a function of the appearance of the energy supplied.
  • the first energy storage device is provided to provide energy to a consumer of the vehicle.
  • the first energy storage device is designed as a storage for thermal energy.
  • the first energy storage device has at least one surrounding wall.
  • the first energy storage device at least partially has a particular thermal insulation.
  • the first energy storage device is associated with at least one measuring device, in particular for detecting the temperature.
  • the first energy storage device is designed in several parts and arranged at several locations within the vehicle.
  • the first energy storage device temporarily and optionally supplies thermal energy to the passenger compartment of the vehicle.
  • a first operating state in the sense of the invention is to be understood as meaning a state in which the drive device supplies a force and / or a torque to the propulsion device.
  • a vehicle is accelerated in a first operating state.
  • the kinetic energy of a vehicle is kept constant under an applied load, wherein the impressed load acts substantially counter to the largest speed vector of the vehicle.
  • a second operating state in the sense of the invention means a state in which a force and / or a torque is supplied to the drive device by the propulsion device.
  • the second operating state is initiated by an operator of the vehicle.
  • a vehicle is decelerated in a second operating state.
  • the kinetic energy of a vehicle becomes constant when the load is applied held, wherein the applied load acts substantially in the direction of the largest speed vector of the vehicle.
  • the propulsion device can be deprived of energy in a second operating state and can be supplied for storage after conversion of the appearance of the first energy storage device.
  • the energy stored in the first energy storage device is available to supply a consumer of the vehicle.
  • kinetic energy can be recovered in a second operating condition.
  • existing deceleration devices of the vehicle can be relieved and their service life increased. This solves the underlying task.
  • the energy conversion device is at least partially surrounded by the first energy storage device.
  • a plurality of energy conversion devices are at least partially surrounded by the first energy storage device.
  • the energy conversion device is provided with a lateral surface of the first energy storage device in particular thermally conductive contact.
  • the energy conversion device is substantially completely surrounded by the first energy storage device.
  • the arrangement of the energy conversion device within the first energy storage device allows a good heat exchange.
  • the energy conversion device has a wall with a thermally conductive material.
  • the wall in particular ribs and / or pins, which serve to increase the heat-conducting surface of the energy conversion device.
  • the first energy storage device has at least one first substance, which is able to undergo a phase transition.
  • the first substance is substantially completely surrounded by a wall of the first energy storage device.
  • the first substance preferably completely surrounds the energy conversion device and is in heat-conducting contact with the energy conversion device.
  • the first substance is selected such that the temperature of a phase transition is appreciably lower than the operating temperature of the energy conversion device.
  • the first substance is chosen so that the temperature of a phase transition is temporarily at least 10 Kelvin below the operating temperatures of the energy conversion device.
  • the first energy storage device has at least two first substances with different phase transition temperatures.
  • the first substance of the first energy storage device is chosen such that it undergoes a phase transition from solid to liquid, preferably directly from solid to gaseous, at a predetermined temperature.
  • the temperature of the phase transition is preferably selected as a function of the operating temperatures of the energy conversion device.
  • the temperature of a phase transition of the first substance is temporarily at least 10 Kelvin below the operating temperatures of the energy conversion device.
  • the first substance is formed as a metallic alloy. The first substance is preferably selected with regard to the greatest possible phase change enthalpy.
  • the drive device is associated with a second energy storage device.
  • this second energy storage device is a rechargeable battery, more preferably a battery of high energy density.
  • the electrolyte of the second energy storage device preferably has lithium ions.
  • the second energy Storage device on at least one ceramic separator.
  • the second energy storage device is associated with at least one measuring device, in particular for detecting the temperature.
  • the second energy storage device is designed in several parts and arranged at a plurality of locations within the vehicle.
  • the second energy storage device is formed replaceable.
  • the second energy storage device is assigned a control device.
  • the first energy storage device of the second energy storage device at predetermined conditions energy.
  • the first energy storage device of the second energy storage device to heat energy.
  • Predetermined conditions exist, in particular, when the actual temperature of the second energy storage device falls below its minimum operating temperature.
  • the temperature of the second energy storage device designed as a battery is increased with the aid of the first energy storage device.
  • the second energy storage device has at least one measuring device, in particular for detecting the temperature of the second energy storage device.
  • the drive device is associated with a control device. The control device in particular makes the processing of the detected temperature of the second energy storage device, the comparison of the detected temperature with a predetermined minimum temperature of the second energy storage device and the introduction of a power supply from the first energy storage device to the second energy storage device.
  • the drive device is associated with an absorption chiller.
  • the first energy storage device of the absorption refrigerator at predetermined conditions, in particular heat energy to.
  • the second energy storage device of the absorption chiller at predetermined conditions, in particular heat energy to.
  • Predetermined conditions are in particular when the temperature of the first energy storage device, the second energy storage device and / or the energy conversion device exceeds or threatens to exceed a maximum permissible operating temperature. Another predetermined condition is met when energy must be supplied to the absorption chiller for its function.
  • the first energy storage device, the second energy storage device and / or the energy conversion device are each assigned at least one measuring device, in particular for detecting the respective temperature.
  • the supply of energy to the absorption chiller preferably takes place from the first and / or second energy storage device by means of a flowing fluid.
  • a vehicle according to the invention has a drive device with absorption refrigeration machine and a passenger compartment.
  • the passenger compartment has at least one measuring device, in particular for detecting the temperature of the passenger compartment.
  • the absorption refrigerating machine discharges heat energy from the passenger compartment under predetermined conditions.
  • the passenger compartment has a device for specifying a maximum desired temperature in the passenger compartment.
  • Predetermined conditions for the removal of in particular heat energy from the passenger compartment are in particular present when the actual temperature in the passenger compartment exceeds the maximum desired temperature.
  • the absorption chiller of the drive device is powered by the first and / or second energy storage device with energy, in particular with heat energy.
  • the removal of heat energy from the passenger compartment by means of a flowing fluid.
  • the drive device has at least two propulsion devices.
  • the drive device preferably has at least two drive devices.
  • a propulsion device is assigned to a drive device.
  • the second energy storage device is used as a rechargeable battery, particularly preferably designed as a removable rechargeable battery.
  • the vehicle has at least three or four propulsion devices.
  • at least one drive device is designed as an electric motor.
  • all drive devices are designed as electric motors.
  • at least two drive devices are synchronized such that a drive device outputs a torque as a function of the torques of the other drive devices.
  • a vehicle according to the invention is operated with a drive device temporarily in a second operating state.
  • This second operating state is characterized in that the Antriebssein direction is acted upon by the propulsion device with a force and / or torque.
  • the drive device has at least one propulsion device, a drive device, an energy conversion device and a first energy storage device.
  • the method is characterized in that the drive device supplies the energy conversion device with electrical energy in the second operating state. Further, the energy conversion device converts electrical energy into heat energy, the energy conversion device supplies thermal energy to the first energy storage device, and the first energy storage device stores heat energy.
  • the second operating state is initiated by an operator of the vehicle.
  • the vehicle is further associated with a second energy storage device for supplying the drive device and an absorption chiller.
  • a vehicle is preferably operated such that the second energy storage device exchanges heat energy with the first energy storage device at predetermined conditions.
  • the first energy storage device preferably feeds the second energy storage device predetermined conditions heat energy too.
  • heat energy flows at predetermined conditions in the reverse direction.
  • the second energy storage device supplies heat energy to the absorption refrigerating machine at predetermined conditions.
  • thermal energy flows at predetermined conditions in the reverse direction.
  • Predetermined conditions exist in particular when the actual temperature of the first energy storage device and / or the second energy storage device exceeds or threatens to exceed a respective permissible maximum temperature.
  • the hotter energy storage device transmits heat energy to the colder energy storage device and / or absorption chiller.
  • Predetermined conditions also exist when the actual temperature of the second energy storage device is below or threatens to fall below a minimum permissible operating temperature. In this case, heat energy is supplied to the second energy storage device by the first energy storage device.
  • Fig. 2 shows schematically another embodiment of the drive device with temperature control of a removable battery
  • Fig. 3 shows schematically a further embodiment of the drive device with temperature control of the passenger compartment of the vehicle.
  • the vehicle is shown as a dashed border of the drive device 10.
  • the drive device has a driven wheel 1, an electric
  • the drive device 10 is associated with a replaceable battery 6, in particular for supplying the electric motor 2.
  • the driven wheel 1 and the electric motor 2 are connected via a drive shaft 21.
  • the control 22 associated with the drive device 10 is shown in simplified form as a switch.
  • the controller 22 also fulfills other tasks.
  • the electric motor 2 is supplied in particular in a first operating state of the second energy storage device 6 with electrical energy.
  • the control device 22 disconnects the electrical connection between the electric motor 2 and the alternating battery 6 and closes a circuit involving the electric motor 2 and the heating resistor 3.
  • the electric motor 2 is operated as a generator and supplies the heating resistor 3 with electrical energy.
  • the electrical energy is converted by the heating resistor 3 into heat and fed to the heat accumulator 4.
  • the heat energy is now available to other consumers.
  • the heating resistor 3 is completely surrounded by the heat accumulator 4. It is not shown that the heating resistor 3 has ribs, in particular for enlarging its heat-conducting surface.
  • FIG. 2 schematically shows a further embodiment of the drive device 10 according to the invention with an absorption refrigerating machine 7.
  • This embodiment makes, in particular, the temperature control of the replaceable battery 6.
  • the vehicle is shown as a dashed border of the drive device 10.
  • the heat accumulator 4 has a heat storage means 5, which is provided for the phase transition.
  • the heat accumulator 4 is provided, the exchange battery 6 perform a heat output Q.
  • the heat accumulator 4 and / or the removable battery 6 of the absorption chiller 7 can supply a heat output Q.
  • These heat flows are preferably generated by one of the drive direction 10 associated control device 22 controlled.
  • the heat accumulator 4 and the replaceable battery 6 each have at least one thermocouple 23, 23a.
  • the heat storage medium 5 is selected to undergo a phase transition from solid to liquid at a predetermined temperature.
  • the heat storage medium 5 is selected so that its phase transition temperature temporarily falls below the operating temperature of the heating resistor 3 by at least 10 Kelvin.
  • the heat storage medium 5 is preferably formed as a metallic alloy and / or with a substance which passes through a phase transition directly from solid to gaseous.
  • the drive device 10 further comprises two driven wheels 1, 1a and two electric motors 2, 2a. Furthermore, the drive device 10 is assigned a control device 22. In addition, the drive device 10 has a plurality of measuring devices, including thermocouples 23, 23 a, as well as speed and torque sensors, not shown, which are associated with the drive shafts 21, 21 a. Also, the passenger compartment 9 has a thermocouple 23b. The signals of the measuring devices are detected and evaluated by the control device 22.
  • the control device 22 initiates heat flows Q between the heat accumulator 4, the absorption chiller 7 and the passenger compartment 9.
  • the passenger compartment 9 can be heated and / or cooled.
  • the control device 22 preferably also controls the rotational speeds of the drive shafts 21, 21a as well as the torques transmitted by the electric motors 2, 2a. It is not shown that the heating resistor 3 is preferably supplied from the removable battery 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist mit einer Antriebsvorrichtung (10) ausgestattet, welche wenigstens eine Vortriebseinrichtung (1) aufweist, eine Antriebseinrichtung (2), eine Energiewandlungseinrichtung (3) und eine erste Energiespeichereinrichtung (4). Die Antriebseinrichtung ist vorgesehen, die Vortriebseinrichtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment zu beaufschlagen. Die Energiewandlungseinrichtung ist vorgesehen, von der Antriebseinrichtung mit Energie versorgt zu werden. Die erste Energiespeichereinrichtung ist vorgesehen, Energie abzuspeichern. Die Antriebsvorrichtung ist weiter vorgesehen, zeitweise einen ersten Betriebszustand anzunehmen, in welchem die Vortriebseinrichtung von der Antriebseinrichtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt ist, oder zeitweise einen zweiten Betriebszustand anzunehmen, in welchem die Antriebseinrichtung von der Vortriebseinrichtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt ist. In dem zweiten Betriebszustand sind die Antriebseinrichtung und die Energiewandlungseinrichtung (3) vorgesehen, der Energiewandlungseinrichtung bzw. der ersten Energiespeichereinrichtung (4) Energie zuzuführen. Die Energiewandlungseinrichtung (3) ist vorgesehen, elektrische Energie in Wärmeenergie zu wandeln.

Description

Fahrzeug mit Antriebsvorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung und wird insbesondere im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung der Antriebsvorrichtung beschrieben. Ferner betrifft die Erfindung ein Ver- fahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Fahrzeug mit Antriebsvorrichtung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung aber auch unabhängig von der Bauart der Batterie oder unabhängig von der Art des versorgten Antriebs Verwendung finden kann.
Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeuge mit Antriebsvorrichtungen bekannt. Einige Bauarten weisen eher mäßige Wirkungsgrade auf.
Die WO 99/097804 beschreibt ein Verfahren für Hochtemperatur-Akkumulatoren zur stationären Energiespeicherung und zum Antriebsstromnetz unabhängiger Land-, Wasser-, Luft- und Raumfahrzeuge. Aufgabe ist es auch, netzunabhängige Fahrzeuge aller Art genauso wie oder komfortabler als durch Verbren- nungsmotoren anzutreiben. Die Aufgabe wird gelöst, in dem brennstofffrei eine möglichst große Wärmemenge pro Gewichts- oder Raumeinheit im erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Akkumulator gespeichert wird, über eine möglichst lange Zeit konserviert und bei Bedarf wieder mit möglichst großem Wirkungsgrad als Antriebsenergie abgegeben wird. Basismaterial zur Lösung dieser Auf- gäbe ist Graphit, der auch als Speichermaterial dient, aber gleichzeitig auch zur Wärme- und Stromleitung und als Widerstandsheizung genutzt wird. Das Verfahren nutzt außer Graphit als Speichermaterial in dieser Hinsicht noch leis- tungsfähigere andere Elemente oder Verbindungen von Elementen mit hoher Schmelz- und Verdampfungsenthalpie. Weiter ist dargelegt, dass das sog. „Se- ro-Emission-Car" nur noch eine elektronische Steuerung, für Radantriebsmotoren, die beim Bremsen als Generator wirken und die Bremsenergie in Form von Wärmeenergie in den Akkumulator wieder einspeisen, benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad derartiger Fahrzeuge mit Antriebsvorrichtung zu verbessern.
Das wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist mit einer Antriebsvorrichtung ausgestattet, welche wenigstens eine Vortriebsein richtung aufweist, eine Antriebseinrichtung, eine Energiewandlungseinrichtung und eine erste Energiespeichereinrichtung. Die Antriebseinrichtung ist vorgesehen, die Vortriebsein richtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment zu beaufschlagen. Die Energiewandlungseinrichtung ist vorgesehen, von der Antriebseinrichtung mit Energie versorgt zu werden. Die erste Energiespeichereinrichtung ist vorgesehen, Energie abzuspeichern. Die Antriebsvorrichtung ist weiter vorgesehen, zeitweise einen ersten Betriebszustand anzunehmen, in welchem die Vortriebseinrichtung von der An- triebseinrichtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt ist, oder zeitweise einen zweiten Betriebszustand anzunehmen, in welchem die Antriebseinrichtung von der Vortriebseinrichtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt ist. In dem zweiten Betriebszustand sind die Antriebseinrichtung und die Energiewandlungseinrichtung vorgesehen, der Ener- giewandlungseinrichtung bzw. der ersten Energiespeichereinrichtung Energie zuzuführen. Die Energiewandlungseinrichtung ist vorgesehen, elektrische Energie in Wärmeenergie zu wandeln. Unter einem Fahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Landfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder auch ein Luftfahrzeug zu verstehen. Vorzugsweise ist das Fahrzeug zur Beförderung wenigstens einer Person ausgebildet. Vorzugsweise weist das Landfahrzeug wenigstens ein Rad oder eine Antriebs- kette auf.
Unter einer Antriebsvorrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Vorrichtung zu verstehen, welche insbesondere dem Antrieb eines Fahrzeugs dient. Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung weist wenigstens eine Vortriebseinrichtung, eine Antriebseinrichtung, eine Energiewandlungseinrichtung und eine erste Energiespeichereinrichtung auf. Erfindungsgemäß dient die Antriebsvorrichtung auch der Verzögerung eines Fahrzeugs. Insbesondere während einer Verzögerung eines Fahrzeugs wandelt die Antriebsvorrichtung kinetische Energie in eine andere Erscheinungsform und speichert die gewandelte Energie ab. Vorliegend ist unter einer Verzögerung auch zu verstehen, dass die kinetische Energie der Vortriebseinrichtung unverändert bleibt, wenn eine äußere Last dem Fahrzeug Energie zuführt, insbesondere während einer Talfahrt und/oder während eines Schiebebetriebs. Die durch die äußere Last zugeführte Energie wird insbesondere der ersten Energiespeichereinrichtung zugeführt.
Unter einer Vortriebseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welches insbesondere zur Kraftübertragung an einen zu bewegenden Körper, ein Fluid oder die Umgebung dient. Insbesondere überträgt die Vortriebseinrichtung eine Reibkraft, eine Antriebskraft, ein Drehmoment oder auch einen Impuls. Vorzugsweise ist die Vortriebseinrichtung insbesondere als Zahnrad, Reibrad, Ritzel, Kettenrad, Riemenscheibe, Pumpe, Schiffsschraube, Pro- peller oder Turbinenstufe bzw. Expansionsstufe auch einer Gasturbine ausgebildet.
Unter einer Antriebsein richtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere vorgesehen ist, der Vortriebseinrichtung, Kraft und/oder Drehmoment zuzuführen. Die Antriebseinrichtung ist insbesondere auch vorgesehen, von der Vortriebseinrichtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment versorgt zu werden. Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung mit der Vortriebseinrichtung kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden, ins- besondere mittels einer Welle, Riemen oder Kette. Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung als Elektromotor, besonders bevorzugt als Gleichstrommotor ausgebildet. Vorzugsweise führt die Antriebseinrichtung der Energiewandlungseinrichtung Energie zu, wenn die Antriebseinrichtung durch die Vortriebseinrichtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt ist.
Unter einer Energiewandlungseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere der Wandlung der Erscheinungsform von Energie dient. Die Energiewandlungseinrichtung wird zeitweise von der Antriebseinrichtung mit Energie versorgt. Wenn der Energiewandlungseinrichtung von der Antriebseinrichtung Energie zugeführt wird, dann wandelt die Energiewandlungseinrichtung die Erscheinungsform der zugeführten Energie. Auch führt die Energiewandlungseinrichtung einer ersten Energiespeichereinrichtung zeitweise gewandelte Energie zu. Vorzugsweise ist die Energiewandlungseinrichtung in Abhängigkeit von den Bauarten der Antriebseinrichtung und der ersten Energiespeichereinrichtung gewählt. Vorzugsweise wandelt die E- nergiewandlungseinrichtung Energie in thermische Energie. Dazu stellt eine Antriebseinrichtung der Energiewandlungseinrichtung bevorzugt elektrische E- nergie zur Verfügung. Weiter stellt die Energiewandlungseinrichtung einer ersten Energiespeichereinrichtung bevorzugt Wärmeenergie zur Verfügung. Vorzugsweise wird eine Energiewandlungseinrichtung von mehreren Antriebseinrichtun- gen mit Energie versorgt. Vorzugsweise wirkt die Energiewandlungseinrichtung als ohmscher Widerstand. Besonders bevorzugt ist die Energiewandlungseinrichtung als elektrischer Widerstand ausgebildet. Vorzugsweise weist die Energiewandlungseinrichtung mehrere Energiewandler insbesondere unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und/oder Bauart auf. Unter einer ersten Energiespeichereinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere die von der Energiewandlungseinrichtung zugeführte Energie abspeichert. Dabei ist die Bauart der ersten E- nergiespeichereinrichtung in Abhängigkeit von der Erscheinungsform der zuge- führten Energie gewählt. Vorzugsweise ist die erste Energiespeichereinrichtung vorgesehen, einem Verbraucher des Fahrzeugs Energie zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise ist die erste Energiespeichereinrichtung als Speicher für thermische Energie ausgebildet. Vorzugsweise weist die erste Energiespeichereinrichtung wenigstens eine umgebende Wandung auf. Besonders bevor- zugt weist die erste Energiespeichereinrichtung wenigstens bereichsweise eine insbesondere thermische Isolierung auf. Vorzugsweise ist der ersten Energiespeichereinrichtung wenigstens eine Messeinrichtung insbesondere zur Erfassung der Temperatur zugeordnet. Vorzugsweise ist die erste Energiespeichereinrichtung mehrteilig ausgebildet und an mehreren Orten innerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Vorzugsweise führt die erste Energiespeichereinrichtung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs zeitweise und auf Wunsch Wärmeenergie zu.
Unter einem ersten Betriebszustand im Sinne der Erfindung ist ein Zustand zu verstehen, in dem die Antriebseinrichtung der Vortriebseinrichtung eine Kraft und/oder ein Drehmoment zuführt. Vorzugsweise wird ein Fahrzeug in einem ersten Betriebszustand beschleunigt. Vorzugsweise wird die kinetische Energie eines Fahrzeugs bei aufgeprägter Last konstant gehalten, wobei die aufgeprägte Last im Wesentlichen entgegen dem größten Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugs wirkt.
Unter einem zweiten Betriebszustand im Sinne der Erfindung ist ein Zustand zu verstehen, in dem der Antriebseinrichtung durch die Vortriebseinrichtung eine Kraft und/oder ein Drehmoment zugeführt wird. Vorzugsweise wird der zweite Betriebszustand von einem Bediener des Fahrzeugs eingeleitet. Vorzugsweise wird ein Fahrzeug in einem zweiten Betriebszustand verzögert. Vorzugsweise wird die kinetische Energie eines Fahrzeugs bei aufgeprägter Last konstant gehalten, wobei die aufgeprägte Last im Wesentlichen in Richtung des größten Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugs wirkt.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung der Antriebsvorrichtung kann der Vortriebseinrichtung in einem zweiten Betriebszustand Energie entzogen und nach Wandlung der Erscheinungsform der ersten Energiespeichereinrichtung zum Abspeichern zugeführt werden. Die in der ersten Energiespeichereinrichtung abgespeicherte Energie steht zur Versorgung eines Verbrauchers des Fahrzeugs zur Verfügung. Vorteilhaft kann kinetische Energie in einem zweiten Betriebszustand zurückgewonnen werden. Vorteilhaft können vorhandene Verzöge- rungseinrichtungen des Fahrzeugs entlastet und deren Betriebsdauer erhöht werden. So wird die zugrunde liegende Aufgabe gelöst.
Nachfolgend werden zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Vorteilhaft ist die Energiewandlungseinrichtung wenigstens teilweise von der ersten Energiespeichereinrichtung umgeben. Vorzugsweise sind mehrere Energiewandlungseinrichtungen wenigstens teilweise von der ersten Energiespeichereinrichtung umgeben. Vorzugsweise steht die Energiewandlungseinrichtung mit einer Mantelfläche der ersten Energiespeichereinrichtung in insbesondere wärmeleitender Berührung. Vorzugsweise ist die Energiewandlungseinrichtung im Wesentlichen vollständig von der ersten Energiespeichereinrichtung umgeben. Vorteilhaft ermöglicht die Anordnung der Energiewandlungseinrichtung innerhalb der ersten Energiespeichereinrichtung einen guten Wärmeaustausch. Vorzugsweise weist die Energiewandlungseinrichtung eine Wandung mit einem wärmeleitfähigen Werkstoff auf. Vorzugsweise weist die Wandung insbesondere Rippen und/oder Stifte auf, welche zur Vergrößerung der wärmeleitenden Oberfläche der Energiewandlungseinrichtung dienen. Vorteilhaft weist die erste Energiespeichereinrichtung wenigstens eine erste Substanz auf, welche in der Lage ist, einen Phasenübergang zu durchlaufen. Vorzugsweise ist die erste Substanz im Wesentlichen vollständig von einer Wandung der ersten Energiespeichereinrichtung umgeben. Vorzugsweise um- gibt die erste Substanz die Energiewandlungseinrichtung im Wesentlichen vollständig und steht in wärmeleitender Berührung mit der Energiewandlungseinrichtung. Vorzugsweise ist die erste Substanz so gewählt, dass die Temperatur eines Phasenübergangs merklich geringer als die Betriebstemperatur der Energiewandlungseinrichtung ist. Vorzugsweise wird die erste Substanz so gewählt, dass die Temperatur eines Phasenübergangs zeitweise wenigstens 10 Kelvin unterhalb der Betriebstemperaturen der Energiewandlungseinrichtung liegt. Vorzugsweise weist die erste Energiespeichereinrichtung wenigstens zwei erste Substanzen mit unterschiedlichen Phasenübergangstemperaturen auf.
Vorteilhaft ist die erste Substanz der ersten Energiespeichereinrichtung so ge- wählt, dass sie bei einer vorgegebenen Temperatur einen Phasenübergang von fest nach flüssig, vorzugsweise unmittelbar von fest nach gasförmig durchläuft. Dabei ist die Temperatur des Phasenübergangs vorzugsweise in Abhängigkeit von den Betriebstemperaturen der Energiewandlungseinrichtung ausgewählt. Vorzugsweise liegt die Temperatur eines Phasenübergang der ersten Substanz zeitweise wenigstens 10 Kelvin unterhalb der Betriebstemperaturen der Energiewandlungseinrichtung. Vorzugsweise ist die erste Substanz als metallische Legierung ausgebildet. Vorzugsweise ist die erste Substanz im Hinblick auf eine möglichst große Phasenänderungsenthalpie ausgewählt.
Vorteilhaft ist der Antriebsvorrichtung eine zweite Energiespeichereinrichtung zugeordnet. Diese ist vorgesehen, die Antriebseinrichtung mit Energie zu versorgen. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser zweiten Energiespeichereinrichtung um eine wiederaufladbare Batterie, besonders bevorzugt um eine Batterie von hoher Energiedichte. Bevorzugt weist der Elektrolyt der zweiten Energiespeichereinrichtung Lithium-Ionen auf. Vorzugsweise weist die zweite Energie- speichereinrichtung wenigstens einen keramischen Separator auf. Vorzugsweise ist der zweiten Energiespeichereinrichtung wenigstens eine Messeinrichtung insbesondere zur Erfassung der Temperatur zugeordnet. Vorzugsweise ist die zweite Energiespeichereinrichtung mehrteilig ausgebildet und an mehreren Or- ten innerhalb des Fahrzeugs angeordnet. Vorzugsweise ist die zweite Energiespeichereinrichtung wechselbar ausgebildet. Vorzugsweise ist der zweiten E- nergiespeichereinrichtung eine Steuereinrichtung zugeordnet.
Vorteilhaft führt die erste Energiespeichereinrichtung der zweiten Energiespeichereinrichtung bei vorbestimmten Bedingungen Energie zu. Vorzugsweise führt die erste Energiespeichereinrichtung der zweiten Energiespeichereinrichtung Wärmeenergie zu. Vorbestimmte Bedingungen liegen insbesondere vor, wenn die tatsächliche Temperatur der zweiten Energiespeichereinrichtung deren mindeste Betriebstemperatur unterschreitet. Vorteilhaft wird bei niedrigen Umgebungstemperaturen und/oder temperaturbedingt trägem Elektrolyt die Tempe- ratur der als Batterie ausgebildeten zweiten Energiespeichereinrichtung mit Hilfe der ersten Energiespeichereinrichtung erhöht. Vorzugsweise weist die zweite Energiespeichereinrichtung wenigstens eine Messeinrichtung auf, insbesondere zur Erfassung der Temperatur der zweiten Energiespeichereinrichtung. Vorzugsweise ist der Antriebsvorrichtung einer Steuereinrichtung zugeordnet. Die Steuereinrichtung leistet insbesondere die Verarbeitung der erfassten Temperatur der zweiten Energiespeichereinrichtung, den Vergleich der erfassten Temperatur mit einer vorgegebenen Mindesttemperatur der zweiten Energiespeichereinrichtung und die Einleitung einer Energiezufuhr von der ersten Energiespeichereinrichtung an die zweite Energiespeichereinrichtung.
Vorteilhaft ist der Antriebsvorrichtung eine Absorptionskältemaschine zugeordnet. Vorzugsweise führt die erste Energiespeichereinrichtung der Absorptionskältemaschine bei vorbestimmten Bedingungen, insbesondere Wärmeenergie zu. Vorzugsweise führt die zweite Energiespeichereinrichtung der Absorptionskältemaschine bei vorbestimmten Bedingungen, insbesondere Wärmeenergie zu. Vorbestimmte Bedingungen liegen insbesondere vor, wenn die Temperatur der ersten Energiespeichereinrichtung, der zweiten Energiespeichereinrichtung und/oder der Energiewandlungseinrichtung eine maximal zulässige Betriebstemperatur überschreitet oder zu überschreiten droht. Eine weitere vorbestimmte Bedingung ist erfüllt, wenn der Absorptionskältemaschine für deren Funktion Energie zugeführt werden muss. Vorzugsweise ist der ersten Energiespeichereinrichtung, der zweiten Energiespeichereinrichtung und/oder der Energiewandlungseinrichtung je wenigstens eine Messeinrichtung insbesondere zur Erfassung der jeweiligen Temperatur zugeordnet. Vorzugsweise erfolgt die Zufuhr von Energie an die Absorptionskältemaschine aus der ersten und/oder zweiten Energiespeichereinrichtung mittels eines strömenden Fluids.
Vorteilhaft weist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug eine Antriebsvorrichtung mit Absorptionskältemaschine und eine Fahrgastzelle auf. Vorzugsweise weist die Fahrgastzelle wenigstens eine Messeinrichtung insbesondere zur Erfassung der Temperatur der Fahrgastzelle auf. Erfindungsgemäß führt die Absorptionskältemaschine aus der Fahrgastzelle bei vorbestimmten Bedingungen insbesondere Wärmeenergie ab. Vorzugsweise weist die Fahrgastzelle eine Einrichtung zur Vorgabe einer maximal gewünschten Temperatur in der Fahrgastzelle auf. Vorbestimmte Bedingungen zur Abfuhr von insbesondere Wärmeenergie aus der Fahrgastzelle liegen insbesondere vor, wenn die tatsächliche Temperatur in der Fahrgastzelle die maximal gewünschte Temperatur überschreitet. Vorzugsweise wird die Absorptionskältemaschine der Antriebsvorrichtung von der ersten und oder zweiten Energiespeichereinrichtung mit Energie versorgt, insbesondere mit Wärmeenergie. Vorzugsweise erfolgt die Abfuhr von Wärmeenergie aus der Fahrgastzelle mittels eines strömenden Fluids.
Vorteilhaft weist die Antriebsvorrichtung wenigstens zwei Vortriebseinrichtungen auf. Bevorzugt weist die Antriebsvorrichtung wenigstens zwei Antriebseinrichtungen auf. Vorzugsweise ist eine Vortriebseinrichtung einer Antriebseinrichtung zugeordnet. Vorzugsweise ist die zweite Energiespeichereinrichtung als wieder- aufladbare Batterie, besonders bevorzugt als auswechselbare wiederaufladbare Batterie ausgebildet. Vorzugsweise weist das Fahrzeug wenigstens drei oder vier Vortriebseinrichtungen auf. Vorzugsweise ist wenigstens eine Antriebseinrichtung als Elektromotor ausgebildet. Vorzugsweise sind sämtliche Antriebsein- richtungen als Elektromotoren ausgebildet. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Antriebseinrichtungen derart synchronisiert, dass eine Antriebseinrichtungen ein Drehmoment in Abhängigkeit von den Drehmomenten der übrigen Antriebseinrichtungen abgibt.
Vorteilhaft wird ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung zeitweise in einem zweiten Betriebszustand betrieben. Dieser zweite Betriebszustand zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebsein richtung von der Vortriebseinrichtung mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt wird. Die Antriebsvorrichtung weist wenigstens eine Vortriebseinrichtung, eine Antriebseinrichtung, eine Energiewandlungseinrichtung und eine erste Energiespei- chereinrichtung auf. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung die Energiewandlungseinrichtung in dem zweiten Betriebszustand mit elektrischer Energie versorgt. Weiter wandelt die Energiewandlungseinrichtung elektrische Energie in Wärmeenergie, die Energiewandlungseinrichtung führt der ersten Energiespeichereinrichtung Wärmeenergie zu und die erste Energiespeichereinrichtung speichert Wärmeenergie ab. Die Eigenschaften der einzelnen Vorrichtungen und Einrichtungen wurden zuvor bereits beschrieben. Vorzugsweise wird der zweite Betriebszustand von einem Bediener des Fahrzeugs eingeleitet.
Vorteilhaft ist dem Fahrzeug weiter eine zweite Energiespeichereinrichtung zur Versorgung der Antriebseinrichtung und eine Absorptionskältemaschine zugeordnet. Ein derartiges Fahrzeug wird vorzugsweise derart betrieben, dass die zweite Energiespeichereinrichtung bei vorbestimmten Bedingungen mit der ersten Energiespeichereinrichtung Wärmeenergie austauscht. Vorzugsweise führt die erste Energiespeichereinrichtung der zweiten Energiespeichereinrichtung bei vorbestimmten Bedingungen Wärmeenergie zu. Vorzugsweise fließt Wärmeenergie bei vorbestimmten Bedingungen in umgekehrter Richtung. Vorzugsweise führt die zweite Energiespeichereinrichtung der Absorptionskältemaschine bei vorbestimmten Bedingungen Wärmeenergie zu. Vorzugsweise fließt Wärme- energie bei vorbestimmten Bedingungen in umgekehrter Richtung. Vorbestimmte Bedingungen liegen insbesondere vor, wenn die tatsächliche Temperatur der ersten Energiespeichereinrichtung und/oder der zweiten Energiespeichereinrichtung eine jeweils zulässige Maximaltemperatur überschreitet oder zu überschreiten droht. In diesem Fall überträgt die heißere Energiespeichereinrichtung Wär- meenergie an die kältere Energiespeichereinrichtung und/oder Absorptionskältemaschine. Vorbestimmte Bedingungen liegen auch vor, wenn die tatsächliche Temperatur der zweiten Energiespeichereinrichtung eine minimal zulässige Betriebstemperatur unterschreitet oder zu unterschreiten droht. In diesem Fall wird der zweiten Energiespeichereinrichtung von der ersten Energiespeichereinrich- tung Wärmeenergie zugeführt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit Antriebsvorrichtung,
Fig. 2 schematisch eine weitere Ausführungsform der Antriebsvorrichtung mit Temperierung einer Wechselbatterie, und
Fig. 3 schematisch eine weitere Ausführungsform der Antriebsvorrichtung mit Temperierung der Fahrgastzelle des Fahrzeugs.
Fig.1 zeigt ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßes Antriebsvorrichtung 10. Das Fahrzeug ist als gestrichelte Umrandung der Antriebsvorrichtung 10 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung weist ein angetriebenes Rad 1 auf, einen Elekt- romotor 2, einen Heizwiderstand 3 und einen Wärmespeicher 4. Weiter ist der Antriebsvorrichtung 10 eine Wechselbatterie 6 insbesondere zur Versorgung des Elektromotors 2 zugeordnet. Das angetriebene Rad 1 und der Elektromotor 2 sind über eine Antriebswelle 21 verbunden. Die der Antriebsvorrichtung 10 zu- geordnete Steuerung 22 ist vereinfacht als Schalter dargestellt. Vorzugsweise erfüllt die Steuerung 22 auch weitere Aufgaben. Der Elektromotor 2 wird insbesondere in einem ersten Betriebszustand von der zweiten Energiespeichereinrichtung 6 mit elektrischer Energie versorgt. Sofern in einem zweiten Betriebszustand eine Beaufschlagung des Elektromotors 2 durch das angetriebene Rad 1 mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment erfolgt, trennt die Steuerungseinrichtung 22 die elektrische Verbindung zwischen Elektromotor 2 und Wechselbatterie 6 und schließt einen Stromkreis unter Einbeziehung des Elektromotors 2 und des Heizwiderstands 3. In dem zweiten Betriebszustand wird der Elektromotor 2 generatorisch betrieben und versorgt den Heizwiderstand 3 mit elektrischer Energie. Die elektrische Energie wird vom Heizwiderstand 3 in Wärme gewandelt und dem Wärmespeicher 4 zugeführt. Die Wärmeenergie steht nun auch anderen Verbrauchern zur Verfügung. Der Heizwiderstand 3 ist vollständig von dem Wärmespeicher 4 umgeben. Es ist nicht dargestellt, dass der Heizwiderstand 3 Rippen, insbesondere zur Vergrößerung von dessen wärmeleitender Oberfläche aufweist.
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 mit einer Absorptionskältemaschine 7. Diese Ausführungsform leistet insbesondere die Temperierung der Wechselbatterie 6. Das Fahrzeug ist als gestrichelte Umrandung der Antriebsvorrichtung 10 dargestellt. In Ergänzung zu der unter Fig.1 dargestellten Antriebsvorrichtung 10 weist der Wärmespeicher 4 ein Wärmespeichermittel 5 auf, das zum Phasenübergang vorgesehen ist. Der Wärmespeicher 4 ist vorgesehen, der Wechselbatterie 6 eine Wärmeleistung Q zuführen. Weiter können der Wärmespeicher 4 und/oder die Wechselbatterie 6 der Absorptionskältemaschine 7 eine Wärmeleistung Q zuführen. Diese Wärmeströme werden vorzugsweise von einer der Antriebsvor- richtung 10 zugeordneten Steuereinrichtung 22 gesteuert. Vorteilhaft weisen der Wärmespeicher 4 und die Wechselbatterie 6 je wenigstens ein Thermoelement 23, 23a auf. Deren Signale werden von der zugeordneten Steuerung 22 erfasst und verarbeitet. Das Wärmespeichermittel 5 ist so gewählt, dass es bei einer vorbestimmten Temperatur einen Phasendurchgang von fest nach flüssig durchläuft. Das Wärmespeichermittel 5 ist so gewählt, dass dessen Phasenübergangstemperatur die Betriebstemperatur des Heizwiderstands 3 zeitweise um mindestens 10 Kelvin unterschreitet. Das Wärmespeichermittel 5 ist vorzugsweise als metallische Legierung und/oder mit einer Substanz ausgebildet, wel- che einen Phasenübergang direkt von fest nach gasförmig durchläuft.
Fig. 3 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 10 mit Temperierung der Fahrgastzelle 9 des als gestrichelte Umrandung dargestellten Fahrzeugs. Diese Ausführungsform leistet insbesondere die Temperierung der Fahrgastzelle 9. In Erweiterung der unter Fig.1 und Fig.2 dargestellten Ausführungsformen weist die Antriebsvorrichtung 10 weiter zwei angetriebene Räder 1, 1a und zwei Elektromotoren 2, 2a auf. Weiter ist der Antriebsvorrichtung 10 eine Steuerungseinrichtung 22 zugeordnet. Darüber hinaus weist die Antriebsvorrichtung 10 mehrere Messeinrichtungen auf, darunter Thermoelemente 23, 23a, sowie nicht dargestellte Drehzahl- und Drehmo- mentsensoren, welche den Antriebswellen 21 , 21a zugeordnet sind. Auch weist die Fahrgastzelle 9 ein Thermoelement 23b auf. Die Signale der Messeinrichtungen werden von der Steuereinrichtung 22 erfasst und ausgewertet. In Abhängigkeit von diesen Messwerten und der gewünschten Temperatur der Fahrgastzelle leitet die Steuereinrichtung 22 Wärmeströme Q zwischen dem Wärme- Speicher 4, der Absorptionskältemaschine 7 und der Fahrgastzelle 9 ein. So kann die Fahrgastzelle 9 beheizt und/oder gekühlt werden. Die Steuereinrichtung 22 steuert vorzugsweise auch die Drehzahlen der Antriebswellen 21 , 21a sowie die von den Elektromotoren 2, 2a übertragenen Drehmomente. Es ist nicht dargestellt, dass der Heizwiderstand 3 vorzugsweise aus der Wechselbat- terie 6 versorgt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10), wobei die Antriebsvorrichtung (10) wenigstens aufweist eine Vortriebseinrichtung (1), eine Antriebseinrichtung (2), welche vorgesehen ist, die Vortriebseinrichtung (1) mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment zu beaufschlagen, eine Energiewandlungseinrichtung (3), welche vorgesehen ist, von der Antriebseinrichtung (2) mit Energie versorgt zu werden, und eine erste Energiespeichereinrichtung (4), welche vorgesehen ist, Ener- gie abzuspeichern, wobei die Antriebsvorrichtung (10) vorgesehen ist, zeitweise einen ersten Betriebszustand anzunehmen, in welchem die Vortriebseinrichtung (1) von der Antriebseinrichtung (2) mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt ist, oder zeitweise einen zweiten Betriebszustand an- zunehmen, in welchem die Antriebseinrichtung (2) von der Vortriebseinrichtung (1) mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) in dem zweiten Betriebszustand vorgesehen ist, der Energiewandlungseinrichtung (3) Energie zuzuführen, dass die Energiewandlungseinrichtung (3) in dem zweiten Betriebszustand vorgesehen ist, der ersten Energiespeichereinrichtung (4) Energie zuzuführen, und dass die Energiewandlungseinrichtung (3) vorgesehen ist, elektrische Energie in Wärmeenergie zu wandeln.
2. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlungseinrichtung (3) wenigstens teilweise von der ersten Energiespeichereinrichtung (4) umgeben ist.
3. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energiespeichereinrichtung (4) wenigstens eine erste Substanz (5) aufweist, welche vorgesehen ist, einen Phasenübergang zu durchlaufen, und dass die erste Substanz (5) in Abhängigkeit von den Betriebstemperaturen der Energiewandlungseinrichtung (3) ausgewählt ist.
4. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Substanz (5) vorgesehen ist, einen Phasenübergang von fest nach flüssig zu durchlaufen, vorzugsweise einen Phasenübergang unmittelbar von fest nach gasförmig zu durchlaufen.
5. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvorrichtung (10) eine zweite Energiespeichereinrichtung (6) zugeordnet ist, welche vorgesehen ist, die wenigstens eine Antriebseinrichtung (2) mit Energie zu versorgen.
6. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energiespeichereinrichtung (4) vorgesehen ist, der zweiten Energiespeichereinrichtung (6) bei vorbestimmten Bedingungen Energie zuzuführen.
7. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsvorrichtung (10) eine Absorptionskältemaschine (7) zugeordnet ist.
8. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionskältemaschine (7) vorgesehen ist, bei vorbestimmten Bedingungen von der ersten Energiespeichereinrich- tung (4) und/oder von der zweiten Energiespeichereinrichtung (6) mit Energie versorgt zu werden.
9. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 8 und mit einer Fahrgastzelle (9), dadurch gekenn- zeichnet, dass die Absorptionskältemaschine (7) bei vorbestimmten Bedingungen Wärmeenergie aus der Fahrgastzelle (9) abführt.
10. Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung (10) gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) wenigstens zwei Vortriebseinrichtungen (1 , 1a) aufweist.
11. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit einer Antriebsvorrichtung (10), welche wenigstens eine Vortriebseinrichtung (1), eine Antriebseinrichtung (2), eine Energiewandlungseinrichtung (3) und eine erste Energiespeichereinrichtung (4) aufweist, wobei das Fahrzeug zeitweise einen zweiten Betriebszustand annimmt, in welchem die Antriebseinrichtung (2) von der Vortriebseinrichtung (1) mit einer Kraft und/oder einem Drehmoment beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (2) die Energiewandlungseinrichtung (3) insbesondere in dem zweiten Betriebszustand mit elektrischer Energie ver- sorgt, dass die Energiewandlungseinrichtung (3) elektrische Energie in Wärmeenergie wandelt, dass die Energiewandlungseinrichtung (3) der ersten Energiespeichereinrichtung (4) Wärmeenergie zuführt, und dass die erste Energiespeichereinrichtung (4) zugeführte Wärmeenergie abspeichert.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , wobei dem Fahrzeug weiter eine zweite Energiespeichereinrichtung (6) zur Versorgung der Antriebseinrichtung (2) und eine Absorptionskältemaschine (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Energiespeichereinrichtung (6) bei vorbestimmten Bedingungen mit der ersten Energiespeichereinrichtung (4) und/oder mit der Absorptionskältemaschine (7) Wärmeenergie austauscht.
PCT/EP2010/003319 2009-06-25 2010-06-01 Fahrzeug mit antriebsvorrichtung WO2010149260A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012516540A JP2012530642A (ja) 2009-06-25 2010-06-01 駆動装置を有する車両
BRPI1012671A BRPI1012671A2 (pt) 2009-06-25 2010-06-01 veículo provido de um aparato de direção e método para operar um veículo
US13/380,638 US20120145354A1 (en) 2009-06-25 2010-06-01 Vehicle having a drive device
CN2010800282690A CN102548778A (zh) 2009-06-25 2010-06-01 具有驱动设备的汽车
KR1020117031090A KR20120123181A (ko) 2009-06-25 2010-06-01 구동장치를 가진 차량
EP10723534A EP2445738A1 (de) 2009-06-25 2010-06-01 Fahrzeug mit antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030541A DE102009030541A1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Fahrzeug mit Antriebsvorrichtung
DE102009030541.6 2009-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010149260A1 true WO2010149260A1 (de) 2010-12-29

Family

ID=42537897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003319 WO2010149260A1 (de) 2009-06-25 2010-06-01 Fahrzeug mit antriebsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120145354A1 (de)
EP (1) EP2445738A1 (de)
JP (1) JP2012530642A (de)
KR (1) KR20120123181A (de)
CN (1) CN102548778A (de)
BR (1) BRPI1012671A2 (de)
DE (1) DE102009030541A1 (de)
WO (1) WO2010149260A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200409A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102017126775A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Konvekta Aktiengesellschaft Heizsystem mit Wärmespeicheranordnung für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge und Verfahren dazu
CN112297749A (zh) * 2019-07-26 2021-02-02 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 用于车辆的热管理系统及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291960A (en) * 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
DE19545450A1 (de) * 1995-12-06 1997-07-17 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges
WO1999007804A2 (de) 1997-08-11 1999-02-18 Tavera, Ivon Verfahren zur energiespeicherung in form thermischer energie mittels hochtemperatur-akkumulatoren
DE102006042162A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Energiemanagementsystem für ein Hybridfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2151890Y (zh) * 1993-05-07 1994-01-05 杨长征 节能汽车空调器
US7147071B2 (en) * 2004-02-04 2006-12-12 Battelle Energy Alliance, Llc Thermal management systems and methods
JP2000059918A (ja) * 1998-08-12 2000-02-25 Hitachi Ltd 自動車
JP2003028533A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd カーエアコン
JP3873229B2 (ja) * 2001-10-23 2007-01-24 関西電力株式会社 温蓄熱装置
JP2005130629A (ja) * 2003-10-24 2005-05-19 Toyota Motor Corp 自動車
CN2927335Y (zh) * 2006-04-26 2007-07-25 有量科技股份有限公司 具有吸热体的电池装置
JP4797848B2 (ja) * 2006-07-13 2011-10-19 日産自動車株式会社 車両用温度調節装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291960A (en) * 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
DE19545450A1 (de) * 1995-12-06 1997-07-17 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges
WO1999007804A2 (de) 1997-08-11 1999-02-18 Tavera, Ivon Verfahren zur energiespeicherung in form thermischer energie mittels hochtemperatur-akkumulatoren
DE102006042162A1 (de) * 2006-09-06 2008-03-27 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Energiemanagementsystem für ein Hybridfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2445738A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030541A1 (de) 2010-12-30
JP2012530642A (ja) 2012-12-06
KR20120123181A (ko) 2012-11-08
CN102548778A (zh) 2012-07-04
US20120145354A1 (en) 2012-06-14
EP2445738A1 (de) 2012-05-02
BRPI1012671A2 (pt) 2016-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747365B1 (de) Windenergieanlage mit einem hilfsgenerator und verfahren zu deren steuerung
DE102008042776B3 (de) Adaptive Kühleinrichtung für ein Elektrowerkzeug
US20160006088A1 (en) Battery thermal management for hybrid electric vehicles using a phase-change material cold plate
DE102005039822A1 (de) Fahrzeugsteuersystem für regeneratives Bremsen
DE112005001327T5 (de) Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen und mit einer solchen Kühlvorrichtung ausgestattetes Motorkraftfahrzeug
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
EP1614621A2 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem und Betriebsverfahren hierfür
EP3476030B1 (de) System mit einer elektrischen maschine mit kryogener komponente und verfahren zum betreiben des systems
WO2010149260A1 (de) Fahrzeug mit antriebsvorrichtung
DE102020120722A1 (de) Batteriewärmemanagementsysteme zum bereitstellen einer verbesserten batteriekühlung in abhängigkeit von der fahrzeuggeschwindigkeit
WO2021052786A1 (de) Thermomanagementsystem und fahrzeug
SE0950602A1 (sv) Kontrollsystem för vindturbin
EP1998978A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebs für ein fahrzeug
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE102007051672A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energieversorgung von Mess- und Sendeeinrichtungen
DE102010006989A1 (de) Elektroantriebssystem mit Stromversorgung
DE102014017441B4 (de) Kraftfahrzeug mit thermisch beanspruchter elektrischer Maschine
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE112015006292T5 (de) Rotationsvorrichtung und Stromversorgungssystem
EP1958836B1 (de) Parallel-Hybridantrieb in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Parallel-Hybridantriebes
EP2840239A2 (de) Drehzahlvariable Fluid-Kühl-Filter-Anordnung
WO2019068549A1 (de) Anordnung von batteriezellen und flugzeug mit einer derartigen anordnung
DE102011115561A1 (de) Lösung für integriertes wärme- und strukturmanagement für eine aufladbare energiespeichersystembaugruppe
EP2556983A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit Hilfe eines Energierückgewinnungssystems und Antriebseinheit für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE2946371C2 (de) Hilfsantriebsanlage für Flugzeughilfsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080028269.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10723534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010723534

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5081/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012516540

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117031090

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13380638

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1012671

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1012671

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111226