WO2010127670A2 - Verfahren zum suchenden abgleich zwischen mindestens einer suchdatenmenge mit mindestens einer objektdatenmenge - Google Patents

Verfahren zum suchenden abgleich zwischen mindestens einer suchdatenmenge mit mindestens einer objektdatenmenge Download PDF

Info

Publication number
WO2010127670A2
WO2010127670A2 PCT/DE2010/000515 DE2010000515W WO2010127670A2 WO 2010127670 A2 WO2010127670 A2 WO 2010127670A2 DE 2010000515 W DE2010000515 W DE 2010000515W WO 2010127670 A2 WO2010127670 A2 WO 2010127670A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
search
data
tree
property tree
property
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127670A3 (de
Inventor
Andreas Juraschik
Original Assignee
Findolution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Findolution Gmbh filed Critical Findolution Gmbh
Publication of WO2010127670A2 publication Critical patent/WO2010127670A2/de
Publication of WO2010127670A3 publication Critical patent/WO2010127670A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0603Catalogue ordering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/242Query formulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/24Querying
    • G06F16/245Query processing
    • G06F16/2453Query optimisation

Definitions

  • the invention relates to a method for searching matching between at least one search data set with at least one object data set having the features of claim 1.
  • the networking of computers and entire computer systems has today found worldwide entry.
  • the networks used here come in a variety of forms, such as local area networks (LAN) or networks over large areas (WAN) or global networks, such as the Internet.
  • the connection paths can be wired or wireless. Through these networks, subscribers, i. the connected computers, data from.
  • Search queries can be made and / or offers can be submitted on a variety of issues.
  • Search engines and databases facilitate the gathering of search queries and offers.
  • One problem, however, is that providing and requesting information or data does not conform to a consistent format, which makes it poorly fit, or does not exchange providing and requesting information, and thus can not adequately utilize existing resources, as shown below shows.
  • the inadequate use of resources shows that there is no known possibility that the participating computers are mutually utilizing their resources, ie resource offers and resource demands over the network to use, for example, storage space or computing capacity over the network.
  • US 2003/0061122 A1 discloses a method and a system for a knowledge-based electronic catalog, in which a large number of search trees generated by the largest possible number of users are evaluated and selected with regard to their accuracy of destination.
  • the system should be self-learning, whereby the selection process leads to the fact that the search processes, ie the search trees, are continuously refined and optimized in order to present to the user the most accurate and appropriate proposal for the searched object.
  • DE 101 36 505 A1 discloses a method and system for querying and navigating product structures in a simple tree.
  • search results are appended as result nodes to an existing tree structure in order to effectively detect a given set of objects in a database in the course of executed search routines and to make them more easily available for later search processes.
  • Properties of the object reveals or makes the search for the object.
  • the associated uncertainties prevent the procurement process and the brokerage of the object between the provider and the buyer from occurring in an effective manner. It is therefore the object of specifying a method that succeeds on the one hand to describe objects with a variety of properties as detailed and efficient as possible and on the other to search for such objects in the most efficient manner possible.
  • the method should also make it possible to match the preferences, according to which on the one hand the properties of an object are specified and on the other hand, the properties of the object are sought, and as closely as possible to align.
  • search data quantity is understood to mean an ensemble of parameters and data which a consumer asks for or has to specify in order to describe the object sought as clearly and precisely as possible.
  • object dataset describes a set of parameters and data that a provider of an object must specify or specify in order to be able to describe the object as clearly and precisely as possible.
  • a communication network of terminals and at least one database system operated by a data processing device is used for reconciling the at least one search data set with the at least one object data set. The following process steps are carried out:
  • a hierarchically structured metadata set is used as a tree-like empty structure for storing object data and for Specification of a query in the form of a metabaura generated on the database system.
  • This metadata set is called on a first terminal.
  • the at least one search data set is assigned to the metadata set and at least one search property tree is generated.
  • the at least one search property tree is transferred to the database system in a next step.
  • the metadata set is called at a second terminal.
  • the at least one object data set is assigned to the metadata quantity and at least one object property tree is generated.
  • the object property tree is transferred to the database system.
  • Object property tree through the database system, wherein a degree of agreement between the search property tree and the object property tree is determined. Finally, at least one object data set is output on one of the terminals whose object property tree has a greatest degree of coincidence with at least one of the search property trees.
  • the basic idea of the method according to the invention is first to prepare the object data set and the search data set in a suitable manner.
  • a hierarchically ordered metadata set is used.
  • the metadata set specifies a tree-like data structure into which both the search data set and the object data set can be arranged.
  • the metadata quantity is loaded on each terminal.
  • the assignment of the search data set or the object data set to the metadata set then takes place on these terminals.
  • the initially unstructured search data and object data are thereby inevitably classified in the structure of the metadata.
  • the metadata are hierarchically ordered, also have the structured by the assignment object data and search data on a hierarchical structure. This structured object data and search data are thus each available as an object property tree and a search property tree.
  • search property tree and object property tree is not limited to a direct comparison between two more or less arbitrary data between a query and an object description, but also the internal dependencies within the sought properties of the object on the one hand and the descriptive information of the object on the other hand comparable.
  • object data set is then output on one of the terminals whose object property tree has the greatest degree of agreement with one of the given search property trees.
  • the tree structures are not used for the classification of search results as known from the cited prior art. Rather, the tree structure represents a structured collection of possible properties of a class of objects.
  • the leaves of the tree structures are single, indivisible and hence atomic properties, e.g. Lengths, color values or similar information assigned, Higher-lying nodes of the tree structures form meaningful groupings of these atomic properties, such as size or design.
  • Providers and buyers objectively forced to structure their object data on the one hand and their search data on the other hand on a given level of communication, with basically descriptive property trees of the desired object on the one hand and the real given object created and compared.
  • the meta-tree is expediently formed from a tree-like branched empty structure of predefined variable classes. This forces an input of the most precise search or object data.
  • Variable classes have at least binary variables, that is variables that can only be entered as “yes” or “no”, numeric variables, alternative variables, i. Variables that need to be selected from a given set of alternatives, String variables for
  • the search data and / or the object data set for generating the at least one search property tree and / or the at least one object property tree is assigned to the empty structure of the variable classes of the meta tree. As a result of this assignment are hierarchically ordered
  • Search property tree data and / or hierarchically ordered object property tree data is generated.
  • the empty structure of the variable classes of the meta tree thus forms a series of hierarchically arranged "containers" into which the search data and object data are respectively "filled” as contents. These filled containers form the object property tree data and the search property tree data, respectively.
  • the entire order of the object property tree data or the search property tree data is determined by the
  • any number of search and object property trees can be generated for a given meta tree. Their number is basically arbitrary and depends essentially on the number of search queries of the customer or the number of objects offered by different providers.
  • Meta trees Basically unlimited is also the number of possible Meta trees. However, this essentially depends only on the number of possible object categories and is therefore generally smaller than the number of search and object property trees.
  • Property tree data linked to a weighting.
  • search property tree object property tree and weighting creates a quasi "3-dimensional" weighting structure for a given object.
  • Transferring the at least one search property tree and / or the at least one object property tree to the database system is expediently described as transmitting and storing the search property tree data and / or the object property tree data.
  • the previously unstructured components of the search data set and / or the object data set carry, as structured search properties tree data or object property tree data, indexing that determines their classification in the
  • the amount of metadata is at an appropriate level
  • Embodiment of the method is not designed as a rigid and immutable entity, but modifiable in the context of the procedure.
  • a depth and width of the metafoam is changeable by data input at the first and / or at the second terminal.
  • a search date of the search data set which can not be assigned to the metadata set and / or a non-assignable object datum of the object dataset is stored as an independent metadata not yet classified in the meta tree.
  • an access count is made to the independent metadata, wherein when a predetermined number of accesses to the free metadata is reached, the free metadata is classified in the meta-tree.
  • search or object data which to a certain extent are located "next to" the metadata structure. These data do not form part of the search property tree or object property tree generated therefrom, but they are processed in the further procedure. However, an evaluation is carried out on the extent to which the data not classified in the tree structure is actually used for the further course of the procedure and in particular for the data running within the method Comparison operations are used. Depending on this evaluation, a decision is made during the course of the process as to whether the datum which has not been included in the structure is to be taken into account in future by adding another branch to the meta tree.
  • a hierarchical alignment is performed between the object property tree data and the search property tree data.
  • the determined degree of agreement is output as a set of the match parameters.
  • Hierarchically higher data is more important in terms of their degree of correspondence than data that describes only a limited detail.
  • this relevance ranking given by the hierarchy may be modified or broken by the weighting of the search property tree date or object property tree date, respectively.
  • details regarded as particularly important within the search property tree data on the demander's side can be arbitrarily marked as crucial.
  • the object associated with the object data set is associated with the provider data on one of the Devices displayed.
  • search data set can be supplemented by further search methods.
  • a simple keyword search is performed which essentially performs a test for mere matches of data, in particular numerical values, strings or constituent parts of strings.
  • a comparison is made between a non-hierarchically ordered search data list and a non-hierarchically ordered object data list. In this case, a comparison between data from the search data list with corresponding
  • the search data amount and the object data amount constitute a collection of individual data that are compared directly with each other and are equivalent to each other. This comparison can be used, for example, to match the previously described search data with object data that can not be assigned to the metadata set or the meta-tree.
  • the search data quantity can be set up in conjunction with an information filter, wherein a selective information selection is carried out by the information filter over the object data set with the greatest degree of agreement.
  • the information filter may, for example, be a personal filter, a filter for specific innovations or novelties, for certain newspaper articles or media content or for specific interests. They bring an up-to-date information of the customer to a subject of particular interest to him.
  • At least part of the metadata quantity is swapped out on at least one further remote database system, the part of the metadata quantity remaining on the database system being linked via at least one reference to the part of the metadata set which is paged out on the at least one further remote database system is and the reference is a demand-based calling of the outsourced part of the metadata set.
  • the advantage of this embodiment of the metadata set is that the metadata set and its meta-space can be designed very complex, but not the entire amount of metadata must be operated on the same database system, but is located on distributed computers. Access to the outsourced components of the metadata set is made via references that are stored on the database server and that are activated as required. When the references are activated, a
  • This embodiment of the method thus relates to a segmented amount of metadata operated on a server network, which can be administered by different operators as needed during the process Administrative overhead on the original database system can be kept within narrow limits.
  • An arrangement for carrying out the method comprises an entity, which interacts via a communication network, comprising at least one server and a number of terminals.
  • a database and a processing module are operated on the server, while a number of terminal applications are installed on the terminals.
  • a data preparation module is provided, which is expediently operated on the server.
  • the server and the terminals thus form the hardware of the method according to the invention.
  • the database, the processing module and the data preparation module form software-like program components for executing the method and for bidirectional communication between the server and the terminals.
  • the terminal applications serve for data input and output on the terminals and generate so-called frontends for a terminal user.
  • the terminal is in one embodiment a stationary or mobile computer system in the form of a PC or notebook.
  • the terminal is in the form of a mobile phone. This embodiment enables a highly mobile application of the method, which is practically executable at any location.
  • the terminal is a personal digital assistant (PDA).
  • PDA personal digital assistant
  • the terminal application is designed as a browser application that can be run in a web browser.
  • Another execution farm is the terminal application as a standalone application executed.
  • the advantage of a browser application is your basic platform independence, if a corresponding web browser is installed on the device.
  • the standalone application must be adapted to an existing operating system of the terminal, but it is more effective and requires less system resources.
  • the terminal application is designed as an application for mobile terminals.
  • mobile terminals include, for example, typical WAP applications or adaptations for smartphones, mobile phones, and the like, other mobile devices.
  • the data preparation module is designed as an interface between the processing module and the application for mobile terminals. In a further embodiment that is
  • Data preparation module formed as an interface between the processing module and the browser application. Finally, there is the possibility of realizing the data processing module as an interface between the processing module and the standalone application.
  • FIG. 1 shows an example flow chart of the method according to the invention in an overview
  • FIG. 2 shows an exemplary meta tree
  • 5 is an exemplary flowchart for creating a search or object property tree
  • 6 is an exemplary flowchart for modifying a meta tree
  • FIG. 7 shows an example meta tree for a copier having two example object properties trees and an example search properties tree
  • FIG. 8 shows an exemplary arrangement for carrying out the method.
  • FIG. 1 shows a sequence of the method according to the invention in an overview. In the embodiment shown here, the method is within a
  • Subsystems can be subdivided. It is also possible to execute the database system on distributed computers, provided that the method steps described below are realized thereby. It is also clear that the database system is suitable for multitasking and multiuser
  • Operation can be designed.
  • the method described below can thus be carried out simultaneously between a multiplicity of terminals, the method sequence being able to be implemented by a multiplicity of simultaneously running processes, with multiple providers and several customers accessing the database system at the same time.
  • the users of the terminals El and E2 are in the practical application of the method a buyer and a provider.
  • the customer uses his terminal to enter search properties for an object of his choice, while the provider inputs the properties of his offered object via his terminal.
  • the buyer ie a requesting computer
  • This requirement can be determined by a program running on this computer from the resource use of the computer. For example, if main memory is always at its upper load limit, if the processor load is close to the load limit, or if the disk storage capacity is too low, then that customer can search for spare resources as an object. He then enters the search properties, such as the amount of storage space or the cache capacity or any other characteristics of his needs in his terminal, as well as the computer itself may be.
  • the customer receives on his terminal as an output and end result of the procedure, the object whose properties have the greatest possible degree of agreement with the desired and entered by him search properties.
  • the customer can find a provider, ie another computer in the network, which has the requested resources and use its resources.
  • the method allows both the buyer and the provider, on the one hand to enter the properties of the object sought and on the other hand, the properties of an object offered in detail and with any depth of description and structured to compare.
  • the method thereby enables the demander to obtain a "dragnet" for the searched object, while allowing the provider to provide a comprehensive and maximum possible set of properties for the object, ensuring that the extent of the properties sought by the demandor is optimally matched to the object scope are adjusted by the provider set properties of the object.
  • the customer uses the terminal El, while the provider the terminal E2 is available.
  • the provider On the demand side, there is a search data quantity 1 to be processed in the following.
  • an object data set 2 is given, which is likewise processed by the subsequent method steps.
  • Within the database system DB is a hierarchically structured
  • Metadata quantity 3 in the form of a meta tree in advance.
  • a call step 4 for retrieving the metadata set 3 from the database system into the terminal El is carried out by the terminal El.
  • the metadata quantity and the meta-space realized thereby serve to record the search data quantity on the terminal Ei in a hierarchically structured manner.
  • an input field is made available for each search date of the search data set, in which the customer can enter his search data on the terminal El.
  • This process section is referred to as an allocation step 5.
  • the assignment step takes place on the terminal El by generating input masks provided for this purpose in a front end provided for this purpose.
  • the frontend generates input masks for at least numerical data, binary data for yes / no decisions, alternative data for selecting an indication from predefined options, input masks for character strings and comments, and the like data structures.
  • input masks for color data can be provided, which can be entered in the form of standardized color codes, for example in RGB code.
  • the customer ie a requesting computer, which determines its search data amount through a resource search program, is thereby forced to enter its search data set in a structured manner and thus inevitably adapt it to the meta-tree structure.
  • search data is thus assigned to the metadata structure.
  • search property tree 6 is thus an association of the structure of the predetermined meta-tree with the search data entered by the customer, thus forming a combination of the search data amount 1 and the metadata quantity 3.
  • the search property tree thus generated is subsequently transmitted from the terminal El to the database system DB
  • Execution of a transfer step 7 transmitted and stored on the database system OB may typically store a plurality of different search properties of different consumers derived from different meta-trees.
  • a call 8 of the metadata set 3 takes place at the terminal E2.
  • the metadata set hierarchically arranged in the form of the meta tree is loaded by the database system OB into the second terminal E2.
  • the terminal E2 functions as the terminal of a provider in the example described here. With the call of the metadata quantity and the meta-tree 3, as in the case of the customer on the terminal El now on the terminal E2 generates a front end, in which the provider
  • Input object dataset of its offered object In connection with this, an assignment 9 of the object data set to the metadata set 3 or the corresponding meta-space now takes place on the side of the object data set.
  • an object property tree 10 is generated, which is then transmitted in a transfer step 11 to the database system DB and stored.
  • several object property trees can be stored on the database either by one and the same provider, but also by different providers and with a different structure of the metadata.
  • search or object property tree is not configured from existing metabase search properties. There are no corresponding object property trees or search properties trees in the system. However, the advantages of a well-structured presentation and the possibility of individual dispatch of a specification sheet to suppliers and not least the advantages of the evaluation tool are still preserved.
  • At least one search property tree 6 and at least one object property tree 10 are now in the database system, whose structure by the Metadata set 3 and whose meta-space is given, but their content usually deviates from one another to a different extent.
  • the structure of the meta-tree depends essentially on the nature of the object to be described.
  • a meta tree in which, for example, all properties of a computer resource are to be detected will have a different structure than a meta tree for a motor vehicle, a copier or a device for laser cutting.
  • Metadata sets and meta trees provided. At the terminal El and the terminal E2, the metadata sets and meta trees that are suitable for the respectively searched or offered object are selected in a selection step not shown here.
  • Object properties trees are categorically stored in the database system in a corresponding manner.
  • both the search property tree and the object property tree have been created into an object using the same meta-tree, both trees can be compared in a comparison step 12 both in their stored search and object data and in their hierarchical structure.
  • a match level is generated in terms of the content of the search and object properties trees.
  • at least one object data set 14 is transmitted to one of the terminals whose
  • Object property tree has a largest match with a stored search property tree.
  • the terminal on which the corresponding object data appears is expediently a terminal that is assigned to the customer, to which the corresponding
  • the output terminal is the terminal El.
  • an individually created information filter 47 is provided. This enables a filter function for a passive data search.
  • the information filter generates a search profile that filters out all irrelevant data from the identified object property trees in a timely manner and only displays the relevant data to the buyer.
  • an object filter 48 is provided on the terminal E2 of the provider.
  • the object filter precedes the actual object property tree generation and passes only data or information belonging to an object offered by the provider.
  • Fig. 2 shows an exemplary schematic meta-tree.
  • the meta-tree shown here consists of an empty structure 15 of hierarchically ordered variable classes 16, which serve as placeholders for values to be entered or assigned later.
  • the variable classes can also be linked to conditions. In this case, a variable only receives a valid value if one or more variables contain specific values or their values lie within certain value ranges.
  • the meta tree itself contains no values, but defines only a frame or specifies a structure within which either the search data or the object data must be captured and arranged. In this sense, the variable classes can also restrict the entry of specific values. For example, variable classes may be provided that allow only a binary decision between two alternatives. This is the case, for example, if the variable class
  • variable classes only one numerical input value is possible. This is possible, for example, for specifying an upper limit of a desired purchase price or for specifying an offer price, even if computer resources are offered or searched for.
  • Other variable classes allow a menu-driven selection of several predefined alternatives. This is for example provided for information in which the day, month or year of a desired delivery date or an offered delivery period should be specified.
  • variable classes are possible for entering strings or short text entries for the meta-tree.
  • variable classes can also be links to web pages or references to image data.
  • variable classes facilitate capturing image data to be inserted into an object property tree.
  • the provider thus has the possibility of entering into the metadata e.g. insert the image of an offered motor vehicle, a floor plan, a reference to a website or similar information. But also for the
  • variable class is useful for creating the search property tree.
  • the customer thus has the opportunity to specify similar or desired objects whose peculiarities can only be described by a link or an image.
  • Further variable classes may be color information, in particular color codes, and / or contact data and / or contain other data structures which are suitable for describing a property associated with the object.
  • the metadata set or the meta tree does not have to be operated as a whole on a database system alone or on a server alone.
  • the metadata quantity is subdivided into different subsets and sub-trees, each of which is stored on its own database system or on distributed server systems.
  • the subsets or subtrees are linked by references.
  • the outsourced portions of the metadata set or meta-tree may also be redesigned into constituents of local web pages, homepages or portals, whereby the provider itself may to a lesser extent provide the method on its data processing device.
  • the individual parts of the meta-tree are downloaded from the distributed servers according to the references stored on the central database server. Unnecessary sections of the meta tree and components of the meta tree and metadata that are mutually exclusive with other components of the meta tree and metadata do not become called or loaded. This minimizes the exchange of data between the distributed servers.
  • This subdivision of the meta-tree is fundamentally possible insofar as the amount of metadata and the meta-space are practically operated within a distributed computer system, with each subsection of the meta-tree being assigned its own server.
  • the customer who calls the metadata set via the terminal on the server with the database system, is routed via the references contained therein to the remote servers with the outsourced subsets and subsections of the meta tree and loads the corresponding components of the metadata set from the remote servers to his terminal , For the customer himself, the procedure does not change practically.
  • FIG. 3 shows an example search property tree 6 that has been generated based on the meta-tree of FIG. 2.
  • the comparison with the representation of the meta-tree of Fig. 2 shows that the structure of the meta-tree is also given in the search property tree shown here.
  • the empty and unoccupied variable classes in the meta tree of FIG. 2 are now populated with values that derive from the search data set and that are now assigned to the variable classes.
  • the values have a hierarchical order. They form the entirety of the search property tree data 17 in the search property tree.
  • a weighting 18 is assigned to each individual search property tree date. This weighting can either be predetermined or made by the customer himself. It indicates the importance of the respective search property tree date and indicates which of the search property tree data is at later matching with an object property tree are particularly relevant. In the example shown here, for example, a weighting of 100 means a particularly high relevance, a weighting of 50 means a middle, a weighting of 10 means a low and a weight of 0 no relevance. This weighting counteracts, in a sense, the hierarchical position of the search property tree date in the tree structure.
  • a hierarchically higher search property tree date is more basic, usually more general and more comprehensive, and thus more relevant than a hierarchically lower search property tree date, which essentially describes only one possible detail.
  • the hierarchy of the search property tree thus relates to a relevance of the search property tree date specified by the system itself, the weighting therefore essentially relates to the particular requirements or wishes of the customer.
  • Fi g. 4 shows an example object property tree 10 created from the meta tree of FIG. 2.
  • the tree structure of the object property tree derives from the tree structure of the meta tree.
  • the empty structure of the variable classes present in the meta tree is populated in the object property tree with values resulting from the assignment of the object data set to the metadata set.
  • the amount of data within the object property tree constitutes a set of object property tree data 19.
  • Means for creating, searching, presenting, evaluating and updating the object and search properties trees are provided on the terminals of the provider and the customer. These means are designed as software-like front-ends, with which it is possible to enter data in a simple manner tailored to the possibilities of a graphical user interface and logical Create links between them.
  • the tree structure is essentially managed by an indexing system that represents the hierarchy of the meta-tree.
  • Each search property tree date 17 and each object property tree date 19 is assigned an index, with which its position in the tree structure is designated. This index is assigned to the search properties tree data and the object property tree data in the mapping steps 5 and 9, respectively.
  • the search property tree and object property tree data are transferred to the database structure together with this index system. Within the database structure, the search and object property trees are then reconstructed from this.
  • FIG. 5 shows an example flowchart of a creation of the search property tree and the object property tree, respectively.
  • an index 21 is loaded from the meta-tree. Via an input 21a of a search or object datum, the input value is linked to the index in a step 22.
  • the respective search property tree or object property tree date 17 or 19 generated by the link with the respective index is output and buffered.
  • a decision step 24 it is queried whether further inputs are needed. If "yes”, the flow returns to step 20. If "No", the cached search property tree or object property tree data is transferred to the database system in a step 25 and stored there in a step 26, where the tree structure on the database is reconstructed there.
  • the meta tree required to execute the method is not rigidly created in its tree structure, but dynamically changeable. This means that for a searched or offered properties can be added, on the one hand, the available depth of detail of the search data or object data can be modified and on the other hand, the width of the meta tree, ie essentially the extent of the parameters, according to which
  • Object is characterizable, changeable and customizable.
  • the procedure itself regulates the functional design of the meta tree and thus the efficiency of the search functions. It is realized by a self-learning effect.
  • Fig. 6 an exemplary flowchart for automatically modifying a metadata structure is shown.
  • the modification of the meta-tree takes place in connection with the entry of the search and / or the object data set and the generation of the search properties tree data and / or the
  • Object property tree data In the method explained below, search and / or object data are entered, which initially do not correspond to a variable class in the given meta tree. The corresponding data is initially stored independently of the structure of the meta tree. Later, these data, which are not yet classified, are transferred to the meta tree, where a variable class is added to the meta tree at one point.
  • the process begins with an input 27 of a search or object datum in an input step 28.
  • a branching step 29 it is checked whether the search or object datum corresponds to a variable class of the given meta-tree. If so, the flowchart shown in FIG. 5 is run through and the method performs the described mapping process 5 or 9, respectively, to create the search property tree information. If there is no variable class, in step 30 the search or object date becomes independent Search property tree date and independent object property tree date 31, respectively.
  • a provisional index is assigned to the data thus stored by the system, which describes in what context, ie in the "proximity" of which branch of the meta tree the search properties tree or object property tree date has been generated. In practice, this can be done at the level of the front-end visible to the customer or provider in such a way that for each input field on which a search date or an object date is to be entered, a
  • Input mask can be opened on which additional data can be entered and at which the buyer or the provider proposals for a category either freely enter or select from a menu.
  • the value entered with the input mask is then linked to a tentative index resulting from the category and from the index proposals associated with the already existing category.
  • an access count is performed on this provisional index.
  • the access count is performed, for example, by activating a counter for each entry in the optionally-to-be-opened additional input mask whose numerical value is increased in predetermined steps.
  • This counter can also take into account whether the entries made in the input field make sense or not.
  • the numerical value of the counter can remain unchanged if in the input mask either meaningless or no entries at all and he can increase by a certain increment, if the entries are meaningful, eg within a certain range.
  • the counter can be activated even if independent search or object property tree data are entered both in the search property trees and in the object property trees at the same location within the tree structure.
  • the counter however, it can be activated in particular if these search and object property tree data entered at the same location particularly match the later comparison between search property tree and object property tree.
  • These different counting ways can be realized by special counting functions: an increment of zero means a meaningless input, an increment of one can correspond to a meaningful input, an increment of two an input in the same place in the search and object property tree and an increase of three at everyone
  • a comparison step 33 a check is made as to whether the current counter reading has reached or exceeded a predefined threshold value. If this is not the case, the flow branches back to step 28. If the counter has reached or exceeded the threshold, the previously created provisional index is inserted in a look - see 34 in the index system of the meta tree. For this purpose, the nearest index 35 of the meta-tree is combined with the provisional index. In an append step 36, a new index 37 and thus a new branch have been added to the meta tree.
  • each branch of the meta tree that is to say each individual index in its index system, is assigned a counter with a setpoint, the counter executing an access count as described.
  • the current count is reduced if no search properties tree data or object property tree data is allocated to the corresponding index of the meta tree over a certain time interval. It is reduced especially if the index has no search property tree data as well as no Object property tree data are assigned. If the meter reading falls below the target value to a certain extent and over a certain period of time, the corresponding branch in the meta tree is shortened.
  • the index is again marked as provisional index, and the corresponding input field appears as an optional input mask in the frontend.
  • the meta tree dynamically changes its structure and shape.
  • dynamically changing the meta-tree structure involves creating a new meta-tree.
  • This generation can be done both by the customer and by the provider via a corresponding input to their terminals. This is done, for example, if either the requester or the vendor does not provide an appropriate meta-tree from the system. Such a case occurs, for example, when either the
  • preliminary meta-indexes are generated which are established via the access count as a full-fledged index system.
  • meta-trees that are stored on distributed servers, it is practically the provider itself that can make changes to the meta-tree in a virtually arbitrary manner via specific administration means.
  • Meta-tree structure is that both the provider and the demand collectively generate a meta-tree matching the respective object by executing the method. That means the "language level" between Suppliers and buyers adapt to new developments, in particular new object designs or new requirements and wishes to the object.
  • the comparison between the search property tree and the object property tree is essentially in the form of a virtual "overlay" of the two trees shown in FIGS. 3 and 4.
  • the degree of correspondence determined results from the degree of direct match of the search property tree date with the corresponding object property tree date.
  • the hierarchy of the respectively found matching position of the two trees is used for the evaluation. A match in a hierarchically higher location in both trees produces a large match score, a match in hierarchically lower digits produces a lower match score because there are only matches in detail. Matches that extend from hierarchically higher digits to lower hierarchical locations in the search and object properties tree are credited with an additional bonus.
  • the already mentioned weightings in the search property tree in which matches in detail, that is to say at hierarchically lower positions in both trees, enter into the transmission of the matching parameter in a particularly strong manner.
  • search depths and search variants can be defined, in which both a more general search for particular objects is possible or a very sharp search based on only one detail can be made, in which case the hierarchy is practically the same plays no role within the search and object properties tree.
  • capturing all features in the meta-tree can be complicated, while the number of preliminarily indexed meta-data can become very large.
  • the generation of the search and object property tree may be restricted to essential features, and the comparison between search property tree and object property tree is also limited to these essential features.
  • the comparison between search property tree and object property tree is in this case compared to the referenced ones by a comparison of the provisionally indexed features in the context of a keyword search or a search
  • the match parameters may also be output as an amount ordered within the structure of the meta-tree. This makes it possible to distinguish matches in general characteristics of matches in details. Both can be useful from the perspective of the buyer.
  • the customer can select the provider that has the highest matching parameter. He may then, possibly through a separate program, contact the appropriate provider and use his resources. This results in a significant increase in capacity due to such network usage.
  • a highly simplified and shortened meta-tree 3 together with a search property tree 6 and two object property trees 10 for a copying machine are shown as a practical example.
  • the representation shows in the middle the meta tree in the form of query options.
  • the resulting search property tree 6 is shown on the right, two different object property trees 10 are shown on the left.
  • the meta tree initially contains an option for preselecting a specific manufacturer. This is followed by selection options for technical features. Specifically, these include a choice between Color Copy, Sw Copy, Color / Black Copy, and Photo Quality Color Copy options.
  • the meta tree also includes a choice between the possible paper sizes "A4", “A3", “A2”, “other formats” as well as the possible copies desired per month between “less than 100", “100 to 1000", “1000 to 5000” “or” more than 5000 ".
  • the meta-tree provides the possibility to mark additional features such as “faxing”, “scanning”, “printing", "copying” and indicating whether "the faxing can be retrofitted later".
  • selectable options listed in the Metabaum are, among other things, a field to indicate the price, which allows a free entry, as well as selectable options on delivery times, methods of payment, the possibility of leasing or a penalty for late delivery.
  • the object property tree for "Object 1” marks the feature of color-copying ability of the object.
  • the object property tree to "Object 2” marks the ability of the object to make sw copies.
  • the object property tree to "Object 1" shows that the copier offered there for a monthly Performance of less than 100 copies, while the "Object 2" ensures a monthly performance of 100 to 1000 copies.
  • the corresponding search property tree indicates that a copier with a monthly performance of less than 100 copies is desired, but the weighting is set to a value of "fifty" and thus this feature is not considered as important.
  • object property tree to "object 1" is the ability of the copier to scan
  • the object properties trees for "object 1" and for "object 2" would each be compared with the search property tree, whereby a particularly good match between the two trees would then be determined if those with the particularly high weighting Properties match. In the example shown here, this match would be particularly given between the object property tree of "Object 1" and the search property tree, where
  • Fig. 8 shows an exemplary arrangement for carrying out the method.
  • a client-server system is used.
  • the server 40 is required to perform all database operations, while the clients are in the form of terminals for data entry and data output are provided and preferably only perform frontend functionalities.
  • the terminals are designed as computer systems 41 in the known form as stationary PCs or notebooks or as mobile devices, such as smartphones 42, PDAs or similar devices.
  • the server contains a database system 43 in the form of a table-oriented database, for which the known software means for operating the database, such as, for example, SQL (registered trademark) or comparable means, can be used.
  • To perform operations on the database are programs that are combined into a processing module 44.
  • the processing module executes the actual data processing. It generates database commands, compiles the necessary data structures and executes search operations.
  • a terminal application 45 is installed on the terminals. This communicates via the Internet with a data processing module 46 operated on the server.
  • the data preparation module 46 serves as an interface between the terminal applications and the processing module. In particular, it provides the transmission protocol necessary for the respective terminal. While the terminal applications perform front-end functions such as the creation of input masks and output windows, access to the functions of the processing module 44 and thus access to the database 43 of the server is performed via the interaction between the data processing module and the terminal application.
  • This relates in particular to the retrieval of the metadata or the upload of the object property tree and search property tree data from the terminals to the server, wherein the terminal applications enable a comfortable presentation and editing of the tree structures as well as the presentation of search results.
  • the terminal applications provide in particular convenient input and output Output tools that meet the standards of a graphical user interface. In particular, there are drag & drop functions for entering data.
  • the terminal applications may be configured either as a stand-alone stand-alone program or as an embedded web browser application.
  • a stand-alone program a background operation based on the well-known instant messenger services, in which search or object data are entered periodically by a customer or provider, while in the background constant queries on the database with the corresponding bidirectional data transfers take place.
  • An embedded web browser application requires a started web browser, but has the benefit of platform independence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge (1) mit mindestens einer Objektdatenmenge (2) unter Verwendung eines Kommunikationsnetzes aus Endgeräten (E1, E2) und mindestens einem von mindestens einer Daten verarbeitenden Einrichtung betriebenen Datenbanksystem (DB). Es erfolgt ein Erzeugen und Betreiben einer hierarchisch strukturierten Metadatenmenge in Form eines Metabaumes (3) auf dem Datenbanksystem, nachfolgend ein Aufruf (4) der Metadatenmenge an einem ersten Endgerät, ein Zuordnen der mindestens einen Suchdatenmenge auf die Metadatenmenge für ein Erzeugen mindestens eines Sucheigenschaftsbaumes (6) und ein Übertragen des mindestens einen Sucheigenschaftsbaumes an das Datenbanksystem. Weiterhin erfolgt ein Aufruf (8) der Metadatenmenge an einem zweiten Endgerät, ein Zuordnen der mindestens einen Objektdatenmenge auf die Metadatenmenge für ein Erzeugen mindestens eines Objekteigenschaftsbaumes (10) durch das Datenbanksystem und ein Übertragen (11) des Objekteigenschaftsbaumes an das Datenbanksystem. Es wird ein Vergleich (12) zwischen dem mindestens einen Sucheigenschaftsbaum (6) und dem mindestens einen Objekteigenschaftsbaum (10) durch das Datenbanksystem zum Ermitteln eines Übereinstimmungsgrades ausgeführt. Abschließend erfolgt eine Ausgabe (13) mindestens einer Objektdatenmenge, deren jeweiliger Objekteigenschaftsbaum einen größten Übereinstimmungsgrad mit mindestens einem der Sucheigenschaftsbäume aufweist, auf einem der Endgeräte.

Description

Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge mit mindestens einer Objektdatenmenge
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge mit mindestens einer Objektdatenmenge mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Vernetzung von Rechnern und ganzen Rechnersystemen hat heute weltweiten Einzug gehalten. Die dabei genutzten Netze treten in unterschiedlichsten Formen in Erscheinung, als lokale Netze (LAN) oder Netze über große Flächen (WAN) oder weltumspannende Netze, wie das Internet. Die Verbindungswege können dabei drahtgebunden oder drahtlos sein. Über diese Netze tauschen die Teilnehmer, d.h. die angeschlossenen Rechner, Daten aus.
Damit können auch Suchanfragen gestellt und/oder Angebote über unterschiedlichste Sachverhalte abgegeben werden. Suchmaschinen und Datenbanken erleichtern das Zusammenfinden von Suchanfragen und Angeboten. Ein Problem besteht jedoch darin, dass anbietende und nachfragende Informationen oder Daten keinem einheitlichen Format genügen, wodurch die Passfähigkeit bei diesem Zusammenfinden nur mangelhaft ist oder anbietende und nachfragende Informationen gar nicht ausgetauscht werden und somit vorhandene Ressourcen nur ungenügend genutzt werden können, wie dies folgende Darstellung zeigt.
In einem ersten Beispiel zeigt sich die ungenügende Ressourcennutzung darin, dass keine Möglichkeit bekannt ist, dass die teilnehmen Rechner ihre Ressourcen gegenseitig nutzen, also Ressourcenangebote und Ressourcennachfragen über das Netz stellen, um somit beispielsweise Speicherplatzreserven oder Rechenkapazität über das Netz zu nutzen.
In einem zweiten Beispiel wird die mangelnde Passfähigkeit von anbietender und suchender Information bei einem Austausch über Objektinformationen sichtbar:
Die modernen Verfahren der Telekommunikation und des Datenaustauschs über weltweite Kommunikationsnetze, insbesondere das Internet, haben dazu geführt, dass Objekte über derartige Netze angeboten und nachgefragt werden. Dabei stellen eine Vielzahl von Anbietern Waren bereit, während potentielle Nachfrager über das Kommunikationsnetz nach derartigen Objekten suchen. Zunehmend stellen die Anbieter einer Ware ihre Ware in der Regel in dafür vorgesehene Internetportale oder online-Shops ein, während mögliche
Kunden mehr oder weniger gezielt auf diesen Portalen nach den Objekten suchen, die ihren Vorstellungen am besten entsprechen.
Aus dem Stand der Technik sind hierzu bereits Verfahren bekannt, die es einem Nutzer erleichtern sollen, möglichst ohne größeren Aufwand die in interessierenden Objekte im Kommunikationsnetz, als praktisch im Internet, aufzufinden und die dabei ausgeführten Suchstrategien anzupassen. So wird beispielsweise in der US 2003/0061122 Al ein Verfahren und ein System für einen wissensbasierten elektronischen Katalog offenbart, bei dem eine Vielzahl von durch eine möglichst große Anzahl von Nutzern erzeugten Suchbäumen hinsichtlich ihrer Zielgenauigkeit ausgewertet und selektiert werden. Bei dem dort beschriebenen Verfahren soll das System selbstlernend sein, wobei der Selektionsvorgang dazu führt, dass die Suchvorgänge, d.h. die Suchbäume, fortlaufend verfeinert und optimiert werden, um für den Nutzer einen möglichst genauen und treffenden Vorschlag für das gesuchte Objekt zu präsentieren. Aus der DE 101 36 505 Al ist ein Verfahren und System zum Abfragen und Navigieren von Produktstrukturen in einem einfachen Baum bekannt. Dabei werden Suchresultate als Ergebnisknotenpunkte an eine vorhandene Baumstruktur angehängt, um im Zuge ausgeführter Suchroutinen eine vorgegebene Menge von Objekten in einer Datenbank möglichst effektiv zu erfassen und für spätere Suchprozesse leichter verfügbar zu machen.
Bei den beschriebenen Verfahren und Systemen wird jedoch das eigentliche Problem einer Produkt- bzw. Objektsuche in großen Kommunikationsnetzen nicht berücksichtigt und bleibt ungelöst. Dieses Problem besteht darin, dass sowohl die Anbieter als auch die Nachfrager nach Ressourcen, einer Ware, einem Produkt oder allgemein ausgedrückt, einem Objekt, grundsätzlich die Menge der Eigenschaften, die das gesuchte oder angebotene Objekt beschreiben, individuell strukturieren bzw. gewichten. Dieser Aspekt mag für Objekte mit einer relativ kleinen Eigenschaftsmenge zunächst nicht wirklich wichtig sein, er wird aber sehr bedeutsam, wenn es darum geht, nach Objekten zu suchen, deren Eigenschaftsmenge viele einzelne Merkmale umfasst, die noch dazu komplex voneinander abhängen können, und über deren Hierarchie und Wichtigkeit auf Seiten des oder der Nachfrager einerseits und des oder der Anbieter andererseits natürlich keine Einigkeit besteht. Es genügt dann nicht, nach gegebenen
Merkmalen zu suchen, weil die gesamte innere Abhängigkeit aller Merkmale des Objektes nicht erfasst ist. Dadurch kann der ganze Suchvorgang an der damit verbundenen "Unscharfe" der vorhandenen Daten scheitern oder erbringt nur sehr ungenaue Resultate.
Meist ergibt sich ein wesentliches Hindernis schon allein daraus, dass die Anbieter der Waren ihre Objekte einerseits möglichst aussagekräftig zu beschreiben versuchen, sich aber andererseits dabei nicht in unbedeutenden Details verlieren dürfen, weil sonst die Beschreibung zu unübersichtlich wird. Andererseits haben jedoch manche Nachfrager relativ genaue Vorstellungen davon, was sie suchen und können daher mit den allgemeinen Beschreibungen auf Portalen oder elektronischen Katalogen relativ wenig anfangen. Sie müssen daher entweder auf umständliche und zeitraubende Weise mit dem Anbieter Rücksprache halten oder riskieren, dass sie etwas finden, das dann letztlich nicht in vollem Umfang ihren Vorstellungen entspricht.
An dieser Stelle soll betont werden, dass Anbieter und Nachfrager stets der am Netz teilnehmende anbietende oder nachfragende Rechner ist, denn nur dieser kann über das Netz kommunizieren. Der hier dargestellte Warenaustausch macht in besonders anschaulicher Weise die eingangs geschilderte Problematik der mangelhaften Passfähigkeit von nachfragenden oder anbietenden Informationen über Objekte, die ja nicht Waren sein müssen, sondern auch Rechnerressourcen sein können, zu verdeutlichen.
Wenn Objekte angeboten oder vermittelt werden sollen, die einen komplexen Aufbau aufweisen und über eine Vielzahl von Eigenschaften und funktionellen Details verfügen, sieht sich ein Anbieter vor die Aufgabe gestellt, zunächst erst einmal genau genug abzuschätzen, welches der vielen Details und funktionellen Merkmale für einen Nachfrager von Interesse sein könnten. Andererseits wird aber ein möglicher Nachfrager entweder von einer Unmenge von Informationen überflutet oder findet gerade zu einem ihn besonders interessierenden Beschreibungsdetail keine befriedigende und eindeutige Angabe. Sowohl der Anbieter als auch der Nachfrager wissen im Grunde nicht, auf weicher Grundlage bzw. welchen Gesichtspunkten die jeweilige Gegenseite die
Eigenschaften des Objektes offenbart bzw. die Suche nach dem Objekt vornimmt. Die damit verbundenen Unsicherheiten verhindern es, dass der Beschaffungsprozess und die Vermittlung des Objektes zwischen Anbieter und Nachfrager in einer effektiven Weise erfolgen kann. Es besteht somit die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, mit dem es gelingt, zum einen Objekte mit einer Vielzahl von Eigenschaften möglichst detailliert und effizient zu beschreiben und zum anderen nach derartigen Objekten auch in einer möglichst effizienten Art und Weise zu suchen. Das Verfahren soll es darüber hinaus auch ermöglichen, die Präferenzen, nach denen einerseits die Eigenschaften eines Objektes angegeben werden und nach denen andererseits die Eigenschaften des Objektes gesucht werden, abzustimmen und möglichst eng aneinander anzugleichen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge mit mindestens einer Objektdatenmenge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die jeweiligen Unteransprüche beinhalten zweckmäßige bzw. vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens .
Im Folgenden wird unter dem Begriff der Suchdatenmenge eine Gesamtheit von Parametern und Daten verstanden, die ein Nachfrager nach einem Objekt angibt oder angeben muss, um das gesuchte Objekt möglichst eindeutig und genau zu beschreiben. Der Begriff der Objektdatenmenge beschreibt im Folgenden eine Gesamtheit von Parametern und Daten, die ein Anbieter eines Objektes angibt oder angeben muss, um das Objekt möglichst eindeutig und genau beschreiben zu können.
Zum Abgleich der mindestens einen Suchdatenmenge mit der mindestens einen Objektdatenmenge wird ein Kommunikationsnetz aus Endgeräten und mindestens einem von einer Daten verarbeitenden Einrichtung betriebenen Datenbanksystem verwendet. Es werden folgende Verfahrensschritte ausgeführt:
In einem ersten Verfahrensschritt wird eine hierarchisch strukturierte Metadatenmenge als eine baumartige Leerstruktur für eine Speicherung von Objektdaten und zur Spezifizierung einer Suchanfrage in Form eines Metabauraes auf dem Datenbanksystem erzeugt . Diese Metadatenmenge wird an einem ersten Endgerät aufgerufen. Die mindestens eine Suchdatenmenge wird auf die Metadatenmenge zugeordnet und es wird mindestens ein Sucheigenschaftsbaum erzeugt. Der mindestens eine Sucheigenschaftsbaum wird in einem nächsten Schritt an das Datenbanksystem übertragen.
Die Metadatenmenge wird an einem zweiten Endgerät aufgerufen. Die mindestens eine Objektdatenmenge wird auf die Metadatenmenge zugeordnet und es erfolgt ein Erzeugen mindestens eines Objekteigenschaftsbaumes. Der Objekteigenschaftsbaum wird an das Datenbanksystem übertragen.
Anschließend erfolgt ein Vergleich zwischen dem mindestens einen Sucheigenschaftsbaum und dem mindestens einen
Objekteigenschaftsbaum durch das Datenbanksystem, wobei ein Übereinstimmungsgrad zwischen dem Sucheigenschaftsbaum und dem Objekteigenschaftsbaum ermittelt wird. Abschließend wird mindestens eine Objektdatenmenge auf einem der Endgeräte ausgegeben, deren Objekteigenschaftsbaum einen größten Übereinstimmungsgrad mit mindestens einem der Sucheigenschaftsbäume aufweist.
Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, zunächst die Objektdatenmenge und die Suchdatenmenge in geeigneter Weise aufzubereiten. Hierzu wird eine hierarchisch geordnete Metadatenmenge genutzt. Die Metadatenmenge gibt eine baumartige Datenstruktur vor, in die sowohl die Suchdatenmenge als auch die Objektdatenmenge eingeordnet werden kann. Die Metadatenmenge wird jeweils auf ein Endgerät geladen. Auf diesen Endgeräten erfolgt dann die Zuordnung der Suchdatenmenge bzw. der Objektdatenmenge auf die Metadatenmenge . Die vorerst noch unstrukturierten Suchdaten und Objektdaten werden dadurch zwangsläufig in die Struktur der Metadaten eingeordnet. Weil die Metadaten hierarchisch geordnet sind, weisen auch die durch die Zuordnung strukturierten Objektdaten und Suchdaten eine hierarchische Struktur auf. Diese strukturierten Objektdaten und Suchdaten liegen damit als jeweils ein Objekteigenschaftsbaum und ein Sucheigenschaftsbaum vor. Sowohl die Daten zu dem beschriebenen Objekt als auch die Suchparameter zu diesem Objekt weisen danach die selbe Struktur mit den selben inneren Abhängigkeiten und Präferenzen auf. Der nachfolgende Vergleich zwischen Sucheigenschaftsbaum und Objekteigenschaftsbaum beschränkt sich daher nicht nur auf einen direkten Vergleich zwischen zwei mehr oder weniger willkürlichen Daten zwischen einer Suchanfrage und einer Objektbeschreibung, sondern es werden auch die inneren Abhängigkeiten innerhalb der gesuchten Eigenschaften des Objekts einerseits und den beschreibenden Angaben des Objekts andererseits vergleichbar. In einem abschließenden Schritt wird dann auf einem der Endgeräte die Objektdatenmenge ausgegeben, deren Objekteigenschaftsbaum einen größten Übereinstimmungsgrad mit einem der gegebenen Sucheigenschaftsbäume aufweist.
Erfindungsgemäß werden die Baumstrukturen somit nicht wie aus dem erwähnten Stand der Technik bekannt zur Klassifikation von Suchergebnissen genutzt. Vielmehr stellt die Baumstruktur eine strukturierte Sammlung möglicher Eigenschaften einer Klasse von Objekten dar. Die Blätter der Baumstrukturen sind einzelnen, nicht weiter teilbaren und somit atomaren Eigenschaften, z.B. Längenangaben, Farbwerte oder ähnlichen Angaben zugeordnet, Höher liegende Knoten der Baumstrukturen bilden sinnvolle Gruppierungen dieser atomaren Eigenschaften, beispielsweise Größe bzw. Design.
Da sowohl der Objekteigenschaftsbaum als auch der Sucheigenschaftsbaum aus dem selben Metabaum erzeugt werden, entsteht zwangsläufig eine einheitliche Verständigungsebene, d.h. eine einheitliche "Sprache" zwischen dem Anbieter und dem Nachfrager, wodurch Unklarheiten und Missverständnisse auf beiden Seiten weitgehend aufgehoben und beseitigt sind. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden erfindungsgeraäß nicht die Suchprozesse nach einem oder mehreren Objekten bzw. die die dabei ausgeführten Suchstrategien optimiert, sondern es werden vielmehr
Anbieter und Nachfrager objektiv gezwungen, ihre Objektdaten einerseits und ihre Suchdaten andererseits auf einer vorgegebenen Verständigungsebene zu strukturieren, wobei grundsätzlich beschreibende Eigenschaftsbäume des gewünschten Objektes einerseits und des real gegebenen Objektes erstellt und abgeglichen werden.
Der Metabaum ist zweckmäßigerweise aus einer baumartig verzweigten Leerstruktur aus vordefinierten Variablenklassen gebildet. Damit wird eine Eingabe möglichst präziser Such- bzw. Objektdaten erzwungen. Die vordefinierten
Variablenklassen weisen mindestens binäre Variablen, also Variablen, bei denen nur eine Eingabe von "Ja" oder "Nein" möglich ist, numerische Variablen, alternative Variablen, d.h. Variablen, bei denen aus einer vorgegebenen Menge an Alternativen ausgewählt werden muss, String-Variablen zum
Eingeben von Zeichenketten, Variablen zum Speichern von Farbcodes, Variablen zum Speichern von Kontaktdaten und/oder Variablen zu einem Verweisen und Zuordnen von Bilddaten auf.
Bei dem Zuordnen der Suchdatenmenge und/oder der Objektdatenmenge für das Erzeugen des mindestens einen Sucheigenschaftsbaumes und/oder des mindestens einen Objekteigenschaftsbaumes erfolgt ein Zuordnen der Suchdaten und/oder der Objektdaten auf die Leerstruktur der Variablenklassen des Metabaumes. Im Ergebnis dieser Zuordnung werden hierarchisch geordnete
Sucheigenschaftsbaumdaten und/oder hierarchisch geordnete Objekteigenschaftsbaumdaten erzeugt. Die Leerstruktur der Variablenklassen des Metabaumes bildet somit eine Reihe von hierarchisch angeordneten "Behältern", in die jeweils die Suchdaten und Objektdaten als Inhalte " eingefüllt" sind. Diese nun gefüllten Behälter bilden die Objekteigenschaftsbaumdaten bzw. die Sucheigenschaftsbaumdaten. Die gesamte Ordnung der Objekteigenschaftsbaumdaten bzw. der Sucheigenschaftsbaumdaten ist durch den
Objekteigenschaftsbaum bzw. den Sucheigenschaftsbaum realisiert .
Es ist zu betonen, dass zu einem gegebenen Metabaum prinzipiell beliebig viele Such- und Objekteigenschaftsbäume erzeugt werden können. Deren Anzahl ist grundsätzlich beliebig und richtet sich im wesentlichen nach der Anzahl der Suchanfragen der Nachfrager beziehungsweise der Anzahl der von unterschiedlichen Anbietern angebotenen Objekte.
Grundsätzlich unbegrenzt Ist auch die Anzahl möglicher Metabäume. Diese richtet sich im wesentlichen aber nur nach der Anzahl der möglichen Objektkategorien und ist daher im allgemeinen kleiner als die Anzahl der Such- und Obj ekteigenschaftsbäume .
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform werden die Sucheigenschaftsbaumdaten und/ oder die
Obj ekteigenschaftsbaumdaten mit einer Gewichtung verknüpft. Dadurch können zusätzlich zu der hierarchischen Abstufung der einzelnen Daten weitere Unterscheidungen ermöglicht werden, mit denen sich die Wichtigkeit einzelner Objekteigenschaftsbaum- bzw. Sucheigenschaftsbaumdaten erfassen und bewerten lässt. Die Kombination aus Sucheigenschaftsbaum, Objekteigenschaftsbaum und Gewichtung erzeugt eine quasi "3-dimensionale" Bewertungsstruktur für ein gegebenes Objekt.
Das Übertragen des mindestens einen Sucheigenschaftsbaumes und/ oder des mindestens einen Objekteigenschaftsbaumes an das Datenbanksystem wird zweckmäßigerweise als ein Übertragen und Speichern der Sucheigenschaftsbaumdaten und/oder der Objekteigenschaftsbaumdaten ausgeführt. Die vorher noch unstrukturierten Bestandteile der Suchdatenmenge und/oder der Objektdatenmenge tragen als strukturierte Sucheigenschaftsbaumdaten bzw. Objekteigenschaftsbaumdaten eine Indizierung, die ihre Einordnung im
Sucheigenschaftsbaum bzw. Objekteigenschaftsbaum anzeigt. Dies ermöglicht es, den Sucheigenschaftsbaum und/oder den Objekteigenschaftsbaum auf dem Datenbanksystem zu rekonstruieren .
Die Metadatenmenge ist bei einer zweckmäßigen
Ausführungsform des Verfahrens nicht als eine starre und unveränderliche Gesamtheit ausgebildet, sondern im Rahmen des Verfahrensablaufs modifizierbar. Bei dem Erzeugen und Betreiben der Metadatenmenge ist eine Tiefe und Breite des Metabaums durch eine Dateneingabe an dem ersten und/oder an dem zweiten Endgerät veränderbar. Dabei wird in einem ersten Schritt ein auf die Metadatenmenge nicht zuordenbares Suchdatum der Suchdatenmenge und/oder ein nicht zuordenbares Objektdatum der Objektdatenmenge als ein unabhängiges, in den Metabaum noch nicht eingeordnetes Metadatum gespeichert.
In einem zweiten Schritt erfolgt eine Zugriffszählung auf das unabhängige Metadatum, wobei bei dem Erreichen einer vorbestimmten Zugriffszahl auf das freie Metadatum ein Einordnen des freien Metadatums in den Metabaum ausgeführt wird.
Mit dieser Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, zunächst Such- oder Objektdaten einzugeben, die gewissermaßen "neben" der Metadatenstruktur angesiedelt sind. Diese Daten bilden keinen Tei 1 des daraus erzeugten Sucheigenschaftsbaumes oder Objekteigenschaftsbaumes, sie werden jedoch im weiteren Verfahrensablauf mit verarbeitet. Es erfolgt jedoch eine Auswertung darüber, in welchem Maße die nicht in die Baumstruktur eingeordneten Daten tatsächlich für den weiteren Verfahrensablauf und insbesondere für die innerhalb des Verfahrens ablaufenden Vergleichsoperationen herangezogen werden. In Abhängigkeit von dieser Auswertung erfolgt im Verfahrensverlauf eine Entscheidung, ob das nicht strukturmäßig erfasste Datum künftig dadurch berücksichtigt werden soll, indem dem Metabaum ein weiterer Zweig hinzugefügt wird.
Bei dem Vergleich zwischen dem mindestens einen Sucheigenschaftsbaum und dem mindestens einen Objekteigenschaftsbaum durch das Datenbanksystem und dem Ermitteln des Übereinstimmungsgrades wird bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ein hierarchischer Abgleich zwischen den Objekteigenschaftsbaumdaten und den Sucheigenschaftsbaumdaten ausgeführt. Dabei wird ein durch die hierarchische Einordnung und/oder Gewichtung des jeweiligen Sucheigenschaftsbaumdatums mit dem jeweiligen Objekteigenschaftsbaumdatum ein gewichteter
Übereinstimmungsparameter erzeugt. Der ermittelte Übereinstimmungsgrad wird als eine Menge der Übereinstimmungsparameter ausgegeben .
Dadurch wird wie erwähnt ein systematischer Vergleich zwischen den Suchdaten und den Objektdaten ausgeführt.
Hierarchisch höher stehenden Daten kommt dabei hinsichtlich ihres Übereinstimmungsgrades eine größere Bedeutung zu als Daten, die lediglich ein begrenztes Detail beschreiben. Diese durch die Hierarchie gegebene Relevanzabstufung kann jedoch durch die Gewichtung des Sucheigenschaftsbaumdatums bzw. des Objekteigenschaftsbaumdatums modifiziert bzw. durchbrochen werden. Damit können als besonders wichtig angesehene Details innerhalb der Sucheigenschaftsbaumdaten auf Seiten eines Nachfragers willkürlich als ausschlaggebend markiert werden.
Bei der Ausgabe der mindestens einen Objektdatenmenge mit einem größten Übereinstimmungsgrad mit mindestens einem der Sucheigenschaftsbäume wird das der Objektdatenmenge zugeordnete Objekt mit den Anbieterdaten auf einem der Endgeräte angezeigt. Diese Ausgestaltung des Verfahrens ist sinnvoll, weil ein Nachfrager in erster Linie an dem beschriebenen Objekt selbst interessiert ist, dass seine Suchkriterien am besten erfüllt, während die Objektdatenmenge des Objektes zwar für die Ausführung des
Verfahrens, aber als letztlich interessierendes Resultat von nachgeordneter Bedeutung ist.
Der Abgleich zwischen der Suchdatenmenge und der Objektdatenmenge kann durch weitere Suchverfahren ergänzt sein. Bei einer ersten Ausführungsform wird eine einfache Schlüsselwortsuche ausgeführt, bei der im wesentlichen ein Test auf bloße Übereinstimmungen von Daten, insbesondere Zahlenwerten, Zeichenketten oder Bestandteilen von Zeichenketten ausgeführt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird bei dem Abgleich zwischen der Suchdatenmenge und der Objektdatenmenge ein Abgleich zwischen einer nicht hierarchisch geordneten Suchdatenliste und einer nicht hierarchisch geordneten Objektdatenliste ausgeführt. Dabei erfolgt ein Vergleich zwischen Daten aus der Suchdatenliste mit korrespondierenden
Daten aus der Objektdatenliste.
Bei dieser Ausführungsform bilden die Suchdatenmenge und die Objektdatenmenge eine Sammlung von Einzeldaten, die direkt miteinander verglichen werden und die untereinander gleichwertig sind. Dieser Abgleich kann beispielsweise dafür verwendet werden, um die vorhergehend beschriebenen Suchdaten mit Objektdaten abzugleichen, die nicht in die Metadatenmenge bzw. den Metabaum einordenbar sind.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens ist die Suchdatenmenge in Verbindung mit einem Informationsfilter erstellbar, wobei durch den Informationsfilter über der Objektdatenmenge mit dem größten Übereinstimmungsgrad eine selektive Informationsauswahl ausgeführt wird. Durch diese Verfahrensausgestaltung werden dem Nachfrager aus der Gesamtheit der zutreffenden Obj ektdatentnengen nur diejenigen Objektdatenmengen übermittelt, die den Bedingungen des Informationsfilters genügen. Der Informationsfilter fungiert somit als ein eigenständiges, von den Such- und
Objekteigenschaftsbäumen unabhängiges Mit tel. Der Informationsfilter kann beispielsweise ein Personenfilter, ein Filter für bestimmte Innovationen oder Neuheiten, für bestimmte Zeitungsartikel oder mediale Inhalte oder für bestimmte Interessen gebiete sein. Sie bewirken eine aktuelle Information des Nachfragers zu einem ihn besonders interessierend en Thema.
Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens ist mindestens ein Teil der Metadatenmenge auf mindestens einem weiteren fern en Datenbanksystem ausgelagert, wobei der auf dem Datenbanksystem verbleibende Teil de r Metadatenmenge über mindestens einen Verweis mit dem auf dem mindestens einen weiteren fernen Datenbanksystem ausgelagerten Teil der Metadatenmenge verknüpft ist und über den Verweis ein bedarfsweises Aufrufen des ausgelagerten Teils der Metadatenmenge erfolgt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Metadatenmenge besteht darin, dass die Metadatenmenge und deren Metabaum sehr komplex gestaltet sein können, während aber nicht die gesamte Menge der Metadaten auf ein und demselben Datenbanksystem betrieben werden muss, sondern auf verteilten Rechnern lokalisiert ist. Der Zugriff auf die ausgelagerten Bestandteile der Metadatenmenge erfolgt über Verweise, die auf dem Datenbankserver abgelegt sind und die bei Bedarf aktiviert werden. Bei einer Aktivierung der Verweise erfolgt ein
Zugriff auf die ausgelagerten Daten des Metabaums auf dem fernen Datenbanksystem. Diese Ausführungsform des Verfahrens betrifft so mit eine segmentierte, auf einem Servernetz betriebene Metadatenmenge, die bei Bedarf von verschiedenen Betreibern administriert werden kann, während der Administrierungsaufwand auf dem ursprünglichen Datenbanksystem in engen Grenzen gehalten werden kann.
Eine Anordnung zum Ausführen des Verfahrens umfasst eine über ein Kommunikationsnetz interagierend Gesamtheit aus mindestens einem Server und einer Reihe von Endgeräten. Dabei wird auf dem Server eine Datenbank und ein Verarbeitungsmodul betrieben, während auf den Endgeräten eine Reihe von Endgeräteapplikationen installiert sind. Als Schnittstelle zwischen dem Verarbeitungsmodul und den Endgeräteapplikationen ist ein Datenaufbereitungsmodul vorgesehen, das zweckmäßigerweise auf dem Server betrieben wird.
Der Server und die Endgeräte bilden somit die Hardware des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Datenbank, das Verarbeitungsmodul und das Datenaufbereitungsmodul bilden softwareartig ausgebildete Programmkomponenten zum Ausführen des Verfahrens und für eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Server und den Endgeräten. Die Endgeräteapplikationen dienen einer Datenein- und Ausgabe auf den Endgeräten und erzeugen so genannte Frontends für einen Endgerätenutzer.
Das Endgerät ist bei einer Ausführungsform ein stationäres oder mobiles Computersystem in Form eines PCs oder Notebooks. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Endgerät in Form eines Mobiltelefons ausgebildet. Diese Ausführungsform ermöglicht eine hochmobile Anwendung des Verfahrens, die praktisch an jedem beliebigen Ort ausführbar ist. In einer weiteren Ausführungsform ist das Endgerät ein Personal Digital Assistant (PDA) .
Die Endgeräteapplikation ist bei einer Ausführungsform als eine In einem Webbrowser lauffähige Browserapplikation ausgebildet. Sei einer weiteren Ausführungsfarm ist die Endgeräteapplikation als eine Standalone-Applikation ausgeführt. Der Vorteil ein er Browserapplikation ist Ihre grundsätzliche Plattformunabhängigkeit, sofern auf dem Endgerät ein entsprechender Webbrowser installiert ist. Die Standalone-Applikation muss zwar an ein vorhandenes Betriebssystem des Endgerätes angepasst sein, sie läuft jedoch effektiver und benötigt weniger Systemressourcen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Endgeräteapplikation als eine Applikation für mobile Endgeräte ausgebildet. Diese umfassen beispielsweise typische WAP-Anwendungen oder Anpassungen für Smartphones, Mobiltelefone und dergleichen weitere mobile Geräte.
Das Datenaufbereitungsmodul ist bei einer ersten Ausführungsform als eine Schnittstelle zwischen dem Verarbeitungsmodul und der Applikation für mobile Endgeräte ausgebildet. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das
Datenaufbereitungsmodul als eine Schnittstelle zwischen dem Verarbeitungsmodul und der Browserapplikation ausgebildet. Schließlich besteht noch die Möglichkeit, das Datenaufbereitungsmodul als eine Schnittstelle zwischen dem Verarbeitungsmodul und der Standalone-Applikation zu realisieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und beispielhaften Verfahrensabläufen näher erläutert werden. Zur Verdeutlichung dienen die angefügten Figuren 1 bis 8. Es zeigt
Fig. 1 einen beispielhaften Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Übersicht, Fig. 2 einen beispielhaften Metabaum,
Fig. 3 einen beispielhaften Sucheigenschaftsbaum,
Fig. 4 einen beispielhaften Objekteigenschaftsbaum,
Fig. 5 einen beispielhaften Ablaufplan zum Erstellen eines Such- oder Objekteigenschaftsbaumes, Fig. 6 einen beispielhaften Ablaufplan für ein Modifizieren eines Metabaumes,
Fig. 7 einen beispielhaften Metabaum für ein Kopiergerät mit zwei beispielhaften Objekteigenschaftsbäumen und einem beispielhaften Sucheigenschaftsbaum,
Fig.8 eine beispielhafte Anordnung zum Ausführen des Verfahrens .
Fig. 1 zeigt einen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Übersicht. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Verfahren innerhalb eines
Kommunikationsnetzes aus einem ersten Endgerät El, einem zweiten Endgerät E2 und einem auf einem Serverbetriebenen Datenbanksystem DB ausgeführt. Es ist klar, dass neben den Endgeräten El und E2 weitere Endgeräte vorhanden sein können und dass das Datenbanksystem gegebenenfalls in weitere
Untersysteme unterteilt sein kann. Ebenfalls ist es möglich, das Datenbanksystem auf verteilten Rechnern auszuführen, sofern die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte dadurch realisiert werden. Es ist ebenfalls einsichtig, dass das Datenbanksystem für einen Multitasking und Multiuser-
Betrieb ausgelegt sein kann. Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann damit zwischen einer Vielzahl von Endgeräten gleichzeitig ausgeführt werden, wobei der Verfahrensablauf durch eine Vielzahl von gleichzeitig ablaufenden Prozessen realisiert sein kann, wobei mehrere Anbieter und mehrere Nachfrager zur selben Zeit auf das Datenbanksystem zugreifen.
Die Nutzer der Endgeräte El und E2 sind in der praktischen Anwendung des Verfahrens ein Nachfrager und ein Anbieter. Der Nachfrager nutzt sein Endgerät, um Sucheigenschaften für ein von ihm gewünschtes Objekt einzugeben, während der Anbieter über sein Endgerät die Eigenschaften seines angebotenen Objektes eingibt. So ist es nach dem Verständnis der Erfindung möglich, dass der Nachfrager, d.h. ein nachfragender Rechner, für seine zu lösende Datenverarbeitungsaufgabe weiter Rechenleistung und Speicherplatz benötigt. Dieser Bedarf kann über ein auf diesem Rechner laufendes Programm aus der Ressourcennutzung des Rechners ermitteln. Ist beispielsweise der Hauptspeicher stets an seiner oberen Auslastungsgrenze, ist die Prozessorlast in der Nähe der Lastgrenze oder ist die Plattenspeicherkapazität zu gering, so kann dieser Nachfrager nach Ersatzressourcen als Objekt suchen. Er gibt sodann die Sucheigenschaften, also beispielsweise die Menge des Speicherplatzes oder der Zwischenspeicherkapazität oder aller möglicher anderer Eigenschaften seines Bedarfs in sein Endgerät, da auch der Rechner selbst sein kann, ein.
Nach dem Ablauf des Verfahrens erhält der Nachfrager auf dessen Endgerät als Ausgabe und Endresultat des Verfahrensablaufs das Objekt, dessen Eigenschaften einen größtmöglichen Übereinstimmungsgrad mit den von ihm gewünschten und eingegebenen Sucheigenschaften hat.
Auf diese Weise kann im Falle des Beispieles der verteilten Ressourcennutzung der Nachfrager einen Anbieter, also einen anderen Rechner im Netz, der über die nachgesuchten Ressourcen verfügt, finden und dessen Ressourcen nutzen.
Das Verfahren ermöglicht dabei sowohl dem Nachfrager als auch dem Anbieter, einerseits die Eigenschaften des gesuchten Objekts und andererseits die Eigenschaften eines angebotenen Objektes detailliert und mit einer beliebigen Beschreibungstiefe einzugeben und strukturiert zu vergleichen. Das Verfahren ermöglicht dadurch dem Nachfrager eine "Rasterfahndung" für das gesuchte Objekt, während es dem Anbieter ermöglicht, eine umfassende und maximal mögliche Menge an Eigenschaften für das Objekt anzugeben, wobei gewährleistet ist, dass der Umfang der von dem Nachfrager gesuchten Eigenschaften optimal auf den Umfang der von dem Anbieter eingestellten Eigenschaften des Objektes abgestimmt sind.
In dem nachfolgend beschriebenen Verfahren nutzt der Nachfrager das Endgerät El, während dem Anbieter das Endgerät E2 zur Verfügung steht. Auf Seiten des Nachfragers liegt eine im Folgenden zu verarbeitende Suchdatenmenge 1 vor. Auf Seiten des Anbieters ist eine Objektdatenmenge 2 gegeben, die ebenfalls durch die nachfolgenden Verfahrensschritte verarbeitet wird. Innerhalb des Datenbanksystems DB ist eine hierarchisch strukturierte
Metadatenmenge 3 in Form eines Metabaumes vorab vorhanden. Die Kommunikation zwischen den Endgeräten El und E2 erfolgt über ein Kommunikationsnetz, üblicherweise das Internet, mit den dafür vorgesehenen Kommunikationsprotokollen und Schnittstellen.
Bei dem hier vorliegenden Beispiel erfolgt durch das Endgerät El ein Aufrufeschritt 4 zum Abrufen der Metadatenmenge 3 aus dem Datenbanksystem in das Endgerät El . Die Metadatenmenge und der dadurch realisierte Metabaum dienen dazu, die Suchdatenmenge am Endgerät Ei hierarchisch strukturiert zu erfassen. Dabei wird für jedes Suchdatum der Suchdatenmenge ein Eingabefeld zur Verfügung gestellt, in das der Nachfrager seine Suchdaten am Endgerät El eingeben kann. Dieser Verfahrensabschnitt wird als ein Zuordnungsschritt 5 bezeichnet. Der Zuordnungsschritt erfolgt an dem Endgerät El durch das Erzeugen dafür vorgesehener Eingabemasken in einem dafür vorgesehenen Frontend. Das Frontend erzeugt Eingabemasken für mindestens numerische Daten, binäre Daten für Ja/Nein-Entscheidungen, alternative Daten zum Auswählen einer Angabe aus vordefinierten Optionen, Eingabemasken für Zeichenketten und Kommentare und dergleichen Datenstrukturen. Weiterhin können Eingabemasken für Farbdaten vorgesehen sein, die in Form von standardisierten Farbcodes, beispielsweise im RGB-Code, eingegeben werden können. Der Nachfrager, d.h. ein nachfragender Rechner, der seine Suchdatentnenge durch ein Ressourcensuchprogramm ermittelt, wird dadurch gezwungen, seine Suchdatenmenge strukturiert einzugeben und sie so zwangsläufig der Metabaumstruktur anzupassen. Im Verlauf dieses Eingabevorgangs werden der Metadatenstruktur somit Suchdaten zugewiesen.
Im Ergebnis des Zuordnungsschritts 5 liegt eine hierarchisch strukturierte Suchdatenmenge vor, die in Form eines Sucheigenschaftsbaumes 6 ausgebildet ist. Der Sucheigenschaftsbaum 6 ist somit eine Vereinigung aus der Struktur des vorgegebenen Metabaums mit den vom Nachfrager eingegebenen Suchdaten, er bildet somit eine Kombination aus der Suchdatentnenge 1 und der Metadatenmenge 3.
Der so erzeugte Sucheigenschaftsbaum wird nachfolgend von dem Endgerät El an das Datenbanksystem DB durch ein
Ausführen eines Übertragungsschrittes 7 übermittelt und auf dem Datenbanksystem OB gespeichert. Es ist einsichtig, dass in dem Datenbanksystem in der Regel eine Vielzahl verschiedener Sucheigenschaftsbäume unterschiedlicher Nachfrager gespeichert sein können, die aus unterschiedlichen Metabäumen abgeleitet worden sind.
Zum Erzeugen des Objekteigenschaftsbaumes erfolgt an dem Endgerät E2 ein Aufrufen 8 der Metadatenmenge 3. Die in Form des Metabaums hierarchisch geordnete Metadatenmenge wird von dem Datenbanksystem OB in das zweite Endgerät E2 geladen.
Das Endgerät E2 fungiert in dem hier beschriebenen Beispiel als das Endgerät eines Anbieters. Mit dem Aufrufen der Metadatenmenge und des Metabaumes 3 wird wie im Falle des Nachfragers auf dessen Endgerät El nun auf dem Endgerät E2 ein Frontend erzeugt, in das der Anbieter die
Objektdatenmenge seines angebotenen Objekts eingibt. In Verbindung damit erfolgt nun auf Seiten der Objektdatenmenge ein Zuordnen 9 der Objektdatenmenge zu der Metadatenmenge 3 bzw. dem entsprechenden Metabaum. Als Resultat dieses Zuordnungsschrittes wird ein Objekteigenschaftsbaum 10 erzeugt, der anschließend in einem Übertragungsschritt 11 an das Datenbanksystem DB übermittelt und gespeichert wird. Natürlich können auch in diesem Fall mehrere Objekteigenschaftsbäume entweder von ein und demselben Anbieter, aber auch von verschiedenen Anbietern und mit einer unterschiedlichen Struktur der Metadaten auf der Datenbank gespeichert sein.
Es versteht sich, dass bei der Erstellung eines Such- bzw. Objekteigenschaftsbaumes auf bereits vorhandene Such- oder Objekteigenschaftsbäume zurück gegriffen werden kann, deren Angaben zumindest teilweise durch ein Kopieren in den neu zu erstellenden Such- oder Objekteigenschaftsbaum übernommen werden können. Dadurch verkürzt sich der Aufwand für die Erstellung neuer Such- bzw. Objekteigenschaftsbäume erheblich.
Findet ein Nachfrager bzw. ein Anbieter keinen geeigneten Metabaum, den er zum konfigurieren des Such- bzw. Objekteigenschaftsbaumes verwenden könnte, weil z.B. für das betreffende Objekt noch keiner vorgegeben ist, so kann er seinen Sucheigenschaftsbaum bzw. Objekteigenschaftsbaum auch individuell erstellen. Der Nachteil besteht dann allerdings darin, dass der Such- bzw. der Objekteigenschaftsbaum nicht aus vorhandenen Sucheigenschaften des Metabaumes konfiguriert wird. Es existieren dann auch keine korrespondierenden Objekteigenschaftsbäume bzw. Sucheigenschaftsbäume im System. Jedoch bleiben die Vorteile einer übersichtlichen strukturierten Darstellung sowie die Möglichkeit der individuellen Versendung eines Lastenheftes an Anbieter und nicht zuletzt die Vorteile des Auswertetools nach wie vor erhalten.
Als Zwischenergebnis liegen nunmehr in dem Datenbanksystem mindestens ein Sucheigenschaftsbaum 6 und mindestens ein Objekteigenschaftsbaum 10 vor, deren Struktur durch die Metadatenmenge 3 und deren Metabaum vorgegeben ist, deren Inhalt in der Regel aber voneinander in verschiedenem Maße abweicht. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Struktur des Metabaumes im wesentlichen von der Art des zu beschreibenden Objektes abhängt. Ein Metabaum, in dem z.B. alle Eigenschaften einer Rechnerressource zu erfassen sind, wird eine andere Struktur aufweisen als ein Metabaum für ein s Kraftfahrzeug, ein Kopiergerät oder eine Vorrichtung zum Laserschneiden. Zweckmäßigerweise werden in dem Datenbanksystem entsprechend unterschiedliche
Metadatenmengen und Metabäume bereitgestellt. An dem Endgerät El und dem Endgerät E2 werden in einem hier nicht gezeigten Auswahlschritt die für das jeweils gesuchte oder angebotene Objekt passenden Metadatenmengen und Metabäume gewählt. Die daraus generierten Such- und
Objekteigenschaftsbäume werden in einer entsprechenden Weise kategorial in dem Datenbanksystem gespeichert.
Weil sowohl der Sucheigenschaftsbaum als auch der Objekteigenschaftsbaum zu einem Objekt unter Verwendung des gleichen Metabaums erzeugt worden sind, können beide Bäume in einem Vergleichsschritt 12 sowohl in ihren gespeicherten Such- und Objektdaten, als auch in ihrer hierarchischen Struktur miteinander verglichen werden. Es wird hinsichtlich des Inhalts der Such- und Objekteigenschaftsbäume ein Übereinstimmungsgrad erzeugt. Im Ergebnis wird in einem Ausgabeschritt 13 mindestens eine Objektdatenmenge 14 an eines der Endgeräte übermittelt, deren
Objekteigenschaftsbaum eine größte Übereinstimmung mit einem gespeicherten Sucheigenschaftsbaum aufweist. Das Endgerät, auf dem die entsprechende Objektdatenmenge erscheint, ist dabei zweckmäßigerweise ein Endgerät, das dem Nachfrager zugeordnet ist, zu dem der entsprechende
Sucheigenschaftsbaum gehört. In dem hier vorliegenden Fall ist das Ausgabeendgerät das Endgerät El.
Auf dem Endgerät El des Nachfragers ist bei dem hier gezeigten Beispiel ein individuell erstellter Informationsfilter 47 vorgesehen. Dieser ermöglicht eine Filterfunktion für eine passive Datensuche. Der Informationsfilter erzeugt ein Suchprofil, das zeitaktuell alle für den Nachfrager irrelevanten Daten aus den ermittelten Objekteigenschaftsbäumen herausfiltert und dem Nachfrager nur die relevanten Daten anzeigt.
In einer entsprechenden Weise ist auf dem Endgerät E2 des Anbieters ein Objektfilter 48 vorgesehen. Der Objektfilter ist der eigentlichen Objekteigenschaftsbaumerzeugung vorgeschaltet und lässt nur Daten bzw. Informationen passieren, die zu einem von dem Anbieter angebotenen Objekt gehören.
Fig. 2 zeigt einen beispielhaften schematischen Metabaum. Der hier gezeigte Metabaum besteht aus einer Leerstruktur 15 hierarchisch geordneter Variablenklassen 16, die als Platzhalter für später einzugebende, bzw. zuzuordnende Werte dienen. Die Variablenklassen können auch mit Bedingungen verknüpft sein. Dabei erhält eine Variable nur dann einen gültigen Wert, wenn eine andere oder mehrere Variablen bestimmte Werte enthalten oder deren Werte innerhalb bestimmter Wertebereiche liegen. Der Metabaum selbst enthält keine Werte, sondern definiert nur einen Rahmen oder gibt eine Struktur vor, innerhalb dem entweder die Suchdaten oder die Objektdaten erfasst und angeordnet werden müssen. In diesem Sinne können die Variablenklassen auch die Eingabe bestimmter Werte beschränken. So können beispielsweise Variablenklassen vorgesehen sein, die nur eine binäre Entscheidung zwischen zwei Alternativen erlauben. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Variablenklasse
Informationen darüber enthalten soll, ob ein Speicher mit 1, 3 oder 5 GByte, ein Kraftfahrzeug mit drei- oder mit fünf Türen gesucht oder angeboten wird, oder ob bei einem Kopiergerät eine spätere Faxfunktion nachrüstbar sein soll bzw. nachrüstbar ist, oder nicht. Bei weiteren Variablenklassen ist nur ein numerischer Eingabewert möglich. Dies ist beispielsweise für die Angabe einer Obergrenze eines gewünschten Kaufpreises bzw. zur Angabe eines Angebotspreises möglich, auch wenn Rechnerressourcen angeboten oder gesucht werden. Andere Variablenklassen ermöglichen eine menügesteuerte Auswahl aus mehreren vorgegebenen Alternativen. Dies ist beispielsweise für Angaben vorgesehen, bei denen der Tag, der Monat oder das Jahr eines gewünschten Lieferdatums bzw. eines angebotenen Lieferzeitraums angegeben werden soll. Schließlich sind Variablenklassen zur Eingabe von Strings oder kurzen Texteingaben für den Metabaum möglich.
Zwischen den einzelnen Variablenklassen 16 können auch logische oder sonstige Verknüpfungen definiert sein. Dies betrifft insbesondere Abhängigkeits- oder
Ausschlusskriterien. Diese durch die Leerstruktur definierten Verknüpfungen werden auf die erzeugten Such- und Objekteigenschaftsbäume übertragen. Die Leerstruktur zusammen mit den Variablenklassen und den definierten Verknüpfungen stellt damit einen "Sprachstandard" für die für das Objekt anzugebenden bzw. nachzufragenden Daten und Eigenschaften dar.
Besondere Variablenklassen können auch Links zu Webseiten oder Verweise auf Bilddaten sein. Derartige Variablenklassen erleichtern insbesondere das Erfassen von Bilddaten, die in einen Objekteigenschaftsbaum eingefügt werden sollen. Der Anbieter erhält damit die Möglichkeit, in die Metadaten z.B. das Bild eines angebotenen Kraftfahrzeugs, eines Wohnungsgrundrisses, einen Verweis auf eine Webseite oder dergleichen Informationen einzufügen. Aber auch für den
Nachfrager ist eine derartige Variablenklasse zum Erstellen des Sucheigenschaftsbaumes sinnvoll. Der Nachfrager erhält dadurch die Möglichkeit, ähnliche oder gewünschte Objekte anzugeben, deren Eigenheiten nur durch einen Link oder durch ein Bild beschreibbar sind. Weitere Variablenklassen können Farbinformationen, insbesondere Farbcodes, und/oder Kontaktdaten sein und/oder andere Datenstrukturen enthalten, die geeignet sind, eine im Zusammenhang mit dem Objekt stehende Eigenschaft zu beschreiben.
Die Metadatenmenge bzw. der Metabaum muss nicht als Ganzes auf einem Datenbanksystem allein bzw. auf einem Server allein betrieben werden. Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens ist die Metadatenmenge in unterschiedliche Teilmengen und Teilbäume untergliedert, die auf je einem eigenen Datenbanksystem bzw. auf verteilten Serversystemen abgelegt sind. Die Teilmengen bzw. die Teilbäume sind dabei durch Verweise miteinander verknüpft. Bei einer derartigen Gestaltung sind auf einem zentralen Server nur wenige grundlegende Bestandteile des Metabaums enthalten, während der größte Teil der Metadatenmenge auf entfernten Serversystemen ausgelagert ist. Eine derartige Gestaltung bietet den Vorteil einer vereinfachten Administration. Sie erlaubt es insbesondere auch, Teile der Metadatenmenge und damit des Metabaums auf Rechnersysteme verschiedener Anbieter auszulagern und dort einpflegen zu lassen.
Die ausgelagerten Teile der Metadatenmenge bzw. des Metabaums können auch zu Bestandteilen lokaler Webseiten, Homepages oder Portale umgestaltet sein, wobei der Anbieter selbst in geringfügigerem Umfang das Verfahren auf dessen Datenverarbeitungseinrichtung bereitstellen kann.
Bei einem Aufrufen der Metadaten werden die einzelnen Teile des Metabaums entsprechend der auf dem zentralen Datenbankserver gespeicherten Verweise von den verteilten Servern herunter geladen. Nicht benötigte Abschnitte des Metabaums und Bestandteile des Metabaums und der Metadaten, die sich mit anderen Bestandteilen des Metabaums und der Metadaten gegenseitig ausschließen, werden dabei nicht aufgerufen oder geladen. Dadurch kann der Datenaustausch zwischen den verteilten Servern auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Diese Untergliederung des Metabaums ist grundsätzlich soweit möglich, dass die Metadatenmenge und der Metabaum praktisch innerhalb eines verteilten Rechnersystems betrieben werden, wobei jedem Teilabschnitt des Metabaums ein eigener Server zugeordnet ist .
Der Nachfrager, der die Metadatenmenge über dessen Endgerät an dem Server mit dem Datenbanksystem aufruft, wird über die dort enthaltenen Verweise auf die entfernten Server mit den ausgelagerten Teilmengen und Teilabschnitten des Metabaums geleitet und lädt die entsprechenden Bestandteile der Metadatenmenge von den entfernten Servern auf sein Endgerät. Für den Nachfrager selbst ändert sich der Verfahrensablauf dabei praktisch nicht.
Fig. 3 zeigt einen beispielhaften Sucheigenschaftsbaum 6, der auf der Grundlage des Metabaums aus Fig. 2 erzeugt worden ist. Der Vergleich mit der Darstellung des Metabaums aus Fig. 2 zeigt, dass die Struktur des Metabaums auch in dem hier dargestellten Sucheigenschaftsbaum gegeben ist. Die in dem Metabaum aus Fig. 2 noch leeren und unbesetzten Variablenklassen sind nun mit Werten besetzt, die sich aus der Suchdatenmenge ableiten und die nun den Variablenklassen zugeordnet sind. Die Werte weisen eine hierarchische Ordnung auf. Sie bilden die Gesamtheit der Sucheigenschaftsbaumdaten 17 im Sucheigenschaftsbaum.
Bei dem hier dargestellten Beispiel ist jedem einzelnen Sucheigenschaftsbaumdatum eine Gewichtung 18 zugeordnet. Diese Gewichtung kann entweder vorgegeben sein oder durch den Nachfrager selbst vorgenommen werden. Sie kennzeichnet die Wichtigkeit des jeweiligen Sucheigenschaftsbaumdatums und gibt an, welche der Sucheigenschaftsbaumdaten bei einem späteren Abgleich mit einem Objekteigenschaftsbaum besonders relevant sind. Bei dem hier gezeigten Beispiel bedeutet beispielsweise eine Gewichtung von 100 eine besonders hohe Relevanz, eine Gewichtung von 50 eine mittlere, eine Gewichtung von 10 eine niedrige und eine Gewichtung von 0 keine Relevanz . Dieser Gewichtung wirkt in gewissem Sinne die hierarchische Stellung des Sucheigenschaftsbaumdatums in der Baumstruktur entgegen. Ein hierarchisch höher stehendes Sucheigenschaftsbaumdatum ist grundlegender, in der Regel allgemeiner und umfassender und damit grundsätzlich relevanter als ein hierarchisch niedriger angesiedeltes Sucheigenschaftsbaumdatum, das im wesentlichen nur ein mögliches Detail beschreibt. Die Hierarchie des Sucheigenschaftsbaums betrifft somit eine vom System selbst vorgegebene Relevanz des Sucheigenschaftsbaumdatums, die Gewichtung betrifft somit im wesentlichen die besonderen Erfordernisse oder Wünsche des Nachfragers.
Fi g. 4 zeigt einen beispielhaften aus dem Metabaum aus Fig. 2 erzeugten Objekteigenschaftsbaum 10. Wie aus dem Vergleich mit der Darstellung des Metabaums aus Fig. 2 hervorgeht, leitet sich die Baumstruktur des Objekteigenschaftsbaumes aus der Baumstruktur des Metabaumes ab. Die in dem Metabaum vorhandene Leerstruktur der Variablenklassen ist in dem Objekteigenschaftsbaum mit Werten besetzt, die sich durch die Zuordnung der Objektdatenmenge auf die Metadatenmenge ergeben. Die Menge der Daten inner halb des Objekteigenschaftsbaumes bildet eine Gesamtheit aus Objekteigenschaftsbaumdaten 19.
Auf den Endgeräten des Anbieters und des Nachfragers sind Mittel zum Erstellen, Suchen, Präsentieren, Auswerten und Aktualisieren der Objekt- und Sucheigenschaftsbäume vorgesehen. Diese Mittel sind als softwareartige Frontends ausgebildet, mit denen es möglich ist, in einfacher und auf die Möglichkeiten einer graphischen Benutzeroberfläche zugeschnittenen Weise Daten einzugeben und logische Verknüpfungen zwischen ihnen zu erstellen.
Datenbanktechnisch wird die Baumstruktur im wesentlichen durch ein Indexsystem verwaltet, das die Hierarchie des Metabaums repräsentiert. Jedem Sucheigenschaftsbaumdatum 17 und jedem Objekteigenschaftsbaumdatum 19 ist dabei ein Index zugeordnet, mit dem dessen Stellung in der Baumstruktur bezeichnet ist. Dieser Index wird bei dem Zuordnungsschritt 5 bzw. 9 den Sucheigenschaftsbaumdaten und den Objekteigenschaftsbaumdaten zugeordnet. Die Sucheigenschaftsbaum- und die Objekteigenschaftsbaumdaten werden zusammen mit diesem Indexsystem an die Datenbankstruktur übertragen. Innerhalb der Datenbankstruktur werden daraus dann die Such- und Obj ekteigenschaftsbäume rekonstruiert .
Fig. 5 zeigt einen beispielhaften Ablaufplan einer Erstellung des Sucheigenschaftsbaums bzw. des Objekteigenschaftsbaumes. In einem Schritt 20 wird ein Index 21 aus dem Metabaum geladen. Über eine Eingabe 21a eines Such- oder Objektdatums wird in einem Schritt 22 der Eingabewert mit dem Index verknüpft. In einem Schritt 23 wird das jeweilige durch die Verknüpfung mit dem jeweiligen Index erzeugte Sucheigenschaftsbaum- oder Objekteigenschaftsbaumdatum 17 oder 19 ausgegeben und zwischengespeichert. In einem Entscheidungsschritt 24 wird abgefragt, ob weitere Eingaben benötigt werden. Falls "Ja" läuft der Ablauf zu Schritt 20 zu rück. Falls "Nein" werden die zwischengespeicherten Sucheigenschaftsbaum- oder Objekteigenschaftsbaumdaten in einem Schritt 25 an das Datenbanksystem übertragen und in einem Schritt 26 dort gespeichert, wobei dort die Baumstruktur auf der Datenbank rekonstruiert wird.
Der zum Ausführen des Verfahrens benötigte Metabaum ist in seiner Baumstruktur nicht starr angelegt, sondern dynamisch veränderbar. Das bedeutet, dass für ein gesuchtes bzw. angebotenes Objekt weitere Eigenschaften aufgenommen werden können, wobei einerseits die zur Verfügung stehende Detailtiefe der Suchdaten oder Objektdaten modifiziert werden kann und andererseits die Breite des Metabaums, also im wesentlichen der Umfang der Parameter, nach denen das
Objekt charakterisierbar ist, veränderbar und anpassbar ist. Das Verfahren reguliert damit selbst die zweckmäßige Gestaltung des Metabaums und damit die Effizienz der Suchfunktionen. Es wird dadurch ein selbstlernender Effekt realisiert.
In Fig. 6 ist ein beispielhafter Ablaufplan zum selbsttätigen Modifizieren einer Metadatenstruktur gezeigt. Bei dem hier dargestellten Beispiel erfolgt das Modifizieren des Metabaums im Zusammenhang mit dem Eingeben der Such- und/ oder der Objektdatenmenge und dem Erzeugen der Sucheigenschaftsbaumdaten und/oder der
Objekteigenschaftsbaumdaten. Bei dem nachfolgend erläuterten Verfahren werden Such - und/oder Objektdaten eingegeben, denen zunächst keine Variablenklasse in dem gegebenen Metabaum entspricht. Die entsprechenden Daten werden zunächst unabhängig von der Struktur des Metabaums gespeichert. Später werden diese zunächst noch nicht eingeordneten Daten in den Metabaum übernommen, wobei dem Metabaum an einer Stelle eine Variablenklasse hinzu gefügt wird.
Der Ablauf beginnt mit einer Eingabe 27 eines Such- oder Objektdatums in einem Eingabeschritt 28. In einem Verzweigungsschritt 29 wird geprüft, ob das Such- oder Objektdatum einer Variablenklasse des gegebenen Metabaums entspricht. Sofern dies der Fall ist, wird der in Fig. 5 gezeigte Ablaufplan durchlaufen und das Verfahren führt den beschriebenen Zuordnungsprozess 5 bzw. 9 zum Erstellen der Sucheigenschaftsbaum - bzw. Objekteigenschaftsbaumdaten aus. Gibt es keine Variablenklasse, wird in einem Schritt 30 das Such- bzw. Objektdatum als ein unabhängiges Sucheigenschaftsbaumdatum bzw. unabhängiges Objekteigenschaftsbaumdatum 31 gespeichert. In diesem Fall wird dem so gespeicherten Datum vom System ein vorläufiger Index zugeordnet, der beschreibt, in welchem Zusammenhang, d.h. in der "Nähe" welcher Verzweigung des Metabaumes das Sucheigenschaftsbaum- bzw. Objekteigenschaftsbaumdatum erzeugt worden ist. Praktisch kann dies auf der Ebene des für den Nachfrager bzw. Anbieter sichtbaren Frontends so geschehen, dass bei jedem Eingabefeld, an dem ein Suchdatum oder ein Objektdatum eingegeben werden soll, eine
Eingabemaske geöffnet werden kann, an welcher zusätzliche Daten eingegeben werden können und an der der Nachfrager bzw. der Anbieter Vorschläge für eine Kategorie entweder frei eingeben oder aus einem Menü auswählen kann. Der mit dem in der Eingabemaske eingegebene Wert wird dann mit einem vorläufigen Index verknüpft, der sich aus den Vorschlägen für die Kategorie und aus dem Index ergibt, der der bereits bestehenden Kategorie zugeordnet ist.
In einem Schritt 32 wird eine Zugriffszählung auf diesen vorläufigen Index ausgeführt. Die Zugriffszählung erfolgt beispielsweise so, indem bei jedem Eintrag in die optional zu öffnende zusätzliche Eingabemaske ein Zähler aktiviert wird, dessen Zahlenwert in vorbestimmten Schritten erhöht wird. Dieser Zähler kann auch berücksichtigen, ob die in das Eingabefeld erfolgten Einträge sinnvoll sind oder nicht. So kann beispielsweise der Zahlenwert des Zählers unverändert bleiben, wenn in der Eingabemaske entweder sinnlose oder überhaupt keine Einträge erfolgen und er kann sich um eine bestimmte Schrittweite erhöhen, wenn die Einträge sinnvoll sind, z.B. innerhalb eines bestimmten Bereiches liegen. Der Zähler kann insbesondere aber auch dann aktiviert werden, wenn sowohl in den Sucheigenschaftsbäumen als auch in den Objekteigenschaftsbäumen an der gleichen Stelle innerhalb der Baumstruktur unabhängige Such- bzw. Objekteigenschaftsbaumdaten eingegeben werden. Der Zähler kann aber besonders dann aktiviert werden, wenn diese an gleicher Stelle eingegebenen Such- und Objekteigenschaftsbaumdaten beim späteren Abgleich zwischen Sucheigenschaftsbaum und Objekteigenschaftsbaum besonders übereinstimmen. Diese unterschiedlichen Zählweisen können durch besondere Zählfunktionen realisiert sein: ein Zuwachs von Null bedeutet eine sinnlose Eingabe, ein Zuwachs von Eins kann einer sinnvollen Eingabe entsprechen, ein Zuwachs von Zwei einer Eingabe an der gleichen Stelle im Such- und Objekteigenschaftsbaum und ein Zuwachs von Drei bei jeder
Übereinstimmung zwischen der Eingabe im Sucheigenschaftsbaum und im Objekteigenschaftsbaum.
Der jeweilige Zählerstand wird gespeichert. In einem Vergleichsschritt 33 erfolgt eine Prüfung, ob der aktuelle Zählerstand einen vordefinierten Schwellwert erreicht oder überschritten hat. Sofern dies nicht der Fall ist, verzweigt der Ablauf zurück zum Schritt 28. Hat der Zähler den Schwellwert erreicht oder überschritten, wird der vorhergehend erstellte vorläufige Index in einem Seh ritt 34 in das Indexsystem des Metabaumes eingefügt. Hierzu wird der nächstliegende Index 35 des Metabaumes mit dem vorläufigen Index kombiniert. In einem Anfügeschritt 36 ist dann dem Metabaum ein neuer Index 37 und damit ein neuer Zweig hinzugefügt worden.
Das beschriebene Verfahren aus Fig. 6 kann sinngemäß auch dazu verwendet werden, um einen gegebenen Metabaum zu kürzen. Hierzu wird jedem Zweig des Metabaums, also jedem einzelnen Index in dessen Indexsystem, ein Zähler mit einem Sollwert zugeordnet, wobei der Zähler wie beschrieben eine Zugriffszählung ausführt. Der aktuelle Zählerstand wird verringert, wenn dem entsprechenden Index des Metabaumes über ein gewisses Zeitintervall keine Sucheigenschaftsbaumdaten oder Objekteigenschaftsbaumdaten zugeordnet werden. Er wird vor allem dann verringert, wenn dem Index sowohl keine Sucheigenschaftsbaumdaten als auch keine Objekteigenschaftsbaumdaten zugeordnet werden. Sinkt der Zählerstand in einem bestimmten Maße und über eine bestimmte Zeit unter den Sollwert, so wird der entsprechende Zweig im Metabaum gekürzt. Der Index wird wieder als vorläufiger Index markiert, und im Frontend erscheint das entsprechende Eingabefeld als optionale Eingabemaske. Der Metabaum verändert damit dynamisch seine Struktur und Gestalt.
Das dynamische Verändern der Metabaumstruktur schließt insbesondere ein Erzeugen eines neuen Metabaumes ein. Dieses Erzeugen kann sowohl durch den Nachfrager als auch durch den Anbieter über eine entsprechende Eingabe an deren Endgeräten erfolgen. Dies wird beispielsweise dann ausgeführt, wenn entweder dem Nachfrager oder dem Anbieter kein passender Metabaum vom System zur Verfügung gestellt wird. Ein solcher Fall tritt beispielsweise dann ein, wenn entweder der
Nachfrager oder der Anbieter ein Objekt sucht oder anbietet, das im System noch nicht vorgesehen ist. In diesem Fall werden zunächst wie oben beschrieben, vorläufige Metabaumindizes erzeugt, die über die Zugriffszählung als vollwertiges Indexsystem etabliert werden.
Natürlich kann die Etablierung eines neuen Metabaumes auch durch einen Systemadministrator unter Verwendung entsprechender Tools vorgenommen werden. Mit der Zeit entsteht somit eine wachsende Sammlung von Metabäumen, die zur Definition von Such- und Objekteigenschaftsbäumen genutzt werden können. Bei Metabäumen, die auf verteilten Servern abgelegt sind, ist es praktisch der Anbieter selbst, der über bestimmte Administrationsmittel Änderungen am Metabaum in einer quasi beliebigen Weise vornehmen kann.
Ein besonderer Vorteil der selbsttätigen Aktualisierung der
Metabaumstruktur besteht darin, dass sowohl der Anbieter als auch der Nachfrager gemeinsam über das Ausführen des Verfahrens einen für das jeweilige Objekt passenden Metabaum generieren. Das bedeutet, dass die "Sprachebene" zwischen Anbieter und Nachfrager sich neuen Entwicklungen, insbesondere neuen Objektgestaltungen bzw. neuen Anforderungen und Wünschen an das Objekt anpasst.
Der Vergleich zwischen dem Sucheigenschaftsbaum und dem Objekteigenschaftsbaum erfolgt im wesentlichen in Form eines virtuellen "Übereinanderschiebens" der beiden in Fig. 3 und 4 gezeigten Bäume. Der dabei ermittelte Übereinstimmungsgrad ergibt sich zum einen aus dem Grad der direkten Übereinstimmung des Sucheigenschaftsbaumdatums mit dem korrespondierenden Objekteigenschaftsbaumdatum. Zum anderen wird die Hierarchie der jeweils gefundenen übereinstimmenden Stelle der beiden Bäume zur Bewertung herangezogen. Eine Übereinstimmung in einer hierarchisch höher stehenden Steile in beiden Bäumen erzeugt dabei einen großen Übereinstimmungswert, eine Übereinstimmung in hierarchisch niedrigeren Stellen erzeugt einen niedrigeren Übereinstimmungswert, weil hier nur Übereinstimmungen im Detail vorliegen. Übereinstimmungen, die sich von hierarchisch höheren Stellen bis zu hierarchisch niedrigeren Stellen im Such- und Objekteigenschaftsbaum hindurch erstrecken, werden mit einem zusätzlichen Bonus verbucht. Besonders wichtig sind dabei die bereits erwähnten Gewichtungen im Sucheigenschaftsbaum, bei denen Übereinstimmungen im Detail, also an hierarchisch niedrigeren Stellen in beiden Bäumen besonders stark in die Übermittlung des Übereinstimmungsparameters eingehen.
Vor allem durch die auf Seiten des Nachfragers definierbaren Gewichtungen lassen sich unterschiedliche Suchtiefen und Suchvarianten definieren, bei denen sowohl eine eher allgemeine Suche nach bestimmten Objekten möglich ist oder auch eine sehr scharfe, nur auf ein Detail bezogene Suche erfolgen kann, bei der praktisch die Hierarchie innerhalb des Such- und Objekteigenschaftsbaumes keine Rolle mehr spielt. Bei sehr komplexen Objekten kann eine Erfassung aller Merkmale im Metabaum kompliziert sein, während die Anzahl der vorläufig indizierten Metabaumdaten sehr groß werden kann. In diesem Fall kann die Erzeugung des Such- und Objekteigenschaftsbaumes auf wesentliche Merkmale eingeschränkt sein, wobei der Vergleich zwischen Sucheigenschaftsbaum und Objekteigenschaftsbaum auch auf diese wesentlichen Merkmale beschränkt ist. Der Vergleich zwischen Sucheigenschaftsbaum und Objekteigenschaftsbaum wird in diesem Fall durch einen Vergleich der vorläufig indizierten Merkmale im Rahmen einer Schlüsselwortsuche oder einer Suche auf die referenzierten
Eigenschaftsbeschreibungen, wobei die Lage des vorläufig indizierten Merkmals innerhalb der Baumstruktur in die Bewertung eingeht.
Die Übereinstimmungsparameter können auch als eine Menge ausgegeben werden, die innerhalb der Struktur des Metabaumes geordnet ist. Dadurch lassen sich Übereinstimmungen in allgemeinen Merkmalen von Übereinstimmungen in Details unterscheiden. Beides kann aus Sicht des Nachfragers nützlich sein.
So kann der Nachfrager im Falle einer Ressourcensuche denjenigen Anbieter auswählen, der den höchsten Übereinstimmungsparameter aufweist. Er kann dann, möglicherweise über ein gesondertes Programm, mit dem entsprechenden Anbieter in Verbindung treten und dessen Ressourcen nutzen. Damit ergibt sich eine erhebliche Kapazitätserhöhung durch eine derartige Netznutzung.
In Fig. 7 ist ein stark vereinfachter und gekürzter Metabaum 3 zusammen mit einem Sucheigenschaftsbaum 6 und zwei Objekteigenschaftsbäumen 10 für ein Kopiergerät als praktisches Beispiel gezeigt. Die Darstellung zeigt in der Mitte den Metabaum in Form von Abfrageoptionen. Der daraus entstehende Sucheigenschaftsbaum 6 ist rechts dargestellt, zwei unterschiedliche Objekteigenschaftsbäume 10 sind links gezeigt .
Der Metabaum enthält zunächst eine Möglichkeit zur Vorauswahl eines bestimmten Herstellers. Dem schließen sich Auswahloptionen für technische Merkmale an. Dies sind insbesondere eine Auswahl zwischen den Optionen "Farbkopie", "sw-Kopie", "Färb/sw-Kopie" und " Farbkopie in Fotoqualität" an. Der Metabaum enthält auch eine Auswahlmöglichkeit zwischen den möglichen Papierformaten "A4", "A3", "A2", "andere Formate" sowie den möglichen gewünschten Kopien je Monat zwischen "weniger als 100", "100 bis 1000", "1000 bis 5000" oder "mehr als 5000". Weiterhin stellt der Metabaum die Möglichkeit bereit, zusätzliche Leistungsmerkmale wie "Faxen", "Scannen", " Drucken", "Kopieren" zu markieren und anzugeben, ob "das Faxen später nachrüstbar" ist. Unter den im Metabaum aufgeführten wählbaren Optionen finden sich unter anderem noch ein Feld zur Angabe über den Preis, das einen freien Eintrag ermöglicht, sowie wählbare Optionen über Lieferzeiten , Zahlungsweisen, die Möglichkeit eines Leasings oder über eine Pönale bei Lieferverzug.
Bei den links dargestellten Objekteigenschaftsbäumen sind hier durch ein "x" markierte Optionen gesetzt. Der Objekteigenschaftsbaum zum "Objekt 1" markiert zum Bei spiel das Merkmal der Farbkopierfähigkeit des Objektes. Der Objekteigenschaftsbaum zum "Objekt 2" markiert die Fähigkeit des Objektes, sw-Kopien zu erstellen.
Bei dem rechts dargestellten Sucheigenschaftsbaum ist in dieser Kategorie zunächst das Merkmal der sw-Kopierfähigkeit zusammen mit einer Gewichtung 18 mit dem Zahlenwert "Einhundert" angegeben. Dieses Merkmal wird also als besonders wichtig erachtet.
Weiterhin zeigt der Objekteigenschaftsbaum zu "Objekt 1", dass der dort angebotene Kopierer für eine monatliche Leistung von weniger als 100 Kopien ausgelegt ist, während das "Objekt 2" eine monatliche Leistung von 100 bis 1000 Kopien gewährleistet. Der entsprechende Sucheigenschaftsbaum weist aus, dass ein Kopiergerät mit einer monatlichen Leistung von weniger als 100 Kopien gewünscht wird, wobei die Gewichtung allerdings auf einen Wert von "Fünfzig" eingestellt ist und also dieses Merkmal als nicht so wichtig eingestuft wird.
Als weiteres Beispiel ist bei dem Objekteigenschaftsbaum zu "Objekt 1" die Fähigkeit des Kopierers für ein Scannen,
Drucken und Kopieren markiert, während das "Objekt 2" die Fähigkeiten des Faxens und des Kopierens aufweist. In dem entsprechenden Sucheigenschaftsbaum werden die gesuchten Fähigkeiten des Scannen, Drückens und Kopierens gewünscht, wobei diese gewünschten Eigenschaften wieder mit einer Gewichtung von "Einhundert" markiert sind.
Bei dem in Fi g. 7 gezeigten Beispiel würden also gemäß der vorhergehend genannten Verfahrensschritte die Objekteigenschaftsbäume zu "Objekt 1" und zu "Objekt 2" jeweils mit dem Sucheigenschaftsbaum verglichen werden, wobei eine besonders gute Übereinstimmung zwischen beiden Bäumen dann ermittelt wird, wenn die mit der besonders hohen Gewichtung versehenen Eigenschaften übereinstimmen. Bei dem hier gezeigten Beispiel wäre diese Übereinstimmung besonders zwischen dem Objekteigenschaftsbaum des "Objektes 1" und dem Sucheigenschaftsbaum gegeben, wobei der
Objekteigenschaftsbaum des "Objektes 2" ebenfalls eine gute Übereinstimmung zeigt. "Objekt 2" wäre dann ein vorteilhaftes Nebenresultat.
Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Anordnung zum Ausführen des Verfahrens . Bei der hier gezeigten Architektur wird auf ein Client-Server-System zurückgegriffen. Dabei wird der Server 40 zum Ausführen aller Datenbankoperationen benötigt, während die Clients in Form von Endgeräten zur Dateneingabe und Datenausgabe vorgesehen sind und bevorzugt nur Frontendfunktionalitäten ausführen. Die Endgeräte sind als Computersysteme 41 in der bekannten Form als stationäre PCs oder Notebooks oder als mobile Geräte, wie Smartphones 42, PDAs oder dergleichen Geräte ausgebildet. Der Server enthält ein Datenbanksystem 43 in Form einer tabellenorientierten Datenbank, für die auf die bekannten Softwaremittel zum Betreiben der Datenbank, wie beispielsweise SQL (eingetragenes Warenzeichen) oder vergleichbare Mittel zurückgegriffen werden kann. Zum Ausführen von Operationen auf der Datenbank dienen Programme, die zu einem Verarbeitungsmodul 44 zusammengefasst sind. Das Verarbeitungsmodul führt die eigentliche Datenverarbeitung aus. Es erzeugt Datenbankbefehle, stellt die notwendigen Datenstrukturen zusammen und führt Suchoperationen aus.
Auf den Endgeräten ist eine Endgeräteapplikation 45 installiert. Diese kommuniziert über das Internet mit einem auf dem Server betriebenen Datenaufbereitungsmodul 46. Das Datenaufbereitungsmodul 46 dient als Schnittstelle zwischen den Endgeräteapplikationen und dem Verarbeitungsmodul. Es stellt insbesondere das für das jeweilige Endgerät notwendige Übertragungsprotokoll bereit. Während die Endgeräteapplikationen Frontend-Funktionen wie beispielsweise das Erzeugen von Eingabemasken und Ausgabefenstern ausführen, wird über das Zusammenwirken von Datenverarbeitungsmodul und Endgeräteapplikation ein Zugriff auf die Funktionen des Verarbeitungsmoduls 44 und damit ein Zugriff auf die Datenbank 43 des Servers ausgeführt. Dies betrifft insbesondere das Abrufen der Metadaten bzw. den Upload der Objekteigenschaftsbaum- und Sucheigenschafts- baumdaten von den Endgeräten auf den Server, wobei die Endgeräteapplikationen ein komfortables Darstellen und Bearbeiten der Baumstrukturen sowie die Präsentation von Suchergebnissen ermöglichen . Die Endgeräteapplikationen stellen insbesondere komfortable Eingabe- und Ausgabewerkzeuge bereit, die den Standards einer graphischen Benutzeroberfläche entsprechen. So sind insbesondere drag&drop-Funktionen zum Eingeben von Daten vorhanden.
Die Endgeräteapplikationen können entweder als eigenständiges Standalone-Programm oder als eingebettete Webbrowser-Anwendung ausgebildet sein. Für die Ausführungsform eines Standalone-Programms bietet sich hierbei vor allem eine an die bekannten Instant-Messenger- Dienste angelehnter Hintergrundbetrieb an, bei dem periodisch von einem Nachfrager oder Anbieter Such- oder Objektdaten eingegeben werden, während im Hintergrund ständige Abfragen auf der Datenbank mit den entsprechenden bidirektionalen Datentransfers erfolgen. Eine eingebettete Webbrowser-Anwendung setzt einen gestarteten Webbrowser voraus, zeichnet sich jedoch durch den Vorteil der Plattformunabhängigkeit aus .
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Im Rahmen fachmännischen Handeins sind weitere Ausführungsformen und Ausgestaltungen möglich. Weitere Ausführungsformen ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen.
Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge mit mindestens einer Objektdatenmenge
Bezugzeichenliste
El erstes Endgerät
E2 zweites Endgerät
DB Datenbank
I Suchdatenmenge 2 Objektdatenmenge
3 Metadatenmenge , Metabaum
4 Aufrufen der Metadatenmenge an El
5 Zuordnungsschritt Suchdatenmenge - Metadatenmenge
6 Sucheigenschaftsbaum 7 Übertragung Sucheigenschaftsbaum an Datenbank
8 Aufrufen der Metadatenmenge an E2
9 Zuordnen Objektdatenmenge - Metadatenmenge
10 Objektleigenschaftsbaum
II Übertragung Objekteigenschaftsbaum an Datenbank 12 Vergleich Sucheigenschaftsbaum - Objekteigenschaftsbaum
13 Ausgabeschritt an El
14 passende Objektdatenmenge
15 Leerstruktur
16 Variablenklassen 17 Sucheigenschaftsbaumdaten
18 Gewichtung
19 Objekteigenschaftsbaumdaten
20 Laden eines Index
21 Metabaum- Index 21a Eingabe Suchdatum/Objektdatum
22 Verknüpfen Eingabewert-Index
23 Ausgabe
Sucheigenschaftsbaumdatum/Objekteigenschafsbaumdatum 24 Entscheidungsschritt auf weitere Eingaben
25 Übertragen
Sucheigenschaftsbaumdaten/Objekteigenschaftsbaumdaten an Datenbank 26 Speichern
Sucheigenschaftsbaumdaten/Objekteigenschaftsbaumdaten auf Datenbank
27 Eingabe Suchdatum/Objektdatum
28 Eingabe 29 Prüfen auf vorhandene Variablenklasse
30 Speichern als unabhängiges
Sucheigenschaftsbaumdatum/Objekteigenschaftsbaumdatum 31 unabhängiges Sucheigenschaftsbaumdatum/
Obj ekteigenschaftsbaumdatum 32 Zugriffszählung
33 Vergleichsschritt auf definierten Zählerstand
34 Einfügen in Indexsystem
35 nächst liegender Index
36 Anfügen 37 neuer Index
40 Server 41 Computer
42 mobiles Endgerät, Smartphone
43 Datenbanksystem 44 Verarbeitungsmodul
45 Endgeräteapplikation
46 Datenaufbereitungsmodul
47 Informationsfilter
48 Objektfilter

Claims

Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge mit mindestens einer Objektdatenmenge
1. Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge (1) und mindestens einer Objektdatenmenge (2) zur Beschreibung einer Gesamtheit von Eigenschaften eines gesuchten und/oder gegebenen Objektes unter Verwendung eines Kommunikationsnetzes aus mehreren Endgeräten (El, E2) und mindestens einem von mindestens einer Daten verarbeitenden Einrichtung betriebenen Datenbanksystem (DB) , mit folgenden Verfahrensschritten:
Erzeugen und Betreiben einer hierarchisch strukturierten Metadatenmenge als eine baumartige
Leerstruktur für eine Speicherung von Objektdaten und zur Spezifizierung einer Suchanfrage in Form eines Metabaumes (3) zum Definieren von Abhängigkeiten innerhalb der Gesamtheit der Eigenschaften des gesuchten und/oder gegebenen Objektes auf dem Datenbanksystem,
Aufruf (4) der Metadatenmenge an mindestens einem ersten Endgerät,
Zuordnen der mindestens einen Suchdatenmenge auf die Metadatenmenge für ein Erzeugen mindestens eines
Sucheigenschaftsbaumes (6) ,
Übertragen des mindestens einen Sucheigenschaftsbaumes an das Datenbanksystem,
Aufruf (8) der Metadatenmenge an mindestens einem zweiten Endgerät, Zuordnen der mindestens einen Objektdatenmenge auf die Metadatenmenge für ein Erzeugen mindestens eines Objekteigenschaftsbaumes (10) durch das Datenbanksystem ,
- Übertragen (11) des mindestens einen
Objekteigenschaftsbaumes an das Datenbanksystem,
Vergleich (12) zwischen dem mindestens einen Sucheigenschaftsbaum (6) und dem mindestens einen Objekteigenschaftsbaum (10) durch das Datenbanksystem zum Ermitteln eines Übereinstimmungsgrades,
Ausgabe (13) mindestens einer Objektdatenmenge, deren jeweiliger Objekteigenschaftsbaum einen größten Übereinstimmungsgrad mit mindestens einem der Sucheigenschaftsbäume aufweist, auf mindestens einem Endgerät.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metabaum (3) aus einer baumartig verzweigten Leerstruktur (15) mit vordefinierten Variablenklassen (16) gebildet ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordefinierten Variablenklassen (16) binäre Variablen, numerische Variablen, alternative Variablen, String-Variablen, Variablen zum Speichern von Farbcodes, Variablen zum Speichern von Kontaktdaten und/oder Variablen zu einem Verweisen und Zuordnen von Bilddaten aufweisen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Zuordnen der Suchdatenmenge und/oder der Objektdatenmenge für das Erzeugen des mindestens einen Sucheigenschaftsbaumes (6) und/oder des mindestens einen Objekteigenschaftsbaumes (10) ein Zuordnen der Suchdaten und/oder der Objektdaten auf die Leerstruktur der Variablenklassen des Metabaums erfolgt, wobei hierarchisch geordnete Sucheigenschaftsbaumdaten (17) und/oder hierarchisch geordnete Objekteigenschaftsbaumdaten (19) erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sucheigenschaftsbaumdaten (17) und/oder die Objekteigenschaftsbaumdaten (19) mit einer Gewichtung (18) verknüpft werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragen des mindestens einen Sucheigenschaftsbaumes (6) und/oder des mindestens einen Objekteigenschaftsbaumes (10) an das Datenbanksystem als ein Übertragen und Speichern der Sucheigenschaftsbaumdaten (17) und/oder der Objekteigenschaftsbaumdaten (19) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Erzeugen und Betreiben der Metadatenmenge eine Tiefe und Breite des Metabaums (3) durch eine Dateneingabe an dem ersten und/oder an dem zweiten Endgerät veränderbar ist, wobei
- in einem ersten Schritt ein auf die Metadatenmenge nicht zuordenbares Suchdatum der Suchdatenmenge (1) und/oder ein nicht zuordenbares Objektdatum der Objektdatenmenge (2) als ein unabhängiges, in den Metabaum noch nicht eingeordnetes Metadatum gespeichert wird und
- in einem weiteren Schritt eine Zugriffszählung auf das unabhängige Metadatum erfolgt, wobei bei dem Erreichen einer vorbestimmten Zugriffszahl auf das unabhängige Metadatum ein Einordnen des unabhängigen Metadatums in den Metabaum erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Vergleich zwischen dem mindestens einen Sucheigenschaftsbaum (6) und dem mindestens einen Objekteigenschaftsbaum (10) durch das Datenbanksystem und dem Ermitteln des Übereinstimmungsgrades ein hierarchischer Abgleich zwischen den Objekteigenschafts- baumdaten und den Sucheigenschaftsbaumdaten ausgeführt wird, wobei ein durch die hierarchische Einordnung und/oder Gewichtung des jeweiligen Sucheigenschaftsbaumdatums mit dem jeweiligen Objekteigenschaftsbaumdatum gewichteter Übereinstimmungsparameter erzeugt wird und der ermittelte Übereinstimmungsgrad als eine aus der Menge der
Übereinstimmungsparameter errechneter Gesamtwert ausgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausgabe der mindestens einen Objektdatenmenge mit einem größten
Übereinstimmungsgrad mit mindestens einem der Suchbäume das der Objektdatenmenge zugeordnete Objekt in Verbindung mit Anbieterdaten auf einem der Endgeräte angezeigt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Abgleich zwischen der Suchdatenmenge und der Objektdatenmenge eine Schlüsselwortsuche ausführbar ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Abgleich zwischen der Suchdatenmenge und der Objektdatenmenge ein Abgleich zwischen einer nicht hierarchisch geordneten Suchdatenliste und einer nicht hierarchisch geordneten Objektdatenliste erfolgt, wobei ein Vergleich zwischen Daten aus der Suchdatenliste mit korrespondierenden Daten aus der Objektdatenliste erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Suchdatenmenge in Verbindung mit einem Informationsfilter (47) erstellbar ist, wobei durch den Informationsfilter über der Objektdatenmenge mit dem größten Übereinstimmungsgrad eine selektive Informationsauswahl ausgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der
Metadatenmenge auf mindestens einem weiteren fernen Datenbanksystem ausgelagert wird, wobei der auf dem Datenbanksystem verbleibende Teil der Metadatenmenge über mindestens einen Verweis mit dem auf dem mindestens einen weiteren fernen Datenbanksystem ausgelagerten Teil der Metadatenmenge verknüpft ist und über den Verweis ein bedarfsweises Aufrufen des ausgelagerten Teils der Metadatenmenge erfolgt .
14. Anordnung zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine über ein
Kommunikationsnetz Daten austauschende Gesamtheit aus mindestens einem Server (40) und einer Reihe von Endgeräten (41, 42) mit einer auf dem mindestens einen Server betriebenen Datenbank (43) , einem auf dem Server betriebenen Verarbeitungsmodul (44) , auf den Endgeräten installierten
Endgeräteapplikationen (45) , einem auf dem Server betriebenen Datenaufbereitungsmodul (46) als Schnittstelle zwischen dem Verarbeitungsmodul und den Endgeräteapplikationen .
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Endgerät ein Personal Computer oder ein Notebook vorgesehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Endgerät ein mobiles Endgerät in Form eines Mobiltelefons oder Smartphones vorgesehen ist.
17. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Endgerät ein Personal Digital Assistant vorgesehen ist.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräteapplikation als eine in einem Webbrowser (47) lauffähige Browserapplikation ausgebildet ist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräteapplikation als eine Standalone-Applikation ausgebildet ist.
20 . Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeräteapplikation als eine Applikation für Mobiltelefone/ Smartphone und/oder Personal Digital Assistants ausgebildet ist.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenaufbereitungsmodul als eine Schnittstelle zwischen dem Verarbeitungsmodul und einer Browserapplikation ausgebildet ist.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenaufbereitungsmodul als eine Schnittstelle zwischen dem Verarbeitungsmodul und einer Applikation für mobile Endgeräte ausgebildet ist.
23. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenaufbereitungsmodul als eine Schnittstelle zwischen dem Verarbeitungsmodul und einer Standalone-Applikation ausgebildet ist.
PCT/DE2010/000515 2009-05-08 2010-05-10 Verfahren zum suchenden abgleich zwischen mindestens einer suchdatenmenge mit mindestens einer objektdatenmenge WO2010127670A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020499A DE102009020499A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Verfahren zum suchenden Abgleich zwischen mindestens einer Suchdatenmenge mit mindestens einer Objektdatenmenge
DE102009020499.7 2009-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127670A2 true WO2010127670A2 (de) 2010-11-11
WO2010127670A3 WO2010127670A3 (de) 2011-01-27

Family

ID=42651132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000515 WO2010127670A2 (de) 2009-05-08 2010-05-10 Verfahren zum suchenden abgleich zwischen mindestens einer suchdatenmenge mit mindestens einer objektdatenmenge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009020499A1 (de)
WO (1) WO2010127670A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216722A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 upday GmbH & Co. KG Datenverarbeitungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136505A1 (de) 2000-07-20 2002-03-14 Cocreate Software Gmbh & Co Kg Verfahren und System zum Abfragen und Navigieren von Produktstrukturen in einem einfachen Baum
US20030061122A1 (en) 2001-08-08 2003-03-27 Berkowitz Gary Charles Knowledge-based e-catalog procurement system and method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728706B2 (en) * 2001-03-23 2004-04-27 International Business Machines Corporation Searching products catalogs
US6944613B2 (en) * 2002-12-13 2005-09-13 Sciquest, Inc. Method and system for creating a database and searching the database for allowing multiple customized views

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136505A1 (de) 2000-07-20 2002-03-14 Cocreate Software Gmbh & Co Kg Verfahren und System zum Abfragen und Navigieren von Produktstrukturen in einem einfachen Baum
US20030061122A1 (en) 2001-08-08 2003-03-27 Berkowitz Gary Charles Knowledge-based e-catalog procurement system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216722A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 upday GmbH & Co. KG Datenverarbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010127670A3 (de) 2011-01-27
DE102009020499A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215777T2 (de) Kontextbasierte informationsrecherche
DE60130475T2 (de) Durchführung von kalkulationen eines tabellenkalkulationstyps in einem datenbanksystem
DE602004011952T2 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Präsentation von HTML-Seiten in einem Internet-Zugriffsgerät
DE60314631T2 (de) Suchmethode für Metadaten und Vorrichtung, welche die Indizes von Metadaten verwendet
DE10196672B4 (de) Verfahren zum selektiven Indizieren von Datenbanken
EP1311989B1 (de) Verfahren zur automatischen recherche
DE60036303T2 (de) Methode und modell für dynamische anfragen
DE60306186T2 (de) Verfahren und system zur anordnung von dienste in einer webdienstarchitektur
DE112016002395T5 (de) Zugriffskontrolle für Datenressourcen
DE102005051429A1 (de) Verfahren und Software zur Analyse von Forschungsveröffentlichungen
DE102007037646B4 (de) Computerspeichersystem und Verfahren zum Indizieren, Durchsuchen und zur Datenwiedergewinnung von Datenbanken
DE10244731A1 (de) Dynamischer Auslastungsausgleich unter Verwendung einer semantischen Verkehrsüberwachung
DE10251440A1 (de) Reproduzierbare Auswahl von Elementen in einer Hierarchie
DE10231161A1 (de) Domain-spezifisches wissensbasiertes Metasuchsystem und Verfahren zum Verwenden desselben
DE10035043A1 (de) Mehrdimensionale Indexierungsstruktur zur Verwendung mit linearen Optimierungsanfragen
DE102006057149A1 (de) System und Verfahren zum Erleichtern eines visuellen Vergleichs von Eingangsdaten mit vorhandenen Daten
DE202012013427U1 (de) Verknüpfung von Tabellen in einem MapReduce-Verfahren
DE69628374T2 (de) Datenverwaltungssystem
DE10051021A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur Veröffentlichung interaktiver Web-Inhalte in einer statisch verknüpften Web-Hierarchie
DE60310881T2 (de) Methode und Benutzerschnittstelle für das Bilden einer Darstellung von Daten mit Meta-morphing
EP1620810B1 (de) Verfahren und anordnung zur einrichtung und aktualisierung einer benutzeroberfl che zum zugriff auf informationsseiten in ein em datennetz
DE102018000039A1 (de) Bündeln von Onlinecontentfragmenten zur Präsentation auf Grundlage von contentspezifischen Metriken und Intercontentrandbedingungen
DE60037681T2 (de) Verfahren zum automatischen und gesicherten suchen von daten mit hilfe eines datenübertragungsnetzwerks
WO2005057426A1 (de) System und verfahren zur aggregation und analyse von dezentralisiert gespeicherten multimediadaten
DE102016015536A1 (de) Organisieren von elektronisch gespeicherten Dateien unter Verwendung einer automatisch erzeugten Speicherhierarchie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100019592

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10730693

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2