WO2010078888A1 - Gasisolierter schalter - Google Patents

Gasisolierter schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2010078888A1
WO2010078888A1 PCT/EP2009/008529 EP2009008529W WO2010078888A1 WO 2010078888 A1 WO2010078888 A1 WO 2010078888A1 EP 2009008529 W EP2009008529 W EP 2009008529W WO 2010078888 A1 WO2010078888 A1 WO 2010078888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
switch
gas
conductor
outgoing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008529
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Betz
Edgar Dullni
Manuel Calleja
Thomas Volker
Thomas Braun
Frank Vormwald
Ilango Gnanadhandapani
David Saxl
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to CN200980151371.7A priority Critical patent/CN102257688B/zh
Priority to EP09771709A priority patent/EP2359446A1/de
Publication of WO2010078888A1 publication Critical patent/WO2010078888A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/64Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a gas-insulated switch, in particular a high-voltage circuit breaker, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing the gas-insulated switch according to the invention.
  • Three-phase encapsulated gas-insulated high-voltage circuit breakers usually have a cylindrical housing, in which various components, such as three switch poles, three current transformers and a plurality of connecting conductors, are arranged. Furthermore, a plurality of openings are provided with flanges in the housing of the high voltage switch, which are gas-tightly closed by disc-shaped insulators. The connection conductors are led through holes in the insulators through the openings of the housing through to the outside.
  • a circuit breaker is known for example from EP 0563803 A1.
  • the housing of the circuit breaker is opened to assemble the individual components. Due to the limited space in the interior of the housing are relatively narrow, since the switch poles and the other components largely fill the interior of the circuit breaker housing, the space in the interior of the housing are limited, making the production of such a circuit breaker designed as relatively expensive.
  • the object of the invention is to provide a gas-insulated switch, in particular a circuit breaker, whose manufacture is simplified.
  • the switch according to the invention comprises an encapsulated housing constructed from a first and a second half-shell, also referred to as an encapsulating housing, wherein the half-shells are detachably connected to one another.
  • the first and the second half-shell are open in unconnected state on one side.
  • the assembly of lying in the interior of the housing components, such as switch poles, current transformers and connecting conductors is significantly simplified over said open side. Only after the assembly of all provided components, the connection of the two half shells together, whereby the housing of the circuit breaker is closed, preferably encapsulated, is.
  • the design of the housing of two interconnected half-shells and disassembly of the circuit breaker, for example, is simplified during inspection work.
  • the encapsulating housing can be opened for this purpose and work on the inner components of the circuit breaker, for example a replacement of the switch poles, can be carried out relatively easily.
  • the object of the invention is also to provide a method for producing such a switch.
  • a gas-insulated switch in particular a high-voltage circuit breaker at least three switch poles on a attached first half-shell and then a second half-shell is connected to the first half-shell.
  • Fig. 1 by way of example, a fully assembled circuit breaker and Fig. 2: Parts of a circuit breaker during assembly.
  • the circuit breaker 10 includes a metallic, approximately cylindrical ausgestaltetes encapsulating housing 12, which has a first half-shell 20 and a second half-shell 22.
  • the end faces of the encapsulating 12 are configured approximately circular, but also other embodiments of the end faces of the respective half-shells 20, 22, in particular oval or elliptical, are conceivable.
  • the first half-shell 20 and the second half-shell 22 each have a shape which is formed by cutting the cylindrical encapsulating housing 12 in a plane in which its longitudinal axis lies or parallel to this longitudinal axis.
  • the first half-shell 20 and the second half-shell 22 are detachably connected to one another via a connecting region 23.
  • the connecting region 23 extends between the first half-shell 20 and the second half-shell 22 approximately parallel to the longitudinal axis of the cylindrical encapsulating housing 12.
  • the first half-shell 20 and the second half-shell 22 are furthermore connected to one another via a region, not visible in this illustration, in the end faces of the cylindrical encapsulation housing 12.
  • the circuit breaker 10 comprises three switch poles 14, which are fastened to the first half-shell 20. In the illustration shown, only one of the switch poles 14 is visible and covers the other two switch poles 14.
  • the switch poles 14 are arranged in such a manner inside the encapsulation housing 12 that their longitudinal axes are approximately parallel to the longitudinal axis of the cylindrical encapsulation housing 12 and approximately parallel to the connection region 23 run.
  • the second half-shell 22 has, on the lateral surface opposite the first half-shell 20, two busbar flanges 30 for connecting one busbar 32 each. Furthermore, the second half-shell 22 has an outlet flange 34 on an end face for the attachment of an outlet unit, not shown here. Of course, other arrangements of the busbar flanges 30 and the Abgangsflansches 34 are conceivable. It is also conceivable that the second half-shell 22 has only one busbar flange 30 or three or more than three busbar flanges.
  • Three current transformers 24 for measuring a current flowing from the bus bars 32 to the switch poles 14 are attached to the second half shell 22 inside the encapsulating case 12. In the illustration shown, only one of the current transformer 24 is visible, which covers the other two.
  • Three outgoing current transformers 26 for measuring a current flowing from the switch poles 14 to the outgoing unit are also secured to the second half-shell 22 inside the encapsulating housing 12. In the illustration shown, only one of the outgoing current transformer 26 is visible, which covers the other two.
  • the current transformers 24 are attached to the bus bar flanges 30 outside of the encapsulating housing 12.
  • each of the two busbar flanges 30 three power converters, ie one per phase, provided. As a result, the currents of two connected bus bars 32 can be measured separately.
  • the outgoing current transformers 26 are fastened to the outgoing flange 34 outside the encapsulating housing 12.
  • a connecting flange 16 for connecting a control cabinet 18 is provided on the end flange opposite the outlet flange 34.
  • a drive 28 for actuating the switch poles 14 is mounted on the first half-shell 20 adjacent to the connecting flange 16.
  • outgoing conductor 50 are guided, each having a fixed to the switch poles 14 power turn-off outgoing part conductor 52 and attached to the second half-shell 22 power switch remote outgoing part conductor 54.
  • the circuit breaker near outgoing part of the conductor 52 and the power switch remote outgoing part of the conductor 54 are contacted by means of a plug connection.
  • the outgoing conductors 50 are guided through the outgoing current transformer 26.
  • a second support arm 64 of the mounting device 60 rests a second half-shell 22.
  • the open side of the second half-shell 22 is also facing away from the ground 66, so directed upward.
  • first half-shell 20 is connected to the second half-shell 22 in a later step, this results in an encapsulating housing 12, in the interior of which the previously mounted switch poles 14 are located.
  • the second half-shell 22 is first pivoted through 180 ° so that the open side of the second half-shell 22 faces the ground 66, that is directed downward. Subsequently, the second half-shell 22 is placed on the first half-shell 20. The movement of the second half-shell 22 described here is indicated by the arrow 70. In other words, the second shark shell 22 is folded onto the first half shell 20.
  • both half shells are connected to one another, preferably screwed.
  • access-gate conductors 42 close to the power switch are furthermore fastened to the switch poles.
  • the power switch. access part conductor 44 are at the second Half shell 22 attached and thereby passed through the current transformer 24 through busbar flanges 30.
  • the second half-shell 22 is folded onto the first half-shell 20, that is, before the second half-shell 22 is connected to the first half-shell 20, contacting of the access-oriented power part 42 and the power-supply-remote access part conductor 44 takes place by means of a plug connection.
  • the circuit breaker femen access part of conductor 44 snap it into trained mating contacts in the near-power access section conductor 42 a.
  • the power-turn-off outgoing partial conductors 52 and the power-turn-off outgoing partial conductors 54 are contacted with each other by means of a plug connection.
  • the circuit-breaker fange outgoing part conductors 54 engage in mating contacts designed for this purpose into the outgoing partial conductor 52 close to the output.
  • Circuit-breaker Circuit-breaker housing Switch pole Connecting flange, first half-shell Control cabinet, second half-shell Connection area Current transformer Outgoing current transformer Drive Busbar flange Busbar Outgoing flange Access ladder Access ladder Access ladder Outgoing ladder Outgoing ladder Outgoing ladder Mounting device First support arm Second support arm Ground

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gasisolierten Schalter (10), welcher ein metallisches Gehäuse (12) und mindestens drei Schalterpole (14) umfasst. Das Kapselungsgehäuse (12) weist dabei mindestens eine erste Halbschale (20) und eine zweite Halbschale (22) auf, welche lösbar miteinander verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schalters (10). Dabei werden mindestens drei Schalterpole (14) an einer ersten Halbschale (20) befestigt, und danach wird eine zweite Halbschale (22) mit der ersten Halbschale (20) verbunden.

Description

Gasisolierter Schalter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen gasisolierten Schalter, insbesondere einen Hoch- spannungsleistungsschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen gasisolierten Schalters.
Dreiphasig gekapselte gasisolierte Hochspannungsleistungsschalter weisen üblicherweise ein zylindrisches Gehäuse auf, in dem verschiedene Komponenten, wie drei Schalterpole, drei Stromwandler sowie mehrere Verbindungsleiter, angeordnet sind. Weiterhin sind im Gehäuse des Hochspannungsschalters mehrere Öffnungen mit Flanschen vorgesehen, welche durch scheibenförmige Isolatoren gasdicht verschlossen sind. Die Verbindungsleiter werden durch Bohrungen in den Isolatoren durch die Öffnungen des Gehäuses hindurch nach außen geführt. Ein solcher Leistungsschalter ist beispielsweise aus der EP 0563803 A1 bekannt.
Zur Montage der einzelnen Komponenten wird das Gehäuse des Leistungsschalters geöffnet. Auf Grund der begrenzten Platzverhältnisse im Innenraum des Gehäuses sind verhältnismäßig eng, Da die Schalterpole und die übrigen Komponenten den Innenraum des Leistungsschaltergehäuses weitgehend ausfüllen, sind die Platzverhältnisse im Innenraum des Gehäuses begrenzt, wodurch sich die Herstellung eines solchen Leistungsschalters als verhältnismäßig aufwendig gestaltet. Aufgabe der Erfindung ist es, einen gasisolierten Schalter, insbesondere einen Leistungsschalter, anzugeben, dessen Herstellung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gasisolierten Schalter mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Der erfindungsgemäße Schalter umfasst ein aus einer ersten und einer zweiten Halbschale aufgebautes gekapseltes Gehäuse, auch als Kapselungsgehäuse bezeichnet, wobei die Halbschalen lösbar miteinander verbunden sind.
Die erste und die zweite Halbschale sind im nicht miteinander verbundenen Zustand auf je einer Seite offen. Die Montage der im Innenbereich des Gehäuses liegenden Komponenten, wie beispielsweise Schalterpole, Stromwandler sowie Verbindungsleiter ist über diese besagte offene Seite deutlich vereinfacht. Erst nach der Montage aller vorgesehenen Komponenten erfolgt die Verbindung der beiden Halbschalen miteinander, wodurch das Gehäuse des Leistungsschalters geschlossen, vorzugsweise verkapselt, wird.
Durch die Gestaltung des Gehäuses aus zwei miteinander verbindbare Halbschalen wird auch Demontage des Leistungsschalters, beispielsweise bei Revisionsarbeiten vereinfacht. Durch Lösen der Verbindung der ersten Halbschale mit der zweiten Halbschale lässt sich dazu das Kapselungsgehäuse öffnen und Arbeiten an den inneren Komponenten des Leistungsschalters, beispielsweise ein Auswechseln der Schalterpole, sind verhältnismäßig einfach durchführbar.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalters anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den im Anspruch 9 genannten Merkmalen gelöst.
Demgemäß werden bei der Herstellung eines gasisolierten Schalters, insbesondere eines Hochspannungsleistungsschalters mindestens drei Schalterpole an einer ersten Halbschale befestigt und danach wird eine zweite Halbschale mit der ersten Halbschale verbunden.
Über die bereits erwähnte offene Seite der ersten Halbschale ist die Befestigung der Schalterpole - und auch weiterer Komponenten - verhältnismäßig einfach durchführbar.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Anhand nachfolgender Zeichnungen und Ausführungsbeispiele werden die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : beispielhaft einen fertig montierten Leistungsschalter und Fig. 2: Teile eines Leistungsschalters während der Montage.
In Fig. 1 ist ein fertig montierter Leistungsschalter 10 dargestellt. Der Leistungsschalter 10 umfasst ein metallisches, annähernd zylinderförmiges ausgestaltetes Kapselungsgehäuse 12, welches eine erste Halbschale 20 und eine zweite Halbschale 22 aufweist. Beim Leistungsschalter gemäß Fig. 1 sind die Stirnflächen des Kapselungsgehäuses 12 annähernd kreisförmig ausgestaltet, aber auch andere Ausgestaltungen der Stirnflächen der jeweiligen Halbschalen 20, 22, insbesondere oval oder elliptisch, sind denkbar.
Die erste Halbschale 20 und die zweite Halbschale 22 weisen je eine Form auf, die durch Schneiden des zylinderförmiges Kapselungsgehäuse 12 in einer Ebene, in welcher seine Längsachse liegt oder parallel zu dieser Längsachse, entsteht.
Die erste Halbschale 20 und die zweite Halbschale 22 sind über einen Verbindungsbereich 23 lösbar miteinander verbunden. Der Verbindungsbereich 23 erstreckt sich zwischen der ersten Halbschale 20 und der zweiten Halbschale 22 annähernd parallel zu der Längsachse des zylinderförmigen Kapselungsgehäuses 12. Die erste Halbschale 20 und die zweite Halbschale 22 sind weiterhin über einen in dieser Darstellung nicht sichtbaren Bereich in den Stirnseiten des zylinderförmigen Kapselungsgehäuses 12 miteinander verbunden.
Der Leistungsschalter 10 umfasst drei Schalterpole 14, welche an der ersten Halbschale 20 befestigt sind. In der gezeigten Darstellung ist nur einer der Schalterpole 14 sichtbar und verdeckt die beiden anderen Schalterpole 14. Die Schalterpole 14 sind derart im Inneren des Kapselungsgehäuses 12 angeordnet, dass ihre Längsachsen annähernd parallel zu der Längsachse des zylinderförmigen Kapselungsgehäuses 12 und annähernd parallel zu dem Verbindungsbereich 23 verlaufen.
Die zweite Halbschale 22 weist auf der der ersten Halbschale 20 gegenüberliegenden Mantelfläche zwei Sammelschienenflansche 30 zum Anschluss je einer Sammelschiene 32 auf. Weiterhin weist die zweite Halbschale 22 an einer Stirnseite einen Abgangsflansch 34 zum Anschiuss einer hier nicht gezeigten Abgangseinheit auf. Selbstverständlich sind auch andere Anordnungen der Sammelschienenflansche 30 sowie des Abgangsflansches 34 denkbar. Ebenso ist es vorstellbar, dass die zweite Halbschale 22 nur einen Sammelschienenflansch 30 oder drei oder mehr als drei Sammelschienenflansche aufweist.
Drei Stromwandler 24 zum Messen eines von den Sammelschienen 32 zu den Schalterpolen 14 fließenden Stromes sind an der zweiten Halbschale 22 im Inneren des Kapselungsgehäuses 12 befestigt. In der gezeigten Darstellung ist nur einer der Stromwandler 24 sichtbar, welcher die beiden anderen verdeckt. Drei Abgangsstromwandler 26 zum Messen eines von den Schalterpolen 14 zu der Abgangseinheit fließenden Stromes sind ebenfalls an der zweiten Halbschale 22 im Inneren des Kapselungsgehäuses 12 befestigt. In der gezeigten Darstellung ist nur einer der Abgangsstromwandler 26 sichtbar, welcher die beiden anderen verdeckt.
In einer alternativen Ausgestaltungsform sind die Stromwandler 24 außerhalb des Kapselungsgehäuses 12 an den Sammelschienenflanschen 30 befestigt. Vorteilhaft sind an jedem der beiden Sammelschienenflansche 30 je drei Stromwandler, also einer pro Phase, vorgesehen. Dadurch sind die Ströme von zwei angeschlossenen Sammelschienen 32 separat messbar.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters ist vorgesehen, dass die Abgangsstromwandler 26 außerhalb des Kapselungsgehäuses 12 an dem Abgangsflansch 34 befestigt sind.
An der zweiten Halbschale 22 ist an der dem Abgangsflansch 34 gegenüberliegenden Stirnseite ein Verbindungsflansch 16 zum Anschluss eines Steuerschranks 18 vorgesehen. An der ersten Halbschale 20 ist, dem Verbindungsflansch 16 benachbart, ein Antrieb 28 zur Betätigung der Schalterpole 14 angebracht.
Von den Schalterpolen 14 zu den Sammelschienenflanschen 30 sind Zugangsleiter 40 geführt, welche je einen an den Schalterpolen 14 befestigten leistungsschalter- nahen Zugangsteilleiter 42 und einen an der zweiten Halbschale 22 befestigten leistungsschalterfernen Zugangsteilleiter 44 aufweisen. Die leistungsschalternahen Zugangsteilleiter 42 und die leistungsschalterfernen Zugangsteilieiter 44 sind mitteis einer Steckverbindung miteinander kontaktiert. Die Zugangsleiter 40 sind dabei durch die Stromwandler 24 hindurch geführt.
Von den Schalterpolen 14 zu dem Abgangsflansch 34 sind Abgangsleiter 50 geführt, welche je einen an den Schalterpolen 14 befestigten leistungsschalternahen Abgangsteilleiter 52 und einen an der zweiten Halbschale 22 befestigten leistungsschalterfernen Abgangsteil leiter 54 aufweisen. Die leistungsschalternahen Abgangsteilleiter 52 und die leistungsschalterfernen Abgangsteilleiter 54 sind mittels einer Steckverbindung miteinander kontaktiert. Die Abgangsleiter 50 sind dabei durch die Abgangsstromwandler 26 hindurch geführt.
Zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens sind in Fig. 2 Teile eines Leistungsschalters 10 während der Montage dargestellt.
Auf einen ersten Haltearm 62 einer Montagevorrichtung 60 ruht eine erste Halbschale 20. Dabei ist die offene Seite der ersten Halbschale 20 vom Erdboden 66 abgewandt, also nach oben gerichtet. An der ersten Halbschale 20 werden drei Schalterpole 14 befestigt.
Auf einen zweiten Haltearm 64 der Montagevorrichtung 60 ruht eine zweite Halbschale 22. Dabei ist die offene Seite der zweiten Halbschale 22 ebenfalls vom Erdboden 66 abgewandt, also nach oben gerichtet.
Wenn die erste Halbschale 20 in einem späteren Arbeitsschritt mit der zweiten Halbschale 22 verbunden wird, so entsteht dadurch ein Kapselungsgehäuse 12, in dessen Inneren sich dann die zuvor montierten Schalterpole 14 befinden.
Zum Verbinden der zweiten Halbschale 22 mit der ersten Halbschale 20 wird die zweite Halbschale 22 zunächst um 180° geschwenkt, so dass die offene Seite der zweiten Halbschale 22 dem Erdboden 66 zugewandt, also nach unten gerichtet ist. Anschließend wird die zweite Halbschale 22 auf die erste Halbschale 20 gelegt. Die hier beschriebene Bewegung der zweiten Halbschale 22 ist durch den Pfeil 70 angedeutet. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird die zweite Haibschaie 22 auf die erste Halbschale 20 geklappt.
Nachdem die zweite Halbschale 22 auf die erste Halbschale 20 geklappt wurde, also wenn die zweite Halbschale 22 auf der ersten Halbschale 20 liegt, so werden beide Halbschalen miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt.
Bevor die beiden Halbschalen auf die oben beschriebene Art miteinander verbunden werden, ist vorgesehen, die Stromwandler 24 zum Messen eines von in dieser Darstellung nicht gezeigten Sammelschienen zu den Schalterpolen 14 fließenden Stromes an der zweiten Halbschale 22 zu befestigen. Ebenso werden Abgangsstromwandler 26 zum Messen eines von den Schalterpolen 14 zu einer in dieser Darstellung nicht gezeigten Abgangseinheit fließenden Stromes an der zweiten Halbschale 22 befestigt.
Vor dem Verbinden der ersten Halbschale 20 mit der zweiten Halbεchale 22 werden weiterhin an den Schalterpolen 14 leistungsschalternahe Zugangsteilleiter 42 befestigt. Die leistungsschalterfemen Zugangsteilleiter 44 werden an der zweiten Halbschale 22 befestigt und dabei durch die Stromwandler 24 hindurch zu Sammelschienenflanschen 30 geführt.
Wenn die zweite Halbschale 22 auf die erste Halbschale 20 geklappt wird, also bevor die zweite Halbschale 22 mit der ersten Halbschale 20 verbunden wird, erfolgt eine Kontaktierung der leistungsschaltemahen Zugangsteilleiter 42 und der leistungs- schalterfernen Zugangsteilleiter 44 mittels einer Steckverbindung miteinander. Die leistungsschalterfemen Zugangsteilleiter 44 rasten dabei in dafür ausgebildete Gegenkontakte in den leistungsschaltemahen Zugangsteilleiter 42 ein.
Auf ähnliche Weise werden vor dem Verbinden der ersten Halbschale 20 mit der zweiten Halbschale 22 an den Schalterpolen 14 leistungsschaltemahe Abgangsteilleiter 52 und an der zweiten Halbschale 22 werden leistungsschalterfeme Abgangsteilleiter 54 befestigt. Die leistungsschalterfemen Abgangsteilleiter 54 werden dabei durch die Abgangsstromwandler 26 hindurch zu einem Abgangsflansch 34 geführt.
Wenn die zweite Halbschale 22 auf die erste Halbschale 20 geklappt wird, also bevor die zweite Halbschale 22 mit der ersten Halbschale 20 verbunden wird, werden die leistungsschaltemahen Abgangsteilleiter 52 und die leistungsschalterfemen Abgangsteilleiter 54 mittels einer Steckverbindung miteinander kontaktiert. Dabei rasten die leistungsschalterfemen Abgangsteilleiter 54 in dafür ausgebildete Gegenkontakte in den leistungsschaltemahen Abgangsteilleiter 52 ein.
Nachdem die zweite Halbschale 22 mit der ersten Halbschale 20 verbunden wurde, wird ein Steuerschrank an einem Verbindungsflansch 16 außen an der zweiten Halbschale 22 befestigt. Ebenso wird ein Antrieb 28 zur Betätigung der Schalterpole 14 an der ersten Halbschale 22 befestigt. Bezugszeichenliste
Leistungsschalter Gehäuse des Leistungsschalters Schalterpol Verbindungsflansch erste Halbschale Steuerschrank zweite Halbschale Verbindungsbereich Stromwandler Abgangsstromwandler Antrieb Sammelschienenflansch Sammelschiene Abgangsflansch Zugangsleiter Zugangsteilleiter Zugangsteilleiter Abgangsleiter Abgangsteilleiter Abgangsteilleiter Montagevorrichtung erster Haltearm zweiter Haltearm Erdboden

Claims

Patentansprüche
1. Gasisolierter Schalter, umfassend ein metallisches Gehäuse (12) und darin befindlichen mindestens drei Schalterpolen (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine erste Halbschale (20) und eine zweite Halbschale (22) aufweist, welche lösbar miteinander verbindbar sind.
2. Gasisolierter Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Verbindungsbereich (23) zwischen der ersten Halbschale (20) und der zweiten Halbschale (22) annähernd parallel zu den Längsachsen der Schalterpole (14) erstreckt.
3. Gasisolierter Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalterpole (14) an der ersten Halbschale (20) befestigt sind.
4. Gasisolierter Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbschale (22) mindestens einen Sammelschienenflansch (30) zum Anschluss mindestens einer Sammelschiene (32) aufweist.
5. Gasisolierter Schalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbschale (22) einen Abgangsflansch (34) zum Anschluss einer Abgangseinheit aufweist.
6. Gasisolierter Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Stromwandler (24) an der zweiten Halbschale (22) befestigt sind.
7. Gasisolierter Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den Schalterpolen (14) zu dem mindestens einen Sammelschienenflansch (30) Zugangsleiter (40) geführt sind, welche je einen an den Schalterpolen (14) befestigten schalternahen Zugangsteilleiter (42) und einen an der zweiten Halbschale (22) befestigten schalterfernen Zugangsteilleiter (44) aufweisen, wobei die schalternahen Zugangsteilleiter (42) und die schalterfernen Zugangsteilleiter (44) mittels einer Steckverbindung miteinander kontaktiert sind.
8. Gasisolierter Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den Schalterpolen (14) zu dem Abgangsflansch (34) Abgangsleiter (50) geführt sind, welche je einen an den Schalterpolen (14) befestigten schalternahen Abgangsteilleiter (52) und einen an der zweiten Halbschale (22) befestigten schalterfernen Abgangsteilleiter (54) aufweisen, wobei die schalternahen Abgangsteilleiter (52) und die schalterfernen Abgangsteilleiter (54) mittels einer Steckverbindung miteinander kontaktiert sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines gasisolierten Schalters (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens drei Schalterpole (14) an einer ersten Halbschale (20) befestigt werden, und danach eine zweite Halbschale (22) mit der ersten Halbschale (20) verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Stromwandler (24) an der zweiten Halbschale (22) befestigt werden, bevor die zweite Halbschale (22) mit der ersten Halbschale (20) verbunden wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schalterpolen (14) schalternahe Zugangsteilleiter (42) befestigt werden, und dass an der zweiten Halbschale (22) schalterferne Zugangsteilleiter (44) befestigt werden, und dass die schalternahen Zugangsteilleiter (42) und die schalterfernen Zugangsteilleiter (44) mittels einer Steckverbindung miteinander kontaktiert werden, bevor die zweite Halbschale (22) mit der ersten Halbschale (20) verbunden wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Schalterpolen (14) schalternahe Abgangsteilleiter (52) befestigt werden, und dass an der zweiten Halbschale (22) schalterferne Abgangsteilleiter (54) befestigt werden, und dass die schalternahen Abgangsteilleiter (52) und die schalterfernen Abgangsteilleiter (54) mittels einer Steckverbindung miteinander kontaktiert werden, bevor die zweite Halbschale (22) mit der ersten Halbschale (20) verbunden wird.
PCT/EP2009/008529 2008-12-19 2009-12-01 Gasisolierter schalter WO2010078888A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980151371.7A CN102257688B (zh) 2008-12-19 2009-12-01 气体绝缘开关
EP09771709A EP2359446A1 (de) 2008-12-19 2009-12-01 Gasisolierter schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063683.5 2008-12-19
DE102008063683A DE102008063683A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Gasisolierter Schalteer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010078888A1 true WO2010078888A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42154616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008529 WO2010078888A1 (de) 2008-12-19 2009-12-01 Gasisolierter schalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2359446A1 (de)
KR (1) KR20110096123A (de)
CN (1) CN102257688B (de)
DE (1) DE102008063683A1 (de)
WO (1) WO2010078888A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641573A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse
EP0563803A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 ABBPATENT GmbH Hochspannungsschaltfeld
DE4420524A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Abb Management Ag Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
FR2909230A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Areva T & D Sa Enveloppe d'appareillage electrique haute et moyenne tension comportant une membrane constituant une zone affaiblie
EP1928065A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 ABB Technology AG Gasisolierter Mittelspannungs-Lasttrennschalter
EP1947669A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Abb Research Ltd. Pol für einen gasinsolierten Hochspannungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalterpols

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151406A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim "isolierstoffkapselung fuer anlagenteile einer elektrischen mittelspannungsschalt- u. -verteileranlage"
JP3020499B2 (ja) * 1988-01-11 2000-03-15 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
FR2740621B1 (fr) * 1995-10-26 1997-11-21 Gec Alsthom T & D Sa Poste blinde a moyenne tension
DE19616179C1 (de) * 1996-04-12 1997-04-03 Siemens Ag Kuppelkontakt für rohrförmige Innenleiter einer gasisolierten Hochspannungsanlage
DE19815536C1 (de) * 1998-03-31 1999-07-29 Siemens Ag Steckverbindung für Phasenleiterstücke einer gekapselten Hochspannungsschaltanlage
DE10014680B4 (de) * 2000-03-17 2008-08-07 Siemens Ag Dreiphasig gekapselter Hochspannungs-Leistungsschalter in Freiluftausführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641573A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-09 Bbc Brown Boveri & Cie Gehaeuse
EP0563803A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 ABBPATENT GmbH Hochspannungsschaltfeld
DE4420524A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Abb Management Ag Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
FR2909230A1 (fr) * 2006-11-23 2008-05-30 Areva T & D Sa Enveloppe d'appareillage electrique haute et moyenne tension comportant une membrane constituant une zone affaiblie
EP1928065A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 ABB Technology AG Gasisolierter Mittelspannungs-Lasttrennschalter
EP1947669A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-23 Abb Research Ltd. Pol für einen gasinsolierten Hochspannungsschalter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalterpols

Also Published As

Publication number Publication date
EP2359446A1 (de) 2011-08-24
KR20110096123A (ko) 2011-08-29
CN102257688B (zh) 2014-07-16
CN102257688A (zh) 2011-11-23
DE102008063683A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013877B4 (de) Elektrischer Leistungsschalter und Schaltfeld mit Leistungsschalter
WO2005074074A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
EP1851839B1 (de) Schaltanlage
DE3313192A1 (de) Gekapselte, gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
EP1249910B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP0232471A2 (de) Hochspannungsstromwandler und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochspannungsstromwandlers
EP0205397B1 (de) Trennschalter für eine metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2054982A1 (de) Anschlussbaustein mit einem kapselungsgehäuse
DE3540547C2 (de)
DE102006001237A1 (de) Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage
WO2010078888A1 (de) Gasisolierter schalter
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
EP0678953A1 (de) Kabelanschluss für eine metallgekapselte gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
EP0718942B1 (de) Hochspannungsanlage
DE19606213A1 (de) Schaltfeld in einer elektrischen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschaltanlage
EP2273525B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
EP0936715B1 (de) Kabelmuffe
WO2006084401A1 (de) Schalterpol
WO2008014875A1 (de) Anschlussstuck zum anbringen an einem sicherungsgehause
EP1653581B1 (de) Schaltanlage
WO2008012012A1 (de) Sammelschienenmodul für eine gasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE4435359A1 (de) Polsäule eines elektrischen Leistungsschalters
DE4319378A1 (de) Ortsfest aufstellbarer Druckgas-Hochspannungs-Leistungsschalter mit Tragefunktion für gasisolierte Schaltanlagenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980151371.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09771709

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117013815

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009771709

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE