WO2010133196A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten lokal- und verteilungsanalyse chemischer elemente und in-situ charakterisierung der ablatierten oberflächenregionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten lokal- und verteilungsanalyse chemischer elemente und in-situ charakterisierung der ablatierten oberflächenregionen Download PDF

Info

Publication number
WO2010133196A1
WO2010133196A1 PCT/DE2010/000484 DE2010000484W WO2010133196A1 WO 2010133196 A1 WO2010133196 A1 WO 2010133196A1 DE 2010000484 W DE2010000484 W DE 2010000484W WO 2010133196 A1 WO2010133196 A1 WO 2010133196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
tip
laser
lmd
laser ablation
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Becker
Original Assignee
Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Jülich GmbH filed Critical Forschungszentrum Jülich GmbH
Priority to EP10725000A priority Critical patent/EP2433145A1/de
Publication of WO2010133196A1 publication Critical patent/WO2010133196A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01QSCANNING-PROBE TECHNIQUES OR APPARATUS; APPLICATIONS OF SCANNING-PROBE TECHNIQUES, e.g. SCANNING PROBE MICROSCOPY [SPM]
    • G01Q30/00Auxiliary means serving to assist or improve the scanning probe techniques or apparatus, e.g. display or data processing devices
    • G01Q30/02Non-SPM analysing devices, e.g. SEM [Scanning Electron Microscope], spectrometer or optical microscope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0459Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for solid samples
    • H01J49/0463Desorption by laser or particle beam, followed by ionisation as a separate step

Definitions

  • the invention relates to a method for the quantitative local analysis and distributional analysis for the determination of element concentrations and the in-situ characterization of sample surfaces (topography) before and after the chemical analysis. Furthermore, the invention relates to a device suitable for carrying out the aforementioned method.
  • LA-ICP-MS laser ablation-inductively coupled plasma mass spectrometry
  • lasers such as the Nd-YAG laser with a wavelength in the UV range ( ⁇ -266 nm or 213 nm). These lasers are frequently used for sample introduction into high-detection ICP mass spectrometers (LA-ICP-MS: laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry).
  • LA-ICP-MS laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry.
  • Nd-YAG laser systems with a laser spot diameter of several ⁇ m to several hundred ⁇ m are commercially available for microlocal analysis (eg LSX 213, 500 CETAC Technologies, Ohama, USA or UP 213, 266 New Wave Research, Fremont, USA).
  • the disadvantage is that the power density of such laser systems is generally insufficient for a lateral
  • the limiting factor is the diffraction limit, which a laser can not fall below regularly. This means that the possible minimum resolution limit is in the range of one wavelength of the laser. Spatially resolved analyzes below 1 ⁇ m are therefore regularly not possible at all.
  • a lateral resolution of the analytical method to be used is required from a few hundred nm down to the lower nm range.
  • Such a spatial resolution could lead to a direct nanolocalysis on individual cell organelles feasible, and at the same time a spatially resolved distribution analysis (1 D-line scan, 2D or 3D imaging or mapping) in the nanometer range of the elements of interest, such as Cu, Zn, S , Fe and P would be enabled.
  • LMD laser microdissection
  • Such high-performance LMD systems with a spatial resolution in the lower micrometer or partially sub-micrometer range (up to 0.5 ⁇ m) are nowadays used for the isolation and analysis of individual cells or cell areas, such as, for example, the biopsy of individual cancer cells compared to surrounding healthy control cells. small pieces of tissue or DNA strands for routine and research tasks in medicine (pathology), but also in molecular and cell biology used.
  • Such an LMD system has a number of outstanding advantages over commercially available laser ablation systems, for example an improved spatial resolution of about one order of magnitude, a significantly improved microscopic resolution or also in connection with special staining techniques (immunostaining) and the application of highly specific software packages the recognition of special cells (eg of cancer cells in stained tissue sections).
  • a method that utilizes near field (NF) laser ablation to generate neutral molecules from an antracene crystal surface. These were extracted via an interface (suction tube: 20 ⁇ m steel capillary) into an electron impact ion source of a quadrupole mass spectrometer.
  • the laser ablation of the organic material was performed using a frequency tripling Nd-YAG laser with a wavelength of 355 nm and with 250 ⁇ J energy per pulse, whose laser beam is coupled into a specially prepared extended-tip optical fiber for near-field optics has been. This peak had a 170 nm aperture.
  • the craters on the antracene crystal surface produced by laser ablation had approximately the same diameter.
  • electroacoustic sensors are used in optical near field microscopy.
  • Scanning Tunneling Microscopes STM are able to detect the topography of samples non-destructively and with high resolution.
  • AFM Atomic Force Microscope
  • AFM Atomic Force Microscope
  • SNOM scanning near-field optical microscope
  • This method can used in combination with atomic force microscopes or its variants, for example, by using an optical fiber as the AFM tip.
  • a sample is scanned point by point and irradiated or irradiated by laser light.
  • the light used for this purpose is usually brought by means of an optical waveguide to the sample, which carries at its end an opaque layer having an aperture in the nanometer range.
  • a detector registers location-dependent the light interacting with the sample, e.g. Example, in the transmission, reflection or fluorescence mode, so that the recording of a raster image of the arranged directly in front of the aperture sample without limiting the resolution by diffraction is possible.
  • the object of the invention is to provide a method which on the one hand allows a high-resolution microscopic examination of the sample to be examined, further a qualitative local and distribution analysis in the nanometer range and a quantitative
  • Determination of elemental concentrations in different sample materials allows, and also allows a topographic characterization of the examined sample surface before and after the analysis.
  • Another object of the invention is to provide one suitable for carrying out the method
  • the aim of the novel experimental arrangement and method of spatially resolved local and distributional analysis of chemical elements and the in-situ characterization of surfaces according to the invention is to exploit the advantages of near-field LA-ICP-MS for nano-scale and distributional analysis of chemical elements coupled with a microscopic Arrangement, based on the principle of atomic force microscopy (AFM), to combine with a laser-assisted Mikodissetationssystem (LMD), for example, the sample surface to be examined in a simple manner before and after the laser ablation of the sample material with NF-LA-ICP-MS with a microscopy to represent and characterize high lateral resolution.
  • AFM atomic force microscopy
  • LMD laser-assisted Mikodissezzyssystem
  • the principle measuring method for the near-field LA-ICP-MS for nanolocal and distributional analysis of chemical elements, coupled with a microscopic arrangement based on the principle of Atomic Force Microscopy (AFM), is already known from [4].
  • AFM Atomic Force Microscopy
  • the high-precision and vibration-damped scanning stages hitherto used in the customary laser-assisted microdissection systems can advantageously be modified in such a way that laser ablation, together with a quantitative determination of the element distributions in the selected sample area, is now carried out directly on site can be.
  • the invention advantageously combines the exact measuring method for.
  • the laser ablation chamber comprises a slide for receiving at least one sample, a cover glass permeable to laser light, as well as a supply and discharge for a transport gas.
  • the laser ablation chamber itself is arranged on the scanning stage of a laser-assisted microdissection system (LMD) during the examination, and configured accordingly by design.
  • LMD laser-assisted microdissection system
  • This arrangement has the advantage that the high-resolution magnification of an existing LMD (magnification of the objective: for example about 150) can be used to position the sample exactly for the examination.
  • the scanning table of such a LMD regularly has a very good positioning precision, for example in the x and y directions about 1 ⁇ m and in the z direction about 0.05 ⁇ m).
  • the laser present in such a device is suitable for performing the laser ablation necessary for the examination using the needle in the near field region.
  • the invention thus also relates to a method in which a laser-induced nanoplasm is used for stoichiometric laser ablation of the material under investigation.
  • biological materials include materials in cell organelles (eg mitochondria), biological tissue sections or biological nanostructures.
  • the laser ablation chamber is advantageously coupled with a highly sensitive ICP-MS or less sensitive ICP-OES (OES-optical emission spectrometry).
  • the bombardment of the sample surface is carried out with photons of a laser, wherein by the application of the near field effect a spatial resolution (laser spot diameter) on the surface of the sample of less than 1 .mu.m, in particular below 0.5 .mu.m, and advantageously even below 0.1 .mu.m, is feasible. Particularly advantageous is a spatial resolution even reached in the range of 20 to 30 nm.
  • the method according to the invention has the steps that the examined sample surface can be displayed and characterized before and / or also after the ablation has taken place.
  • a measurement of the sample surface in the nanometer range with a microscopic arrangement based on the principle of atomic force microscopy (AFM) advantageously takes place before and / or after an ablation of sample material.
  • AFM atomic force microscopy
  • the surface topography of the sample can be advantageously imaged at just the point where the ablation is to occur is done.
  • the method according to the invention is realized in a device suitable for carrying out the aforementioned method.
  • the device according to the invention in the form of a laser ablation chamber is combined with an existing LMD device and a pump.
  • Positioning device for a metallic tip which is also part of an AFM.
  • the laser ablation chamber according to the invention in this case comprises an inlet and a discharge for a transport gas which is capable of transferring the ablated sample into a downstream mass spectrometer. Furthermore, it has a slide for receiving at least one sample and a cover glass which is permeable to laser light.
  • the external dimensions of the laser ablation chamber are optimized for use on the scanning stage of a laser microdissection device. These include on the one hand the outer dimensions of the laser ablation chamber, which align themselves with the free space between the stage and the optics of the LMD, as well as the arrangement and orientation of the supply and Abschreibungs effet for the transport gas.
  • the laser ablation chamber according to the invention has a metal-containing tip, which can be arranged in the vicinity of the laser radiating onto the surface of the sample.
  • a metal-containing tip which can be arranged in the vicinity of the laser radiating onto the surface of the sample.
  • an ultrafine all-metal tip is suitable. This is advantageously made of gold or silver.
  • the tip advantageously causes a gain of the electric field of the laser light.
  • the metallic tip is also part of a modified atomic force microscope, which is equipped with an electroacoustic transducer for near field microscopy.
  • electroacoustic transducer There are various versions of acoustic transducers known, each of which has an influence on the rigidity of the sensor, its resonant frequency and the orientation of its vibration modes, eg. B. lateral or vertical. Further embodiments can also be found in [4].
  • the atomic force microscope (AFM) metallic tip with simultaneous near-field enhancement for laser ablation is placed on its own device for positioning the tip near the sample.
  • This positioning device can be advantageously moved in all three spatial directions.
  • the step size resolution should be in particular at least 1 micron.
  • the positioning device allows coarse positioning of the tip in the vicinity of the sample to be examined (mm to the micron range), as well as a fine adjustment of the tip during the investigations, when the force between the tip and the sample surface are measured at a distance in the nm range can.
  • the tip extends over a seal into the laser ablation chamber positioned on the scanning table of the LMD.
  • the laser ablation chamber is located on the scan table of the LMD during the examination.
  • the scanning stage should have a resolution in the three spatial directions of approximately 1 ⁇ m for the x and y directions, and approximately 0.05 ⁇ m for the z direction.
  • the LMD itself is also arranged on a vibration-damped table.
  • the metallic tip for the near-field effect which can be positioned independently of this, can also be roughly aligned with the sample by means of the optics of the LMD.
  • the laser ablation of the selected sample area using the now defocused present laser beam and using the near field effect in the nanometer range is expressly not provided in the invention.
  • Known lasers from laser-assisted microdissection systems are solid-state lasers or tunable dye lasers.
  • the wavelengths of suitable solid-state lasers are, for example, 349-532 nm.
  • the wavelength range can advantageously be adapted to the material of the tip.
  • the repetition rates are between 10 and 5000 Hz.
  • the power density of the unfocused laser should advantageously be 10 5 to 10 6 W / cm 2 .
  • the laser power density then increases to 10 9 to 10 10 W / cm 2 , and is thus sufficient for stoichiometric ablation.
  • NF-LA-ICP-MS near-field laser ablation ICP mass spectrometry
  • essential and toxic metals eg, Cu, Zn, Fe, Mn, Ni, Ca, K, Mg, Ti, Co, Pb, U. Cd, Hg, etc.
  • non-metals C, S, P, Cl, etc.
  • areas to be analyzed in the nm range eg membrane proteins in single cells
  • phosphorus or metal bonds phosphoproteins or metalloproteins
  • NF-LA-ICP-MS For comparison purposes, it is customary in addition to the sample to be examined to arrange one or more standard samples on the slide in the laser ablation chamber and to also ablaueren and analyze under identical conditions.
  • the quantification of the analytical results of the NF-LA-ICP-MS according to the invention can therefore be carried out advantageously via known quantification strategies, for example using certified standard reference materials, matrix-adapted laboratory standards or by means of the isotope dilution analysis.
  • the advantages of the known combination of NF-LA-ICP-MS with AFM in conjunction with an LMD are the particularly simple use of the LMD's high-precision optics to study and select the sample area to be examined and the existing laser from the LMD to perform a quantitative spatially resolved Local and distribution analysis of chemical elements and nondestructive analysis of the sample surface in situ before and after destructive laser ablation.
  • new findings on the laser ablation process in the near-field range can be achieved.
  • FIG. 1 Detailed arrangement of the laser ablation chamber with near-field enhancement by means of an adjustable metallic tip, which is coupled to an AFM via a quartz glass electroacoustic transducer: in plan view (a) and front view (b) from [4].
  • FIG. 2 shows a detailed arrangement of an embodiment of the laser ablation chamber according to the invention with near-field enhancement by means of an adjustable metallic tip, which is coupled to an AFM via an electroacoustic converter made of quartz glass: in plan view (a) and in front view (b).
  • 5 x-y z positioning device for coarse and fine positioning of the needle, distance measurement from needle to sample surface and for AFM mode.
  • the device according to the invention with an ablation chamber is suitable for the direct analysis of tissue sections or individual cells by means of NF-LA-ICP-MS in combination with a special scanning probe force microscopy (AFM) in the near-field region (near field microscopy).
  • AFM scanning probe force microscopy
  • the thin tip in particular an Ag wire tip, is coupled to an electroacoustic transducer (atomic force sensor) (see FIG. 1). It is thus free in the choice of the stiffness of the sensor, its resonance frequency and the orientation of its vibration modes (lateral and vertical) and can adapt to the requirements of NF-LA-ICP-MS.
  • the positioning of the tip in xy direction for the laser ablation in the near field and the AFM measurements and the signal processing of the AFM data is done by a specially developed control electronics.
  • the ablation chamber is suitable for use in a laser-assisted microdissection (LMD) system with an entrance window for laser radiation and a slide for sample and standard recording, plus a metal tip for the near field effect.
  • LMD laser-assisted microdissection
  • the thin tip is mounted to an electroacoustic transducer (quartz glass), which is connected to control electronics to position the tip in the x-y direction for laser ablation and microscopy of the sample surface in the near field and for signal conditioning.
  • electroacoustic transducer quartz glass
  • the positioning device and the tip positioning control electronics are independent of the laser ablation chamber located in the LMD.
  • the tip extends over a seal of the laser ablation chamber into it.
  • Suitable lasers are suitable solid-state lasers or tunable dye lasers with a pulse width ⁇ 5 ns, wavelength (eg for Ag tips of 532 nm), repetition rates of up to 5000 Hz and a gaussian transverse beam profile.
  • the minimum required laser power density of the defocused laser beam is 10 5 - 10 6 W / cm 2 .
  • the laser power density regularly increases to 10 9 - 10 10 W / cm 2 .
  • a significant advantage of the invention is the quantitative intra- and extracellular element distribution in healthy and pathological cells and tissues with simultaneous scanning probe microscopic examination in the near field region of the sample surface before and after laser ablation.
  • Nanolocal or distributional analysis of solid surfaces eg S-layers, nanostructures, nanowires, micro and nanoarrays
  • interfaces or on thin layers micro- and nanoelectronics, material research.
  • Nanolocal or distributional analysis on biological specimens eg on very small sections of plant and animal tissue
  • medical specimens teeth, bones, hair, etc.
  • geological samples inclusions, inhomogeneities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der sowohl eine quantitative ortsaufgelöste Nanolokal- und Verteilungsanalyse von Elementkonzentrationen einer Probe, als auch eine mikroskopische Erfassung der Oberflächentopographie im Nanometerbereich derselben Probe durchgeführt werden kann. Dazu wird die Probe auf einem Objekträger in eine Laserablationskammer eingebracht, und diese auf einem Scanningtisch eines lasergestützten Mikrodissektionssystems (LMD) angeordnet. Ein Teilbereich der Probe wird mit Hilfe eines vergrößenden Objektivs des LMD für die Untersuchung ausgewählt. Das Objektiv wird entfernt, (ohne dass die x-y Position der Probe verändert wird, der defokussierte Laserstrahl des LMD wird in der Nähe der vom Laser bestrahlten ausgewählten Oberfläche der Probe an einer Metall aufweisenden Spitze im Nahfeld verstärkt wird, wobei die Metall aufweisende Spitze in der Nähe des Spots des auf die Oberfläche der Probe fokussierten Laserstrahls durch eine nicht mit dem LMD gekoppelten Positionseinrichtung positioniert wird. Ein Teil der Probe wird ablatiert und mit Hilfe eines ICP-MS analysiert. Die Topographie der Probenoberfläche wird vor und/oder nach der Laserablation mit Hilfe derselben Metall aufweisenden Spitze als Teil des AFM erfasst.

Description

B e s c h r e i b u n g
Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und
Verteilungsanalyse chemischer Elemente und in-situ Charakterisierung der ablauerten Oberflächenregionen
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren zur quantitativen Lokalanalyse und Verteilungsanalyse zur Bestimmung von Elementkonzentrationen und der in-situ Charakterisierung von Probenoberflächen (Topographie) vor und nach der chemischen Analyse. Ferner betrifft die Erfindung eine zur Durchführung der vorgenannten Verfahren geeignete Vorrichtung.
Stand der Technik
Als Analysenmethode zur Messung von lateralen Elementverteilungen im μm Bereich und zur Bestimmung von Spurenelementen bis in den ng/g und sub-ng/g -Konzentrationsbereich werden derzeit in der Massenspektrometrie zur direkten Ablation des zu untersuchenden festen Probenmaterials verschiedene Verfahren, z. B. unter Verwendung von fokussierten Laserstrahlen, angewandt. Bekannt ist beispielsweise das Verfahren der Laserablation - induktiv gekoppelten Plasmamassenspektrometrie (LA-ICP-MS) in der Spuren- und Mikrolokalanaly- se. Dieses Verfahren ist nachteilig jedoch nicht in der Lage, Elementverteilungen und - konzentrationen im nanoskaligen Maßstab, insbesondere unterhalb von 1000 nm zu bestimmen, wie sie beispielsweise bei der Analyse an einzelnen Zellen oder auch Zellorganellen gefordert wird.
In zunehmendem Maße werden in der Analytik Laser, wie beispielsweise der Nd-YAG-Laser mit einer Wellenlänge im UV-Bereich (λ-266 nm oder 213 nm), eingesetzt. Diese Laser werden häufig für den Probeneintrag in nachweisstarke ICP-Massenspektrometer (LA-ICP-MS: laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry) verwendet. Zurzeit sind Nd- YAG-Lasersysteme mit einem Laserspotdurchmesser von einigen μm bis zu einigen hundert μm zur Mikrolokalanalyse kommerziell verfügbar (z. B. LSX 213, 500 CETAC Technologies, Ohama, USA oder UP 213, 266 New Wave Research, Fremont, USA). Nachteilig reicht die Leistungsdichte solcher Lasersysteme in der Regel nicht aus, um bei einem lateralen Auf- lösungsvermögen der LA-ICP-MS im unteren μm-Bereich biologische Matrizes direkt mit hoher Effizienz zu ablaueren. Der begrenzende Faktor ist dabei die Beugungsgrenze, die ein Laser regelmäßig nicht unterschreiten kann. Dies bedeutet, dass die mögliche minimale Auflösungsgrenze im Bereich einer Wellenlänge des Lasers liegt. Ortsaufgelöste Analysen unterhalb von 1 μm sind daher regelmäßig gar nicht möglich.
Für viele medizinisch-molekularbiologische Fragestellungen wird jedoch ein laterales Auflösungsvermögen des zu verwendenden Analysenverfahrens von einigen hundert nm bis in den unteren nm-Bereich gefordert. Eine solche Ortsauflösung könnte dazu führen, dass eine direkte Nanolokalanalytik an einzelnen Zellorganellen durchführbar wäre, und gleichzeitig eine ortsaufgelöste Verteilungsanalytik (1 D-Linescan, 2D- oder 3D-Imaging oder Mapping) im Nanometerbereich der interessierenden Elemente, wie beispielsweise Cu, Zn, S, Fe und P ermöglicht werden würde.
Fokussierte IR und UV Laserstrahlen werden heute schon in kommerziellen Instrumenten (mittels der bekannten lasergestützten Mikrodissektion - LMD) zum Ausschneiden eines exakt definierten Areals aus einem Gewebe eingesetzt. Die Lasermikrodissektion (LMD), die gezielt molekulargenetische Untersuchungen an minimalen Mengen eines spezifischen Gewebes erlaubt, ermöglicht auch die isolierte Untersuchung an ausgewählten Regionen lebender Einzelzellen. Derartige leistungsfähige LMD-Systeme mit einer Ortsauflösung im unteren Mikrometer- bzw. teilweise im Submikrometerbereich ( bis 0,5 μm) werden heutzutage zur Isolierung und Analyse von einzelnen Zellen oder Zellarealen, wie beispielsweise bei der Biopsie einzelner Krebszellen im Vergleich zu umliegenden gesunden Kontrollzellen, kleinen Gewebsstücken oder auch DNA Strängen für Routine und Forschungsaufgaben in der Medizin (Pathologie), aber auch in der Molekular- und Zellbiologie, eingesetzt. Vorhandene kommerzielle Systeme verfügen über exzellente Möglichkeiten der mikroskopischen Beobachtung der Probenoberflächen und ein sehr präzises Ausschneiden von Gewebestücken durch einen stark fokussierten Laserstrahl. Dabei wird im Gegensatz zu den Laserablationssystemen - hier wird die Ablation des Probenmaterials durch eine definierte Bewegung des Probentisches gesteuert - der Laserstrahl mit Hilfe einer ausgefeilten Laseroptik mit einer Präzision von ca. 0,07 μm über die Probenoberfläche definiert bewegt. Die ausgeschnittenen Gewebeproben werden anschließend, meist nach einem tryptischen Verdau (cell lysis), einer weiteren biomo- lekularen massenspektrometrischen off-line Analyse zugeführt. Eine quantitative Elementanalyse mit LMD on-line ist jedoch regelmäßig nicht möglich. Ein solches LMD-System besitzt gegenüber kommerziell verfügbaren Laserablationssystemen eine Reihe von herausragenden Vorteilen, beispielsweise eine verbesserte Ortsauflösung etwa um eine Größenordnung, eine signifikant verbesserte mikroskopische Auflösung oder auch in Verbindung mit speziellen Färbetechniken (immunostaining) und der Anwendung hochspezieller Softwarepakete die Erkennung spezieller Zellen (z. B. von Krebszellen in gefärbten Gewebeschnitten).
In [1] wird ein Verfahren beschrieben, das die Nahfeld (NF)-Laserablation zur Erzeugung neutraler Moleküle aus einer Antracen-Kristalloberfläche nutzt. Diese wurden über ein Interface (suction tube: 20 μm Stahlkapillare) in eine Elektronenstoßionenquelle eines Quadrupol- Massenspektrometers extrahiert. Die Laserablation des organischen Materials wurde mit Hilfe eines, die Frequenz verdreifachenden Nd-YAG-Lasers, mit einer Wellenlänge von 355 nm und mit 250 μJ Energie pro Puls, durchgeführt, dessen Laserstrahl in eine speziell präparierte optische Faser mit ausgezogener Spitze für die Nahfeldoptik eingekoppelt wurde. Diese Spitze hatte eine 170 nm Apertur. Die mit Hilfe der Laserablation erzeugten Krater auf der Antracen-Kristalloberfläche wiesen dabei etwa denselben Durchmesser auf.
Die Grundlagen und Prinzipien der Nahfeld-LA-ICP-MS sind bereits in DE 10354787 B4 beschrieben. Der experimentelle Aufbau zur NF-LA-ICP-MS ist aus [2] bekannt. Theoretische Überlegungen und die Grundlagen des Nahfeldeffektes bei der Laserablation wurden bereits in [3] zusammengefasst und diskutiert.
Zur Charakterisierung der Oberflächentopographie und -morphologie im Nanometerbereich werden beispielsweise in der optischen Nahfeldmikroskopie elektroakustische Sensoren eingesetzt. Ferner sind Raster-Tunnelmikroskope (STM = Scanning Tunneling Microscope) in der Lage, zerstörungsfrei und hoch auflösend die Topographie von Proben zu erfassen. Mit der Entwicklung des Atomkraftmikroskopes (AFM = Atomic Force Microscope) ist es auch möglich geworden, diese Untersuchungen auf nicht-leitfähige Proben auszuweiten. Nähere Ausführungen zum AFM und den unterschiedlichen Betriebsmodi sind aus [4] bekannt. Zur Charakterisierung von Probenoberflächen ist darüber hinaus auch das Nahfeld-Scanning- Mikroskop (SNOM = Scanning near-field optical microscope) geeignet. Diese Methode kann in Kombination mit Atomkraftmikroskopen oder dessen Varianten verwendet werden, indem beispielsweise eine optische Faser als AFM-Spitze dient. Bei dieser Art von SNOM wird eine Probe punktweise gerastert und von Laserlicht be- bzw. durchstrahlt. Das hierzu benutzte Licht wird meist mittels eines Lichtwellenleiters an die Probe herangeführt, der an seinem Ende eine opake Schicht trägt, die eine Apertur im Nanometerbereich aufweist. Ein Detektor registriert ortsabhängig das mit der Probe wechselwirkende Licht, z. B. im Transmissions-, Reflexions- oder Fluoreszenz-Modus, so dass die Aufnahme eines Rasterbildes der unmittelbar vor der Apertur angeordneten Probe ohne Begrenzung der Auflösung durch Beugung möglich ist.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches einerseits eine hochaufgelöste mikroskopische Betrachtung der zu untersuchenden Probe erlaubt, ferner eine qualitative Lokal- und Verteilungsanalyse im Nanometerbereich und eine quantitative
Bestimmung von Elementkonzentrationen in verschiedenen Probenmaterialien ermöglicht, und zudem eine topographische Charakterisierung der untersuchten Probenoberfläche vor und nach der Analyse ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete
Vorrichtung zu schaffen.
Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch ein Verfahren mit der Gesamtheit an Merkmalen gemäß Hauptanspruch sowie durch eine Vorrichtung mit der Gesamtheit an Merkmalen gemäß Nebenanspruch. Vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens und der Vorrichtung finden sich in den jeweils darauf rückbezogenen Ansprüchen.
Gegenstand der Erfindung
Ziel der erfindungsgemäßen neuen experimentellen Anordnung und des Verfahrens zur ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente und der in-situ Charakterisierung von Oberflächen ist es, die Vorteile der Nahfeld-LA-ICP-MS zur Nanolokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente, gekoppelt mit einer mikroskopischen Anordnung, basierend auf dem Prinzip der Rasterkraftmikroskopie (AFM — atomic force microscopy), mit einem lasergestützten Mikodissektionssystem (LMD) zu kombinieren, um beispielsweise die zu untersuchende Probenoberfläche auf einfache Weise vor und nach der Laserablation des Probenmaterials mit NF-LA-ICP-MS mit einer hohen lateralen Auflösung mikroskopisch darzustellen und zu charakterisieren.
Das prinzipielle Meßverfahren für die Nahfeld-LA-ICP-MS zur Nanolokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente, gekoppelt mit einer mikroskopischen Anordnung, basierend auf dem Prinizip der Rasterkraftmikroskopie (AFM - atomic force microscopy), ist bereits aus [4] bekannt. Darin wird offenbart, die zu untersuchende Probe auf einem Probentisch in der Laserablationskammer anzuordnen, die mit einer in xyz-Richtung verstellbaren präzisen Positionseinrichtung verbunden ist. Die Positionseinrichtung für die dünne Ag-Spitze mit Halterung befindet sich außerhalb der Laserablationskammer, die auf einem vibrationsgedämpften Tisch montiert ist. In diese Laserablationskammer reicht die metallische Spitze für die Nahfeldverstärkung zu Laserablation, die Spitze ist gleichzeitig Teil eines AFM ist. Die metallische Spitze und das AFM sind mit einer Positioniereinrichtung verbunden, die ebenfalls auf dem vibrationsgedämpften Tisch angeordnet ist.
Es ist auch bekannt, dass Geräte zur Lasermikrodissektion (LMD) von biologischen Gewebenproben (meist dünne Gewebeschnitte) bereits über eine sehr entwickelte und hochaufgelöste Optik in Kombination mit der Möglichkeit des Ausschneidens von zuvor beobachteten und definiert ausgewählten Teilbereichen einer Probe, mittels eines fokussierten Laserstrahls, der definiert über einen Spiegel über die Probenoberfläche geführt wird, verfügen. Zum Ausschneiden wird dazu der fokussierte Laserstrahl über Spiegel abgelenkt und so entsprechend positioniert über die Probe geführt.
Im Rahmen dieser Erfindung wurde nun herausgefunden, dass die bislang in den üblichen lasergestützten Mikrodissektionssystemen verwendeten, hochpräzisen und schwingungsgedämpften Scanningtische vorteilhaft derart modifiziert werden können, dass dadurch nunmehr direkt vor Ort auch eine Laserablation, zusammen mit einer quantitativen Bestimmung der Elementverteilungen im ausgewählten Probenbereich, durchgeführt werden kann. Die Erfindung verbindet vorteilhaft das genaue Meßverfahren für. die Nahfeld-L A-ICP-MS zur Nanolokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente im sub μm-Bereich, gekoppelt mit einer mikroskopischen Anordnung, basierend auf dem Prinizip der Rasterkraftmikroskopie (AFM - atomic force microscopy), mit der bei einem lasergestützten Mikrodissektions- system vorhandenen hochauflösenden Optik und einem präzise positionierbaren Scanning- tisch, und ermöglicht somit auf einfache Weise, diese Untersuchungen zur quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente und in-situ Charakterisierung der ablauerten Oberflächenregionen im Nanometerbereich durchführen zu können.
Da sich die Erfindung sowohl in einem Verfahren, als auch in der dazu geeigneten Vorrichtung manifestiert, wird die Erfindung nachfolgend in einer Kombination aus verfahrenstechnischen und physikalischen Eigenschaften beschrieben.
Bei der Erfindung umfasst die Laserablationskammer einen Objekträger zur Aufnahme wenigstens einer Probe, ein für Laserlicht durchlässiges Deckglas, sowie eine Zu- und Abführung für ein Transportgas. Die Laserablationskammer selbst ist während der Untersuchung auf dem Scanningtisch eines lasergestützten Mikrodissektionssystems (LMD) angeordnet, und bauartbedingt entsprechend ausgestaltet. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass die hochauflösende Vergrößerung eines vorhandenen LMD (Vergrößerung des Objektivs: beispielsweise ca. 150) eingesetzt werden kann, um die Probe exakt für die Untersuchung zu positionieren. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass der Scanningtisch eines solchen LMD regelmäßig eine sehr gute Präzision bezüglich der Positionierung aufweist, beispielsweise in x und y- Richtung ca. lμm und in z- Richtung ca. 0,05 μm). Ferner ist der in einem solchen Gerät vorhandene Laser geeignet, die zur Untersuchung notwendige Laserablation unter Verwendung der Nadel im Nahfeldbereich durchzufuhren.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren, bei dem ein laserinduziertes Nanoplasma zur stöchiometrischen Laserablation des untersuchten Materials eingesetzt wird. Dabei können neben beliebigen Festkörperproben auch vorteilhaft biologische Materialien untersucht werden. Unter biologischen Materialien sind dabei insbesondere Materialien in Zellorganellen (z. B. Mitochondrien), biologische Gewebeschnitte oder biologische Nanostrukturen zu verste- hen. Die Laserablationskammer ist vorteilhaft mit einem hochempfindlichen ICP-MS oder auch weniger empfindlichen ICP-OES (OES- optical emission spectrometry) gekoppelt. Der Beschuss der Probenoberfläche erfolgt mit Photonen eines Lasers, wobei durch die Anwendung des Nahfeldeffektes eine Ortsauflösung (Laserspotdurchmesser) auf der Oberfläche der Probe von weniger als 1 μm, insbesondere unterhalb von 0,5 μm, und vorteilhaft sogar unterhalb von 0,1 μm, realisierbar ist. Besonders vorteilhaft wird eine Ortsauflösung sogar bis in den Bereich von 20 bis 30 nm erreicht.
Zusätzlich können aber mit diesem laserinduzierten Analysenverfahren ebenso Bulkanalysen, das bedeutet Multielementanalysen am Probenmaterial mit einem Laserspotdurchmesser im unteren μm bis zu 300 μm Bereich und Verteilungsanalysen (Imaging) der Isotope und Elemente, durchgeführt werden. Weitere Details dieser Messung für die ortsaufgelöste Lokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente sind aus [5, 6] bekannt, deren Inhalt explizit in dieser Anmeldung als mit offenbart angesehen wird.
Zusätzlich zu dieser Messung für die ortsaufgelöste Lokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente weist das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte auf, dass die untersuchte Probenoberfläche vor und/oder auch nach der erfolgten Ablation dargestellt und charakterisiert werden kann. Dazu erfolgt vor und/oder auch nach einer Ablation von Probenmaterial vorteilhaft eine Messung der Probenoberfläche im Nanometerbereich mit einer mikroskopischen Anordnung, basierend auf dem Prinzip der Rasterkraftmikroskopie (AFM - atomic force microscopy). Dazu muss die Probe aber weder verändert oder transportiert werden, sondern kann vorteilhaft in ihrer Position auf dem Probentisch verbleiben.
Durch definiertes Scannen der Nadel über die Probenoberfläche als Funktion der x,y,z- Koordinaten und durch Messung der Änderung der Frequenz im Schwingquarz kann die Oberflächentopographie der Probe vorteilhaft an gerade der Stelle abgebildet werden, an der die Ablation erfolgen soll, bzw. schon erfolgt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird realisiert in einer zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeigneten Vorrichtung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Laserablationskammer wird dabei kombiniert mit einem vorhandenen LMD-Gerät sowie einer Po- sitioniereinrichtung für eine metallische Spitze, die gleichzeitig Teil eines AFM ist.
Die erfindungsgemäße Laserablationskammer umfasst dabei eine Zu- und einer Abfuhrung für ein Transportgas, welches die ablatierte Probe in ein nachgeschaltetes Massenspektrome- ter zu überfuhren vermag. Ferner weist sie einen Objektträger zur Aufnahme wenigstens einer Probe und eine für Laserlicht durchlässiges Deckglas auf. Die Außenmaße der Laserablationskammer sind für den Einsatz auf dem Scanningtisch eines Lasermikrodissektions-Gerätes optimiert. Dazu gehören einerseits die Außenmaße der Laserablationskammer, die sich an dem freien Bauraum zwischen dem Objekttisch und der Optik des LMD ausrichten, als auch die Anordnung und Ausrichtung der Zu- und Abfuhrungsleitung für das Transportgas.
Zur Anwendung der Nahfeldtechnik weist die erfindungsgemäße Laserablationskammer eine Metall aufweisende Spitze auf, die in die Nähe des auf die Oberfläche der Probe strahlenden Lasers angeordnet werden kann. Dazu ist beispielsweise eine ultrafeine ganzmetallische Spitze geeignet. Diese besteht vorteilhaft aus Gold oder Silber. Die Spitze bewirkt vorteilhaft eine Verstärkung des elektrischen Feldes des Laserlichtes. Die metallische Spitze ist gleichzeitig Teil eines modifizierten Rasterkraftmikroskops, welches mit einem elektroakustischen Wandler für die Nahfeldmikroskopie ausgestattet ist. Es sind verschiedene Ausführungen von akustischen Wandlern bekannt, die jeweils Einfluss nehmen auf die Steifigkeit des Sensors, seine Resonanzfrequenz sowie auf die Ausrichtung seiner Schwingungsmoden, z. B. lateral oder vertikal. Weitere Ausgestaltungen sind dazu auch [4] zu entnehmen.
Die metallische Spitze des Rasterkraftmikroskops (AFM) mit gleichzeitiger Funktion der Nahfeldverstärkung für die Laserablation ist auf einer eigenen Vorrichtung zur Positionierung der Spitze in der Nähe der Probe angeordnet. Diese Positionierungsvorrichtung lässt sich vorteilhaft in allen drei Raumrichtungen verschieben. Die Schrittweitenauflösung sollte insbesondere bei wenigstens 1 μm liegen. Insbesondere erlaubt die Positioniervorrichtung eine Grobpositionierung der Spitze in der Nähe der zu untersuchenden Probe (mm bis in den μm - Bereich), sowie eine Feinjustierung der Spitze während der Untersuchungen, wenn die Kraft zwischen Spitze und Probenoberfläche bei einem Abstand im nm-Bereich gemessen werden kann. Die Spitze reicht dazu über eine Dichtung in die auf dem Scanningtisch des LMD positionierten Laserablationskammer hinein.
Während die Positioniervorrichtung für die Spitze vorteilhaft auf einem externen, vibrationsgedämpften Tisch angeordnet ist, ist die Laserablationskammer während der Untersuchung auf dem Scanningtisch des LMD angeordnet. Der Scanningtisch sollte insbesondere eine Auflösung in den drei Raumrichtungen von ca. 1 μm für die x und y- Richtung, und ca. 0,05 μm für die z- Richtung aufweisen. Vorteilhaft ist das LMD selbst ebenfalls auf einem vibrationsgedämpften Tisch angeordnet.
Erfindungsgemäß wird die Anordnung zur Nahfeld-Laserablation mit einem speziellen hochauflösenden Mikroskop (Rasterkraftmikroskop - AFM) mit elektroakustischem Wandler um ein lasergestütztes Mikrodissektionssystem (LMD) erweitert und mit diesem vorteilhaft gekoppelt. Dies ermöglicht, dass vor der analytischen Untersuchung mit Hilfe der hochauflösenden Optik des LMD die Probe auf einfache Weise beobachtet und der zu untersuchende Teil präzise ausgewählt werden kann. Dazu wird der Scanningtisch mit der darauf angeordneten Laserablationskammer und der darin angeordneten Probe entsprechend positioniert.
Gleichzeitig kann die unabhängig davon positionierbare metallische Spitze für den Nahfeldeffekt ebenfalls mit Hilfe der Optik des LMD grob auf die Probe ausgerichtet werden.
Nach dem Entfernen des Objektivs des LMD und der Feinjustierung der metallischen Spitze in der Nähe des auf die Probenoberfläche treffenden Laserstrahls erfolgt die Laserablation des ausgewählten Probenbereichs mit Hilfe des nunmehr defokussiert vorliegenden Laserstrahls und unter Anwendung des Nahfeldeffektes im Nanometerbereich. Der Einsatz von den Laserstrahl umlenkenden Spiegeln, wie beim bislang bekannten Ablatieren mit Hilfe eines LMD, ist bei der Erfindung ausdrücklich nicht vorgesehen. Bekannte Laser aus lasergestützten Mikrodissektionssystemen sind Festkörperlaser oder auch durchstimmbare Farbstofflaser. Die Wellenlängen geeigneter Feststofflaser betragen beispielsweise 349 - 532 nm. Bei einem durchstimmbaren Laser kann vorteilhaft der Wellenlängenbereich dem Material der Spitze angepasst werden. Die Wiederholraten liegen zwischen 10 und 5000 Hz. Die Leistungsdichte des nicht fokussierten Lasers sollte vorteilhaft 105 bis 106 W/cm2 betragen. Durch Anwen- düng des Nahfeldeffektes erhöht sich die Laserleistungsdichte dann auf 109 bis 1010 W/cm2, und ist somit für eine stöchiometrische Ablation ausreichend.
Während mit Hilfe der Rasterkraftmikroskopie (AFM) allein lediglich die Topographie einer Probenoberfläche räumlich aufgelöst dargestellt werden kann, können mit der Nahfeld- Laserablations-ICP-Massenspektrometrie (NF-LA-ICP-MS) essentielle und toxische Metalle (z. B. Cu, Zn, Fe, Mn, Ni, Ca, K, Mg, Ti, Co, Pb, U. Cd, Hg u. a. ) oder auch Nichtmetalle (C, S, P, Cl u. a.) detektiert und quantifiziert werden. Ferner können mittels NF-LA-ICP-MS zu analysierenden Bereiche im nm-Bereich (z. B. Membranproteine in Einzelzellen) gezielt ausgewählt und auf Phosphor- oder Metallbindungen (Phosphoproteine bzw. Metalloproteine) definiert untersucht werden.
Zu Vergleichszwecken ist es dabei üblich, neben der zu untersuchenden Probe auch eine oder mehrere Standardproben mit auf den Objektträger in der Laserablationskammer anzuordnen und ebenfalls unter identischen Bedingungen zu ablaueren und zu analysieren. Die Quantifizierung der Analysenresultate der erfindungsgemäßen NF-LA-ICP-MS kann daher vorteilhaft über bekannte Quantifizierungsstrategien, beispielsweise unter Verwendung von zertifizierten Standardreferenzmaterialien, Matrix-angepasster Laborstandards oder mit Hilfe der Isotopen- verdünnungsanalyse erfolgen.
Die Vorteile der bekannten Kombination der NF-LA-ICP-MS mit AFM im Zusammenspiel mit einem LMD sind die besonders einfache Nutzung der hochpräzisen Optik des LMD zur Untersuchung und Auswahl des zu untersuchenden Probenbereichs und des vorhandenen Lasers aus dem LMD zur Durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungs-analyse chemischer Elemente und der zerstörungsfreien Analyse der Probenoberfläche in-situ vor und nach der zerstörenden Laserablation. Damit lassen sich insbesondere auch neue Erkenntnisse zum Laserablationsprozess im Nahfeldbereich erzielen.
Spezieller Beschreibungsteil
Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung dadurch eingeschränkt werden soll. Dabei zeigt: Figur 1 : Detaillierte Anordnung der Laserablationskammer mit Nahfeldverstärkung durch eine verstellbare metallische Spitze, die über einen elektroakustischen Wandler aus Quarzglas an ein AFM gekoppelt ist: in Aufsicht (a) und Vorderansicht (b) aus [4].
Figur 2: Detaillierte Anordnung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laserablationskammer mit Nahfeldverstärkung durch eine verstellbare metallische Spitze, die über einen elektroakustischen Wandler aus Quarzglas an ein AFM gekoppelt ist: in Aufsicht (a) und Vorderansicht (b).
Dabei bedeuten in den Figuren:
1 Laserablationskammer
2 dünne metallische Spitze aus Silber oder Gold zur Erzielung der Nahfeldverstärkung
3 Elektroakustischer Wandler (Quarzglas)
4 Positioniervorrichtung der Spitze und Vorrichtung zur Signalaufbereitung
5 x-y-z-Positioniereinrichtung für die Grob- und Fein-Positionierung der Nadel, die Abstandsmessung von Nadel zu Probenoberfläche und für den AFM Modus.
6 vibrationsgedämpfter, von der Positioniereinrichtung 4 unabhängig einstellbarer Scan- ningtisch der Lasermikrodissektion (LMD) Apparatur
7 Probentisch zur Aufnahme der zu analysierenden Probe in der Laserablationskammer 7b Probentisch zur Aufnahme der zu analysierenden Probe als Teil der Laserablationskammer, z. B. Objektträger
8 fester, defokussierter Laserstrahl für Nahfeld-Laserablation
9 Deckglas der Laserablationskammer
10 Trägergasstrom
11 Trägergasstrom mit ggf. ablatiertem Probenmaterial zur Einleitung ins ICP-MS
12 lasergestütztes Mikrodissektionssystem (LMD)
13 Laser
14 hochauflösendes Objektiv (während der NA-LA-ICP-MS entfernt)
15 Labortisch bzw. schwingungsgedämpfte Unterlage Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Ablationskammer ist für die direkte Analyse von Gewebeschnitten oder einzelnen Zellen mittels NF-LA-ICP-MS in Kombination mit einer speziellen Rastersondenkraftmikroskopie (AFM) im Nahfeldbereich (Nahfeldmikroskopie) geeignet. Dabei wird die dünne Spitze, insbesondere eine Ag-Draht- Spitze, mit einem elekt- roakustischen Wandler (atomic force sensor) gekoppelt (siehe Figur 1). Man ist damit in der Wahl der Steifigkeit des Sensors, seiner Resonanzfrequenz sowie der Ausrichtung seiner Schwingungsmoden (lateral und vertikal) frei und kann sich den Anforderungen der NF-LA- ICP-MS anpassen. Die Positionierung der Spitze in x-y Richtung für die Laserablation im Nahfeld und die AFM Messungen und die Signalaufbereitung der AFM Daten erfolgt über eine speziell entwickelte Steuerelektronik.
Das erfindungsgemäße Analysensystem ist insbesondere gekennzeichnet durch folgende Eigenschaften:
• Die Ablationskammer ist geeignet für den Einsatz in einem lasergestütztes Mikrodissekti- onssystem (LMD), mit einem Eintrittsfenster für Laserstrahlung und einem Objektträger zur Aufnahme von Probe und Standards, zusätzlich umfassend eine Metall aufweisende Spitze für den Nahfeldeffekt.
• Die dünne Spitze ist an einen elektroakustischen Wandler (Quarzglas) montiert, der mit einer Steuerelektronik zur Positionierung der Spitze in x-y-Richtung für die Laserablation und Mikroskopie der Probenoberfläche im Nahfeld und zur Signalaufbereitung verbunden ist.
• Die Positionierungseinrichtung und die Steuerelektronik zur Positionierung der Spitze sind unabhängig von der in dem LMD angeordneten Laserablationskammer. Dazu reicht die Spitze über eine Dichtung der Laserablationskammer in diese hinein.
• Als Laser werden verwendet geeigneter Festkörperlaser oder durchstimmbarer Farbstofflaser mit einer Pulsbreite < 5 ns, Wellenlänge (z. B. für Ag-Spitzen von 532 nm), Wiederholraten von bis zu 5000 Hz und gausförmigem transversalen Strahlenprofil. Die minimal benötigte Laserleistungsdichte des defokussierten Laserstrahls beträgt 105 - 106 W/cm2. Durch Anwendung des Nahfeldeffektes erhöht sich die Laserleistungsdichte regelmäßig auf l09 - 1010 W/cm2.
• Die Probenbeobachtung und Auswahl wird mit Hilfe eines hochauflösenden Zoommikroskops (LMD) ermöglicht. • Die 3-dimensionale hochpräsise Probenpositionierung erfolgt durch den Scanningtisch des LMD mit einer Auflösung von < 1 μm.
• Der Einsatz eines zusätzlichen, stark vergrößernden optischen Mikroskops (< 50Ox) außerhalb der Strahlachse zur Feinpositionierung der Nanospitze ist möglich.
• Die Feinjustierung der Spitze kann während der Messung mit dem AFM vorgenommen werden.
Alle Eintrittsfenster der Laserablationskammer sind abgedichtet.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die quantitative intra- und extrazelluläre Elementverteilung in gesunden und pathologischen Zellen und Geweben mit gleichzeitiger rasterson- denmikroskopischen Untersuchung im Nahfeldbereich der Probenoberfläche vor und nach der Laserablation.
Die erfindungsgemäße Analysenmethode eignet sich vorteilhaft insbesondere für folgende Anwendungsbeispiele:
Nanolokal- und ortsaufgelöste Verteilungsanalyse an Gewebeschnitten (z. B. von Hirnproben zum Studium neurodegenerativer Erkrankungen) und Zellorganellen (z. B. Mito- chondrien) mittels NF-LA-ICP-MS.
Nanolokal- oder Verteilungsanalyse an Festkörperoberflächen (z. B. S-Layer, Nano- cluster, Nanodrähte, Mikro- und Nanoarrays) an Interfaces oder an dünnen Schichten (Mikro- und Nanoelektronik, Materialforschung).
Nanolokal- oder Verteilungsanalyse an biologischen Proben (z. B. an sehr kleinen Ausschnitten pflanzlichen und tierischen Gewebes), medizinischen Proben (Zähnen, Knochen, Haare u. ä.) oder auch an geologischen Proben (Einschlüsse, Inhomogenitäten).
In der Anmeldung zitierte Literatur:
[1] R. Stöckle et al., "Nanoscale Atmospheric Pressure Laser Ablation Mass Spectrometry",
Anal. Chem. 73, 2001, 1399-1402. [2] M. V. Zoriy, M. Kayser, J. S. Becker, „Possibility of nano-local element analysis by near-field laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS): New experimental arrangement and first application", International Journal of Mass
Spectrometry 273 (2008) 151-155. [3] J. S. Becker, A. Gorbunoff, M. Zoriy, A. Izmer, M. Kayser, "Evidence of near-field laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (NF-LA-ICP-MS) at nanometer scale for elemental and isotopic analysis on gels and biological samples", J.
Anal. At. Spectrom., 2006, 21, 19 - 25. [4] DE 102 008 049 833 [5] DE 103 54 787 Al [6] DE 102009016512

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Analyse von Elementkonzentrationen und zur topographischen Charakterisierung einer Probe mit Hilfe der Laserablation - induktiv gekoppelten Plas- mamassenspektrometrie (LA-ICP-MS) und der Rasterkraftmikroskopie (AFM), mit den Schritten a. eine Probe wird auf einem Objekträger in eine Laserablationskammer eingebracht, b. die Laserablationskammer wird auf einem Scanningtisch eines lasergestützten Mikrodissektionssystems (LMD) angeordnet, c. ein Teilbereich der Probe wird mit Hilfe eines vergrößernden Objektivs des LMD für die Untersuchung ausgewählt, d. das Objektiv wird entfernt, (ohne dass die x-y Position der Probe verändert wird) e. der defokussierte Laserstrahl des LMD wird in der Nähe der vom Laser bestrahlten ausgewählten Oberfläche der Probe an einer Metall aufweisenden Spitze im Nahfeld verstärkt wird, wobei die Metall aufweisende Spitze in der Nähe des Spots des auf die Oberfläche der Probe fokussierten Laserstrahls durch eine nicht mit dem LMD gekoppelten Positionseinrichtung positioniert wird. f. ein Teil der Probe wird ablauert und mit Hilfe eines ICP-MS analysiert, g. die Topographie der Probenoberfläche wird vor und/oder nach der Laserablation mit Hilfe derselben Metall aufweisenden Spitze als Teil des AFM erfasst.
2. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 1, bei dem der Laserstrahl auf einen Spotdurchmesser von weniger als 10 μm, insbesondere von weniger als 1 μm, und vorteilhaft von weniger als 100 nm, fokussiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem eine Metall aufweisende Spitze aus Silber oder Gold eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Topographie der Probenoberfläche im zerstörungsfreien Nicht-Kontaktmodus erfasst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Metall aufweisende Spitze an einen elektroakustischen Wandler montiert ist, und über eine Positionierungsvorrichtung oberhalb der Probe mit einer Verschiebeauflösung von weniger als 1 μm in allen drei Raumrichtungen positioniert werden kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Signalaufbereitung des AFM über die Metall aufweisende Spitze erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem mit einer Steuerelektronik sowohl die Positionierung der Spitze in x-y Richtung für die Laserablation im Nahfeld, als auch für die mikroskopische Untersuchung der Probenoberfläche im Nahfeld, erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem neben der Probe auch wenigstens ein Standard untersucht wird.
9. Vorrichtung zur Analyse von Elementkonzentrationen und zur topographischen Charakterisierung einer Probe umfassend a. eine Laserablationskammer mit einem Objektträger zur Aufnahme wenigstens einer Probe, mit einem für Laserlicht durchlässigen Deckglases sowie mit einer Zu- und Abführung für ein Transportgas, b. ein Rastersondenmikroskop mit einer Metall aufweisenden Spitze, c. eine Positionierungsvorrichtung zur Positionierung dieser Metall aufweisenden Spitze, wobei diese Spitze in der Laserablationskammer angeordnet ist und derart mit der Positioniereinrichtung verbunden ist, dass sie während des analytischen Betriebs der Vorrichtung zur Nahfeldverstärkung des Laserstrahls in der Nähe des Spots des auf die Oberfläche der Probe fokussierten Laserstrahls positioniert werden kann, und während des mikroskopischen Betriebs in x-y-z Richtung über die Oberfläche der Probe bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, d. dass die Laserablationskammer für den Einsatz auf dem Scanningtisch eines lasergestützten Mikodissektionssystems (LMD) geeignet ist, wobei die mit der Laserablationskammer verbundene Positioniereinrichtung für die Metall aufweisende Spitze benachbart zum LMD angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, mit einer Gold- oder Silberspitze als Metall aufweisende Spitze.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei dem das AFM einen elektroakustischen Wandler aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1, bei der die Positionierungseinrichtung für die Spitze mit der Signalaufbereitung des AFM verbunden ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der die Positionierungsvorrichtung für die Spitze auf einer 3-dimensionealen Verschiebeeinheit angeordnet ist, die eine Verschiebeauflösung von wenigstens 2 μm aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei der die 3-dimensionale Positionierung der Laserablationskammer durch den Scanningtisch des LMD eine Genauigkeit in den drei Raumrichtungen von ca. 1 μm für die x und y- Richtung, und ca. 0,05 μm für die z- Richtung aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei der der Laser im Nahfeld der Spitze eine Leistungsdichte von wenigstens 109 W/cm2 aufweist.
PCT/DE2010/000484 2009-05-20 2010-04-28 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten lokal- und verteilungsanalyse chemischer elemente und in-situ charakterisierung der ablatierten oberflächenregionen WO2010133196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10725000A EP2433145A1 (de) 2009-05-20 2010-04-28 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten lokal- und verteilungsanalyse chemischer elemente und in-situ charakterisierung der ablatierten oberflächenregionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022219.7 2009-05-20
DE102009022219A DE102009022219A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente und in-situ Charakterisierung der ablatierten Oberflächenregionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133196A1 true WO2010133196A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42329855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000484 WO2010133196A1 (de) 2009-05-20 2010-04-28 Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten lokal- und verteilungsanalyse chemischer elemente und in-situ charakterisierung der ablatierten oberflächenregionen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2433145A1 (de)
DE (1) DE102009022219A1 (de)
WO (1) WO2010133196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102375022A (zh) * 2011-10-09 2012-03-14 北京纳克分析仪器有限公司 激光烧蚀电感耦合等离子体质谱原位统计分布分析系统
DE102016008230A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Elementaranalyse von organischen Proben
CN112129686A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 国标(北京)检验认证有限公司 一种用于腐蚀研究的定位跟踪表征方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440122A (en) * 1993-01-22 1995-08-08 Seiko Instruments Inc. Surface analyzing and processing apparatus
DE10354787A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungsanalyse und zur quantitativen Bestimmung von Elementkonzentrationen
WO2006081240A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 The George Washington University Protein microscope
DE102008049833A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und Verteilunganalyse chemischer Elemente und in-situ Charakterisierung der ablatierten Oberflächenregionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016512B4 (de) 2009-04-08 2011-05-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente und in-situ Charakterisierung der ablatierten Oberflächenregionen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440122A (en) * 1993-01-22 1995-08-08 Seiko Instruments Inc. Surface analyzing and processing apparatus
DE10354787A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungsanalyse und zur quantitativen Bestimmung von Elementkonzentrationen
WO2006081240A1 (en) * 2005-01-27 2006-08-03 The George Washington University Protein microscope
DE102008049833A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und Verteilunganalyse chemischer Elemente und in-situ Charakterisierung der ablatierten Oberflächenregionen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER J S ET AL: "Evidence of near-field laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (NF-LA-ICP-MS) at nanometre scale for elemental and isotopic analysis on gels and biological samples", JOURNAL OF ANALYTICAL ATOMIC SPECTROMETRY, NEW YORK,NY, US LNKD- DOI:10.1039/B514401A, vol. 21, no. 1, 1 January 2006 (2006-01-01), pages 19 - 25, XP007914030, ISSN: 0267-9477 *
J. S. BECKER; A. GORBUNOFF; M. ZORIY; A. IZMER; M. KAYSER: "Evidence of near-field laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (NF-LA-ICP-MS) at nanometer scale for elemental and isotopic analysis on gels and biological samples", J. ANAL. AT. SPECTROM., vol. 21, 2006, pages 19 - 25, XP007914030, DOI: doi:10.1039/b514401a
M. V. ZORIY; M. KAYSER; J. S. BECKER: "Possibility of nano-local element analysis by near-field laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS): New experimental arrangement and first application", INTERNATIONAL JOURNAL OF MASS SPECTROMETRY, vol. 273, 2008, pages 151 - 155, XP022653620, DOI: doi:10.1016/j.ijms.2008.03.008
R. STÖCKLE ET AL.: "Nanoscale Atmospheric Pressure Laser Ablation Mass Spectrometry", ANAL. CHEM., vol. 73, 2001, pages 1399 - 1402, XP001030303, DOI: doi:10.1021/ac001440b
ZORIY M V ET AL: "Possibility of nano-local element analysis by near-field laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS): New experimental arrangement and first application", INTERNATIONAL JOURNAL OF MASS SPECTROMETRY, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, AMSTERDAM, NL LNKD- DOI:10.1016/J.IJMS.2008.03.008, vol. 273, no. 3, 15 June 2008 (2008-06-15), pages 151 - 155, XP022653620, ISSN: 1387-3806, [retrieved on 20080327] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102375022A (zh) * 2011-10-09 2012-03-14 北京纳克分析仪器有限公司 激光烧蚀电感耦合等离子体质谱原位统计分布分析系统
DE102016008230A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Elementaranalyse von organischen Proben
DE102016008230B4 (de) 2015-07-27 2024-05-08 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Elementaranalyse von organischen Proben
CN112129686A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 国标(北京)检验认证有限公司 一种用于腐蚀研究的定位跟踪表征方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2433145A1 (de) 2012-03-28
DE102009022219A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016512B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungsanalyse chemischer Elemente und in-situ Charakterisierung der ablatierten Oberflächenregionen
DE69030581T2 (de) Verfahren zur untersuchung von gegeständen makromolekularer grösse
EP3017296B1 (de) Lasermikrodissektionssystem und untersuchungsverfahren für nukleinsäurehaltige proben
DE10362116B4 (de) Verfahren zur Präparation einer Probe für elektronenmikroskopische Untersuchungen, sowie dabei verwendeter Greifer
EP2001038A2 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zur Anwendung bei einem Teilchenstrahlgerät
WO2004017019A1 (de) Verfahren zur örtlich hochaufgelösten, massenspektroskopischen charakterisierung von oberflächen mittels einer rastersondentechnik
EP2976627B1 (de) Verfahren zur erzeugung von bilddaten eines objekts
EP3161463B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die stöchiometrische analyse von proben
DE10354787B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer ortsaufgelösten Lokal- und Verteilungsanalyse und zur quantitativen Bestimmung von Elementkonzentrationen
EP4264353A1 (de) Verfahren und mikroskop zur aufnahme von trajektorien einzelner partikel in einer probe
DE102018210098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Untersuchen und/oder zum Bearbeiten einer Probe
EP2433145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten lokal- und verteilungsanalyse chemischer elemente und in-situ charakterisierung der ablatierten oberflächenregionen
DE102009022912B4 (de) Korrelative optische und Teilchenstrahl-Mikroskopie
WO2015121313A1 (de) Bereitstellen von probeninformationen mit einem lasermikrodissektionssystem
EP3117448B1 (de) Vorrichtung für die korrelative raster-transmissionselektronenmikroskopie (stem) und lichtmikroskopie
KR102086716B1 (ko) 살아있는 생체 시료의 분석을 위한 고해상도 대기압 질량분석 이미징 시스템 및 이의 용도
DE102008049833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer quantitativen ortsaufgelösten Lokal- und Verteilunganalyse chemischer Elemente und in-situ Charakterisierung der ablatierten Oberflächenregionen
DE102009041993A1 (de) Beobachtungs- und Analysegerät
DE10217948B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung Raman- und SER-spektroskopischer Messungen biologischer und chemischer Proben
DE10065784C2 (de) Verfahren zum Auffinden von Kontaktstellen zwischen Zellen in einer stimulierbaren mikroskopischen Probe bei einer Kalziummigration und Scanmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
DE102010036082B4 (de) Mikrofluidischer Messaufbau und optisches Analyseverfahren zur optischen Analyse von Zellen
DE10250013B4 (de) Optisches Materialanalyseverfahren für Materialproben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019106194B4 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Bindungskinetik eines Analyten
DE102004048380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Elementanalysen in der Laserablations-ICP-MS mittels direkter on-line Lösungskalibration
DE3208618A1 (de) Lasermikrosonde fuer festkoerperproben, bei der eine beobachtungsoptik, eine laserlichtoptk und iene ionenoptik auf derselben seite einer probenhalterung angeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10725000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010725000

Country of ref document: EP