WO2010115663A1 - Verfahren und vorrichtung zum sicheren eingeben eines zugangscodes für einen sicheren zugang zu einem elektronischen dienst - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sicheren eingeben eines zugangscodes für einen sicheren zugang zu einem elektronischen dienst Download PDF

Info

Publication number
WO2010115663A1
WO2010115663A1 PCT/EP2010/052552 EP2010052552W WO2010115663A1 WO 2010115663 A1 WO2010115663 A1 WO 2010115663A1 EP 2010052552 W EP2010052552 W EP 2010052552W WO 2010115663 A1 WO2010115663 A1 WO 2010115663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
access code
computer
selectable fields
access
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ullrich Martini
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP10707881.8A priority Critical patent/EP2417549B1/de
Publication of WO2010115663A1 publication Critical patent/WO2010115663A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/36User authentication by graphic or iconic representation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices

Definitions

  • the invention relates to a method for securely entering an access code for secure access to an electronic service, wherein a random initial state of a plurality of user selectable fields is provided and the plurality of user selectable fields are displayed via a graphical interface.
  • an entry of an access code by a user is made by changing the state of the displayed selectable fields, with access to an electronic service being granted if the entered access code corresponds to a predetermined access code.
  • the invention further relates to an apparatus for securely entering an access code for secure access to an electronic service.
  • This access code which is usually referred to as a personal code, PIN, password or even a PIN (Personal Identification Number), can consist of an alphabetic, numeric or alphanumeric character combination of different lengths, depending on the purpose of use, individually for each access-authorized user is assigned.
  • Such an access code is typically associated with a
  • Chip card or magnetic stripe card used to inform the user of a card as a legitimate user, ie usually the owner of the card.
  • the additional use of a cardholder legitimizing and only known to him personal identification code provides a high level of security against any misuse of such a card, although hereby no absolute security can be achieved.
  • Abuse of the card by unauthorized persons requires that they not only bring the card in their possession, but also spy on the associated access code, so that the owner of such a card is still sufficiently protected even if the card is lost.
  • a combination of chip card and personal access code is also used, for example, for securing access to PCs or for securing buildings and rooms.
  • the card When using such a chip card, the card is usually in a reader, which is coupled to a computer, introduce to the
  • Validity of the card to be checked Via an input device of the computer, usually a keyboard, the access code is then entered by the user, wherein a check can be made on a display device of the computer.
  • an input device of the computer usually a keyboard
  • the access code is then entered by the user, wherein a check can be made on a display device of the computer.
  • various variants have become known from the prior art.
  • EP 1 181 643 B1 discloses a generic method and a device according to the invention in which the access code is not entered directly into an input device of a computer, but a random initial state of a plurality of user-selectable fields is offered and displayed via a graphical user interface. The user enters the access code by changing the state of the displayed user-selectable fields.
  • DE 19803339 B4 discloses a method and a device for checking the access authorization of a user, in which a passcode is entered into a control or securing device by means of an input device, wherein a display device of the input device displays a random character combination which is displayed by the user User is changed by means of an input keyboard of the input device to his personal identification code.
  • the ID code itself is not displayed or made illegible after the entry.
  • the random character combination to be displayed is transmitted encrypted to the display device and decrypted there for display.
  • EP 0393 784 Al is a chip card with a keyboard and a
  • Display is known in which is assumed for the entry of the access code of an off set to prevent wear of certain keys and thus spying on the access code.
  • the invention provides a method for securely entering an access code for secure access to an electronic service, comprising the steps of: providing a random initial state of a plurality of user-selectable fields; Displaying the plurality of user-selectable fields via a display device; Input of an access code by a user by changing the state of the displayed user-selectable fields, wherein access to an electronic service is granted if the entered access code corresponds to a predetermined access code.
  • the display of the plurality of user-selectable fields on a display device of a smart card, which is coupled via a reading device with a computer for data exchange takes place. Further, changing the state of the displayed user-selectable fields is via an input device of the computer.
  • the invention further provides an apparatus for securely entering an access code for secure access to an electronic service.
  • the apparatus comprises a portable data carrier, which in a preferred embodiment is a smart card having a display device for graphically displaying a plurality of user-selectable fields. It further comprises a reader for contact or contactless communication with the smart card and a computer coupled to the reader with an input device for inputting an access code by changing the state of displayed user selectable fields by a user.
  • a class 3 reader is a reader with tamper resistant input and tamper resistant keyboard.
  • PIN Personal Identification Number
  • the smart card To enter the entry gang codes, eg to make a PIN (Personal Identification Number), the smart card generates, for example, a random number and displays them on their display device. The user changes the individual digits of the displayed random number using the input device of the computer to which the reader is connected. The computer thus "sees" only control commands of the input device, but not the actual access code, since it is only displayed on the display device of the chip card to decrypt the access code entered by the user, as it is never transmitted or made available to the computer at any time.
  • the chip card if this is formed contact-related, arranged in the reader such that the plurality of user-selectable
  • Field indicating display device is visible at any time. This ensures that the user can at any time understand and observe the change in the user-selectable fields via the display device of the chip card.
  • the change when changing the state of one of the displayed user-selectable fields, the change is visualized on the display device.
  • the visualization of the changes to the display device allows the user to control the setting of a respective custom field for entering the access code.
  • the plurality of user-selectable fields is changed sequentially in order to input the access code.
  • the In principle, in which the fields are changed in principle be arbitrary. Conveniently, however, the change of fields takes place consecutively.
  • a confirmation is made by the user when a field (changed by the user) has the correct value for the access code, whereupon it is switched to a next field to be changed.
  • the confirmation made by the user will "tell" the computer that a certain value is correct, for example, the confirmation may be effected by the user jumping from one field to another field.
  • the field is furthermore expedient for the field to be changed to be highlighted or marked relative to the other fields.
  • the plurality of user-selectable fields comprise alphanumeric characters.
  • An alphanumeric character is either a letter or a number.
  • An alphanumeric character may also include a special character, such as a period, a comma, and so on.
  • the random initial state of the plurality of user-selectable fields thus includes, for example, the random number already mentioned in the beginning or an alphanumeric character string.
  • the change in the plurality of user-selectable fields is expediently carried out via an input device designed as a pointing device.
  • a pointing device one or more of the following devices can be used: a mouse connected to the computer, in particular with a scroll wheel; a keyboard of the computer, in particular cursor keys of the keyboard; a touch screen of the computer; a touchpad of the computer.
  • a mouse connected to the computer, in particular with a scroll wheel
  • a keyboard of the computer in particular cursor keys of the keyboard
  • a touch screen of the computer a touchpad of the computer.
  • other suitable input devices which are typically used for interaction with a computer, can be used.
  • the computer and / or the chip card are designed such that a random initial state of the plurality of user-selectable fields is provided.
  • the greatest possible security is achieved when the random initial state is provided by the chip card, since otherwise, starting from the initial state and the monitoring of the control commands via the input device of the computer, if necessary, a conclusion about the access code would be possible.
  • the computer and / or the chip card are designed to grant the user access to an electronic service if the entered access code corresponds to a predetermined access code.
  • the reading device is designed such that the chip-shaped contact card and arranged in the reading device allows a graphic display of the plurality of user-selectable fields on the display device.
  • the device may comprise further means for carrying out the method according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the basic operation of the inventive method for securely entering an access code.
  • FIG. 1 A device according to the invention is shown schematically in FIG. This comprises a computer 10 which is connected via a contact-based or contactless communication connection 21 with a reading device 20 for data exchange.
  • the reader 20 is a so-called. Simplest reader that does not have its own display and input device.
  • the reading device 20 can be coupled to a portable data carrier 30 in accordance with the schematic illustration shown so that a data exchange between the reading device 20 and the portable data carrier 30 is possible.
  • the portable data carrier 30 is equipped with a microprocessor and structurally designed so that it can be easily carried by a user constantly.
  • the following embodiment is based on a chip card, without the execution being limited thereto; other embodiments, such as in the form of a tok, a key ring or a bracelet, are readily possible.
  • the data exchange takes place according to the design of the chip card 30 in contact and / or contactless.
  • the smart card 30 is a So-called display card, which has its own display device 31.
  • the display device 31 is designed to display four display fields or fields 32, more or fewer fields 32 are possible.
  • the smart card 30 does not have its own input means for influencing the content of the fields 32.
  • the computer 10 comprises, in a known manner, an input device 11 which, in the illustration shown, comprises an optional keyboard 12, a trackpad 13 and a mouse 14.
  • Computer 10 is understood to mean any type of computer or computer-like device which has the named components and which can be connected to a chip card.
  • the commands or characters input via the input device 11 are displayed graphically on a display 18 of the computer 10. If the display 18 is designed as a so-called. Touchscreen, an input of control commands can also be made via the display 18 itself.
  • the mouse 14 connected here via a cable to the computer 10 has in a known manner by way of example two mouse buttons 15, 16 and a scroll wheel 17 arranged therebetween. Via the communication connection 21, inputs generated via the input device 11 are directed to the chip card 30. It can be provided that the connection of a chip card 30 to the computer 10 generates a display or an indication on the display 18 that inputs to the chip card 30 are possible.
  • a random initial state eg, a four-digit random number
  • the random initial state can be formed by any alphanumeric character. The user can now access the access code to the electronic service starting from the initial state by changing the fields of the random number.
  • the change of the state of the random number occurs via the input device 11 of the computer 10, i. the generation of the control signals for changing the display device 31 via a separate to the microprocessor of the smart card 30 device.
  • the control signals generated via the input device 11 are transmitted via the communication link 21 to the chip card 30, where they cause a change in the display fields 32. Only if the access code generated by changing the initial state corresponds to a predetermined access code, which is deposited, for example, on the chip card 30, access to the electronic service is granted.
  • the procedure for entering the access code is shown schematically in FIG. In Fig. 2, once the display screen and a user-actuated key symbol of the cursor keys of the keyboard 12 is shown to, starting from the initial state, via a plurality of intermediate steps to access the access code. It is assumed that a random start value SW of 4-3-2-1, which is generated by the microprocessor of the smart card 30 and displayed on the display device 31. The entry of the access code is made starting from the start value SW by sequentially changing each display field 32. In the embodiment, the access code to be entered is 1-2-3-4. The display field 32 to be changed by the user via the input device 11 of the computer 11, in the exemplary embodiment the cursor keys of the keyboard 12, on the chip card 30 is highlighted or marked.
  • the emphasis can be made, as in the embodiment of FIG. 2 by underlining, as well as by inverse representation and the like.
  • the user presses the "down" cursor key three times to set the digit "1" to be reached starting from the digit "4.”
  • the change of the digit "4" to the correct digit “1” could also be done by pressing using the cursor key "upwards”, so that, starting from the number "4", the number 1 is reached via the numbers "5", "6", “7”, “8", “9", “0”
  • the correct value is made unrecognizable after confirming a changed field (here by actuating the cursor key "to the right".) This can be represented, for example, by the substitution symbol of a star.
  • the change in the state of the displayed alphanumeric character in one of the display fields 32 can also be done using the trackpad 13 or the mouse 14 instead of using the cursor keys of the keyboard 12.
  • the display field 32 to be changed can be selected with the mouse.
  • the indexing of the displayed alphanumeric character can be done for example via the scroll wheel Yl or generated on the display 18 virtual arrow key. In a corresponding manner, this can be done by using the trackpad 13.
  • the access code is completely entered, it can be used for authentication on the chip card 30 so that access to the electronic service can be granted.
  • the confirmation of the complete input of the access code can also be done via the keyboard 12; Alternatively, a confirmation input center, such as a push button, may be provided on the smart card 30.
  • an access code shown on the display fields 32 by appropriate handling of the smart card 30, such as by reconnecting to the computer 11, is used.
  • the smart card 30 may generate and display, for example, a one-time password or transmitted to the computer 10.
  • the authentication can also be done by the computer 10 or another, coupled to the computer 10 computer.
  • the communication is preferably secured.
  • the advantage of the procedure according to the invention is that the access code can not be derived from the behavior of the user on the computer. At best, an attacker would find that increasing or decreasing a number or character is done by the number of times a keyboard or scroll wheel is pressed. However, as long as the attacker misses the random initial state, i. If the random number or alphanumeric string does not know, this information is useless.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen sicheren Zugang zu einem elektronischen Dienst. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst das Bereitstellen eines zufälligen Anfangszustands einer Mehrzahl von benutzerwählbaren Feldern (32). Weiterhin umfasst das Verfahren eine Anzeige der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern (32) über eine graphische Schnittstelle. Schließlich umfasst das Verfahren die Eingabe eines Zugangscodes durch einen Benutzer durch Verändern des Zustands der angezeigten benutzerwählbaren Felder (32), wobei ein Zugang zu einem elektronischen Dienst gewährt wird, wenn der eingegebene Zugangscode einem vorgegebenen Zugangscode entspricht. Die Anzeige der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern (32) erfolgt auf einer Anzeigevorrichtung (31) einer Chipkarte (30), die über ein Lesegerät (20) mit einem Rechner (10) zum Datenaustausch gekoppelt ist. Das Verändern des Zustands der angezeigten benutzerwählbaren Felder (32) erfolgt über eine Eingabevorrichtung (11) des Rechners (10).

Description

V e r f a hr e n u n d V o r r i c ht u n g z u m s i c h e r e n E i n g e b e n e i n e s Z u g a n g s c o d e s f ü r e i n e n s ic he r e n Z u g a n g z u e i n e m e l ek tr o ni s c h e n D i e n s t
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen sicheren Zugang zu einem elektronischen Dienst, bei dem ein zufälliger Anfangszustand einer Mehrzahl von benutzerwählbaren Feldern bereitgestellt wird und die Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern über eine graphische Schnittstelle angezeigt wird. Bei dem Verfahren erfolgt eine Eingabe eines Zugangscodes durch einen Benutzer durch Verändern des Zu- stands der angezeigten wählbaren Felder, wobei ein Zugang zu einem elektronischen Dienst gewährt wird, wenn der eingegebene Zugangscode einem vorgegebenen Zugangscode entspricht. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen sicheren Zugang zu einem elektronischen Dienst.
Um einen Zugang unberechtigter Personen zu besonders geschützten Einrichtungen oder Systemen, wie z.B. Geldautomaten oder Computersystemen, zu verhindern, müssen die berechtigten Benutzer ihre Zugangsberechtigung häufig durch Eingabe eines speziellen Zugangscodes in eine Kontroll- oder Sicherungseinrichtung oder ein Kontrollsystem nachweisen. Dieser Zugangscode, der üblicherweise als persönliche Kennzahl, Geheimzahl, Kennwort, Passwort oder auch nur als PIN (Personal Identification Number) be- zeichnet wird, kann je nach Anwendungszweck aus einer alphabethischen, numerischen oder alphanumerischen Zeichenkombination unterschiedlicher Länge bestehen, die jedem zugangsberechtigten Benutzer individuell zugeordnet wird.
Ein solcher Zugangscode wird typischerweise in Verbindung mit einer
Chipkarte oder Magnetstreifenkarte verwendet, um den Benutzer einer sol- chen Karte als rechtmäßigen Benutzer, d.h. üblicherweise als Besitzer der Karte, identifizieren zu können. Die zusätzliche Verwendung eines den Kartenbesitzer legitimierenden und nur ihm bekannten persönlichen Kenncodes bietet eine hohe Sicherheit gegen einen eventuellen Missbrauch einer solchen Karte, wenngleich sich auch hiermit keine absolute Sicherheit erreichen lässt. Ein Missbrauch der Karte durch Unbefugte setzt jedoch voraus, dass diese nicht nur die Karte in ihren Besitz bringen, sondern gleichzeitig auch noch den zugehörigen Zugangscode ausspähen, so dass der Besitzer einer solchen Karte selbst bei einem Verlust der Karte noch ausreichend geschützt ist. Eine Kombination aus Chipkarte und persönlichem Zugangscode wird beispielsweise auch bei der Zugangssicherung zu PCs benutzt oder bei der Sicherung von Gebäuden und Räumen verwendet.
Bei der Benutzung einer solchen Chipkarte ist die Karte üblicherweise in ein Lesegerät, welches mit einem Rechner gekoppelt ist, einzuführen, um die
Gültigkeit der Karte überprüfen zu lassen. Über eine Eingabevorrichtung des Rechners, in der Regel eine Tastatur, wird dann durch den Benutzer der Zugangscode eingegeben, wobei eine Kontrolle an einer Anzeigevorrichtung des Rechners vorgenommen werden kann. Um ein Ausspähen des von dem Benutzer eingegebenen Zugangscodes zu verhindern oder zumindest möglichst schwer zu machen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Varianten bekannt geworden.
Die EP 1 181 643 Bl offenbart ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gat- tungsgemäße Vorrichtung, bei denen der Zugangscode nicht unmittelbar in eine Eingabevorrichtung eines Rechners eingegeben wird, sondern ein zufälliger Anfangszustand einer Mehrzahl von benutzerwählbaren Feldern angeboten und über eine graphische Oberfläche angezeigt wird. Der Benutzer gibt den Zugangscode durch Verändern des Zustands der angezeigten benutzerwählbaren Felder ein.
Die DE 19803339 B4 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ü- berprüfung der Zugangsberechtigung eines Benutzers, bei denen ein Kenncode in eine Kontroll- oder Sicherungseinrichtung mittels einer Eingabevorrichtung eingegeben wird, wobei durch eine Anzeigeeinrichtung der Eingabevorrichtung eine zufällige Zeichenkombination angezeigt wird, die von dem Benutzer mittels einer Eingabetastatur der Eingabevorrichtung zu sei- nem persönlichen Kenncode verändert wird. Dabei wird der Kenncode selbst nicht angezeigt oder nach erfolgter Eingabe unkenntlich gemacht. Die darzustellende zufällige Zeichenkombination wird verschlüsselt zur Anzeigeeinrichtung übertragen und dort zum Anzeigen wieder entschlüsselt.
Aus der EP 0393 784 Al ist eine Chipkarte mit einer Tastatur und einem
Display bekannt, bei der für die Eingabe des Zugangscodes von einem Off set ausgegangen wird, um eine Abnutzung bestimmter Tasten und damit ein Ausspähen des Zugangscodes zu verhindern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren und eine alternative Vorrichtung zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes anzugeben, mit welchen auf einfache Weise eine hohe Sicherheit gegenüber Manipulation gegeben ist.
Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen. - A -
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen sicheren Zugang zu einem elektronischen Dienst, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen eines zufälligen Anfangszustands einer Mehrzahl von benutzerwählbaren Feldern; Anzeige der Mehrzahl an benut- zerwählbaren Feldern über eine Anzeigevorrichtung; Eingabe eines Zugangscodes durch einen Benutzer durch Verändern des Zustande der angezeigten benutzerwählbaren Felder, wobei ein Zugang zu einem elektronischen Dienst gewährt wird, wenn der eingegebene Zugangscode einem vorgegebenen Zugangscode entspricht. Bevorzugt erfolgt die Anzeige der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern auf einer Anzeigevorrichtung einer Chipkarte, die über ein Lesegerät mit einem Rechner zum Datenaustausch gekoppelt ist. Ferner erfolgt das Verändern des Zustande der angezeigten benutzerwählbaren Felder über eine Eingabevorrichtung des Rechners.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen sicheren Zugang zu einem elektronischen Dienst. Die Vorrichtung umfasst einen tragbaren Datenträger, der in bevorzugter Ausführung eine Chipkarte ist, welche eine Anzeigevorrichtung zur graphischen Anzeige einer Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern aufweist. Sie umfasst ferner ein Lesegerät für den kontaktbehafteten oder kontaktlosen Datenaustausch mit der Chipkarte sowie einen mit dem Lesegerät gekoppelten Rechner mit einer Eingabevorrichtung zur Eingabe eines Zugangscodes durch Verändern des Zustande von angezeigten benutzerwählbaren Feldern durch einen Benutzer.
Die Erfindung ermöglicht damit mit Hilfe einer sog. Displaykarte und eines einfachst ausgebildeten Lesegeräts die Bereitstellung eines sog. Klasse 3- Lesegeräts. Ein Klasse 3-Lesegerät ist ein Lesegerät mit manipulationssicherer Eingabe und manipulationssicherer Tastatur. Um die Eingabe des Zu- gangscodes, z.B. eine PIN (Personal Identification Number) vorzunehmen, erzeugt die Chipkarte beispielsweise eine Zufallszahl und zeigt diese auf ihrer Anzeigevorrichtung an. Der Benutzer ändert die einzelnen Ziffern der angezeigten Zufallszahl mit Hilfe der Eingabevorrichtung des Rechners, an den das Lesegerät angeschlossen ist. Der Rechner „sieht" auf diese Weise lediglich Steuerbefehle der Eingabevorrichtung, nicht jedoch den eigentlichen Zugangscode, da dieser nur auf der Anzeigevorrichtung der Chipkarte angezeigt wird. Selbst dann, wenn sich ein Angreifer Zugang zu dem Rechner verschafft, ist es ihm nicht möglich, den durch den Benutzer eingegebe- nen Zugangscode zu entschlüsseln, da dieser dem Rechner zu keinem Zeitpunkt übermittelt oder zur Verfügung gestellt wird.
In einer ersten Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Chipkarte, wenn diese kontaktbehaftet ausgebildet ist, derart in dem Lesegerät angeordnet, dass die die Mehrzahl an benutzerwählbaren
Feldern anzeigende Anzeigevorrichtung jederzeit einsehbar ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Benutzer die Veränderung der benutzerwählbaren Felder über die Anzeigevorrichtung der Chipkarte jederzeit nachvollziehen und beobachten kann.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird bei einem Verändern des Zustande eines der angezeigten benutzerwählbaren Felder die Veränderung an der Anzeigevorrichtung visualisiert. Die Visualisierung der Veränderungen an der Anzeigevorrichtung ermöglicht es dem Benutzer, die Einstellung eines jeweiligen benutzerdefinierten Felds zur Eingabe des Zugangscodes zu kontrollieren.
Es ist zweckmäßig, wenn zur Eingabe des Zugangscodes die Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern sequentiell verändert wird. Dabei kann die Rei- henfolge, in der die Felder verändert werden, prinzipiell beliebig sein. Zweckmäßigerweise erfolgt die Veränderung der Felder jedoch aufeinander folgend.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass durch den Benutzer eine Bestätigung vorgenommen wird, wenn ein (durch den Benutzer) verändertes Feld den für den Zugangscode korrekten Wert aufweist, woraufhin zu einem nächsten zu verändernden Feld geschaltet wird. Durch die durch den Benutzer vorgenommene Bestätigung wird dem Rechner „mitgeteilt", dass ein bestimmter Wert korrekt ist. Die Bestätigung kann beispielsweise auch dadurch bewirkt werden, dass der Benutzer von einem Feld zu einem anderen Feld springt.
Dabei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn nach der Bestätigung des veränderten Felds der korrekte Wert des bestätigten Felds unkenntlich gemacht wird. Hierdurch kann der von dem Benutzer eingegebene Wert auf visuellem Wege nicht mehr ausspioniert werden.
Um dem Benutzer die Eingabe des Zugangscodes zu erleichtern, ist es weiterhin zweckmäßig, wenn das zu verändernde Feld gegenüber den anderen Feldern hervorgehoben oder markiert dargestellt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern alphanumerische Zeichen auf. Ein alphanumerisches Zeichen ist entweder ein Buchstabe oder eine Ziffer. Ein alphanumerisches Zeichen kann daneben auch ein Sonderzeichen, wie z.B. ein Punkt, ein Komma usw. umfassen. Der zufällige Anfangszustand der Mehrzahl von benutzerwählbaren Feldern umf asst damit beispielsweise die eingangs bereits erwähnte Zufallszahl oder eine alphanumerische Zeichenfolge. Die Veränderung der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern erfolgt zweckmäßigerweise über eine als Zeigegerät ausgebildete Eingabevorrichtung. Als Zeigegerät kann eines oder mehrere der folgenden Geräte verwendet werden: eine mit dem Rechner verbundene Maus, insbesondere mit ei- nem Scrollrad; eine Tastatur des Rechners, insbesondere Cursortasten der Tastatur; ein Touchscreen des Rechners; ein Touchpad des Rechners. Daneben können auch andere geeignete Eingabevorrichtungen, welche typischerweise zur Interaktion mit einem Rechner verwendet werden, herangezogen werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der Rechner und/ oder die Chipkarte derart ausgebildet, dass ein zufälliger Anfangszustand der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern bereitgestellt wird. Eine größtmögliche Sicherheit wird dann erreicht, wenn der zufällige Anfangszustand durch die Chipkarte bereitgestellt wird, da andernfalls, ausgehend von dem Anfangszustand und der Überwachung der Steuerbefehle über die Eingabevorrichtung des Rechners, gegebenenfalls ein Rückschluss auf den Zugangscode möglich wäre.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der Rechner und/ oder die Chipkarte dazu ausgebildet sind, dem Benutzer einen Zugang zu einem elektronischen Dienst zu gewähren, wenn der eingegebene Zugangscode einem vorgegebenen Zugangscode entspricht.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Lesegerät derart ausgebildet, dass die kontaktbehaftet ausgebildete und in dem Lesegerät angeordnete Chipkarte eine graphische Anzeige der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern auf der Anzeigevorrichtung ermöglicht. Darüber hinaus kann die Vorrichtung weitere Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand der Figuren erläutert. Es zei- gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der prinzipiellen Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist schematisch in Fig. 1 dargestellt. Diese umfasst einen Rechner 10, der über eine kontaktbehaftete oder kontaktlose Kommunikationsverbindung 21 mit einem Lesegerät 20 zum Datenaustausch verbunden ist. Bei dem Lesegerät 20 handelt es sich um ein sog. Einfachst-Lesegerät, das über keine eigene Anzeige- und Eingabevorrichtung verfügt. Das Lesegerät 20 kann gemäß der gezeigten schematischen Darstel- lung mit einem tragbaren Datenträger 30 gekoppelt werden, so dass ein Datenaustausch zwischen Lesegerät 20 und tragbarem Datenträger 30 möglich ist. Der tragbare Datenträger 30 ist mit einem Mikroprozessor ausgestattet und baulich so gestaltet, dass er von einem Nutzer bequem ständig mitgeführt werden kann. Für den tragbaren Datenträger 30 wird im folgenden die Ausführungsform einer Chipkarte zugrundegelegt, ohne dass die Ausführung hierauf beschränkt sein soll; andere Ausführungsformen, etwa in To- ken-Gestalt, als Schlüsselanhänger oder in Armbandform sind ohne weiteres möglich. Der Datenaustausch erfolgt entsprechend der Ausführung der Chipkarte 30 kontaktbehaftet und/ oder kontaktlos. Die Chipkarte 30 ist eine sog. Display-Karte, die über eine eigene Anzeigevorrichtung 31 verfügt. Im Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung 31 zur Darstellung von vier Anzeigefeldern oder Feldern 32 ausgebildet, mehr oder weniger Felder 32 sind möglich. Typischerweise besitzt die Chipkarte 30 keine eigenen Einga- bemittel zur Beeinflussung des Inhalts der Felder 32.
Der Rechner 10 umfasst in bekannter Weise eine Eingabevorrichtung 11, die in der gezeigten Darstellung eine wahlweise zu benutzende Tastatur 12, ein Trackpad 13 sowie eine Maus 14 umfasst. Unter Rechner 10 wird jede Art von Computer oder computerartigem Gerät verstanden, das über die genannten Komponenten verfügt und das mit einer Chipkarte verbindbar ist. Die über die Eingabevorrichtung 11 eingegebenen Befehle bzw. Zeichen werden auf einem Display 18 des Rechners 10 graphisch dargestellt. Sofern das Display 18 als sog. Touchscreen ausgebildet ist, kann eine Eingabe von Steuerbefehlen auch über das Display 18 selbst erfolgen. Die hier über ein Kabel mit dem Rechner 10 verbundene Maus 14 verfügt in bekannter Weise beispielhaft über zwei Maustasten 15, 16 sowie ein dazwischen angeordnetes Scrollrad 17. Über die Kommunikationsverbindung 21 werden über die Eingabevorrichtung 11 erzeugte Eingaben an die Chipkarte 30 geleitet. Vorgese- hen sein kann, dass das Verbinden einer Chipkarte 30 mit dem Rechner 10 eine Anzeige oder einen Hinweis auf dem Display 18 erzeugt, dass Eingaben an die Chipkarte 30 möglich sind.
Zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen sicheren Zugang zu einem elektronischen Dienst wird ein zufälliger Anfangszustand, z.B. eine vierstellige Zufallszahl, vom Mikroprozessor der Chipkarte 30 erzeugt und auf der Anzeigevorrichtung 31 dargestellt. Grundsätzlich kann der zufällige Anfangszustand durch jedes beliebige alphanumerische Zeichen gebildet sein. Der Benutzer kann den Zugangscode zu dem elektronischen Dienst nun ausgehend von dem Anfangszustand durch das Verändern der Felder der Zufallszahl eingeben.
Die Veränderung des Zustands der Zufallszahl erfolgt dabei über die Einga- bevorrichtung 11 des Rechners 10, d.h. die Erzeugung der Steuersignale zum Verändern der Anzeigevorrichtung 31 erfolgt über ein zu dem Mikroprozessor der Chipkarte 30 separates Gerät. Die über die Eingabevorrichtung 11 erzeugten Steuersignale werden über die Kommunikationsverbindung 21 an die Chipkarte 30 übertragen, wo sie eine Änderung der Anzeigefelder 32 bewirken. Nur dann, wenn der durch Veränderung des Anfangszustandes erzeugte Zugangscode einem vorgegebenen Zugangscode, der beispielsweise auf der Chipkarte 30 hinterlegt ist, entspricht, wird ein Zugang zu dem elektronischen Dienst gewährt.
Die Vorgehensweise zur Eingabe des Zugangscodes ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 ist einmal die Displayanzeige sowie ein durch den Benutzer zu betätigendes Tastensymbol der Cursortasten der Tastatur 12 dargestellt, um, ausgehend von dem Anfangszustand, über eine Mehrzahl an Zwischenschritten zu dem Zugangscode zu gelangen. Es wird von einem zufälligen Startwert SW von 4-3-2-1 ausgegangen, der durch den Mikroprozessor der Chipkarte 30 erzeugt und auf der Anzeigevorrichtung 31 dargestellt wird. Die Eingabe des Zugangscodes erfolgt ausgehend von dem Startwert SW durch sequentielle Veränderung eines jeden Anzeigefelds 32. Im Ausführungsbeispiel ist der einzugebende Zugangscode 1-2-3-4. Das durch den Benutzer über die Eingabevorrichtung 11 des Rechners 11, im Ausführungsbeispiel die Cursortasten der Tastatur 12, zu verändernde Anzeigefeld 32 auf der Chipkarte 30 ist hervorgehoben oder markiert dargestellt. Die Hervorhebung kann, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 durch Unterstreichung, sowie durch inverse Darstellung und dergleichen erfolgen. Zunächst betätigt der Benutzer die Cursortaste „nach unten" dreimal, um - ausgehend von der Ziffer „4" - die zu erreichende Ziffer „1" einzustellen. Die Veränderung der Ziffer „4" in die korrekte Ziffer „1" könnte auch durch das Betätigen der Cursortaste „nach oben" erfolgen, so dass ausgehend von der Ziffer „4" über die Ziffern „5", „6", „7", „8", „9", „0" die Ziffer 1 erreicht wird. Um die korrekte Ziffer „1" zu bestätigen, betätigt der Benutzer die Cursortaste „nach rechts", um damit gleichzeitig von dem ersten, linken Anzeigefeld, zu dem zweiten, daneben angeordneten Anzeigefeld zu gelangen. In entsprechender Weise wird die Ziffer „3" in die zu erreichende Ziffer „2" durch einmaliges Betätigen der Cursortaste „nach unten" betätigt. Der beschriebene Vorgang wird für die beiden verbleibenden Anzeigefelder in entsprechender Weise wiederholt.
Um das Ausspionieren der auf der Anzeigevorrichtung 31 angezeigten, korrekten Ziffern zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn nach der Bestätigung eines veränderten Felds (hier durch Betätigung der Cursortaste „nach rechts") der korrekte Wert unkenntlich gemacht wird. Dies kann beispielsweise durch das Stellvertretersymbol eines Sterns erfolgen.
Die Veränderung des Zustande des angezeigten alphanumerischen Zeichens in einem der Anzeigefelder 32 kann anstatt der Verwendung der Cursortasten der Tastatur 12 auch mit Hilfe des Trackpads 13 oder der Maus 14 erfolgen. Hierzu kann z.B. mit der Maus das zu verändernde Anzeigefeld 32 aus- gewählt werden. Das Weiterschalten des angezeigten alphanumerischen Zeichens kann beispielsweise über das Scrollrad Yl oder eine auf dem Display 18 erzeugte virtuelle Pfeiltaste erfolgen. In entsprechender Weise kann dies durch die Verwendung des Trackpads 13 geschehen. Ist der Zugangscode vollständig eingegeben ist, kann er für eine Authentifi- kation auf der Chipkarte 30 verwendet werden, so dass Zugang zu dem elektronischen Dienst gewährt werden kann. Die Bestätigung der vollständigen Eingabe des Zugangscodes kann dabei ebenfalls über die Tastatur 12 erfolgen; alternativ kann auch ein Bestätigungseingabemitte, etwa ein Druckknopf, auf der Chipkarte 30 vorgesehen sein. Möglich ist aber auch, dass ein auf den Anzeigefeldern 32 gezeigter Zugangscode durch entsprechende Handhabung der Chipkarte 30, etwa durch erneutes Verbinden mit dem Rechner 11, verwendet wird. Nach erfolgreichere Authentifikation kann die Chipkarte 30 beispielsweise ein Einmalpaßwort erzeugen und anzeigen oder an den Rechner 10 übertragen. Die Authentifikation kann auch durch den Rechner 10 oder einen weiteren, mit dem Rechner 10 gekoppelten Rechner erfolgen. Die Kommunikation erfolgt bevorzugt gesichert.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens besteht darin, dass der Zugangscode nicht von dem Verhalten des Benutzers an dem Rechner abgeleitet werden kann. Ein Angreifer würde allenfalls feststellen, dass durch die Anzahl der Betätigung einer Taste der Tastatur oder das Scrollrad eine Erhöhung oder Erniedrigung einer Ziffer oder eines Zeichens erfolgt. Solange der Angreifer jedoch den zufälligen Anfangszustand, d.h. die Zufallszahl oder alphanumerische Zeichenfolge, nicht kennt, ist diese Information nutzlos.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen si- cheren Zugang zu einem elektronischen Dienst, mit den folgenden
Schritten:
Bereitstellen eines zufälligen Anfangszustands einer Mehrzahl von benutzerwählbaren Feldern (32);
Anzeige der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern (32) über eine Anzeigevorrichtung (31);
Eingabe eines Zugangscodes durch einen Benutzer durch Verändern des Zustande der angezeigten benutzerwählbaren Felder (32), wobei ein Zugang zu einem elektronischen Dienst gewährt wird, wenn der eingegebene Zugangscode einem vorge- gebenen Zugangscode entspricht; dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Verfahrens ein tragbarer Datenträger
(30) mit einem Rechner (10) verbunden wird, die Anzeige der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern (32) auf einer Anzeigevorrichtung (31) des tragbaren Datenträgers
(30) erfolgt, und das Verändern des Zustande der angezeigten benutzerwählbaren Felder (32) über eine Eingabevorrichtung (11) des Rechners (10) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem, wenn der tragbare Datenträger (30) kontaktbehaftet ausgebildet ist, er derart in dem Lesegerät (20) angeordnet wird, dass die die Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern (32) anzeigende Anzeigevorrichtung (31) jederzeit einsehbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bei einem Verändern des Zustands eines der angezeigten benutzerwählbaren Felder (32) die Veränderung an der Anzeigevorrichtung (31) visualisiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem zur Eingabe des Zugangscodes die Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern (32) sequentiell verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem durch den Benutzer eine Bestäti- gung vorgenommen wird, wenn ein verändertes Feld (32) den für den
Zugangscode korrekten Wert aufweist, woraufhin zu einem nächsten zu verändernden Feld (32) geschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem nach der Bestätigung des verän- derten Felds (32) der korrekte Wert unkenntlich gemacht wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zu verändernde Feld (32) gegenüber den anderen Feldern (32) hervorgehoben oder markiert dargestellt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Benutzer den Zugangscode über eine als Zeigegerät (12, 13, 14) ausgebildete Eingabevorrichtung (11) eingibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem als Zeigegerät eine oder mehrere der folgenden Geräte verwendet werden: eine mit dem Rechner (10) verbundene Maus, insbesondere mit einem Scrollrad; eine Tastatur des Rechners (10), insbesondere Cursor-Tasten der Tastatur; ein Touchscreen des Rechners (10); ein Touchpad des Rechners (10).
10. Vorrichtung zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen sicheren Zugang zu einem elektronischen Dienst, umfassend: einen tragbaren Datenträger (30), die eine Anzeigevorrichtung (31) zur graphischen Anzeige einer Mehrzahl an benutzer- wählbaren Feldern (32) aufweist; ein Lesegerät (20) für den kontaktbehafteten oder kontaktlosen Datenaustausch mit dem tragbaren Datenträger (30); einen mit dem Lesegerät (20) gekoppelten Rechner (10), der eine Eingabevorrichtung (11) aufweist, mittels derer der Zustand von angezeigten benutzerwählbaren Feldern (32) durch einen
Benutzer veränderbar ist, um auf der Anzeigevorrichtung (31) einen Zugangscode einzustellen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 101, bei der der Rechner (10) und/ oder der tragbare Datenträger (30) derart ausgebildet ist, dass ein zufälliger
Anfangszustand der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern (32) bereitgestellt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 112, bei der der Rechner (10) und/ oder der tragbare Datenträger (30) dazu ausgebildet sind, dem
Benutzer einen Zugang zu einem elektronischen Dienst zu gewähren, wenn der eingegebene Zugangscode einem vorgegebenen Zugangscode entspricht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der das Lesegerät (20) derart ausgebildet ist, dass der kontaktbehaftet ausgebildete und in dem Lesegerät (20) angeordnete tragbare Datenträger (30) eine graphische Anzeige der Mehrzahl an benutzerwählbaren Feldern (32) auf der Anzeigevorrichtung (31) ermöglicht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der die Vorrichtung weitere Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der tragbare Datenträger (30) in Form einer Chipkarte ausgeführt ist.
PCT/EP2010/052552 2009-04-06 2010-03-01 Verfahren und vorrichtung zum sicheren eingeben eines zugangscodes für einen sicheren zugang zu einem elektronischen dienst WO2010115663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10707881.8A EP2417549B1 (de) 2009-04-06 2010-03-01 Verfahren und vorrichtung zum sicheren eingeben eines zugangscodes für einen sicheren zugang zu einem elektronischen dienst

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016527.4 2009-04-06
DE102009016527A DE102009016527A1 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Eingeben eines Zugangscodes für einen sicheren Zugang zu einem elektronischen Dienst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115663A1 true WO2010115663A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42199551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052552 WO2010115663A1 (de) 2009-04-06 2010-03-01 Verfahren und vorrichtung zum sicheren eingeben eines zugangscodes für einen sicheren zugang zu einem elektronischen dienst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2417549B1 (de)
DE (1) DE102009016527A1 (de)
WO (1) WO2010115663A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650815A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Abine Limited Verfahren von, und System zur Aktivierung eines sicheren Passworteintrags in einer nicht sicheren Vorrichtung
WO2013153403A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Abine Limited Methods and systems for enabling a secure password entry using a non-secure device
CN106255974A (zh) * 2014-05-08 2016-12-21 图姆祖普英国有限公司 认证码输入系统和方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538364A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Oberthur Technologies Datenträger und von dem Datenträger durchgeführtes Verfahren
DE102012020817A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Hannes Bonhoff Verfahren zum Eingeben eines Passworts und Computerprogrammprodukt
EP2674888A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-18 Gemalto SA System und Verfahren zur Validierung eines Kontobenutzers unter Verwendung eines Token

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393784A1 (de) 1989-04-17 1990-10-24 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Multifunktionelle Identifizierungs- und Datenkarte
WO2000048076A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Arcot Systems, Inc. Method and apparatus for secure entry of access codes in a computer environment
DE19923138C1 (de) * 1999-05-20 2000-11-02 Giesecke & Devrient Gmbh Display zur Integration in kartenförmige Trägermedien
US20040153660A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Gaither Blaine Douglas Systems and methods for increasing the difficulty of data sniffing
DE19803339B4 (de) 1998-01-29 2004-11-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Benutzers für eine besonders geschützte Einrichtung
US20050177522A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Sun Microsystems, Inc. Method and system for accepting a pass code
WO2006072855A2 (en) * 2005-01-04 2006-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Card with input elements for entering a pin code and method of entering a pin code

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062046A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Nec Europe Ltd. Verfahren und System zur Erhöhung der Sicherheit bei der Erstellung elektronischer Signaturen mittels Chipkarte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393784A1 (de) 1989-04-17 1990-10-24 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Multifunktionelle Identifizierungs- und Datenkarte
DE19803339B4 (de) 1998-01-29 2004-11-11 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Benutzers für eine besonders geschützte Einrichtung
WO2000048076A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 Arcot Systems, Inc. Method and apparatus for secure entry of access codes in a computer environment
EP1181643B1 (de) 1999-02-12 2006-08-09 Arcot Systems, Inc. Verfahren und vorrichtung zur sicheren eingabe von rechnerzugangskodes
DE19923138C1 (de) * 1999-05-20 2000-11-02 Giesecke & Devrient Gmbh Display zur Integration in kartenförmige Trägermedien
US20040153660A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Gaither Blaine Douglas Systems and methods for increasing the difficulty of data sniffing
US20050177522A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Sun Microsystems, Inc. Method and system for accepting a pass code
WO2006072855A2 (en) * 2005-01-04 2006-07-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Card with input elements for entering a pin code and method of entering a pin code

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650815A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Abine Limited Verfahren von, und System zur Aktivierung eines sicheren Passworteintrags in einer nicht sicheren Vorrichtung
WO2013153403A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Abine Limited Methods and systems for enabling a secure password entry using a non-secure device
CN106255974A (zh) * 2014-05-08 2016-12-21 图姆祖普英国有限公司 认证码输入系统和方法
AU2014393629B2 (en) * 2014-05-08 2018-07-19 Thumbzup UK Limited Authentication code entry system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2417549B1 (de) 2018-05-16
DE102009016527A1 (de) 2010-10-07
EP2417549A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003478T2 (de) Virtuelle tastatur
EP2417549B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren eingeben eines zugangscodes für einen sicheren zugang zu einem elektronischen dienst
EP2713345B1 (de) Verfahren und system zur gesicherten eingabe von identifizierungsdaten für die authentifizierung einer mittels eines selbstbedienungsterminals durchgeführten transaktion
EP2122588B1 (de) Chipkarte mit einer erstnutzerfunktion, verfahren zur wahl einer kennung und computersystem
WO2001059725A1 (de) Verfahren zur nutzeridentitätskontrolle
EP2126858B1 (de) Chipkarte und verfahren zur freischaltung einer chipkarten-funktion
DE102005005378A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe und Übertragung von verschlüsselten Signalen
WO2005096116A1 (de) Verfahren zur sicheren anmeldung an ein technisches system
DE19803339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Benutzers für eine besonders geschützte Einrichtung
DE10130019A1 (de) Chipkartenleseeinrichtung
EP2715681B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktuell gültigen, einmaligen freigabecodes für ein elektronisches schloss
EP2883182B1 (de) Vorrichtungsanordnung zur durchführung oder freigabe eines elektronischen diensts und verfahren zum sicheren eingeben von autorisierungsdaten
DE102004031677A1 (de) Gerät mit einem Bildschirm
EP3097505B1 (de) Authentifizierung über eine zufällig angeordenete tastatur, die über einen sekundären visuellen kanal vom benutzergerät aufgenommen wird
EP3306516A1 (de) Eingabevorrichtung und -verfahren
DE19834699B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Datenverarbeitungsgeräten
DE102009018725A1 (de) Verschlüsselung von alphanumerischen Zeichen und gesicherte Eingabe von alphanumerischen Zugangskodes
DE102004002128A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen
EP2230648A1 (de) Einmalkennwortmaske zum Ableiten eines Einmalkennworts
EP1152377B1 (de) Verfahren und Endgerät zur Durchführung von Transaktionen unter Einschaltung eines tragbaren Datenträgers
EP1710760B1 (de) Gesicherte Freigabe von Einrichtungen
DE102009024893A1 (de) Verfahren zum sicheren Anzeigen von Anzeigedaten
EP2761526B1 (de) Rf-chipkarte und verfahren zur authentisierung
WO2002027442A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugangscodeermittlung
DE202004021013U1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von codierten und/oder nicht codierten Befehlen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010707881

Country of ref document: EP