WO2010083909A1 - Wischgummi - Google Patents

Wischgummi Download PDF

Info

Publication number
WO2010083909A1
WO2010083909A1 PCT/EP2009/065611 EP2009065611W WO2010083909A1 WO 2010083909 A1 WO2010083909 A1 WO 2010083909A1 EP 2009065611 W EP2009065611 W EP 2009065611W WO 2010083909 A1 WO2010083909 A1 WO 2010083909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
squeegee
wiper
width
double strand
head strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/065611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kris Van De Rostyne
Reiner Lay
Marc Pironnet
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2010083909A1 publication Critical patent/WO2010083909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3898Wiper blades method for manufacturing wiper blades

Definitions

  • the invention is based on a squeegee according to the preamble of claim 1.
  • Main body essentially consists of a header, on which a wiper lip is formed by a tilting rib.
  • the header has a longitudinal channel in which a support element is embedded in the form of a resilient rail. This has such a bias that the wiper blade with its wiper blade in operation over its length with a suitable contact pressure on the
  • a spoiler is formed, for example in an extrusion or a Mehrstoff- extruding method, when different materials are used.
  • two wiper strips which comprise a head strip, a tilting web and a wiper strip, are extruded as a double strand extrusion process, the wiper lips being connected to each other by their narrow sides.
  • the wiper lips widen to the tilting ridge toward a wedge shoulder, which is supported in a tilted position of the wiper strip on a support surface of the head strip.
  • the support surfaces are arranged on supporting strips of the head strip, which extend laterally between the support element and the tilting web in the longitudinal direction.
  • the head strips and the spoiler have the same width, which is significantly greater than the width of the wedge shoulders, and lie after extrusion on a large scale on a conveyor belt.
  • a softer material is chosen for the spoiler than for the main body, wherein the interface of the two materials between the body and the spoiler runs.
  • a connection element is provided in the middle area of the wiper blade.
  • a squeegee is known, which is extruded in a double strand and is fed to a number of treatment stations. At the end of the treatment, the double strand is separated longitudinally. The individual strands are then cut to a ready-to-use length and placed on a conveyor belt.
  • the wedge shoulders have the same width as the largest width of the header. If the double strand is placed on a conveyor belt after extrusion, each strand is supported on one side of the head strips and on one side of the wedge shoulders so that minimal transverse forces and moments act on the tilting webs arranged between the head strip and the wedge shoulders, which deform it; while the material is not yet sufficiently cross-linked and cured. Furthermore, the double strand in the same way of a
  • Conveyor belt are supported on the opposite side, so that deformations of the wiper blades, in particular the Kippstegs, by floating the profile in a treatment bath, e.g. Salt bath, to be avoided. Due to the increased dimensional stability of the extrusion profile, the extrusion speed can be increased, which reduces costs.
  • a treatment bath e.g. Salt bath
  • the width of the wedge shoulders is expediently adapted to the width of the usual head strip so that the head strip retains its functional properties with regard to the reception of a support element. It is important that the support element in wiping operation without much resistance to the different curvatures of a vehicle window can be adjusted by being in Can move longitudinally relative to the head strip friction and wear. Furthermore, the support element, if it is accommodated in the form of two spring rails in lateral longitudinal grooves of the head strip, do not slide out of the longitudinal grooves even under high operating load, eg in frozen wiper lips or in a crash of the wiper blade on a vehicle window.
  • the width of the head strip is adapted to the width of the usual wedge shoulders, i. It is usually dimensioned much narrower than usual.
  • the limit is given by the above-described functionality of the wiper blade.
  • the squeegee is produced in a multi-material extrusion process, wherein at least a part of the header is made of a harder material than the tilting bridge and the wiper lip with its wedge shoulders. Due to the hardness and dimensional stability of the head strip can be optimally matched in shape and shape to the holding function of the support member, while the tilting ridge and the wiper lip are designed for the wiping function.
  • the parting plane between the harder and the softer part expediently runs between lateral longitudinal grooves which are provided in the head strip for receiving the support element, on the one hand, and support surfaces on the other hand, which are arranged on the head strip facing the wedge shoulders of the wiper lip.
  • the parting plane is arranged in a region of two lateral keyways, which on the other hand extend between the longitudinal grooves for the support element on the one hand and the tilting web and form support strips towards the tilting web.
  • the harder material has a hardness of 75 to 95 Shore A and the softer material has a hardness of 58 to 65 Shore A.
  • FIG. 2 shows a cross section through a double strand of two inventive wiper blades
  • Fig. 3 shows a variant of FIG. 2 and
  • FIG. 4 shows a cross section through a squeegee made of two materials.
  • Wiper blades 10 and 12 each have a wiper lip 14, which are connected via a tilting ridge 18 with a header 22.
  • the tilting web 18 serves as a hinge, so that the wiper lip 14 can fold in the opposite directions of the windshield wiper from one towing position in the other towing position.
  • the angle which the wiper lip 14 encloses with a vehicle window is limited by the fact that wedge shoulders 16 bear against and support the side of the wiper lip 14 of the head strip 22 facing the tilting web.
  • the head strip 22 is formed in this area as a support bar 20 by 22 side splines 24 are provided laterally in the header. This allows one to modify the compliance in the area of the contact surface between the wedge shoulder 16 and the support bar 20.
  • the head strip 22 has two mutually laterally opposite longitudinal grooves 26, which include a web 28 between them. This connects a back strip 30 with the remaining part of the head strip 22.
  • a non-illustrated support element in the form of two spring rails is used.
  • the squeegees are often made in an extrusion process from a rubber material, e.g. of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), natural rubber (NR), chloroprene rubber (CR) or mixtures thereof.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • NR natural rubber
  • CR chloroprene rubber
  • a first squeegee 10 is extruded with a second squeegee 12 in a double strand 40, 44 by the squeegee 10, 12 to the
  • Narrow sides are interconnected. After extrusion, the double strand 40, 44 stored with its broad side on a first transport device 32.
  • the width of the wedge shoulders 16 is less than the width 42 of the header 22 (FIG. 2).
  • the width of the head strip 22 is selected so that two spring bars, not shown, which are mounted as a support member in the longitudinal grooves 26, remain mounted even when larger forces occur, such as by freezing of the wiper blade 10, 12 or by impact of the wiper blade can arise.
  • the rubber material When leaving the extruder, the rubber material is still very plastic and has only a low dimensional stability. Even at the beginning of the vulcanization, which typically takes place in a liquid salt bath, the material has little dimensional stability as long as the vulcanization reaction is not far advanced.
  • the dimensional stability of the unvulcanized wiper rubber depends on the properties of the rubber material and the extrusion process conditions.
  • the double-strand profile 40, 44 is loaded on the first transport device 32 by gravity, resulting in a deformation of the tilting web in the direction of an arrow 36. This is retained with increasing vulcanization.
  • Double strand 40, 44 pressed by the buoyancy against a second transport device 34 and is supported with the corresponding side surfaces of its head strips 22 from this.
  • the width 42, 46 of the header 22 are equal to the width 42, 46 of the wedge shoulders 16.
  • the width 42 of the wedge shoulder 16 is adapted to the width 42 of the usual head strip 22, while in the embodiment according to FIG. 3 the width 46 of the head strip 22 is adapted to the width 42 of the usual wedge shoulder. In both cases, however, it must be ensured that the longitudinal grooves 26 have a sufficient depth that the spring rails do not slide out of the longitudinal grooves 26 even under increased load.
  • Material is made, which preferably has a hardness of 75 to 95 Shore A, as a lower part 52, which includes the tilting ridge 18 and the wiper lip 14 with the wedge shoulders 16.
  • the lower part 52 preferably has a hardness of 58 to 65 Shore A.
  • the parting plane 54 between the softer and harder material expediently runs in the region of two lateral keyways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einem Wischgummi (10, 12, 48) mit einer Wischlippe (14) aus, die über einen Kippsteg (18) mit einer Kopfleiste (22) verbunden ist, in die mindestens ein federelastisches Tragelement einsetzbar ist, wobei ein erster Wischgummi (10) und ein zweiter Wischgummi (12) in einem Extrusionsverfahren in einem Doppelstrang (40, 44) hergestellt sind, indem sie an den Schmalseiten ihrer Wischlippen (14), die sich zum Kippsteg (18) hin zu Keilschultern (16) verbreitern, miteinander verbunden sind, und der Doppelstrang (40, 44) auf einer ersten Transporteinrichtung (32) waagerecht durch eine Vulkanisiereinrichtung geführt wird, in der sich der Doppelstrang (40, 44) an den Längsseiten der Kopfleisten (22) zusätzlich an einer zweiten, der ersten Transporteinrichtung (32) gegenüberliegenden Transporteinrichtung (34) abstützt, wobei der Doppelstrang (40, 44) nach der Vulkanisiereinrichtung in Längsrichtung geteilt wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Keilschultern (16) die gleiche Breite (42, 46) besitzen wie die größte Breite der Kopfleiste (22).

Description

Beschreibung
Titel Wischqummi
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Wischgummi nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Aus der DE 103 34 609 A1 ist ein gelenkfreies Wischblatt bekannt, dessen
Grundkörper im Wesentlichen aus einer Kopfleiste besteht, an der über einen Kippsteg eine Wischlippe angeformt ist. Die Kopfleiste besitzt einen Längskanal, in dem ein Tragelement in Form einer federelastischen Schiene eingebettet ist. Diese besitzt eine solche Vorspannung, dass das Wischblatt mit seiner Wischlip- pe im Betrieb über seine Länge mit einem geeigneten Anpressdruck an der
Fahrzeugscheibe anliegt.
An der der Wischlippe gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers ist ein Spoiler angeformt, beispielsweise in einem Extrudierverfahren oder einem Mehrstoff- extrudierverfahren, wenn unterschiedliche Materialien verwendet werden. In dem
Extrudierverfahren werden in der Regel zwei Wischleisten, die eine Kopfleiste, einen Kippsteg und eine Wischleiste jeweils umfassen, als Doppelstrang extru- diert, wobei die Wischlippen mit ihren Schmalseiten miteinander verbunden sind. Die Wischlippen verbreitern sich zum Kippsteg hin zu einer Keilschulter, die sich in gekippter Stellung der Wischleiste an einer Stützfläche der Kopfleiste abstützt.
Die Stützflächen sind an Stützleisten der Kopfleiste angeordnet, die seitlich zwischen dem Tragelement und dem Kippsteg in Längsrichtung verlaufen.
Die Kopfleisten und die Spoiler weisen die gleiche Breite auf, die deutlich größer ist als die Breite der Keilschultern, und liegen nach dem Extrudieren großflächig auf einem Transportband auf. Bei dem Ausführungsbeispiel des Wischgummis mit zwei verschiedenen Materialien ist für den Spoiler ein weicheres Material gewählt als für den Grundkörper, wobei die Trennfläche der beiden Materialien zwischen dem Grundkörper und dem Spoiler verläuft. Zum Anschluss des Wischblatts an einen Wischarm ist im mittleren Bereich des Wischblatts ein Anschluss- element vorgesehen.
Aus der DE 197 34 843 A1 ist ein ähnliches Wischblatt bekannt, bei dem das Tragelement in Form einer Haarnadel in seitlichen Längsnuten der Kopfleiste eingebettet ist.
Aus der US 4103 385 ist ein Wischgummi bekannt, das in einem Doppelstrang extrudiert wird und einer Anzahl von Behandlungsstationen zugeführt wird. Am Ende der Behandlung wird der Doppelstrang in Längsrichtung getrennt. Die Einzelstränge werden danach auf eine gebrauchsfertige Länge zugeschnitten und auf ein Förderband abgelegt.
Offenbarung der Erfindung
Nach der Erfindung besitzen die Keilschultern die gleich Breite wie die größte Breite der Kopfleiste. Wird der Doppelstrang nach der Extrusion auf ein Förderband abgelegt, so stützt sich jeder Strang an einer Seite der Kopfleisten und an einer Seite der Keilschultern ab, sodass auf den zwischen der Kopfleiste und den Keilschultern angeordneten Kippstegen minimale Querkräfte und Momente wirken, die ihn verformen, während das Material noch nicht ausreichend vernetzt und gehärtet ist. Ferner kann der Doppelstrang in gleicher weise von einem
Transportband auf der entgegengesetzten Seite abgestützt werden, sodass Deformationen der Wischgummis, insbesondere des Kippstegs, durch Aufschwimmen des Profils in einem Behandlungsbad, z.B. Salzbad, vermieden werden. Durch die erhöhte Formstabilität des Profils bei der Extrusion kann die Extrusi- onsgeschwindigkeit gesteigert werden, wodurch die Kosten reduziert werden.
Zweckmäßigerweise wird die Breite der Keilschultern der Breite der üblichen Kopfleiste angepasst, sodass die Kopfleiste ihre Funktionseigenschaften bezüglich der Aufnahme eines Tragelements beibehält. Dabei ist es wichtig, dass sich das Tragelement im Wischbetrieb ohne großen Widerstand den unterschiedlichen Krümmungen einer Fahrzeugscheibe anpassen kann, indem es sich in Längsrichtung relativ zur Kopfleiste reibungsarm und verschleißfrei bewegen kann. Ferner darf das Tragelement, wenn es in Form zweier Federschienen in seitlichen Längsnuten der Kopfleiste untergebracht ist, selbst unter großer Betriebsbelastung nicht aus den Längsnuten herausgleiten, z.B. bei angefrorenen Wischlippen oder bei einem Aufprall des Wischblatts auf eine Fahrzeugscheibe.
Hierdurch würde die Funktion des Wischblatts stark beeinträchtigt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Breite der Kopfleiste der Breite der üblichen Keilschultern angepasst ist, d.h. sie wird in der Regel deutlich schmaler als üblich dimensioniert. Die Grenze ist allerdings durch die oben beschriebene Funktionalität des Wischblatts gegeben.
Dieses Problem kann weit gehend dadurch gelöst werden, dass der Wischgummi in einem Mehrstoffextrusionsverfahren herstellt ist, wobei zumindest ein Teil der Kopfleiste aus einem härteren Material besteht als der Kippsteg und die Wischlippe mit ihren Keilschultern. Auf Grund der Härte und Formstabilität kann die Kopfleiste in ihrer Gestalt und Form optimal auf die Haltefunktion des Tragelements abgestimmt werden, während der Kippsteg und die Wischlippe für die Wischfunktion ausgelegt werden.
Die Trennebene zwischen dem härteren und dem weicheren Teil verläuft zweckmäßigerweise zwischen seitlichen Längsnuten, die in der Kopfleiste zur Aufnahme des Tragelements vorgesehen sind, einerseits und Stützflächen andererseits, die an der Kopfleiste den Keilschultern der Wischlippe zugewandt ange- ordnet sind. Vorzugsweise wird die Trennebene in einem Bereich zweier seitlicher Keilnuten angeordnet, die zwischen den Längsnuten für das Tragelement einerseits und dem Kippsteg andererseits verlaufen und zum Kippsteg hin Stützleisten bilden.
In der Praxis hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass das härtere Material eine Härte von 75 bis 95 Shore A und das weichere Material eine Härte von 58 bis 65 Shore A besitzen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina- - A -
tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Doppelstrang zweier Wischgummis nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Doppelstrang zweier erfindungsgemäßer Wischgummis, Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2 und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Wischgummi aus zwei Werkstoffen.
Wischgummis 10 und 12 besitzen jeweils eine Wischlippe 14, die über einen Kippsteg 18 mit einer Kopfleiste 22 verbunden sind. Der Kippsteg 18 dient als Scharnier, sodass die Wischlippe 14 in den Umkehrlagen des Scheibenwischers von einer Schlepplage in die andere Schlepplage umklappen kann. Dabei wird der Winkel, den die Wischlippe 14 mit einer Fahrzeugscheibe einschließt, dadurch begrenzt, dass sich Keilschultern 16 an der dem Kippsteg zugewandten Seite der Wischlippe 14 der Kopfleiste 22 anlegen und abstützen. Die Kopfleiste 22 ist in diesem Bereich als Stützleiste 20 ausgebildet, indem seitlich in der Kopfleiste 22 Keilnuten 24 vorgesehen sind. Dadurch kann man die Nachgiebigkeit im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Keilschulter 16 und der Stützleiste 20 modifizieren.
Ferner besitzt die Kopfleiste 22 zwei einander seitlich gegenüberliegende Längsnuten 26, die einen Steg 28 zwischen sich einschließen. Dieser verbindet eine Rückenleiste 30 mit dem übrigen Teil der Kopfleiste 22. In die Längsnuten 26 wird ein nicht näher dargestelltes Tragelement in Form zweier Federschienen eingesetzt.
Die Wischgummis werden häufig in einem Extrusionsverfahren aus einem Gummiwerkstoff hergestellt, z.B. aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Naturkautschuk (NR), Chloropren-Kautschuk (CR) oder aus Mischungen derselben. Dabei wird ein erster Wischgummi 10 mit einem zweiten Wischgummi 12 in ei- nem Doppelstrang 40, 44 extrudiert, indem die Wischgummis 10, 12 an den
Schmalseiten miteinander verbunden sind. Nach der Extrusion wird der Doppel- strang 40, 44 mit seiner Breitseite auf eine erste Transporteinrichtung 32 abgelegt. Beim Wischgummiprofil nach dem Stand der Technik ist die Breite der Keilschultern 16 geringer als die Breite 42 der Kopfleiste 22 (Fig. 2). Die Breite der Kopfleiste 22 wird so ausgewählt, dass zwei nicht dargestellte Federschienen, die als Tragelement in die Längsnuten 26 montiert werden, auch montiert bleiben, wenn größere Kräfte auftreten, wie sie beispielsweise durch Anfrieren des Wischgummis 10, 12 oder durch einen Aufprall des Wischblatts entstehen können.
Beim Austritt aus dem Extruder ist das Gummimaterial noch sehr plastisch und hat nur eine geringe Formstabilität. Auch am Anfang der Vulkanisation, die typischerweise in einem flüssigen Salzbad stattfindet, hat das Material wenig Formstabilität, solange die Vulkanisationsreaktion noch nicht weit fortgeschritten ist. Die Formstabilität des unvulkanisierten Wischgummis ist abhängig von den Ei- genschaften des Gummimaterials und den Extrusionsprozessbedingungen. Die
Formstabilität kann durch eine Materialauswahl und/oder die Prozessführung nur beschränkt verbessert werden. Das Doppelstrangprofil 40, 44 wird auf der ersten Transporteinrichtung 32 durch die Schwerkraft belastet, wodurch sich eine Verformung des Kippstegs in Richtung eines Pfeils 36 ergibt. Diese bleibt mit zu- nehmender Vulkanisation erhalten.
Der Verformung durch die Schwerkraft wird eine Verformung überlagert, die der Doppelstang 10, 12 im Salzbad erfährt, indem der Doppelstrang 40, 44 entgegen der Schwerkraft durch den Auftrieb nach oben deformiert wird, wobei sich der Kippsteg 18 in Richtung des schraffierten Pfeils 38 verformt. Im Salzbad wird der
Doppelstrang 40, 44 durch den Auftrieb gegen eine zweite Transporteinrichtung 34 gedrückt und stützt sich mit den entsprechenden Seitenflächen seiner Kopfleisten 22 gegenüber dieser ab.
Bei den erfindungsgemäßen Wischgummis 10 und 12 nach Fig. 2 und 3 sowie bei dem Wischgummi 48 nach Fig. 4 sind die Breite 42, 46 der Kopfleiste 22 gleich der Breite 42, 46 der Keilschultern 16. Dadurch liegt der Doppelstrang 40 bzw. 44 mit den Kopfleisten 22 und den Keilschultern 16 an der ersten Transporteinrichtung 32 und an der zweiten Transporteinrichtung 34 an, sodass der Kippsteg 18 von den Schwerkraftmomenten entlastet wird, die von den Keilschultern 16 und den Wischlippen 14 sowie von den Auftriebskräften verursacht wer- den. Eine Verformung tritt daher nicht oder nur in einem sehr geringen Maße auf, wodurch die Wischqualität der Wischgummis 10, 12, 48 deutlich verbessert ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Breite 42 der Keilschulter 16 der Breite 42 der üblichen Kopfleiste 22 angepasst, während bei der Ausführung nach Fig. 3 die Breite 46 der Kopfleiste 22 der Breite 42 der üblichen Keilschulter angepasst ist. In beiden Fällen muss jedoch gewährleistet sein, dass die Längsnuten 26 eine ausreichende Tiefe besitzen, dass die Federschienen auch unter erhöhter Belastung nicht aus den Längsnuten 26 gleiten.
Das Risiko einer Verschmälerung der Breite 42 der Kopfleiste 22 ist, dass bei extremen Belastungen des Wischgummis die Federschienen aus den Längsnuten 26 ausgefädelt werden können. Dieses Problem kann jedoch behoben werden, wenn in einem Koextrusionsverfahren ein oberer Teil 50 des Wischgummis 48, der die Längsnuten 26 für das Tragelement einschließt, aus einem härteren
Werkstoff gefertigt wird, der vorzugsweise eine Härte von 75 bis 95 Shore A besitzt, als ein unterer Teil 52, der den Kippsteg 18 und die Wischlippe 14 mit den Keilschultern 16 umfasst. Der untere Teil 52 weist vorzugsweise eine Härte von 58 bis 65 Shore A auf. Die Trennebene 54 zwischen dem weicheren und härte- ren Material verläuft zweckmäßigerweise im Bereich zweier seitlicher Keilnuten
24, die zwischen den Längsnuten 26 für das Tragelement einerseits und dem Kippsteg 18 andererseits Stützleisten 20 bilden. Die Erhöhung der Steifigkeit, d.h. Materialfestigkeit im Kopfbereich, reduziert das Ausfädeln der Federschienen aus dem Wischergummi 48 erheblich.

Claims

Ansprüche
1 . Wischgummi (10, 12, 48) mit einer Wischlippe (14), die über einen Kippsteg (18) mit einer Kopfleiste (22) verbunden ist, in die mindestens ein federelastisches Tragelement einsetzbar ist, wobei ein erster Wischgummi (10) und ein zweiter Wischgummi (12) in einem Extrusionsverfahren in einem Doppelstrang (40, 44) hergestellt sind, indem sie an den Schmalseiten ihrer Wischlippen (14), die sich zum Kippsteg (18) hin zu Keilschultern (16) verbreitern, miteinander verbunden sind, und der Doppelstrang (40, 44) auf einer ersten Transporteinrichtung (32) waagerecht durch eine Vulkanisiereinrichtung ge- führt wird, in der sich der Doppelstrang (40, 44) an den Längsseiten der
Kopfleisten (22) zusätzlich an einer zweiten, der ersten Transporteinrichtung (32) gegenüberliegenden Transporteinrichtung (34) abstützt, wobei der Doppelstrang (40, 44) nach der Vulkanisiereinrichtung in Längsrichtung geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilschultern (16) die gleiche Breite (42, 46) besitzen wie die größte Breite der Kopfleiste (22).
2. Wischgummi (10, 12, 48) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (42) der Keilschultern (16) der Breite (42) der üblichen Kopfleiste (22) angepasst ist.
3. Wischgummi (10, 12, 48) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (46) der Kopfleiste (22) der Breite (46) der üblichen Keilschultern (16) angepasst ist.
4. Wischgummi (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem Mehrstoffextrusionsverfahren hergestellt ist, wobei zumindest ein Teil der Kopfleiste (22) aus einem härteren Material besteht als der Kippsteg (18) und die Wischlippe (14) mit ihren Keilschultern (16).
5. Wischgummi (48) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (54) zwischen dem härteren Teil (50) und dem weicheren Teil (52) zwischen seitlichen Längsnuten (26), die in der Kopfleiste (22) zur Aufnahme des Tragelements vorgesehen sind, einerseits und Stützflächen (56) andererseits verläuft, die an der Kopfleiste (22) den Keilschultern (16) der
Wischlippe (14) zugewandt angeordnet sind.
6. Wischgummi (48) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (54) in dem Bereich zweier seitlicher Keilnuten (24) angeordnet ist, die zwischen den Längsnuten (26) einerseits und dem Kippsteg (18) andererseits verlaufen und zum Kippsteg (18) hin Stützleisten (20) bilden.
7. Wischgummi (48) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das härtere Material eine Härte von 75 bis 95 Shore A und das weichere Material eine Härte von 58 bis 65 Shore A besitzen.
PCT/EP2009/065611 2009-01-21 2009-11-23 Wischgummi WO2010083909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000339.8 2009-01-21
DE200910000339 DE102009000339A1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Wischgummi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010083909A1 true WO2010083909A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=41479008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/065611 WO2010083909A1 (de) 2009-01-21 2009-11-23 Wischgummi

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000339A1 (de)
WO (1) WO2010083909A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205550A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Wischgummi-Herstellung
US20140143973A1 (en) * 2011-06-28 2014-05-29 Robert Bosch Gmbh Wiping device, in particular wiping device for a motor vehicle pane

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121133A (en) * 1961-01-16 1964-02-11 Gen Motors Corp Method of manufacturing squeegees
JPS6063131A (ja) * 1983-09-16 1985-04-11 Toyoda Gosei Co Ltd ワイパ−ブレ−ドの製造方法
EP0587195A1 (de) * 1989-11-09 1994-03-16 JMK International Inc. Wischerblatt
EP0625452A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischerblatt mit zwei koextrudierten Stücken und mit derartigem Blatt ausgerüsteter Scheibenwischer
DE19756879A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Wischgummi
DE10334609A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Gelenkfreies Wischblatt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045838A (en) 1976-03-15 1977-09-06 Acushnet Company Surface layer for windshield wiper blades
DE19734843A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3121133A (en) * 1961-01-16 1964-02-11 Gen Motors Corp Method of manufacturing squeegees
JPS6063131A (ja) * 1983-09-16 1985-04-11 Toyoda Gosei Co Ltd ワイパ−ブレ−ドの製造方法
EP0587195A1 (de) * 1989-11-09 1994-03-16 JMK International Inc. Wischerblatt
EP0625452A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Valeo Systemes D'essuyage Scheibenwischerblatt mit zwei koextrudierten Stücken und mit derartigem Blatt ausgerüsteter Scheibenwischer
DE19756879A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Bosch Gmbh Robert Wischgummi
DE10334609A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Gelenkfreies Wischblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140143973A1 (en) * 2011-06-28 2014-05-29 Robert Bosch Gmbh Wiping device, in particular wiping device for a motor vehicle pane
DE102012205550A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Wischgummi-Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000339A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015971B1 (de) Wischblatt
WO2011015389A1 (de) Wischblatt in flachbalkenbauweise
EP3044045B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine scheibenwischvorrichtung
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
WO2010083909A1 (de) Wischgummi
EP3044051B1 (de) Filmscharnier für eine scheibenwischvorrichtung
DE60036004T2 (de) Scheibenwischer
DE102008041322A1 (de) Wischleiste
EP3044047B1 (de) Strukturvarianten für fin ray-wischer
EP3172098B1 (de) Strukturvarianten für fin ray-wischer
DE102013226456A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit integrierter Reinigungs-(Jetwiper)-Funktionalität
WO2016096453A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10107021A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
WO2016075057A1 (de) Finray-wischer mit entformoptimierter flexostruktur
EP3044049B1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit verbessertem kriechverhalten
WO2009056385A1 (de) Wischblatt
WO2015113714A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
WO2015180921A1 (de) Spoiler für finray-wischer
WO2016083187A1 (de) Finray-wischer mit austauschbarem wischergummi
DE102014222981A1 (de) Finray-Wischer mit Sollbruchstelle
WO2015071163A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP3177490B1 (de) Abdeckung für finray-wischer
WO2015071122A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014209825B4 (de) Temperaturkompensation für Finray-Wischer
WO2013185968A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wischleiste sowie eine hergestellte wischleiste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09760830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09760830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1