WO2010069283A1 - Navigationseinrichtung und verfahren zur erstellung einer 3d-routenansicht - Google Patents

Navigationseinrichtung und verfahren zur erstellung einer 3d-routenansicht Download PDF

Info

Publication number
WO2010069283A1
WO2010069283A1 PCT/DE2009/001604 DE2009001604W WO2010069283A1 WO 2010069283 A1 WO2010069283 A1 WO 2010069283A1 DE 2009001604 W DE2009001604 W DE 2009001604W WO 2010069283 A1 WO2010069283 A1 WO 2010069283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
route
navigation route
navigation
map view
building
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Gaupp
Original Assignee
Navigon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Navigon Ag filed Critical Navigon Ag
Priority to EP09801920A priority Critical patent/EP2379986A1/de
Publication of WO2010069283A1 publication Critical patent/WO2010069283A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3635Guidance using 3D or perspective road maps
    • G01C21/3638Guidance using 3D or perspective road maps including 3D objects and buildings

Definitions

  • the invention relates to a navigation device and a method for creating and outputting a geographical map view with navigation route in 3D perspective or oblique view.
  • the invention further relates to an associated computer program product and a digital storage medium.
  • the navigation route is usually drawn as a flat, two-dimensional representation (for example as a line course with a specific line thickness) at the level of the street level in the map view.
  • the recognizability and optical traceability of the navigation route by the user of a navigation system can all the more are impaired, the more the map view is tilted in perspective and outputted, for example, from the bird's eye view, on an output device. This applies in particular if the terrain area shown on the map view is not flat but has elevations and / or depressions in the course of the route.
  • the elevations and / or depressions may be, for example, topographical conditions such as mountains and valleys, between or in which the navigation route runs, which is why the route may no longer be visible in its entire course with a correspondingly pronounced inclination of the perspective map view partially in or behind topographic depressions or surveys disappears.
  • the invention is intended to allow a better or more complete recognition of the navigation route even if a displayed map section contains not only the actual map information but also topographic elevations and / or depressions or other objects with height extent, in particular 3D building models.
  • the inventive solution of the task further comprises a method according to claim 12, a computer program product according to claim 18 and a digital computer-readable storage medium according to claim 19.
  • the navigation device is used in a first known manner to create a geographical map view including a navigation route in 3D perspective or oblique view, and this includes a route determining unit for determining or defining a first substantially two-dimensional navigation route, also a map database for recording digital geographic map information as well as an output unit for outputting the generated map view in 3D perspective or oblique view.
  • the navigation device is characterized in that the initially substantially two-dimensional navigation route is assigned a height extension in the third spatial dimension.
  • the assignment of the height extent in the third space dimension to the navigation route consists in that the navigation route can be rendered by the navigation device on the output unit as a three-dimensional object.
  • a particularly preferred embodiment of the invention relates to a navigation device in which buildings located at least along the navigation route are integrated as 3D models in the map view and output on the output unit.
  • buildings located at least along the navigation route are integrated as 3D models in the map view and output on the output unit.
  • the route is no longer recognizable in large parts.
  • the invention is realized independently of which means or measures the assignment of the height expansion in the third spatial dimension to the navigation route, as long as the achievable height extent of the thus generated Navigationsrouten advocatess the height extent of the other surveys on the map view on the order of magnitude substantially corresponds.
  • the height extent of the navigation route object is formed by extrusion of the navigation route, which is initially determined essentially two-dimensionally by the route determination unit, along the third spatial dimension.
  • the course of the navigation route - now also a three-dimensional object with height extent - between the other objects contained on the map view with height expansion, especially between building models or in street canyons, widely recognizable even if, for example, a flat viewing angle selected for the map view becomes.
  • the region of the navigation route object formed by extrusion along the third spatial direction or vertical extent is preferably designed to be partially transparent.
  • the subtransparency of the navigation route object thus generated can likewise increase with increasing altitude above the street level.
  • the thus partially transparent trained navigation route object thus allows the tracking of the route over unchanged long distances in the map view, but at the same time allows an even better recognizability of the map information partially obscured by the navigation route object from the respective viewpoint, in particular of 3D building models partially hidden by the navigation route object or other map elements.
  • a partial transparency of the navigation route object increasing with increasing height above street level permits a particularly good visual coexistence of the 3D navigation route with the further elevations contained on the map view, in particular 3D building models.
  • this embodiment of the invention leads to a particularly advantageous for the orientation visual impression of a reflection of running on the road route to the route facing building surfaces.
  • a further embodiment of the invention provides that the height dimension of the navigation route object according to the invention is formed by incorporating 3D building models adjoining the route into the route display, such that these building models adjoining the route or parts of these building models associated with visual change.
  • the visual modification of the SD building models adjacent to the route may preferably be a design of the 3D building models that deviates from the other map view, in particular a different color design, texture and / or brightness of the 3D building models adjacent to the route , or parts of these building models.
  • the different design of the modified building models, which adjoin the navigation route may, according to further embodiments, only relate to the building surfaces facing the route directly or within a certain angular range.
  • This also makes the route of the navigation route recognizable over long distances through the map view, even if the navigation route should run through narrow street canyons and / or sections across the observer standpoint.
  • the different design of the modified building models in a deviating from the other, unchanged building models color is substantially consistent with the color that the navigation route in the map view.
  • the map view primarily contains only that part of the navigation route object to which the height extent in the third dimension is assigned.
  • the essentially two-dimensional course of the navigation route in the map view at least partially hidden or only shown reduced.
  • This embodiment can be realized, for example, in that the actual route course at street level is only shown as a narrow line or completely hidden, while a corresponding coloring of the surfaces of the 3D building models indicating the course of the route assumes the main task of visually highlighting the route.
  • the area of the map view at street level which is released in this embodiment can then be used, for example, for displaying and outputting other information, for example for street signage or traffic signs and the like.
  • the invention further relates to a method for creating a geographical map view with navigation route in 3D perspective or oblique view.
  • the method uses a navigation device with a route determination unit, a map database and an output unit.
  • the method according to the invention comprises in a first method step the determination or definition of the essentially two-dimensional navigation route.
  • the previously defined navigation route is then rendered as a three-dimensional body, in particular with a height extension.
  • the three-dimensional rendered navigation route is merged with the map view, and in a subsequent method step the map view is displayed with the three-dimensionally rendered navigation route in 3D perspective or oblique view on the output unit.
  • the three-dimensional rendering of the navigation route takes place by means of extrusion of the essentially two-dimensional, previously determined navigation route along the third spatial dimension, and corresponding output of the thus generated three-dimensional navigation route object on the output unit.
  • the three-dimensional rendering of the navigation route takes place by incorporating SD building models adjacent to the route into the route representation by changing the color design, texture and / or brightness of at least parts of these building models adjacent to the route and then be output on the output unit.
  • the determination of the 3D building models or building model parts to be visually changed is preferably based on a determination of the distance and / or the angle between the building model surfaces and the navigation route course.
  • a distance examination and possibly a visual change of 3D building models or building model parts takes place only for those building models or building model parts which are in each case in the visible range Map representation are included.
  • results of the distance investigation and / or the visual change of 3D building models or building model parts for later reuse is stored at least temporarily.
  • the buildings or parts of buildings to be visually modified are only to be identified once, and the stored information can then be used in the calculation of different frames of the cards. looks from different angles and can be reused at different positions of the route.
  • the invention further relates to a computer program product and a digital storage medium.
  • the computer program product according to the invention comprises program steps stored on a machine-readable carrier for carrying out the inventive method described above, when the program steps are executed by a programmable processor device.
  • the digital storage medium according to the invention contains electronically readable control signals, which can interact with a programmable processor device, in particular in a navigation device, in such a way that the method according to the invention described above is executed by the processor device.
  • 1 is a map view in 3D perspective navigation route, issued by a navigation device according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 in a representation corresponding to Figure 1 and view a map view with navigation route, issued by a navigation device according to another embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows in a representation corresponding to FIGS. 1 and 2 a map view with navigation route according to a further exemplary embodiment of the invention; and 4 shows a flow chart for the determination of the building surfaces to be inked for producing the map view according to FIG. 2 or FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a map 1 with streets and with symbolically executed and 3D-rendered building models 3.
  • the map view 1 is shown from an oblique bird's-eye view, the viewing direction coinciding with the current direction of travel of a motor vehicle. which moves along the navigation route 2 drawn in the map view 1.
  • the navigation route 2 bends to the right according to the direction of travel according to a rectilinear section and subsequently runs between the 3D buildings 3 integrated into the map view 1-for better orientation.
  • the 3D buildings 3 form partially narrow street canyons, which at the selected flat viewing angle can lead to the fact that the road surfaces between the 3D buildings 3 are no longer visible, but are largely obscured by the 3D buildings 3.
  • Course of the navigation route 2 in the output from the navigation device map view 1 would be far from recognizable at all, since the navigation route 2 is usually displayed drawn as a graphically or color highlighted course drawn on the level of the road surfaces.
  • this problem is solved according to the invention in that the navigation route 2, which initially runs two-dimensionally flat at street level, is also assigned a height along the third spatial direction, ie along the verticals.
  • the navigation route 2 is also assigned a height along the third spatial direction, ie along the verticals.
  • the first flat navigation route 2 is extruded along the vertical upward.
  • the navigation route 2 receives a height extent 4 along the third spatial direction and likewise becomes a three-dimensional renderable or representable object.
  • the output of the three-dimensionally rendered navigation route also takes place as a partially transparent object 4 by the two-dimensional course of the navigation route 2 is spent at street level unchanged with a massive color fill, while extruded upwards along the vertical as an SD body Part of the navigation route object 2, 4 thus formed is provided with a partial transparency.
  • the partial transparency is set so that it has an increasing degree of transparency with increasing height above street level.
  • the course of the navigation route 2 remains largely visible on the map view 1, even if the actual navigation route 2 between the on the map view 1 containing 3 D building models 3, in narrow street canyons - or even transverse to the current line of sight - behind building facades disappears.
  • the map view 1 produced according to the invention unchanged provides for a very realistic and therefore intuitive three-dimensional orientation for the user in particular in that it is not necessary to omit the 3D building models 3 positioned along the route 2 - in the sense of recognizing the course of the route transparent, as is often the case in the prior art.
  • FIG. 2 shows an SD card view 1, which for the most part largely coincides with FIG. 1, which likewise contains a navigation route 2.
  • the navigation route 2 shown in Fig. 2 is according to the invention again associated with a vertical extent in the vertical spatial direction.
  • the height extent associated with the navigation route 2 according to FIG. 2 consists in the fact that the surfaces 5 of the 3D building models 3 facing the navigation route 2 are displayed differently than the other building surfaces. In the exemplary embodiment according to FIG. 2, this takes place in such a way that a similar brightness, texture or color is associated with the building surfaces 5 facing the navigation route 2, as the navigation route 2, which is drawn in two dimensions at the street level, also has itself.
  • this embodiment also results in the output of the navigation route 2 as a three-dimensional navigation route object 2, 5-by including the 3D building surfaces 5 facing the navigation route 2 -that the navigation route 2 is also displayed in such areas of the map view 1, in which the road is obscured by the surrounding 3D building models 3, it still remains recognizable in the form of a 3D visual effect.
  • the visual effect is that the navigation surfaces 2 facing the building surfaces 5 seemingly reflect a reflection of the luminous navigation route 2, and so the course of the navigation route 2 for the user in narrow street canyons or in areas where the navigation route 2 is transverse to the viewing direction, be clearly visible.
  • FIG. 3 shows in a representation corresponding to FIGS. 1 and 2 a further 3D map view 1 with roads and with symbolically executed 3D building models 3.
  • the manner of assigning a height extension to the navigation route 2 in the vertical corresponds here essentially the variant of the invention shown in Fig. 2.
  • the facades or building surfaces 5, which are facing the navigation route 2 are provided with a correspondingly altered brightness, texture or color.
  • FIG. 3 corresponds again in FIG. 3 to the visual effect of a reflection of the navigation route 2 running at street level on the building surfaces 5 facing the navigation route 2.
  • the actual navigation route 2 running at the street level is only reduced in design.
  • the reduced formation of the two-dimensional navigation route 2 can consist in particular of a reduced line width or of a partial or complete omission of the two-dimensional navigation route 2.
  • the altered or colored building surfaces 5, which face the course of the navigation route 2 assume the task of visualizing the route at least partially or at least in certain areas of the route.
  • the space thus released at the street level can then be advantageously used for the visualization of, for example, street names, traffic signs and other graphic objects.
  • the flowchart shown in Fig. 4 is associated with embodiments of the invention as the embodiments shown in Figs. 2 and 3, and shows the step-by-step procedure in the determination those building surfaces 5, which are the navigation route 2 facing so that a modified representation or coloring of these building surfaces 5 is required to thereby form on the map view 1, the height extent of the three-dimensional Navigationsrouten- object 2, 5.
  • a method step 101 first of all a collection of all 3D building models 3 positioned at a specific distance from the navigation route 2 is carried out.
  • a further method step 102 each building 3 found previously is examined as to whether at least one corner point of the building 3 in question is close enough to one Route segments of the navigation route 2 is to come for a modified representation of at least part of its facade surfaces 5 in question.
  • a subsequent method step 105 all surfaces of the building model in question are examined as to whether they are aligned at an angle smaller than a definable maximum angle to the nearest route segment of the navigation route 2. If this is the case - if therefore both the building is close enough to the navigation route 2, as well as facade surfaces of the building in question are present, which do not exceed a maximum angle relative to the nearest route segment - the thus determined facade surfaces 5 in a further method step 106th changed accordingly, for example, provided with a change in brightness, color or texture.
  • step 107 it is then checked whether further building surfaces of the building just examined are to be examined (step 107), or whether further buildings from the building set up in step 101 are to be examined (step 108). If neither is the case, then all relevant buildings and building surfaces are examined.
  • the analysis of the building geometries and definition of building parts or façade surfaces to be modified or colored can be carried out directly after a route calculation and before the beginning of a route guidance for the entire route.
  • analysis and color change can also be made only for the currently output map excerpt at runtime of the route guidance, while the building analysis for the rest of the not yet covered route 2 takes place in advance and is at least temporarily stored.
  • Another possibility is to first identify in advance the buildings in question for a visual change along the route 2, and then to determine the visually changed building surfaces 5 only at runtime of the route guidance or route output. Yet another variation is to identify in advance both the visually-to-be-changed buildings and the building-change candidate building surfaces for the entire route 2, while examining the angularity of the building surfaces to the navigation route 2 and the corresponding visual change decision takes place at the time of the route guidance
  • a device or a method for outputting a geographical map view in 3D perspective or oblique view is created with which a considerably improved or complete recognizability of the navigation route is possible even then, if the actual course of the navigation route is no longer visible at street level, in particular hidden by 3D building models.
  • the invention thus provides a fundamental contribution to improving the visual ergonomics and to increasing the visual information content - without affecting the intuitive orientation - in the 3D output of navigation routes, in particular in the application in the field of motor vehicle or pedestrian navigation.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Navigationseinrichtung und ein Verfahren zur Erstellung einer geographischen 3D-Kartenansicht (1). Die Erfindung betrifft ferner ein zugehöriges Computerprogrammprodukt sowie ein digitales Speichermedium. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Navigationsroute (2) in der dritten Raumrichtung eine Höhenausdehnung (4, 5) zugeordnet wird, indem die Navigationsroute (2) in der Kartenansicht (1) als dreidimensionales Navigationsroutenobjekt (2, 4, 5) gerendert und anschließend ausgegeben wird. Mit der Erfindung lässt sich vollständige Erkennbarkeit des Verlaufs einer Navigationsroute erreichen auch dann, wenn die eigentliche, in der Kartenansicht auf Straßenniveau dargestellte Navigationsroute, bzw. die von der Navigationsroute durchlaufenen Straßen selbst bereits nicht mehr sichtbar sind, insbesondere dann, wenn diese in der Kartenansicht von 3D-Gebäudemodellen verdeckt werden.

Description

Navigationseinrichtung und Verfahren zur Erstellung einer 3D-Routenansicht
Die Erfindung betrifft eine Navigationseinrichtung sowie ein Verfahren zur Erstellung und Ausgabe einer geographischen Kartenansicht mit Navigationsroute in 3D-Perspektive oder Schrägansicht. Die Erfindung betrifft ferner ein zugehöriges Computerprogrammprodukt sowie ein digitales Speichermedium.
Gattungsgemäße Navigationsseinsrichtungen und Verfahren zur Erstellung und Ausgabe einer Kartenansicht mit einer Navigationsroute in perspektivischer Ansicht oder Schrägdarstellung sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten, gattungsgemäßen Naviga- tionseinrichtungen und -Verfahren wird die Navigationsroute üblicherweise als flache, zweidimensionale Darstellung (zum Beispiel als Linienverlauf mit einer bestimmten Linienstärke) auf der Höhe des Straßenniveaus in die Kartenansicht eingezeichnet. Dabei kann jedoch die Erkennbarkeit und optische Nachverfolgbarkeit der Navigationsroute durch den Benutzer beispielsweise eines Navigationssystems umso mehr beeinträchtigt werden, umso stärker die Kartenansicht perspektivisch geneigt und - beispielsweise aus der Vogelperspektive gesehen - auf einer Ausgabe- bzw. Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn der auf der Kartenansicht dargestellte Gelände- bereich nicht eben ist, sondern im Verlauf der Route Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist. Bei den Erhebungen und/oder Vertiefungen kann es sich beispielsweise um topographische Gegebenheiten wie Berge und Täler handeln, zwischen bzw. in denen die Navigationsroute verläuft, weshalb die Route bei entsprechend starker Neigung der perspektivischen Kartenansicht u.U. nicht mehr in ihrem gesamten Verlauf sichtbar ist, sondern bereichsweise in oder hinter topographischen Vertiefungen bzw. Erhebungen verschwindet.
Ein ähnliches Problem kann auftreten, wenn auf einer in Schrägansicht oder 3D-Perspektive ausgegebenen Kartenansicht zusätzliche Objekte mit Höhenausdehnung enthalten sind, insbesondere 3D-Städte und -
Gebäudemodelle. Auch in diesem Fall ist häufig nur ein kleiner Teil der Route überhaupt sichtbar, während ein großer Teil der Route zwischen den auf der Kartenansicht enthaltenen Objekten, also beispielsweise in den modellhaft dargestellten 3D-Straßenschluchten verborgen und nicht einsehbar ist. Hierdurch wird - in einer zur räumlichen Orientierung an sich optimal geeigneten 3D-Kartenansicht - die Information über den Routenverlauf somit oft stark beeinträchtigt.
Es ist im Stand der Technik versucht worden, dieser Problematik damit zu begegnen, dass insbesondere 3D-Gebäudemodelle, die in der Karten- ansieht enthalten sind, teiltransparent dargestellt werden, um auf diese Weise auch bei flachem Blickwinkel den Verlauf der Route durch die Gebäude hindurch noch erkennen zu können. Eine transparente Darstellung beispielsweise von Gebäudemodellen führt jedoch zu einer weniger realistischen Ansicht des relevanten Kartenausschnitts. Ferner werden aufgrund der transparenten Gebäudemodelle nicht nur die Route, sondern auch andere Elemente auf der Karte, wie beispielsweise die jeweils dahinterliegenden Gebäude oder topographischen Gegebenheiten sichtbar, wodurch die wünschenswerte schnelle und intuitive Orientierung in dem angezeigten Kartenausschnitt wieder verschlechtert wird.
Mit diesem Hintergrund ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfin- düng, eine Navigationseinrichtung bzw. ein Verfahren zur Erstellung einer geographischen Kartenansicht mit Navigationsroute in SD- Perspektive oder Schrägansicht zu schaffen, mit der bzw. mit dem die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile überwunden werden können. Insbesondere soll die Erfindung dabei eine bessere bzw. vollständige Erkennbarkeit der Navigationsroute auch dann erlauben, wenn ein angezeigter Kartenausschnitt neben den eigentlichen Karteninformationen auch topographische Erhebungen und/oder Vertiefungen bzw. andere Objekte mit Höhenausdehnung, insbesondere 3D-Gebäudemodelle enthält.
Diese Aufgabe wird durch eine Navigationseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe umfasst ferner ein Verfahren gemäß Patentanspruch 12, ein Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 18 sowie ein digitales, computerlesbares Speichermedium nach Patentanspruch 19.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unter ansprüche.
Die erfindungsgemäße Navigationseinrichtung dient in für sich genommen zunächst bekannter Weise der Erstellung einer geographischen Kartenansicht einschließlich einer Navigationsroute in 3D-Perspektive oder Schrägansicht, und umfasst hierzu eine Routenbestimmungseinheit zur Ermittlung bzw. Festlegung einer zunächst im wesentlichen zweidimensional verlaufenden Navigationsroute, ferner eine Kartendatenbank zur Aufnahme digitaler geographischer Karteninformationen sowie eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe der erstellten Kartenansicht in 3D- Perspektive oder Schrägansicht. Erfindungsgemäß j edoch zeichnet sich die Navigationseinrichtung dadurch aus, dass der zunächst im wesentlichen zweidimensionale Navigationsroute eine Höhenausdehnung in der dritten Raumdimension zugeordnet ist. Die Zuordnung der Höhenausdehnung in der dritten Raumdimension zu der Navigationsroute besteht dabei darin, dass die Navigationsroute durch die Navigationseinrichtung auf der Ausgabeeinheit als dreidimensionales Objekt renderbar ist.
Dies bedeutet mit anderen Worten, dass somit nicht nur den auf der SD- Kartenansicht enthaltenen Objekten wie beispielsweise topographischen Erhebungen oder Vertiefungen, ebenso wie den auf der 3D-Kartenansicht etwa enthaltenen Städte- oder Gebäudemodellen eine Höhenausdehnung in der dritten Raumdimension zukommt, sondern dass dasselbe auch auf die Navigationsroute selbst zutrifft.
Dadurch, dass die Navigationsroute selbst ebenfalls als dreidimensiona- les Objekt mit Höhenausdehnung gerendert und so in die Kartenansicht integrierbar ist, wird die Gefahr verringert, dass die Navigationsroute
- insbesondere bei flachen Sichtwinkeln auf eine Kartenansicht in Vogelperspektive - beispielsweise in engen Tälern, hinter Erhebungen oder zwischen den Gebäuden einer Straßenschlucht verschwindet und somit nicht mehr erkennbar ist.
Mit diesem Hintergrund betrifft eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Navigationseinrichtung, bei der zumindest entlang der Navigationsroute befindliche Gebäude als 3D-Modelle in die Kartenansicht integriert und auf der Ausgabeeinheit ausgegeben werden. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile der Integration von 3D- Gebäudemodellen in die Kartenansicht mit den Vorteilen der SD- Perspektivdarstellung einer Kartenansicht verbinden, ohne dass damit
- wie im Stand der Technik - der Nachteil verbunden ist, dass der Routenverlauf in weiten Teilen nicht mehr erkennbar ist. Die Erfindung wird unabhängig davon verwirklicht, mit welchen Mitteln bzw. Maßnahmen die Zuordnung der Höhenausdehnung in der dritten Raumdimension zu der Navigationsroute erfolgt, solange die damit erreichbare Höhenausdehnung des so erzeugten Navigationsroutenobjekts der Höhenausdehnung der sonstigen Erhebungen auf der Kartenansicht größenordnungsmäßig im Wesentlichen entspricht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch ist die Höhenausdehnung des Navigationsroutenobjekts durch Extrusion der - durch die Routenbestimmungseinheit zunächst im we- sentlichen zweidimensional bestimmten - Navigationsroute entlang der dritten Raumdimension gebildet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die durch die Routenbestimmungseinheit zunächst beispielsweise auf Straßenniveau als Linie mit einer bestimmten Linienbreite festgelegte Navigationsroute anschließend entlang der dritten Raumrichtung, also insbesondere senkrecht nach oben, extrudiert wird und somit eine räumliche Ausdehnung bzw. räumliche Gestalt mit insbesondere einer festlegbaren Höhenabmessung erhält.
Auf diese Weise bleibt der Verlauf der Navigationsroute - als nun ebenfalls dreidimensionales Objekt mit Höhenausdehnung - zwischen den anderen auf der Kartenansicht enthaltenen Objekten mit Höhenausdehnung, insbesondere zwischen Gebäudemodellen oder in Straßenschluchten, weithin erkennbar auch dann, wenn zum Beispiel ein flacher Sichtwinkel für die Kartenansicht gewählt wird.
Vorzugsweise wird dabei der durch Extrusion entlang der dritten Raum- richtung bzw. Höhenausdehnung gebildete Bereich des Navigationsroutenobjekts teiltransparent ausgebildet. Insbesondere kann die somit erzeugte Teiltransparenz des Navigationsroutenobjekts dabei mit zunehmender Höhe über dem Straßenniveau ebenfalls zunehmen.
Das dergestalt teiltransparent ausgebildete Navigationsroutenobjekt ermöglicht somit unverändert die Verfolgung des Routenverlaufs über weite Strecken in der Kartenansicht, erlaubt jedoch gleichzeitig eine noch bessere Erkennbarkeit der vom jeweiligen Blickpunkt aus durch das Navigationsroutenobjekt teilweise verdeckten Karteninformationen, insbesondere von teilweise durch das Navigationsroutenobjekt verdeck- ten 3D-Gebäudemodellen oder anderer Kartenelemente.
Eine mit zunehmender Höhe über Straßenniveau zunehmende Teiltransparenz des Navigationsroutenobjekts erlaubt zudem eine besonders gute visuelle Koexistenz der 3D-Navigationsroute mit den weiteren auf der Kartenansicht enthaltenen Erhebungen, insbesondere 3D- Gebäudemodellen. In engen Straßenschluchten führt diese Ausführungsform der Erfindung zu einem für die Orientierung besonders vorteilhaften visuellen Eindruck eines Widerscheins der auf der Straße verlaufenden Route an den zur Route gewandten Gebäudeoberflächen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erfin- dungsgemäße Höhenausdehnung des Navigationsroutenobjekts dadurch gebildet ist, dass an die Route angrenzende 3D-Gebäudemodelle in die Routendarstellung dergestalt einbezogen sind, das diesen an die Route angrenzende Gebäudemodellen, bzw. Teilen dieser Gebäudemodelle, eine visuelle Veränderung zugeordnet ist.
Bei der visuellen Veränderung der an die Route angrenzenden SD- Gebäudemodelle kann es sich dabei vorzugsweise um eine von der sonstigen Kartenansicht abweichende Gestaltung der 3D-Gebäudemodelle handeln, insbesondere um eine abweichende Farbgestaltung, Textur und/oder Helligkeit der an die Route angrenzenden 3D-Gebäudemodelle, bzw. von Teilen dieser Gebäudemodelle. Die abweichende Gestaltung der veränderten Gebäudemodelle, die an die Navigationsroute angrenzen, kann gemäß weiterer Ausführungsformen lediglich die der Route direkt oder innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs zugewandten Gebäudeoberflächen betreffen. Diejenigen Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Höhenausdehnung des Navigationsroutenobjekts durch Einbezug der an die Navigationsroute angrenzenden Gebäude bzw. Gebäudeoberflächen in die Darstellung der Route erfolgt, unterscheidet sich von dem durch 3D- Extrusion gebildeten, weiter oben beschriebenen Navigationsroutenobjekt somit dadurch, dass die Navigationsroute bei diesen Ausführungsformen keine eigene Höhenausdehnung in der dritten Raumrichtung aufweist. Vielmehr wird diese Aufgabe von den an die Navigationsroute angrenzenden Gebäuden bzw. Gebäudeoberflächen übernommen, die somit visuell zum Bestandteil des Navigationsroutenobjekts werden.
Auch bei diesen Ausführungsformen entsteht - bei entsprechender Auswahl der visuellen Veränderung der an die Route angrenzenden Gebäude oder Gebäudeoberflächen - auf der schlussendlich durch die Ausgabeeinheit ausgegebenen Kartenansicht der visuelle Eindruck, dass die an sich auf Straßenniveau verlaufende und in der Kartenansicht so eingezeichnete Navigationsroute einen Widerschein auf den der Navigationsroute zugewandten vertikalen Gebäudeoberflächen erzeugt. Auch hierdurch wird der Verlauf der Navigationsroute auf weite Strecken durch die Kartenansicht erkennbar selbst dann, wenn die Navigationsrou- te durch enge Straßenschluchten und/oder abschnittsweise quer zum Beobachterstandpunkt verlaufen sollte.
Dies gilt insbesondere dann, wie auch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, wenn die abweichende Gestaltung der veränderten Gebäudemodelle in einer von den sonstigen, unveränder- ten Gebäudemodelle abweichenden Farbe besteht, wobei die abweichende Farbe im Wesentlichen mit der Farbe übereinstimmt, welche die Navigationsroute in der Kartenansicht aufweist.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Navigationseinrichtung schließlich sieht vor, dass die Kartenansicht primär nur noch denjenigen Teil des Navigationsroutenobjekts enthält, dem die Höhenausdehnung in der dritten Dimension zugeordnet ist. Gleichzeitig ist der im wesentlichen zweidimensionale Verlauf der Navigationsroute in der Kartenansicht zumindest teilweise ausgeblendet oder nur noch reduziert dargestellt. Diese Aus führungs form lässt sich beispielsweise dadurch verwirklichen, dass der eigentliche Routenverlauf auf Straßenniveau nur noch als schmale Linie dargestellt oder ganz ausgeblendet ist, während eine entsprechende Einfärbung der zum Routenverlauf hinweisenden Oberflächen der 3D-Gebäudemodelle die Hauptaufgabe der visuellen Hervorhebung der Route übernimmt. Die bei dieser Ausführungsform freiwerdende Fläche der Kartenansicht auf Straßenniveau kann dann beispielsweise zur Darstellung und Ausgabe von anderen Informationen, beispielsweise für Straßenbeschriftungen oder Verkehrszeichen und dergleichen genutzt werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erstellung einer geographischen Kartenansicht mit Navigationsroute in 3D-Perspektive oder Schrägansicht. In für sich genommen bekannter Weise bedient sich das Verfahren dabei einer Navigationseinrichtung mit einer Routenbestimmungseinheit, einer Kartendatenbank sowie mit einer Ausgabeeinheit.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei in einem ersten Verfahrensschritt die Ermittlung bzw. Festlegung der im wesentlichen zweidi- mensionalen Navigationsroute. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt sodann ein Rendern der zuvor festgelegten Navigationsroute als dreidimensionaler Körper insbesondere mit einer Höhenausdehnung. Sodann erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt eine Zusammenführung der dreidimensionalen gerenderten Navigationsroute mit der Kar- tenansicht, sowie in einem anschließenden Verfahrenschritt die Ausgabe der Kartenansicht mit der dreidimensional gerenderten Navigationsroute in 3D-Perspektive oder Schrägansicht auf der Ausgabeeinheit.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt dabei das dreidimensionale Rendern der Navigations- route mittels Extrusion der im Wesentlichen zweidimensionalen, zuvor bestimmte Navigationsroute entlang der dritten Raumdimension, und entsprechender Ausgabe des so erzeugten dreidimensionalen Navigationsroutenobjekts auf der Ausgabeeinheit.
Gemäß einer weiteren, alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das dreidimensionale Rendern der Navigations- route mittels Einbezugs von an die Route angrenzenden SD- Gebäudemodellen in die Routendarstellung, indem Farbausführung, Textur und/oder Helligkeit zumindest von Teilen dieser an die Route angrenzenden Gebäudemodelle verändert und anschließend so auf der Ausgabeeinheit ausgegeben werden.
Vorzugsweise erfolgt dabei die Ermittlung der visuell zu verändernden 3D-Gebäudemodelle bzw. Gebäudemodellteile anhand einer Bestimmung des Abstands und/oder des Winkels zwischen Gebäudemodellflächen und Navigationsroutenverlauf.
Zur Verringerung des Aufwands für das dergestalt dreidimensionale Rendern der Navigationsroute ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass eine Abstandsuntersuchung und ggf. visuelle Veränderung von 3D-Gebäudemodellen oder Gebäudemodellteilen lediglich bei denjenigen Gebäudemodellen bzw. Gebäudemodellteilen erfolgt, welche j eweils im sichtbaren Bereich der Kartendarstellung enthalten sind.
Ebenso im Sinne der Optimierung und Aufwandsminimierung beim dreidimensionalen Rendern der Navigationsroute ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass Ergebnisse der Abstandsuntersuchung und/oder die visuelle Veränderung von 3D- Gebäudemodellen oder Gebäudemodellteilen zur späteren Wiederverwendung zumindest temporär gespeichert wird. Auf diese Weise sind die visuell zu verändernden Gebäude oder Gebäudeteile im Idealfall nur ein einziges Mal zu ermitteln, und die gespeicherten Informationen können anschließend bei der Berechnung verschiedener Frames der Kartenan- sieht aus verschiedenen Blickwinkeln und an verschiedenen Positionen der Route wiederverwendet werden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt und ein digitales Speichermedium. Dabei umfasst das erfindungsgemäße Compu- terprogrammprodukt auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherte Programmschritte zur Durchführung des weiter oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die Programmschritte von einer programmierbaren Prozessoreinrichtung ausgeführt werden.
Das digitale Speichermedium gemäß der Erfindung enthält elektronisch auslesbare Steuersignale, die mit einer programmierbaren Prozessoreinrichtung insbesondere in einer Navigationseinrichtung dergestalt inter- agieren können, dass durch die Prozessoreinrichtung das weiter oben beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Kartenansicht in 3D-Perspektive mit Navigationsroute, ausgegeben von einer Navigationseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung und Ansicht eine Kartenansicht mit Navigationsroute, ausgegeben von einer Navigationseinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 in einer Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellung eine Kartenansicht mit Navigationsroute gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 4 ein Ablaufdiagramm für die Bestimmung der einzufärbenden Gebäudeflächen zur Erstellung der Kartenansicht gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3.
Fig. 1 zeigt in einer 3D-perspektivischen Darstellung eine Kartenan- sieht 1 mit Straßen sowie mit symbolisch ausgeführten und 3D- gerenderten Gebäudemodellen 3. Die Kartenansicht 1 ist dabei aus einer schrägen Vogelperspektive dargestellt, wobei die Blickrichtung mit der aktuellen Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs übereinstimmt, welches sich entlang der in die Kartenansicht 1 eingezeichneten Navigationsrou- te 2 bewegt.
Man erkennt, dass die Navigationsroute 2 nach einem geradlinig verlaufenden Abschnitt fahrtrichtungsbezogen nach rechts abknickt und im Anschluss zwischen den - der besseren Orientierung halber - in die Kartenansicht 1 integrierten 3D-Gebäuden 3 verläuft. Dabei bilden die 3D-Gebäude 3 teilweise enge Straßenschluchten, was bei dem gewählten flachen Betrachtungswinkel dazu führen kann, dass die Straßenoberflächen zwischen den 3D-Gebäuden 3 nicht mehr sichtbar sind, sondern von den 3D-Gebäuden 3 großenteils verdeckt werden.
Dies würde bei Navigationseinrichtungen gemäß dem Stand der Technik dazu führen, dass - ebenso wie die Straßenoberflächen - auch der
Verlauf der Navigationsroute 2 in der von der Navigationseinrichtung ausgegebenen Kartenansicht 1 weithin überhaupt nicht erkennbar wäre, da die Navigationsroute 2 üblicherweise als grafisch bzw. farblich hervorgehobener Verlauf auf dem Niveau der Straßenoberflächen einge- zeichnet ausgegeben wird.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kartenansicht 1 wird diese Problematik erfindungsgemäß dadurch behoben, dass der zunächst zweidimensional flach auf Straßenniveau verlaufenden Navigationsroute 2 zudem auch eine Höhe entlang der dritten Raumrichtung - also entlang der Vertika- len - zugeordnet wird. Dies erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch, dass die zunächst flache Navigationsroute 2 entlang der Vertikalen nach oben extrudiert wird. Auf diese Weise erhält die Navigationsroute 2 eine Höhenausdehnung 4 entlang der dritten Raumrichtung und wird ebenfalls zu einem dreidimensional renderbaren bzw. darstell- baren Objekt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 erfolgt die Ausgabe der dreidimensional gerenderten Navigationsroute dabei zudem als teiltransparentes Objekt 4, indem der zweidimensionale Verlauf der Navigationsroute 2 auf Straßenniveau unverändert mit einer massiven Farbfüllung ausgegeben wird, während der entlang der Vertikalen nach oben als SD- Körper extrudierte Teil des so gebildeten Navigationsroutenobjekts 2, 4 mit einer Teiltransparenz versehen wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Teiltransparenz so eingestellt, dass sie einen mit zunehmender Höhe über Straßenniveau zunehmenden Transparenzgrad aufweist.
Wie in Fig. 1 erkennbar, führt dies dazu, dass das so gebildete SD- Navigationsroutenobjekt 2, 4 auf Straßenniveau sowie unmittelbar darüber die umgebenden 3 D-Gebäudemodelle 3 noch visuell überstrahlt, während mit zunehmender Höhe über dem Straßenniveau allmählich wieder die Fassaden der 3D-Gebäudemodelle 3 die visuelle bzw. farbliche Dominanz übernehmen. Dies führt schlussendlich zu einem visuellen Effekt, welcher sich in der Kartenansicht 1 so auswirkt, als ob die auf Straßenniveau verlaufende Navigationsroute 2 ein ihrer Farbgebung entsprechendes Licht vertikal nach oben sowie an die angrenzenden Gebäudefassaden abstrahlen würde.
Auf diese Weise bleibt der Verlauf der Navigationsroute 2 auf der Kartenansicht 1 weithin ersichtlich selbst dann, wenn die eigentliche Navigationsroute 2 zwischen den auf der Kartenansicht 1 enthaltenden 3 D-Gebäudemodellen 3 , in engen Straßenschluchten - oder sogar quer zur momentanen Blickrichtung verlaufend - hinter Gebäudefassaden verschwindet. Gleichzeitig sorgt die erfindungsgemäß erstellte Kartenansicht 1 unverändert für eine sehr realistische und damit intuitive dreidimensionale Orientierung für den Nutzer insbesondere dadurch, dass es nicht erforderlich ist, die entlang der Route 2 positionierten 3D-Gebäudemodelle 3 - im Sinne der Erkennbarkeit des Routenverlaufs - etwa wegzulassen oder transparent darzustellen, wie dies im Stand der Technik häufig der Fall ist.
Fig. 2 zeigt eine mit Fig. 1 zunächst großenteils übereinstimmende SD- Kartenansicht 1 , welche ebenfalls eine Navigationsroute 2 enthält. Auch der in Fig. 2 dargestellten Navigationsroute 2 ist erfindungsgemäß wieder eine Höhenausdehnung in der vertikalen Raumrichtung zugeordnet. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht die der Navigationsroute 2 gemäß Fig. 2 zugeordnete Höhenausdehnung jedoch darin, dass die der Navigationsroute 2 zugewandten Oberflä- chen 5 der 3D-Gebäudemodelle 3 gegenüber den sonstigen Gebäudeoberflächen abweichend dargestellt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erfolgt dies dergestalt, dass den der Navigationsroute 2 zugewandten Gebäudeoberflächen 5 eine ähnliche Helligkeit, Textur bzw. Farbe zugeordnet wird, wie sie die zweidimensional auf Straßenni- veau eingezeichnete Navigationsroute 2 selbst ebenfalls aufweist.
Wie in Fig. 2 gut erkennbar, führt auch diese Ausführungsform der Ausgabe der Navigationsroute 2 als dreidimensionales Navigationsroutenobjekt 2, 5 - mittels Einbezug der der Navigationsroute 2 zugewandten 3D-Gebäudeoberflächen 5 - dazu, dass die Navigationsroute 2 auch in solchen Bereichen der Kartenansicht 1 , in denen die Straße von den umstehenden 3D-Gebäudemodellen 3 verdeckt ist, in Form eines visuellen 3D-Effekts nach wie vor erkennbar bleibt. Bei dieser Ausführungsform besteht der visuelle Effekt darin, dass die der Navigationsroute 2 zugewandten Gebäudeoberflächen 5 scheinbar einen Widerschein der leuchtenden Navigationsroute 2 zurückwerfen, und so den Verlauf der Navigationsroute 2 für den Nutzer auch in engen Straßenschluchten oder in Bereichen, in denen die Navigationsroute 2 quer zur Blickrichtung verläuft, deutlich ersichtlich werden lassen.
Fig. 3 zeigt in einer den Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellung eine weitere 3D-Kartenansicht 1 mit Straßen sowie mit symbolisch ausgeführ- ten 3D-Gebäudemodellen 3. Dabei entspricht die Art und Weise der Zuordnung einer Höhenausdehnung zu der Navigationsroute 2 in der Vertikalen im Wesentlichen der in Fig. 2 dargestellten Variante der Erfindung. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die Fassaden bzw. Gebäudeoberflächen 5, die der Navigationsroute 2 zugewandt sind, mit einer entsprechend veränderten Helligkeit, Textur oder Farbe versehen sind. Dies entspricht auch in Fig. 3 wieder dem visuellen Effekt eines Widerscheins der auf Straßenniveau verlaufenden Navigationsroute 2 auf den der Navigationsroute 2 zugewandten Gebäudeoberflächen 5.
Im Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 die eigentliche, auf Straßenniveau verlaufende Navigationsroute 2 nur noch reduziert ausgebildet. Die reduzierte Ausbildung der zweidimensionalen Navigationsroute 2 kann dabei insbesondere in einer reduzierten Strichstärke oder in einem teilweisen oder gänzlichen Weglassen der zweidimensionale Navigationsroute 2 bestehen. In diesen Fällen übernehmen die verändert dargestellten bzw. eingefärbten Gebäudeoberflächen 5, welche den Verlauf der Navigationsroute 2 zugewandt sind, die Aufgabe der Visualisierung des Routenverlaufs zumindest teilweise bzw. zumindest in gewissen Berei- chen des Routenverlaufs. Der auf diese Weise auf dem Straßenniveau freiwerdende Platz kann sodann vorteilhaft für die Visualisierung von beispielsweise Straßennamen, Verkehrszeichen und anderen grafischen Objekten verwendet werden.
Das in Fig. 4 dargestellte Ablaufdiagramm ist Ausführungsformen der Erfindung wie den in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen zugeordnet, und zeigt den schrittweisen Ablauf bei der Ermittlung derjenigen Gebäudeoberflächen 5, welche der Navigationsroute 2 so zugewandt sind, dass eine veränderte Darstellung bzw. Einfärbung dieser Gebäudeoberflächen 5 erforderlich wird, um dadurch auf der Kartenansicht 1 die Höhenausdehnung des dreidimensionalen Navigationsrouten- objekts 2, 5 zu bilden.
Hierzu erfolgt in einem Verfahrenschritt 101 zunächst eine Sammlung aller in einer bestimmten Entfernung zur Navigationsroute 2 positionierten 3D-Gebäudemodelle 3. Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt 102 jedes zuvor gefundene Gebäude 3 darauf untersucht, ob zumindest ein Eckpunkt des fraglichen Gebäudes 3 nahe genug an einem Routensegmente der Navigationsroute 2 liegt, um für eine veränderte Darstellung zumindest eines Teils seiner Fassadenoberflächen 5 infrage zu kommen.
Falls dies der Fall ist, so werden in einem nachfolgenden Verfahren- schritt 105 alle Oberflächen des fraglichen Gebäudemodells daraufhin untersucht, ob sie in einem Winkel kleiner als einem festlegbaren Maximalwinkel zum nächstgelegenen Routensegment der Navigationsroute 2 ausgerichtet sind. Falls dies der Fall ist - falls somit sowohl das Gebäude nahe genug an der Navigationsroute 2 steht, als auch Fassadenflächen des fraglichen Gebäudes vorhanden sind, welche einen Maximalwinkel relativ zum nächstgelegenen Routensegment nicht überschreiten - so werden die dergestalt ermittelten Fassadenflächen 5 in einem weiteren Verfahrensschritt 106 dementsprechend verändert, beispielsweise mit einer geänderten Helligkeit, Farbe oder Textur versehen.
In nachfolgenden Verfahrensschritten 107 bzw. 108 wird sodann geprüft, ob weitere Gebäudeflächen des soeben untersuchten Gebäudes zu untersuchen sind (Schritt 107), bzw. ob weitere Gebäude aus der in Schritt 101 angelegten Gebäudemenge zu untersuchen sind (Schritt 108). Falls beides nicht der Fall ist, so sind alle relevanten Gebäude sowie Gebäudeflächen untersucht. Die dergestalt erfolgte Analyse der Gebäudegeometrien und Festlegung von zu verändernden oder einzufärbenden Gebäudeteilen bzw. Fassadenflächen kann dabei direkt im Anschluss an eine Routenberechnung und vor Beginn einer Routenführung für den gesamten Routenverlauf vorge- nommen werden. Wahlweise kann Analyse und Farbveränderung auch jeweils nur für den aktuell ausgegebenen Kartenausschnitt zur Laufzeit der Routenführung erfolgen, während die Gebäudeanalyse für den Rest der noch nicht zurückgelegten Route 2 im Voraus erfolgt und zumindest temporär gespeichert wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zunächst im Voraus die für eine visuelle Veränderung infrage kommenden Gebäude entlang der Route 2 zu identifizieren, und erst zur Laufzeit der Routenführung bzw. Routenausgabe sodann die visuell zu verändernden Gebäudeoberflächen 5 zu ermitteln. Noch eine weitere Variante besteht darin, sowohl die visuell zu verändernden Gebäude als auch die für eine visuelle Veränderung infrage kommenden Gebäudeoberflächen vorab für die gesamte Route 2 zu identifizieren, während die Untersuchung der Winkelstellung der Gebäudeoberflächen zur Navigationsroute 2 und die entsprechende Entscheidung für die visuelle Veränderung zur Laufzeit der Routenführung erfolgt
Im Ergebnis wird somit deutlich, dass dank der Erfindung eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Ausgabe einer geographischen Kartenansicht in 3D-Perspektive oder Schrägansicht geschaffen wird, mit der bzw. mit dem eine erheblich verbesserte bzw. vollständige Erkennbarkeit der Navigationsroute auch dann möglich wird, wenn der eigentliche Verlauf der Navigationsroute auf Straßenniveau nicht mehr sichtbar ist, insbesondere von 3D-Gebäudemodellen verdeckt wird.
Die Erfindung liefert demzufolge einen grundlegenden Beitrag zur Verbesserung der visuellen Ergonomie und zur Erhöhung des visuellen Informationsgehalts - ohne Beeinträchtigung der intuitiven Orientie- rung - bei der 3D-Ausgabe von Navigationsrouten, insbesondere bei der Anwendung im Bereich der Kraftfahrzeug- oder Fußgängernavigation.

Claims

Patentansprüche
1. Navigationseinrichtung zur Erstellung einer geographischen Karten- ansieht (1) in 3D-Perspektive oder Schrägansicht, die Kartenansicht (1) umfassend eine Navigationsroute (2), die Navigationseinrichtung umfassend eine Routenbestimmungseinheit zur Bestimmung einer im Wesentlichen zweidimensionalen Navigationsroute, eine Kartendatenbank sowie eine Ausgabeeinheit, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Navigationsroute (2) in der dritten Dimension eine Höhenausdehnung (4, 5) zugeordnet ist, indem die Navigationsroute (2) in der Kartenansicht (1) als dreidimensionales Navigationsroutenobjekt (2, 4, 5) renderbar ist.
2. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest entlang der Navigationsroute (2) befindliche Gebäude als 3D-Modelle (3) renderbar sind.
3. Navigationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Höhenausdehnung des Navigationsroutenobjekts (2, 4) durch Extrusion (4) der Navigationsroute (2) entlang der dritten Dimension gebildet ist.
4. Navigationseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der entlang der Höhenausdehnung extrudierte Bereich (4) des Navigationsroutenobjekts (2, 4) teiltransparent ausgebildet ist.
5. Navigationseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Transparenz des Navigationsroutenobjekts (2, 4) entlang der Höhenausdehnung zunehmend ausgebildet ist.
6. Navigationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Höhenausdehnung des Navigationsroutenobjekts (2, 5) durch Einbezug an die Route angrenzender 3D-Gebäudemodelle (3) in die Routendarstellung sowie visuelle Veränderung zumindest von Tei- len (5) dieser Gebäudemodelle (3) gebildet ist.
7. Navigationseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die veränderten Gebäudemodelle zumindest in Teilen (5) eine von der sonstigen Kartenansicht abweichende Gestaltung, insbesonde- re Farbgestaltung, Oberflächentextur und/oder Helligkeit aufweisen.
8. Navigationseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die abweichende Gestaltung der veränderten Gebäudemodelle lediglich bei den der Route zugewandten Gebäudeoberflächen (5) be- steht.
9. Navigationseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die abweichende Gestaltung der veränderten Gebäudemodelle lediglich bei den der Navigationsroute (2) innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs zugewandten Gebäudeoberflächen (5) besteht.
10. Navigationseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die abweichende Gestaltung der veränderten Gebäudemodelle in einer von den sonstigen Gebäudemodellen (3) abweichenden Farbe besteht, wobei die Farbe im Wesentlichen mit der Farbe der Navigationsroute (2) in der Kartenansicht (1) übereinstimmt.
11. Navigationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kartenansicht (1) den dreidimensional gerenderten An- teil (4, 5) des Navigationsroutenobjekts (2, 4, 5) umfasst, während der im Wesentlichen zweidimensionale Verlauf der Navigationsroute (2) in der Kartenansicht (1) ausgeblendet oder minimiert ist.
12. Verfahren zur Erstellung einer geographischen Kartenansicht (1) in
3D-Perspektive oder Schrägansicht mittels einer Navigationseinrich- tung mit Routenbestimmungseinheit, Kartendatenbank sowie Ausgabeeinheit, wobei die Kartenansicht (1) eine Navigationsroute umfasst, mit folgenden Verfahrensschritten: a. Ermittlung bzw. Festlegung der im Wesentlichen zweidimensionalen Navigationsroute (2); b. zumindest entlang des aktuell der Kartenansicht (1) zugeordneten Routenabschnitts (2) Rendern der Navigationsroute (2) als dreidimensionaler Körper mit insbesondere Höhenausdehnung (4, 5); c. Zusammenführung der so dreidimensional gerenderten Naviga- tionsroute (2, 4, 5) mit der Kartenansicht (1); und d. Ausgabe der Kartenansicht (1) mit der dreidimensional gerenderten Navigationsroute (2, 4, 5) in Perspektive oder Schrägansicht auf der Ausgabeeinheit.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das dreidimensionale Rendern der Navigationsroute (2) mittels Extrusion (4) der im Wesentlichen zweidimensionalen Navigations- route (2) entlang der dritten Dimension erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das dreidimensionale Rendern der Navigationsroute (2) mittels Einbezug von an die Route angrenzenden 3D-Gebäudemodellen (3) in die Routendarstellung erfolgt, indem Farbausführung und/oder Helligkeit zumindest von Teilen (5) dieser 3D-Gebäudemodelle (3) verändert auf der Ausgabeeinheit ausgegeben werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch g e k e n n z e ic h n e t, dass die Ermittlung der visuell zu verändernden Gebäudemodelle bzw.
Gebäudemodellteile (5) anhand einer Bestimmung des Abstands und/oder des Winkels von Gebäudemodellflächen (5) relativ zur Navigationsroute (2) erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass Abstandsuntersuchung und ggf. visuelle Veränderung von Gebäudemodellteilen (5) lediglich bei den jeweils im sichtbaren Bereich der Kartendarstellung (1) befindlichen Gebäudemodellen (3) erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Ergebnis der Abstandsuntersuchung und/oder die visuelle Veränderung von Gebäudemodellen zur späteren Wiederverwendung gespeichert wird.
18. Computerprogrammprodukt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmschritten zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, wenn die Programmschritte von einer programmierbaren Prozessoreinrichtung ausgeführt werden.
19. Digitales Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, die mit einer programmierbaren Prozessoreinrichtung dergestalt zusammenwirken können, dass ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17 ausgeführt wird.
PCT/DE2009/001604 2008-12-18 2009-11-16 Navigationseinrichtung und verfahren zur erstellung einer 3d-routenansicht WO2010069283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09801920A EP2379986A1 (de) 2008-12-18 2009-11-16 Navigationseinrichtung und verfahren zur erstellung einer 3d-routenansicht

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063532.4 2008-12-18
DE102008063532 2008-12-18
DE102009037130A DE102009037130A1 (de) 2008-12-18 2009-08-11 Navigationseinrichtung und Verfahren zur Erstellung einer 3D-Routenansicht
DE102009037130.3 2009-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010069283A1 true WO2010069283A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41718655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001604 WO2010069283A1 (de) 2008-12-18 2009-11-16 Navigationseinrichtung und verfahren zur erstellung einer 3d-routenansicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2379986A1 (de)
DE (1) DE102009037130A1 (de)
WO (1) WO2010069283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103196452A (zh) * 2013-04-23 2013-07-10 易图通科技(北京)有限公司 真三维导航地图上路桥相对高度的表现方法和装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528845B2 (en) * 2014-08-27 2016-12-27 Robert Bosch Gmbh Occlusion-reduced 3D routing for 3D city maps

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024467A2 (de) 1999-01-29 2000-08-02 Hitachi, Ltd. Verfahren zur stereoskopischen Kartenanzeige und Navigationssystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE10023160A1 (de) 1999-05-12 2000-11-30 Denso Corp Kartenanzeigevorrichtung
US20040049341A1 (en) 2002-05-30 2004-03-11 Kiyozumi Fujiwara Navigation apparatus
DE102008015988A1 (de) 2007-04-09 2008-10-23 Denso Corp., Kariya-shi Kartenanzeigesteuerung und computerlesbares Medium mit Anweisungen zur Anzeige von Kartenbildern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024467A2 (de) 1999-01-29 2000-08-02 Hitachi, Ltd. Verfahren zur stereoskopischen Kartenanzeige und Navigationssystem zur Verwendung bei dem Verfahren
DE10023160A1 (de) 1999-05-12 2000-11-30 Denso Corp Kartenanzeigevorrichtung
US20040049341A1 (en) 2002-05-30 2004-03-11 Kiyozumi Fujiwara Navigation apparatus
DE102008015988A1 (de) 2007-04-09 2008-10-23 Denso Corp., Kariya-shi Kartenanzeigesteuerung und computerlesbares Medium mit Anweisungen zur Anzeige von Kartenbildern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103196452A (zh) * 2013-04-23 2013-07-10 易图通科技(北京)有限公司 真三维导航地图上路桥相对高度的表现方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2379986A1 (de) 2011-10-26
DE102009037130A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002203B1 (de) Verfahren und system zur formmessung einer spiegelnden oberfläche
DE69729684T2 (de) Navigationsvorrichtung mit Formveränderungsanzeigefunktion
DE69532977T2 (de) Kartenanzeigegerät für Fahrzeug
DE60028482T2 (de) Navigationsvorrichtung
EP2943751B1 (de) Navigationsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur erzeugung eines anzeigesignals für eine navigationsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007030345A1 (de) Navigationseinrichtung und Verfahren zur grafischen Ausgabe von Navigationsanweisungen
DE102011111440A1 (de) Verfahren zur Umgebungsrepräsentation
DE102008015988A1 (de) Kartenanzeigesteuerung und computerlesbares Medium mit Anweisungen zur Anzeige von Kartenbildern
DE112014006767T5 (de) Gerät zum Erstellen eines Strukturschablonenmessdiagramms oder Strukturschablonenmessdiagrammdaten und Verfahren hierfür
WO2008074561A1 (de) Verfahren zum darstellen eines kartenausschnittes in einem navigationssystem und navigationssystem
EP1936328B1 (de) Verfahren zum Darstellen eines Kartenausschnittes in einem Navigationssystem und Navigationssystem hierfür
DE102014226186A1 (de) Verbesserungen hochgenauer Karten
EP2577614B1 (de) Vorrichtung zur darstellung von gelände auf einer anzeigevorrichtung eines flugkörpers
DE102013215408A1 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verfahren für die Anzeige einer Fahrzeugumgebung
EP2379986A1 (de) Navigationseinrichtung und verfahren zur erstellung einer 3d-routenansicht
DE102017221839A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung für ein Fahrzeug, Steuergerät und Fahrzeug
DE102008050456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrspurerkennung
EP3494366B1 (de) Verfahren zur korrektur des höhenmodells für navigationsgeräte auf grund von 3d-landmarken
DE102018121274B4 (de) Verfahren zum Visualisieren einer Fahrabsicht, Computerprogrammprodukt und Visualisierungssystem
EP2943750B1 (de) Navigationsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur erzeugung eines anzeigesignals für eine navigationsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017005002A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines 2D-Bildes einer 3D-Oberfläche
WO2017125305A1 (de) Verfahren zur anordnung und anzeige grafischer elemente einer darstellung eines fahrzeugnavigationssystem
DE102005018081A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Darstellung einer digitalen Straßenkarte
DE102013211134A1 (de) Verfahren und Navigationssystem zum Darstellen von einer Fahrroute auf einer Anzeigeeinrichtung
DE102018217028A1 (de) Projektionseinrichtung mit einer bildgebenden Einheit und Verfahren zur Projektion eines Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009801920

Country of ref document: EP