WO2010133392A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2010133392A1
WO2010133392A1 PCT/EP2010/053940 EP2010053940W WO2010133392A1 WO 2010133392 A1 WO2010133392 A1 WO 2010133392A1 EP 2010053940 W EP2010053940 W EP 2010053940W WO 2010133392 A1 WO2010133392 A1 WO 2010133392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy
storage
memory cells
electrical
cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053940
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Fink
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10712400.0A priority Critical patent/EP2433331B1/de
Publication of WO2010133392A1 publication Critical patent/WO2010133392A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for heating an electrical energy store having a plurality of memory cells.
  • Such a method for heating an electrical energy store having a plurality of memory cells is known, for example, for the electrical energy store of a drive system of a hybrid or electric vehicle.
  • the electrical energy store comprises, for example, a plurality of memory elements designed as rechargeable batteries with memory cells designed as battery cells.
  • the individual battery cells of the batteries are connected in series and / or in parallel in order to obtain power and / or energy data adapted to the drive system.
  • the battery also has a thermal management system with a control and / or regulating device for regulating the storage temperature.
  • the thermal management system of the battery heats or cools the battery by means of the air conditioning circuit of the vehicle or a separate coolant circuit for the battery cells, ie an additional temperature control device.
  • Such thermal management is required in order to operate the battery in a temperature interval which is optimal for its service life and / or to operate the battery only at a reduced power outside this preferred temperature interval in order to avoid excessive aging or damage to the battery cells.
  • the preferred temperature range between 0 ° and 40 0 C.
  • the energy store is connected to a cell compensation
  • Connected circuit arrangement which is suitable for energy extraction of energy from the memory cells, an intermediate storage of the extracted energy in at least one electrical storage element and an at least partial recovery of the cached energy in the energy storage, wherein for heating the energy storage, the energy extraction, the caching and the backfeed occurs as a function of the storage temperature of the energy store.
  • the cell compensation circuit arrangement is also referred to as a "cell balancer" and serves for charge equalization, so that the storage cells of the energy store connected in series all have the same state of charge and thus the same cell voltage due to the slightly different capacities and slightly different self-discharges In the cells, the state of charge of the different cells would drift apart during operation, without the cell balancing.
  • the cell balancer serves for charge equalization, so that the storage cells of the energy store connected in series all have the same state of charge and thus the same cell voltage due to the slightly different capacities and slightly different self-discharges In the cells, the state of charge of the different cells would drift apart during operation, without the cell balancing.
  • electrical storage elements such as capacitive components and / or inductive components
  • cell compensation circuit arrangement with at least one electrical harincing component for temporary storage of electrical energy (storage element) necessary.
  • Such cell balancing circuitry is also referred to as cell balancing circuits for charge redistribution.
  • an electrical energy storage in the context of the present invention is an energy storage to understand the electrical energy can be supplied and removed.
  • the electrical energy storage is designed as a charge storage and / or magnetic energy storage and / or electrochemical energy storage.
  • the energy store is designed as an electrochemical energy store, in particular as a rechargeable battery (accumulator).
  • the accumulator is preferably a lithium-ion accumulator.
  • An accumulator has the property of rechargeability, which is important for the method according to the invention.
  • the electrical storage element can be designed as an inductive component or as a capacitive component. It is preferably provided that the electrical storage element for intermediate storage of the electrical
  • the inductive component is particularly preferably a choke coil and / or a transformer coil.
  • the buffering of the energy of each of the memory cells in at least one of these memory cell associated memory element takes place.
  • the memory elements are arranged within the cell compensation circuit arrangement in such a way that they are connected when the cell balancing circuit arrangement is connected to the energy store in order to form a respective electrical circuit.
  • the energy taken from one of the memory cells is completely fed back into this memory cell or the energy taken from several memory cells is completely fed back into these memory cells.
  • the energy taken from one of the memory cells is completely fed back into at least one other of the memory cells. In this case, nothing of this extracted energy is fed back into the memory cell from which the energy was taken.
  • the energy taken from one of the memory cells is fed back partly into this one memory cell and partly back into at least one other of the memory cells.
  • the invention further relates to a cell compensation circuit arrangement for the uniform removal of electrical energy from the memory cells of an electrical energy storage device with the features mentioned in claim 7.
  • the cell compensation circuit arrangement is a cell compensation circuit arrangement for drawing energy from the memory cells, for temporarily storing the extracted energy in at least one electrical circuit
  • the cell balancing circuit arrangement for controlling and / or regulating the energy extraction, the intermediate storage and the recovery and a device for determining the storage temperature and the control / regulating device for temperature-dependent energy extraction, intermediate storage and recovery with the means for determining the storage temperature is connected by signal technology.
  • a circuit arrangement is also called a "cell balancer.”
  • This cell compensation circuit arrangement has the advantage that, on the one hand, it enables the uniform removal of electrical energy from the storage cells of the electrical energy store-a so-called "cell balancing" - and, alternatively or additionally, one Heating the energy storage is available.
  • the cell balancing circuit has electrical connections for the electrical connection of at least one memory element of the cell balancing circuit arranged in an associated current path to a respective storage cell for forming a respective circuit.
  • the cell compensation circuit arrangement has at least one switching element that can be activated by the control / regulating device.
  • at least one controllable by the control / regulating device switching element is arranged in each of the circuits.
  • a switching element between each two current paths is arranged to form the respective circuit.
  • the cell balancing circuit arrangement has electrical semiconductor components arranged in current branches between the current paths, each of which predetermines a current direction of the current between the current paths.
  • the invention further relates to an electrical energy store having a plurality of memory cells.
  • the energy store according to the invention has a previously mentioned cell compensation circuit arrangement.
  • FIG. 1 shows an electrical energy store with a cell compensation
  • the figure shows an electrical energy storage device 1 with several electrically in
  • the electrical energy storage device 1 is designed as a rechargeable battery, wherein the memory cells 2, 3, 4 of the battery are designed as battery cells.
  • Each of the memory cells 2, 3, 4 can in turn be represented in a replacement circuit diagram as a series connection of a respective ideal voltage source 5 and a respective internal resistor 6 (dashed lines).
  • Each of the electrical connections between the memory cells 2, 3, 4 and each of the two electrical connection elements (not shown) for external connection of the energy accumulator 1 has an electrical connection 7, 8, 9, 10 for electrically contacting each of the memory cells 2, 3, 4 on.
  • the electrical energy store 1 is electrically connected via the said electrical connections 7, 8, 9, 10 to a cell compensation circuit 1 1, also called CeII balancer, which serves to balance the charge of the individual memory cells 2, 3, 4 and makes it possible in that the series-connected memory cells 2, 3, 4 each have a state of charge corresponding to each other.
  • a cell compensation circuit 1 also called CeII balancer
  • the cell compensation circuit 1 1 shown in FIG. 1 has a number of current paths 12, 13, 14, 15 corresponding to the number of connections 7, 8, 9, 10 of the electrical energy store, which are connected via the connections 7, 8,
  • the memory elements 16, 17, 18, 19 are designed as inductive components, in particular inductors and / or transformer coils.
  • Two (adjacent) current paths 12, 13, 14, 15 each assignable to the same memory cell 2, 3, 4 are each connected via an associated switching element 20, 21, 22 to form a resulting circuit 23, 24, 25 with each two memory elements 16, 17, 18, 19 switchable.
  • the switching elements 20, 21, 22 are preferably designed as transistors, in particular bipolar transistors or field-effect transistors.
  • the cell compensation circuit 1 1 further comprises current branches 26, 27, 28, 29, 30, 31, which electrically connect in pairs each two of the same memory cell 2, 3, 4 assignable or associated current paths 12, 13, 14, 15.
  • each of the current branches 26, 27, 28, 29, 30, 31 is a semiconductor device 32, 33, 34, 35, 36, 37, in particular a diode, each arranged a current direction of the current between the current paths 12, 13, 14th , 15 pretends.
  • Each of the switching elements 20, 21, 22 is signal-wise connected to its control with a control / regulating device 38, which is preferably part of an energy storage management system (battery management system).
  • a control / regulating device 38 which is preferably part of an energy storage management system (battery management system).
  • control / regulating device 38 is signal-wise with a device for determining a storage temperature 39
  • the energy taken from one of the memory cells 2, 3, 4 is completely fed back into this memory cell 2, 3, 4 and / or the energy extracted from one of the memory cells 2, 3, 4 is partly into this one memory cell 2, 3, 4 and the other part in at least one other of the memory cells 2, 3, 4 fed back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines mehrere Speicherzellen (2, 3, 4) aufweisenden elektrischen Energiespeichers (1). Es ist vorgesehen, dass der Energiespeicher (1) an eine Zellausgleichs-Schaltungsanordnung (11) zur Energieentnahme aus den Speicherzellen (2, 3,4), Zwischenspeicherung der entnommenen Energie in mindestens einem elektrischen Speicherelement (16, 17, 18, 19) und zumindest teilweisen Rückspeisung der zwischengespeicherten Energie in den Energiespeicher (1) elektrisch angeschlossen ist, wobei zur Erwärmung des Energiespeichers (1) die Energieentnahme, die Zwischenspeicherung im elektrischen Speicherelement (2, 3, 4) und die Rückspeisung in Abhängigkeit der Speichertemperatur des Energiespeichers (1) erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende Zellausgleichs-Schaltungsanordnung (11) und einen entsprechenden elektrischen Energiespeicher (1).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erwärmen eines elektrischen Energie- Speichers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen eines mehrere Speicherzellen aufweisenden elektrischen Energiespeichers.
Stand der Technik
Ein derartiges Verfahren zum Erwärmen eines mehrere Speicherzellen aufweisenden elektrischen Energiespeichers ist zum Beispiel für den elektrischen Energiespeicher eines Antriebssystems eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs be- kannt. Der elektrische Energiespeicher umfasst dabei zum Beispiel mehrere als wiederaufladbare Batterien ausgebildete Speicherelemente mit als Batteriezellen ausgebildeten Speicherzellen. Die einzelnen Batteriezellen der Batterien werden in Serie und/oder parallel geschaltet, um an das Antriebssystem angepasste Leistungs- und/oder Energiedaten zu erhalten.
Die Batterie weist weiterhin ein Thermomanagement-System mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Regelung der Speichertemperatur auf. Das Thermomanagement-System der Batterie erwärmt oder kühlt dazu die Batterie mittels des Klimakreislaufs des Fahrzeugs oder eines separaten Kühlmittelkreislaufes für die Batteriezellen, also einer zusätzlichen Temperier-Vorrichtung.
Ein solches Thermomanagement ist erforderlich, um die Batterie in einem für deren Lebensdauer optimalen Temperaturintervall zu betreiben und/oder die Batterie außerhalb dieses bevorzugten Temperaturintervalls nur mit reduzierter Leis- tung zu betreiben, um eine übermäßige Alterung bzw. Schädigung der Batteriezellen zu vermeiden. Bei Batterien, die als Lithium-Ionen Batterien gemäß heuti- gern Stand der Technik ausgebildet sind, liegt das bevorzugte Temperaturintervall zwischen 0° und 400C.
Da selbst in gemäßigten Breiten - zum Beispiel an kalten Wintertagen - Außen- temperaturen unterhalb von 0° C auftreten, müssen die Batterien von Hybridoder Elektrofahrzeugen unter diesen Bedingungen für einen Betrieb mit voller Leistung insbesondere erwärmt werden.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, dass das Verfahren zusätzlich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zum Erwärmen genutzt werden kann.
Erfindungsgemäß ist der Energiespeicher an eine Zellausgleichs-
Schaltungsanordnung angeschlossen, die zu einer Energieentnahme von Energie aus den Speicherzellen, einer Zwischenspeicherung der entnommenen Energie in mindestens einem elektrischen Speicherelement und einer zumindest teilweisen Rückspeisung der zwischengespeicherten Energie in den Energie- Speicher geeignet ist, wobei zur Erwärmung des Energiespeichers die Energieentnahme, die Zwischenspeicherung und die Rückspeisung in Abhängigkeit der Speichertemperatur des Energiespeichers erfolgt.
Die Zellausgleichs-Schaltungsanordnung wird auch als „Cell-Balancer" bezeich- net und dient zu einem Ladungsausgleich, sodass die insbesondere in Serie geschalteten Speicherzellen des Energiespeichers alle den gleichen Ladezustand und damit die gleiche Zellspannung aufweisen. Aufgrund der geringfügig unterschiedlichen Kapazitäten und geringfügig unterschiedlichen Selbstentladungen der Zellen würde der Ladezustand der unterschiedlichen Zellen ohne den ZeII- ausgleich (das „Cell-Balancing") im Betrieb auseinanderdriften. Generell kann der
Zellausgleich mittels einer Zellausgleichs-Schaltungsanordnung mit resistiven Bauelementen (ohmschen Widerständen) oder mit elektrischen Bauelementen zur Zwischenspeicherung der elektrischen Energie (kurz: elektrische Speicherelemente), wie kapazitiven Bauelementen und/oder induktiven Bauelementen, er- folgen. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch die Verwendung einer Zellausgleichs-Schaltungsanordnung mit mindestens einem elekt- rischen Bauelement zur Zwischenspeicherung der elektrischen Energie (Speicherelement) notwendig. Derartige Zellausgleichs-Schaltungsanordnungen werden auch als Zellausgleichs-Schaltungsanordnungen zur Ladungs-Umverteilung („cell balancing circuits for Charge redistribution") bezeichnet.
Durch Energieentnahme aus den Speicherzellen und Rückspeisung in die Speicherzellen mittels der Zellausgleichs-Schaltungsanordnung kommt es durch die Verlustleistung im jeweiligen Innenwiderstand einer Speicherzelle zur deren Erwärmung.
Unter einem elektrischen Energiespeicher im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Energiespeicher zu verstehen, dem elektrische Energie zugeführt und entnommen werden kann. Der elektrische Energiespeicher ist als Ladungsspeicher und/oder magnetischer Energiespeicher und/oder elektrochemischer Energie- Speicher ausgebildet.
Es ist zweckmäßig, dass der Energiespeicher als elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere als eine wiederaufladbare Batterie (Akkumulator), ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Akkumulator ein Lithium-Ionen Akkumulator. Ein Akkumulator weist die für das erfindungsgemäße Verfahren wichtige Eigenschaft der Wiederaufladbarkeit auf.
Im Allgemeinen kann das elektrische Speicherelement als induktives Bauelement oder als kapazitives Bauelement ausgebildet sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das elektrische Speicherelement zur Zwischenspeicherung der elektrischen
Energie ein induktives Bauelement ist. Die Zwischenspeicherung mittels eines induktiven Bauelements ist besonders effizient. Das induktive Bauelement ist besonders bevorzugt eine Drosselspule und/oder eine Übertragerspule.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zwischenspeicherung der Energie einer jeden der Speicherzellen in mindestens einem dieser Speicherzelle zugeordneten Speicherelement. Die Speicherelemente sind innerhalb der Zellausgleichs-Schaltungsanordnung derart angeordnet, dass sie bei an den Energiespeicher angeschlossener Zellausgleichs-Schaltungs- anordnung zur Ausbildung eines jeweiligen Stromkreises verschaltet sind. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die aus einer der Speicherzellen entnommene Energie in diese Speicherzelle vollständig rückgespeist wird beziehungsweise die aus mehreren Speicherzellen entnommene Energie in diese Speicherzellen vollständig rückgespeist werden.
Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die aus einer der Speicherzellen entnommene Energie in mindestens eine andere der Speicherzellen vollständig rückgespeist wird. Dabei wird in die Speicherzelle, aus der die Energie entnommen wurde nichts von dieser entnommenen Energie rückgespeist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die aus einer der Speicherzellen entnommene Energie zum einen Teil in diese eine Speicherzelle und zum anderen Teil in mindestens eine andere der Speicherzellen rückgespeist wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Zellausgleichs-Schaltungsanordnung zur gleichmäßigen Entnahme von elektrischer Energie aus den Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichers mit den in Anspruch 7 genannten Merkmalen. Erfindungsgemäß ist die Zellausgleichs-Schaltungsanordnung als Zellausgleichs- Schaltungsanordnung zur Energieentnahme aus den Speicherzellen, zur Zwi- schenspeicherung der entnommenen Energie in mindestens einem elektrischen
Speicherelement und zur zumindest teilweisen Rückspeisung der zwischengespeicherten Energie in den Energiespeicher ausgebildet, wobei die Zellaus- gleichs-Schaltungsanordnung das Speicherelement, eine Steuer- /Regelvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Energieentnahme, der Zwischenspeicherung und der Rückspeisung und eine Einrichtung zur Bestimmung der Speichertemperatur aufweist und die Steuer-/Regelvorrichtung zur temperaturabhängigen Energieentnahme, Zwischenspeicherung und Rückspeisung mit der Einrichtung zur Bestimmung der Speichertemperatur signaltechnisch verbunden ist. Eine derartige Schaltungsanordnung wird auch „Cell- Balancer" genannt. Diese Zellausgleichs-Schaltungsanordnung bietet den Vorteil, dass sie einerseits zur gleichmäßigen Entnahme von elektrischer Energie aus den Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers -ein sogenanntes „Cell- Balancing"- und alternativ oder zusätzlich für ein Erwärmen des Energiespeichers nutzbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Zellaus- gleichs-Schaltungsanordnung elektrische Anschlüsse zum elektrischen An- schluss mindestens eines in einem zugeordneten Strompfad angeordneten Speicherelements der Zellausgleichs-Schaltungsanordnung an jeweils eine Speicher- zelle zur Ausbildung eines jeweiligen Stromkreises auf.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Zellausgleichs-Schaltungsanordnung mindestens ein durch die Steuer-/Regelvor- richtung ansteuerbares Schaltelement auf. Insbesondere ist in jedem der Strom- kreise mindestens ein durch die Steuer-/ Regelvorrichtung ansteuerbares Schaltelement angeordnet. Bevorzugt ist zur Ausbildung des jeweiligen Stromkreises jeweils ein Schaltelement zwischen je zwei Strompfaden angeordnet.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Zellausgleichs-Schaltungsanordnung in Stromzweigen zwischen den Strompfaden angeordnete elektrische Halbleiterbauelemente aufweist, die jeweils eine Stromrichtung des Stroms zwischen den Strompfaden vorgeben.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen elektrischen Energiespeicher mit mehreren Speicherzellen. Der erfindungsgemäße Energiespeicher weist eine vorangehend genannte Zellausgleichs-Schaltungsanordnung auf.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer einzigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die
Fig. einen elektrischen Energiespeicher mit einer Zellausgleichs-
Schaltungsanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. zeigt einen elektrischen Energiespeicher 1 mit mehreren elektrisch in
Reihe geschalteten Speicherzellen 2, 3, 4, von denen drei Speicherzellen dargestellt sind. Der elektrische Energiespeicher 1 ist als wiederaufladbare Batterie ausgebildet, wobei die Speicherzellen 2, 3, 4 der Batterie als Batteriezellen ausgebildet sind. Jede der Speicherzellen 2, 3, 4 kann ihrerseits in einem Ersatz- Schaltbild als Serienschaltung einer jeweiligen idealen Spannungsquelle 5 und einem jeweiligen inneren Widerstand 6 dargestellt werden (gestrichelte Linien). Jede der elektrischen Verbindungen zwischen den Speicherzellen 2, 3, 4 und jeder der (nicht gezeigten) beiden elektrischen Anschlusselemente zur äußeren Beschaltung des Energiespeichers 1 weist einen elektrischen Anschluss 7, 8, 9, 10 zur elektrischen Kontaktierung jeder der Speicherzellen 2, 3, 4 auf.
Der elektrische Energiespeicher 1 ist über die besagten elektrischen Anschlüsse 7, 8, 9, 10 elektrisch an eine Zellausgleichs-Schaltungsanordnung 1 1 , auch CeII- Balancer genannt, angeschlossen, die zu einem Ladungsausgleich der einzelnen Speicherzellen 2, 3, 4 dient und es ermöglicht, dass die in Reihe geschalteten Speicherzellen 2, 3, 4 zu jedem Zeitpunkt einen einander entsprechenden Ladezustand aufweisen.
Die in der Fig. gezeigte Zellausgleichs-Schaltungsanordnung 1 1 weist eine der Anzahl der Anschlüsse 7, 8, 9, 10 des elektrischen Energiespeichers entspre- chende Anzahl von Strompfaden 12, 13, 14, 15 auf, die über die Anschlüsse 7, 8,
9, 10 mit den Speicherzellen 2, 3, 4 elektrisch verbunden sind. In jedem der Strompfade 12, 13, 14, 15 ist ein Speicherelement 16, 17, 18, 19 angeordnet. Die Speicherelemente 16, 17, 18, 19 sind als induktive Bauelemente, insbesondere Drosselspulen und/oder Übertragerspulen ausgebildet. Je zwei jeweils der glei- chen Speicherzelle 2, 3, 4 zuordenbare bzw. zugeordnete (benachbarte) Strompfade 12, 13, 14, 15 sind jeweils über ein zugeordnetes Schaltelement 20, 21 , 22 zu einem resultierenden Stromkreis 23, 24, 25 mit je zwei Speicherelementen 16, 17, 18, 19 schaltbar. Die Schaltelemente 20, 21 , 22 sind bevorzugt als Transistoren, insbesondere Bipolar-Transistoren oder Feldeffekttransistoren, ausgebildet.
Die Zellausgleichs-Schaltungsanordnung 1 1 weist weiterhin Stromzweige 26, 27, 28, 29, 30, 31 auf, die paarweise je zwei der gleichen Speicherzelle 2, 3, 4 zuordenbare bzw. zugeordnete Strompfade 12, 13, 14, 15 elektrisch verbinden. In jedem der Stromzweige 26, 27, 28, 29, 30, 31 ist ein Halbleiterbauelement 32, 33, 34, 35, 36, 37, insbesondere eine Diode, angeordnet, die jeweils eine Stromrichtung des Stroms zwischen den Strompfaden 12, 13, 14, 15 vorgibt.
Jedes der Schaltelemente 20, 21 , 22 ist zu seinem Ansteuern signaltechnisch mit einer Steuer-/Regelvorrichtung 38 verbunden, die bevorzugt Teil eines Energie- speicher-Managementsystems (Batterie-Management-Systems) ist. Die Steuer-
/Regelvorrichtung 38 gleich durch beschälten der Schaltelemente 20, 21 , 22 in Abhängigkeit vom Ladungszustand der einzelnen Speicherzellen 2, 3, 4 den Ladungszustand der einzelnen 2, 3, 4 Zellen einander an, indem sie einzelnen Speicherzellen 2, 3, 4 Ladung entnimmt und anderen Zellen 2, 3, 4 zuführt. Dies ist die ursprüngliche Aufgabe der Zellausgleichs-Schaltungsanordnung 1 1 , die hier nicht weiter beschrieben werden soll.
Erfindungsgemäß ist die Steuer-/Regelvorrichtung 38 signaltechnisch mit einer Einrichtung zur Bestimmung einer Speichertemperatur 39
- zur Energieentnahme aus den Speicherzellen 2, 3, 4,
- zur Zwischenspeicherung der entnommenen Energie in mindestens einem elektrischen Speicherelement 16, 17, 18, 19 und
- zur zumindest teilweisen Rückspeisung der zwischengespeicherten Energie in den Energiespeicher 1
in Abhängigkeit von der Speichertemperatur des Energiespeichers 1 verbunden.
Es ergibt sich folgende Funktion: zum Erwärmen des mehrere Speicherzellen 2,
3, 4 aufweisenden elektrischen Energiespeichers 1 erfolgt die Energieentnahme (bzw. die Ladungsentnahme) aus einer oder mehreren der Speicherzellen 2, 3, 4, die Zwischenspeicherung der entnommenen Energie in den Speicherelementen 16, 17, 18, 19 und die Rückspeisung der zwischengespeicherten Energie in eine oder mehrere der Speicherzellen 2, 3, 4, in Abhängigkeit der Speichertemperatur des Energiespeichers 1 .
Durch Energieentnahme aus den Speicherzellen 2, 3, 4 und Rückspeisung in die Speicherzellen 2, 3, 4 mittels der Zellausgleichs-Schaltungsanordnung 1 1 kommt es durch die Verlustleistung im jeweiligen inneren Widerstand 6 (Innenwiderstand) einer Speicherzelle 2, 3, 4 zu deren Erwärmung.
Insbesondere wird die aus einer der Speicherzellen 2, 3, 4 entnommene Energie in diese Speicherzelle 2, 3, 4 vollständig rückgespeist und/oder die aus einer der Speicherzellen 2, 3, 4 entnommene Energie zum einen Teil in diese eine Speicherzelle 2, 3, 4 und zum anderen Teil in mindestens eine andere der Speicherzellen 2, 3, 4 rückgespeist.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Erwärmen eines mehrere Speicherzellen aufweisenden elektrischen Energiespeichers, wobei der Energiespeicher an eine Zellaus- gleichs-Schaltungsanordnung angeschlossen ist, die zu einer Energieentnahme von Energie aus den Speicherzellen, einer Zwischenspeicherung der entnommenen Energie in mindestens einem elektrischen Speicherelement und einer zumindest teilweisen Rückspeisung der zwischengespeicherten Energie in den Energiespeicher geeignet ist, wobei zur Erwärmung des Energiespeichers die Energieentnahme, die Zwischenspeicherung und die
Rückspeisung in Abhängigkeit der Speichertemperatur des Energiespeichers erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Speicherelement zur Zwischenspeicherung der elektrischen Energie ein induktives Bauelement ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenspeicherung der Energie einer jeden der Spei- cherzellen in mindestens einem dieser Speicherzelle zugeordneten Speicherelement erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einer der Speicherzellen entnommene Energie in die- se Speicherzelle vollständig rückgespeist wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einer der Speicherzellen entnommene Energie in mindestens eine andere der Speicherzellen vollständig rückgespeist wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einer der Speicherzellen entnommene Energie zum einen Teil in diese eine Speicherzelle und zum anderen Teil in mindestens eine andere der Speicherzellen rückgespeist wird.
7. Zellausgleichs-Schaltungsanordnung (1 1 ) zur Energieentnahme von Energie aus Speicherzellen (2, 3, 4) eines Energiespeichers (1 ), zur Zwischenspei- cherung der entnommenen Energie in mindestens einem elektrischen Spei- cherelement (16, 17, 18, 19) und zur zumindest teilweisen Rückspeisung der zwischengespeicherten Energie in den Energiespeicher (1 ), wobei die ZeII- ausgleichs-Schaltungsanordnung (1 1 ) das Speicherelement (16, 17, 18, 19), eine Steuer-/Regelvorrichtung (38) zur Steuerung und/oder Regelung der Energieentnahme, der Zwischenspeicherung und der Rückspeisung und ei- ne Einrichtung zur Bestimmung der Speichertemperatur (39) aufweist und die Steuer-/Regelvorrichtung (38) zur temperaturabhängigen Energieentnahme, Zwischenspeicherung und Rückspeisung mit der Einrichtung zur Bestimmung der Speichertemperatur (39) signaltechnisch verbunden ist.
8. Zellausgleichsanordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch elektrische Anschlüsse (7, 8, 9, 10) zum elektrischen Anschluss mindestens eines in einem zugeordneten Strompfad (12, 13, 14, 15) angeordneten Speicherelements (16, 17, 18, 19) der Zellausgleichs-Schaltungsanordnung (1 1 ) an jeweils eine Speicherzelle (2, 3, 4) zur Ausbildung eines jeweiligen Strom- kreises (23, 24, 25).
9. Zellausgleichsanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch mindestens ein durch die Steuer-/Regelvorrichtung (38) ansteuerbares Schaltelement (20, 21 , 22).
10. Zellausgleichsanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch in Stromzweigen (26, 27, 28, 29, 30, 31 ) zwischen den Strompfaden (12, 13, 14, 15) angeordnete elektrische Halbleiterbauelemente (32, 33, 34, 35, 36 ,37), die jeweils eine Stromrichtung des Stroms zwischen den Strompfaden (12, 13, 14, 15) vorgeben.
1 1 . Elektrischer Energiespeicher (1 ) mit mehreren Speicherzellen (2, 3, 4), gekennzeichnet durch eine Zellausgleichsanordnung (1 1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
PCT/EP2010/053940 2009-05-18 2010-03-25 Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers WO2010133392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10712400.0A EP2433331B1 (de) 2009-05-18 2010-03-25 Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003180.4 2009-05-18
DE200910003180 DE102009003180A1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133392A1 true WO2010133392A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42229227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053940 WO2010133392A1 (de) 2009-05-18 2010-03-25 Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2433331B1 (de)
DE (1) DE102009003180A1 (de)
WO (1) WO2010133392A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104205476A (zh) * 2012-03-29 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 用于加热蓄能装置的蓄能单元的方法和可加热的蓄能装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077270A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Versorgungsspannung einer Energiespeichereinrichtung
DE102012015621A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 Winfried Schimmelpfennig Kapazitives Energieübertragungsverfahren
KR102695515B1 (ko) * 2016-10-05 2024-08-14 삼성전자주식회사 배터리 온도 제어 방법, 배터리 관리 장치 및 시스템

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050130037A1 (en) * 2002-04-24 2005-06-16 Nec Corporation Secondary battery having third terminal other than positive and negative electrode terminals and battery comprising it
US20050174092A1 (en) * 2003-10-28 2005-08-11 Johnson Controls Technology Company Battery system
EP1648048A2 (de) * 2004-08-13 2006-04-19 Ing. Büro M. Kyburz AG Verfahren zum Optimieren der Lebensdauer von Traktionsbatterien
US20070105010A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 David Cassidy Lithium polymer battery powered intravenous fluid warmer
WO2008051979A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Texas Instruments Northern Virginia Incorporated Cell based temperature monitoring
DE102007017980A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Energiespeichereinheit, Arbeitsgerät, Ladegerät und Arbeitskit für den Landschaftsbau

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5504415A (en) * 1993-12-03 1996-04-02 Electronic Power Technology, Inc. Method and apparatus for automatic equalization of series-connected batteries
US6225780B1 (en) * 2000-02-24 2001-05-01 General Motors Corporation Battery charge maintenance through opportunity equalization
US6841971B1 (en) * 2002-05-29 2005-01-11 Alpha Technologies, Inc. Charge balancing systems and methods
DE102007007268A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel eines Energiespeichers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050130037A1 (en) * 2002-04-24 2005-06-16 Nec Corporation Secondary battery having third terminal other than positive and negative electrode terminals and battery comprising it
US20050174092A1 (en) * 2003-10-28 2005-08-11 Johnson Controls Technology Company Battery system
EP1648048A2 (de) * 2004-08-13 2006-04-19 Ing. Büro M. Kyburz AG Verfahren zum Optimieren der Lebensdauer von Traktionsbatterien
US20070105010A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 David Cassidy Lithium polymer battery powered intravenous fluid warmer
WO2008051979A2 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Texas Instruments Northern Virginia Incorporated Cell based temperature monitoring
DE102007017980A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Energiespeichereinheit, Arbeitsgerät, Ladegerät und Arbeitskit für den Landschaftsbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104205476A (zh) * 2012-03-29 2014-12-10 罗伯特·博世有限公司 用于加热蓄能装置的蓄能单元的方法和可加热的蓄能装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2433331A1 (de) 2012-03-28
EP2433331B1 (de) 2017-09-27
DE102009003180A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408086B1 (de) Energiespeicheranordnung
WO2010118910A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von induktivem zellbalancing
DE102014110380A1 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
DE102019112373A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Anbindung eines Energiespeichers mittels Kaltleiter
DE102014220005A1 (de) Verfahren für eine Zellsymmetrierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102018004891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102008002179A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102018203999A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102013106265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung und entsprechende Energiespeichereinrichtung
EP2433331B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erwärmen eines elektrischen energiespeichers
DE102018221234A1 (de) Batterieeinheit
DE102014105764B4 (de) Batterie mit mindestens einem Widerstand
DE102014015740A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Batterie
WO2010089077A2 (de) Dynamisches akkumanagement
DE102012212819A1 (de) Verfahren und system zum laden einer fahrzeugbatterie
DE102018213261A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeugs
DE102018218222A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102018206058A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
CH715078A2 (de) Elektronische Schaltung zum Durchführen eines Ladezustandsausgleichs zwischen Batteriezellen eines Batteriesystems.
DE102013000907A1 (de) Batteriestrangvermessung und Werte-Plausibilisierung bei Strangzuschaltung in einem System mit parallelen Batteriesträngen
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
WO2015043696A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102014019306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Zellblockanordnung und Batterie
DE102018010098A1 (de) Elektrlscher Energiespeicher fur ein Kraftfahrzeug mlt einer ersten Energiespeicherzellen-Ausgleichsschaltung und einer seperaten zweiten Energiespeicherzellen-Ausgleichsschaltung sowie Verfahren
DE102015008487A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs oder für einen stationären elektrischen Energiespeicher mit Strombegrenzungselement, Batterie sowie stationärer elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010712400

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010712400

Country of ref document: EP