WO2010078980A1 - Kohlenstaubzuführungselement in einen kohlenstaubbrenner - Google Patents

Kohlenstaubzuführungselement in einen kohlenstaubbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2010078980A1
WO2010078980A1 PCT/EP2009/064724 EP2009064724W WO2010078980A1 WO 2010078980 A1 WO2010078980 A1 WO 2010078980A1 EP 2009064724 W EP2009064724 W EP 2009064724W WO 2010078980 A1 WO2010078980 A1 WO 2010078980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
burner according
cone
dust
mouth
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Köhler
Christian Reuther
Manfred Schingnitz
Günter TIETZE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE112009004265T priority Critical patent/DE112009004265A5/de
Publication of WO2010078980A1 publication Critical patent/WO2010078980A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/04Burners producing cylindrical flames without centrifugal action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/20Fuel flow guiding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube

Definitions

  • the invention relates to a burner for the gasification of dust-like fuels in the flow stream with the features of claim 1.
  • the invention relates to a pulverized coal / oxidizer feed element for feeding media into a pulverized coal burner used for the oxygen gasification of pulverized fuels (lignite and / or hard coal or similar pulverulent fuels) under high pressures and temperatures in liquid slag withdrawal reactors ,
  • pulverized fuels lignite and / or hard coal or similar pulverulent fuels
  • Coal dust burners are known for the partial oxidation of dust-like fuels with a cylindrical water-cooled housing and inner coaxially arranged annular spaces for the supply of dust-like fuel and the oxidant.
  • the supply of dust-like fuel takes place outside and inside the burner through one or more tubes.
  • the feed tube (s) for the burner exit are / are made to make at least one complete revolution about the axis and then terminate tangentially in the vicinity of the burner exit.
  • the dust tube (s) At the end of the dust tube (s), the dust enters tangentially into a cylindrical annulus. In the transition from the pipe surface into the annulus, there is an abrupt increase in surface area and thus a decrease in the dust velocity.
  • the well-known burner has the following defects:
  • the invention has for its object to design the burner such that an optimized mixture of fuel dust and oxidizing agent is achieved.
  • the gasification agent in a central oxidant channel and the fuel dust in a the oxidant channel concentrically enclosing Brennstaubringkanal be supplied.
  • the fuel dust is drawn into the central oxidant stream, thus achieving optimized flame formation. Under the conditions of coal dust gasification under pressure, a reliable operation is achieved.
  • the coal dust initially introduced into a cylindrical tube is combined by constructional measures of the pulverized coal conveyed in several conveying pipes, then this compact dust stream flows evenly into an area-like annular space inside the pulverized coal burner split and this dust flow led to the burner mouth, so that a pulverized coal burner is provided which ensures safe operation with uniform flame formation even in the pressure gasification of dusty products.
  • FIG. 2 shows a cross section at height A-A of the feed element from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a cross section at height B-B of the feed element from FIGS
  • the fuel dust supply according to FIG. 1 comprises a plurality of combustion dust delivery pipes 14, a rotationally symmetrical collecting pipe 1, a cone 4 for distributing the dust into an annular gap 5, the
  • Annular gap with several roof-shaped distributors / webs and supply / discharge openings through the distributors for the oxidant feed as well as cooling water inlets and outlets.
  • the feeding of the fuel dust to the burner takes place via delivery lines 14 from above into the collecting tube, the cross-section of which is equal to the sum area of the individual delivery tubes along the burner axis.
  • a central tube 8 for guiding the oxidant with attached cone 4 is present in the center of the cylindrical pipe section, whose cone angle is ⁇ 30 °.
  • This cone pushes the incoming compact coal dust flow to the outside and around
  • the collecting tube is widened at an angle and thus forces the dust flow into the annular channel 5.
  • the cross sections of the collecting tube and of the annular channel are made the same area.
  • the tube 8 below the cone is dimensioned so that a sufficient cross-section is given for the supply of the necessary oxidant flow to the burner mouth.
  • Coolant / water H2O is conducted via a connecting piece 3 into an annular channel 9 and then passed through an opening 12 in a web into the interior of the burner into the half-ring channel 10 around the central tube 8.
  • the coolant flows to the burner tip, where it is deflected and flows back through a second half-ring channel back through an opening to the outside and from here via an exhaust pipe in the cooling circuit back.
  • the bushings / openings for the cooling water and the oxidant into the burner interior through the annulus of the pulverized coal feed are designed so that the continuous dust extraction is not disturbed.
  • special fittings are arranged in the dust-carrying annulus corresponding to the number of bushings. These internals run top and bottom of the implementation roof-shaped pointed, each at an angle of ⁇ 30 °, and thus lead the dust flow targeted by the resulting bushings around and below the implementation again together.
  • the opening (s) for the oxidant is / are approximately halfway up the pulverized coal
  • the Brennstaub- / Oxydationsffenzu operationselement thus has a plurality of radially disposed to the central axis webs, which are distributed over the circumference of the Brennstaubringkanals.
  • the webs connect the outer and inner walls of the Brennstaubring- channel and cross it.
  • 5 webs are arranged.
  • the openings for supplying the oxidizing agent 02 to the central tube 8 can be seen in 3 webs.
  • the openings for supplying or discharging the coolant to the two half-annular passages can be seen.
  • the invention also includes a pulverized coal
  • Oxydationsmittelzu for media feed into a pulverized coal burner for the gasification of pulverulent fuels with a free oxygen-containing Oxidati- onsstoff at ambient or higher pressures, and temperatures between 800-1800 0 C, in which in several conveyor tubes (14) guided to the burner dusty fuel is united in a cylindrical collecting tube (1) whose diameter corresponds to the free surface of the individual delivery pipes (14).
  • Dust flow is directed into an area equal annular space (5).
  • the cone (4) has a tube (8) through which the oxidizing agent is passed to the burner mouth.
  • cooling water via the nozzle (3), the annular chamber (9) and via openings (12) in the cooling water annulus (10) is passed.
  • the cooling water annulus which surrounds the oxidant supply channel
  • the cooling water flows to the burner mouth, is deflected here, and then flows through the cooling water channel (10) again, via the openings (12) in the annular chamber (9) back and is then discharged through the nozzle (3).
  • the openings (7) for the passage of the oxidizing agent and the cooling water (12) through the annular gap (5) for supplying the dust-like fuel are performed.
  • special installation elements (13) are provided which evenly guide the dust flow around the passages through favorable flow profile design (roof-shaped at the top and at the end). Tip and end of the mounting elements (13) are also designed with an angle ⁇ 30 °.
  • the diameter of the dust-ring gap (5) is widened by the missing amount of the area of the installation elements (13) in order to obtain surface uniformity in the flow-through.
  • the entire burner is surrounded by an outer cooling part (11) for protection against thermal overload, which simultaneously forms the pressure envelope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird der in mehreren Förderrohren (14) herangeführte Kohlenstaub- zunächst in einem zylindrischen Rohr (1) vereint, dann dieser kompakte Staubstrom über einen Kegel (4) gleichmässig in einen flächengleichen Ringraum (5) innerhalb des Kohlenstaubbrenners aufgeteilt und dieser Staubstrom um einen zentralen Oxidationsmittelkanal (8) bis zum Brennermund geführt, so dass ein Kohlenstaubbrenner geschaffen wird, der auch bei der Druckvergasung von staubförmigen Produkten einen sicheren Betrieb mit gleichmässiger Flammenausbildung gewährleistet.

Description

Beschreibung
Kohlenstaubzuführungselement in einen Kohlenstaubbrenner
Die Erfindung betrifft einen Brenner für die Vergasung von staubförmigen Brennstoffen im Flugstrom mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kohlenstaub- /Oxydationsmittelzuführungselement zur Medieneinspeisung in einen Kohlenstaubbrenner, der für die Sauerstoff-Vergasung von staubförmigen Brennstoffen (Braunkohle und/oder Steinkohle oder ähnliche staubförmige Brennstoffe) unter hohen Drücken und Temperaturen in Reaktoren mit flüssigen Schlackeab- zügen eingesetzt wird.
Bekannt sind Kohlenstaubbrenner für die Partialoxydation staubförmiger Brennstoffe mit einem zylindrischen wassergekühlten Gehäuse und innen liegenden koaxial angeordneten Ringräumen für die Zuführung des staubförmigen Brennstoffes und des Oxydationsmittels.
Die Zuführung des staubförmigen Brennstoffes erfolgt außerhalb und innerhalb des Brenners durch ein oder mehrere Rohre. Im Inneren des Brenners ist/sind das/die Zuführungsrohre zum Brenneraustritt so geführt, das sie mindestens ein volle Umdrehung um die Achse ausführen und dann in der Nähe des Brenneraustritts tangential angestellt enden. Am Ende des/der Staubrohre (s) tritt der Staub tangential in einen zylindrischen Ringraum ein. Bei dem Übergang von der Rohrfläche in den Ringraum kommt es schlagartig zu einer Flächenvergrößerung und damit zum Absinken der Staubgeschwindigkeit.
Durch Erhöhung der Anzahl der Staubrohre innerhalb des Ringraumes kann zwar der Flächensprung verringert, aber nicht aufgehoben werden.
Im Ergebnis dieser Tatsache kommt es zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Staubstromes innerhalb des Ringraumes. Hier- durch kann es zu einer unsymmetrischen Flammenausbildung mit einseitiger Reaktionsraumbelastung kommen.
Der bekannte Brenner hat folgende Mängel:
1. komplizierte Ausführung der Rohre innerhalb des zylindrischen Ringraumes im Brenner
2. nach dem Austritt des Kohlenstaubes erfolgt ein unvermeidbarer Flächensprung der zum Absinken der Staubge- schwindigkeit führt.
3. durch diesen Flächensprung wird der nachfolgende Ringraum ungleichmäßig mit Kohlenstaub gefüllt, so dass die Mischung mit dem Oxydationsmittel unterschiedlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Brenner derart auszugestalten, dass eine optimierte Mischung von Brennstaub und Oxidationsmittel erreicht wird.
Die Aufgabe wird durch einen Brenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Brenner werden das Vergasungsmittel in einem zentralen Oxidationsmittelkanal und der Brennstaub in einem den Oxidationsmittelkanal konzentrisch umschließen- den Brennstaubringkanal zugeführt. Der Brennstaub wird in den zentralen Oxidationsmittelstrom hineingezogen, womit eine optimierte Flammenausbildung erreicht wird. Unter den Bedingungen der Kohlenstaubvergasung unter Druck wird eine zuverlässige Arbeitsweise erzielt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird durch konstruktive Maßnahmen der in mehreren Förderrohren herangeführte Kohlenstaub zunächst in einem zylindrischen Rohr vereint, dann dieser kompakte Staubstrom gleichmäßig in einen flächengleichen Ringraum innerhalb des Kohlenstaubbrenners aufgeteilt und dieser Staubstrom bis zum Brennermund geführt, so dass ein Kohlenstaubbrenner geschaffen wird, der auch bei der Druckvergasung von staubförmigen Produkten einen sicheren Betrieb mit gleichmäßiger Flammenausbildung gewährleistet.
Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig 1 ein erfindungsgemäßes Kohlenstaub-
/Oxydationsmittelzuführungselement zur Medieneinspei- sung in den Brenner, Fig 2 einen Querschnitt auf Höhe A-A des Zuführungselementes aus Fig 1, Fig 3 einen Querschnitt auf Höhe B-B des Zuführungselementes aus Fig 1 und
Fig 4 einen Querschnitt auf Höhe C-C des Zuführungselementes aus Fig 1.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente .
Die Brennstaubzuführung nach Fig 1 umfasst mehrere Brenn- staubförderrohre 14, ein rotationssymmetrisches Sammelrohr 1, einen Kegel 4 zur Staubaufteilung in einen Ringspalt 5, den
Ringspalt mit mehreren dachförmigen Verteilern/Stegen und Zu- /Abführungsöffnungen durch die Verteiler für die Oxydationsmittelzuführung sowie Kühlwasserzu- und -abführungen . Die Heranführung des Brennstaubes zum Brenner erfolgt über För- derleitungen 14 von oben in das Sammelrohr, dessen Querschnitt der Summenfläche der einzelnen Förderrohre entlang der Brennerachse gleich ist.
Vor Eintritt des Brennstaubes in den Brenner ist im Zentrum des zylindrischen Rohrstückes ein zentrales Rohr 8 zur Führung des Oxidationsmittels mit aufgesetztem Kegel 4 vorhanden, dessen Kegelwinkel <^30° beträgt. Dieser Kegel drückt den ankommenden kompakten Kohlenstaubstrom nach außen und um- hüllt das innere Rohr 8. Gleichzeitig wird das Sammelrohr im Winkel erweitert und zwingt so den Staubstrom in den Ringkanal 5. Die Querschnitte des Sammelrohres und des Ringkanals sind dabei flächengleich ausgeführt. Das Rohr 8 unterhalb des Kegels ist so bemessen, dass ein ausreichender Querschnitt für die Zuführung des notwendigen Oxydationsmittelstromes zum Brennermund gegeben ist.
Die Einleitung des Oxydationsmittels 02 in das zentrale Rohr 8 erfolgt über mehrere Stege/Verbindungen, die das Sammelrohr mit dem inneren Rohr 8 verbinden und in denen Öffnungen (Zuführungen) angeordnet sind. Die Zuführung des Oxydationsmittels zu den Öffnungen erfolgt über eine um den Ringkanal angeordnete Ringkammer 6, die über einen Zuführungsstutzen 2 gespeist wird.
Kühlmittel/-wasser H2O wird über einen Stutzen 3 in einen Ringkanal 9 geführt und dann über eine Öffnung 12 in einem Steg ins Brennerinnere in den Halbringkanal 10 um das zentra- Ie Rohr 8 geleitet. Hier strömt das Kühlmittel bis zur Brennerspitze, wird dort umgelenkt und strömt über einen zweiten Halbringkanal wieder zurück über eine Öffnung nach Außen und von hier über einen Abführungsstutzen in den Kühlkreislauf zurück.
Die Durchführungen/Öffnungen für das Kühlwasser und das Oxydationsmittel ins Brennerinnere durch den Ringraum der Kohlenstaubzuführung sind dabei so gestaltet, dass die kontinuierliche Staubförderung nicht gestört wird. Hierfür sind ent- sprechend der Anzahl der Durchführungen spezielle Einbauten im staubführenden Ringraum angeordnet. Diese Einbauten laufen ober- und unterhalb der Durchführung dachförmig spitz, unter jeweils einem Winkel von <^30° aus, und führen so den Staubstrom gezielt durch die hierdurch entstehenden Durchführungen herum und unterhalb der Durchführung wieder zusammen.
An der Durchführungsstelle wird der Ringraumdurchmesser entsprechend der Durchführungsfläche erweitert, so dass vor, in und nach der Durchführung stets Flächengleichheit besteht und der Staubstrom mit gleichbleibender Geschwindigkeit zum Brennermund geführt werden kann.
Nach Einführung der Medien Sauerstoff und Kühlwasser ins Brennerinnere hat der Kohlenstaubbrenner dann folgenden Aufbau. Im Zentrum des Brenners erfolgt die Oxydationsmittelzuführung zum Brennermund, an dessen Austrittsöffnung ein Wirbelkörper angeordnet ist, der den Oxydationsmittelstrom in eine Drehbewegung versetzt. Die zentrale Oxydationsmittelzu- führung wird von zwei komplementären Halbringkanälen 10 umhüllt, durch die Kühlwasser bis zur Brennerspitze und wieder zurück geführt wird. Hierdurch wird die auf die Brennerspitze einwirkende thermische Belastung verringert und die Standzeit des Brenners erhöht. Um diesen wasserdurchströmten Kühlraum ist ein Brenn- staubringkanal 5 angeordnet. Die Außenhülle um den Kohlenstaubringkanal bildet ein weiterer Kühlkanal 11, der mit Kühlwasser durchströmt wird.
Die Öffnung (en) für das Oxidationsmittel ist/sind ungefähr auf halber Bauhöhe des Kohlenstaub-
/Oxydationsmittelzuführungselementes angeordnet, die Zu- beziehungsweise Abführungen für das Kühlmittel sind demgegenüber näher zum Brennermund angeordnet.
Das Brennstaub-/Oxydationsmittelzuführungselement weist also mehrere radial zur Zentralachse angeordnete Stege auf, die auf den Umfang des Brennstaubringkanals verteilt sind. Die Stege verbinden die Außen- und Innenwand des Brennstaubring- kanals und kreuzen ihn. Im Ausführungsbeispiel sind 5 Stege angeordnet .
In Fig 2 sind die Stege mit den sich nach oben dachförmig verjüngenden Einbauten erkennbar.
In Fig 3 sind in 3 Stegen die Öffnungen zur Zuführung des Oxidationsmittels 02 zum zentralen Rohr 8 erkennbar. In Fig 4 sind in 2 Stegen, die verschieden sind von den Stegen zur Zuführung des Oxidationsmittels, die Öffnungen zur Zuführung beziehungsweise Abführung des Kühlmittels zu den beiden Halbringkanälen erkennbar.
Die Erfindung umfasst auch ein Kohlenstaub-
/Oxydationsmittelzuführungselement zur Medieneinspeisung in einen Kohlenstaubbrenner für die Vergasung staubförmiger Brennstoffe mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Oxidati- onsmittel bei Umgebungs- oder höheren Drücken, sowie Temperaturen zwischen 800-18000C, bei dem der in mehreren Förderrohren (14) zum Brenner geführte staubförmige Brennstoff in einem zylindrischen Sammelrohr (1) vereint wird, dessen Durchmesser der freien Fläche der einzelnen Förderrohre (14) ent- spricht.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung trifft der in einem Sammelrohr (1) zum Brenner geführte staubförmige Brennstoff auf einen im Rohrzentrum befindlichen aufgesetzten Ke- gel (4) mit einem KegelwinkeK 30 und wobei der kompakte
Staubstrom in einen flächengleichen Ringraum (5) geleitet wird.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung befindet sich unterhalb des Kegels (4) ein Rohr (8), durch welches das Oxydationsmittel bis zum Brennermund geführt wird. Die Zuführung des Oxydationsmittels bis in das zentrale Rohr (8) erfolgt über einen Stutzen (2) zunächst in einen Ringkanal (6) und von hier gleichmäßig verteilt über mehrere Öffnungen (7) ins Brennerzentrum.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird Kühlwasser über die Stutzen (3), die Ringkammer (9) und über Öffnungen (12) in den Kühlwasserringraum (10) geleitet. Im Kühlwas- serringraum, der dem Oxydationsmittelzuführungskanal umhüllt, strömt das Kühlwasser bis zum Brennermund, wird hier umgelenkt und strömt dann wieder durch den Kühlwasserkanal (10), über die Öffnungen (12) in die Ringkammer (9) zurück und wird dann über Stutzen (3) abgeführt.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Öff- nungen (7) für die Durchführung des Oxydationsmittels und des Kühlwassers (12) durch den Ringspalt (5) zur Zuführung des staubförmigen Brennstoffes geführt. Um hierbei den im Ringspalt strömenden staubförmigen Brennstoff nicht zu behindern sind spezielle Einbauelemente (13) vorgesehen, die durch günstige Strömungsprofilausführung (an der Spitze und am Ende dachförmig ausgebildet) den Staubstrom gleichmäßig um die Durchführungen herumführen. Spitze und Ende der Einbauelemente (13) sind ebenfalls mit einem Winkel < 30° ausgeführt. Im Bereich der Einbauelemente (13) ist der Durchmesser des Staubringspaltes (5) um den fehlenden Betrag der Fläche der Einbauelemente (13) erweitert, um bei der Durchströmung Flächengleichheit zu erhalten.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der ge- samte Brenner von einem äußeren Kühlteil (11) zum Schutz vor thermischer Überlastung umhüllt, der gleichzeitig die Druckhülle bildet.
Bezugs zeichenliste
I Kohlenstaubzuführungszylinder 2 Oxydationsmittelzuführung
3 Innere Kühlwasserzuführung
4 Zentralkegel zur Überleitung des staubförmigen Brennstoffes in einen Ringkanal
5 Ringkanal für den staubförmigen Brennstoff 6 Ringkammer zur Verteilung des Oxydationsmittels
7 Öffnungen zur Einleitung des Oxydationsmittels in das Zentralrohr
8 Zentralkanal zur Oxydationsmittelzuführung zum Brennermund 9 Ringkanal zur Verteilung des Kühlwassers 10 Kühlwasservor- und -rücklaufkanal
II Äußeres Kühlteil
12 Öffnungen zur Ein- und Ableitung des Kühlwassers
13 Einbauelemente zur Staubführung um die Öffnungen Zu- /Abführungen
14 Kohlenstaubförderrohre

Claims

Patentansprüche
1. Brenner für die Vergasung von staubförmigen Brennstoffen im Flugstrom, bei dem
— ein zentraler Oxydationsmittelkanal (8), der zum Brennermund führt, gegeben ist,
— auf der dem Brennermund abgewandten Seite ein zentraler Kegel (4), der den Oxydationsmittelkanal überdeckt, an- geordnet ist,
— der Kegel konzentrisch in einem Brennstaubzuführungsraum
(1) angeordnet ist,
— zwischen dem Fuß des Kegels und der inneren Wandung des Brennstaubzuführungsraumes (1) ein ringförmiger Spalt gebildet ist, der in einen den Oxydationsmittelkanal konzentrisch umschließenden Brennstaubringkanal (5) mündet,
— zwischen der Außen- und Innenwand des Brennstaubringka- nals mehrere den Brennstaubringkanal kreuzende Stege an- geordnet sind und
— in einem Steg eine Zuführung des Oxydationsmittels (7) zum Oxydationsmittelkanal angeordnet ist.
2. Brenner nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderrohre (14) in den Brennstaubzuführungsraum (1) münden .
3. Brenner nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstaubzuführungsraum (1) im Mündungsbereich der Förderrohre (14) einen Kreisumfang aufweist, der das Bündel Förderrohre eng umschließt.
4. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kegel (4) einen Kegelwinkel < 30 Grad aufweist.
5. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , d a s s die Innenwand des Brennstaubzuführungsraumes (1) den Kegel derart rotationssymmetrisch umschließt, dass von der Kegel- spitze bis zum Kegelfuß ein konstanter Querschnitt für den Brennstaub gebildet ist.
6. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Stege radial zur Zentralachse angeordnet und auf den Umfang des Brennstaubringkanals verteilt sind.
7. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in mehreren Stegen jeweils eine Zuführung für das Oxydationsmittel angeordnet sind und auf der Außenwand des Brenners eine Verteilkammer (6) angeordnet ist, die mit den Zuführungen und einem Zuführungsstutzen (2) verbunden ist.
8. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg in Richtung des Brennstaubzuführungsraumes dachförmig zulaufend ausgebildet ist.
9. Brenner nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Dachfirst in Richtung der Brenneraußenwand zum Brennermund hin abfällt.
10. Brenner nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Dachfirst in Verlängerung der Kegeloberfläche abfällt.
11. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche da du r ch g e k e n n z e i ch n e t , d a s s ein Steg in Richtung des Brennermundes kontinuierlich sich verjüngend ausgebildet ist.
12. Brenner nach einem der Ansprüche 2 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Querschnitte der Kanäle für den Brennstaub zwischen den Stegen der Summe der Querschnitte der Förderrohre (14) gleicht.
13. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oxydationsmittelkanal (8) und dem Brenn- staubringkanal (5) zwei halbringförmige Kühlmittelkanäle (10) angeordnet sind, die jeweils über einen Steg mit einer Kühlmittelzuführung (3) beziehungsweise einer Kühlmittelabführung verbunden sind und die in der Nähe des Brennermundes miteinander verbunden sind.
14. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Steg und Brennermund ein den Brennstaubringkanal umschließender Kühlmittelkanal (11) angeordnet ist.
15. Brenner nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Brennermund zugewandten Seite des Oxydationsmit- telkanales (8) ein Wirbelkörper angeordnet ist zum Versetzen des Oxydationsmittelstroms in eine Drehbewegung.
PCT/EP2009/064724 2009-01-08 2009-11-06 Kohlenstaubzuführungselement in einen kohlenstaubbrenner WO2010078980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009004265T DE112009004265A5 (de) 2009-01-08 2009-11-06 Kohlenstaubzuführungselement in einen kohlenstaubbrenner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000186.5 2009-01-08
DE200920000186 DE202009000186U1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Kohlenstaubzuführungselement in einen Kohlenstaubbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010078980A1 true WO2010078980A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=40459511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064724 WO2010078980A1 (de) 2009-01-08 2009-11-06 Kohlenstaubzuführungselement in einen kohlenstaubbrenner

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009000186U1 (de)
WO (1) WO2010078980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102141252A (zh) * 2010-11-26 2011-08-03 张家港华汇特种玻璃有限公司 均分器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB310881A (en) * 1928-05-02 1930-06-12 Pierre Jules Justinien Andrieu Improvements in burners for gaseous, liquid or powdered solid fuel
US4516631A (en) * 1981-11-04 1985-05-14 Combustion Engineering, Inc. Nozzle cooled by heat pipe means
WO2002057689A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Alstom Power Boiler Gmbh Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
CA2556822A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-23 The Babcock & Wilcox Company Burner with center air jet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB310881A (en) * 1928-05-02 1930-06-12 Pierre Jules Justinien Andrieu Improvements in burners for gaseous, liquid or powdered solid fuel
US4516631A (en) * 1981-11-04 1985-05-14 Combustion Engineering, Inc. Nozzle cooled by heat pipe means
WO2002057689A1 (de) * 2001-01-18 2002-07-25 Alstom Power Boiler Gmbh Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
CA2556822A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-23 The Babcock & Wilcox Company Burner with center air jet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102141252A (zh) * 2010-11-26 2011-08-03 张家港华汇特种玻璃有限公司 均分器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009004265A5 (de) 2012-11-29
DE202009000186U1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009351B1 (de) Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
DE102006030079B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Flugstrom-Vergasungsreaktoren hoher Leistung mit Kombinationsbrenner und Mehrbrenneranordnung
DE102013100225B4 (de) System für Brennstoffeinspritzung zur Vergasung
DE3628865A1 (de) Kohlenstaubbrenner
WO2013087521A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur flugstromvergasung fester brennstoffe unter druck
WO2017121556A1 (de) Staubbrenner für vergasungsanlagen
DE102014102139A1 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
WO2010078980A1 (de) Kohlenstaubzuführungselement in einen kohlenstaubbrenner
DE3220546C2 (de)
DE102007021925B4 (de) Kompakt-Kohlenstaubbrenner
DE3123866C2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE102009005855B4 (de) Kompaktlanzenbrenner
DE3047734A1 (de) Brenner zum vermischen einzelner einsatzstroeme zur bildung eines mehrphasengemisches zur umsetzung in einem partialoxidations-gaserzeuger
DD228338A1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE102004059679B4 (de) Rundbrenner zur Verbrennung von staubförmigem Brennstoff
DE10342498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die thermische Abgasreinigung
DE102011082305A1 (de) Brenner mit stufenlos variierbarem Drall mittels Rohrraum
DE19504667B4 (de) Brenneranlage für Zementöfen
DE202007019416U1 (de) Zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff geeigneter Kohlenstaubbrenner
EP2369230B1 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer
WO2017108484A1 (de) Abgeknickter hauptbrenner
DE4407198A1 (de) Braunkohlenbrenner
DE102011082306A1 (de) Brenner mit stufenlos variierbarem Drall mittels Ringraum
DE102007021926A1 (de) Öl-/Slurrybrenner mit Injektionszerstäubung
DE102010030904B4 (de) Brenner mit Tangential-Spiral-Eintrittskrümmer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09760790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112009004265

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120090042651

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09760790

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009004265

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129