WO2010112161A1 - Anlage zur prüfung von objekten mittels elektromagnetischer strahlen, insbesondere mittels röntgenstrahlen - Google Patents

Anlage zur prüfung von objekten mittels elektromagnetischer strahlen, insbesondere mittels röntgenstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2010112161A1
WO2010112161A1 PCT/EP2010/001828 EP2010001828W WO2010112161A1 WO 2010112161 A1 WO2010112161 A1 WO 2010112161A1 EP 2010001828 W EP2010001828 W EP 2010001828W WO 2010112161 A1 WO2010112161 A1 WO 2010112161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
test
mev
radiation source
installation according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Kirsten
Rudolf Kremer
Fred Hemp
Stefan Aust
Original Assignee
Smiths Heimann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Heimann Gmbh filed Critical Smiths Heimann Gmbh
Priority to RU2011143909/28A priority Critical patent/RU2523609C2/ru
Priority to EP10712330A priority patent/EP2414868A1/de
Priority to CA2757161A priority patent/CA2757161A1/en
Priority to CN2010800116811A priority patent/CN102349001A/zh
Publication of WO2010112161A1 publication Critical patent/WO2010112161A1/de
Priority to US13/251,894 priority patent/US20120170713A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/20Detecting prohibited goods, e.g. weapons, explosives, hazardous substances, contraband or smuggled objects
    • G01V5/22Active interrogation, i.e. by irradiating objects or goods using external radiation sources, e.g. using gamma rays or cosmic rays
    • G01V5/224Multiple energy techniques using one type of radiation, e.g. X-rays of different energies

Definitions

  • Apparatus for testing objects by means of electromagnetic radiation in particular by means of X-rays
  • the invention relates to a system for testing objects by means of electromagnetic radiation, in particular by means of X-rays, having at least one test unit which has at least one arranged in a portable container-like housing radiation source for generating magnetic radiation and at least one of the radiation source associated detector array.
  • X-ray inspection systems for large-volume objects are known as self-propelled devices that are moved over the object, or as fixed X-ray systems, in which the large-volume test object (test material) is performed.
  • DE 195 32 965 C2 discloses a mobile X-ray inspection system for large-volume goods, such as containers, trucks and passenger cars, wherein the test system is moved as a self-propelled device on the test object.
  • EP 0 412 190 B1 discloses a stationary fluoroscopy system for irradiating containers and / or vehicles, which is used, for example, at airports in order to search the contents for explosives, weapons, drugs and smuggled goods.
  • DE 11 2007 000 01 1 T5 also describes a fixed test system for testing pallet loads, air freight containers and other large-volume loads by means of radiation, the test objects being fed via a conveying device to a radiation scanning unit spanning the conveying device.
  • the invention has for its object to provide a system for testing objects of the generic type, which allows for high quality test a simplified adaptation to different uses.
  • the system has at least two juxtaposed test units with at least one arranged in a portable, container-like housing radiation source, wherein the radiation sources are arranged so that the object is illuminated from different directions.
  • the test system includes at least two radiation sources, which are arranged in at least one portable, container-like housing and energy in a range of 150 KEV to 500 KEV, in particular of about 300 KEV, and in a range between 1 MEV to 7 MEV, preferably 3 MEV to 5 MEV, in particular of about 3.5 MEV radiate.
  • the evaluation of beams in a range from 150 KEV to 500 KEV and in a range between 1 MEV to 7 MEV offers a high detail recognition at the lower energy range and at the same time a high penetration power at the higher energy range.
  • the X-rays of at least one radiation source are radiated fan-shaped in a radiating plane.
  • An improved resolution is achieved if at least two radiation sources with mutually parallel radiation planes are used.
  • test units are designed so that they can be operated without interference outside of buildings.
  • the systems are thus suitable for indoor use, in roofed areas and for outdoor applications. Outside, the system allows a two-dimensional transillumination of dollys and small vehicles.
  • test units can also be designed so that they can be integrated into an existing conveyor system.
  • they can be integrated into existing freight loading systems at airports or terminals.
  • test units such that two or more units can be put together to form an overall system offers the great advantage that the system can be inexpensively adapted to different applications. If required, the system can be extended very cost-effectively using the existing test units.
  • Possible areas of application of a test facility according to the invention are, for example, border crossings, seaports and airports, customs facilities, toll stations, freight centers, general security zones, industrial and military installations.
  • FIG. 1A is a front perspective view of a test system according to the present invention, which is made up of two test units;
  • Figure 1 B is a rear perspective view of the test facility shown in Figure 1A.
  • the test system 1 essentially comprises two test units 2, 3 and a conveying device 5, in the example a roller conveyor, on which a large-volume test object 4 for transillumination through the area between the radiation sources and the detector arrangements 2.3, 3.3 of the test units 2, 3 is conveyed.
  • Each test unit 2, 3 has a transportable, container-like housing 2.1, 3.1, in which in each case at least one X-ray source is arranged.
  • Each radiation source generates X-radiation, which is radiated in a fan-shaped manner in a radiation plane and emerges from the respective housing 2.1, 3.1.
  • at least two radiation sources are present, the radiation planes of which run parallel to one another, as shown in FIG. 1A, FIG. 1B.
  • the beam planes of the fan beams 2.2, 3.2 are aligned perpendicular to the transport direction of the conveying device 5, so that a test object 4 by means of the conveying device 5 perpendicular to Beam plane of the fan beams 2.2, 3.2 is passed through them.
  • test units 2, 3 There are two vertically or horizontally arranged side by side test units 2, 3, each containing a radiation source, which are arranged so that the test object is illuminated from different directions.
  • the fan beams run in parallel planes, but they radiate from different directions to the test object 4: In the first, arranged at the top test unit 3, the fan beam opens from top left to bottom right, in the second, bottom test unit 2 opens the Fan beam from bottom right to top left.
  • Each fan beam 2.2, 3.2 is associated with a detector arrangement 2.3, 3.3.
  • the detector arrangements 2.3, 3.3 have an L-shaped configuration, wherein the plane spanned by the legs of the respective detector arrangement 2.3, 3.3 lies in the plane of the beam of the associated fan beam 2.2, 3.2.
  • the transverse leg of the second detector arrangement 2.3 extends above the conveying device 5 and spans it at a certain vertical distance, so that the detector arrangement 2.3 together with the side walls of the housing 2.1, 3.1 forms a gate through which the test object 4 to be examined with the aid of the conveyor 5 is transported.
  • the receiver modules of the detector arrangements are preferably arranged partially in the conveyor system for the small vehicles and / or in a covered roadway pit.
  • X-ray radiation with energy in a range of 150 KEV to 500 KEV, in particular of about 300 KEV, and in a range between 1 MEV to 7 MEV, preferably 3 MEV to 5 MEV, are advantageously used in the test system 1 as radiation sources. in particular of about 3 MEV, radiate.
  • low-cost X-ray sources with an energy of about 300 KEV and about 3.5 MEV are used.
  • a circular accelerator is preferably used, to produce the lower energy range of about 300 KEV the known X-ray tubes.
  • the intensities of the radiation penetrating the test object 4 are measured by the associated detector arrangements 2, 3, 3.3 and evaluated separately according to the two energy ranges.
  • the evaluation of the two areas allows both a high level of detail recognition, for example the detection of wires and other fine structures within the test object 4, on the other hand, the X-radiation of the higher energy range has a high permeability, so that also thick and / or very dense test objects 4 tested can be.
  • each test unit 2, 3 is modularly designed so that two or more units can be put together to form an overall system. This makes possible on the one hand, as described above, the combination of two test units 2, 3, which operate at different energies, for example the combination of a 300-KEV fluoroscopy unit with a 3.5-MEV
  • test units 2, 3 are designed so that they are in an existing Conveyor system, in particular the conveyor system of a cargo loading system, can be integrated.
  • the test system 1 further includes an evaluation unit, which receives electrical signals from the detector assemblies 2.3, 3.3 and further processed for analysis on searched for objects or substances. The result can be displayed on a corresponding display unit in the form of a pictorial representation and checked by an operator. It is possible that each test unit 2, 3 contains its own evaluation unit, or the entire test facility 1 contains only a single evaluation unit, in which the data determined by the individual test units 2, 3 are evaluated. In the latter case, the test units have corresponding interfaces which enable a data connection to the evaluation unit in another housing.
  • Second fluoroscopy unit 3.1 Container-shaped container 3.2 Electromagnetic rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Prüfung von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlen mit wenigstens einer Prüfeinheit (2, 3), die wenigstens eine in einem transportablen, containerartigen Gehäuse (2.1) angeordnete Strahlenquelle zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung (2.2) und wenigstens eine der Strahlenquelle zugeordnete Detektoranordnung (2.3) enthält, wobei die Prüfanlage (1) wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Prüfeinheiten (2, 3) mit jeweils wenigstens einer Strahlenquelle enthält, die so angeordnet sind, dass das Objekt aus verschiedenen Richtungen angestrahlt wird.

Description

BESCHREIBUNG
Anlage zur Prüfung von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlen, insbesondere mittels Röntgenstrahlen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Prüfung von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlen, insbesondere mittels Röntgenstrahlen, mit wenigstens einer Prüfeinheit, die wenigstens eine in einem transportablen, containerartigen Gehäuse angeordnete Strahlenquelle zur Erzeugung magnetischer Strahlung und wenigstens eine der Strahlenquelle zugeordnete Detektoranordnung aufweist.
Die Durchleuchtung von großvolumigen Objekten ab der Größe einer aufgebauten Europalette (B x L x H: 0,8 m x 1 ,2 m x 1 ,8 m) gewinnt im Rahmen der Zollabwicklung und sicherheitstechnischen Inspektion zunehmend an Bedeutung. Insbesondere gilt dies für Luftfracht in Frachtflugzeugen oder als Beiladung in Passagierflugzeugen, aber auch für Kleinfahrzeuge.
Röntgenprüfanlagen für großvolumige Objekte sind als selbstfahrende Einrichtungen, die über das Objekt bewegt werden, oder als feststehende Röntgenanlagen bekannt, bei denen das großvolumige Prüfobjekt (Prüfgut) durchgeführt wird.
So offenbart die DE 195 32 965 C2 eine mobile Röntgenprüfanlage für großvolumige Güter, wie zum Beispiel Container, Last- und Personenkraftwagen, wobei die Prüfanlage als selbstfahrende Vorrichtung über das Prüfobjekt bewegt wird. Aus der EP 0 412 190 B1 ist ein stationäres Durchleuchtungssystem zum Durchstrahlen von Containern und/oder Fahrzeugen bekannt, das beispielsweise an Flughäfen eingesetzt wird, um den Inhalt auf Explosivstoffe, Waffen, Drogen und Schmuggelgut zu durchsuchen.
Die DE 11 2007 000 01 1 T5 beschreibt ebenfalls ein feststehendes Prüfsystem zum Prüfen von Palettenladungen, Luftfrachtcontainern und anderen großvolumigen Ladungen mittels Strahlung, wobei die Prüfobjekte über eine Fördervorrichtung einer Strahlenabtasteinheit, die die Fördervorrichtung überspannt, zugeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Prüfung von Objekten der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die bei hoher Prüfqualität eine vereinfachte Anpassung an verschiedene Verwendungszwecke ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch geiöst, dass die Anlage wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Prüfeinheiten mit wenigstens einer in einem transportablen, containerartigen Gehäuse angeordneten Strahlenquelle aufweist, wobei die Strahlenquellen so angeordnet sind, dass das Objekt aus verschiedenen Richtungen angestrahlt wird.
Bei der Lösung nach Patentanspruch 2 enthält die Prüfanlage mindestens zwei Strahlenquellen, die in wenigstens einem transportablen, containerartigen Gehäuse angeordnet sind und Energie in einem Bereich von 150 KEV bis 500 KEV, insbesondere von etwa 300 KEV, und in einem Bereich zwischen 1 MEV bis 7 MEV, bevorzugt 3 MEV bis 5 MEV, insbesondere von etwa 3,5 MEV abstrahlen. Die Auswertung von Strahlen in einem Bereich von 150 KEV bis 500 KEV und in einem Bereich zwischen 1 MEV bis 7 MEV bietet eine hohe Detailerkennung bei dem niedrigeren Energiebereich und zugleich ein hohes Durchdringungsvermögen bei dem höheren Energiebereich.
Falls Objekte mit sehr hoher Auflösung geprüft werden sollen, werden gemäß Patentanspruch 3 die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 in Kombination eingesetzt.
Bevorzugt werden die Röntgenstrahlen von zumindest einer Strahlenquelle fächerförmig in einer Strahlungsebene abgestrahlt. Eine verbesserte Auflösung wird erreicht, wenn zumindest zwei Strahlenquellen mit parallel zueinander verlaufenden Strahlungsebenen verwendet werden.
Bevorzugt sind die Prüfeinheiten so gestaltet, dass sie auch störungsfrei außerhalb von Gebäuden betrieben werden können. Die Anlagen sind so für die Nutzung im Innenbereich, in überdachten Bereichen und für Außenanwendungen geeignet. Im Außenbereich erlaubt das System eine zweidimensionale Durchleuchtung von Dollys und Kleinfahrzeugen.
Vorteilhaft lassen sich die Prüfeinheiten auch so gestalten, dass sie in ein bestehendes Fördersystem integrierbar sind. Sie können zum Beispiel auf Flughäfen oder Terminals in bestehende Frachtladesysteme integriert werden.
Eine modulartige Gestaltung der Prüfeinheiten derart, dass sich zwei oder mehr Einheiten zu einer Gesamtanlage zusammenstellen lassen, bietet den großen Vorteil, dass die Anlage kostengünstig auf verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann. Falls gefordert, kann die Anlage sehr kostengünstig unter Verwendung der bereits vorhandenen Prüfeinheiten erweitert werden. Mögliche Einsatzgebiete einer erfindungsgemäßen Prüfanlage sind beispielsweise Grenzübergänge, See- und Flughäfen, Zolleinrichtungen, Mautstellen, Frachtzentren, allgemeine Sicherheitszonen, industrielle und militärische Anlagen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigen:
Figur 1A eine perspektivische Vorderansicht einer Prüfanlage gemäß der vorliegenden Erfindung, die sich aus zwei Prüfungseinheiten aufbaut,
und
Figur 1 B eine perspektivische Rückansicht der in Figur 1A dargestellten Prüfanlage.
Die Prüfanlage 1 umfasst im Wesentlichen zwei Prüfeinheiten 2, 3 und eine Fördervorrichtung 5, im Beispiel einen Rollenförderer, auf dem ein großvolumiges Prüfobjekt 4 zur Durchleuchtung durch den Bereich zwischen den Strahlenquellen und den Detektoranordnungen 2.3, 3.3 der Prüfeinheiten 2, 3 gefördert wird.
Jede Prüfeinheit 2, 3 weist ein transportables, containerartiges Gehäuse 2.1 , 3.1 auf, in dem jeweils wenigstens eine Röntgenstrahlenquelle angeordnet ist. Jede Strahlenquelle erzeugt Röntgenstrahlung, die fächerförmig in einer Strahlungsebene abgestrahlt wird und aus dem jeweiligen Gehäuse 2.1 , 3.1 austritt. Bevorzugt sind zumindest zwei Strahlenquellen vorhanden, deren Strahlungsebenen parallel zueinander verlaufen, wie in Figur 1A, Figur 1 B dargestellt ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Strahlenebenen der Fächerstrahlen 2.2, 3.2 senkrecht zur Transportrichtung der Fördervorrichtung 5 ausgerichtet, so dass ein Prüfobjekt 4 mittels der Fördervorrichtung 5 senkrecht zur Strahlenebene der Fächerstrahlen 2.2, 3.2 durch diese hindurchgeführt wird.
Es sind zwei vertikal oder horizontal nebeneinander angeordnete Prüfeinheiten 2, 3 vorhanden, die jeweils eine Strahlenquelle enthalten, die so angeordnet sind, dass das Prüfobjekt aus verschiedenen Richtungen angestrahlt wird.
Dabei verlaufen die Fächerstrahlen zwar in parallelen Ebenen, sie strahlen jedoch aus verschiedenen Richtungen auf das Prüfobjekt 4: Bei der ersten, oben angeordneten Prüfeinheit 3 öffnet sich der Fächerstrahl von links oben nach rechts unten, bei der zweiten, unten angeordneten Prüfeinheit 2 öffnet sich der Fächerstrahl von rechts unten nach links oben.
Jedem Fächerstrahl 2.2, 3.2 ist eine Detektoranordnung 2.3, 3.3 zugeordnet. Die Detektoranordnungen 2.3, 3.3 weisen eine L-förmige Gestalt auf, wobei die durch die Schenkel der jeweiligen Detektoranordnung 2.3, 3.3 aufgespannten Ebene in der Strahlenebene des zugehörigen Fächerstrahls 2.2, 3.2 liegt. Der Querschenkel der zweiten Detektoranordnung 2.3 verläuft oberhalb der Fördervorrichtung 5 und überspannt diese in einem gewissen vertikalen Abstand, so dass die Detektoranordnung 2.3 zusammen mit den Seitenwänden der Gehäuse 2.1 , 3.1 ein Tor bildet, durch das das zu untersuchende Prüfobjekt 4 mit Hilfe der Fördervorrichtung 5 befördert wird.
Wird die Prüfanlage im Außenbereich eingesetzt, so ist auch eine Durchleuchtung von Kleinfahrzeugen, beispielsweise Lieferwagen (VAN) und Dollys möglich. Bei diesem Einsatzzweck sind die Empfängermodule der Detektoranordnungen bevorzugt teilweise im Fördersystem für die Kleinfahrzeuge und/oder in einer abgedeckten Fahrbahngrube angeordnet. Vorteilhaft werden in der Prüfanlage 1 Röntgenstrahler als Strahlenquellen verwendet, die Röntgenstrahlung mit einer Energie in einem Bereich von 150 KEV bis 500 KEV, insbesondere von etwa 300 KEV, und in einem Bereich zwischen 1 MEV bis 7 MEV, bevorzugt 3 MEV bis 5 MEV, insbesondere von etwa 3 MEV, abstrahlen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden kostengünstige Röntgenstrahler mit einer Energie von etwa 300 KEV und etwa 3,5 MEV verwendet. Zur Erzeugung der Röntgenstrahlung im höheren Bereich von etwa 3,5 MEV wird bevorzugt ein Kreisbeschleuniger verwendet, zur Erzeugung des niedrigeren Energiebereichs von etwa 300 KEV die bekannten Röntgenröhren. Die Intensitäten der das Prüfobjekt 4 durchdringenden Strahlung werden von den zugeordneten Detektoranordnungen 2,3, 3.3 gemessen und getrennt nach den beiden Energiebereichen ausgewertet. Die Auswertung der beiden Bereiche ermöglicht sowohl eine hohe Detailerkennung, zum Beispiel die Erkennung von Drähten und anderen feinen Strukturen innerhalb des Prüfobjektes 4, zum anderen hat die Röntgenstrahlung des höheren Energiebereichs ein hohes Durchdringungsvermögen, so dass auch dicke und/oder besonders dichte Prüfobjekte 4 geprüft werden können.
Wie in den Figuren dargestellt, ist jede Prüfeinheit 2, 3 modulartig so gestaltet, dass sich zwei oder mehr Einheiten zu einer Gesamtanlage zusammenstellen lassen. Dies macht zum einen, wie vorstehend beschrieben, die Kombination von zwei Prüfeinheiten 2, 3 möglich, die bei verschiedenen Energien arbeiten, beispielsweise die Kombination einer 300-KEV-Durchleuchtungseinheit mit einer 3,5-MEV-
Durchleuchtungseinheit.
Ebenso ist die Durchleuchtung mit Röntgenstrahlen in zwei Richtungen möglich, wie in den Figuren dargestellt ist. Die Durchstrahlung in den beiden Richtungen kann dabei sowohl mit dem gleichen Energiebereich, als auch mit unterschiedlichen Energiebereichen erfolgen. Die Prüfeinheiten 2, 3 sind so gestaltet, dass sie in ein bestehendes Fördersystem, insbesondere das Fördersystem eines Frachtladesystems, integrierbar sind.
Die Prüfanlage 1 enthält weiter eine Auswerteeinheit, die elektrische Signale von den Detektoranordnungen 2.3, 3.3 empfängt und diese für eine Analyse auf gesuchte Gegenstände oder Substanzen weiterverarbeitet. Das Ergebnis kann in Form einer bildlichen Wiedergabe auf einer entsprechenden Anzeigeeinheit dargestellt werden und von einer Bedienperson geprüft werden. Dabei ist es möglich, dass jede Prüfeinheit 2, 3 eine eigene Auswerteeinheit enthält, oder die gesamte Prüfanlage 1 enthält nur eine einzige Auswerteeinheit, in der die von den einzelnen Prüfeinheiten 2, 3 ermittelten Daten ausgewertet werden. Im letzteren Fall weisen die Prüfeinheiten entsprechende Schnittstellen auf, die eine Datenverbindung mit der Auswerteeinheit in einem anderen Gehäuse ermöglichen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Prüfvorrichtung
2 Erste Durchleuchtungseinheit 2.1 Containerförmiger Behälter
2.2 Elektromagnetische Strahlen
2.3 Detektoranordnung
3 Zweite Durchleuchtungseinheit 3.1 Containerförmiger Behälter 3.2 Elektromagnetische Strahlen
3.3 Detektoranordnung
4 Prüfobjekt
5 Zuführungsvorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Anlage zur Prüfung von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlen mit wenigstens einer Prüfeinheit (2, 3), die wenigstens eine in einem transportablen, containerartigen Gehäuse (2.1) angeordnete Strahlenquelle zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung (2.2) und wenigstens eine der Strahlenquelle zugeordnete Detektoranordnung (2.3) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfanlage (1) wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Prüfeinheiten (2, 3) mit jeweils wenigstens einer Strahlenquelle enthält, die so angeordnet sind, dass das Objekt aus verschiedenen Richtungen angestrahlt wird.
2. Anlage zur Prüfung von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlen mit wenigstens einer Prüfeinheit (2, 3), die wenigstens eine in einem transportablen, containerartigen Gehäuse (2.1) angeordnete Strahlenquelle zur Erzeugung einer elektromagnetischen Strahlung (2.2) und wenigstens eine der Strahlenquelle zugeordnete Detektoranordnung (2.3) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das die Röntgenanlage (1 ) zumindest zwei Strahlenquellen enthält, die Röntgenstrahlung mit einer Energie in einem Bereich von 150 keV bis 500 keV, insbesondere von etwa 300 keV, und einem Bereich zwischen 1 MeV bis 7 MeV, bevorzugt 3 MeV bis 5 MeV, insbesondere von etwa 3,5 MeV abstrahlen.
3. Anlage zur Prüfung von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 2 aufweist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlung (2.2) von zumindest einer Strahlenquelle fächerförmig in einer Strahlungsebene abgestrahlt wird.
5. Anlage nach Anspruch 4, gekennzeichnet, durch zumindest zwei Strahlenquellen, deren Strahlungsebenen parallel zueinander verlaufen.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoranordnung (2.3, 3.3) einer Prüfeinheit (2, 3) L-förmig gestaltet ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fördereinrichtung enthält, mittels der die Objekte zur Prüfung durch die Prüfeinheiten (2, 3) gefördert werden.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinheit(en) (2, 3) so gestaltet ist (sind), dass sie störungsfrei außerhalb von Gebäuden betrieben werden kann (können).
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfeinheit(en) (2, 3) so gestaltet ist (sind), dass sie in ein bestehendes Fördersystem, insbesondere eines Frachtladesystems, integrierbar ist (sind).
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Prüfeinheit modulartig so gestaltet ist, dass sich zwei oder mehr Einheiten zu einer Gesamtanlage zusammen stellen lassen.
PCT/EP2010/001828 2009-04-01 2010-03-24 Anlage zur prüfung von objekten mittels elektromagnetischer strahlen, insbesondere mittels röntgenstrahlen WO2010112161A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011143909/28A RU2523609C2 (ru) 2009-04-01 2010-03-24 Установка для проверки объектов посредством электромагнитных лучей, прежде всего рентгеновских лучей
EP10712330A EP2414868A1 (de) 2009-04-01 2010-03-24 Anlage zur prüfung von objekten mittels elektromagnetischer strahlen, insbesondere mittels röntgenstrahlen
CA2757161A CA2757161A1 (en) 2009-04-01 2010-03-24 System for inspecting objects by means of electromagnetic rays, particularly by means of x-rays
CN2010800116811A CN102349001A (zh) 2009-04-01 2010-03-24 用于借助于电磁射线、尤其是借助于x射线检查物体的设备
US13/251,894 US20120170713A1 (en) 2009-04-01 2011-10-03 System for inspecting objects by means of electromagnetic rays, particular by means of x-rays

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015247A DE102009015247A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Anlage zur Prüfung von Objekten mittels elektromagnetischer Strahlen, insbesondere mittels Röntgenstrahlen
DE102009015247.4 2009-04-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/251,894 Continuation US20120170713A1 (en) 2009-04-01 2011-10-03 System for inspecting objects by means of electromagnetic rays, particular by means of x-rays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010112161A1 true WO2010112161A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42224622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001828 WO2010112161A1 (de) 2009-04-01 2010-03-24 Anlage zur prüfung von objekten mittels elektromagnetischer strahlen, insbesondere mittels röntgenstrahlen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120170713A1 (de)
EP (1) EP2414868A1 (de)
CN (1) CN102349001A (de)
CA (1) CA2757161A1 (de)
DE (1) DE102009015247A1 (de)
RU (1) RU2523609C2 (de)
WO (1) WO2010112161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113424A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Smiths Heimann Gmbh Röntgenprüfanlage zur detektion von bestimmten materialien in einem prüfobjekt
EP2988151A3 (de) * 2014-08-22 2016-05-25 Tsinghua University Inspektionssystem für Fahrzeuge

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007503A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Prüfanlage
CN106226338B (zh) * 2016-09-20 2023-04-07 同方威视技术股份有限公司 用于集装箱的射线检查系统和检查方法
CN110850494A (zh) * 2019-10-24 2020-02-28 武汉艾崴科技有限公司 一种大型汽车集装箱双x光源侧照式安检机
CN112130218B (zh) * 2020-08-11 2024-04-26 浙江大华技术股份有限公司 探测盒组件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412190A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Heimann Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Durchstrahlen von Gegenständen mittels fächerförmiger Strahlung
EP0485872A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erkennung von stickstoff-, phosphor-, chlor- und/oder sauerstoffhaltigen Substanzen
DE19532965C2 (de) 1995-09-07 1998-07-16 Heimann Systems Gmbh & Co Röntgenprüfanlage für großvolumige Güter
WO2001059485A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 American Science And Engineering, Inc. Spectrally shaped x-ray inspection system
US20060251211A1 (en) * 2000-02-10 2006-11-09 Lee Grodzins Modular gantry system for x-ray inspection
WO2008020886A2 (en) * 2006-02-09 2008-02-21 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. Radiation scanning systems and methods
DE112007000011T5 (de) 2006-01-11 2008-07-03 Tsinghua University Ein Prüfsystem zum Prüfen von Ladungen durch Strahlung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1253620A (en) * 1985-04-30 1989-05-02 Jon Claesson Method relating to three dimensional measurement of objects
US5608774A (en) * 1995-06-23 1997-03-04 Science Applications International Corporation Portable, digital X-ray apparatus for producing, storing, and displaying electronic radioscopic images
US5696806A (en) * 1996-03-11 1997-12-09 Grodzins; Lee Tomographic method of x-ray imaging
US6088423A (en) * 1998-06-05 2000-07-11 Vivid Technologies, Inc. Multiview x-ray based system for detecting contraband such as in baggage
DE10196075B3 (de) * 2000-03-01 2015-08-20 Tsinghua University Containeruntersuchungsvorrichtung
RU2204122C2 (ru) * 2001-06-25 2003-05-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Московский радиотехнический институт РАН" Рентгено-телевизионное устройство
US7322745B2 (en) * 2002-07-23 2008-01-29 Rapiscan Security Products, Inc. Single boom cargo scanning system
US7356115B2 (en) * 2002-12-04 2008-04-08 Varian Medical Systems Technology, Inc. Radiation scanning units including a movable platform
WO2005084351A2 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Object examination by dual energy radiation scanning and delayed neutron detection
GB0809107D0 (en) * 2008-05-20 2008-06-25 Rapiscan Security Products Inc Scannign systems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412190A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-13 Heimann Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Durchstrahlen von Gegenständen mittels fächerförmiger Strahlung
EP0412190B1 (de) 1989-08-09 1993-10-27 Heimann Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Durchstrahlen von Gegenständen mittels fächerförmiger Strahlung
EP0485872A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Einrichtung zur Erkennung von stickstoff-, phosphor-, chlor- und/oder sauerstoffhaltigen Substanzen
DE19532965C2 (de) 1995-09-07 1998-07-16 Heimann Systems Gmbh & Co Röntgenprüfanlage für großvolumige Güter
WO2001059485A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 American Science And Engineering, Inc. Spectrally shaped x-ray inspection system
US20060251211A1 (en) * 2000-02-10 2006-11-09 Lee Grodzins Modular gantry system for x-ray inspection
DE112007000011T5 (de) 2006-01-11 2008-07-03 Tsinghua University Ein Prüfsystem zum Prüfen von Ladungen durch Strahlung
WO2008020886A2 (en) * 2006-02-09 2008-02-21 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. Radiation scanning systems and methods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113424A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Smiths Heimann Gmbh Röntgenprüfanlage zur detektion von bestimmten materialien in einem prüfobjekt
EP2988151A3 (de) * 2014-08-22 2016-05-25 Tsinghua University Inspektionssystem für Fahrzeuge
US10082596B2 (en) 2014-08-22 2018-09-25 Tsinghua University Vehicle inspection system

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011143909A (ru) 2013-05-10
CA2757161A1 (en) 2010-10-07
US20120170713A1 (en) 2012-07-05
EP2414868A1 (de) 2012-02-08
RU2523609C2 (ru) 2014-07-20
DE102009015247A1 (de) 2010-12-02
CN102349001A (zh) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532965C2 (de) Röntgenprüfanlage für großvolumige Güter
EP0412190B1 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlen von Gegenständen mittels fächerförmiger Strahlung
EP1283417B1 (de) Verfahren und Anlage zur Inspektion eines Objektes, insbesondere eines Gepäckstückes
EP1434984B1 (de) Direkte und indirekte Bestimmung des Volumens von Sprengstoff in einem Behälter mittels Röntgentransmission in verschiedenen Untersuchungsebenen
DE69734118T2 (de) Torförmiges kontrollsystem
WO2010112161A1 (de) Anlage zur prüfung von objekten mittels elektromagnetischer strahlen, insbesondere mittels röntgenstrahlen
EP1877836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von handgepäck und anderen mitgeführten gegenständen
DE102005056385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitserkennung von Flüssigkeiten
EP3094995B1 (de) Verfahren und röntgenprüfanlage, insbesondere zur zerstörungsfreien inspektion von objekten
WO2009127353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines bestimmten materials in einem objekt mittels elektromagnetischer strahlen
DE102014205447A1 (de) Detektion von Gegenständen in einem Objekt
DE102017011133A1 (de) Bewegliches Durchstrahlungsprüfsystem und Durchstrahlungsprüfverfahren für einen Container
WO2013113424A1 (de) Röntgenprüfanlage zur detektion von bestimmten materialien in einem prüfobjekt
DE102017102441A1 (de) Projektion von Gegenständen in CT-Röntgenbilder
DE4023414A1 (de) Vorrichtung zum durchleuchten von gegenstaenden mit faecherfoermiger strahlung
DE4023415B4 (de) Vorrichtung zum Durchstrahlen von großräumigen Gegenständen mit fächerförmiger Strahlung
DE102004031130A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Gepäckstücks mittels eines Röntgenbeugungsverfahrens
EP2195242B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren und neutralisieren von gefährlichen gütern
EP1647337B1 (de) Sortiervorrichtung und Sortierverfahren für Stückgut
EP2990835B1 (de) Detektorzeile mit bereichen unterschiedlicher auflösung
WO2014037171A1 (de) Flexible untersuchung von bauteilen mittels röntgenstrahlung
DE4023413A1 (de) Vorrichtung zum durchstrahlen von gegenstaenden mit faecherfoermiger strahlung
DE4023416A1 (de) Vorrichtung zum durchstrahlen von gegenstaenden mit faecherfoermiger strahlung
WO2015063153A1 (de) Frachtkontrollsystem
DE102021120087A1 (de) Emv-testkammer und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080011681.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010712330

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010712330

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2757161

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011143909

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A