WO2010145702A1 - Gerätestecker - Google Patents

Gerätestecker Download PDF

Info

Publication number
WO2010145702A1
WO2010145702A1 PCT/EP2009/057553 EP2009057553W WO2010145702A1 WO 2010145702 A1 WO2010145702 A1 WO 2010145702A1 EP 2009057553 W EP2009057553 W EP 2009057553W WO 2010145702 A1 WO2010145702 A1 WO 2010145702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
appliance
bellows
housing
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Anthamatten
Heinz Amrein
Peter Hollenstein
Original Assignee
Schurter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schurter Ag filed Critical Schurter Ag
Priority to PCT/EP2009/057553 priority Critical patent/WO2010145702A1/de
Publication of WO2010145702A1 publication Critical patent/WO2010145702A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Definitions

  • the present invention relates to a device connector according to the preamble of claim 1.
  • the live parts of the box are not protected under tension with a certain, ie high IP degree (International Protection degree), against dust and water.
  • IP degree International Protection degree
  • the object of the present invention was to provide a device plug, which for certain
  • An inventive device connector is provided with a housing, wherein at least two plug contacts are formed in a housing recess for receiving a device socket.
  • the plug contacts are each provided with a bellows seal. This ensures that the device plug is a tightness against dust and water from a high IP degree against an electrical device and against the contacts of the device plug is achieved and before Dust deposit resp. is protected against the ingress of dust and / or water.
  • the bellows seal is annular or corner-shaped and has at least one rib. This ensures that the
  • Bellows seal on commercially available plug contacts such as pins of L / N / E connectors (conductor / neutral / ground connections) can be applied and the rib resp. the bellows buckles when inserting the device socket into the device plug and thus ensures the desired degree of IP.
  • a further embodiment is that the bellows seal has a round opening at a first end and at its other end a membrane with a polygonal or round recess is formed, wherein the membrane is directed towards a housing bottom. This ensures that on the one hand the desired degree of IP is achieved and on the other hand it ensures that no dust or water runs back against the appliance plug.
  • the membrane protrudes like a collar from the other end. This ensures that the sealing lip formed thereby kinks when inserting the device socket in the appliance plug against the plug contact.
  • a further embodiment is that the bellows seal is mounted in a region of a plug contact root on the respective plug contact. This ensures that the live parts of the box are reliably sealed under tension against the ingress of dust and water.
  • a further embodiment is that the bellows seal is formed of an elastic polymer, for example of silicone. This ensures that the bellows seal has the required sealing properties.
  • Another embodiment is that at least two bellows are arranged together in a gasket. This ensures that a time-saving, easy installation of the bellows on the plug contacts is made possible in the production of the device connector.
  • a further embodiment is that the sealing disc is applied to the plug contacts, such that a contour of the sealing disc is designed to fit a recess provided in the housing and is inserted in the recess. This ensures that the bellows of the gasket have a better mobility and buckle in the desired manner when completely inserting the appliance outlet into the appliance plug.
  • the sealing disc has a sealing lip in an edge region. This ensures that the circumference of the gasket is protected against the ingress of dust or water. This is the case, for example, with types of device connectors with riveted pins. Yet another embodiment is that the sealing washer has holes, wherein the
  • Washer is mounted between a front housing part and a mounting plate by means of fastening elements on the device plug. This ensures that the sealing washer can be mounted to save space.
  • a locking element is arranged on the appliance plug or on the appliance socket to mechanically lock the appliance plug and the appliance socket in the inserted state with each other. This will ensure that this additional lock further increases the reliability of the seal against the ingress of dust and water.
  • a sealing element preferably in the form of a bellows seal or a sealing disc with bellows seals, for a device connector according to the invention. This ensures that sealing elements for a variety of types of
  • Appliance plugs such as C14 or C20 up to S6 or S8, can be provided with the most suitable seal.
  • FIG. 1 schematically, a front view of an inventive device connector with three bellows seals
  • Fig. 2a schematically, a perspective bellows seal shown in FIG. 1;
  • FIG. 2b schematically, a view according to FIG. 2a
  • FIG. Fig. 3 schematically, a section A - A by an inventive device connector according to Fig. 1;
  • Fig. 4 schematically, a side section through an inventive device connector, which is connected to a device socket;
  • Fig. 5 schematically, a device provided with a locking bow device connector plugged together with a device socket;
  • Fig. 6 schematically, a sealing disc with three
  • Fig. 7 schematically, a perspective view
  • FIG. 8 schematically, a perspective
  • FIG. 1 shows schematically an inventive device connector with three bellows seals 1 is shown.
  • the device plug has a housing 2, which has a housing recess 3 for receiving a corresponding appliance socket (not shown).
  • housing recess 3 for receiving a corresponding appliance socket (not shown).
  • plug contact 4 is a pin which is formed either entirely of metal or partly of metal and partly of plastic, in which case a pin body made of plastic and a pen tip made of metal. It is also conceivable that in addition to the 3-pin plug form shown in Figure 1, a 2-pin or 5-pin or, more generally, multipolar
  • the bellows seals 1 are applied to the plug contacts 4, respectively. attached and enclose the respective plug contact 4 tight fitting.
  • a disk 6 with mounting holes 7, for example in the form of countersunk holes 8, is shown in FIG.
  • the disk 6 has a central recess 9, which, depending on the type of appliance plug, is designed to fit a corresponding appliance socket (not shown).
  • the disk 6 can by means of fastening elements 10, for example in the form of
  • Cylinder head screws 11 are attached to the housing 2.
  • the inventive device plug is mounted in Figure 1, for example, to an electrical device 12 or installed therein.
  • a sectional plane A - A is shown.
  • Figure 2a shows schematically the bellows seal 1 shown in perspective according to Figure 1
  • Figure 2b is a view according to Figure 2a.
  • other forms of sealing elements can be used. It is clearly a rib 13 of
  • Bellows seal 1 visible, which from a rib edge 14 each have an upwardly and downwardly directed rib side 15, 15 '.
  • the first rib side 15 opens into a flat formed end edge 16, which is formed at a first end 17 of the bellows seal 1.
  • the bellows seal 1 is annular.
  • the central opening 18 formed by the terminal edge 16 is round.
  • a membrane 19 is formed, which covers an underside 20 of the bellows seal 1 at its further end 21 with the exception of a slot-like recess 22. But it is also conceivable that the recess 22 is round (not shown) for receiving round plug contacts.
  • the membrane 19 is formed collar-shaped by a neck 23 from the other end 21 and thereby forms a sealing lip 24.
  • the sealing lip 24 may be formed straight or curved.
  • the rib 13 with their rib sides 15, 15 ', which in each case by the connection edge 16, respectively. through the bottom 20 of the
  • FIG. 3 schematically shows a section A - A through an appliance plug according to the invention.
  • the three bellows seals 1 are clearly shown, which surround the plug contacts 4 closely fitting.
  • the plug contacts 4 protrude from a housing bottom 5 into the housing recess 3.
  • the housing bottom 5 is aligned with the electrical device 11, ie the inventive device plug is sunk into the device inside. It is clear from Figure 3 that the neck 22 resp.
  • the sealing lip 23 is aligned towards the housing bottom 5 and the end edge 16 is directed towards a tip of the plug contacts 4.
  • the bellows seal 1 is plugged in each case in a region of a plug contact root 26 on the respective plug contact 4.
  • FIG. 4 schematically shows a side section through an appliance plug according to the invention, which is connected to a device socket 27.
  • a device socket housing 28 is inserted into the housing recess 3.
  • Sockets 29 of the device socket 27 take on the plug contacts 4 in it.
  • FIG. 5 schematically shows a device according to the invention with a locking element 30, here in the form of a locking bracket 31
  • Appliance plug plugged together with the appliance outlet 27 represents.
  • this connector can be additionally secured by the locking bracket 31.
  • the locking member 30 may, for example, in the form of the locking bracket 31, which is mounted on the housing 2 and wherein a strap end 32 encloses the device socket housing 28 and thereby increases the reliability of the seal against dust and water.
  • FIG. 6 shows schematically a sealing disk 33 with three bellows seals 1 'with three angularly or slit-like openings 21' in the respective membrane 19 'for receiving plug contacts of a 3-pole connection plug (not shown).
  • the sealing disk 33 is provided with a circumferential sealing lip 35 surrounding the circumference 34.
  • FIG. 7 shows schematically a perspective view of an inventive device connector with a sealing washer 33 and a device socket 27.
  • the plug contacts 4 protrude through the openings 21 'in the housing recess 3 inside.
  • FIG. 8 schematically shows a perspective view of a section of a bottom view of a device plug according to the invention.
  • a contour 37 of the sealing disk 33 is formed in such a way that it can be inserted into a corresponding recess 38 in the housing 2 with a precise fit in this recess 38.
  • the sealing washer 33 has holes 39 for mounting and the sealing washer 33 is mounted between a front housing part 40 and a mounting plate 41 by means of fastening means 42 in the appliance plug.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein erf indungsgemässer Gerätestecker ist mit einem Gehäuse (2) versehen, wobei mindestens zwei Steckkontakte (4) in einer Gehäusevertiefung (3) zur Aufnahme einer Gerätesteckdose (27) ausgebildet sind. Die Steckkontakte (4) sind jeweils mit einer Faltenbalgdichtung (1) versehen.

Description

Gerätestecker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gerätestecker nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bei herkömmlichen Gerätesteckern sind die stromführenden Teile der Dose unter Spannung nicht mit einem bestimmten, sprich hohen IP-Grad (International Protection-Grad) , gegen Staub und Wasser geschützt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, einen Gerätestecker bereitzustellen, welcher für bestimmte
Bereiche und Anwendungen elektrisch sicher ist, sodass die Komponenten für den Gerätebau dicht sind und für den scharfen Einsatz als Sicherheit und Schutz gegen Leib und Umgebung geeignet sind. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die
Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11 dargestellt. Eine noch weitere Ausführungsform ist mit den Merkmalen in Anspruch 12 dargestellt, nämlich ein Dichtungselement für einen erfindungsgemässen Gerätestecker.
Ein erfindungsgemässer Gerätestecker ist mit einem Gehäuse versehen, wobei mindestens zwei Steckkontakte in einer Gehäusevertiefung zur Aufnahme einer Gerätesteckdose ausgebildet sind. Die Steckkontakte sind jeweils mit einer Faltenbalgdichtung versehen. Dadurch wird erreicht, dass der Gerätestecker eine Dichtheit gegen Staub und Wasser von einem hohen IP-Grad gegen ein elektrisches Gerät und gegen die Kontakte des Gerätesteckers erreicht wird und vor Staubablagerung resp. vor Eindringen von Staub und/oder Wasser geschützt ist.
Eine Ausführungsform ist, dass die Faltenbalgdichtung ringförmig oder eckförmig ausgebildet ist und mindestens eine Rippe aufweist. Dadurch wird erreicht, dass die
Faltenbalgdichtung auf handelsübliche Steckkontakte, wie beispielsweise Steckerstifte von L/N/E-Anschlüssen (Leiter/Neutralleiter/Erdungs-Anschlüssen) aufgebracht werden kann und die Rippe resp. der Balg beim Einsetzen der Gerätesteckdose in den Gerätestecker einknickt und so den gewünschten IP-Grad sicherstellt.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Faltenbalgdichtung an einem ersten Ende eine rund ausgebildete Öffnung aufweist und an seinem weiteren Ende eine Membran mit einer eckigen oder runden Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Membran zu einem Gehäuseboden hin gerichtet ist. Dadurch wird erreicht, dass einerseits der gewünschte IP-Grad erreicht wird und andererseits wird erreicht, dass kein Staub oder Wasser gegen den Gerätestecker zurückläuft.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Membran kragenförmig vom weiteren Ende abragt. Dadurch wird erreicht, dass die dadurch gebildete Dichtlippe beim Einsetzen der Gerätesteckdose in den Gerätestecker gegen den Steckkontakt einknickt.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Faltenbalgdichtung in einem Bereich einer Steckkontaktwurzel auf dem jeweiligen Steckkontakt angebracht ist. Dadurch wird erreicht, dass die stromführenden Teile der Dose unter Spannung gegen das Eindringen von Staub und Wasser zuverlässig abgedichtet werden .
Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Faltenbalgdichtung aus einem elastischen Polymer, beispielsweise aus Silikon ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass die Faltenbalgdichtung die erforderlichen Dichtungseigenschaften aufweist.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass mindestens zwei Faltenbälge gemeinsam in einer Dichtungsscheibe angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass bei der Herstellung des Gerätesteckers eine zeitsparende, einfache Montage der Faltenbälge auf den Steckkontakten ermöglicht wird.
Eine weitere Ausführungsform ist, dass die Dichtungsscheibe auf den Steckkontakten aufgebracht ist, derart dass eine Kontur der Dichtungsscheibe passend für eine im Gehäuse vorhandene Mulde ausgebildet ist und in der Mulde eingesetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass die Faltenbälge der Dichtungsscheibe eine bessere Beweglichkeit aufweisen und beim vollständigen Einführen der Gerätesteckdose in den Gerätestecker in gewünschter Weise einknicken.
Eine noch weitere Ausführungsform ist, dass die Dichtungsscheibe in einem Randbereich eine Dichtungslippe aufweist. Dadurch wird erreicht, dass der Umfang der Dichtungsscheibe gegen das Eindringen von Staub oder Wasser geschützt ist. Dies ist beispielsweise bei Typen von Gerätesteckern mit genieteten Steckstiften der Fall. Eine noch weitere Ausführungsform ist, dass die Dichtungsscheibe Löcher aufweist, wobei die
Dichtungsscheibe zwischen einem Gehäusevorderteil und einer Montagescheibe mittels Befestigungselementen auf dem Gerätestecker montiert ist. Dadurch wird erreicht, dass die Dichtungsscheibe platzsparend montiert werden kann.
Eine noch weitere Ausführungsform ist, dass ein Verriegelungselement an dem Gerätestecker oder an der Gerätesteckdose angeordnet ist, um den Gerätestecker und die Gerätesteckdose in eingestecktem Zustand mechanisch miteinander zu verriegeln. Dadurch wird sichergestellt, dass durch diese zusätzliche Verriegelung die Zuverlässigkeit der Abdichtung gegen das Eindringen von Staub und Wasser noch weiter erhöht wird. Eine noch weitere Ausführungsform betrifft ein Dichtungselement, vorzugsweise in Form einer Faltenbalgdichtung oder einer Dichtungsscheibe mit Faltenbalgdichtungen, für einen erfindungsgemässen Gerätestecker. Dadurch wird erreicht, dass Dichtungselemente für verschiedenste Typen von
Gerätesteckern, wie beispielsweise C14 oder C20 bis hin zu S6 oder S8, mit der dafür am besten geeigneten Dichtung versehen werden können.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch, eine Frontansicht eines erfindungsgemässen Gerätesteckers mit drei Faltenbalgdichtungen; Fig. 2a schematisch, eine perspektivisch dargestellte Faltenbalgdichtung gemäss Fig. 1;
Fig. 2b schematisch, eine Ansicht gemäss Fig. 2a; Fig. 3 schematisch, ein Schnitt A - A durch einen erfindungsgemässen Gerätestecker nach Fig. 1;
Fig. 4 schematisch, ein Seitenschnitt durch einen erfindungsgemässen Gerätestecker, welcher mit einer Gerätesteckdose verbunden ist;
Fig. 5 schematisch, ein mit einem Verriegelungsbügel versehener erfindungsgemässer Gerätestecker zusammengesteckt mit einer Gerätesteckdose; Fig. 6 schematisch, eine Dichtungsscheibe mit drei
Faltenbalgdichtungen;
Fig. 7 schematisch, eine perspektivische
Darstellung eines erfindungsgemässen Gerätesteckers mit einer Dichtungsscheibe und einer Gerätesteckdose; und
Fig. 8 schematisch, eine perspektivische
Darstellung eines Ausschnitts einer Unteransicht eines erfindungsgemässen Gerätesteckers . In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemässer Gerätestecker mit drei Faltenbalgdichtungen 1 dargestellt. Der Gerätestecker weist ein Gehäuse 2, welche eine Gehäusevertiefung 3 zur Aufnahme einer entsprechenden Gerätesteckdose (nicht dargestellt) aufweist. Weiter sind in der Gehäusevertiefung 3 drei eckig ausgebildete Steckkontakte 4 darstellt, welche aus einem Gehäuseboden 5 in das Innere der Vertiefung hineinragen. Unter dem Begriff Steckkontakt 4 ist ein Stift, welcher entweder vollständig aus Metall oder teilweise aus Metall und teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist, wobei in diesem Falle ein Stiftkörper aus Kunststoff und eine Stiftspitze aus Metall besteht. Es ist auch denkbar, dass neben der in Figur 1 dargestellten 3-poligen Steckerform auch eine 2-polige oder 5-polige oder, allgemein ausgedrückt, mehrpolige
Steckerform möglich ist. Die Faltenbalgdichtungen 1 sind auf den Steckkontakten 4 aufgebracht resp. aufgesteckt und umschliessen den jeweiligen Steckkontakt 4 eng anliegend. Weiter ist auf Figur 1 eine Scheibe 6 mit Montagelöchern 7, beispielsweise in der Form von Senklöchern 8, dargestellt. Die Scheibe 6 weist eine zentrale Αusnehmung 9 aus, welche je nach Typ des Gerätesteckers passend zur Aufnahme einer entsprechenden Gerätesteckdose (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Scheibe 6 kann mittels Befestigungselementen 10, beispielsweise in Form von
Zylinder-Kopfschrauben 11, am Gehäuse 2 befestigt werden. Der erfindungsgemässe Gerätestecker ist in Figur 1 beispielsweise an einem elektrischen Gerät 12 montiert oder darin eingebaut. Weiter ist eine Schnittebene A - A dargestellt. Figur 2a zeigt schematisch die perspektivisch dargestellte Faltenbalgdichtung 1 gemäss Figur 1 und Figur 2b eine Ansicht gemäss Figur 2a. Es ist aber auch denkbar, dass andere Formen von Dichtungselementen zur Anwendung kommen können. Dabei ist deutlich eine Rippe 13 der
Faltenbalgdichtung 1 sichtbar, welche von einer Rippenkante 14 jeweils eine nach oben und unten gerichtete Rippenseite 15, 15' aufweist. Die erste Rippenseite 15 mündet in einen flach ausgebildeten Abschlussrand 16, welcher an einem ersten Ende 17 der Faltenbalgdichtung 1 ausgebildet ist. Die Faltenbalgdichtung 1 ist ringförmig ausgebildet. Die durch den Abschlussrand 16 gebildete zentrale Öffnung 18 ist rund ausgebildet. Anschliessend an die weitere Rippenseite 15' ist eine Membran 19 ausgebildet, welche eine Unterseite 20 der Faltenbalgdichtung 1 an seinem weiteren Ende 21 mit Ausnahme einer schlitzartigen Ausnehmung 22 abdeckt. Dabei ist aber auch denkbar, dass die Ausnehmung 22 rund zur Aufnahme runder Steckkontakte (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Die Membran 19 ist durch einen Hals 23 kragenförmig vom weiteren Ende 21 abgesetzt ausgebildet und bildet dadurch eine Dichtungslippe 24. Die Dichtungslippe 24 kann gerade oder gewölbt ausgebildet sein. Die Rippe 13 mit ihren Rippenseiten 15, 15' , welche jeweils durch den Anschlussrand 16 resp. durch die Unterseite 20 der
Faltenbalgdichtung 1 begrenzt wird, bilden zusammen einen einrippigen Balg 25. Es ist aber auch denkbar, dass der Balg 25 zwei oder mehrere Rippen 13 aufweisen kann. Die Faltenbalgdichtung 1 ist aus einem elastischen Polymer, wie beispielsweise Silikon ausgebildet. Figur 3 stellt schematisch einen Schnitt A - A durch einen erfindungsgemässen Gerätestecker dar. Dabei sind deutlich die drei Faltenbalgdichtungen 1 dargestellt, welche die Steckkontakte 4 eng anliegend umschliessen. Es sind deutlich die abgeschrägten Rippenseiten 15, 15' sowie die Rippenkante 14 ersichtlich. Die Steckkontakte 4 ragen aus einem Gehäuseboden 5 in die Gehäusevertiefung 3 hinein. Der Gehäuseboden 5 ist zum elektrischen Gerät 11 hin ausgerichtet, d.h. der erfindungsgemässe Gerätestecker ist in das Gerät hinein versenkt montiert. Es ist deutlich aus Figur 3 ersichtlich, dass der Hals 22 resp. die Dichtungslippe 23 zum Gehäuseboden 5 hin ausgerichtet ist und der Abschlussrand 16 in Richtung zu einer Spitze der Steckkontakte 4 gerichtet ist. Die Faltenbalgdichtung 1 ist jeweils in einem Bereich einer Steckkontaktwurzel 26 auf den jeweiligen Steckkontakt 4 aufgesteckt. Nach vollständigem Einsetzen der passenden Gerätesteckdose (nicht dargestellt) ist einerseits der Balg 24 gegen den Gehäuseboden 5 und andererseits ist die Dichtungslippe 23 gegen den Steckkontakt 4 eingeknickt und stellen damit den erforderlichen IP-Grad sicher, wie beispielsweise IP54, mindestens aber beispielsweise IP41. Weiter ist das weitere Ende 21 des einrippigen Faltenbalgs 25 dargestellt.
Figur 4 stellt schematisch einen Seitenschnitt durch einen erfindungsgemässen Gerätestecker dar, welche mit einer Gerätesteckdose 27 verbunden ist. Ein Gerätesteckdosengehäuse 28 ist dabei in die Gehäusevertiefung 3 eingeführt. Buchsen 29 der Gerätesteckdose 27 nehmen dabei die Steckkontakte 4 in sich auf. Sobald die Gerätesteckdose 27 bis zum Anschlag in die Gehäusevertiefung 3 eingeführt ist, knicken Teile der Faltenbalgdichtung 1 ein und dichten gegen Staub und Nässe ab.
Figur 5 stellt schematisch einen mit einem Verriegelungselement 30, hier in Form eines Verriegelungsbügels 31, versehenen erfindungsgemässen
Gerätestecker zusammengesteckt mit der Gerätesteckdose 27 dar. Im dargestellten verbundenen Zustand der Gerätesteckdose 27 mit dem erfindungsgemässen Gerätestecker kann diese Steckverbindung durch den Verriegelungsbügel 31 zusätzlich gesichert werden. Das Verriegelungselement 30 kann dabei beispielsweise in Form des Verriegelungsbügels 31, welcher am Gehäuse 2 angebracht ist und wobei ein Bügelende 32 das Gerätesteckdosengehäuse 28 umschliesst und dadurch die Zuverlässigkeit der Abdichtung gegen Staub und Wasser erhöht.
Figur 6 stellt schematisch eine Dichtungsscheibe 33 mit drei Faltenbalgdichtungen 1' dar mit drei eckig oder schlitzartig ausgebildeten Durchbrüchen 21' in der jeweiligen Membran 19' zur Aufnahme von Steckkontakten eines 3-poligen Anschlusssteckers (nicht dargestellt) . Die Faltenbalgdichtungen 1' ragen aus der Dichtungsscheibe 33 hervor und weisen jeweils einen mit einem Abschlussrand 15' versehenen Hals 22' auf. Der Abschlussrand 15' bildet dabei eine Dichtungslippe 23' . Weiter ist in einem Bereich eines Umfangs 34 der Dichtungsscheibe 33 die Dichtungsscheibe 33 mit einer den Umfang 34 umlaufenden Umfangsdichtungslippe 35 versehen. Die Dichtungsscheibe 33 wird in die Gehäusevertiefung (nicht dargestellt) eingesetzt, derart, dass eine Seite mit der von der Dichtungsscheibe 33 abragenden Faltenbalgdichtungen 1' vom Gehäuse (nicht dargestellt) wegzeigt. Die ümfangsdichtungslippe 35 bewirkt eine zusätzliche Abdichtung gegen das Eindringen von Staub und Wasser in die Gerätesteckverbindung. Figur 7 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Gerätesteckers mit einer Dichtungsscheibe 33 und einer Gerätesteckdose 27. Die Steckkontakte 4 ragen durch die Durchbrüche 21' in die Gehäusevertiefung 3 hinein. Figur 8 zeigt schematisch eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Unteransicht eines erfindungsgemässen Gerätesteckers. Eine Kontur 37 der Dichtungsscheibe 33 ist derart ausgeformt, dass diese in eine korrespondierende Mulde 38 im Gehäuse 2 passgenau in diese Mulde 38 eingesetzt werden kann. Die Dichtungsscheibe 33 weist Löcher 39 zur Montage auf und die Dichtungsscheibe 33 wird zwischen einem Gehäusevorderteil 40 und einer Montagescheibe 41 mittels Befestigungsmitteln 42 im Gerätestecker montiert.

Claims

Patentansprüche
1. Gerätestecker mit einem Gehäuse (2), wobei mindestens zwei Steckkontakte (4) in einer Gehäusevertiefung (3) zur Aufnahme einer Gerätesteckdose (27) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte (4) jeweils mit einer Faltenbalgdichtung (1) versehen sind.
2. Gerätestecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbalgdichtung (1) ringförmig oder eckförmig ausgebildet ist und mindestens eine Rippe (13) aufweist.
3. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbalgdichtung (1) an einem ersten Ende (17) eine rund ausgebildete Öffnung (18) aufweist und an seinem weiteren Ende (21) eine Membran (19) mit einer eckigen oder runden Ausnehmung (21) ausgebildet ist, wobei die Membran (19) zu einem Gehäuseboden (5) hin gerichtet ist.
4. Gerätestecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) kragenförmig vom weiteren Ende (21) abragt.
5. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbalgdichtung (1) in einem Bereich einer Steckkontaktwurzel (26) auf dem jeweiligen Steckkontakt (4) angebracht ist.
6. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltenbalgdichtung (1) aus einem elastischen Polymer, beispielsweise aus Silikon ausgebildet ist.
7. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei
Faltenbalgdichtungen (1') in einer Dichtungsscheibe (33) angeordnet sind.
8. Gerätestecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe (33) auf den
Steckkontakten (4) aufgebracht ist, derart dass eine Kontur
(37) der Dichtungsscheibe (33) passend für eine im Gehäuse (2) vorhandene Mulde (38) ausgebildet ist und in der Mulde
(38) eingesetzt ist.
9. Gerätestecker nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe (33) in einem Randbereich eine ümfangdichtungslippe (35) aufweist.
10. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsscheibe (33) Löcher (39) aufweist, wobei die Dichtungsscheibe (33) zwischen einem Gehäusevorderteil (40) und einer Montagescheibe (42) mittels Befestigungsmitteln (41) auf dem Gerätestecker montiert ist.
11. Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement (30) an der Gerätestecker oder an der Gerätesteckdose (27) angeordnet ist.
12. Dichtungselement, vorzugsweise in Form einer
Faltenbalgdichtung (1) oder einer Dichtungsscheibe (33) mit Faltenbalgdichtungen (1'), für einen Gerätestecker nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2009/057553 2009-06-18 2009-06-18 Gerätestecker WO2010145702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/057553 WO2010145702A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Gerätestecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/057553 WO2010145702A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Gerätestecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010145702A1 true WO2010145702A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=41664654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057553 WO2010145702A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Gerätestecker

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010145702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang
GB2609637A (en) * 2021-08-10 2023-02-15 Gyrus Medical Ltd Surgical device seal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631320A (en) * 1970-06-30 1971-12-28 William F Eckert Safety device for convenience-outlet connections
EP0694995A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Connecteurs Cinch Dichtung für wasserdichten Steckverbinder
DE19603626A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Amp Gmbh Elektrisches Steckerteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631320A (en) * 1970-06-30 1971-12-28 William F Eckert Safety device for convenience-outlet connections
EP0694995A1 (de) * 1994-07-29 1996-01-31 Connecteurs Cinch Dichtung für wasserdichten Steckverbinder
DE19603626A1 (de) * 1996-02-01 1997-08-07 Amp Gmbh Elektrisches Steckerteil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000137U1 (de) 2016-01-11 2016-02-02 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang
DE102017000085A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Axel R. Hidde Gerätestecker mit wahlfreiem Kabelgang
GB2609637A (en) * 2021-08-10 2023-02-15 Gyrus Medical Ltd Surgical device seal
GB2609637B (en) * 2021-08-10 2023-10-04 Gyrus Medical Ltd Surgical device seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714520B1 (de) Kabeldurchführung
AT522949B1 (de) Dichtung
EP3613110A1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE202014101430U1 (de) Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung
EP2771947A1 (de) Zweiteiliger elektrischer steckverbinder
DE102010001435A1 (de) Buchsengehäuse
DE10120226A1 (de) Batterieklemme sowie Batterie
DE102005040970A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
EP2456015A2 (de) Steckdose eines Kraftfahrzeugs
DE102019132391B4 (de) Sekundärverriegelungsvorrichtung
DE102009053779B3 (de) Hochspannungsstecker mit Kontaktanordnung und Sicherungsplatte zur redundanten Fixierung der Kontaktanordnung
EP2324538A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen und zum öffnen einer steckverbinder-durchführung
WO2010145702A1 (de) Gerätestecker
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
EP1289073A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2007065751A2 (de) Stecker einer steckverbindung mit transportsicherung für eine mattendichtung
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102012105901B4 (de) Zugentlastungseinheit für einen elektrischen Steckverbinder
DE102010021507A1 (de) Steckdose
DE102010034882B4 (de) Elektrisches Federkraft-Anschlusselement und elektrischer Verbinder
WO2008040353A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102004008719B4 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebeln und Baugruppe mit diesem Steckverbinder
DE102011055581A1 (de) Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose
BE1020602A3 (de) Hohlwanddose aus kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09779820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09779820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1