WO2010078975A1 - Multistrahldüse mit plattenschieberventil - Google Patents

Multistrahldüse mit plattenschieberventil Download PDF

Info

Publication number
WO2010078975A1
WO2010078975A1 PCT/EP2009/063500 EP2009063500W WO2010078975A1 WO 2010078975 A1 WO2010078975 A1 WO 2010078975A1 EP 2009063500 W EP2009063500 W EP 2009063500W WO 2010078975 A1 WO2010078975 A1 WO 2010078975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
cover plate
nozzle
plate
hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063500
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Grau
Steffen Balack
Original Assignee
Mankiewicz Gebr. & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mankiewicz Gebr. & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Mankiewicz Gebr. & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP09740096.4A priority Critical patent/EP2385880B1/de
Publication of WO2010078975A1 publication Critical patent/WO2010078975A1/de
Priority to HK11113698.5A priority patent/HK1159021A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve

Definitions

  • the invention relates to a nozzle closure, in particular a nozzle closure for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film, wherein a base plate is provided with at least one through hole for connecting a material supply ropes dsr base plate with a material discharge side of the base plate.
  • the present invention relates to a method for closing a nozzle, in particular a method for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film.
  • Nozzle seals and methods of the type mentioned are known from the prior art.
  • Object of the present invention is to improve nozzle seals and method of the type mentioned.
  • the present invention encompasses the recognition that the nozzle closures and methods known from the prior art, in particular those known from the prior art Kunststoffd ⁇ sen mostly base plates having a plurality of through-holes.
  • the material flow of the liquid film is then terminated by the plurality of through-holes in the base plate by means of a seal-bearing punch, in which the stamp positioned in the opened state for discharging the material for the liquid foil at a distance from the base plate the base plate is moved until the sealing ring seals the arrangement of the multi-jet nozzle forming through holes in the base plate against the supply of liquid foil material.
  • the present invention has further recognized that the sealing ring used must be compressible in order to securely seal in order to reliably and, above all, rapidly feed the liquid foil to the nozzle To stop through holes in the base plate suffered Mullistrahldüse. Because such multi-jet nozzles for applying liquid film are used today, for example, in the protection of paints of new cars in the automotive industry. In such uses, the multi-jet nozzle is guided over the paint of the automobile on extremely fast moving robot arms and must be able to stop liquid film release within less than 10 ms due to the high speed of movement of the robot arm relative to the paint surface of the automobile.
  • the present invention has further recognized that the stamp pressing the sealing ring around the through holes in the base plate not only apply the seal for a secure seal to the base plates, but rather must press this seal with a relatively large pressure on the base plate.
  • the invention has further recognized that it comes to a compression of the sealing ring and hereby again leads to a reduction in the volume of the stamp-side surface of the base plate, sealing ring and the sealing ring bearing punch formed cavity.
  • this ultimately results in unwanted dripping of liquid film material from the through holes of the base plate of the multi-jet nozzle.
  • the invention also encompasses the recognition that the seals described above, which are known from the prior art, mostly consist of polyurethane, which is susceptible to wear in the hard requirements described above and fatigues within a few days. This means that the stamp with a even higher contact pressure must press the seal to the material supply side of the base plate, which in turn increases the dripping effect described above, since the volume between the material supply side of the base plate, seal and stamp is then further reduced.
  • connection in the opened state of the connection between the material supply and the perforated hole, is formed from at least one through-hole and at least one first channel.
  • the cover plate has at least one second channel for connecting a Spülillonkeitsz ⁇ schreib the cover plate with a base plate side facing the cover plate.
  • a second channel for supplying, preferably water-containing, rinsing agent for cleaning the at least one through-hole be opened in the base plate.
  • a displacement of base and cover plate against each other is made such that when opened connection with the material supply, the detergent supply is closed and vice versa.
  • the displacement of base and cover plate for example, formed such that in a first position of the base and cover plate relative to each other, the material supply is connected to the at least one through hole of the base plate and in a second position of the base and cover plate to each other Detergent supply is connected to the at least one through hole of the base plate.
  • the base plate has at least two through-holes, wherein the base and cover plates are substantially lateral to a connecting line between the at least two through-holes are mutually displaceable.
  • the base and cover plates are displaceable relative to each other substantially parallel to a connecting line between at least two through-holes. This embodiment is particularly suitable for cramped installation conditions which do not allow the abovementioned lateral displacement.
  • the total number of first and second channels in the cover plate is at least twice as large as the number of through holes in the base plate. In this way, for example, a passage for the supply of material and a channel for the supply of detergent can be made available to each through-hole.
  • one of the base plate facing opening of the second channel of the cover plate is formed like a slit.
  • the second channel for the Spülmiltelzucht can be particularly simple and inexpensive to produce.
  • Embodiments in which an opening of the at least one first channel of the cover plate facing the base plate is substantially aligned with an opening of the at least one through hole of the base plate facing the cover plate are preferred. In this way, in the open state, i. made at connection made between the material delivery side of the base plate with the Malerialzuschreib optimal flow for the liquid film to prevent blockages as possible nozzle thus formed.
  • sliding surfaces of the base plate-facing side of the cover plate or of the cover plate facing side of the base plate, when the base and cover plate are moved against each other are formed substantially completely flat. In this way, a high speed when closing the nozzle and at the same time a high wear resistance of the sliding surface and thus ensures a high maintenance of the device. It is particularly preferred if at least the - when moving the base and cover plate against each other - successive sliding surfaces of the base and cover plate essentially of the same material, preferably of stainless steel.
  • the base and cover plates are displaced substantially perpendicular to a flow direction of the material in the base plate.
  • the first and / or second channel at least one cavity for receiving or buffering of liquid film material or detergent, such as water, on.
  • Figure 1 shows a schematic cross section of a first embodiment of the nozzle closure according to the invention or the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a diagrammatic cross section of a second embodiment of the nozzle closure according to the invention or of the method according to the invention
  • Figure 3 is a plan view of the embodiment of Figure 2;
  • Figure 4 is a plan view of a third embodiment of a nozzle closure according to the invention or a method according to the invention
  • Figure 5 is a section through the embodiment of Figure 4 along the line B-B;
  • Figure 6 is a section through the embodiment of Figure 4 along the line A-A;
  • Figure 7 shows a cross section of a fourth embodiment of a nozzle closure according to the invention or a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section of a first embodiment 1 of a nozzle closure according to the invention for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film or a method for closing a nozzle Dispensing of material for a liquid film.
  • the nozzle closure 1 has a base plate 2 with three through-holes 4 for connecting a material feed side 6 of the base plate 2 to a material discharge side 8 of the base plate 2. Furthermore, the nozzle closure 1 has a arranged on the material supply side 6 of the base plate 2 cover plate 10.
  • the cover plate 10 has three first channels 12 for connecting a material supply of the cover plate 10 with one of the base plate 2 facing side 14 of the cover plate 10.
  • Base plate 2 and cover plate 10 are mutually displaceable relative to each other according to the double arrows 16 for opening and closing a connection between material supply and through holes 4 formed by the through holes 4 and the first channels 12.
  • the cover plate 10 has three second channels 18 for connecting a detergent supply of the cover plate 10 with one of the base plate 2 facing side 14 of the cover plate 10.
  • Base plate 2 and cover plate 10 are displaceable relative to one another for opening and closing the connection between detergent supply and through-holes 4, in the case of the connection between the through-holes 4 and the detergent supply, which is opened according to the state shown in FIG. ie in particular with the second channels 18, is closed.
  • the cover plate 10 according to double arrows 16 of Figure 1 are moved against the base plate 2 or alternatively, the base plate 2 against the cover plate 10 according to double arrows 16 are moved in order, in a state not shown in Figure 1, the connection of the through holes 4 are made with the Spülmiltelzuschreib in which the second channels 18 of the cover plate 10 are positioned above the through holes 4, thereby simultaneously connecting the through holes 4 with the material supply via the first channels 12 is closed.
  • the cover plate 10 can thus be displaced relative to the base plate 2 according to double arrows 16 such that the material supply is connected to the through holes 4 in a first position of the base plate 2 and cover plate 10 shown in FIG is, while in a second, not shown in Figure 1 position of base plate 2 and cover plate 10, the detergent supply, that is, in the illustrated embodiment, the second channels 18 are connected to the through holes 4.
  • base plate 2 and cover plate 10 are substantially parallel to a connecting line between the through holes 4 against each other.
  • the number of first and second channels 12, 18 in the cover plate 10 is twice as large as the number of through holes 4 in the base plate 2.
  • the base plate 2 facing openings of the first channels 12 of the cover plate 10 are aligned in the first position shown in Figure 1 substantially with the cover plate 10 facing openings of the through holes 4 of the base plate 2.
  • a corresponding displacement movement corresponding to the double arrows 16 of the base plate 2 facing openings of the second channels 18 with the cover plate facing openings of the through holes 4 of the base plate 2 are aligned.
  • the sides 6 and 14 essentially worked completely flat and consist essentially of stainless steel.
  • the base plate 2 and cover plate 10 are thus substantially perpendicular to a flow direction of the material respectively defined by the first channels 12 and the through-holes 4, In particular, therefore, the liquid film to be dispensed shifted against each other.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-section of a second embodiment 20 of a nozzle closure according to the invention for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film or a method according to the invention for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film.
  • the second embodiment 20 of Figure 2 differs from the first embodiment 1 of Figure 1 in particular in that the base plate 2 at least 2, according to the plan shown in Figure 3 on the embodiment of Figure 2 has four through holes 4, wherein the base plate 2 and cover plate 10 substantially laterally to a connecting line between the through holes 4 are mutually displaceable.
  • the cover plate 10 laterally to the above-mentioned connecting line relative to the base plate 2 can be pushed.
  • FIG. 2 shows, below the nozzle closure 20, a surface 24 to be coated with the liquid film to be dispensed from the nozzle closure 20, and furthermore schematically according to arrow 26, the discharge direction of liquid film or detergent from the through holes 4 of the base plate second
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of a third embodiment 30 of a nozzle closure according to the invention for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film or a method according to the invention for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film.
  • Embodiment 30 of FIG. 4 differs from the previously described first and second embodiments according to FIGS. 1 to 3 in particular in that an opening 32 of a keyed second channel 34 (see FIG. 5) in cover plate 10 for connecting a flushing agent supply to the cover plate 10 with the base plate 2 facing side 14 of the cover plate 10 is also formed slit-shaped.
  • the cover plate 10 has a cavity 36 and 38, respectively, over the first channels 12 and over the second channel 34 (see also FIGS. 5 and 6).
  • FIG. 7 shows a schematic cross-section of a fourth embodiment 40 of a nozzle closure according to the invention for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film or a method according to the invention for closing a nozzle for dispensing material for a liquid film.
  • the fourth embodiment 40 according to FIG. 7 differs in particular from the third embodiment according to FIGS. 4 to 6 in that the cavities 36 and 38 have a different cross-sectional shape.
  • the slot-shaped channel 34 is no longer centered but left-aligned, while at the above the first channels 12 lying cavity 36 of the base plate 2 facing surfaces 36a, 36b and 35c are formed obliquely to an adhesion and thus clogging of the cavity 36 by liquid foil to prevent.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Düsenverschluß (1, 20, 30, 40), insbesondere einen Düsenverschluß (1, 20, 30, 40) und ein Verfahren zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie, mit einer Grundplatte (2) mit mindestens einem Durchgangsloch (4) zum Verbinden einer Materialzυfuhrseite (6) der Grundplatte (2) mit einer Materialabgabeseite (8) der Grundplatte (2), und einer zumindest teilweise auf der Materialzufuhrseite (6) der Grundplatte (2) angeordneten Deckplatte (10) mit mindestens einem ersten Kanal (12) zum Verbinden einer Materialzufuhr der Deckplatte (10) mit einer der Grundplatte (2) zugewandten Seite (14) der Deckplatte (10), wobei Grundplatte (2) und Deckplatte (10) zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen Materialzufuhr und dem mindestens einem Durchgangsloch (4) der Grundplatte (2) gegeneinander verschiebbar sind.

Description

MULTISTRAHLDUSE MIT PLATTENSCHIEBERVENTIL
Die Erfindung betrifft einen Düsenverschluß, insbesondere einen Düsenverschluß zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie, wobei eine Grundplatte mit mindestens einem Durchgangsloch zum Verbinden einer Materialzufuhrseile dsr Grundplatte mit einer Materialabgabeseite der Grundplatte vorgesehen ist.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verschließen einer Düse, insbesondere ein Verfahren zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie.
Düsenverschlüsse und Verfahren der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Düsenverschlüsse und Verfahren der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die vorliegende Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Düsenverschlüsse und Verfahren, insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Düsenverschlüsse und Verfahren zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie, zur Bildung von so genannten Multistrahldϋsen zumeist Grundplatten mit mehreren Durchgangslöchern aufweisen. Bei diesen Multi- strahldüsen wird dann mit Hilfe eines einen Dichtungsring tragenden Stempels der Mate- rialfluß der Flüssigfolie durch die mehreren Durchgangslöcher in der Grundplatte beendet, in dem der im geöffneten Zustand zur Abgabe des Materials für die Flüssigfolie in einem Abstand zur Grundplatte posilionierte Stempel auf die Grundplatte zubewegt wird, bis der Dichtungsring die Anordnung der die Multistrahldüse bildenden Durchgangslöcher in der Grundplatte gegenüber der Zufuhr von Flüssigfolienmaterial abdichtet.
Im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen bekannten Düsenverschlüssen bzw. Verfahren zum Verschließen von Düsen hat die vorliegende Erfindung weiterhin erkannt, dass der verwendete Dichtring kompressibel sein muss, um sicher zu dichten, um somit zuverlässig und vor allen Dingen auch schnell eine Materialzufuhr der Flüssigfolie zu den Durchgangslöchern der in der Grundplatte ausgelittenen Mullistrahldüse zu stoppen. Denn derartige Multistrahldüsen zum Auftragen von Flüssigfolie werden heutzutage beispielsweise beim Schützen von Lacken von Neuwagen in der Automobilindustrie verwendet. Bei derartigen Verwendungen wird die Multistrahldüse an extrem schnell beweglichen Roboterarmen über den Lack des Automobils geführt und muss durch die hohe Bewegungsgeschwindigkeil des Roboterarms relativ zur Lackoberfläche des Auto- mobils in der Lage sein, innerhalb von weniger als 10 ms eine Abgabe von Flüssigfolie zu stoppen. Dabei hat nun die vorliegende Erfindung noch weiter erkannt, dass der den Dichtring um die Durchgangslöcher in der Grundplatte andrückende Stempel die Dichtung für ein sicheres Abdichten nicht nur an die Grundplatten anlegen, sondern vielmehr diese Dichtung mit relativ großem Druck auf die Grundplatte aufdrücken muss. Dabei hat die Erfindung weiter erkannt, dass es dabei zu einer Kompression des Dichtringes kommt und hiermit wiederum zu einer Verringerung des Volumens des zwischen stempelseitiger Oberfläche der Grundplatte, Dichtring und dem den Dichtring tragenden Stempel gebildeten Hohlraums kommt. Dies hat jedoch nach Erkennlnissen der vorliegenden Erfindung letztlich zur Folge, dass es zu einem unerwünschten Nachtropfen von Flüssigfolienmale- rial aus den Durchgangslöchern der Grundplatte der Multistrahldüse kommt.
Weiterhin umfasst die Erfindung auch die Erkenntnis, dass die vorstehend beschriebenen, aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungen zumeist aus Polyurethan bestehen, welches bei den zuvor beschriebenen harten Anforderungen verschleißanfällig ist und innerhalb von wenigen Tagen ermüdet. Dies bedeutet, dass der Stempel mit einem noch höheren Anpreßdruck die Dichtung an die Materialzufuhrseite der Grundplatte anpressen muss, was wiederum den zuvor beschriebenen Nachtropfeffekt erhöht, da das Volumen zwischen Materialzufuhrseite der Grundplatte, Dichtung und Stempel dann noch weiter verringert wird.
Die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche überwinden die vorstehend beschriebenen Probleme und Nachteile des Standes der Technik.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird im geöffneten Zustand der Verbindung zwischen Materialzufuhr und Dυrchgangsloch die Verbindung aus mindestens einem Durchgangsloch und mindestens einem ersten Kanal gebildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Deckplatte mindestens einen zweiten Kanal zum Verbinden einer Spülflüssigkeitszυfuhr der Deckplatte mit einer der Grundplatte zugewandten Seite der Deckplatte auf. Auf diese Weise kann mittels der Erfindung nicht nur das mindestens eine Durchgangsloch durch die Verschiebebewegung von Grundplatte und Deckplatte relativ zueinander geöffnet und verschlossen werden, sondern, bevorzugt gleichzeitig, ein zweiter Kanal zum Zuführen von, bevorzugt Wasser enthaltenden, Spülmittel zum Reinigen des mindestens einen Durchgangsloches in der Grundplatte geöffnet werden. Dieses Öffnen einer Verbindung von Spülmittelzufuhr mit einer der Grundplatte zugewandten Seite der Deckplatte, bevorzugt an einer mit einem Durchgangsloch der Grundplatte fluchtenden Stelle, geschieht bevorzugt gleichzeitig mit dem Schließen der Verbindung von Materialzufuhr mit einem Durchgangsloch der Grundplatte. Mit anderen Worten wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Verschiebung von Grund- und Deckplatte gegeneinander derart vorgenommen, dass bei geöffneter Verbindung mit der Materialzufuhr die Spülmittelzufuhr geschlossen ist und umgekehrt. So ist das Verschieben von Grund- und Deck- platte beispielsweise derart ausgebildet, dass in einer ersten Position von Grund- und Deckplatte relativ zueinander die Materialzufuhr mit dem mindestens einen Durchgangsloch der Grundplatte verbunden ist und in einer zweiten Position von Grund- und Deckplatte zueinander die Spülmittelzufuhr mit dem mindestens einen Durchgangsloch der Grundplatte verbunden ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Grundplatte mindestens zwei Durchgangslöcher auf, wobei Grund- und Deckplatte im Wesentlichen lateral zu einer Verbindungslinie zwischen den mindestens zwei Durchgangslöchern gegeneinander verschiebbar sind. Hierdurch ist eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung möglich.
Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der die Grundplatte mindestens zwei Durchgangslöcher aufweist, sind Grund- und Deckplatte im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungslinie zwischen mindestens zwei Durchgangslöchern gegeneinander verschiebbar. Diese Ausführungsform bietet sich insbesondere bei beengten Plafzverhält- nissen an, die die oben genannte Lateralverschiebung nicht zulassen.
Bevorzugt ist die Gesamtzahl von ersten und zweiten Kanälen in der Deckplatte mindestens doppelt so groß wie die Anzahl von Durchgangslöchern in der Grundplatte. Auf diese Weise kann jedem Durchgangsloch beispielsweise ein Kanal für die Materialzufuhr und ein Kanal für die Spülmittelzufuhr zur Verfügung gestellt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine der Grundplatte zugewandte Öffnung des zweiten Kanals der Deckplatte schlitzartig ausgebildet. Auf diese Weise läßt sich der zweite Kanal für die Spülmiltelzufuhr besonders einfach und kostengünstig herstellen.
Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen eine der Grundplatte zugewandte Öffnung des mindestens einen ersten Kanals der Deckplatte mit einer der Deckplatte zugewandten Öffnung des mindestens einen Durchgangsloches der Grundplatte im Wesentlichen fluchtet. Auf diese Weise wird im geöffneten Zustand, d.h. bei hergestellter Verbindung zwischen der Materialabgabeseite der Grundplatte mit der Malerialzufuhr eine optimale Strömung für die Flüssigfolie zur Verfügung gestellt, um möglichst Verstopfungen der so ausgebildeten Düse zu verhindern.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind aufeinandergleitende Flächen der der Grundplatte zugewandten Seite der Deckplatte bzw. der der Deckplatte zuge- wandten Seite der Grundplatte, wenn Grund- und Deckplatte gegeneinander verschoben werden, im Wesentlichen vollkommen plan ausgebildet. Auf diese Weise ist eine hohe Geschwindigkeit beim Verschließen der Düse und gleichzeitig eine hohe Verschleißfestigkeit der aufeinander gleitenden Fläche und somit eine hohe Wartungsfreiheit der Vorrichtung gewährleistet. Dabei ist besonders bevorzugt, wenn zumindest die - beim Verschieben von Grund- und Deckplatte gegeneinander - aufeinander gleitenden Flä- chen von Grund- und Deckplatte im Wesentlichen aus dem gleichen Material, bevorzugt aus Edelstahl, bestehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders bevorzugt, wenn Grund- und Deckplatte im Wesentlichen senkrecht zu einer Fließrichtung des Materials in der Grund- platte verschoben werden.
Bevorzugt weisen erster und/oder zweiter Kanal mindestens einen Hohlraum zum Aufnehmen bzw. Zwischenspeichern von Flüssigfolienmaterial bzw. Spülmittel, beispielsweise Wasser, auf.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun noch näher mit Bezug auf die anhängende Zeichnung beschrieben. In den Zeichnungen sind gleiche oder funktionsgleiche Teile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Düsenverschlusses bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 einen schemalischen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Düsenverschlusses bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 3 eine Aufsicht auf die Ausführungsform der Figur 2;
Figur 4 eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Düsenverschlusses bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 5 einen Schnitt durch die Ausführungsform der Figur 4 entlang der Linie B-B;
Figur 6 einen Schnitt durch die Ausführungsform der Figur 4 entlang der Linie A-A; und
Figur 7 einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Düsenverschlusses bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform 1 eines erfindungsgemäßen Düεenverschlusses zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie bzw. eines Verfahrens zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie. Der Düsenverschluß 1 weist eine Grundplatte 2 mit drei Durchgangslöchern 4 zum Verbinden einer Materialzufυhrseite 6 der Grundplatte 2 mit einer Materialabgabeseite 8 der Grundplatte 2 auf. Weiterhin weist der Düsenverschluß 1 eine auf der Materialzufuhrseite 6 der Grundplatte 2 angeordnete Deckplatte 10 auf. Die Deckplatte 10 weist drei erste Kanäle 12 zum Verbinden einer Materialzufuhr der Deckplatte 10 mit einer der Grundplatte 2 zugewandten Seite 14 der Deckplatte 10 auf. Grundplatte 2 und Deckplatte 10 sind zum Öffnen und Schließen einer aus den Durchgangslöchern 4 und den ersten Kanälen 12 gebildeten Verbindung zwischen Materialzufuhr und Durchgangslöchern 4 gegeneinander entsprechend den Doppelpfeilen 16 gege- neinander verschiebbar.
Weiterhin weist die Deckplatte 10 drei zweite Kanäle 18 zum Verbinden einer Spülmittelzufuhr der Deckplatte 10 mit einer der Grundplatte 2 zugewandten Seite 14 der Deckplatte 10 auf. Grundplatte 2 und Deckplatte 10 sind zum Öffnen und Schließen der Verbindung zwischen Spülmittelzufuhr und Durchgangslöchern 4 derart gegeneinander ver- schiebbar, dass bei der gemäß dem in Figur 1 dargestellten Zustand geöffneten Verbindung der Durchgangslöcher 4 mit der Materialzufuhr die Verbindung der Durchgangslöcher 4 mit der Spülmittelzufuhr, d.h. insbesondere mit den zweiten Kanälen 18, geschlossen ist. Umgekehrt kann durch ein entsprechend einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie die Deckplatte 10 gemäß Doppelpfeilen 16 der Figur 1 gegen die Grundplatte 2 verschoben werden bzw. kann alternativ die Grundplatte 2 gegen die Deckplatte 10 gemäß Doppelpfeilen 16 verschoben werden, um in einem in Figur 1 nicht dargestellten Zustand die Verbindung der Durchgangslöcher 4 mit der Spülmiltelzufuhr hergestellt werden, in dem die zweiten Kanäle 18 der Deckplatte 10 oberhalb der Durch- gangslöcher 4 positioniert werden, wodurch gleichzeitig die Verbindung der Durchgangslöcher 4 mit der Materialzufuhr über die ersten Kanäle 12 geschlossen wird.
Kurz gesagt kann somit bei der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung die Deckplatte 10 gemäß Doppelpfeilen 16 derart gegenüber der Grundplatte 2 verschoben werden, dass in einer ersten in Figur 1 dargestellten Position von Grundplatte 2 und Deckplatte 10 die Materialzufuhr mit den Durchgangslöchern 4 verbunden ist, während in einer zweiten, in Figur 1 nicht dargestellten Position von Grundplatte 2 und Deckplatte 10 die Spülmittelzufuhr, d.h. in der dargestellten Ausführungsform die zweiten Kanäle 18 mit den Durchgangslöchern 4 verbunden sind. Bei der Verschiebebewegung gemäß den Doppelpfeilen 16 werden Grundplatte 2 und Deckplatte 10 im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungslinie zwischen den Durchgangslöchern 4 gegeneinander verschoben. In der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der ersten und zweiten Kanäle 12, 18 in der Deckplatte 10 doppelt so groß wie die Anzahl von Durchgangslöchern 4 in der Grundplatte 2.
Die der Grundplatte 2 zugewandten Öffnungen der ersten Kanäle 12 der Deckplatte 10 fluchten in der in Figur 1 dargestellten ersten Position im Wesentlichen mit den der Deckplatte 10 zugewandten Öffnungen der Durchgangslöcher 4 der Grundplatte 2. Ebenso würden bei einer entsprechenden Verschiebebewegung entsprechend den Doppelpfeilen 16 der Grundplatte 2 zugewandte Öffnungen der zweiten Kanäle 18 mit den der Deck- platte zugewandten Öffnungen der Durchgangslöcher 4 der Grundplatte 2 fluchten.
Um ein möglichst reibungsfreies Gleiten der der Grundplatte 2 zugewandten Seite 14 der Deckplatte 10 auf der Materialzufuhrseite 6 der Grundplatte 2 zu ermöglichen sind die Seiten 6 und 14 im Wesentlichen vollkommen plan gearbeitet und bestehen im Wesentlich jeweils aus Edelstahl.
Gemäß der in Figur 1 dargestellten Verfahrensweise der ersten Ausführungsform des Verfahrens zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie werden somit Grundplatte 2 und Deckplatte 10 im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die ersten Kanäle 12 und die Durchgangslöcher 4 jeweils definierten Fließrichtung des Materials, insbesondere also der abzugebenden Flüssigfolie, gegeneinander verschoben.
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform 20 eines erfindungsgemäßen Düsenverschlusses zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie. Die zweite Ausführungsform 20 der Figur 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform 1 der Figur 1 insbesondere dadurch, dass die Grundplatte 2 mindestens 2, gemäß der in Figur 3 dargestellten Aufsicht auf die Ausführungsform der Figur 2 vier Durchgangslöcher 4 aufweist, wobei Grundplatte 2 und Deckplatte 10 im Wesentlichen lateral zur einer Verbindungslinie zwischen den Durchgangslöchern 4 gegeneinander verschiebbar sind. Dabei ist gemäß den Pfeilen 22 der Figur 2 die Deckplatte 10 lateral zu der vorgenannten Verbindungslinie gegenüber der Grundplatte 2 versschiebbar. Zusätzlich zeigt die Figur 2 unterhalb des Düsenverschlusses 20 eine mit der von dem Düsenverschluß 20 abzugebenden Flüssigfolie zu beschichtende Oberfläche 24 und darüber hinaus schematisch gemäß Pfeil 26 die Abgaberichtung von Flüssigfolie bzw. Spülmittel aus den Durchgangslöchern 4 der Grundplatte 2.
Figur 4 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform 30 eines erfindungsgemäßen Düsenverschlusses zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von MaIe- rial für eine Flüssigfolie bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie. Die Ausführungsform 30 der Figur 4 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 bis 3 insbesondere dadurch, dass eine Öffnung 32 eines schlilzförmig ausgebildeten zweiten Kanals 34 (siehe Figur 5) in der Deckplatte 10 zum Verbindung einer Spülmittelzufuhr der Deckplatte 10 mit der der Grundplatte 2 zugewandten Seite 14 der Deckplatte 10 ebenfalls schlitzförmig ausgebildet ist. Darüber hinaus weist die Deckplatte 10 über den ersten Kanälen 12 bzw. über dem zweiten Kanal 34 jeweils einen Hohlraum 36 bzw. 38 auf (siehe auch Figuren 5 und 6).
Figur 7 zeigt einen schematischen Querschnitt einer vierten Ausführungsform 40 eines erfindungsgemäßen Düsenverschlusses zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie bzw. eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie. Die vierte Ausführungsform 40 gemäß Figur 7 unterscheidet sich insbesondere von der dritten Ausführungsform gemäß den Figuren 4 bis 6 dadurch, dass die Hohlräume 36 bzw. 38 eine andere Quer- schnittsform aufweisen. Bei dem Hohlraum 38 ist der schlitzförmige Kanal 34 nicht mehr mittig sondern linksbündig angeordnet, während bei den über den ersten Kanälen 12 liegenden Hohlraum 36 der Grundplatte 2 zugewandten Oberflächen 36a, 36b und 35c schräg ausgebildet sind, um ein Anhaften und somit ein Verstopfen des Hohlraums 36 durch Flüssigfolie zu verhindern.

Claims

Ansprüche
1. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40), insbesondere Düsenverschluß {1 , 20, 30, 40) zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie, mit einer Grundplatte (2) mit mindestens einem Durchgangsloch (4) zum Verbinden einer Materialzufuhrseite (6) der Grundplatte (2) mit einer Materialabgabeseile (8) der Grundplatte (2), gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise auf der Material zufuhrseite (6) der Grundplatte (2) angeordnete Deckplatte {10) mit mindestens einem ersten Kanal (12) zum Verbinden einer Materialzufuhr der Deckplatte (10) mit einer der Grund- platte (2) zugewandten Seite (14) der Deckplatte (10), wobei Grundplatte (2) und
Deckplatte (10) zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen Materialzufuhr und Durchgangsloch (4) gegeneinander verschiebbar sind.
2. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach Anspruch 1, wobei im geöffneten Zustand der Verbindung zwischen Materialzufuhr und Durch- gangsloch (4) die Verbindung aus mindestens einem Durchgangsloch (4) und dem mindestens einem ersten Kanal (12) gebildet wird.
3. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Deckplatte (10) mindestens einen zweiten Kanal (18, 34) zum Verbinden einer Spülmittelzufuhr der Deckplatte (10) mit einer der Grundplatte (2) zugewand- ten Seite der Deckplatte (10) aufweist.
4. Düsenverschluß (1, 20, 30, 40) nach Anspruch 3, wobei Grundplatte (2) und Deckplatte (10) zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen Spülmittelzufuhr und Durchgangsloch (4) derart gegeneinander verschiebbar sind, dass bei geöffneter Verbindung des Durchgangsloches (4) mit der Materialzufuhr die Verbindung des Durchgangsloches (4) mit der Spülmitlelzu- fuhr geschlossen ist und umgekehrt.
5. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei Grundplatte (2) und Deckplatte (10) derart gegeneinander verschiebbar sind, dass in einer ersten Position von Grundplatte (2) und Deckplatte (10) die Material- zufuhr mit dem Durchgangsloch (4) verbunden ist und in einer zweiten Position von Grundplatte (2) und Deckplatte (10) die Spülmittelzufuhr mit dem Durchgangsloch (4) verbunden ist.
6. DüsenverschluJl (1 , 20, 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Grundplatte (2) mindestens zwei Durchgangslöcher aufweist und Grund- platte (2) und Deckplatte (10) im Wesentlichen lateral zu einer Verbindungslinie zwischen mindestens zwei Durchgangslöchern gegeneinander verschiebbar sind.
7. Düsenverschluß (1, 2O1 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Grundplatte (2) mindestens zwei Durchgangslöcher aufweist und Grundplatte (2) und Deckplatte (10) im Wesentlichen parallel zu einer Verbindungslinie zwischen mindestens zwei Durchgangslöchern gegeneinander verschiebbar sind.
8. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gesamtzahl von ersten und zweiten Kanälen in der Deckplatte (10) mindestens doppell so groß ist wie die Anzahl von Durchgangslöchern in der Grundplatte (2).
9. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche 3-8, wobei eine der Grundplatte (2) zugewandte Öffnung (32) des zweiten Kanals (18, 34) der Deckplatte (10) schlitzartig ausgebildet ist.
10. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine der Grundplatte (2) zugewandte Öffnung des mindestens einen ersten Kanals (12) der Deckplatte (10) mit einer der Deckplatte (10) zugewandten Öffnung des mindestens einen Durchgangsloches (4) der Grundplatte (2) im Wesentlichen fluchtet.
11. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei aufeinander gleitende Flächen der der Grundplatte (2) zugewandten Seite (14) der Deckplatte (10) bzw. der der Deckplatten (10) zugewandten Seite (6) der
Grundplatte (2), wenn Grundplatte (2) und Deckplatte (10) gegeneinander verschoben werden, im Wesentlichen vollkommen plan ausgebildet sind.
12. Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei aufeinander gleitende Flächen der der Grundplatte (2) zugewandten Seite (14) der Deckplatte (10) bzw. der der Deckplatte (10) zugewandten Seite (6) der Grundplatte (2), wenn Grundplatte (2) und Deckplatte (10) gegeneinander verschoben werden, im Wesentlichen aus dem gleichen Material, bevorzugt aus Edel- stahl, bestehen.
13. Düse, insbesondere Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie, mit einem Düsenverschluß (1 , 20, 30, 40) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
14. Verfahren zum Verschließen einer Düse, insbesondere Verfahren zum Verschließen einer Düse zur Abgabe von Material für eine Flüssigfolie, mit den Schritten: eine Grundplatte (2) mit mindestens einem Durchgangsloch (4) zum Verbinden einer Materialzufuhrseite (6) der Grundplatte (2) mit einer Materialabgabeseite (8) der Grundplatte (2) und eine zumindest teilweise auf der Materialzυfuhrseite (6) der Grundplatte (2) angeordnete Deckplatte (10) mit mindestens einem ersten Kanal (12) zum Verbinden einer Materialzufuhr der Deckplatte (10) mit einer der Grundplatte (2) zugewandten
Seite (14) der Deckplatte (10) werden zum Öffnen und Schließen einer Verbindung zwischen der Materialzufuhr und dem mindestens einen Durchgangsloch (4) gegeneinander verschoben.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Grundplatte (2) und Deckplatte (10) im Wesentlichen senkrecht zu einer
Fließrichtung (26) des Materials in der Grundplatte (2) verschoben werden.
PCT/EP2009/063500 2009-01-12 2009-10-15 Multistrahldüse mit plattenschieberventil WO2010078975A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09740096.4A EP2385880B1 (de) 2009-01-12 2009-10-15 Multistrahldüse mit plattenschieberventil
HK11113698.5A HK1159021A1 (en) 2009-01-12 2011-12-19 Multijet nozzle having plate slide valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004666.6 2009-01-12
DE102009004666A DE102009004666A1 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Düsenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010078975A1 true WO2010078975A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=41429264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063500 WO2010078975A1 (de) 2009-01-12 2009-10-15 Multistrahldüse mit plattenschieberventil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2385880B1 (de)
DE (1) DE102009004666A1 (de)
HK (1) HK1159021A1 (de)
WO (1) WO2010078975A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965860A (en) * 1970-10-15 1976-06-29 Pacific Adhesives, Inc. Plywood manufacture using foamed glues
US4018367A (en) * 1976-03-02 1977-04-19 Fedco Inc. Manifold dispensing apparatus having releasable subassembly
EP0624402A2 (de) * 1993-03-31 1994-11-17 Nycomed Arzneimittel GmbH Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer Suspension auf einen Kollagenträger
EP1147816A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-24 Sieghard Schiller GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
WO2005107958A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 The Procter & Gamble Company Extrusion applicator having linear motion operability

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655394A (en) * 1984-12-19 1987-04-07 Spraying Systems Co. Dual purpose foam generating and high pressure nozzle
DE102004018597B3 (de) * 2004-04-16 2005-12-01 Dürr Systems GmbH Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
DE102006060397A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Mankiewicz Gebr. & Co (Gmbh & Co Kg) Verfahren zum Herstellen eines entfernbaren Oberflächenschutzes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965860A (en) * 1970-10-15 1976-06-29 Pacific Adhesives, Inc. Plywood manufacture using foamed glues
US4018367A (en) * 1976-03-02 1977-04-19 Fedco Inc. Manifold dispensing apparatus having releasable subassembly
EP0624402A2 (de) * 1993-03-31 1994-11-17 Nycomed Arzneimittel GmbH Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer Suspension auf einen Kollagenträger
EP1147816A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-24 Sieghard Schiller GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
WO2005107958A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 The Procter & Gamble Company Extrusion applicator having linear motion operability

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004666A1 (de) 2010-07-15
EP2385880B1 (de) 2013-04-17
EP2385880A1 (de) 2011-11-16
HK1159021A1 (en) 2012-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
EP2529056A1 (de) Strahlregler
EP2017511B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE102010049387A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Mediums auf eine Bahn
DE102015008659B4 (de) Beschichtungsmittelventil und Rotationszerstäuber
DE102009019784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Metallbandes
DE3908453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen ausbringen von an der luft erstarrenden applikationsfluessigkeiten aus auftragsduesen
DE102010011095A1 (de) Düse zum Auftragen flüssiger Materialien
EP2385880B1 (de) Multistrahldüse mit plattenschieberventil
DE2854572A1 (de) Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil
DE2308568A1 (de) Stroemungsmitteldurchfluss-steuerventil
DE202015106531U1 (de) Greifer
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE102009019192A1 (de) Kurzraupenpistole
DE102005042300A1 (de) Druckmaschinenreinigungsvorrichtung, Flüssigkeitssystem und Verteilerventil dafür
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE19614663C2 (de) Ventilpistole für ein Wasser-Hochdruckreinigungsgerät
EP2301678A1 (de) Vorrichtung mit balkenförmiger Düsenanordnung sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
DE102021102932B3 (de) Hydrauliksteuereinheit aufweisend Zwischenplatte mit bereichsweise verfestigter Beschichtung
WO2008132034A1 (de) Absperrkugel eines kugelhahns und verfahren zu ihrer herstellung
DE102018105570B3 (de) Entlüftungsvorrichtung zum Entlüften einer Gießform
DE2120952B2 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
DE2556708A1 (de) Hydrowegeventil
DE2525514B2 (de) Tiefziehverfahren
DE102021109850A1 (de) Dosiermodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009740096

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE