DE102006042162A1 - Energiemanagementsystem für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Energiemanagementsystem für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006042162A1
DE102006042162A1 DE102006042162A DE102006042162A DE102006042162A1 DE 102006042162 A1 DE102006042162 A1 DE 102006042162A1 DE 102006042162 A DE102006042162 A DE 102006042162A DE 102006042162 A DE102006042162 A DE 102006042162A DE 102006042162 A1 DE102006042162 A1 DE 102006042162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
heat
passenger compartment
heat storage
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006042162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042162B4 (de
Inventor
Lakhi N. Ann Arbor Goenka
Douglas T. Pasadena Crane
Lon E. Altadena Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102006042162A priority Critical patent/DE102006042162B4/de
Publication of DE102006042162A1 publication Critical patent/DE102006042162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042162B4 publication Critical patent/DE102006042162B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2275Thermoelectric converters for generating electrical energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es wird ein System zur Optimierung des Elektroenergiemanagements in einem Fahrzeug offenbart. Das System umfasst eine Klimaanlage und eine Wärmespeichereinrichtung, beide konfiguriert für die Realisierung der Beheizung und Kühlung eines Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs. Das System umfasst außerdem eine mit einer Stromspeichereinrichtung und einem Stromerzeugungsgerät verbundene Steuerungseinrichtung. Die Steuerungseinrichtung empfängt die durch das Stromerzeugungsgerät erzeugte Elektroenergie und lenkt sie so, dass der Energiebedarf des Fahrzeugs befriedigt wird, und/oder speichert sie in mindestens einer der Komponenten Stromspeichereinrichtung und Wärmespeichereinrichtung. Außerdem weist die Steuerungseinrichtung je nach verfügbarem Speichervermögen der Wärmespeichereinrichtung oder den Anforderungen des Fahrgastinnenraums mindestens eine der oben genannten Komponenten Klimaanlage und Wärmespeichereinrichtung zwecks Realisierung der Beheizung und Kühlung des Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs an.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Fachgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Energiemanagementsysteme eines Fahrzeugs und speziell auf Energiemanagementsysteme eines Hybridfahrzeugs.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Hybridfahrzeug verwendet zur Erzeugung eines Drehmoments zum Antrieb seiner Räder einen Elektromotor in Verbindung mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor. Wenn der Fahrer des Hybridfahrzeugs die Bremsen betätigt, kehrt das Hybridfahrzeug die Funktion des Elektromotors um, sodass der Elektromotor in einen Generator umgeschaltet wird. Wenn das Hybridfahrzeug zum Halten ansetzt, erzeugen die Räder des Hybridfahrzeugs in Verbindung mit dem als Generator wirkenden Elektromotor eine Elektroenergieimpulsfolge. Diese Elektroenergieimpulsfolge wird in einer Energiespeichereinrichtung, wie z. B. einem Kondensator, gespeichert und später zum Antreiben der Räder und/oder zur Energieversorgung des Fahrzeugzubehörs, wie z. B. der Klimaanlage, verwendet. Beim Speichern der Elektroenergieimpulsfolge geht jedoch ein Teil der Elektroenergie aufgrund störender Verluste verloren.
  • Der als elektrischer Generator wirkende Elektromotor ist nicht die einzige Elektroenergiequelle in einem Hybridfahrzeug. Zum Beispiel können zur Erzeugung von Elektroenergie eine Lichtmaschine und Wärmeaufnahmeeinrichtungen, wie z. B. an der Abgasanlage eines Hybridfahrzeugs positionierte thermoelektrische Module, verwendet werden. Diese Elektroenergie kann in einer Energiespeichereinrichtung gespeichert werden. Analog zu der durch den Elektromotor erzeugten Elektroenergie geht ein Teil der erzeugten Elektroenergie aufgrund störender Verluste verloren.
  • Während des Halts schaltet das Hybridfahrzeug üblicherweise seinen Verbrennungsmotor aus. Ist jedoch die Klimaanlage des Hybridfahrzeugs in Betrieb, könnte es sein, dass das Hybridfahrzeug eine Stromentnahme aus der Energiespeichereinrichtung vornehmen und/oder den Verbrennungsmotor laufen lassen muss, um die Klimaanlage in Betrieb zu halten. Diese Anforderungen minimieren die Kraftstoffeinsparung.
  • Es ist deshalb wünschenswert, ein effizienteres System zur Realisierung der Beheizung und Kühlung des Fahrgastinnenraums des Hybridfahrzeugs bei gleichzeitiger Maximierung der Speicherung der während des Bremsens erzeugten Elektroenergieimpulsfolge und der durch das Hybridfahrzeug auf andere Weise erzeugten Elektroenergie bereitzustellen.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Überwindung der Nachteile und Einschränkungen der bekannten Technik wird ein System und ein Verfahren für das Management der durch ein Fahrzeug erzeugten Elektroenergie offenbart. Das System umfasst eine Klimaanlage und eine Wärmespeichereinrichtung, die beide für die Realisierung der Beheizung und Kühlung eines Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs konfiguriert sind. Das System umfasst außerdem eine mit einer Stromspeichereinrichtung und einem Stromerzeugungsgerät verbundene Steuerungseinrichtung. Das Stromerzeugungsgerät kann in verschiedenen Ausführungen vorhanden sein, wie z. B. eine Lichtmaschine, ein Nutzbremsgenerator oder ein Abwärmeenergierückgewinnungsgenerator. Die Steuerungseinrichtung empfangt die durch das Stromerzeugungsgerät erzeugte Elektroenergie und speichert sie in mindestens einer der Komponenten Stromspeichereinrichtung und Wärmespeichereinrichtung. Weiterhin weist die Steuerungseinrichtung mindestens eine der oben genannten Komponenten Klimaanlage und Wärmespeichereinrichtung an, die Beheizung und die Kühlung des Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs zu realisieren.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte Empfangen von Elektroenergie, Überwachen des verfügbaren Speichervermögens der Strom- und der Wärmespeichereinrichtung und Speichern der empfangenen Elektroenergie in mindestens einer der Komponenten Stromspeichereinrichtung und Wärmespeichereinrichtung. Außerdem kann das Verfahren die Schritte Speichern der Elektroenergie in der Stromspeichereinrichtung, wenn sich die Wärmespeichereinrichtung an der maximalen Leistungsgrenze befindet, und Speichern der Elektroenergie in der Wärmespeichereinrichtung umfassen, wenn sich die Wärmespeichereinrichtung unter der maximalen Leistungsgrenze befindet.
  • Das Verfahren umfasst außerdem die Schritte für das Realisieren der Beheizung und Kühlung des Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs. Diese umfassen das Überwachen des Wärmebedarfs des Fahrgastinnenraums und das Bereitstellen der Beheizung und Kühlung des Fahrgastinnenraums von mindestens einer der Komponenten Wärmespeichereinrichtung und Klimaanlage, je nach dem Wärmebedarf des Fahrgastinnenraums. Wenn der Wärmebedarf des Fahrgastinnenraums einzig und allein durch die Wärmespeichereinrichtung gedeckt werden kann, realisiert die Wärmespeichereinrichtung die Beheizung und Kühlung. Wird jedoch der Wärmebedarf des Fahrgastinnenraums nicht durch die Wärmespeichereinrichtung befriedigt, kann die Klimaanlage die Wärmespeichereinrichtung unterstützen oder die Beheizung und Kühlung allein realisieren.
  • Diese und andere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung werden in den nachfolgenden Zeichnungen, der ausführlichen Beschreibung und den Patentansprüchen deutlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines die Prinzipien der Erfindung verkörpernden Energiemanagementsystems für ein Fahrzeug.
  • 2 ist ein Blockschaltbild einer den Prinzipien der Erfindung entsprechenden zweiten Ausgestaltung eines Energiemanagementsystems für ein Fahrzeug.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In 1 sind die verschiedenen Komponenten eines einer der Ausgestaltungen der Erfindung entsprechenden Energiemanagementsystems 10 für ein Fahrzeug dargestellt. Das Energiemanagementsystem 10 umfasst eine mit einer Lichtmaschine 14 verbundene Steuerungseinrichtung 12, einen Nutzbremssystemgenerator 16 und ein Abwärmeenergierückgewinnungssystem 18. Die Steuerungseinrichtung 12 kann eine einzige Steuerungseinrichtung oder mehrere miteinander in Kommunikation stehende Steuerungseinrichtungen sein.
  • Die Lichtmaschine 14 ist vorzugsweise eine riemengetriebene Lichtmaschine, die durch einen (nicht dargestellten) Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angetrieben wird und Kupplungen hat, sodass Elektroenergie selektiv erzeugt wird. Der Nutzbremssystemgenerator 16 ist vorzugsweise ein gewöhnlich in Hybridfahrzeugen verwendetes Nutzbremssystem, das beim Bremsen des Hybridfahrzeugs Elektroenergie erzeugt. Das Abwärmeenergierückgewinnungssystem 18 ist vorzugsweise ein System zur Aufnahme der durch das Fahrzeug während des Betriebs erzeugten Wärme. Das Abwärmeenergierückgewinnungssystem 18 kann ein thermoelektrisches Modul oder mehrere thermoelektrische Module sein, die nahe den Bereichen des Fahrzeugs angeordnet sind, die Wärme erzeugen, wie z. B. die Abgasanlage und der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs. Die durch die Lichtmaschine 14, den Nutzbremssystemgenerator 16 und das Abwärmeenergierückgewinnungssystem 18 erzeugte Elektroenergie wird zur Steuerungseinrichtung 12 geleitet.
  • Die Steuerungseinrichtung 12 ist außerdem mit einer Stromspeichereinrichtung 20 verbunden und speichert die von der Lichtmaschine 14, dem Nutzbremssystemgenerator 16 und dem Abwärmeenergierückgewinnungssystem 18 erzeugte Elektroenergie. Vorzugsweise ist die Stromspeichereinrichtung 20 ein oder mehrere Kondensatoren oder eine oder mehrere Batterien, sie kann jedoch jedes beliebige, zum Speichern von Elektroenergie geeignete Gerät sein.
  • Mit der Steuerungseinrichtung 12 ist eine Klimaanlage 24 verbunden. Vorzugsweise ist die Klimaanlage 24 eine elektrische Klimaanlage, sie kann jedoch eine konventionelle riemengetriebene Anlage sein, die zurzeit bekannt ist oder zukünftig entwickelt wird. Wird eine konventionelle riemengetriebene Klimaanlage verwendet, kann ein System von Kupplungen implementiert sein, um die Klimaanlage selektiv in Betrieb zu versetzen. Ein oder mehrere Kanäle 29 sind mit der Klimaanlage 24 verbunden und lenken die aufbereitete erwärmte oder gekühlte Luft aus der Klimaanlage 24 in den Fahrgastinnenraum 26.
  • Eine Wärmespeichereinrichtung 22 ist an die Klimaanlage 24 gekoppelt. In nachfolgend beschriebenen bestimmten Situationen wandelt die Klimaanlage 24 die von der Steuerungseinrichtung 12 zur Klimaanlage 24 geleitete Elektroenergie in Wärmeenergie um und speichert sie in der Wärmespeichereinrichtung 22. Normalerweise werden ein oder mehrere thermoelektrische Module zum Umwandeln der Elektroenergie in Wärmeenergie verwendet, jedoch kann jedes beliebige Gerät verwendet werden, das zur Umwandlung von Elektroenergie in Wärmeenergie geeignet ist. Zur Speicherung der Wärmeenergie kann die Wärmespeichereinrichtung 22 ein Hoch- und ein Niedertemperaturphasenänderungsmaterial enthalten, wie z. B. Wachs (ein Hochtemperaturphasenänderungsmaterial) und Wasser (ein Niedertemperaturphasenänderungsmaterial).
  • Das Energiemanagementsystem 10 umfasst außerdem einen Stromspeichergradsensor 32 und einen Wärmespeichertemperatursensor 34 zur Bestimmung des für die Elektroenergie und die Wärmeenergie in der Stromspeichereinrichtung 20 bzw. der Wärmespeichereinrichtung 22 verfügbaren vorhandenen Speichervermögens. Ein Fahrgastinnenraumtemperatursensor 36 ist mit der Steuerungseinrichtung 12 verbunden, sodass die Temperatur im Fahrgastinnenraum von der Steuerungseinrichtung 12 überwacht werden kann.
  • Das Energiemanagementsystem 10 umfasst außerdem mit der Steuerungseinrichtung 12 verbundenes Fahrzeugzubehör 37. Das Fahrzeugzubehör 37 kann Kraftstoffeinspritzdüsen, Innen- und Außenbeleuchtung, Fahrzeuginformations-, -unterhaltungs- und -navigationssysteme oder beliebige in einem Fahrzeug vorhandene elektrische Geräte umfassen. Die Steuerungseinrichtung 12 kann bei Bedarf Elektroenergie zum Fahrzeugzubehör 37 lenken.
  • Im Betrieb empfangt die Steuerungseinrichtung 12 die von mindestens einer der Quellen, wie z. B. der Lichtmaschine 14, dem Nutzbremssystemgenerator 16 oder dem Abwärmeenergierückgewinnungssystem 18, erzeugte Elektroenergie. Die Steuerungseinrichtung 12 überwacht durch Abfrage der Ausgänge des Stromspeichergradsensors 32 und des Wärmespeichertemperatursensors 34 das für die Speicherung der Elektroenergie bzw. der Wärmeenergie verfügbare verbliebene Speichervermögen. Je nach dem in der Wärmespeichereinrichtung 22 verfügbaren verbliebenen Speichervermögen lenkt die Steuerungseinrichtung 12 die Elektroenergie entweder zur Stromspeichereinrichtung 20 oder zur Klimaanlage 24. Die Klimaanlage 24 wirkt dann so, dass die Elektroenergie in Wärmeenergie umgewandelt und zur späteren Verwendung in der Wärmespeichereinrichtung 22 gespeichert wird.
  • Weist die Wärmespeichereinrichtung 22 ein unzureichendes verfügbares Speichervermögen zur Speicherung der Wärmeenergie auf, so wird die Elektroenergie zur Stromspeichereinrichtung 20 gelenkt. Alternativ kann die Steuerungseinrichtung 12 einen zu speichernden Anteil der Elektroenergie zur Wärmespeichereinrichtung 22 und den Rest der Elektroenergie zur Stromspeichereinrichtung 20 lenken. Bevorzugt erfolgt die Speicherung der Elektroenergie zuerst in der Wärmespeichereinrichtung 22 anstelle in der Stromspeichereinrichtung 20, da eine Speicherung der Wärmeenergie in der Wärmespeichereinrichtung 22 effizienter ist.
  • Die Steuerungseinrichtung 12 überwacht außerdem die Temperatur im Fahrgastinnenraum 26 über den Fahrgastinnenraumtemperatursensor 36 und weist die Klimaanlage 24 an, die Beheizung oder die Kühlung des Fahrgastinnenraums des Fahrzeugs zu realisieren. Die Klimaanlage 24 kann die Beheizung bzw. die Kühlung des Fahrgastinnenraums 26 komplett oder teilweise durch Verwendung der in der Wärmespeichereinrichtung 22 gespeicherten Wärmeenergie realisieren, oder sie kann die erforderliche Wärmeenergie selbst erzeugen. Außerdem kann die Klimaanlage 24 die von ihr dem Fahrgastinnenraum 26 bereitgestellte Beheizung bzw. Kühlung mit der in der Wärmespeichereinrichtung 22 gespeicherten Wärmeenergie unterstützen.
  • Wird die Beheizung bzw. die Kühlung des Fahrgastinnenraums 26 komplett oder teilweise durch die Wärmespeichereinrichtung 22 realisiert, kann es sein, dass das Fahrzeug die Klimaanlage 24 zum Erzeugen der erforderlichen Heiz- und Kühlenergie über ausgedehnte Zeiträume nicht benötigt. Durch Minimierung der Verwendung der Klimaanlage 24 zur Realisierung der Beheizung und Kühlung kann das Fahrzeug eine höhere Kraftstoffeinsparung erreichen.
  • In 2 ist eine andere Ausgestaltung eines Energiemanagementsystems 10' dargestellt, wobei in 2 verwendete gleiche Bezugszeichen identische Komponenten der Ausgestaltung in 1 kennzeichnen. Das Energiemanagementsystem 10' unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten dadurch, dass die Wärmespeichereinrichtung 22 die Elektroenergie direkt von der Steuerungseinrichtung 12 empfängt, die Elektroenergie in Wärmeenergie umwandelt und die Wärmeenergie speichert. Außerdem lenken die Klimaanlage 24 und die Wärmespeichereinrichtung 22 erwärmte oder gekühlte Luft über separate Kanäle 28 bzw. 30 in den Fahrgastinnenraum 26.
  • Die Steuerungseinrichtung 12 ist dafür konfiguriert, festzustellen, ob der Fahrgastinnenraum 26 durch die Wärmespeichereinrichtung 22 über den Kanal 28 ausreichend beheizt oder gekühlt werden kann. Kann der Fahrgastinnenraum 26 durch die Wärmespeichereinrichtung 22 angemessen beheizt oder gekühlt werden, so weist die Steuerungseinrichtung 12 die Wärmespeichereinrichtung 22 an, die Beheizung oder Kühlung des Fahrgastinnenraums 26 zu realisieren, während die Klimaanlage 24 in einem Aus-Zustand verbleibt. Wenn jedoch die Steuerungseinrichtung 12 feststellt, dass die Wärmespeichereinrichtung 22 nicht in der Lage ist, eine angemessene Beheizung und Kühlung des Fahrgastinnenraums 26 zu realisieren, kann die Steuerungseinrichtung 12 die Klimaanlage 24 und die Wärmespeichereinrichtung 22 anweisen, eine angemessene Beheizung und Kühlung des Fahrgastinnenraums 26 gemeinsam zu realisieren. Ist alternativ die Wärmespeichereinrichtung 22 nicht in der Lage, eine angemessene Beheizung und Kühlung des Fahrgastinnenraums 26 zu realisieren, kann die Steuerungseinrichtung 12 die Klimaanlage 24 anweisen, eine angemessene Beheizung und Kühlung des Fahrgastinnenraums 26 allein zu realisieren.
  • Die voranstehende Beschreibung der Ausgestaltung der Erfindung ist zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung präsentiert worden. Es ist nicht beabsichtigt, die Erfindung erschöpfend zu behandeln oder auf genau die offenbarte Ausgestaltung zu beschränken. Zahlreiche Modifikationen oder Variationen sind im Lichte der voranstehend aufgeführten Lehren möglich. Die beschriebene Ausgestaltung wurde zwecks Bereitstellung der besten Darstellung der Prinzipien der Erfindung in ihrer praktischen Anwendung ausgewählt und beschrieben, um dadurch eine mit dem Fachgebiet vertraute Person zu befähigen, die Erfindung in verschiedenen Ausgestaltungen und mit verschiedenen Modifikationen anzuwenden, wie sie als für eine bestimmte ins Auge gefasste Verwendung geeignet angesehen werden. Sämtliche Modifikationen und Variationen befinden sich innerhalb des durch die beigefügten Patentansprüche festgelegten Geltungsbereichs der Erfindung, solange sie in Übereinstimmung mit der Breite, in der sie angemessen, legal und billigerweise zulässig sind, umgesetzt werden.
  • 10
    Energiemanagementsystem
    12
    Steuerungseinrichtung
    14
    Lichtmaschine
    16
    Nutzbremssystemgenerator
    18
    Abwärmeenergierückgewinnungssystem
    20
    Stromspeichereinrichtung
    22
    Wärmespeichereinrichtung
    24
    Klimaanlage
    26
    Fahrgastinnenraum
    28
    Kanal
    29
    Kanal
    30
    Kanal
    32
    Stromspeichergradsensor
    34
    Wärmespeichertemperatursensor
    36
    Fahrgastinnenraumtemperatursensor
    37
    Fahrzeugzubehör
    38
    Energiespeichereinrichtung

Claims (17)

  1. Energiemanagementsystem (10, 10') für ein Fahrzeug, umfassend: – eine Klimaanlage (24) zur Realisierung der Beheizung und der Kühlung eines Fahrgastinnenraums (26) des Fahrzeugs; – eine Wärmespeichereinrichtung (22) zur Realisierung der Beheizung und der Kühlung des Fahrgastinnenraums (26) des Fahrzeugs; – eine Stromspeichereinrichtung (20); und – eine für das Empfangen von Elektroenergie von einer Stromerzeugungseinrichtung konfigurierte Steuerungseinrichtung (12), die mit der Stromspeichereinrichtung (20) und der Klimaanlage (24) verbunden ist und für das Speichern der Elektroenergie in mindestens einer der aus der aus der Stromspeichereinrichtung (20) und der Wärmespeichereinrichtung (22) bestehenden Gruppe ausgewählten Komponenten konfiguriert ist.
  2. System (10, 10') nach Anspruch 1, wobei die Stromerzeugungseinrichtung mindestens eine der aus der aus einer Lichtmaschine (14), einem Nutzbremssystemgenerator (16) und einem Abwärmeenergierückgewinnungssystem (18) bestehenden Gruppe ausgewählten Komponenten ist.
  3. System (10, 10') nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuerungseinrichtung (12) mindestens eine der Einrichtungen Klimaanlage (24) und Wärmespeichereinrichtung (22) anweist, die Beheizung und die Kühlung des Fahrgastinnenraums (26) des Fahrzeugs zu realisieren.
  4. System (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wärmespeichereinrichtung (22) die Beheizung und die Kühlung des Fahrgastinnenraums (26) des Fahrzeugs über einen mit der Klimaanlage (24) verbundenen Kanal (29) realisiert.
  5. System (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem einen mit der Steuerungseinrichtung (12) verbundenen Fahrgastinnenraumtemperatursensor (36) zur Überwachung mindestens eines Abschnitts des Fahrgastinnenraums (26) des Fahrzeugs umfassend.
  6. System (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem einen mit der Steuerungseinrichtung (12) verbundenen Stromspeichergradsensor (32) zur Überwachung des verfügbaren Speichervermögens der Stromspeichereinrichtung (20) umfassend.
  7. System (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, außerdem einen mit der Steuerungseinrichtung (12) verbundenen Wärmespeichertemperatursensor (34) zur Überwachung des verfügbaren Speichervermögens der Wärmespeichereinrichtung (22) umfassend.
  8. Verfahren für das Management des Wärmeenergieflusses in einem mit einer Stromspeichereinrichtung (20), einer Wärmespeichereinrichtung (22) und einer Klimaanlage (24) ausgestatteten Fahrzeug, die Schritte umfassend: – Empfangen von Elektroenergie von einer Stromerzeugungseinrichtung; – Überwachen des verfügbaren Speichervermögens der Stromspeichereinrichtung (20); – Überwachen des verfügbaren Speichervermögens der Wärmespeichereinrichtung (22); – Umwandeln der Elektroenergie in Wärmeenergie; und – Speichern der Wärmeenergie in der Wärmespeichereinrichtung (22).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, außerdem den Schritt des Speicherns der Elektroenergie in der Stromspeichereinrichtung (20) umfassend, wenn die Wärmespeichereinrichtung (22) kein angemessenes Speichervermögen aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, außerdem den Schritt des Speicherns der Elektroenergie in der Stromspeichereinrichtung (20) umfassend, wenn der Wärmebedarf des Fahrgastinnenraums (26) gedeckt ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, außerdem den Schritt des Speicherns der Elektroenergie in der Wärmespeichereinrichtung (22) umfassend, wenn die Wärmespeichereinrichtung (22) ein angemessenes verfügbares Speichervermögen aufweist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, außerdem den Schritt des Speicherns eines ersten Anteils der Elektroenergie in der Wärmespeichereinrichtung (22) und eines zweiten Anteils der Elektroenergie in der Stromspeichereinrichtung (20) umfassend.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, außerdem die Schritte des Überwachens des Wärmebedarfs eines Fahrgastinnenraums (26) des Fahrzeugs und des Realisierens der Beheizung und der Kühlung des Fahrgastinnenraums (26) durch mindestens eine der Einrichtungen Wärmespeichereinrichtung (22) und Klimaanlage (24) basierend auf dem Wärmebedarf des Fahrgastinnenraums (26) umfassend.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, außerdem den Schritt des Realisierens der Beheizung und der Kühlung des Fahrgastinnenraums (26) durch die Wärmespeichereinrichtung (22) umfassend, wenn die in der Wärmespeichereinrichtung (22) gespeicherte Wärmeenergie mindestens gleich dem Wärmebedarf eines Fahrgastinnenraums (26) des Fahrzeugs ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, außerdem den Schritt des Realisierens der Beheizung und der Kühlung des Fahrgastinnenraums (26) durch die Klimaanlage (24) umfassend, wenn die in der Wärmespeichereinrichtung (22) gespeicherte Wärmeenergie unter dem Wärmebedarf eines Fahrgastinnenraums (26) des Fahrzeugs liegt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Realisierens der Beheizung und der Kühlung des Fahrgastinnenraums (26) einzig und allein von der Klimaanlage (24) ausgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des Realisierens der Beheizung und der Kühlung des Fahrgastinnenraums (26) von der Klimaanlage (24) und der Wärmespeichereinrichtung (22) ausgeführt wird.
DE102006042162A 2006-09-06 2006-09-06 Energieverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug Expired - Fee Related DE102006042162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042162A DE102006042162B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Energieverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042162A DE102006042162B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Energieverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042162A1 true DE102006042162A1 (de) 2008-03-27
DE102006042162B4 DE102006042162B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=39104492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042162A Expired - Fee Related DE102006042162B4 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Energieverwaltungssystem für ein Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006042162B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058712A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
WO2010149260A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Li-Tec Battery Gmbh Fahrzeug mit antriebsvorrichtung
DE102010003688A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Dbk David + Baader Gmbh Kühlmittelkreislauf, Verfahren zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs und Latentwärmespeicher
DE102011075284A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102014224458A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013202512B4 (de) * 2013-02-15 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung von der Rekuperationsleistung eines rekuperationsfähigen Antriebs sowie Vorrichtung hierfür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319155A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Daimler Benz Ag Emissionsfreie beheizung von fahrzeugen mit hybridantrieb
US5291960A (en) * 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
EP1199206A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und Anordnung zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine vor einem Startvorgang
US6886356B2 (en) * 2001-03-28 2005-05-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Car air-conditioning system
DE102004041155A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Caterpillar Inc., Peoria Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319155A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Daimler Benz Ag Emissionsfreie beheizung von fahrzeugen mit hybridantrieb
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
US5291960A (en) * 1992-11-30 1994-03-08 Ford Motor Company Hybrid electric vehicle regenerative braking energy recovery system
EP1199206A2 (de) * 2000-10-16 2002-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und Anordnung zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine vor einem Startvorgang
US6886356B2 (en) * 2001-03-28 2005-05-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Car air-conditioning system
DE102004041155A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Caterpillar Inc., Peoria Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058712A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Heizsystem für ein Fahrzeug
WO2010149260A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-29 Li-Tec Battery Gmbh Fahrzeug mit antriebsvorrichtung
CN102548778A (zh) * 2009-06-25 2012-07-04 锂电池科技有限公司 具有驱动设备的汽车
DE102010003688A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Dbk David + Baader Gmbh Kühlmittelkreislauf, Verfahren zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs und Latentwärmespeicher
DE102011075284A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102013202512B4 (de) * 2013-02-15 2016-07-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung von der Rekuperationsleistung eines rekuperationsfähigen Antriebs sowie Vorrichtung hierfür
US9403418B2 (en) 2013-02-15 2016-08-02 Continental Automotive Gmbh Method for controlling the recuperation power of a recuperation-capable drive, and device for this purpose
DE102014224458A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ansteuern einer Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042162B4 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012223054B4 (de) Verfahren für das thermische Management eines Elektrofahrzeugs
DE10155744B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors und Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE112018003687T5 (de) Fahrzeug-Platooning mit einem Hybridelektrofahrzeugsystem
DE102017103907A1 (de) Elektrofahrzeug mit Energiedissipation
DE112005001368B4 (de) Thermoelektrisch verstärktes, hybrid-elektrisches Antriebssystem
DE102016121283A1 (de) Opportunistische lade-systeme und -verfahrensmethoden für elektrofahrzeuge
DE102016113078A1 (de) Opportunistische ladesysteme und -verfahren fürelektrofahrzeuge
DE102014204103A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines elektrokraftfahrzeugs während des aufladens
DE10335684A1 (de) Regelung für Kühlung elektronischer Bauteile
DE102015100152A1 (de) System und Verfahren zum Ausgleichen einer Ladung
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102011008366A1 (de) System und Verfahren zur elektrostatischen Luftfilterung in einem Kraftfahrzeug
DE102007032726A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs und Antriebsstrang
DE102010021814A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bremsleistung für ein Fahrzeug mit einem elektrisch verstellbaren Getriebe
DE102017000070B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102010048151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren einer Maschinenleerlaufdrehzahl in einem Fahrzeug
DE102006042162A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102018107134A1 (de) Motorölverdünnungssteuerung in einem Hybridfahrzeug
DE102016104733A1 (de) Energieableitung bei elektrisch betriebenem Fahrzeug
DE102015103589A1 (de) Fahrzeug
WO2010012613A1 (de) Abbremsverfahren für hybridfahrzeuge
DE102010031540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische Maschine umfasst
DE10160480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur koordinierten Steuerung mechanischer, elektrischer und thermischer Leistungsflüsse in einem Kraftfahrzeug
DE102014218564A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum prädiktiven, verbrauchsoptimierten Betrieb eines Hybridfahrzeugs
DE102013201563A1 (de) Personalisierung der Energieversorgung und des Energiemanagements in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSST, LLC, IRWINDALE, CALIF., US

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM INC., NORTHVILLE, US

Free format text: FORMER OWNER: BSST, LLC, IRWINDALE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee