WO2010091995A1 - Keramischer pfanneneinsatz mit invers-konischem führungszapfen - Google Patents

Keramischer pfanneneinsatz mit invers-konischem führungszapfen Download PDF

Info

Publication number
WO2010091995A1
WO2010091995A1 PCT/EP2010/051371 EP2010051371W WO2010091995A1 WO 2010091995 A1 WO2010091995 A1 WO 2010091995A1 EP 2010051371 W EP2010051371 W EP 2010051371W WO 2010091995 A1 WO2010091995 A1 WO 2010091995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
guide pin
socket insert
guide bore
pole
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Preuss
Thomas Pandorf
Yvonne BLÄSKE
Thomas BÖGEL
Original Assignee
Ceramtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Ag filed Critical Ceramtec Ag
Priority to KR1020117021123A priority Critical patent/KR101697943B1/ko
Priority to EP10702491.1A priority patent/EP2395946B1/de
Priority to CN201080007383.5A priority patent/CN102341064B/zh
Priority to US13/147,616 priority patent/US20120101590A1/en
Priority to JP2011548686A priority patent/JP5766615B2/ja
Publication of WO2010091995A1 publication Critical patent/WO2010091995A1/de
Priority to US15/612,847 priority patent/US20170281433A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • A61F2002/30337Inverted concave conical connections, e.g. for opposing disconnection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • A61F2002/3403Polar aperture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3412Acetabular cups with pins or protrusions, e.g. non-sharp pins or protrusions projecting from a shell surface
    • A61F2002/3414Polar protrusion, e.g. for centering two concentric shells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Definitions

  • the invention describes a hip joint prosthesis with a socket insert and a hip socket, wherein on the pole of the socket insert a conical guide pin and the base of the acetabulum a guide hole are arranged and is in the installed state of the socket insert in the acetabulum of the guide pin in the guide bore.
  • FIG. 1 shows a hip prosthesis consisting of shaft 1, ball head 2, hip socket 3 and socket insert 4.
  • FIGS. 2a, 2b a cylindrical (see FIGS. 2a, 2b) or conical guide pins (see FIGS. 2c, 2d) is arranged on the pole of the respective socket insert 3.
  • the guide pin is inserted when inserting the socket insert 3 in a correspondingly shaped guide hole 6 at the bottom of the acetabular cup 4 and thus prevents tilting of the socket insert 3.
  • Figures 2a, 2b, 2c, 2d show a cup insert 3 with cylindrical (top) and conical (bottom) Guide pin 5 on the back pole.
  • the gap width s determines how exactly the pan insert
  • the guide length of the guide pin 5 is usually extremely low - especially at the moment of insertion of the socket insert when the located within the guide bore length of the guide pin still low, the need for leadership for a functional insertion of the socket insert however, it is highest.
  • the guide length increases with increasing insertion of the socket insert into the acetabular cup, with increasing improvement of the guiding effect.
  • it also takes the leadership effect of the conical clamping connection between pan insert and Acetabular cup, which increasingly reduces the need for guidance through the guide pin.
  • the need for guidance and guidance accuracy of the guide pin are thus in inverse proportion.
  • Guide gap s be realized. Furthermore, a necessary minimum size of the guide gap is given due to the diameter tolerances of the guide pin and guide bore. However, as the guide gap increases, the guide accuracy between the guide pin and the pilot hole decreases, and the risk of tilting of the socket insert in the acetabulum increases.
  • the invention has the object of providing a hip joint prosthesis, a socket insert and a hip socket according to the preambles of claims 1, 6 and 7 educate so that a functional insertion of the socket insert in the acetabulum with high guidance accuracy is made possible even under difficult conditions.
  • the guide pin is formed in an inwardly tapering manner, the diameter of the guide pin being smaller at the end facing the pole than at the end of the guide pin facing away from the pole.
  • an inventive embodiment is characterized in that the guide bore is formed inversely-tapered, wherein at the end facing the interior or base of the acetabular end of the diameter of the guide bore is smaller than at the end remote from the interior end of the guide bore.
  • the guide bore may also consist of preferably two sections, wherein in the first section, the guide bore is cylindrical and tapered in the second section tapered.
  • the first section is arranged on the end of the guide bore facing the interior of the acetabular cup.
  • a cup insert according to the invention for a hip joint prosthesis with a conical guide pin arranged at the pole for insertion into a corresponding guide bore in a hip socket is characterized in that the guide pin is formed in an inverted-tapered manner, the diameter of the guide pin being smaller at the end facing the pole as at the end remote from the pole of the guide pin.
  • the inventive embodiments of the socket insert for a hip joint prosthesis which is provided with a guide pin, which is designed inversely conically tapered, a tilted insertion of the socket insert is avoided in the acetabulum, since already at the beginning of the insertion process a guide in the insertion movement of the Pfannenmonyes done.
  • FIGS. 3a, 3b show a socket insert 3 with an inverse-conical pin 5 on the rear pole 7. The smallest gap width s leads to a high guiding effect with a small risk of jamming.
  • FIG. 4 shows a socket insert with cylindrical pin 5 and rounded edges 9, tolerance analysis with respect to the largest and smallest edge radius (dashed line) shows collision with hip socket in the area of the through hole at the largest radius.
  • FIG. 5 shows a cup insert with inverted conical pin and rounded edges 9, tolerance analysis with respect to the largest and smallest edge radius (dashed line) has no collision with the acetabular cup.
  • Pins and guide pins are two terms that, however, refer to the same item.
  • the pole 7 remote from the end portion 10 of the guide pin 5 or pin is rounded, i. the inversely-conically extending guide pin 5 has a rounded end region 10 (see FIGS. 4 and 5). As a result, inter alia, the insertion into the guide bore 6 is facilitated.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hüftgelenkprothese mit einem Pfanneneinsatz (3) und einer Hüftpfanne (4), wobei auf dem Pol (7) des Pfanneneinsatzes (3) ein konischer Führungszapfen (5) und am Grund der Hüftpfanne (4) eine Führungsbohrung (6) angeordnet sind und sich im Einbauzustand des Pfanneneinsatzes (3) in der Hüftpfanne (4) der Führungszapfen (5) in der Führungsbohrung (6) befindet. Um ein funktionsgerechtes Einsetzen des Pfanneneinsatzes in die Hüftpfanne mit hoher Führungsgenauigkeit auch unter erschwerten Bedingungen zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Führungszapfen (5) invers-konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei an dem zum Pol (7) gewandten Ende der Durchmesser des Führungszapfens (5) geringer ist als an dem vom Pol (7) abgewandten Ende (8) des Führungszapfens (5).

Description

Keramischer Pfanneneinsatz mit invers-konischem Führungszapfen
Die Erfindung beschreibt eine Hüftgelenkprothese mit einem Pfanneneinsatz und einer Hüftpfanne, wobei auf dem Pol des Pfanneneinsatzes ein konischer Führungszapfen und am Grund der Hüftpfanne eine Führungsbohrung angeordnet sind und sich im Einbauzustand des Pfanneneinsatzes in der Hüftpfanne der Führungszapfen in der Führungsbohrung befindet.
Im Markt existieren eine Vielzahl von Prothesen-Systemen zum Ersatz des natürlichen Hüftgelenkes. Diese bestehen in der Regel aus einem Schaft 1 , gekoppelt mit einem Kugelkopf 2, und einer Hüftpfanne 4, gekoppelt mit einem Pfanneneinsatz 3, siehe Figur 1. Schaft 1 und Hüftpfanne 4 sind mit dem Körper durch Einwachsen in den Oberschenkel- bzw. Beckenknochen verbunden und sind Träger für den Kugelkopf 2 bzw. Pfanneneinsatz 3. Der Kugelkopf 2 ist in der Kalotte des Pfanneneinsatzes 3 drehbar gelagert - Freiheitsgrad: 1. Schaft 1 und Kugelkopf 2 werden dabei in der Regel durch konische Klemmung gekoppelt. Dies trifft zumeist auf Pfanneneinsatz 3 und Hüftpfanne 4 zu, die auch in der Regel durch konische Klemmung gekoppelt sind. Figur 1 zeigt eine Hüftpro- these, bestehend aus Schaft 1 , Kugelkopf 2, Hüftpfanne 3 und Pfanneneinsatz 4.
Während des Einsetzvorgangs insbesondere dünnwandiger Metallschalen in den Beckenknochen kann es zu Verformungen der Metallschalen im Bereich des Klemmkonus kommen. Dadurch wird das korrekte, funktionsgerechte Einsetzen des konisch geklemmten Pfanneneinsatzes erschwert. Im Extremfall tritt ein Verklemmen von Pfanneneinsatz und Hüftpfanne bei verkippter Lage des Pfanneneinsatzes in der Hüftpfanne auf. Die Verkippung des Pfanneneinsatzes ändert die Lastsituation und führt zu Punktlasten, welche sowohl die Dauerhaftigkeit der Klemmverbindung als auch die Lebensdauer des Pfanneneinsatzes an sich er- heblich mindern können. Weiterhin besteht gerade bei minimal-invasiven Operationstechniken in der Regel keine ausreichende Sicht auf das Operationsfeld, um zum Beispiel das korrekte Einsetzen des Pfanneneinsatzes in die Hüftpfanne unter visueller Kontrolle durchzuführen. Die konische Klemmung des Pfanneneinsatzes in der Hüftpfanne wirkt beim Einsetzen selbstzentrierend. Diese Führung des Pfanneneinsatzes beim Einsetzen in die Hüftpfanne wirkt aber nur bei geringen initialen Verkip- pungswinkeln. Tritt durch mangelnde Sicht des Operateurs eine stärkere initiale Verkippung auf, versagt die Selbstzentrierung und es tritt ein verkipptes Verklemmen mit den oben beschriebenen Folgen auf.
In der Vergangenheit wurde deshalb bei verschiedenen Pfanneneinsätzen eine zusätzliche Führung des Pfanneneinsatzes während der Einsetzbewegung realisiert. Zu diesem Zweck ist auf dem Pol des jeweiligen Pfanneneinsatzes 3 ein zylindrischer (siehe Figuren 2a, 2b) oder konischer Führungszapfen (siehe Figu- ren 2c, 2d) angeordnet. Der Führungszapfen wird beim Einsetzen des Pfanneneinsatzes 3 in eine entsprechend geformte Führungsbohrung 6 am Grund der Hüftpfanne 4 eingeführt und verhindert somit ein Verkippen des Pfanneneinsatzes 3. Die Figuren 2a, 2b, 2c, 2d zeigen einen Pfanneneinsatz 3 mit zylindrischem (oben) bzw. konischem (unten) Führungszapfen 5 am rückseitigen Pol. Die Spaltbreite s (siehe Figuren 2a, 2c) bestimmt, wie genau der Pfanneneinsatz
3 beim Einsetzen in die Hüftpfanne 4 geführt wird.
Aufgrund des geringen Bauraumes für Führungszapfen 5 und Führungsbohrung 6 ist die Führungslänge des Führungszapfens 5 in der Regel äußerst gering - insbesondere im Moment des Einsetzens des Pfanneneinsatzes, wenn die innerhalb der Führungsbohrung befindliche Länge des Führungszapfens noch gering, der Führungsbedarf für ein funktionsgerechtes Einsetzen des Pfanneneinsatzes allerdings am höchsten ist. Die Führungslänge steigt mit zunehmendem Einsetzen des Pfanneneinsatzes in die Hüftpfanne an, bei zunehmender Ver- besserung der Führungswirkung. Allerdings nimmt dabei ebenfalls die Führungswirkung der konischen Klemmverbindung zwischen Pfanneneinsatz und Hüftpfanne zu, was die Notwendigkeit der Führung durch den Führungszapfen zunehmend mindert. Die Notwendigkeit der Führung und der Führungsgenauigkeit des Führungszapfens stehen somit in umgekehrtem Verhältnis.
Um ein Verkanten der Führung zu vermeiden, muss ein entsprechend großer
Führungsspalt s realisiert werden. Weiterhin wird aufgrund der Durchmessertoleranzen von Führungszapfen und Führungsbohrung eine notwendige Mindestgröße des Führungsspaltes vorgegeben. Mit zunehmender Größe des Führungsspaltes sinkt allerdings die Führungsgenauigkeit zwischen Führungszapfen und Führungsbohrung und das Risiko der Verkippung des Pfanneneinsatzes in der Hüftpfanne steigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hüftgelenkprothese, einen Pfanneneinsatz und eine Hüftpfanne nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 , 6 und 7 so weiterzubilden, dass ein funktionsgerechtes Einsetzen des Pfanneneinsatzes in die Hüftpfanne mit hoher Führungsgenauigkeit auch unter erschwerten Bedingungen ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 , 6 und 7 gelöst.
Erfindungsgemäß ist der Führungszapfen invers-konisch zulaufend ausgebildet, wobei an dem zum Pol gewandten Ende der Durchmesser des Führungszapfens geringer ist als an dem vom Pol abgewandten Ende des Führungszapfens.
Dadurch, dass auf dem Pol des Pfanneneinsatzes ein Führungszapfen ausgebil- det ist, welcher invers-konisch zuläuft und welcher in eine zylindrische oder e- benfalls invers-konische Führungsbohrung im Hüftpfannengrund eingesetzt wird, wird die theoretische Führungslänge des Systems zu null und das Prinzip der Ausbildung einer klassischen Führung verlassen. Eine Führung und somit Unterstützung des Einsetzens des Pfanneneinsatzes zur Vermeidung der verkippten - A -
Lage erfolgt aber dennoch. Weiterhin sind extrem kleine Führungsspalte und somit eine hohe Führungsgenauigkeit realisierbar. Insbesondere wird gleich zu Beginn des Einsetzens des Pfanneneinsatzes in die Hüftpfanne der geringe Führungsspalt und damit die hohe Führungsgenauigkeit realisiert.
Wie dargestellt zeichnet sich eine erfinderische Ausgestaltung dadurch aus, dass die Führungsbohrung invers-konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei an dem zum Inneren bzw. Grund der Hüftpfanne gewandten Ende der Durchmesser der Führungsbohrung geringer ist als an dem vom Inneren abgewandten Ende der Führungsbohrung.
Eine andere erfinderische Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die
Führungsbohrung zylindrisch ausgebildet ist.
Die Führungsbohrung kann auch aus bevorzugt zwei Abschnitten bestehen, wobei im ersten Abschnitt die Führungsbohrung zylindrisch und im zweiten Abschnitt invers-konisch zulaufend ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist der erste Abschnitt an dem zum Inneren der Hüftpfanne gewandten Ende der Führungsbohrung angeordnet.
Ein erfindungsgemäßer Pfanneneinsatz für eine Hüftgelenkprothese mit einem am Pol angeordneten konischen Führungszapfen zur Einführung in eine entsprechende Führungsbohrung in einer Hüftpfanne, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen invers-konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei an dem zum Pol gewandten Ende der Durchmesser des Führungszapfens geringer ist als an dem vom Pol abgewandten Ende des Führungszapfens.
Ein erfindungsgemäße Hüftpfanne für eine Hüftgelenkprothese mit einer am
Grund der Hüftpfanne angeordneten konischen Führungsbohrung zur Aufnahme eines Führungszapfens eines Pfanneneinsatzes, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung invers-konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei an dem zum Inneren der Hüftpfanne gewandten Ende der Durchmesser der Führungsbohrung geringer ist als an dem vom Inneren abgewandten Ende der Führungsbohrung.
Durch die erfindungsgemäßen Ausbildungen des Pfanneneinsatz für eine Hüft- gelenkprothese, der mit einem Führungszapfen versehen ist, welcher invers- konisch zulaufend gestaltet ist, ist ein verkipptes Einsetzen des Pfanneneinsatzes in die Hüftpfanne vermieden, da bereits zu Beginn des Einsetzvorgangs eine Führung bei der Einsetzbewegung des Pfanneneinsatzes erfolgt.
Bei zylindrischer Führungsbohrung bleibt der geringe Führungsspalt über die gesamte Länge der Führung konstant, während er bei invers-konischer Führungsbohrung mit zunehmender Einsetztiefe des Pfanneneinsatzes zunimmt. Die damit verbundene Abnahme der Führungsgenauigkeit entspricht allerdings auch der ebenfalls abnehmenden Notwendigkeit zur Führung, da die konische KIe m- mung zunehmend die Führungswirkung realisiert. Die Figuren 3a, 3b zeigen einen Pfanneneinsatz 3 mit invers-konischem Zapfen 5 am rückseitigen Pol 7. Die geringste Spaltbreite s führt zu hoher Führungswirkung bei geringem Verkantungsrisiko.
Ein weiterer positiver Effekt der invers-konischen Form des Zapfens 5 tritt bei
Gestaltung von Verrundungsradien am Bauteil auf. Dies ist bei Verwendung spröder Werkstoffe notwendig, z.B. wenn der Pfanneneinsatz 3 aus einem keramischen Werkstoff besteht. In solch einem Fall müssen die Kanten 9 des Zapfens 5 verrundet werden, um Kerbspannungen und Kantenausbrüche zu min- dem.
Führt man an Verrundungsradien an zylindrischen oder konischen Zapfen Toleranzanalysen bzgl. größtem und kleinstem zulässigen Verrundungsradius durch, zeigen sich unter Umständen Kollisionen mit der Bohrung im Pfannenpol. Diese können nur durch Einschränkung von Toleranzen oder Reduktion des Zapfen- durchmessers vermieden werden, siehe Figur 4. Toleranzeinschränkungen erhöhen in der Regel die Herstellkosten. Die Reduktion des Zapfendurchmessers erhöht die Spaltbreite s und mindert die Führungswirkung des Zapfens 5 beim Einsetzen des Pfanneneinsatzes. Figur 4 zeigt einen Pfanneneinsatz mit zylind- rischem Zapfen 5 und verrundeten Kanten 9, Toleranzanalyse bzgl. größtem und kleinstem Kantenradius (gestrichelt) zeigt Kollision mit Hüftpfanne im Bereich der Durchgangsbohrung bei größtem Radius.
Bei invers-konischer Form des Zapfens 5 führt die Verjüngung des Zapfens zu einem vergrößerten Bauraum am einsatzseitigen Zapfenende. Toleranzanalysen der Kantenverrundung führen somit bei gleichen Werten zu einem größeren Abstand zur Durchgangsbohrung bzw. Führungsbohrung 6 der Hüftpfannen 4. Die Führungswirkung des Zapfens bleibt erhalten, ohne dass unerwünschte Kollisionen zwischen den Bauteilen auftreten, siehe Figur 5. Figur 5 zeigt einen Pfanneneinsatz mit invers-konischem Zapfen und verrundeten Kanten 9, Toleranz- analyse bzgl. größtem und kleinstem Kantenradius (gestrichelt) weist keine Kollision mit der Hüftpfanne auf. Zapfen und Führungszapfen sind zwei Begriffe, die jedoch denselben Gegenstand bezeichnen.
Der dem Pol 7 abgewandte Endbereich 10 des Führungszapfens 5 bzw. Zapfens ist abgerundet, d.h. der invers-konisch verlaufende Führungszapfen 5 weist ei- nen abgerundeten Endbereich 10 auf (siehe Figuren 4 und 5). Hierdurch wird unter anderem das Einsetzen in die Führungsbohrung 6 erleichtert.

Claims

Ansprüche
1 . Hüftgelenkprothese mit einem Pfanneneinsatz (3) und einer Hüftpfanne (4), wobei auf dem Pol (7) des Pfanneneinsatzes (3) ein konischer Führungszap- fen (5) und am Grund der Hüftpfanne (4) eine Führungsbohrung (6) angeordnet sind und sich im Einbauzustand des Pfanneneinsatzes (3) in der Hüftpfanne (4) der Führungszapfen (5) in der Führungsbohrung (6) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (5) invers-konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei an dem zum Pol (7) gewandten Ende der Durchmesser des Führungszapfens (5) geringer ist als an dem vom Pol (7) abgewandten
Ende (8) des Führungszapfens (5).
2. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (6) invers-konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei an dem zum Inneren bzw. Grund der Hüftpfanne (4) gewandten Ende der Durchmesser der Führungsbohrung (6) geringer ist als an dem vom Inneren abgewandten Ende der Führungsbohrung (6).
3. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (6) zylindrisch ausgebildet ist.
4. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (6) aus zwei Abschnitten besteht, wobei im ersten Abschnitt die Führungsbohrung (6) zylindrisch und im zweiten Abschnitt invers- konisch zulaufend ausgebildet ist.
5. Hüftgelenkprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt an dem zum Inneren der Hüftpfanne (4) gewandten Ende der Führungsbohrung (6) angeordnet ist.
6. Pfanneneinsatz (3) für eine Hüftgelenkprothese mit einem am Pol (7) angeordneten konischen Führungszapfen (5) zur Einführung in eine entsprechende Führungsbohrung (6) in einer Hüftpfanne (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (5) invers-konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei an dem zum Pol (7) gewandten Ende der Durchmesser des Führungszapfens (5) geringer ist als an dem vom Pol (7) abgewandten Ende des Führungszapfens (5).
7. Hüftpfanne (4) für eine Hüftgelenkprothese mit einer am Grund der Hüftpfanne
(4) angeordneten konischen Führungsbohrung (6) zur Aufnahme eines Füh- rungszapfens (5) eines Pfanneneinsatzes (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (6) invers-konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei an dem zum Inneren der Hüftpfanne (4) gewandten Ende der Durchmesser der Führungsbohrung (6) geringer ist als an dem vom Inneren abgewandten Ende der Führungsbohrung (6).
8. Hüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Pfanneneinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfanneneinsatz (3) aus einer Keramik besteht und der Führungszapfen (5) verrundete Kanten (9, 11 ) aufweist.
9. Hüftgelenkprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 8 oder Pfanneneinsatz nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen
(5) einen abgerundeten Endbereich (10) aufweist.
PCT/EP2010/051371 2009-02-11 2010-02-04 Keramischer pfanneneinsatz mit invers-konischem führungszapfen WO2010091995A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020117021123A KR101697943B1 (ko) 2009-02-11 2010-02-04 역-원추형 가이드 핀을 갖는 세라믹 볼 소켓 인서트
EP10702491.1A EP2395946B1 (de) 2009-02-11 2010-02-04 Keramischer pfanneneinsatz mit invers-konischem führungszapfen
CN201080007383.5A CN102341064B (zh) 2009-02-11 2010-02-04 具有倒圆锥形导销的陶瓷窝插入件
US13/147,616 US20120101590A1 (en) 2009-02-11 2010-02-04 Ceramic ball socket insert having inverse-conical guide pins
JP2011548686A JP5766615B2 (ja) 2009-02-11 2010-02-04 逆・円錐形の案内ピンを有するセラミック製のカップインサート
US15/612,847 US20170281433A1 (en) 2009-02-11 2017-06-02 Ceramic ball socket insert having an inverse-conical guide pins

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000771 2009-02-11
DE102009000771.7 2009-02-11

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/147,616 A-371-Of-International US20120101590A1 (en) 2009-02-11 2010-02-04 Ceramic ball socket insert having inverse-conical guide pins
US15/612,847 Continuation US20170281433A1 (en) 2009-02-11 2017-06-02 Ceramic ball socket insert having an inverse-conical guide pins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091995A1 true WO2010091995A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=41819673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051371 WO2010091995A1 (de) 2009-02-11 2010-02-04 Keramischer pfanneneinsatz mit invers-konischem führungszapfen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20120101590A1 (de)
EP (1) EP2395946B1 (de)
JP (1) JP5766615B2 (de)
KR (1) KR101697943B1 (de)
CN (1) CN102341064B (de)
DE (1) DE102010001600A1 (de)
WO (1) WO2010091995A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123815B2 (en) 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
US8308810B2 (en) 2009-07-14 2012-11-13 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis
FR2950525B1 (fr) * 2009-09-28 2013-05-10 Thomas Gradel Cotyle prothetique de hanche a fixation externe
ITUD20120179A1 (it) * 2012-10-24 2014-04-25 Limacorporate Spa Protesi acetabolare e relativo procedimento di fabbricazione e di assemblaggio
ITUD20130074A1 (it) * 2013-05-24 2014-11-25 Limacorporate Spa Protesi acetabolare
USD794503S1 (en) * 2016-03-26 2017-08-15 Kamal Siegel Figurine neck joint
EP3398558A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Carlo Andretta Körperperfusionssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661605A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Bouvet Jean Claude Cotyle pour prothese rotulienne notamment pour prothese du type coxo-femoral.
EP0482320A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Howmedica GmbH Schalenelement zur Aufnahme einer Gelenkendoprothese
WO2000007526A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Eska Implants Gmbh & Co. Kugelkopfgelenk für ein künstliches hüftgelenk
EP1297800A2 (de) * 2001-09-20 2003-04-02 Société Civile Smile-Fit Hüftgelenkpfannenprothese

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326368A (en) * 1992-09-22 1994-07-05 Howmedica, Inc. Modular acetabular cup
DE59309928D1 (de) * 1993-08-30 2000-02-17 Sulzer Orthopaedie Ag Baar Element zur vorübergehenden Erhöhung der Steifigkeit einer orthopädischen Prothese
US5571198A (en) * 1994-01-21 1996-11-05 David A. Drucker Acetabular shell with selectively available bone screw holds
US6152962A (en) * 1998-12-30 2000-11-28 Depuy Orthopaedics, Inc. Acetabular cup with plug for screw holes
CZ2002104A3 (cs) * 1999-07-15 2002-06-12 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Sendvičová vloľka z keramiky pro umělý kyčelní kloub
CN2386789Y (zh) * 1999-07-22 2000-07-12 马忠泰 非骨水泥金属髋臼
US6503281B1 (en) * 2000-08-25 2003-01-07 Thomas H. Mallory Total hip replacement
US20030049328A1 (en) * 2001-03-02 2003-03-13 Dalal Paresh S. Porous beta-tricalcium phosphate granules and methods for producing same
US7267693B1 (en) * 2003-12-08 2007-09-11 Orthopedic Source, Inc. Locking ring for liner of acetabular cup
US20070203583A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for aligning a taper lock connection
US8123815B2 (en) * 2008-11-24 2012-02-28 Biomet Manufacturing Corp. Multiple bearing acetabular prosthesis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661605A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Bouvet Jean Claude Cotyle pour prothese rotulienne notamment pour prothese du type coxo-femoral.
EP0482320A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-29 Howmedica GmbH Schalenelement zur Aufnahme einer Gelenkendoprothese
WO2000007526A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Eska Implants Gmbh & Co. Kugelkopfgelenk für ein künstliches hüftgelenk
EP1297800A2 (de) * 2001-09-20 2003-04-02 Société Civile Smile-Fit Hüftgelenkpfannenprothese

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120013934A (ko) 2012-02-15
CN102341064B (zh) 2014-09-17
JP5766615B2 (ja) 2015-08-19
EP2395946A1 (de) 2011-12-21
CN102341064A (zh) 2012-02-01
DE102010001600A1 (de) 2010-08-12
JP2012517250A (ja) 2012-08-02
US20120101590A1 (en) 2012-04-26
KR101697943B1 (ko) 2017-01-19
US20170281433A1 (en) 2017-10-05
EP2395946B1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395946B1 (de) Keramischer pfanneneinsatz mit invers-konischem führungszapfen
EP2335656B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP1284690B1 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer hüftpfannenprothese
EP0795306B1 (de) Modulares Knochenimplantat mit Pfanne und Stiften
EP0583711B1 (de) Kugelkopfendoprothese
WO1997018776A1 (de) Modulare endoprothese
EP1065998A1 (de) Klemmsitz-verbindung zwischen prothesenkomponenten von gelenk-prothesen
EP2499999B1 (de) Wirbelsäulenimpantat mit Ringen
EP2983621B1 (de) Befestigung keramischer bauteile
WO2002064066A2 (de) Implantierbare pfanne für hüftgelenk-endoprothesen
WO1996022746A1 (de) Modulares knochenimplantat mit pfanne und stiften
EP2436325A1 (de) Wirbelsäulenimplantat zur Stabilisierung und Versteifung von Wirbelkörpern
CH715848A2 (de) Modulare Hüftpfannenprothese.
EP2806830A1 (de) Adapter-system für eine endoprothese
EP3893778B1 (de) Teilweise blockierte pedikelschraube
EP2662055A1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten Knochen, insbesondere Femur
EP3332747A1 (de) Hüftgelenkendoprothesensystem
DE202022101634U1 (de) Femurimplantat und Femurimplantat-Set
DE102008064176B4 (de) Polyaxial ausrichtbares zapfenförmiges Stabilisierungselement für Endoprothesen
DE102014102878A1 (de) Zweiteiliger Schaft für eine Hüftgelenksprothese
EP2953585B1 (de) Zwischenkörper für ein knochenimplantat und implantatanordnung
DE4007789A1 (de) Hueftgelenkspfanne zur zementfreien implantation in das acetabulum des hueftbeines
EP2014260A1 (de) Mehrteiliges oder modulares orthopädisches und traumatologisches Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007383.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011548686

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010702491

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010702491

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117021123

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13147616

Country of ref document: US