WO2010133409A1 - Durchlauferhitzer und verfahren zur steuerung und regelung eines solchen - Google Patents

Durchlauferhitzer und verfahren zur steuerung und regelung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2010133409A1
WO2010133409A1 PCT/EP2010/054963 EP2010054963W WO2010133409A1 WO 2010133409 A1 WO2010133409 A1 WO 2010133409A1 EP 2010054963 W EP2010054963 W EP 2010054963W WO 2010133409 A1 WO2010133409 A1 WO 2010133409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet temperature
heater
measured
temperature
water heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Göltenboth
Jochen Gussmann
Wilfrid Bächer
Armin Startz
Original Assignee
Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag filed Critical Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag
Publication of WO2010133409A1 publication Critical patent/WO2010133409A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters

Definitions

  • the present invention relates to a continuous flow heater, in particular for beverage machines with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention relates to a method for controlling and regulating such a water heater having the features of the preamble of claim 10.
  • a water heater which can be used as Brühgetrankeker known.
  • Such a water heater comprises an inlet, a drain and a heater whose live part is directly in contact with the liquid to be heated.
  • the live part of the heating device is designed in particular as a bare wire heating coil, as a conductive carbon or as a PTC heating element.
  • the conductive carbon is in an advantageous embodiment, surface, linear, meander-shaped or otherwise sprayed from the inside on the liquid-carrying body, tube or container or injected into corresponding grooves or recesses and electrically connected.
  • the inlet and outlet of the water heater In direct contact of the live part of the heater with the liquid to be heated, the inlet and outlet of the water heater must be electrically isolated to ensure the reliability.
  • the water heater between inlet and heater and between the heater and drain is equipped with a respective Isolierumble predetermined length, which generates a necessary voltage drop due to their length and a resulting resistance, so that no voltage is present at the inlet and outlet.
  • a disadvantage of this prior art is that arise due to such a design large bulky designs and the heater has a large liquid-flow volume, due to which in turn results in an increased energy consumption, if in the case of non-use of the water heater, the remaining liquid in the heater cools or maintained at target temperature.
  • a large volume of liquid flowing through the heating device also causes a large heat capacity and thereby reduces a heating and reaction speed of the instantaneous water heater.
  • WO 2007/037694 A1 a water heater for kettles, dishwashers, or the like is described with a non-linear heating channel.
  • the heating channel is formed by the fact that between a housing open towards one side, shaped as a hollow body and a closure closing this opening, designed as a heating plate, a z. B. steel or stainless steel existing two-dimensional, channel-forming structure is arranged, which directs the water along the heating plate.
  • the two-dimensional, channel-forming structure can be formed meander-shaped or spiral-like.
  • a disadvantage of using a heating plate designed as a lid is the heating of the heating channel by a small compared to the total surface of the heating channel heating surface. Furthermore, the channel walls of the channel-forming structure must not be too high, since otherwise the heating surface, which heats the liquid flowing through the heating channel, is not adequately dimensioned. This limits a meaningful design of such a water heater, in terms of height. Thus, the performance of such a water heater can only be done by constructive extension of the device dimensions in two directions. This inevitably leads to higher performance to very flat but bulky designs.
  • the present invention addresses the problem of providing a flow heater of the generic type with an improved embodiment. which is characterized in particular by a compact design and by a high heating and reaction rate.
  • the invention is based on the general idea of forming a heating channel at least in regions by a heating device itself, the heating device being in direct contact with the liquid to be heated in this region forming the heating channel.
  • the heater can also form the complete heating channel.
  • a heating channel of the heating device can be spirally formed, in particular even substantially in the manner of an Archimedean spiral, wherein the heating channel is formed according to the invention at least in regions, for example in the form of channel walls, by the heating device. This design allows very compact, flexible and small designs can be realized.
  • the heating channel is at least partially formed as an electrically conductive flat blanked wire, a particularly large amount of heating surface is placed in a small space. Since the live part of the heater may be exposed only to a certain surface load in terms of performance so that it does not overheat, can be achieved in a small space with high flow rates by using a flat blanked wire correspondingly large heating.
  • the grid connection power must either correspond to the required heat output or, if the power consumption of the water heater exceeds an applied grid connection power, an intermediate electrical energy buffer provide the additional heat required in addition to the grid connection power.
  • such a water heater can be controlled and regulated in a different manner with a bare wire heater due to the fast response and the low heat capacity.
  • Already existing sensors or actuators of beverage machines can be used for new tasks, disturbances can be eliminated and targets can be achieved more easily. This makes it possible to set the desired target values with a few sensors, or to use the existing measuring or control technology of the machines for this purpose. If, for example, a precisely defined amount of beverage is to be dispensed from a beverage vending machine and the flow rate can not be determined unambiguously, it is possible, for example due to the inertia of the mass, to measure the inflow and outflow temperature. Ratur and the known heating power to the metered amount to be closed. The control, regulation and operating device of the water heater can then evaluate this accordingly and control a liquid output accordingly.
  • FIG. 1 shows a water heater according to the invention with extending in the manner of an Archimedean spiral heating channels
  • Fig. 6 shows the heating channel with four heated sides and an optimized support wall between two heating channels.
  • a water heater 1 an advantageous embodiment of a water heater 1, a cover 2, a hollow cylinder-shaped body 3 open on one side and a heating device 4.
  • the cover 2 of the water heater 1 has through openings 5 through which screws 3 are screwed to the body 3 are feasible. Furthermore, the cover 2 is equipped with an inlet 7 and a drain 8.
  • the unilaterally open, hollow cylindrical body 3 also includes a bottom 9 and a shell 10, which may be formed integrally in particular, and holes 11 in the shell 10, in which the screws 6 through the through holes 5 of the lid 2 for fixing the lid 2 on Carcass 3 can be screwed.
  • An electrical connection device 12 supplies the heating device 4 with electricity.
  • a sealing ring can optionally be inserted between the cover 2 and the body 3 in a sealing groove, so that leakage of liquid or liquid vapor does not occur even at higher pressure.
  • a heating channel 14, 14 ', 14 is now at least partially formed by the heating device 4 itself, wherein the heating device 4 is in direct contact with the liquid to be heated in this region forming the heating channel 14, 14'14". It is conceivable that at least one channel wall 15 of the heating channel 14 is formed by the heater 4. Thus, the structure of the heating channel 14 is formed by the heater 4. In general, it applies here that the heating channel 14 is not shown as shown in the figures, must necessarily be rectangular, but for example, may be round, triangular or polygonal.
  • the invention also extends to a Heating channel 14, wherein at least one area, that is, for example, a channel wall sections 15 or a channel wall segments 15, are formed by the heater 4. It is by no means necessary here that the channel walls 15 have to be designed flush.
  • the heating device 4 according to FIG. 1 is formed in a spiral shape, preferably in the form of an Archimedean spiral, as a flat heating wire 13 and, due to the spiral winding, delimits a heating channel 14, 14 ', 14 "which likewise runs essentially in the manner of an Archimedean spiral Heating channel 14, 14 ', 14 "is rectangular in shape and may alternatively, for example, also meander-shaped.
  • the Flachholicdraht 13 forms in this embodiment each vertical Wienkanaland 15, whereby a Schukanalwand 15 each two successive turns of the formed in the form of an Archimedean spiral heating channel 14 heated.
  • a winding pitch 16 is constant.
  • a winding of Flachholicdrahts 13 in the form of an Archimedean spiral of the heating channel 14 thus formed between two formed from the Flachholicdraht 13 Bankkanalassin 15 in each turn the same cross-section or the same width.
  • the flat heating wire 13 can be placed in the bottom 9 of the body 3 for better stabilization recessed and spirally, preferably in the manner of an Archimedean spiral, extending groove 17 and are also held in its installed position by the cover 2 of the water heater 1 in the final assembled state of the cover 2 and body 3. It is possible in the lid 2 also to form a further groove for fixing the Flachholicdrahtes 13.
  • the inlet 7, the outlet 8 and the electrical connection device 12 can also be mounted differently on the cover 2 or the body 3.
  • the inlet 7 is located in the middle of the lid 2 and the outlet 8 in the middle of the bottom 9, while the connection device 12 is installed on the casing 10 of the body 3.
  • Such a preferred embodiment has the advantage that such a water heater 1 can be easily cascaded by the respective flow 8 of the previous water heater 1 connected to the inlet 7 of the subsequent water heater 1, in particular hidden, can be.
  • inlet 7 and outlet 8 are attached to lid 2 or bottom 9.
  • the inlet and outlet 8 in the jacket 10 of the body 3 would also be conceivable, in which case the installation site can be chosen as desired.
  • housing parts 2, 3, 7, 8 made of glass or ceramic are particularly advantageous because they are thermally stable, are therefore outstandingly suitable as a hedge against undesired overtemperature, are pressure-stable and can be produced by a simple manufacturing technique in press or sintered form.
  • such a flow heater 1 is characterized by a small design and a small volume through which liquid flows a high mixing temperature, a material-conserving thermal surface load and a low energy consumption, since the required hot water can be generated at the touch of a button without the water heater 1 consuming energy for the storage of hot water
  • Another advantage of the small volume of liquid flowing through in the heating channel 14 is the fast and efficient way to decalcify the water heater 1, since even by a predetermined flow direction descaling succeeds more advantageous.
  • the flat heating wire 13 can form the heating channel walls 15 of the heating channel 14.
  • an inlet and outlet isolating device in particular as an insulating section, is connected to inlet 7 and outlet 8. schedule so that the heater 4 and thus also the water heater 1 is electrically insulated to the outside. In addition, it makes sense to secure such an electrical insulation device to inlet 7 and outlet 8 by means of a ground connection.
  • a flow heater 1 with a control, regulation and operating device, in particular a programmable logic circuit, such as a microcontroller, a data memory for storing flow programs, device parameters and program parameters, a data interface device, and an output device and an input device for ease of operation.
  • a control, regulation and operating device o- by an analog integrated in the vending machine control, regulation and control device, it is possible by means of the existing sensors the flow heater 1 or the surrounding components at least one parameter, such.
  • Example an inlet temperature of the liquids in the water heater 1, an outlet temperature of the liquids from the water heater 1, a volume flow of liquids, a delivered volume to determine the recorded power from the network or a removal time and from the specific or known parameters at least one other To calculate parameters.
  • the aim is to set a desired target size with as few sensors as possible, or to use the existing measurement and control technology of the surrounding components or of the instantaneous water heater 1 for this purpose.
  • the volume flow is known and in particular constant.
  • the inlet temperature is measured and the power consumed by the mains varies by the user.
  • the exit temperature can be calculated from the volumetric flow, the inlet temperature and the electrical power consumed from the mains, and the thus determined exit temperature can be displayed via the output device, giving the user the opportunity to vary the power until the desired one Outlet temperature is reached.
  • the outlet temperature can be calculated at a known power, measured inlet temperature and varying the volume flow by the user from the volume flow of the inlet temperature and the electrical power absorbed from the network, in turn, the thus determined outlet temperature can be displayed via the output device and given the user the opportunity be as long as the volume flow to vary until the desired outlet temperature is reached.
  • it is also possible to measure the volumetric flow to measure the outlet temperature and to let the power consumed by the mains vary by the user until the outlet temperature calculated from the volumetric flow of the inlet temperature and the power absorbed from the mains is determined by the Output device is displayed, has reached the desired setpoint.
  • outlet temperature can be displayed via an output device and the power consumed by the mains is varied by the user until a desired Setpoint of the outlet temperature is reached.
  • the power absorbed by the network can be varied until the outlet temperature indicated on the output direction has reached the setpoint.
  • the user may enter the exit temperature into the control, regulation and control device and to let the control, regulation and control device vary at least one variable parameter until the desired set point of the exit temperature is reached.
  • the adjustment of the outlet temperature is not made manually, but automatically after setting the desired outlet temperature performed by the control, regulation and control device.
  • the volume flow, the inlet temperature and the outlet temperature are measured, and the power absorbed by the network is calculated from the volume flow of the inlet temperature and the outlet temperature. With this calculated from the grid, calculated power conclusions on voltage differences or defects in the heater 4 can close and it is possible to determine a degree of calcification of the heater due to the inertial behavior of the water heater 1 in the start-up phase.
  • the power absorbed by the network is known, inlet temperature and outlet temperature are measured, the extraction time is determined and an average volume flow is determined from the specific heat capacity, the density of the liquids, as well as the inlet temperature, outlet temperature and the power consumed from the mains determined to terminate an output of the liquid due to the volume delivered when the desired volume amount is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer (1 ) für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser und/oder Milch in Getränkemaschinen, mit einem Heizkanal (14, 14', 14"), der mittels einer Heizeinrichtung (4) beheizt ist, wobei die Heizeinrichtung (4) einen elektrisch leitfähigen Blankdraht umfasst. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Heizkanal (14, 14', 14") zumindest bereichsweise durch die Heizeinrichtung (4) selbst gebildet ist, wobei die Heizeinrichtung (4) in diesem den Heizkanal (14,14', 14") bildenden Bereich in direktem Kontakt mit der zu erhitzenden Flüssigkeit steht.

Description

Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer, insbesondere für Getränkemaschinen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen Durchlauferhitzers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
Aus der DE 10 2006 034 058 A1 ist ein Durchlauferhitzer, der als Brühgetränkebereiter einsetzbar ist, bekannt. Ein solcher Durchlauferhitzer umfasst einen Zulauf, einen Ablauf und eine Heizeinrichtung, deren spannungsführender Teil direkt in Kontakt mit der zu beheizenden Flüssigkeit steht. Der spannungsführende Teil der Heizeinrichtung ist insbesondere als eine Blankdrahtheizwendel, als ein leitfähiger Kohlenstoff oder als ein PTC-Heizelement ausgebildet. Der leitfähige Kohlenstoff ist in einer vorteilhaften Ausführungsform flächig, linienförmig, mäan- derförmig oder anderweitig von innen auf den die Flüssigkeit führenden Korpus, Rohr oder Behälter aufgespritzt oder in entsprechende Nuten oder Vertiefungen eingespritzt und elektrisch angeschlossen. Bei direktem Kontakt des spannungsführenden Teils der Heizeinrichtung mit der zu beheizenden Flüssigkeit müssen Zu- und Ablauf des Durchlauferhitzers elektrisch isoliert sein, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Zu diesem Zweck ist der Durchlauferhitzer zwischen Zulauf und Heizeinrichtung und zwischen Heizeinrichtung und Ablauf mit jeweils einer Isolierstrecke vorgegebener Länge ausgestattet, die aufgrund ihrer Länge und eines sich daraus ergebenden Widerstands einen notwendigen Spannungsabfall erzeugt, so dass am Zulauf und Ablauf keinerlei Spannung anliegt.
Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass sich aufgrund einer solchen Bauweise große sperrige Bauformen ergeben und die Heizeinrichtung ein großes flüssigkeitsdurchströmtes Volumen aufweist, aufgrund dessen wiederum ein erhöhter Energieverbrauch resultiert, wenn im Falle der Nichtbenutzung des Durchlauferhitzers die in der Heizeinrichtung verbleibende Flüssigkeit abkühlt oder auf Solltemperatur gehalten wird. Ein großes flüssigkeitsdurchströmtes Volumen in der Heizeinrichtung bedingt ebenfalls eine große Wärmekapazität und verringert dadurch eine Aufheiz- und Reaktionsgeschwindigkeit des Durchlauferhitzers.
In der WO 2007/037694 A1 ist ein Durchlauferhitzer für Wasserkocher, Geschirrspülmaschinen, oder dergleichen mit einem nicht-linearen Heizkanal beschrieben. Der Heizkanal wird dadurch gebildet, dass zwischen einem nach einer Seite hin offenen, als Hohlkörper ausgeformten Gehäuse und einem diese Öffnung verschließenden, als eine Heizplatte ausgeformten Deckel eine z. B. aus Stahl oder Edelstahl bestehende zweidimensionale, kanalbildende Struktur angeordnet ist, die das Wasser entlang der Heizplatte leitet. Dabei kann die zweidimensionale, kanalbildende Struktur mäanderförmig oder spiralartig ausgebildet sein.
Nachteilig an der Verwendung einer als Deckel ausgebildeten Heizplatte ist die Beheizung des Heizkanals durch eine im Vergleich zur Gesamtoberfläche des Heizkanals geringe Heizfläche. Des Weiteren dürfen die Kanalwände der kanalbildenden Struktur nicht zu hoch werden, da sonst die Heizfläche, welche die den Heizkanal durchströmende Flüssigkeit beheizt, nicht ausreichend dimensioniert ist. Dies limitiert eine sinnvolle Bauform eines solchen Durchlauferhitzers, hinsichtlich der Höhe. Somit kann die Leistung eines solchen Durchlauferhitzers nur durch konstruktive Erweiterung der Gerätedimensionen in zwei Richtungen erfolgen. Dies führt zwangsläufig für höhere Leistungen zu sehr flachen aber dennoch sperrigen Bauformen.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Durchlauferhitzer der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte Ausführungsform an- zugeben, die sich insbesondere durch eine kompakte Bauweise und durch eine hohe Aufheiz- und Reaktionsgeschwindigkeit auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Heizkanal zumindest bereichsweise durch eine Heizeinrichtung selbst zu bilden, wobei die Heizeinrichtung in diesem den Heizkanal bildenden Bereich in direktem Kontakt mit der zu erhitzenden Flüssigkeit steht. Damit sind sowohl ein schnelles Aufheizen und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit, als auch eine schnelle und flexible Regelbarkeit des Durchlauferhitzers möglich. Generell kann dabei die Heizeinrichtung auch den kompletten Heizkanal bilden. Um möglichst viel Heizfläche bezogen auf den Heizkanal unterzubringen, kann ein Heizkanal der Heizeinrichtung spiralförmig, insbesondere sogar im Wesentlichen in der Art einer archimedischen Spirale, ausgebildet werden, wobei der Heizkanal erfindungsgemäß zumindest bereichsweise, beispielsweise in Form von Kanalwänden, durch die Heizeinrichtung gebildet ist. Durch diese Bauweise lassen sich sehr kompakte, flexible und kleine Bauformen realisieren.
Ist der Heizkanal zumindest bereichsweise als elektrisch leitfähiger Flachblankdraht ausgebildet, ist besonders viel Heizfläche auf kleinem Raum platziert. Da der spannungsführende Teil der Heizeinrichtung nur einer gewissen Oberflächenbelastung bezüglich der Leistung ausgesetzt werden darf damit dieser nicht überhitzt, können durch einen Einsatz eines Flachblankdrahtes entsprechend große Heizleistungen auf kleinem Bauraum mit hohen Durchflussgeschwindigkeiten erreicht werden. Da zum Brühen von Kaffee oder bei einer Ausgabe von Heißwasser kurzfristig sehr viel Leistung benötigt wird und ein solcher Durchlauferhitzer, wie oben beschrieben, idealer Weise keinen Energiepuffer besitzt, ist kurzfristig die gesamte Wärmeleistung in Form von elektrischer Leistung auf den spannungsführenden Teil der Heizeinrichtung zu übertragen. Damit muss die Netzanschlussleistung entweder der benötigten Wärmeleistung entsprechen oder, falls die Leistungsaufnahme des Durchlauferhitzers über eine anliegende Netzanschlussleistung hinausgeht, ein zwischengeschalteter elektrischer Energiepuffer die zusätzlich zur Netzanschlussleistung notwendige Wärmeleistung erbringen.
Weil direkt an der den Heizkanal durchströmenden Flüssigkeit Netzspannung anliegt, muss eine entsprechend lange Isolierstrecke im Wasserpfad realisiert werden, damit ein Benutzer des Durchlauferhitzers nicht unter Spannung gesetzt werden kann. Dazu wird zweckmäßiger Weise zusätzlich zu den Isolierstrecken zwischen Zulauf und Heizeinrichtung und zwischen Heizeinrichtung und Ablauf an den der Heizeinrichtung abgewandten Enden der Isolierstrecken zur Absicherung noch ein Masseanschluss angebracht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein solcher Durchlauferhitzer mit einer Blankdrahtheizeinrichtung aufgrund des schnellen Ansprechverhaltens und der geringen Wärmekapazität auf unterschiedliche Art und Weise gesteuert und geregelt werden. Ohnehin vorhandene Sensoren oder Aktoren von Getränkemaschinen sind hierbei für neue Aufgaben einsetzbar, Störgrößen können eliminiert und Zielgrößen einfacher erreicht werden. Somit ist es möglich, mit wenigen Sensoren die gewünschten Zielgrößen einzustellen, bzw. die vorhandene Mess- oder Regelungstechnik der Maschinen dafür zu nutzen. Soll zum Beispiel eine genau definierte Menge an Getränk aus einem Getränkeautomat ausgegeben werden und die Fließgeschwindigkeit ist nicht eindeutig ermittelbar, so kann z.B. aufgrund der Massenträgheit durch Messung der Zu- und Ablauftempe- ratur und der bekannten Heizleistung auf die dosierte Menge geschlossen werden. Die Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung des Durchlauferhitzers kann dies dann entsprechend auswerten und eine Flüssigkeitsausgabe entsprechend steuern.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Durchlauferhitzer mit in der Art einer archimedischen Spirale verlaufenden Heizkanälen,
Fig. 2 mehrere Heizkanäle mit unterschiedlichen Querschnitten,
Fig. 3 einen Heizkanal mit zwei beheizten Seiten,
Fig. 4 einen Heizkanal mit drei beheizten Seiten, Fig. 5 einen Heizkanal mit vier beheizten Seiten,
Fig. 6 den Heizkanal mit vier beheizten Seiten und einer optimierten Trägerwand zwischen zwei Heizkanälen.
Entsprechend der Fig. 1 umfasst eine vorteilhafte Ausführungsform eines Durchlauferhitzers 1 , einen Deckel 2, einen einseitig offenen, hohlzylinderförmigen Korpus 3 und eine Heizeinrichtung 4. Der Deckel 2 des Durchlauferhitzers 1 weist Durchgangsöffnungen 5 auf, durch die zum Verschrauben mit dem Korpus 3 Schrauben 6 durchführbar sind. Des Weiteren ist der Deckel 2 mit einem Zulauf 7 und einem Ablauf 8 ausgestattet. Der einseitig offene, hohlzylinderförmige Korpus 3 umfasst darüber hinaus einen Boden 9 und einen Mantel 10, die insbesondere einstückig ausgeformt sein können, sowie Bohrungen 11 im Mantel 10, in die die Schrauben 6 durch die Durchgangsöffnungen 5 des Deckels 2 zur Befestigung des Deckels 2 am Korpus 3 eingeschraubt werden können. Eine elektrische Anschlusseinrichtung 12 versorgt die Heizeinrichtung 4 mit Strom. Zur Drucksicherung des Durchlauferhitzers 1 ist zwischen dem Deckel 2 und dem Korpus 3 gegebenenfalls in einer Dichtnut ein Dichtring einsetzbar, so dass ein Austreten von Flüssigkeit oder Flüssigkeitsdampf auch bei höherem Druck nicht auftritt. Erfindungsgemäß wird dabei nun ein Heizkanal 14, 14', 14" zumindest bereichsweise durch die Heizeinrichtung 4 selbst gebildet ist, wobei die Heizeinrichtung 4 in diesem den Heizkanal 14,14'14" bildenden Bereich in direktem Kontakt mit der zu erhitzenden Flüssigkeit steht. Denkbar ist dabei, dass zumindest eine Kanalwand 15 des Heizkanals 14 durch die Heizeinrichtung 4 gebildet ist. Es ist somit die Struktur des Heizkanals 14 durch die Heizeinrichtung 4 gebildet. Generell gilt hierbei, dass der Heizkanal 14 nicht wie in den Fig. dargestellt ist, unbedingt rechteckig sein muss, sondern beispielsweise auch rund, drei- oder mehreckig sein kann. Demgemäß erstreckt sich die Erfindung auch auf einen Heizkanal 14, bei welchem zumindest ein Bereich, das heißt beispielsweise ein Kanalwandabschnitte 15 oder ein Kanalwandsegmente 15, durch die Heizeinrichtung 4 gebildet sind. Es ist hierbei keinesfalls erforderlich, dass die Kanalwände 15 plan ausgeführt sein müssen.
Die Heizeinrichtung 4 gemäß der Fig. 1 ist spiralförmig, vorzugsweise in Form einer archimedischen Spirale, als ein Flachheizdraht 13 ausgebildet und begrenzt aufgrund der spiralartigen Wicklung einen Heizkanal 14, 14', 14" der im Wesentlichen ebenfalls in Art einer archimedischen Spirale verläuft. Der Heizkanal 14, 14', 14" ist rechteckförmig ausgebildet und kann alternativ beispielsweise auch mäanderförmig verlaufen.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, bildet der Flachheizdraht 13 in dieser Ausführungsform jeweils senkrechte Heizkanalwände 15 aus, wodurch eine Heizkanalwand 15 jeweils zwei aufeinanderfolgende Windungen des in Form einer archimedischen Spirale ausgebildeten Heizkanals 14 beheizt. Bei einer archimedischen Spirale ist ein Windungsabstand 16 konstant. Im Falle einer Wicklung des Flachheizdrahts 13 in Form einer archimedischen Spirale hat der dadurch gebildete Heizkanal 14 zwischen zwei aus dem Flachheizdraht 13 gebildeten Heizkanalwänden 15 in jeder Windung den gleichen Querschnitt bzw. die gleiche Breite. Es ist aber auch möglich, den Flachheizdraht 13 in der Form aufzuwickeln, dass sich unterschiedliche Windungsabstände 16, 16', 16" ergeben. Dies ist besonders vorteilhaft, da über die Anpassung des Windungsabstandes 16, 16', 16" die Heizkanäle 14, 14', 14" in ihrem Querschnitt beeinflusst werden. Zweckmäßig ist dabei der Windungsabstand 16, 16', 16" vom Zulauf 7 kommend in Richtung des Ablaufs 8 zu reduzieren, da wegen einer kleineren Temperaturdifferenz zum Ablauf 8 hin ein Wärmeübergang über eine höhere Fließgeschwindigkeit kompensiert werden kann. Durch die höhere Fließgeschwindigkeit zum Ablauf 8 hin kann der Wärmeübergangswiderstand gesenkt und damit eine Überhitzung der den Heizkanal 14 durchströmenden Flüssigkeit und des Flachheizdrahtes 13 zum Ablauf δ hin vermieden werden. Gemäß der Fig. 2 nehmen die Windungsabstän- de 16', 16, 16" vom Zulauf 7 zum Ablauf 8 hin in der oben beschriebenen Art und Weise ab. Der Flachheizdraht 13 kann zur einer besseren Stabilisierung in einer in den Boden 9 des Korpus 3 ausgesparten und spiralförmig, vorzugsweise in der Art einer archimedischen Spirale, verlaufenden Nut 17 fixiert werden und durch den Deckel 2 des Durchlauferhitzers 1 im endmontierten Zustand von Deckel 2 und Korpus 3 ebenfalls in seiner Einbaulage gehalten werden. Dabei ist es möglich, im Deckel 2 ebenfalls eine weitere Nut zur Fixierung des Flachheizdrahtes 13 auszuformen.
Der Zulauf 7, der Ablauf 8 und die elektrische Anschlusseinrichtung 12 können auch anders an dem Deckel 2 oder dem Korpus 3 angebracht sein. So ist es denkbar, dass sich der Zulauf 7 in der Mitte des Deckels 2 befindet und der Ablauf 8 in der Mitte des Bodens 9, während die Anschlusseinrichtung 12 am Mantel 10 des Korpus 3 installiert ist. Eine solche bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein solcher Durchlauferhitzer 1 einfach kaskadiert werden kann, indem der jeweilige Ablauf 8 des vorhergehenden Durchlauferhitzers 1 mit dem Zulauf 7 des nachfolgenden Durchlauferhitzers 1 verbunden, insbesondere versteckt, werden kann. Dadurch entsteht der Vorteil einer modularen Bauweise. Es ist dabei nicht nur eine serielle, sondern auch eine parallele Verschaltung der Durchlauferhitzer 1 vorstellbar, so dass eine hohe Flexibilität und Ausfallsicherheit ermöglicht werden kann. Man ist demgemäß ebenfalls nicht darauf beschränkt, dass Zu- 7 und Ablauf 8 an Deckel 2 oder Boden 9 angebracht sind. Im Sinne einer anderen vereinfachten Kaskadierung wäre auch der Zu- 7 und Ablauf 8 im Mantel 10 des Korpus 3 denkbar, wobei in diesem Fall der Installationsort die elektrische Anschlusseinrichtung 12 beliebig wählbar ist. Infolge einer einfachen Gehäusegeometrie sind neben Kunststoffen, die insbesondere auch temperaturbeständig sind, ebenfalls Glas- oder Keramikwerkstoffe denkbar. Gehäuseteile 2, 3, 7, 8 aus Glas oder Keramik sind dabei besonders vorteilhaft, da sie temperaturstabil sind, sich aufgrund dessen als eine Absicherung gegen eine unerwünschte Übertemperatur hervorragend eignen, druckstabil sind und durch eine einfache Herstellungstechnik in Press- oder Sinterform herstellbar sind.
Durch die Art und Weise der Bildung der Heizkanäle 14, 14', 14" in Art einer Spirale, insbesondere einer archimedischen Spirale, zeichnet sich ein solcher Durchlauferhitzer 1 durch eine kleine Bauform und ein geringes flüssigkeitsdurchström- tes Volumen aus. Dies erlaubt zu jeder Zeit eine hohe Mischtemperatur, eine materialschonende thermische Oberflächenbelastung und einen geringen Energieverbrauch, da das benötigte Heißwasser auf Knopfdruck erzeugt werden kann, ohne dass der Durchlauferhitzer 1 Energie für die Bevorratung von heißem Wasser verbraucht. Ein weiterer Vorteil des geringen flüssigkeitsdurchströmten Volumens im Heizkanal 14 ist die schnelle und effiziente Möglichkeit, den Durchlauferhitzer 1 zu entkalken, da auch durch eine vorgegebene Fließrichtung die Entkalkung vorteilhafter gelingt.
Gemäß Fig. 3 kann der Flachheizdraht 13 die Heizkanalwände 15 des Heizkanals 14 ausbilden. Vorteilhaft hieran ist, wie schon vorab ausgeführt, die Beheizung der den Heizkanal 14 durchströmenden Flüssigkeit durch die Heizkanalwände 15 nach zwei Seiten.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform gemäß der Fig. 4 können einzelne Flachheizdrahtabschnitte 18,19, die Kanalwände bilden. Bei sehr geringen Windungsabständen 16 ist diese Ausführungsform weniger gut geeignet, da infolge des geringen Windungsabstands 16 der Flachheizdrahtabschnitte 19 des Heizkanals 14 nur noch einen geringen Beitrag zur Aufheizung der den Heizkanal 14 durchströmenden Flüssigkeit leistet. Dies gilt analog auch für eine zweckmäßige Ausführungsform gemäß Fig. 5, bei der vier Wände des Heizkanal 14 zur Aufheizung der den Heizkanal 14 durchströmenden Flüssigkeit beitragen. In dieser Ausführungsform ist es denkbar, dass ebenfalls am Deckel 2 in spiralartiger Form ein Flachheizdrahtabschnitt 20 angebracht wird, so dass ein vollständig durch die Heizeinrichtung 4, bzw. dessen Flachheizdrahtabschnitte 18, 19, 20 beheizter Heizkanal 14 entsteht. In ähnlicher Weise ist auch die Ausführungsform gemäßO der Fig. 6 gebildet, wobei hier die Kanalwand 15 als wärmeleitende Trägerwand für die Flachheizdrahtabschnitte ausgebildet ist.
Da bei einem Durchlauferhitzer 1 mit einer elektrischen Heizeinrichtung 4, bei der der spannungsführende Teil der Heizeinrichtung 4 direkt mit der den Heizkanal 14 durchströmenden Flüssigkeit in Berührung kommt, ist an Zu- 7 und Ablauf 8 eine Zu- und Ablaufisoliereinrichtung, insbesondere als Isolierstrecke ausgebildet, einzuplanen, damit die Heizeinrichtung 4 und somit auch der Durchlauferhitzer 1 nach außen elektrisch isoliert ist. Zusätzlich ist es sinnvoll, eine solche e- lektrische Isoliereinrichtung an Zu- 7 und Ablauf 8 durch einen Masseanschluss abzusichern.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, einen solchen Durchlauferhitzer 1 mit einer Steue- rungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung auszustatten, die insbesondere einen programmierbaren logischen Schaltkreis, wie zum Beispiel einen Mikrocontroller, einen Datenspeicher zum Speichern von Ablaufprogrammen, Geräteparametern und Programmparametern, eine Datenschnittstelleneinrichtung, sowie eine Ausgabeeinrichtung und eine Eingabeeinrichtung zur Erleichterung der Bedienung aufweist. Durch eine solche Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung o- der durch eine analoge in dem Getränkeautomaten integrierte Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung ist es möglich, mittels der vorhandene Sensorik des Durchlauferhitzers 1 oder der umgebenden Komponenten zumindest einen Parameter, wie z. B. eine Eintrittstemperatur der Flüssigkeiten in den Durchlauferhitzer 1 , eine Austrittstemperatur der Flüssigkeiten aus dem Durchlauferhitzer 1 , einen Volumenstrom der Flüssigkeiten, ein gefördertes Volumen, die aus dem Netz aufgenommene Leistung oder eine Entnahmedauer zu bestimmen und aus den bestimmten oder bekannten Parametern zumindest einen weiteren Parameter zu berechnen. Dabei ist das Ziel, mit möglichst wenigen Sensoren eine gewünschte Zielgröße einzustellen, bzw. die vorhandenen Mess- und Regelungstechnik der umgebenden Komponenten oder des Durchlauferhitzers 1 dafür zu nutzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Volumenstrom bekannt und insbesondere konstant. Die Eintrittstemperatur wird gemessen und die aus dem Netz aufgenommene Leistung durch den Benutzer variiert. In diesem Fall kann die Austrittstemperatur aus dem Volumenstrom, der Eintrittstemperatur und der aus dem Netz aufgenommenen elektrischen Leistung errechnet werden und die so ermittelte Austrittstemperatur über die Ausgabeeinrichtung angezeigt werden, wobei dem Benutzer die Möglichkeit gegeben ist, solange die Leistung zu variieren, bis die gewünschte Austrittstemperatur erreicht ist.
Analog dazu kann die Austrittstemperatur bei bekannter Leistung, gemessener Eintrittstemperatur und Variierung des Volumenstroms durch den Benutzer aus dem Volumenstrom der Eintrittstemperatur und der aus dem Netz aufgenommenen elektrischen Leistung errechnet werden, wiederum die so ermittelte Austrittstemperatur über die Ausgabeeinrichtung angezeigt werden und dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, solange den Volumenstrom zu variieren, bis die gewünschte Austrittstemperatur erreicht ist. Es ist wiederum auch möglich, den Volumenstrom zu messen, die Austrittstemperatur zu messen und die aus dem Netz aufgenommene Leistung durch den Benutzer solange variieren zu lassen, bis die aus dem Volumenstrom der Eintrittstemperatur und der aus dem Netz aufgenommenen Leistung errechnete Austrittstemperatur, die über die Ausgabeeinrichtung angezeigt wird, den gewünschten Sollwert erreicht hat.
Dies ist ebenfalls denkbar bei Messung der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur und Variierung der aus dem Netz aufgenommenen Leistung, wobei auch in diesem Fall die Austrittstemperatur über eine Ausgabeeinrichtung angezeigt werden kann und die aus dem Netz aufgenommene Leistung durch den Benutzer solange variiert wird, bis ein gewünschter Sollwert der Austrittstemperatur erreicht ist.
Ebenfalls bei bekanntem Volumenstrom, Messung der Austrittstemperatur und Variation der aus dem Netz aufgenommenen Leistung durch den Benutzer kann die aus dem Netz aufgenommene Leistung solange variiert werden, bis die über die Ausgaberichtung angezeigte Austrittstemperatur den Sollwert erreicht hat.
Nun ist es in einer bevorzugten Ausführungsform natürlich auch möglich, durch den Benutzer die Austrittstemperatur in die Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung einzugeben und die Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung solange zumindest einen variablen Parameter variieren zu lassen, bis der gewünschte Sollwert der Austrittstemperatur erreicht ist. Somit wird die Anpassung der Austrittstemperatur nicht händisch vorgenommen, sondern automatisiert nach Einstellen der gewünschten Austrittstemperatur durch die Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung durchgeführt. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform werden der Volumenstrom, die Eintrittstemperatur und die Austrittstemperatur gemessen und die aus dem Netz aufgenommene Leistung aus dem Volumenstrom der Eintrittstemperatur und der Ausgangstemperatur errechnet. Mit dieser aus dem Netz aufgenommenen, errechneten Leistung lassen sich Rückschlüsse auf Spannungsunterschiede oder Defekte in der Heizeinrichtung 4 schließen und es ist möglich, aufgrund des Trägheitsverhaltens des Durchlauferhitzers 1 in der Anlaufphase einen Verkalkungsgrad der Heizeinrichtung zu ermitteln.
In einer weiteren Ausführungsform ist die aus dem Netz aufgenommene Leistung bekannt, Eintrittstemperatur und Austrittstemperatur werden gemessen, die Entnahmedauer wird bestimmt und ein durchschnittlicher Volumenstrom wird aus der spezifischen Wärmekapazität, der Dichte der Flüssigkeiten, sowie aus Eintrittstemperatur, Austrittstemperatur und der aus dem Netz aufgenommenen Leistung ermittelt, um aufgrund des geförderten Volumens eine Ausgabe der Flüssigkeit zu beenden, wenn die gewünschte Volumenmenge erreicht ist.

Claims

Ansprüche
1. Durchlauferhitzer (1 ) für Flüssigkeiten, insbesondere für Wasser und/oder Milch in Getränkemaschinen, mit einem Heizkanal (14, 14', 14"), der mittels einer Heizeinrichtung (4) beheizt ist, wobei die Heizeinrichtung (4) einen e- lektrisch leitfähigen Blankdraht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkanal (14, 14', 14") zumindest bereichsweise durch die Heizeinrichtung (4) selbst gebildet ist, wobei die Heizeinrichtung (4) in diesem den Heizkanal (14,14'14") bildenden Bereich in direktem Kontakt mit der zu erhitzenden Flüssigkeit steht.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass der Heizkanal (14, 14', 14") rechteckförmig ausgebildet ist und spiralförmig, insbesondere in der Art einer archimedischen Spirale, verläuft, o- der
- dass der Heizkanal (14, 14', 14") rechteckförmig ausgebildet ist und mä- anderförmig verläuft.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkanal (14, 14', 14") eine runde Form aufweist und zumindest in einem Bereich durch die Heizeinrichtung (4) gebildet ist.
4. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse des Durchlauferhitzers (1 ) zumindest folgende Gehäuseabschnitte umfasst, einen Deckel (2) und einen einseitig offenen, hohlzylin- derförmigen Korpus (3), umfassend einen Boden (9) und einen Mantel (10), insbesondere einstückig ausgeformt, wobei zumindest ein Gehäuseabschnitt (2, 3, 9, 10) aus temperaturbeständigen und/oder druckbeständigem Material, insbesondere aus Metall, Kunststoff, Glas oder Keramik, hergestellt ist.
5. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zulaufisoliereinrichtung und eine Ablaufisoliereinrichtung vorgesehen sind, die die Heizeinrichtung (4) nach außen elektrisch isolieren.
6. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (1 ) eine elektrische Energiespeichereinrichtung, wie z.B. einen Kondensator oder einen Doppelschicht-Kondensator, aufweist, die eine Leistungsaufnahme des Durchlauferhitzers (1 ) über eine anliegende Netzanschlussleistung hinaus kompensiert.
7. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (1 ) derart ausgestaltet ist, dass die durchströmenden Flüssigkeiten auch über eine Siedetemperatur derselben hinaus erhitzbar sind.
8. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (1 ) mit einer Sensoreinrichtung ausgestattet ist, die zumindest einen Sensor aus folgender Gruppe aufweist,
- einen Temperatursensor zur Bestimmung einer Ein- und /oder Austrittstemperatur,
- einen Durchflusssensor zur Bestimmung eines Volumenstroms der durchströmenden Flüssigkeiten,
- einen Sensor zur Ermittlung einer aus dem Netz aufgenommenen Leistung.
9. Durchlauferhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (1 ) mit einer Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung ausgestattet ist, die zumindest ein Bauteil aus folgender Gruppe aufweist,
- einen programmierbaren logischen Schaltkreis, wie z.B. einen Mikrokon- troller, zur Datenverarbeitung und Steuerung/Regelung,
- zumindest einen Datenspeicher zum Speichern von Ablaufprogrammen, von Geräteparametern und Programmparametern,
- eine Datenschnittstelleneinrichtung,
- eine Ausgabeeinrichtung zur Information eines Benutzers,
- eine Eingabeeinrichtung zur Bedienung der Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung.
10. Verfahren zum Bedienen, Steuern und Regeln eines Durchlauferhitzers (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem zumindest einer der folgenden Parameter gemessen wird oder bekannt ist und zumindest ein weiterer der folgenden Parameter eingestellt werden kann,
- eine Eintrittstemperatur der Flüssigkeiten in den Durchlauferhitzer (1 ),
- eine Austrittstemperatur der Flüssigkeiten aus dem Durchlauferhitzer (1 ), - ein Volumenstrom der Flüssigkeiten,
- ein gefördertes Volumen,
- die aus dem Netz aufgenommene Leistung,
- eine Entnahmedauer.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Volumenstrom bekannt und insbesondere konstant ist,
- die Eintrittstemperatur gemessen wird,
- die aus dem Netz aufgenommene Leistung durch den Benutzer variiert wird,
- die Austrittstemperatur aus dem Volumenstrom, der Eintrittstemperatur und der aus dem Netz aufgenommenen, elektrischen Leistung durch die Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung errechnet wird,
- die so ermittelte Austrittstemperatur über die Ausgabeeinrichtung angezeigt wird und
- der Benutzer solange die Leistung variiert, bis die gewünschte Austrittstemperatur erreicht ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Leistung bekannt ist,
- die Eintrittstemperatur gemessen wird,
- der Volumenstrom durch den Benutzer variiert wird,
- die Austrittstemperatur aus dem Volumenstrom, der Eintrittstemperatur und der aus dem Netz aufgenommenen, elektrischen Leistung durch die Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung errechnet wird,
- die so ermittelte Austrittstemperatur über die Ausgabeeinrichtung angezeigt wird und - der Benutzer solange den Volumenstrom variiert, bis die gewünschte Austrittstemperatur erreicht ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Volumenstrom gemessen wird,
- die Austrittstemperatur gemessen wird,
- die aus dem Netz aufgenommene Leistung durch den Benutzer variiert wird,
- die Austrittstemperatur aus dem Volumenstrom, der Eintrittstemperatur und der aus dem Netz aufgenommenen Leistung durch die Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung errechnet wird,
- die so ermittelte Austrittstemperatur über die Ausgabeeinrichtung angezeigt wird und
- der Benutzer solange aus dem Netz aufgenommene Leistung variiert, bis die gewünschte Austrittstemperatur erreicht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Eintrittstemperatur gemessen wird,
- die Austrittstemperatur gemessen wird,
- die aus dem Netz aufgenommene Leistung durch den Benutzer variiert wird,
- die Austrittstemperatur über die Ausgabeeinrichtung angezeigt wird und
- der Benutzer solange aus dem Netz aufgenommene Leistung variiert, bis die gewünschte Austrittstemperatur erreicht ist.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass - der Volumenstrom bekannt ist,
- die Austrittstemperatur gemessen wird,
- die aus dem Netz aufgenommene Leistung durch den Benutzer variiert wird,
- die Austrittstemperatur über die Ausgabeeinrichtung angezeigt wird und
- der Benutzer solange aus dem Netz aufgenommene Leistung variiert, bis die gewünschte Austrittstemperatur erreicht ist.
16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Volumenstrom gemessen wird,
- die Eintrittstemperatur gemessen wird,
- die Austrittstemperatur gemessen wird,
- die aus dem Netz aufgenommene Leistung aus dem Volumenstrom, der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur durch die Steuerungs-, Re- gelungs- und Bedienvorrichtung errechnet wird, um aufgrund der so ermittelten, aus dem Netz aufgenommenen Leistung auf Spannungsunterschiede oder Defekte in der Heizeinrichtung und/oder aufgrund das Trägheitsverhaltens in einer Anlaufphase auf einen Verkalkungsgrad der Heizeinrichtung zu schließen.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- die aus dem Netz aufgenommene Leistung bekannt ist,
- die Eintrittstemperatur gemessen wird,
- die Austrittstemperatur gemessen wird,
- die Entnahmedauer bestimmt wird,
- ein durchschnittlicher Volumenstrom aus der spezifischen Wärmekapazität und der Dichte der Flüssigkeiten sowie aus Eintrittstemperatur, Austritts- temperatur und der aus dem Netz aufgenommenen Leistung durch die Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung errechnet wird, um aufgrund des durch den durchschnittlichen Volumenstrom geförderten Volumens eine Ausgabe der Flüssigkeit zu beenden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der gemessenen oder bekannten Parameter von der Ausgabeeinrichtung angezeigt wird und/oder zumindest ein solcher gemessener oder bekannter Parameter von der Steuerungs-, Regelungs- und Bedienvorrichtung verwendet wird, um zumindest einen Zielparameter über die Variation von zumindest einem variierbaren Parameter auf einen gewünschten Wert einzustellen.
PCT/EP2010/054963 2009-05-16 2010-04-15 Durchlauferhitzer und verfahren zur steuerung und regelung eines solchen WO2010133409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021656A DE102009021656A1 (de) 2009-05-16 2009-05-16 Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung und Regelung eines solchen
DE102009021656.1 2009-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133409A1 true WO2010133409A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42562530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054963 WO2010133409A1 (de) 2009-05-16 2010-04-15 Durchlauferhitzer und verfahren zur steuerung und regelung eines solchen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009021656A1 (de)
WO (1) WO2010133409A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103584737A (zh) * 2013-11-01 2014-02-19 沁园集团股份有限公司 一种饮水机专用金属流道加热体
DE102016222812A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Getränkezubereitung
US10132525B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Peter Klein High thermal transfer flow-through heat exchanger
US10563889B2 (en) 2014-08-20 2020-02-18 Societe Des Produits Nestle S.A. Continuous-flow water heating assembly and production method
CN115268535A (zh) * 2022-07-27 2022-11-01 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 一种开环即热控制系统的精准控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218120B4 (de) * 2015-09-21 2021-02-11 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung zum Erhitzen von Wasser , Heizeinrichtung und Geschirrspülmaschine
EP3592185B1 (de) * 2017-03-10 2023-11-01 Société des Produits Nestlé S.A. Getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur steuerung einer thermischen konditionierungsvorrichtung solch einer getränkezubereitungsmaschine
AT522500B1 (de) * 2019-04-23 2020-12-15 Spiralwärmetauscher
DE102021124423A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Oechsler Ag Heizmodul für ein Haushaltsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203286C (de) *
DE2232503A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Durchlauferhitzer mit nichtisoliertem heizleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE2936149A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-12 Gerhard Ney Gmbh & Co Kg, 4970 Bad Oeynhausen Durchlauferhitzer fuer eine kaffee- oder teemaschine
WO2007037694A1 (en) 2005-08-24 2007-04-05 Ferro Techniek Holding B.V. Device and method for heating liquids
DE102006034058A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Brühgetränkebereiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508915C (de) * 1928-09-05 1930-10-03 Aeg Elektrischer Durchlauferhitzer, insbesondere zum Erhitzen schlecht leitender Fluessigkeiten auf hohe Temperaturen
DE10336116A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Heissgetränkezubereitungsgerät mit Durchlauferhitzer
DE202008003357U1 (de) * 2008-03-08 2008-07-17 Lewandowsky, Axel Kompaktdurchlauferhitzer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE203286C (de) *
DE2232503A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Durchlauferhitzer mit nichtisoliertem heizleiter und verfahren zu dessen herstellung
DE2936149A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-12 Gerhard Ney Gmbh & Co Kg, 4970 Bad Oeynhausen Durchlauferhitzer fuer eine kaffee- oder teemaschine
WO2007037694A1 (en) 2005-08-24 2007-04-05 Ferro Techniek Holding B.V. Device and method for heating liquids
DE102006034058A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Brühgetränkebereiter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10132525B2 (en) 2013-03-15 2018-11-20 Peter Klein High thermal transfer flow-through heat exchanger
CN103584737A (zh) * 2013-11-01 2014-02-19 沁园集团股份有限公司 一种饮水机专用金属流道加热体
US10563889B2 (en) 2014-08-20 2020-02-18 Societe Des Produits Nestle S.A. Continuous-flow water heating assembly and production method
DE102016222812A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Getränkezubereitung
CN115268535A (zh) * 2022-07-27 2022-11-01 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 一种开环即热控制系统的精准控制方法
CN115268535B (zh) * 2022-07-27 2024-03-15 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 一种开环即热控制系统的精准控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021656A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010133409A1 (de) Durchlauferhitzer und verfahren zur steuerung und regelung eines solchen
EP2197328B8 (de) Boiler für kaffeemaschinen zum erwärmen von wasser
EP2423619B1 (de) Durchlauferhitzer zum Erhitzen eines Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Durchlauferhitzers
DE102012213385A1 (de) Heizeinrichtung und Elektrogerät mit Heizeinrichtung
WO2009068238A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
DE2163230A1 (de) Elektroden-Boiler
EP2299199A2 (de) Wassererwärmer, insbesondere Warmwasserspeicher
WO2011023527A2 (de) Warmwasserspeicher mit mischvorrichtung
EP1795818B1 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtenspeicher
EP3614797B1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zum betrieb einer heizeinrichtung
WO2012094771A1 (de) Wasserklosett mit unterdusche
DE10000101B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
DE4028490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bevorraten einer kleinen menge trinkwasser auf ausreichend hohem temperaturniveau
DE19934319A1 (de) Heizvorrichtung mit Laugentemperaturregelung
DE102015215768A1 (de) Haushalts-Dampfgargerät
DE102011075123A1 (de) Durchflussbegrenzungselement, Durchflussbegrenzungseinheit, Verfahren zur Durchflussbegrenzung, Heizkörper und Durchlauferhitzer
DE102013008040A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
WO1993019332A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
AT407323B (de) Elektrodurchlauferhitzer
DE202011102516U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3011802B1 (de) Heizvorrichtung
DE102022209108A1 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung
DE102007002878B3 (de) Heizanordnung für Gebäude
DE4029513A1 (de) Medienerhitzer fuer fluessigkeitsbetriebene heizkoerper
DE4436013A1 (de) Durchlauferwärmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10717582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10717582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1