WO2010085932A1 - Molekulargelenk, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen - Google Patents

Molekulargelenk, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2010085932A1
WO2010085932A1 PCT/DE2009/050075 DE2009050075W WO2010085932A1 WO 2010085932 A1 WO2010085932 A1 WO 2010085932A1 DE 2009050075 W DE2009050075 W DE 2009050075W WO 2010085932 A1 WO2010085932 A1 WO 2010085932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
adhesive
joint
molecular
joint body
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/050075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Jung
Holger Hardt
Werner Schmudde
Reinhard Richter
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2010085932A1 publication Critical patent/WO2010085932A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3856Vulcanisation or gluing of interface between rigid and elastic sleeves

Definitions

  • the invention relates to a molecular joint, in particular for use in motor vehicles, comprising a housing, comprising a housing wall, a housing bottom and a retaining ring, and a rubber metal part arranged in the housing, consisting of a pivot pin, a lower stop ring, an upper stop ring and a Joint body.
  • Such molecular joints which are used in axle struts, handlebars or the like, in particular in motor vehicles, and include a rubber-like, elastic joint body, are well known.
  • molecular joints provide a high ride comfort, are insensitive to external influences such as dirt and maintenance-free.
  • German Offenlegungsschrift DE 37 15 360 A1 a molecular joint for axle struts, handlebars or the like is described in motor vehicles, which consists of an internally substantially cylindrical housing, a lying approximately in the middle of the housing pivot pin and a sleeve-shaped joint body made of an elastomeric material.
  • the joint body is arranged between the housing and the pivot pin, adhering to both components and provided with a bias.
  • the neighboring areas the housing and the pivot pin are shaped such that the hinge body is not completely applied to the housing in the resting state of the joint.
  • a material recess which creates a free space between the housing and the joint body, is formed. Due to the free space, the bias of the joint body is reduced and thus achieves a variable identification behavior of the molecular joint, in particular a progressive spring characteristic of the elastic joint body, so that sets at a low load with a large deflection, a low spring rate and a large load with a relatively small Spring deflection results in a large spring rate.
  • a soft damping and suspension of the vehicle movements at low deflections is possible, as well as a hard identification at high loads, which arise, for example, in fast running or braking maneuvers or poor road quality.
  • German Patent DE 33 12 090 C2 which forms the preamble
  • the fixed connection is achieved there by frictionally clamping the joint body between housing and pivot pin firm connection due to a bond between a metallic component and the rubber-elastic body is not known from this document.
  • Such molecular joints with a joint pin jammed in the housing and joint body involve the problem that they tend to slip when exceeding a certain angle of rotation. That is, the composite of pivot pin and joint body with located in the upper and lower stop rings rotates in the housing with the direction of movement of the pivot pin with. As a result, unpleasant noises and there is a risk that it can come with the simultaneous occurrence of twisting and power transmission with a certain frequency to jump out of the fuse, the rubber metal part consisting of the upper and lower stop ring, the joint body and the pivot pin , limited to the top. In addition, the wear resistance of the joint is reduced.
  • the solid composite of the individual components of the rubber-metal part is achieved by a vulcanization of the elastomeric joint body to the metal parts, ie pivot pin and stop rings.
  • the inventors have recognized that in a molecular joint by an additional sticking of the rubber-metal part in the housing slipping of the joint body-Gelenkzapfen- composite can be prevented, so that the above-mentioned negative effects of this hinge construction, such as noise and jumping out of the fuse, prevented become.
  • Particularly favorable for the assembly of the joint it is within the housing a circumferential To create space in which an adhesive can be filled before assembly.
  • an adhesive By filling, possibly by slightly overfilling the free space with a special adhesive before the actual assembly of the joint, a homogeneous distribution of the adhesive is achieved during assembly of the rubber-metal part. After curing of the adhesive thus a setting of the rubber-metal part is ensured in the housing up to the occurring in the vehicle, maximum angle of rotation.
  • a molecular joint in particular for use in motor vehicles, comprising a housing consisting of a housing wall, a housing bottom and a retaining ring, and a rubber-metal part arranged in the housing, consisting of a pivot pin, a lower stop ring, an upper stop ring and a joint body, to improve in that the housing and the rubber-metal part at least partially have an adhesive connection on their adjacent surfaces.
  • the adhesive connection may be in the region of the housing bottom and the lower stop ring.
  • an annular groove can be formed between the housing bottom and the lower stop ring. This groove then forms a space in which there is room for a pre-assembled adhesive.
  • the hinge is designed such that the housing wall has a concave, curved away from the joint body inner surface. Due to the curvature of the housing wall pointing away from the joint body arises between the two components a recess. In this recess, an adhesive can be introduced. Preferably, in this embodiment, the adhesive can be applied only on the housing wall. If the adhesive should also be on the joint body, it would be stripped when inserting the rubber-metal part into the housing, since the housing has a only insignificantly larger inner diameter than the outer diameter of the joint body.
  • the adhesive used may preferably be a one-component or two-component adhesive, the handling of the one-component adhesive being simpler and also easier to meter.
  • the adhesive used may preferably be a one-component or two-component adhesive, the handling of the one-component adhesive being simpler and also easier to meter.
  • Two-component adhesive when introducing the adhesive into the space or on the surface to be bonded in the glue gun made.
  • the elastic joint body plays a crucial role.
  • the choice of his material has, among other things, an influence on the stiffness of the joint.
  • an elastomeric material is used here.
  • FIG. 1 shows a cross section through a molecular joint with a groove between the lower stop ring and the housing wall
  • FIG. 2 shows detail A from FIG. 1; 3 shows a cross section through a molecular joint with a
  • FIG. 1 shows a cross section through a molecular joint according to the invention with a detail A.
  • a bulbous joint pin 1 which tapers up and down along its central axis 2.
  • elastic joint body 6 It surrounds the pivot pin 1 in the region of the housing completely and is frontally bounded by the stop rings 4 and 5.
  • a recess 7 is formed, which reduces the bias of the joint.
  • the spring resistance of the joint body 6 increases, that is, there is a progressive spring characteristic.
  • the rubber-metal part is limited on the one hand upwards by a retaining ring 9 and down through the housing bottom 11.
  • the recess 7 offers more space for expanding the joint body 6, which has an effect on the damping properties of the joint.
  • FIG. 2 shows the detail A of FIG. 1 greatly enlarged. It can be seen that in the region of the groove 8 between the lower stop ring 4 and the housing wall 3, a clearance is formed. In this space, an adhesive 10 is introduced. This adhesive 10 is distributed evenly and flat in the lower part of the joint between the housing bottom 11 and the lower stop ring 4, as soon as pressure is exerted on the rubber-metal part by the assembly or a rotation of the pivot pin 1. The adhesive surface 12 is shown hatched.
  • FIG. 3 shows a further variant of the adhesive connection between the housing and the rubber-metal part in a molecular joint according to FIG. 1 with a detail B.
  • the adhesive connection exists in particular between the housing wall 3 and the joint body 6.
  • the free space for filling in a Adhesive is here formed by the recess 7 between the curved housing wall 3 and the joint body 6.
  • FIG. 4 the detail B from FIG. 3 is shown greatly enlarged. It shows the recess 7 between the housing wall 3 and the joint body 6. Between the surfaces which form the recess 7, so on the one hand, the housing wall 3 and the other of the joint body 6, an adhesive is filled. The adhesive is applied only to the adhesive surface 12 of the housing wall 3, otherwise the adhesive from the assembly of the joint Hinge body 6 would be stripped off. In this case, for example, a two-component adhesive can be used, which still has to be mixed before the actual use. This can be done during application in a glue gun.
  • the invention thus a molecular joint, in particular for use in motor vehicles, with a housing consisting of a housing wall, a housing bottom and a locking ring, a housing arranged in the pivot pin, and a fixedly connected to the pivot pin elastic joint body, described in such a way has been improved, that the housing and the rubber-metal part, that is, the result of vulcanization composite body, two stop rings and the pivot pin at their adjacent surfaces at least partially have an adhesive bond.
  • the housing and the rubber-metal part that is, the result of vulcanization composite body, two stop rings and the pivot pin at their adjacent surfaces at least partially have an adhesive bond.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, bestehend aus einer Gehäusewand (3), einem Gehäuseboden (11) und einem Sicherungsring (9), und einem im Gehäuse angeordneten Gummi-Metallteil, bestehend aus einem Gelenkzapfen (1), einem unteren Anschlagring (4), einem oberen Anschlagring (5) und einem Gelenkköper (6), wobei das Gehäuse und das Gummi-Metallteil an ihren benachbarten Flächen zumindest teilweise eine Klebeverbindung aufweisen.

Description

Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, bestehend aus einer Gehäusewand, einem Gehäuseboden und einem Sicherungsring, und einem im Gehäuse angeordneten Gummi- Metallteil, bestehend aus einem Gelenkzapfen, einem unteren Anschlagring, einem oberen Anschlagring und einem Gelenkköper .
Solche Molekulargelenke, welche in Achsstreben, Lenkern oder dergleichen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, verwendet werden und einen gummiartigen, elastischen Gelenkkörper beinhalten, sind allgemein bekannt. Im Allgemeinen ermöglichen Molekulargelenke einen hohen Fahrkomfort, sind unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Schmutz und wartungsfrei. Beispielhaft wird auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 37 15 360 Al verwiesen. In dieser Schrift wird ein Molekulargelenk für Achsstreben, Lenker oder dergleichen in Kraftfahrzeugen beschrieben, welches aus einem innen im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse, einem etwa in der Mitte des Gehäuses liegenden Gelenkzapfen und einem hülsenförmigen Gelenkkörper aus einem elastomeren Werkstoff besteht. Der Gelenkkörper ist zwischen dem Gehäuse und dem Gelenkzapfen, an beiden Bauteilen festhaftend und mit einer Vorspannung versehen, angeordnet. Die benachbarten Flächen des Gehäuses und des Gelenkzapfens sind derart geformt, dass der Gelenkkörper im Ruhezustand des Gelenkes nicht komplett am Gehäuse anliegt. Hierzu wird, vorzugsweise im mittleren Bereich des Gehäuses, eine Materialausnehmung, welche einen Freiraum zwischen Gehäuse und Gelenkkörper schafft, gebildet. Durch den Freiraum wird die Vorspannung des Gelenkkörpers herabgesetzt und somit ein variables Kennungsverhalten des Molekulargelenks erreicht, insbesondere eine progressive Federkennlinie des elastischen Gelenkkörpers, so dass bei einer geringen Belastung mit einer große Einfederung sich eine niedrige Federrate einstellt und bei einer großen Belastung mit einer relativ kleinen Einfederung sich eine große Federrate ergibt. Dadurch ist eine weiche Dämpfung und Federung der Fahrzeugbewegungen bei geringen Auslenkungen möglich, sowie eine harte Kennung bei hohen Belastungen, welche zum Beispiel bei schnell ausgeführten Fahr- oder Bremsmanövern oder schlechter Fahrbahnqualität entstehen.
Zur Definition des im Obergriff des ersten Anspruches der oben beschriebenen Schrift verwendeten Ausdrucks „festhaftend" wird auf die den Oberbegriff bildende deutsche Patentschrift DE 33 12 090 C2 verwiesen. Die feste Verbindung wird dort durch das kraftschlüssige Einspannen des Gelenkkörpers zwischen Gehäuse und Gelenkzapfen erreicht. Eine feste Verbindung aufgrund einer Verklebung zwischen einem metallischen Bauteil und dem gummielastischen Körper ist aus dieser Schrift nicht bekannt.
Außerdem geht aus der deutschen Patentschrift DE 691 13 955 T2 hervor, dass der elastische Gelenkkörper, welcher zwischen dem Gelenkzapfen und dem Gehäuse des Gelenkes angeordnet ist, mit dem Gelenkzapfen verklebt werden kann .
Derartige Molekulargelenke mit einem im Gehäuse und Gelenkkörper verklemmten Gelenkzapfen beinhalten das Problem, dass sie bei einer Überschreitung eines bestimmten Verdrehwinkels zum Durchrutschen neigen. Das heißt, der Verbund aus Gelenkzapfen und Gelenkkörper mit im oberen und unteren Bereich befindlichen Anschlagringen dreht sich im Gehäuse mit der Bewegungsrichtung des Gelenkzapfens mit. Als Folge entstehen unangenehme Geräusche und es besteht die Gefahr, dass es bei gleichzeitigem Auftreten von Verdrehung und Kraftübertragung mit einer bestimmten Frequenz zum Herausspringen der Sicherung kommen kann, die das Gummi- Metallteil, bestehend aus dem oberen und unteren Anschlagring, dem Gelenkkörper und dem Gelenkzapfen, nach oben hin begrenzt. Darüber hinaus wird die Verschleißfestigkeit des Gelenkes reduziert.
Der feste Verbund der einzelnen Bauteile des Gummi- Metallteils wird durch ein Anvulkanisieren des elastomeren Gelenkkörpers an die Metallteile, also Gelenkzapfen und Anschlagringe, erreicht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Molekulargelenk zu beschreiben, bei dem ein Durchrutschen des Gummi-Metallteils bei einer Verdrehung und ein Herausspringen des Sicherungsringes verhindert werden soll.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung dargestellt.
Die Erfinder haben erkannt, dass bei einem Molekulargelenk durch ein zusätzliches Einkleben des Gummi-Metallteils in das Gehäuse ein Durchrutschen des Gelenkkörper-Gelenkzapfen- Verbundes verhindert werden kann, so dass die oben erwähnten negativen Effekte dieser Gelenkkonstruktion, wie Geräuschentwicklung und Herausspringen der Sicherung, unterbunden werden. Besonders günstig für die Montage des Gelenkes ist es, innerhalb des Gehäuses einen umlaufenden Freiraum zu schaffen, in den ein Klebemittel vor der Montage eingefüllt werden kann. Durch das Auffüllen, gegebenenfalls durch leichtes Überfüllen, des Freiraums mit einem speziellen Kleber vor der eigentlichen Montage des Gelenkes wird bei der Montage des Gummi-Metallteils eine homogene Verteilung des Klebemittels erreicht. Nach dem Aushärten des Klebemittels wird somit ein Festsetzen des Gummi-Metallteils im Gehäuse bis zu dem im Fahrzeug auftretenden, maximalen Verdrehwinkel sichergestellt .
Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder vor, ein Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, bestehend aus einer Gehäusewand, einem Gehäuseboden und einem Sicherungsring, und einem im Gehäuse angeordneten Gummi-Metallteil, bestehend aus einem Gelenkzapfen, einem unteren Anschlagring, einem oberen Anschlagring und einem Gelenkköper, dahingehend zu verbessern, dass das Gehäuse und das Gummi-Metallteil an ihren benachbarten Flächen zumindest teilweise eine Klebeverbindung aufweisen.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Molekulargelenkes kann die Klebeverbindung im Bereich des Gehäusebodens und des unteren Anschlagringes bestehen. Hierfür kann zwischen dem Gehäuseboden und dem unteren Anschlagring eine ringförmige Nut ausgebildet werden. Diese Nut bildet dann einen Freiraum aus, in dem Platz für ein vor der Montage eingebrachtes Klebemittel ist.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Molekulargelenkes verwirklicht die Klebeverbindung zwischen den benachbarten Flächen des Gelenkkörpers und der Gehäusewand. Vorzugsweise ist dabei das Gelenk derart ausgestaltet, dass die Gehäusewand eine konkave, vom Gelenkkörper weg gewölbte Innenfläche aufweist. Durch die vom Gelenkkörper weg zeigende Wölbung der Gehäusewand entsteht zwischen den beiden Bauteilen eine Aussparung. In diese Aussparung kann ein Klebemittel eingebracht werden. Vorzugsweise kann bei dieser Ausführung das Klebemittel nur auf der Gehäusewand aufgetragen werden. Wenn sich das Klebemittel auch auf dem Gelenkkörper befinden sollte, würde er beim Einsetzen des Gummi-Metallteils in das Gehäuse abgestreift werden, da das Gehäuse einen bestenfalls nur unwesentlich größeren Innendurchmesser besitzt als der Außendurchmesser des Gelenkkörpers.
Als Klebemittel kann vorzugsweise ein Ein- oder Zweikomponentenkleber verwendet werden, wobei die Handhabung des Einkomponentenklebers einfacher ist und dieser auch einfacher zu dosieren ist. Beim Zweikomponentenkleber wird die Vermischung der beiden Komponenten des
Zweikomponentenklebers beim Einbringen des Klebers in den Freiraum oder auf die zu verklebende Fläche in der Klebepistole vorgenommen.
Für die Eigenschaften eines Molekulargelenkes spielt der elastische Gelenkkörper eine entscheidende Rolle. Die Wahl seines Materials hat unter anderem einen Einfluss auf die Steifigkeit des Gelenkes. Bevorzugt wird hier ein elastomerer Werkstoff verwendet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wobei darauf hingewiesen wird, dass nur die für das Verständnis der Erfindung wesentliche Elemente gezeigt sind.
Es stellen im Einzelnen dar:
FIG 1: Querschnitt durch ein Molekulargelenk mit einer Nut zwischen dem unteren Anschlagring und der Gehäusewand;
FIG 2: Detail A aus der Figur 1; FIG 3: Querschnitt durch ein Molekulargelenk mit einer
Aussparung in der Gehäusewand; FIG 4: Detail B aus der Figur 3.
Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Molekulargelenk mit einem Detail A. Im Inneren des Gelenkes befindet sich ein bauchig ausgestalteter Gelenkzapfen 1, der sich nach oben und unten entlang seiner Mittelachse 2 verjüngt. Zwischen dem Gehäuse und dem Gelenkzapfen 1 befindet sich der an den Gelenkzapfen anvulkanisierte, elastische Gelenkkörper 6. Er umschließt den Gelenkzapfen 1 im Bereich des Gehäuses vollständig und ist stirnseitig von den Anschlagringen 4 und 5 begrenzt. Zwischen der konkaven Innenfläche der Gehäusewand 3 und dem Gelenkkörper 6 ist eine Aussparung 7 ausgebildet, welche die Vorspannung des Gelenkes reduziert. Bei zunehmender Radialbelastung des Gelenkes wächst der Federwiderstand des Gelenkkörpers 6, das heißt es liegt eine progressive Federkennlinie vor. Durch eine Einleitung von Kräften oder Bewegungsmomenten über das Gehäuse oder den Gelenkzapfen 1 wird der Gelenkkörper 6 verformt. Dabei wird das Gummi- Metallteil einerseits nach oben durch einen Sicherungsring 9 und nach unten durch den Gehäuseboden 11 eingeschränkt. Andererseits bietet die Aussparung 7 mehr Platz zum Ausdehnen des Gelenkkörpers 6, was sich auf die Dämpfungseigenschaften des Gelenkes auswirkt.
In dieser Zeichnung ist eine erste Variante einer Klebeverbindung zwischen dem Gummi-Metallteil und dem Gehäuse dargestellt. Genauer gesagt befindet sich die Klebeverbindung im Bereich des Gehäusebodens 11 und des unteren Anschlagringes 4. Dazu befindet sich in der Gehäusewand 3 eine ringförmige Nut 8.
In der Figur 2 ist das Detail A aus der Figur 1 stark vergrößert gezeigt. Zu sehen ist, dass im Bereich der Nut 8 zwischen dem unteren Anschlagring 4 und der Gehäusewand 3 ein Freiraum gebildet wird. In diesen Freiraum ist ein Klebemittel 10 eingebracht. Dieses Klebemittel 10 verteilt sich gleichmäßig und flächig im unteren Bereich des Gelenkes zwischen dem Gehäuseboden 11 und dem unteren Anschlagring 4, sobald durch die Montage oder eine Verdrehung des Gelenkzapfens 1 Druck auf das Gummi-Metallteil ausgeübt wird. Die Klebefläche 12 ist schraffiert dargestellt. Durch die so entstandene feste Klebeverbindung kann verhindert werden, dass sich das Gummi-Metallteil, das heißt der durch Vulkanisation entstandene Verbund aus Gelenkkörper 6, den Anschlagringen 4 und 5 und dem Gelenkzapfen 1, wenn die Verdrehung des Verbundes und der damit ausgeübte Druck einen bestimmten Wert überschreiten, mitdreht und im Extremfall den Sicherungsring nach oben aushebt. In dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, einen Einkomponentenkleber zu verwenden, da dieser Kleber bereits für die Anwendung fertig gemischt ist .
Die Figur 3 zeigt eine weitere Variante der Klebeverbindung zwischen dem Gehäuse und dem Gummi-Metallteil in einem Molekulargelenk gemäß der Figur 1 mit einem Detail B. In dieser Variante besteht die Klebeverbindung speziell zwischen der Gehäusewand 3 und dem Gelenkkörper 6. Der Freiraum zum Einfüllen eines Klebemittels wird hier von der Aussparung 7 zwischen der gewölbten Gehäusewand 3 und dem Gelenkkörper 6 gebildet .
In der Figur 4 ist das Detail B aus der Figur 3 stark vergrößert dargestellt. Es zeigt die Aussparung 7 zwischen der Gehäusewand 3 und dem Gelenkkörper 6. Zwischen den Flächen, die die Aussparung 7 bilden, also zum einen die Gehäusewand 3 und zum anderen der Gelenkkörper 6, ist ein Klebemittel eingefüllt. Das Klebemittel wird dabei nur auf die Klebefläche 12 der Gehäusewand 3 aufgetragen, da sonst beim Zusammensetzen des Gelenkes das Klebemittel vom Gelenkkörper 6 abgestreift werden würde. Hierbei kann beispielsweise ein Zweikomponentenkleber verwendet werden, der vor dem eigentlichen Gebrauch noch gemischt werden muss. Dies kann während des Aufbringens in einer Klebepistole geschehen .
Insgesamt wird mit der Erfindung also ein Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse, bestehend aus einer Gehäusewand, einem Gehäuseboden sowie einem Sicherungsring, einem im Gehäuse angeordneten Gelenkzapfen, und einem mit dem Gelenkzapfen festhaftend verbundenen elastischen Gelenkkörper, beschrieben, welches derart verbessert wurde, dass das Gehäuse und das Gummi- Metallteil, das heißt der durch Vulkanisation entstandene Verbund aus Gelenkkörper, zwei Anschlagringen und dem Gelenkzapfen an ihren benachbarten Flächen zumindest teilweise eine Klebeverbindung aufweisen. Durch die Verbesserung kann ein Durchrutschen des Gummi-Metallteils bei einer zu starken Verdrehung des Gelenkzapfens und im Extremfall ein Ausheben des Sicherungsringes verhindert werden .
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung eine mechanische Umkehr der Funktionen der einzelnen mechanischen Elemente der Erfindung zu bewirken. Bezugszeichenliste
Gelenkzapfen
Mittelachse
Gehäusewand unterer Anschlagring oberer Anschlagring
Gelenkkörper
Aussparung
Nut
Sicherungsring
Klebemittel
Gehäuseboden
Klebefläche

Claims

Patentansprüche
1. Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, mit:
1.1. einem Gehäuse, bestehend aus einer Gehäusewand (3), einem Gehäuseboden (11) und einem Sicherungsring (9),
1.2. einem im Gehäuse angeordneten Gummi-Metallteil, bestehend aus einem Gelenkzapfen (1), einem unteren Anschlagring (4), einem oberen Anschlagring (5) und einem Gelenkköper (6), dadurch gekennzeichnet, dass
1.3. das Gehäuse und das Gummi-Metallteil an ihren benachbarten Flächen zumindest teilweise eine Klebeverbindung aufweisen.
2. Molekulargelenk gemäß dem voranstehenden Patentanspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung im Bereich des unteren Anschlagringes (4) und des Gummi- Metallteils vorgesehen ist.
3. Molekulargelenk gemäß dem voranstehenden Patentanspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gehäusewand (3) und dem unteren Anschlagring (4) eine ringförmige Nut (8) ausgebildet ist, in der ein Klebemittel (10) eingebracht werden kann.
4. Molekulargelenk gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung zwischen der Gehäusewand (3) und dem Gelenkkörper (6) vorgesehen ist.
5. Molekulargelenk gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (3) auf ihrer Innenseite eine konkave Wölbung aufweist, so dass zwischen der Gehäusewand (3) und dem Gelenkkörper
(6) ein Freiraum ausgebildet wird, in den ein Klebemittel (10) eingebracht werden kann.
6. Molekulargelenk gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (10) ein Einkomponentenkleber ist.
7. Molekulargelenk gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (10) ein Zweikomponentenkleber ist.
8. Molekulargelenk gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkörper (6) aus einem elastomeren Werkstoff ausgebildet ist.
PCT/DE2009/050075 2009-01-30 2009-12-17 Molekulargelenk, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen WO2010085932A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000510.2 2009-01-30
DE200910000510 DE102009000510B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010085932A1 true WO2010085932A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42244940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/050075 WO2010085932A1 (de) 2009-01-30 2009-12-17 Molekulargelenk, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000510B4 (de)
WO (1) WO2010085932A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150362008A1 (en) * 2012-12-19 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Joint device for a motor vehicle
CN109538625A (zh) * 2018-12-13 2019-03-29 株洲飞马橡胶实业有限公司 一种推力杆球铰及其组装方法
WO2020011446A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219373A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Innenteil für ein Molekulargelenk eines Fahrwerklenkers
DE102018213234A1 (de) 2018-08-07 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugachse mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und elektrische Antriebsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374458A (fr) * 1963-08-20 1964-10-09 Gomma Antivibranti Applic Suspension élastique pour véhicules
GB1016060A (en) * 1963-10-09 1966-01-05 Metalastik Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flexible joints or bearings
EP0007430A1 (de) * 1978-07-18 1980-02-06 Boge GmbH Elastisches Kugelgelenk mit einem gegenüber einem metallischen Gehäuse kardanisch und drehbar beweglichen Kugelzapfen
DE3312090C2 (de) 1983-04-02 1986-07-10 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Elastisches Gelenk
DE3715360A1 (de) 1987-05-08 1988-12-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Molekulargelenk fuer achsstreben, lenker oder dergleichen in kraftfahrzeugen
DE69113955T2 (de) 1990-11-21 1996-03-21 Pullman Co Gummibuchse für einen Drehstab.
EP1233196A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 MacLEAN-FOGG COMPANY Kugelgelenk
DE10222950A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Zf Boge Gmbh Kugelgelenkt
WO2005052392A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Elastisches kugelgelenk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013048B4 (de) * 2006-03-20 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374458A (fr) * 1963-08-20 1964-10-09 Gomma Antivibranti Applic Suspension élastique pour véhicules
GB1016060A (en) * 1963-10-09 1966-01-05 Metalastik Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flexible joints or bearings
EP0007430A1 (de) * 1978-07-18 1980-02-06 Boge GmbH Elastisches Kugelgelenk mit einem gegenüber einem metallischen Gehäuse kardanisch und drehbar beweglichen Kugelzapfen
DE3312090C2 (de) 1983-04-02 1986-07-10 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Elastisches Gelenk
DE3715360A1 (de) 1987-05-08 1988-12-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Molekulargelenk fuer achsstreben, lenker oder dergleichen in kraftfahrzeugen
DE69113955T2 (de) 1990-11-21 1996-03-21 Pullman Co Gummibuchse für einen Drehstab.
EP1233196A2 (de) * 2001-02-15 2002-08-21 MacLEAN-FOGG COMPANY Kugelgelenk
DE10222950A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Zf Boge Gmbh Kugelgelenkt
WO2005052392A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Elastisches kugelgelenk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150362008A1 (en) * 2012-12-19 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Joint device for a motor vehicle
US9476448B2 (en) * 2012-12-19 2016-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Joint device for a motor vehicle
WO2020011446A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers
CN109538625A (zh) * 2018-12-13 2019-03-29 株洲飞马橡胶实业有限公司 一种推力杆球铰及其组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000510A1 (de) 2010-08-12
DE102009000510B4 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611299C2 (de) Baueinheit zur elastischen Abstützung eines Aufhängearmes an einem Bauteil
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE3028631A1 (de) Axial belastbare huelsengummifeder
DE3509923A1 (de) Federelement
WO2009094972A1 (de) Axialkugelgelenk mit anschlagdämpfung
EP1617100A1 (de) Elastomeres Buchsenlager mit Axialanschlag
DE102009000510B4 (de) Molekulargelenk, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE3023963A1 (de) Stuetzlager fuer ein kugelgelenk
DE19627753A1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
DE102005030528A1 (de) Federkörper
DE2345553B2 (de) Druckfederanordnung bei einer Fahrzeugfederung
DE19832956C2 (de) Gummigelagertes Kugelgelenk mit spannungsoptimierter Lagergeometrie
EP0656271B1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs
EP2423532B1 (de) Stahlgummibuchse
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
EP0229940B1 (de) Elastisches Lager für die Lagerung des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
EP1128085A2 (de) Federunterlage
EP1391333A2 (de) Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE102016200142B4 (de) Verbesserte Federunterlage für eine, eine Schraubenfeder aufweisende Fahrzeugradaufhängung
EP1979646B1 (de) Luftfeder- und dämpfereinheit mit zuganschlag
DE102017219373A1 (de) Innenteil für ein Molekulargelenk eines Fahrwerklenkers
DE3519868A1 (de) Elastisches lager fuer die lagerung des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE19935864A1 (de) Schwenklager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09804245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09804245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1