WO2010084161A1 - Hochtemperatur-latentwärmespeicher - Google Patents

Hochtemperatur-latentwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2010084161A1
WO2010084161A1 PCT/EP2010/050698 EP2010050698W WO2010084161A1 WO 2010084161 A1 WO2010084161 A1 WO 2010084161A1 EP 2010050698 W EP2010050698 W EP 2010050698W WO 2010084161 A1 WO2010084161 A1 WO 2010084161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage medium
storage
latent heat
wall
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André THESS
Jürgen BÜHL
Dietmar Schulze
Andreas Nilius
Original Assignee
Technische Universität Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Ilmenau filed Critical Technische Universität Ilmenau
Priority to EP10704337A priority Critical patent/EP2389556A1/de
Publication of WO2010084161A1 publication Critical patent/WO2010084161A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the invention relates to a latent heat storage, which allows the recording, storage and delivery of thermal energy at a temperature level, which equals or exceeds the temperatures of technical combustion processes.
  • Storage medium is, the greater efficiencies are achievable in the conversion of the heat contained in the memory into mechanical or electrical energy. It is therefore desirable to develop latent heat storage with the highest possible operating temperatures.
  • latent heat accumulators with salt melts belong to the state of the art as storage media.
  • Semiconductor material silicon are characterized by high enthalpies of fusion and thus by a high thermal storage capacity. Furthermore, the materials mentioned have a high thermal conductivity compared to molten salts, which facilitates the thermal loading and unloading.
  • the liquid metals mentioned in the cited work are aggressive and cause strong erosion phenomena on the walls and on thermal loading and unloading equipment. As will be described in the publication CN 1504716A, this erosion can be limited by limiting the operating temperature to below 620 0 C, but not completely prevented.
  • WO 79/01004 A1 describes a solar energy system with a collector for collecting and concentrating the solar radiation and a collector coupled to the receiver, which is to convert the radiation into thermal energy.
  • a thermal energy accumulator is provided, which contains a mixture of meltable salts. The latent heat amount of the salts can be used to increase the time over which the accumulator usable heat can be withdrawn.
  • the fusible salts are enclosed with a refractory seal, which
  • Metal plates and straps is supported.
  • the molten salt serving as the storage medium is in direct contact with the refractory seal in the state of maximum thermal loading, so that the known problems of excessive erosion occur there.
  • the present invention has for its object to provide a latent heat storage, the storage medium both a high heat storage capacity and a high
  • a sub-task consists of quickly and thermally loading and unloading the heat accumulator in a contact-free manner, as well as minimizing memory losses.
  • FIG. 1 shows a phase diagram for a binary system iron-aluminum
  • FIG. 2 shows a phase diagram for a eutectic solution of iron and silicon
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a high-temperature latent heat accumulator with indirect electrical charging and convective discharge
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the high-temperature latent heat accumulator with convective charging and convective discharge
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the high-temperature latent heat accumulator with direct electrical charging and convective discharge
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the high-temperature latent heat accumulator with arc charging and convective discharge
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of the high-temperature latent heat accumulator with arc charging and convective discharge
  • Figure 8 - a sixth embodiment of the high-temperature latent heat storage as a double tube storage with indirect electrical loading and convective
  • FIG. 9 shows a seventh embodiment of the high-temperature latent heat accumulator with inductive electrical charging and convective discharge
  • FIG. 10 an eighth embodiment of the high-temperature latent heat storage with loading by radiant heating and discharge by thermal radiation.
  • the phenomenon of erosion in high-temperature processes is due to the fact that the wall material and the melt are generally not in a stable thermodynamic equilibrium.
  • the thermodynamic cause of the erosion can be explained using the example of the phase diagram shown in FIG. 1 of the binary system iron-aluminum. Filling one liquid aluminum at a temperature of 900 0 C, its state is represented by point 11 in Figure 1, in an iron crucible, then the resulting system is initially away from the thermodynamic equilibrium. In order to reach thermodynamic equilibrium, part of the solid wall material dissolves in the liquid aluminum and thus leads to erosion of the wall.
  • the binary system iron-aluminum has reached the state of thermodynamic equilibrium at a temperature of 900 0 C, when the melt consists of about 90 percent by mass of aluminum and about 10 percent by mass of iron. This condition is characterized by the point 12 in FIG. If such a condition is reached, it is called a solubility equilibrium. After reaching the solubility equilibrium, no further migration erosion takes place.
  • the invention is based i.a. Recognizing that the problem of wander erosion in high-temperature latent heat storage can be solved by a coordinated selection of storage medium, wall material and storage temperature.
  • a part of the storage container inner wall is preferably "sacrificed" during the first thermal loading in order to be dissolved in the storage medium and form the thermodynamic equilibrium even before the first load, a corresponding amount of the material from which the storage tank inner wall consists is dissolved.
  • FIG. 22 A second example of preventing migration erosion by providing a solubility weight is shown in FIG. If a eutectic alloy of iron and silicon is heated starting from the solid state of matter identified as point 21 in FIG. 2 in the liquid state of aggregation designated as point 22
  • thermodynamic equilibrium a part of the solid wall material dissolves in the liquid melt and thus leads to the erosion of the wall.
  • the binary system iron-silicon which is also referred to as ferrosilicon, at a temperature of 1400 0 C has reached the marked in Figure 2 as point 23 state of thermodynamic equilibrium on the liquidus curve 24 when the melt to about 90 percent by mass of iron and to about 10 percent by mass silicon. After reaching this state, no further migration erosion takes place.
  • the melt solidifies, the composition of the solid phase being determined by the solidus curve 25 in FIG.
  • Silicon has a very high melting enthalpy and is therefore suitable as a storage medium for latent heat storage.
  • the example shown in FIG. 2 illustrates that an erosion of the wall can be prevented by a suitable combination of the storage medium ferrosilicon with the wall material iron.
  • thermodynamic equilibrium is not a solubility equilibrium but an equilibrium phase.
  • the inner wall of the storage container and the storage medium may consist of silicon (melting temperature about 1400 ° C.). If the heat to be stored is deliberately introduced through an entry surface (eg with a radiant heater), the material will melt only locally and, with the appropriate dimensioning, leave a solid outer wall as a container inner wall.
  • a high-temperature latent heat store can be produced if the liquid storage medium and the solid wall material are brought into a thermodynamic equilibrium, preferably a solubility equilibrium, in the case of maximum thermal loading, as a result of which further traveling erosion is prevented.
  • the solution of the Wanderosionsproblems in a high-temperature latent heat storage succeeds in the special case mentioned in the third example, in which the wall material consists of the same substance as the storage medium.
  • the desired thermodynamic equilibrium is not a solubility equilibrium, but a phase equilibrium must be achieved.
  • the high-temperature latent heat storage device comprises a storage container 32 in which the storage medium 31 is located, which in the case of maximum thermal loading is in contact with a storage container inner wall 33.
  • the surface of the storage medium 31 is limited by a protective gas 34.
  • the materials of storage medium 31 and storage container inner wall 33 and the operating temperature of the memory are so coordinated with each other, that at the initial thermal loading a part, namely a so-called sacrificial portion of the inner wall material in the liquid storage medium dissolves and forms a stable thermodynamic solubility equilibrium.
  • the thickness of the inner wall of the storage container is to be chosen such that the inner wall is closed and sealed for the storage medium (31) even after the replacement of the sacrificial portion, that is, it can continue to fulfill its wall function.
  • the storage inner wall can be supported by other components, for example, by adjacent wall panels made of other materials, by carriers or other supporting structures.
  • the material of the storage container inner wall is preferably soluble in the liquid storage medium, wherein the concentration of dissolved in the liquid storage medium material of the storage container inner wall is equal to the valid for the operating temperature of the high-temperature latent heat storage equilibrium concentration.
  • a thickness of the inner wall of the storage container which satisfies the mechanical stability requirements remains at the set solubility equilibrium between the liquid storage medium and the material of the storage container inner wall.
  • the storage medium and the storage container inner wall form a material unit after the first loading operation and are no longer clearly distinguishable from one another in the subsequent loading and unloading cycles.
  • the storage medium from the outset a material content of the material Storage inner wall added.
  • the thermodynamic equilibrium is thus established faster, so that the sacrificial portion to be detached from the inner wall of the storage tank is lower.
  • the memory shown in FIG. 3 furthermore contains an insulation layer 35, which is in contact with the storage container inner wall 33 through a connection layer 36.
  • the loading of the storage takes place by means of a tubular heater 37, which consists of a heating conductor 38, a cladding tube 39 and an outer layer 40 and is coupled via an electrical connection 41 to a power supply system.
  • the materials of storage medium and outer layer 40 of the tubular heater and the operating temperature of the memory are coordinated so that in the first loading also a sacrificial portion of the outer layer 40 dissolves in the liquid storage medium 31 and a stable thermodynamic solubility Golichtec develops, which prevents the erosion of the heating system.
  • the concentration of dissolved in the liquid storage medium 31 material of the outer layer 40 is equal to the valid equilibrium concentration at the operating temperature of the high-temperature latent heat storage.
  • the discharge of the storage takes place by means of a heat exchanger tube 42 through which a heat transfer fluid 45 circulates.
  • This type of thermal discharge is referred to below as convective discharge.
  • the heat exchanger tube 42 consists of an inner tube 44, which serves the structural stability, as well as an outer layer 43.
  • the materials of storage medium 31 and outer layer 43 of the heat exchanger tube 42 and the operating temperature of the memory are coordinated so that a part of the outer layer 43 in the liquid storage medium 31 can solve and forms a stable thermodynamic solubility balance, which prevents the erosion of the discharge system.
  • the concentration of the material of the outer layer (43) of the heat transfer tubes dissolved in the liquid storage medium (31) is equal to the equilibrium concentration valid there at the operating temperature of the high-temperature latent heat store.
  • a correspondingly modified embodiment of the high-temperature latent heat accumulator according to the invention is characterized in that at least one heat transfer tube 42 for thermal loading and one heat transfer tube constructed in the same way for the thermal discharge are installed in the interior of the storage tank 32 such that their outer layers 43 are in direct contact Contact with the liquid storage medium 31 stand.
  • the materials of storage medium 31, storage tank inner wall 33 and outer layer 43 of the heat transfer tube 42 and the operating temperature of the memory are in turn coordinated so that a part of the storage tank inner wall 33 and the outer layer 43 can dissolve in the liquid storage medium 31 during thermal loading and a stable forms thermodynamic solubility Gie, which prevents the further erosion of the storage tank inner wall and the heat exchanger tubes.
  • the embodiment of the high-temperature latent heat accumulator shown in FIG. 4 is particularly suitable for applications in parabolic trough solar power plants or in solar tower power plants in which the energy to be stored is obtained in the form of heat.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the high-temperature latent heat accumulator with direct electrical heating.
  • the storage medium 31 located in the storage container 32 is bounded by a suitable material of the storage container inner wall 33 and upwardly by an inert covering medium 34 and isolated by a layer 35 to the outside.
  • By means of two or more electrodes 46, which are coated with a suitable outer layer 47 electric current is fed into the storage medium and the storage medium is thereby heated. This type of heating is called direct electrical heating.
  • the thermal discharge takes place by means of a system of heat exchanger tubes 48, which are integrated in the insulating material of the storage container.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the high-temperature latent heat accumulator.
  • the storage container 32, storage medium 31, storage container inner wall 33, insulation layer 35 with integrated heat exchanger tubes 48, connecting Density layer 36, inert cover medium 34 and multiple electrodes 46 existing memory is further characterized by the fact that the thermal loading by ignition of arcs 49 between the electrodes and the surface of the storage medium 31 takes place. This form of loading allows a non-contact electrical coupling of heat.
  • the thermal discharge takes place by means of a system of heat exchanger tubes 48 which are embedded in the insulation layer 35 of the memory.
  • FIG. 7 shows a further advantageous development of the high-temperature latent heat accumulator according to the invention, in which the storage medium 31 and the storage container inner wall 33 are made of the same material.
  • the storage medium 31 is located inside a bearing 50 rotating
  • Storage container 51 which has the insulation layer 35 and the connection layer 36 to the storage medium 31. Due to the rotation of the storage container creates a radially outwardly directed centrifugal force that presses the liquid storage medium 31 at sufficiently fast rotation of the storage container inner wall 33 and generates a free surface 52 in the storage medium.
  • the thermal loading of the high-temperature latent heat storage takes place by two electrodes 46 are inserted into the memory in two on the axis of rotation in the rotating storage container 51 lent openings 53 and between them an arc 49 is ignited. After thermal loading, the electrodes can be removed and replaced with two closure elements (not shown). For thermal discharge of the memory, the closure elements are removed.
  • a gaseous heat transfer medium is introduced into the storage through one of the two openings 53.
  • the heat transfer medium receives by convective heat transport energy from the storage medium and is characterized by the other opening 53 removed from the memory.
  • the embodiment illustrated in FIG. 7 is particularly suitable for storage media such as silicon, which are distinguished by a relatively high melting temperature and a high melting enthalpy.
  • FIG. 1 Another embodiment of the high-temperature latent heat accumulator as a double tube storage is shown in FIG.
  • the storage medium 31 is located in a double tube storage container 55 formed by an outer tube 56, an inner tube 57 and two cover surfaces 58.
  • the materials of storage medium 31 and storage container inner wall 33 as well as the operating temperature of the storage are matched to one another such that a part of the storage container inner wall 33 in the liquid storage medium 31 can solve and forms a stable thermodynamic solubility equilibrium, which prevents the erosion of the storage tank inner wall.
  • the thermal loading device of the memory consists of an intermediate layer 59, which is supplied with electrical current by means of two or more electrical connections 41. The resulting Joule
  • Heat is transferred to the storage medium 31.
  • a gaseous or liquid heat transfer medium is introduced into the storage at a first end of the inner tube 57.
  • a discharge flow 60 absorbs energy from the storage medium by convective heat transport and is removed from the storage at a second end of the inner tube 57.
  • Inductor coil thus represents simultaneously loading and unloading. It is embedded by means of a temperature-resistant electrical insulation layer 62 in the memory.
  • FIG 10 an eighth design variant of the high-temperature latent heat storage is shown, from the storage container 32, a storage chamber 64 with the storage container inner wall 33 and the storage medium 31 contained therein, the insulating layer 35 embedded with
  • Heat exchanger tubes 48 and temperature radiators 65 and a lifting beam 66 is.
  • the storage chamber 64 can be moved by means of the lifting beam 66 in the vertical direction.
  • the storage chamber 64 is moved into the lower half of the storage container 31.
  • the input of thermal energy by means of a plurality of temperature radiators 65, which are embedded in the insulating layer 35 of the storage container.
  • the storage chamber 64 is moved to the upper position.
  • a heat transfer fluid 45 is pumped through the embedded in the insulating layer 35 system of heat exchanger tubes 48, which receives the radiant heat of the storage chamber. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochtemperatur-Latentwärmespeicher, der einen Speicherbehälter (32) mit einer Speicherbehälterinnenwand (33) sowie ein im Speicherbehälter (32) angeordnetes Speichermedium (31) besitzt, welches an die Speicherbehälterinnenwand (33) unmittelbar angrenzt und zumindest bei einer Betriebstemperatur im flüssigen Aggregatzustand vorliegt. Weiterhin sind eine Isolationsschicht (35), eine thermische Beladeeinrichtung und eine thermische Entladeeinrichtung vorgesehen. Erfindungsgemäß sind die Materialien von Speichermedium (31) und Speicherbehälterinnenwand (33) sowie die Betriebstemperatur des Latentwärmespeichers so gewählt, dass sich bei der thermischen Beladung bis zur Betriebstemperatur ein Opferanteil des Materials der Speicherbehälterinnenwand (33) in dem flüssigen Speichermedium (31) löst, bis sich ein stabiles thermodynamisches Gleichgewicht ausbildet. Die Dicke der Speicherbehälterinnenwand (33) ist dabei so gewählt, dass sie auch nach der Ablösung des Opferanteils bei maximaler thermisher Beladung geschlossen und dicht für das Speichermedium (31) ist, um den mechanischen Stabilitätserfordernissen zu genügen.

Description

Hochtemperatur-Latentwärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher, der die Aufnahme, Speicherung und Abgabe thermischer Energie auf einem Temperaturniveau ermöglicht, welches den Temperaturen technischer Verbrennungsprozesse gleichkommt oder diese übertrifft.
Je höher bei einem Latentwärmespeicher die Temperatur des
Speichermediums ist, desto größere Wirkungsgrade sind bei der Umwandlung der in dem Speicher enthaltenen Wärme in mechanische oder elektrische Energie erreichbar. Es ist deshalb wünschenswert, Latentwärmespeicher mit möglichst hohen Betriebstemperaturen zu entwickeln.
Wie in den Druckschriften G. Beckmann & P. V. Gilli "Thermal Energy Storage" (Springer Verlag Wien, New York, 1984) sowie R. Tamme, W. D. Steinmann, J. Buschle, T. Bauer, M. Christ "Hochtemperatur-Latentwärmespeicher für Prozessdampf und solare Kraftwerkstechnik" (in: Statusseminar Thermische Ener- giespeicherung - mehr Energieeffizienz zum Heizen und Kühlen, 2.-3. November 2006 in Freiburg, Herausgeber: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (PTJ) Fraunhofer Solar Building Innovation Center SOBIC, S. 191-200) ausgeführt wird, gehören Latentwärmespeicher mit Salzschmelzen als Speichermedien zum Stand der Technik. Sie haben jedoch noch keine breite kommerzielle Anwendung gefunden, weil die Ein- und Auskopplung von Wärme, im Folgenden auch als thermische Be- und Entladung bezeichnet, durch die relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit geschmolzener Salze erschwert wird. Außerdem sind die Speichertemperaturen auf etwa 7000C beschränkt und selbst für Temperaturen unterhalb dieses Wertes ist das Problem der Wandkorrosion derzeit noch ungelöst. In der Arbeit C. E. Birchenall "Heat storage in alloy trans- formations" (NASA-CR report 159787, 1980) wird die Verwendung von Flüssigmetallen als Speichermedien für Latentwärmespei- eher vorgeschlagen. Diese Materialien einschließlich des
Halbleitermaterials Silizium zeichnen sich durch hohe Schmelzenthalpien und somit durch eine hohe thermische Speicherkapazität aus. Ferner besitzen die genannten Materialien eine im Vergleich zu Salzschmelzen hohe Wärmeleitfähigkeit, die die thermische Be- und Entladung erleichtert. Doch sind die in der zitierten Arbeit genannten Flüssigmetalle aggressiv und führen an den Wänden sowie an thermischen Be- und Entladeeinrichtungen zu starken Erosionserscheinungen. Wie in der Druckschrift CN 1504716A beschrieben wird, können diese Erosionserscheinungen durch Beschränkung der Betriebstemperatur auf Werte unter 6200C begrenzt, jedoch nicht vollständig verhindert werden.
Weitere Anwendungen von Flüssigmetallen in Latentwärmespei- ehern sind in den Druckschriften JP10332288 (A), US 5685289, US 4249592, US 4512388 beschrieben. Doch enthält keine dieser Schriften eine konstruktive Lösung, die die Verwendung flüssiger Metalle oder geschmolzener Halbleitermaterialien wie Silizium als Speichermedium erlaubt, die durch Schmelztempe- raturen von mehr als 10000C gekennzeichnet sind. Insbesondere gibt es in den genannten Schriften keine Lösung zur Verhinderung der Erosion der Innenwand des Speicherbehälters durch das heiße und aggressive Speichermedium.
Die WO 79/01004 Al beschreibt ein Solarenergiesystem mit einem Kollektor zur Sammlung und Konzentration der Solarstrahlung sowie einem mit dem Kollektor gekoppelten Empfänger, der die Strahlung in thermische Energie umwandeln soll. Außerdem ist ein thermischer Energieakkumulator vorgesehen, der eine Mischung aus schmelzfähigen Salzen enthält. Die Latentwärmemenge der Salze kann genutzt werden, um die Zeit zu vergrößern, über welcher dem Akkumulator nutzbare Wärme entzogen werden kann. Im Akkumulator sind die schmelzbaren Salze mit einer feuerfesten Abdichtung eingefasst, die von
Metallplatten und Trägern gestützt wird. Als Außenwandung des Akkumulators ist außerdem eine Betonwand vorgesehen. Die als Speichermedium dienende Salzschmelze befindet sich im Zustand der maximalen thermischen Beladung in direktem Kontakt mit der feuerfesten Abdichtung, sodass dort die bekannten Probleme mit übermäßiger Erosion auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Latentwärmespeicher bereitzustellen, dessen Speichermedium sowohl eine hohe Wärmespeicherkapazität als auch eine hohe
Betriebstemperatur besitzt und mit den Konstruktionsmaterialien der Speicherbehälterwand sowie der Wärmeübertragerflächen über lange Zeiten hinweg ohne Erosion verträglich ist. Eine Teilaufgabe besteht darin, den Wärmespeicher schnell und nach Möglichkeit berührungslos thermisch zu beladen und zu entladen sowie die Speicherverluste minimal zu halten.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Den abhängigen Ansprü- chen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen, insbesondere auch die Lösung der genannten Teilaufgabe .
Die Erfindung und verschiedene Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - ein Phasendiagramm für ein ZweistoffSystem Eisen- Aluminium, Figur 2 - ein Phasendiagramm für eine eutektische Lösung aus Eisen und Silizium,
Figur 3 - eine erste Ausführungsform eines Hochtemperatur- Latentwärmespeichers mit indirekter elektrischer Beladung und konvektiver Entladung,
Figur 4 - eine zweite Ausführungsform des Hochtemperatur- Latentwärmespeichers mit konvektiver Beladung und konvektiver Entladung,
Figur 5 - eine dritte Ausführungsform des Hochtemperatur- Latentwärmespeichers mit direkter elektrischer Beladung und konvektiver Entladung,
Figur 6 - eine vierte Ausführungsform des Hochtemperatur- Latentwärmespeichers mit Lichtbogenbeladung und konvektiver Entladung,
Figur 7 - eine fünfte Ausführungsform des Hochtemperatur- Latentwärmespeichers mit Lichtbogenbeladung und konvektiver Entladung,
Figur 8 - eine sechste Ausführungsform des Hochtemperatur- Latentwärmespeichers als Doppelrohrspeicher mit indirekter elektrischer Beladung und konvektiver
Entladung,
Figur 9 - eine siebente Ausführungsform des Hochtemperatur- Latentwärmespeichers mit induktiver elektrischer Beladung und konvektiver Entladung,
Figur 10 - eine achte Ausführungsform des Hochtemperatur- Latentwärmespeichers mit Beladung durch Strahlungsheizung und Entladung durch Wärmestrahlung. Das Phänomen der Wanderosion bei Hochtemperaturprozessen ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Wandmaterial und die Schmelze in der Regel nicht in einem stabilen thermodyna- mischen Gleichgewicht miteinander stehen. Die thermodynami- sehe Ursache der Wanderosion lässt sich am Beispiel des in Figur 1 dargestellten Phasendiagramms des ZweistoffSystems Eisen-Aluminium erklären. Füllt man flüssiges Aluminium mit einer Temperatur von 9000C, dessen Zustand durch den Punkt 11 in Figur 1 dargestellt ist, in einen Eisentiegel, so befindet sich das entstehende System zunächst abseits des thermodyna- mischen Gleichgewichts. Um ins thermodynamische Gleichgewicht zu gelangen, löst sich ein Teil des festen Wandmaterials in dem flüssigen Aluminium und führt somit zur Erosion der Wand. Das ZweistoffSystem Eisen-Aluminium hat bei einer Temperatur von 9000C den Zustand des thermodynamischen Gleichgewichts erreicht, wenn die Schmelze zu etwa 90 Massenprozent aus Aluminium und zu etwa 10 Massenprozent aus Eisen besteht. Dieser Zustand ist durch den Punkt 12 in Figur 1 charakterisiert. Ist ein solcher Zustand erreicht, so spricht man von einem Löslichkeitsgieichgewicht. Nach Erreichen des Löslich- keitsgleichgewichts findet keine weitere Wanderosion statt.
Ausgehend von diesen Grundlagen basiert die Erfindung u.a. auf der Erkenntnis, dass sich das Problem der Wanderosion bei Hochtemperatur-Latentwärmespeichern durch eine aufeinander abgestimmte Auswahl von Speichermedium, Wandmaterial und Speichertemperatur lösen lässt.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Latentwärmespeicher wird bevorzugt bei der ersten thermischen Beladung ein Teil der Speicherbehälterinnenwand „geopfert", um im Speichermedium gelöst zu werden und das thermodynamische Gleichgewicht auszubilden. Das „Opfern" kann bei einer abgewandelten Ausführungsform vermieden werden, wenn im Speichermaterial schon vor der ersten Beladung eine entsprechende Menge des Materials, aus dem die Speicherbehälterinnenwand besteht, gelöst ist.
Ein zweites Beispiel für die Verhinderung von Wanderosion durch Schaffung eines Löslichkeitsgieichgewichtes ist in Figur 2 dargestellt. Erhitzt man eine eutektische Legierung aus Eisen und Silizium ausgehend von dem in Figur 2 als Punkt 21 gekennzeichneten festen Aggregatzustand in den als Punkt 22 gekennzeichneten flüssigen Aggregatzustand mit einer
Temperatur von 14000C und füllt die Schmelze in einen Eisentiegel, so befindet sich das aus Schmelze und Wandmaterial bestehende thermodynamische System abseits des thermodynami- schen Gleichgewichts. Um ins thermodynamische Gleichgewicht zu gelangen, löst sich ein Teil des festen Wandmaterials in der flüssigen Schmelze auf und führt somit zur Erosion der Wand. Das ZweistoffSystem Eisen-Silizium, welches auch als Ferrosilizium bezeichnet wird, hat bei einer Temperatur von 14000C den in Figur 2 als Punkt 23 gekennzeichneten Zustand des thermodynamischen Gleichgewichts auf der Liquiduskurve 24 erreicht, wenn die Schmelze zu etwa 90 Massenprozent aus Eisen und zu etwa 10 Massenprozent aus Silizium besteht. Nach Erreichen dieses Zustandes findet keine weitere Wanderosion statt. Bei Abkühlung des Gesamtsystems erstarrt die Schmelze, wobei die Zusammensetzung der festen Phase durch die Solidus- kurve 25 in Figur 2 bestimmt wird. Silizium besitzt eine sehr hohe Schmelzenthalpie und eignet sich deshalb als Speichermedium für Latentwärmespeicher. Das in Figur 2 abgebildete Beispiel verdeutlicht, dass durch eine geeignete Kombination des Speichermediums Ferrosilizium mit dem Wandmaterial Eisen eine Erosion der Wand verhindert werden kann.
Ein drittes Beispiel für die Verhinderung von Wanderosion ist gegeben, wenn das Speichermedium und die Wand aus dem glei- chen Material bestehen. In diesem Fall handelt es sich bei dem thermodynamischen Gleichgewicht im Gegensatz zu den beiden erstgenannten Beispielen nicht um ein Löslichkeits- gleichgewicht , sondern um ein Phasengleichgewicht. Beispiels- weise können Speicherbehälterinnenwand und Speichermedium aus Silizium (Schmelztemperatur etwa 14000C) bestehen. Wenn die zu speichernde Wärme gezielt über eine Eintragsfläche eingebracht wird (z.B. mit einem Strahlungsheizer), wird das Material nur lokal aufschmelzen und bei entsprechender Dimensio- nierung eine feste Außenwand als Behälterinnenwand belassen.
Ausgehend von den in den Figuren 1 und 2 illustrierten Grundprinzipien lässt sich ein erfindungsgemäßer Hochtemperatur- Latentwärmespeicher erzeugen, wenn das flüssige Speicherme- dium und das feste Wandmaterial im Fall maximaler thermischer Beladung in ein thermodynamisches Gleichgewicht, vorzugsweise ein Löslichkeitsgieichgewicht gebracht werden, wodurch eine weitere Wanderosion verhindert wird. Die Lösung des Wanderosionsproblems bei einem Hochtemperatur-Latentwärmespeicher gelingt auch in dem im dritten Beispiel genannten Sonderfall, bei dem das Wandmaterial aus dem selben Stoff wie das Speichermedium besteht. Bei diesem Sonderfall handelt es sich bei dem angestrebten thermodynamischen Gleichgewicht nicht um ein Löslichkeitsgieichgewicht, sondern es muss ein Phasengleich- gewicht erreicht werden.
Nach Figur 3 umfasst der erfindungsgemäße Hochtemperatur- Latentwärmespeicher dazu einen Speicherbehälter 32, in dem sich das Speichermedium 31 befindet, welches im Falle maxima- ler thermischer Beladung mit einer Speicherbehälterinnenwand 33 in Kontakt steht. Die Oberfläche des Speichermediums 31 wird durch ein Schutzgas 34 begrenzt. Erfindungsgemäß werden die Materialien von Speichermedium 31 und Speicherbehälterinnenwand 33 sowie die Betriebstemperatur des Speichers so aufeinander abgestimmt, dass sich bei der erstmaligen thermischen Beladung ein Teil, nämlich ein sogenannter Opferanteil des Innenwandmaterials in dem flüssigen Speichermedium löst und sich ein stabiles thermodynamisches Löslichkeitsgleichge- wicht ausbildet. Die Dicke der Speicherbehälterinnenwand ist dabei so zu wählen, dass die Innenwand auch nach der Ablösung des Opferanteils geschlossen und dicht für das Speichermedium (31) ist, also ihre Wandfunktion weiter erfüllen kann. Bezüglich ihrer statischen Aufgaben kann die Speicherinnenwand dabei von weiteren Bauteilen unterstützt werden, beispielsweise durch angrenzende Wandplatten aus anderen Materialien, durch Träger oder sonstige Tragkonstruktionen.
Bei dem erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Latentwärmespeicher ist das Material der Speicherbehälterinnenwand vorzugsweise im flüssigen Speichermedium löslich, wobei die Konzentration des im flüssigen Speichermedium gelösten Materials der Speicherbehälterinnenwand gleich der für die Betriebstemperatur des Hochtemperatur-Latentwärmespeichers gültigen Gleichge- wichtskonzentration ist. Gleichzeitig verbleibt im Zustand maximaler thermischer Beladung eine den mechanischen Stabilitätserfordernissen genügende Dicke der Speicherbehälterinnenwand bei eingestelltem Löslichkeitsgieichgewicht zwischen dem flüssigen Speichermedium und dem Material der Speicherbehäl- terinnenwand.
Im Fall von inkongruent schmelzenden Speichermaterialien (siehe Figur 2) bilden Speichermedium und Speicherbehälterinnenwand nach dem ersten Beladevorgang eine materielle Einheit und sind in den folgenden Be- und Entladezyklen nicht mehr eindeutig voneinander unterscheidbar.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform wird dem Speichermedium von vornherein ein Materialanteil des Materials der Speicherinnenwand zugesetzt. Bei thermischer Beladung stellt sich das thermodynamische Gleichgewicht damit schneller ein, sodass der aus der Speicherinnenwand zu lösende Opferanteil geringer ist.
In der nachfolgenden Tabelle werden bevorzugten Materialkombinationen zur Realisierung des Latentwärmespeichers angegeben :
Figure imgf000011_0001
Die jeweils geeigneten Betriebstemperaturen können vom Fachmann aus den entsprechenden Phasendiagramme ermittelt werden,
Der in Figur 3 abgebildete Speicher enthält weiterhin eine Isolationsschicht 35, die durch eine Verbindungsschicht 36 mit der Speicherbehälterinnenwand 33 in Kontakt steht. Die Beladung des Speichers erfolgt vermittels eines Rohrheizkörpers 37, der aus einem Heizleiter 38, einem Hüllrohr 39 und einer Außenschicht 40 besteht und über einen elektrischen Anschluss 41 an ein Stromversorgungssystem angekoppelt ist. Die Materialien von Speichermedium und Außenschicht 40 des Rohrheizkörpers sowie die Betriebstemperatur des Speichers sind so aufeinander abgestimmt, dass sich bei der ersten Beladung auch ein Opferanteil der Außenschicht 40 in dem flüssigen Speichermedium 31 löst und sich ein stabiles ther- modynamisches Löslichkeitsgieichgewicht ausbildet, welches die Erosion des Heizsystems verhindert. Die Konzentration des im flüssigen Speichermedium 31 gelösten Materials der Außenschicht 40 ist bei der Betriebstemperatur des Hochtemperatur- Latentwärmespeichers gleich der dort gültigen Gleichgewichts- konzentration .
Die Entladung des Speichers erfolgt vermittels eines Wärmeübertragerrohres 42, durch welches ein Wärmeträgerfluid 45 zirkuliert. Diese Art der thermischen Entladung wird im Folgenden als konvektive Entladung bezeichnet. Das Wärmeübertragerrohr 42 besteht aus einem Innenrohr 44, welches der strukturellen Stabilität dient, sowie aus einer Außenschicht 43. Die Materialien von Speichermedium 31 und Außenschicht 43 des Wärmeübertragerrohres 42 sowie die Betriebstemperatur des Speichers sind so aufeinander abgestimmt, dass sich ein Teil der Außenschicht 43 in dem flüssigen Speichermedium 31 lösen kann und sich ein stabiles thermodynamisches Löslichkeits- gleichgewicht ausbildet, welches die Erosion des Entladesystems verhindert. Die Konzentration des im flüssigen Spei- chermedium (31) gelösten Materials der Außenschicht (43) der Wärmeübertragungsrohre ist bei der Betriebstemperatur des Hochtemperatur-Latentwärmespeichers gleich der dort gültigen Gleichgewichtskonzentration .
Es liegt, wie in Figur 4 dargestellt, selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, sowohl die thermische Beladung als auch die thermische Entladung durch konvektive Wärmeübertragung zu realisieren. Eine demgemäß abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Latentwärmespei- chers zeichnet sich dadurch aus, dass im Inneren des Speicherbehälters 32 mindestens je ein Wärmeübertragerrohr 42 für die thermische Beladung und ein analog aufgebautes Wärmeübertragerrohr für die thermische Entladung so installiert sind, dass ihre Außenschichten 43 in direktem Kontakt mit dem flüssigen Speichermedium 31 stehen. Die Materialien von Speichermedium 31, Speicherbehälterinnenwand 33 und Außenschicht 43 des Wärmeübertragerrohres 42 sowie die Betriebstemperatur des Speichers sind wiederum so aufeinander abgestimmt, dass sich beim thermischen Beladen ein Teil der Speicherbehälterinnenwand 33 und der Außenschicht 43 in dem flüssigen Speichermedium 31 lösen kann und sich ein stabiles thermodynami- sches Löslichkeitsgieichgewicht ausbildet, welches die weitere Erosion der Speicherbehälterinnenwand sowie der Wärmeübertragerrohre verhindert. Die in Figur 4 dargestellte Realisierungsform des Hochtemperatur-Latentwärmespeichers ist für Anwendungen in Parabolrinnen-Solarkraftwerken oder in Solarturmkraftwerken besonders geeignet, bei denen die zu speichernde Energie in Form von Wärme anfällt.
In Figur 5 ist eine weitere Realisierungsform des Hochtemperatur-Latentwärmespeichers mit direkter elektrischer Beheizung dargestellt. Das im Speicherbehälter 32 befindliche Speichermedium 31 wird durch ein geeignetes Material der Speicherbehälterinnenwand 33 sowie nach oben durch ein inertes Abdeckmedium 34 begrenzt und durch eine Schicht 35 nach außen isoliert. Mittels zweier oder mehrerer Elektroden 46, die mit einer geeigneten Außenschicht 47 beschichtet sind, wird elektrischer Strom in das Speichermedium eingespeist und das Speichermedium dadurch erwärmt. Diese Art der Beheizung wird als direkte elektrische Beheizung bezeichnet. Die thermische Entladung erfolgt mittels eines Systems von Wärmeübertragerrohren 48, die in das Isolationsmaterial des Speicherbehälters integriert sind.
Figur 6 zeigt eine vierte Realisierungsform des Hochtemperatur-Latentwärmespeichers. Der aus Speicherbehälter 32, Speichermedium 31, Speicherbehälterinnenwand 33, Isolationsschicht 35 mit integrierten Wärmeübertragerrohren 48, Verbin- dungsschicht 36, inertem Abdeckmedium 34 sowie mehreren Elektroden 46 bestehende Speicher zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die thermische Beladung durch Zündung von Lichtbögen 49 zwischen den Elektroden und der Oberfläche des Speichermediums 31 erfolgt. Diese Form der Beladung erlaubt eine berührungsfreie elektrische Einkopplung von Wärme. Die thermische Entladung erfolgt mittels eines Systems von Wärmeübertragerrohren 48 die in die Isolationsschicht 35 des Speichers eingebettet sind.
Figur 7 zeigt eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Latentwärmespeichers, bei dem das Speichermedium 31 und die Speicherbehälterinnenwand 33 aus demselben Material bestehen. Das Speichermedium 31 befindet sich im Inneren eines auf Lagern 50 rotierenden
Speicherbehälters 51, der über die Isolationsschicht 35 sowie die Verbindungsschicht 36 zum Speichermedium 31 verfügt. Auf Grund der Rotation des Speicherbehälters entsteht eine radial nach außen gerichtete Zentrifugalkraft, die das flüssige Speichermedium 31 bei hinreichend schneller Rotation an die Speicherbehälterinnenwand 33 drückt und im Speichermedium eine freie Oberfläche 52 erzeugt. Die thermische Beladung des Hochtemperatur-Latentwärmespeichers erfolgt, indem in zwei auf der Drehachse im rotierenden Speicherbehälter 51 befind- liehe Öffnungen 53 zwei Elektroden 46 in den Speicher eingeführt werden und zwischen ihnen ein Lichtbogen 49 gezündet wird. Nach der thermischen Beladung können die Elektroden entfernt und durch zwei Verschlusselemente (nicht dargestellt) ersetzt werden. Zur thermischen Entladung des Spei- chers werden die Verschlusselemente entfernt. Anschließend wird durch eine der beiden Öffnungen 53 ein gasförmiges Wärmeübertragungsmedium in den Speicher eingeleitet. Das Wärmeübertragungsmedium nimmt durch konvektiven Wärmetransport Energie aus dem Speichermedium auf und wird durch die andere Öffnung 53 aus dem Speicher entnommen. Die in Figur 7 abgebildete Realisierungsform ist besonders für Speichermedien wie Silizium geeignet, die sich durch eine relativ hohe Schmelztemperatur und eine hohe Schmelzenthalpie auszeichnen.
Eine weitere Realisierungsform des Hochtemperatur-Latentwärmespeichers als Doppelrohrspeicher ist in Figur 8 dargestellt. Bei dieser Variante befindet sich das Speichermedium 31 in einem von einem Außenrohr 56, einem Innenrohr 57 sowie zwei Deckflächen 58 gebildeten Doppelrohrspeicherbehälter 55. Die Materialien von Speichermedium 31 und Speicherbehälterinnenwand 33 sowie die Betriebstemperatur des Speichers sind so aufeinander abgestimmt, dass sich ein Teil der Speicherbehälterinnenwand 33 in dem flüssigen Speichermedium 31 lösen kann und sich ein stabiles thermodynamisches Löslichkeitsgleichge- wicht ausbildet, welches die Erosion der Speicherbehälterinnenwand verhindert. Die thermische Beladeeinrichtung des Speichers besteht aus einer Zwischenschicht 59, die mittels zweier oder mehrerer elektrischer Anschlüsse 41 mit elektri- schem Strom beaufschlagt wird. Die entstehende Joulesche
Wärme wird in das Speichermedium 31 übertragen. Zur thermischen Entladung des Speichers wird an einem ersten Ende des Innenrohres 57 ein gasförmiges oder flüssiges Wärmeübertragungsmedium in den Speicher eingeleitet. Eine Entladungsströ- mung 60 nimmt durch konvektiven Wärmetransport Energie aus dem Speichermedium auf und wird an einem zweiten Ende des Innenrohres 57 aus dem Speicher entnommen.
Eine vorteilhafte Eigenschaft von Flüssigmetallen und HaIb- leiterschmelzen als Speichermedien ist ihre im Vergleich zu Salzschmelzen hohe elektrische Leitfähigkeit. Wie in Figur 9 gezeigt wird, lässt sich diese Eigenschaft in vorteilhafter Weise für eine berührungslose thermische Beladung des Speichers mittels Induktionsheizung ausnutzen. Bei dem in Figur 9 dargestellte Hochtemperatur-Latentwärmespeicher erfolgt die Beladung mittels eines aus Metallrohren bestehenden Induktors 61. Dieser Induktor wird von einem Wärmeträgerfluid 45 durchflössen, welches beim Beladevorgang der Kühlung des Induktors und beim Entladevorgang dem Wärmeabtransport dient. Die
Induktorspule stellt somit gleichzeitig Be- und Entladeeinrichtung dar. Sie ist mittels einer temperaturbeständigen elektrischen Isolationsschicht 62 in den Speicher eingebettet.
In Figur 10 ist eine achte Konstruktionsvariante des Hochtemperatur-Latentwärmespeichers dargestellt, die aus dem Speicherbehälter 32, einer Speicherkammer 64 mit der Speicherbehälterinnenwand 33 und dem darin befindlichen Speicherme- dium 31, der Isolationsschicht 35 mit eingebetteten
Wärmeübertragerrohren 48 und Temperaturstrahlern 65 sowie einem Hubbalken 66 besteht. Die Speicherkammer 64 kann mittels des Hubbalkens 66 in vertikaler Richtung verschoben werden. Zur thermischen Beladung wird die Speicherkammer 64 in die untere Hälfte des Speicherbehälters 31 gefahren. Dort erfolgt die Einspeisung thermischer Energie mittels einer Mehrzahl von Temperaturstrahlern 65, die in die Isolationsschicht 35 des Speicherbehälters eingebettet sind. Zur Speicherung der Energie sowie zur thermischen Entladung wird die Speicherkammer 64 in die obere Position gefahren. Zur Entladung wird ein Wärmeträgerfluid 45 durch das in die Isolationsschicht 35 eingebettete System von Wärmeübertragerrohren 48 gepumpt, welches die Strahlungswärme der Speicherkammer aufnimmt . Bezugszeichenliste
11 - thermodynamischer Zustand einer Aluminiumschmelze
12 - thermodynamischer Zustand einer gesättigten Aluminium-Eisen Lösung
21 - thermodynamischer Zustand einer eutektischen
Eisen-Silizium Legierung im festen Zustand
22 - thermodynamischer Zustand einer eutektischen
Eisen-Silizium Legierung im flüssigen Zustand 23 - thermodynamischer Zustand einer gesättigten Eisen-Silizium Lösung
24 - Soliduskurve
25 - Liquiduskurve 31 - Speichermedium 32 - Speicherbehälter
33 - Speicherbehälterinnenwand
34 - innertes Abdeckmedium (Schutzgas)
35 - Isolationsschicht
36 - Verbindungsschicht 37 - Rohrheizkörper
38 - Heizleiter
39 - Hüllrohr
40 - Außenschicht des Rohrheizkörpers
41 - elektrischer Anschluss 42 - Wärmeübertragerrohr
43 - Außenschicht des Wärmeübertragerrohres
44 - Innenrohr des Wärmeübertragerrohres
45 - Wärmeträgerfluid
46 - Elektroden 47 - Elektrodenaußenschicht
48 - Wärmeübertragerrohr in der Isolationsschicht
49 - Lichtbogen
50 - Lager
51 - rotierender Speicherbehälter 52 - freie Oberfläche des Speichermediums
53 - Öffnungen im rotierenden Speicherbehälter
54 - Phasengrenze
55 - Doppelrohrspeicherbehälter 56 - Außenrohr des Doppelrohrspeicherbehälters
57 - Innenrohr des Doppelrohrspeicherbehälters
58 - Deckflächen des Doppelrohrspeicherbehälters
59 - elektrisch leitende Zwischenschicht
60 - Entladungsströmung 61 - Induktor und Wärmeübertragerrohr
62 - temperaturbeständige elektrische Isolation
63 - äußere Speicherkammer
64 - innere Speicherkammer
65 - Temperaturstrahler 66 - Hubbalken

Claims

Patentansprüche
1. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher, umfassend:
- einen Speicherbehälter (32) mit einer Speicherbehälterinnenwand (33) ;
- einem im Speicherbehälter (32) angeordneten Speichermedium (31), welches an die Speicherbehälterinnenwand
(33) unmittelbar angrenzt und zumindest bei einer Betriebstemperatur im flüssigen Aggrgatzustand vorliegt;
- eine Isolationsschicht (35) ;
- eine thermische Beladeeinrichtung; und
- eine thermische Entladeeinrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Materialien von Speichermedium (31) und Speicherbehälterinnenwand (33) sowie die Betriebstemperatur des Latentwärmespeichers so gewählt sind, dass sich bei der ersten thermischen Beladung bis zur Betriebstemperatur ein Opferanteil des Materials der Speicherbehälterinnenwand (33) in dem flüssigen Speichermedium (31) löst, bis sich ein stabiles thermodynamisches Gleichgewicht ausbildet, und dass die Dicke der Speicherbehälterinnenwand (33) so gewählt ist, dass sie auch nach der Ablösung des Opferanteils bei maximaler thermisher Beladung geschlossen und dicht für das Speichermedium (31) ist, um den mechanischen Stabilitätserfordernissen zu genügen.
2. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin eine Verbin- dungsschicht (36) umfasst, die zwischen der Isolationsschicht (35) , und der Speicherbehälterinnewand (33) angeordnet ist und darüber mit dem Speichermedium (31) in thermischem Kontakt steht.
3. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Speicherbehälterinnenwand (33) mit dem Speichermedium (31) identisch ist, wobei die Speichergröße so bemessen ist, dass im Falle maximaler thermischer Beladung die verbleibende Speicherbehälterinnenwand (33) weiterhin den mechanischen Stabilitätserfordernissen genügt und ein Phasengleichgewicht zwischen dem Speichermedium (31) und der Speicherbehälterinnenwand (33) vorliegt.
4. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Beladeeinrichtung und/oder die thermische Entladeeinrichtung in dem flüssigen Speichermedium (31) angeordnet sind und eine lösliche Außenschicht (40, 43, 47) aufweisen, die im Speichermedium (31) löslich ist, wobei die Materialien von Speichermedium (31) und löslicher Außenschicht (40, 43) sowie die Betriebstemperatur des Latentwärmespeichers so gewählt sind, dass sich bei der ersten ther- mischen Beladung bis zur Betriebstemperatur ein Opferanteil des Materials der löslichen Außenschicht (40, 43) in dem flüssigen Speichermedium (31) löst, bis sich ein stabiles thermodynamisches Gleichgewicht ausbildet, und dass die Dicke der löslichen Außenschicht (40, 43) so gewählt ist, dass sie auch nach der Ablösung des Opferanteils bei maximaler thermisher Beladung geschlossen und dicht für das Speichermedium (31) ist.
5. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Beladeeinrichtung ein Rohrheizkörper (37) ist, der aus einem Heizleiter (38), einem Hüllrohr (39) und der in dem flüssigen Speichermedium (31) löslichen Außenschicht (40) aufgebaut ist .
6. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Beladeeinrichtung aus einem oder mehreren Wärmeübertragerrohren (42) besteht, welche die im flüssigen Speichermedium (31) lösliche Außenschicht (43) aufweisen und von einem flüssigen oder gasförmigen Wärmeträgerfluid (45) durchflössen werden .
7. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach einem der Ansprü- che 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische
Entladeeinrichtung aus einem oder mehreren Wärmeübertragerrohren (42) besteht, welche die im flüssigen Speichermedium (31) lösliche Außenschicht (43) aufweisen und von einem flüssigen oder gasförmigen Wärmeträgerfluid (45) durchflössen werden.
8. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Beladeeinrichtung aus einer Mehrzahl von Elektroden (46) zur direkten elektrischen Widerstandsheizung besteht, deren Außenschichten (47) in dem flüssigen Speichermedium (31) löslich sind.
9. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach einem der Ansprü- che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische
Beladeeinrichtung als Lichtbogenheizung ausgeführt ist, die aus einer oder mehreren stromdurchflossenen Elektroden (46), die oberhalb des Speichermediums (31) angeordnet sind, besteht.
10. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Entladeeinrichtung aus einem oder mehreren Wärmeübertragerrohren
(48), die von einem flüssigen oder gasförmigen Wärme- trägerfluid (45) durchflössen werden und in die Isolationsschicht (35) des Speicherbehälters (32) integriert sind, besteht.
11. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Speichermedium (31) in einem rotierenden Speicherbehälter (51) befindet, dessen Rotationsgeschwindigkeit so bemessen ist, dass durch die Zentrifugalkräfte eine freie Oberfläche (52) in der Nähe der Drehachse entsteht, und dass die thermische Beladeeinrichtung als Lichtbogenheizung zwischen zwei herausnehmbaren, auf der Drehachse gegenüberliegend gelagerten Elektroden (46) ausgeführt ist, und dass die Entladeeinrichtung von den auf der Drehachse befindli- chen, nach dem Entnehmen der Elektroden entstehenden
Öffnungen (63) gebildet ist, durch die ein gasförmiges Wärmeübertragungsmedium geleitet wird.
12. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach einem der Ansprü- che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Speichermedium (31) in einem von einem Außenrohr (56), einem Innenrohr (57) und zwei Deckflächen (58) gebildeten Doppelrohrspeicherbehälter (55) befindet und die thermische Beladeeinrichtung aus einer um die Speicherbehälter- innenwand (33) herum angeordneten elektrisch leitenden Zwischenschicht (59) , die über mindestens zwei elektrische Anschlüsse (41) mit elektrischem Strom beaufschlagt wird, besteht, und dass die thermische Entladeeinrichtung von dem mit einem gasförmigen oder flüssigen Wärmeüber- tragungsmedium durchströmten Innenrohr gebildet wird.
13. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Beladeeinrichtung als Induktionsheizung ausgeführt ist, die aus einer oder mehreren stromdurchflossenen Indukto- ren (61) besteht, welche außerhalb des Speichermediums (31) in einer temperaturbeständigen Isolationsschicht (62) angeordnet sind.
14. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach einem der Ansprü- che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich im
Speicherbehälter (32) befindliche Speicherkammer (64) auf einem Hubbalken (66) gelagert ist, der die Speicherkammer (64) jeweils zwischen den in der Isolationsschicht (35) integrierten thermischen Ent- und Beladeeinrichtungen verschiebt, und dass die thermische Beladeeinrichtung als Strahlungsheizung ausgeführt ist, die aus einer Mehrzahl von Temperaturstrahlern (65) besteht, und dass die thermische Entladeeinrichtung aus einem oder mehreren von einem Wärmeträgerfluid (45) durchflossenen Wärmeübertra- gerrohren (48) besteht.
15. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicher- medium (31) ein Flüssigmetall oder ein flüssiges Halblei- termaterial ist.
16. Hochtemperatur-Latentwärmespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher- medium (31) bereits vor der ersten thermischen Beladung ein Materialanteil des Materials der Speicherinnenwand
(33) und/oder des Materials von löslichen Außenschichten (40, 43, 47) der Be-und/oder Entladeeinrichtung zugesetzt ist .
PCT/EP2010/050698 2009-01-26 2010-01-21 Hochtemperatur-latentwärmespeicher WO2010084161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10704337A EP2389556A1 (de) 2009-01-26 2010-01-21 Hochtemperatur-latentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006784.1 2009-01-26
DE102009006784A DE102009006784A1 (de) 2009-01-26 2009-01-26 Hochtemperatur-Latentwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010084161A1 true WO2010084161A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42153770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050698 WO2010084161A1 (de) 2009-01-26 2010-01-21 Hochtemperatur-latentwärmespeicher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2389556A1 (de)
DE (1) DE102009006784A1 (de)
WO (1) WO2010084161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101862A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Ed. Züblin Ag Mehrteiliger Hochtemperaturwärmespeicher aus Speichermaterialien unterschiedlicher Temperaturbeständigkeit
DE102011056279A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Escad Ag Verfahren zum Umwandeln und Speichern von Energie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050200A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Dbk David + Baader Gmbh Wärmespeicher
DE102012210957A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Enolcon Gmbh Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
DE102012019791A1 (de) 2012-10-04 2014-04-10 Technische Universität Ilmenau Kugelumlauf-Wärmespeicher
DE102014107804B4 (de) * 2014-06-03 2020-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung, Solarkraftwerk und Verfahren zum Speichern und Bereitstellen von Wärme
DE102015111235A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Wärmespeichervorrichtung
DE102019118105A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Behältervorrichtung für Metallschmelzen und Fahrzeug
DE102020107465A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Be- und entladevorrichtung für einen wärmespeicher, wärmespeicher sowie betriebsverfahren für einen wärmespeicher
DE102020107464A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung
TW202311692A (zh) * 2021-08-06 2023-03-16 荷蘭商蜆殼國際研究公司 能量儲存裝置及加熱熱傳遞流體之方法
CN114719654B (zh) * 2022-05-17 2024-02-13 苏州惟新传热科技有限公司 一种利用自然对流强化相变过程的相变蓄能装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645261A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Varta Batterie Wiederaufladbarer hochtemperaturakkumulator
WO1979001004A1 (en) 1978-04-28 1979-11-29 Solar Dynamics Ltd Thermal energy accumulator
US4249592A (en) 1978-12-21 1981-02-10 Kohler Co. High temperature, heat storage and retrieval system
US4512388A (en) 1981-06-19 1985-04-23 Institute Of Gas Technology High-temperature direct-contact thermal energy storage using phase-change media
US5685289A (en) 1994-10-04 1997-11-11 Yeda Research And Development Co., Ltd. Heat storage device
JPH10332288A (ja) 1997-05-29 1998-12-15 Eisuke Yoshinobu 蓄熱設備
CN1504716A (zh) 2002-12-02 2004-06-16 广东工业大学 金属与熔盐储能式供热装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407562A (en) * 1942-08-17 1946-09-10 Einar G Lofgren Induction heater
CA1060929A (en) * 1975-04-16 1979-08-21 Robert S. Segsworth Extended arc furnace and process for melting particulate charge therin
JP3848302B2 (ja) * 2003-06-04 2006-11-22 核燃料サイクル開発機構 ガラス溶融炉及びその運転方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645261A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Varta Batterie Wiederaufladbarer hochtemperaturakkumulator
WO1979001004A1 (en) 1978-04-28 1979-11-29 Solar Dynamics Ltd Thermal energy accumulator
US4249592A (en) 1978-12-21 1981-02-10 Kohler Co. High temperature, heat storage and retrieval system
US4512388A (en) 1981-06-19 1985-04-23 Institute Of Gas Technology High-temperature direct-contact thermal energy storage using phase-change media
US5685289A (en) 1994-10-04 1997-11-11 Yeda Research And Development Co., Ltd. Heat storage device
JPH10332288A (ja) 1997-05-29 1998-12-15 Eisuke Yoshinobu 蓄熱設備
CN1504716A (zh) 2002-12-02 2004-06-16 广东工业大学 金属与熔盐储能式供热装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. BECKMANN; P.V. GILLI: "Thermal Energy Storage", 1984, SPRINGER VERLAG WIE
R. TAMME; W. D. STEINMANN; J. BUSCHLE; T. BAUER; M. CHRIST: "Statusseminar Thermische Energiespeicherung - mehr Energieeffizienz zum Heizen und Kühlen", vol. 2.-3, November 2006, article "Hochtemperatur-Latentwärmespeicher für Prozessdampf und solare Kraftwerkstechnik", pages: 191 - 200

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101862A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Ed. Züblin Ag Mehrteiliger Hochtemperaturwärmespeicher aus Speichermaterialien unterschiedlicher Temperaturbeständigkeit
DE102011056279A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Escad Ag Verfahren zum Umwandeln und Speichern von Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006784A1 (de) 2010-07-29
EP2389556A1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389556A1 (de) Hochtemperatur-latentwärmespeicher
EP2507563B1 (de) Absorberrohr
US20160201996A1 (en) PCSM-Based Energy Storage Devices and Methods
US20220404103A1 (en) Method and apparatus for heat storage
Reed et al. High temperature thermal storage materials with high energy density and conductivity
WO2012097861A1 (de) Latentwaermespeicher
EP2314971B1 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE10117027C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Röntgenröhre mit Phasenwechselmaterial(PCM) enthaltenden Mikrokapseln in der Kühlflüssigkeit
DE2857121B1 (de) Niedrig schmelzende Legierung mit Gallium und Indium als Hauptbestandteil zur Verwendung in einer Elektrodenrollenanordnung
Kulkarni et al. Improving efficiency of solar water heater using phase change materials
DE2801189A1 (de) Regenerativ-waermetauscher
DE2111689C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode
EP3260803B1 (de) Dampfspeicher
DE102007049385A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102012210957A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
DE3401794A1 (de) Stromspeicherbatterie
DE102011079878A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zu deren Herstellung
AT518828B1 (de) Dampfspeicher
DE541333C (de) Verfahren und elektrischer Ofen zum Schmelzen von Metallen und Metallegierungen
DE2003393A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer Halbleiterbauelemente
CN219678703U (zh) 一种固液混合材料分离的加热系统
WO2015025218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung von strahlungsquellen auf basis eines plasmas
AT518793A1 (de) Dampfspeicher
DE69924650T2 (de) Hocheffizientes system zum schmelzen von aluminium
DE2352451A1 (de) Verbesserter pulsierender kernfusionsreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010704337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010704337

Country of ref document: EP