WO2010048931A1 - Vorrichtung zum partiellen abdecken einer bauteilzone - Google Patents

Vorrichtung zum partiellen abdecken einer bauteilzone Download PDF

Info

Publication number
WO2010048931A1
WO2010048931A1 PCT/DE2009/001496 DE2009001496W WO2010048931A1 WO 2010048931 A1 WO2010048931 A1 WO 2010048931A1 DE 2009001496 W DE2009001496 W DE 2009001496W WO 2010048931 A1 WO2010048931 A1 WO 2010048931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plate
component
sealing element
vacuum
coated
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Uihlein
Wolfgang Eichmann
Falko Heutling
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Publication of WO2010048931A1 publication Critical patent/WO2010048931A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C16/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Definitions

  • the present invention relates to a device for the preparation of components, for example of turbine blades, for a subsequent treatment, for example, the application of a coating by means of a PVD or CVD (Physical Vapor Deposition or Chemical Vapor Deposition) or by means of thermal spraying, wherein a part the component is at least partially covered with the device prior to its treatment.
  • a PVD or CVD Physical Vapor Deposition or Chemical Vapor Deposition
  • thermal spraying wherein a part the component is at least partially covered with the device prior to its treatment.
  • Different components are coated to correct their dimensions, to protect their surface against wear or corrosion, for thermal insulation of the underlying components or to improve their temperature and / or abrasion resistance with suitable materials, such as metals, metal alloys or ceramics. It will be, for example
  • Aircraft engines in the aerospace industry are designed so that the gap that arises between the tips of the rotor blades and the housing wall is dimensioned as small as possible, because the gap losses determine the efficiency of an aircraft engine.
  • the gap is the smallest when it arises only by grinding in the components themselves during operation. Therefore, an easily abradable layer is applied to the housing wall while a wear-resistant and abrasive layer is applied to the contact surfaces of the rotating component. It is not necessary to coat the complete surface of the rotating component, but it is sufficient if only parts of it, for example the upper parts of the blades, are coated. This procedure has the advantage that the component is not made unnecessarily heavier.
  • One known masking technique is to protect the parts not to be coated with adhesive covers consisting of adhesive tapes or the like, which are adhered directly to the parts not to be coated.
  • Such a covering technique is known from the general state of the art. From US 5203944, for example, the use of multiple masks for the construction of a three-dimensional structure is disclosed, which consists of a plastic film, on the one hand has a removable carrier material and on the other hand, an adhesive surface.
  • a disadvantage is that as a rule material deterioration of the adhesive tapes and adhesives at higher temperatures, in particular over 200 ° C, occurs.
  • covers made of adhesive tapes or of reinforced adhesive tapes can be destroyed frequently and quickly in the course of the coating process.
  • a device which is used for coating components of a gas turbine.
  • a cohesive connection between the component and the solder foil arranged on the component is achieved by a local heating of the component in the region of the solder foil to be applied, and a simultaneous heating of the solder foil by means of an induction amplifier.
  • the coating must have the property to bring in the form of a solder foil and to be allowed to warm slightly, which is not the case with all sorts of materials or material combinations.
  • the solder foil is to be attached close to the surface to be coated, which may, depending on the shape of the component, possibly be made difficult to impossible.
  • the material of the solder foil and the material of the component must be coordinated with each other and the solder foil and the component must be heated, so that a cohesive connection between these two elements can arise.
  • an induction amplifier is also to be provided in the vicinity of the solder foil, which is not possible with all component shapes or arrangements.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages of the known solutions of the prior art and to provide an improved solution for the partial coating of components.
  • the invention also a simple manufacture of the devices for covering a component zone, whereby the geometric variations of the components to be protected need not be considered.
  • the risk of damage to the component surfaces should be drastically reduced.
  • the invention should allow adjustment of the transition region between the components to be coated and the components not to be coated.
  • the device should be suitable for a large number of coating processes, for example for thermal spraying, PVD coating or CVD coating.
  • the device according to the invention for partially covering a component zone of a component or a group of components in a coating process is formed by a rigid, flat cover plate and sealing elements, wherein the device rests on laterally arranged surfaces on the component or the component group and wherein the device between at least two spaced from each other coating components is arranged and has flexible sealing elements on the opposite sides of the cover plate, or wherein the cover plate has a recess, the opposite sides of which have flexible sealing elements and wherein the device is arranged on at least one component.
  • the cover plate according to the invention for partially covering a component zone of a component or a group of components in a coating process is not exactly adapted to one or more components, but is in an undersize in a form suitable for the areas to be protected between at least two components or with a recess to the shape of the component to be protected.
  • the manufacture of the device is simplified in that the geometric tolerances of the corresponding components need not be taken into account.
  • Flexible sealing elements are arranged on the opposite sides of the cover plate or a recess, so that the dimensions of the device, which consists of the sealing elements and the cover plate, are slightly larger than the dimensions of the component to be protected or the areas to be protected between at least two components ,
  • the stiffness of the cover plate which is determined by the geometry and the material used, allows an at least partially elastic deformation of the device at room temperature.
  • the elasticity of the flexible sealing elements prevents the risk of damage to the surfaces of the component or the components when attaching the device. After the coating process, the device is also safe and residue-free from the component or from the components removable.
  • the device is degraded undamaged after at least one coating process of the component or of the components and reused in a further coating process.
  • This is particularly possible if the coating adheres to the device, which is dependent on both the material of the device and the coating material, so that no peeling of the applied material takes place.
  • a degradation of the sealing elements of the cover plate may be provided, wherein the sealing elements are either replaced or can be cleaned and repeatedly arranged on the cover plate.
  • a possible cleaning process is, for example, a mechanical removal of the applied layers or a corresponding corrosive dry cleaning of the cover plate and the sealing element.
  • the sealing elements of the device for partially covering a component zone of a component or a group of components for the coating material are partially permeable.
  • an adjustment of the transition region between the areas to be coated and the areas not to be coated is ensured.
  • a smooth transition between the areas to be coated and the areas not to be coated is particularly desirable because of the aerodynamics of certain parts or because of the better adhesion of the applied layers.
  • the sealing elements are designed as brush seals or felts. This makes it possible to precisely control the adjustment of the transition region between the areas to be coated and the areas not to be coated.
  • Brush seals or felts consisting of different cross-section fiber size and / or fiber shape are particularly advantageous.
  • the number of fibers of a brush seal for a certain, predetermined length can be varied and thus the permeability of the sealing element can be selectively changed.
  • the permeability of a sealing element made of felt is deliberately changed.
  • the brush seals or felts of ceramic, metal, glass, aramid or plastic fibers are at least partially formed.
  • the material of the sealing element By a suitable choice of the material of the sealing element, the elasticity of the sealing element is varied and matched with the corresponding surface materials of the component or the components.
  • the attachment and / or dismantling of the device can be optimized, and on the other hand, the materials are coordinated so that the risk of damage to the component surface when attaching or dismounting the device is reduced to prevented.
  • a further advantageous development of the invention provides to provide the sealing elements in advance with a coating, for example a protective layer, which is soluble, for example with a solvent or with water, for example PMMA.
  • the sealing elements As a result, a chemical cleaning of the sealing elements is simplified.
  • an acetone bath possibly assisted with ultra-sound, then the corresponding protective layer is dissolved, so that the coating material thereon is also washed away.
  • Other protective layers which are insoluble in solvents or water are also conceivable, for example Kapton.
  • the protective layer can be used to coat metallic fibers, so that the risk of
  • the sealing elements consist of materials which are suitable for the vacuum, the high vacuum or for the ultrahigh vacuum.
  • Vacuum coating processes are very common, but require the use of materials that have low (vacuum) to very low (ultra-high vacuum) outgassing rates.
  • many metals and metal alloys meet this requirement, as well as ceramics and some plastics, such as certain epoxy resins.
  • An advantage of vacuum suitable flexible sealing elements is that the device can thereby be used in a variety of coating processes. For example, thermal spraying, PVD coating (physical vapor deposition), CVD coating (chemical vapor deposition) or other sublimation methods are possible.
  • the cover plate made of metal, ceramic, a metal alloy or a plastic.
  • the cover plate consists of a high-temperature resistant plastic, for example of an epoxy resin, a silicone resin, an elastomer, a thermoset or the like.
  • high temperature is meant temperatures above room temperature, especially above 80 ° C and especially between 80 ° C and 250 ° C.
  • temperature resistant plastic existing cover plates are thus applicable in high-temperature coating process, such as thermal spraying.
  • the cover plate consists of a material which is suitable for the vacuum, the high vacuum or for the ultra-high vacuum.
  • Vacuum coating processes are very common, requiring the use of materials that have a low (vacuum) to very low (ultra-high vacuum) outgassing rate.
  • Many metals and metal alloys meet this requirement, as well as ceramics and some plastics, for example certain epoxy resins.
  • the advantage of a vacuum suitable cover plate is that the device can thereby be used in a variety of coating processes. For example, thermal spraying, PVD (physical vapor deposition), CVD (chemical vapor deposition) or other sublimation processes are possible.
  • the cover plate and the sealing elements are at least selectively stapled together, soldered, welded, clamped, glued and / or crimped. This ensures that the various elements, the cover plate and the sealing elements, are combined to form a device that can be attached in one piece to one or more components.
  • the selective connection simplifies a possible later separation of the various elements and reduces the processing work of the device. A separate production of the various components in one automated procedure is also possible. Connection methods such as stapling or clamping, in particular, allow a quick device fabrication, and at the same time a very flexible use.
  • the cover plate and the sealing elements are connected to one another by a method which is suitable for the vacuum, the high vacuum or for the ultra-high vacuum.
  • a vacuum suitable device is that the device can thereby be used in a variety of coating processes. For example, thermal spraying, the PVD
  • connection methods such as stapling, clamping, welding or crimping are particularly suitable if both cover plate and sealing elements already consist of materials which are suitable for the vacuum, the high vacuum or for the ultra-high vacuum.
  • Other joining methods such as soldering or gluing, may be used.
  • soldering or gluing may be used.
  • solder suitable for the high vacuum is, for example, an alloy based on tin and silver or the solder Mcote
  • an adhesive suitable for the high vacuum is a two-component adhesive that consists of the mixture of an epoxy resin and a hardener such as Varian Torr Seal or Allehra's UHV adhesive, which has an outgassing rate of less than 5 * 10 13 mbar.l / s at room temperature. Ceramic based adhesives may also be used, another advantage of these vacuum-resistant joining methods This is because the device that is created by it is also suitable for vacuum and can be exposed to high temperatures.
  • the components to be coated are arranged at a uniform spacing and held by means of a rake-shaped device.
  • a similar device for holding components is possible, which has radially arranged forks and is arranged on the components to be coated.
  • the arranged on the device components are then equipped with the inventive devices for covering a component zone, provided with side covers and finally used in a coating process.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a preferred embodiment of the invention, which is arranged between two blades.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a second preferred embodiment
  • Embodiment of the invention which is arranged on a blade
  • Fig. 3 is a schematic cross section of a preferred embodiment of the invention arranged between two spaced blades
  • Fig. 4 is a schematic cross section of a preferred embodiment of the invention disposed between two spaced blades
  • Figure 5 is a schematic front view of a second preferred embodiment of the invention, which has a recess and is arranged on a blade.
  • Fig. 6 is a schematic front view and a plan view of a rotor.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a preferred embodiment of the invention.
  • the flat, rigid cover plate 1 is equipped at two of its lateral outwardly facing surfaces with flexible sealing elements 2 and is arranged in the space between two spaced blades 3.
  • the cover plate 1 corresponds to the shape of the space formed by two adjacent blades, their dimensions having an undersize with respect to the dimensions of said space.
  • the cover plate consists of a molded
  • Fig. 2 shows a schematic plan view of a second preferred embodiment of the invention.
  • the flat rigid cover plate 1 in this case has a recess on which opposite surfaces, sealing elements 2 are attached.
  • the cover plate is also arranged on a single blade 3 and rests on two underlying cover plate 6 or on the side walls of a Schaufelfußgroundfact 6.
  • 3 shows a schematic cross-section of a preferred exemplary embodiment of the invention, in which the cover plate 1 together with the sealing elements 2 is arranged between two spaced-apart blades 3.
  • the existing here stainless steel cover plate 1 is glued together surface by area with a brush seal 2 made of cylindrical and Kapton sheathed stainless steel fibers and is sealed between the two blades 3 by the elastic properties of the brush seal, which are located on opposite sides.
  • the blades are provided with side covers 6 or arranged in a blade root receiver with side walls 6.
  • the device rests on the side covers 6 and is introduced into a vapor deposition system, which is evacuated. There they are provided with
  • Fig. 4 shows a schematic cross-sectional view of another embodiment of the invention, wherein the cover plate 1 is this time between two radially extending and spaced-apart blades 3 is arranged.
  • the cover plate 1, which consists of silicone rubber here, is glued together with a felt 2 made of glass fibers and is held between the two blades 3 by the elastic properties of the felt, which are located on opposite sides, and by resting on the side walls 6.
  • FIG. 5 shows a schematic front view of a further preferred embodiment of the invention, wherein the cover plate 1 has a recess which has sealing elements 2 on its opposite surface, and which is arranged on a blade 3.
  • the existing stainless steel cover plate 1 is soldered pointwise together with a brush seal 2 made of elastic plastic fibers and is mainly due to the rigidity of the stainless steel cover plate on the blade 3, by the elastic properties of the brush seal, which are located on the opposite sides of the recess of the cover plate , and held by resting on the side walls 6.
  • the blades thus equipped with the device are subjected to a thermal spraying process.
  • 6 shows a schematic front view and a plan view of a rotor 5 on which radially equidistantly spaced blades 3 are arranged.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Bauteilen, beispielsweise von Turbinenschaufeln, für eine anschließende Behandlung, beispielsweise das Aufbringen einer Beschichtung mittels eines PVD- oder CVD-Verfahrens (Physical Vapor Deposition oder Chemical Vapor Deposition) oder mittels thermischen Spritzens, wobei ein Teil des Bauteils vor seiner Behandlung zumindest teilweise mit der Vorrichtung abgedeckt wird. Die vorliegende Erfindung ist dabei mit einem flexiblen Dichtelement versehen, das für das Beschichtungsmaterial teilweise durchlässig ist, so dass einerseits die Abdeckvorrichtung mit der das Dichtelement verbunden ist, großzügiger geschaffen werden kann und anderseits so dass der Übergangsbereich zwischen den beschichteten und den nicht beschichteten Bereichen, durch eine geeignete Wahl des Dichtungselements, präzis einstellbar ist. Dadurch wird außerdem erreicht, dass die geometrischen Toleranzen der zu beschichtenden Bauteilen nicht mehr mitberücksichtigt werden müssen und dass gleichzeitig die Beschädigungsgefahr der zu schützenden Bauteilflächen reduziert wird.

Description

Vorrichtung zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Bauteilen, beispielsweise von Turbinenschaufeln, für eine anschließende Behandlung, beispielsweise das Aufbringen einer Beschichtung mittels eines PVD- oder CVD- Verfahrens (Physical Vapor Deposition oder Chemical Vapor Deposition) oder mittels thermischen Spritzens, wobei ein Teil des Bauteils vor seiner Behandlung zumindest teilweise mit der Vorrichtung abgedeckt wird.
Unterschiedliche Bauteile werden zur Korrektur ihrer Abmessungen, zum Schutz ihrer Oberfläche gegen Verschleiß oder Korrosion, zur Wärmedämmung der darunter liegenden Bauteile oder zur Verbesserung ihrer Temperatur- und/oder Abrasionsfestigkeit mit hierfür geeigneten Materialien, beispielsweise Metallen, Metalllegierungen oder Keramiken beschichtet. Es werden beispielsweise
Flugtriebwerke in der Luft- und Raumfahrtindustrie so gestaltet, dass der Spalt, der zwischen den Spitzen der Rotorblätter und der Gehäusewand entsteht, so klein wie möglich dimensioniert ist, denn die Spaltverluste bestimmen den Wirkungsgrad eines Flugtriebwerks. Der Spalt ist dann am geringsten, wenn er erst durch Einschleifen der Komponenten selbst im Betrieb entsteht. Auf der Gehäusewand wird daher eine leicht abreibbare Schicht aufgebracht während auf den Kontaktflächen des rotierenden Bauteils eine verschleißbeständige und abrasiv wirkende Schicht aufgebracht wird. Dabei muss nicht die vollständige Fläche des rotierenden Bauteils beschichtet werden, sondern es reicht, wenn nur Teile davon, beispielsweise die oberen Teile der Schaufeln, beschichtet werden. Diese Verfahrensweise hat den Vorteil, dass das Bauteil nicht unnötig schwerer gemacht wird. Es ist außerdem bekannt, dass, besonders im Fall von Hartstoffschichten, die Gefahr besteht, dass Anrisse in den aufgebrachten Schichten entstehen und rasch in den Grundwerksstoff propagieren, was in der Regel ein vorzeitigea Versagen des Bauteils zur Folge hat. Aus diesem Grund werden beispielsweise nur die oberen Teile der Schaufeln eines Rotors mit einer Hartstoffschicht beschichtet. Meist nach einer entsprechenden Oberflächenbehandlung der zu beschichtenden Bauteile, werden bestimmte Bauteilzonen mit Maskierungen ausgestattet, welche zur Abgrenzung von Schichtflächen und Bereichen, die nicht von der Beschichtung erfasst werden sollen, dienen. Die Beschichtung erfolgt mittels Sprühbeschichtungsanlagen, Spritzanlagen, Aufdampfanlagen oder dergleichen, die teilweise unter atmosphärischen Bedingungen, teils unter kontrollierten Atmosphären oder unter Vakuum-Bedingungen betrieben werden.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Abdeckungstechniken in diesem
Zusammenhang bekannt, die in verschiedenen Beschichtungsverfahren angewendet werden und die diverse Nachteile mit sich bringen.
Eine bekannte Abdecktechnik besteht darin, die nicht zu beschichtenden Teile mit klebenden Abdeckungen bestehend aus Klebebändern oder dergleichen, die direkt auf die nicht zu beschichtenden Teile aufgeklebt werden, zu schützen. Eine derartige Abdeckungstechnik ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Aus der US 5203944 wird beispielsweise die Verwendung von mehreren Masken zur Konstruktion einer dreidimensionalen Struktur offenbart, welche aus einer Kunststoff-Folie besteht, die einerseits ein abnehmbares Trägermaterial und anderseits eine klebende Fläche aufweist. Ein Nachteil ist allerdings, dass in der Regel eine Material-Beeinträchtigung der Klebebänder und Klebestoffe bei höheren Temperaturen, insbesondere über 200°C, eintritt. Zusätzlich ist es bekannt, dass Abdeckungen bestehend aus Klebebändern oder aus verstärkten Klebebändern häufig und schnell im Lauf des Beschichtungsverfahrens zerstört werden können. Sie müssen deshalb häufig entfernt und ersetzt werden. Außerdem müssen die von den Klebebändern oder dergleichen hintergelassenen Klebereste auf den geschützten Bauteilflächen mittels aufwändiger Reinigungsprozesse, mechanischer oder chemischer Art, beseitigt werden. Diese erforderliche Oberflächen- Nachbehandlung ist mit einem hohen technischen und zeitlichen Aufwand und demnach mit erhöhten Kosten verbunden. Außerdem sind die für den Reinigungsprozess verwendeten Chemikalien in der Regel Umweltbelastend und das Risiko die Oberflächen bei einem mechanischen Prozess zu beschädigen sehr hoch. Schließlich sind die meisten Klebstoffe nicht für das Vakuum, beziehungsweise das Hochvakuum oder das Ultrahochvakuum geeignet, da sie in der Regel hohe Ausgasraten aufweisen. Hier müssen speziell für das Vakuum, beziehungsweise für das Hochvakuum oder Ultrahochvakuum entwickelte Klebstoffe verwendet werden, welche mit entsprechenden Kosten verbunden sind. Da die zu beklebende Fläche groß ist und da Abdeckungen dieser Art häufig ausgetauscht werden müssen, ist eine Verwendung derartiger Klebstoffe in diesem Zusammenhang nicht empfehlenswert.
Es ist weiterhin eine Maskierung aus der US 6645299 B2 bekannt, die aus einem dünnen Stahlblech besteht, das in eine dem zu schützenden Bauteil konturgemäße Form gebracht wird und mit einer Einspannvorrichtung an dem zu schützenden Material befestigt wird. Derartige Maskierungen weisen den Nachteil auf, dass passende Aufnahmevorrichftingen für die Befestigung an dem Bauteil vorhanden sein müssen, und dass Beschädigungen am Bauteil vor oder nach dem Spritzprozess bedingt durch das Befestigen und das Abnehmen der Maskierung nicht auszuschließen sind.
Aus der US 5691018 ist ferner eine aus Silikongummi bestehende Abdeckung bekannt, die zum Schutz eines Teiles einer Spritzvorrichtung verwendet wird. Allerdings herrschen bei vielen gängigen Beschichtungsprozessen hohe Temperaturen, so dass der Gummi so hergestellt werden muss, dass er diesen Temperaturen standhält. Weiterhin ist mit derartigen Abdeckungen keine Einstellung des Übergangsbereichs zwischen den zu beschichtenden und den nicht zu beschichtenden Bereichen möglich.
Aus der EP 1808236 Al ist eine andere Abdeckung von Turbinenschaufel- kühlungsbohrungen bekannt, welche vor dem Aufbringen einer keramischen Beschichrung mittels eines temperaturbeständigen Klebstoffes über Bohrungsbereiche einer Turbinenschaufel geklebt wird. Ein Nachteil dieser Methode ist es, dass nach der Beschichtung mit der keramischen Beschichrung, die Abdeckung zwar entfernt werden kann, jedoch nicht rückstandsfrei, so dass die Bohrungen mit dem Klebstoff verstopft bleiben und anschliessend durch Verbrennung von dem Klebstoff befreit werden müssen. Diese zusätzliche Nachbehandlung des beschichteten Bauteils ist nicht frei von Beschädigungspotential der Bauteile, da die zu erreichenden Temperaturen, um den Klebstoff zu verbrennen, weit über 250°C liegen müssen. Die ganze Prozedur ist außerdem mit einem zusätzlichen und konsequenten zeitlichen und technischen Aufwand verbunden.
Aus der DE 102007010256 Al ist weiterhin eine Vorrichtung offenbart, welche zum Beschichten von Bauteilen einer Gasturbine verwendet wird. Dabei wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Bauteil und der auf dem Bauteil angeordneten Lotfolie durch ein lokales Erwärmen des Bauteils im Bereich der aufzutragenden Lotfolie, und ein zeitgleiches Erwärmen der Lotfolie mittels eines Induktionsverstärkers erzielt. Dabei muss die Beschichtung die Eigenschaft besitzen sich in Form einer Lotfolie bringen zulassen und sich leicht erwärmen zu lassen, was nicht bei allen möglichen Materialien oder Materialkombinationen gegeben ist. Ferner ist die der Lotfolie nahe an der zu beschichtenden Fläche anzubringen, was gegebenenfalls, je nach Form des Bauteils, sich von schwierig bis unmöglich gestalten kann. Schließlich müssen das Material der Lotfolie und das Material des Bauteils aufeinander abgestimmt sein und die Lotfolie und das Bauteil müssen erwärmt werden, so dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen diesen zwei Elementen entstehen kann. Dafür ist außerdem ein Induktionsverstärker in der Nähe der Lotfolie anzubringen, was nicht bei allen Bauteilformen oder Anordnungen möglich ist.
Eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Abdeckungstechnik wird durch die DE 10351168 Al offenbart. Hier werden Bauteiloberflächen, die durch thermisches Spritzen nicht beschichtet werden sollen, mit einer wässrigen bornitridhaltigen Suspension vor dem Beschichtungsverfahren besprüht und getrocknet. Nach dem Beschichtungsprozess wird die Bornitridschicht zusammen mit den Partikeln durch ein Wassertauchbad in Wasser abgewaschen. Ein Nachteil besteht jedoch darin, die Bauteile, die nur teilweise beschichtet werden sollen, vor dem Beschichtungsprozess mit der Suspension an den richtigen Stellen zu besprühen. Dies wiederum erfordert auch eine gewisse Abdeckung der Bauteile, die später beschichtet werden sollen, damit sie vor dem Auftragen der Suspension geschützt sind. Oder aber die Suspension wird nur grob an diesen Bauteilen aufgebracht, so dass kein reproduzierbarer Übergangsbereich zwischen den beschichteten und den nicht beschichteten Bereichen einstellbar ist.
Es ist weiterhin aus der GB 2398798 A eine Abdeckung bekannt, welche zum partiellen Abdecken von Bauteilen einer Turbine verwendet wird. Die offenbarte aus Silikongummi bestehende Abdeckung wird an dem zu schützenden Bauteil mittels seitlich gelegenen Befestigungen gesichert. Entsprechende Befestigungseinrichtungen müssen also sowohl auf dem Bauteil als auch an der Abdeckung vorhanden sein.
Schließlich ist aus der EP 1820872 Al eine Abdeckung für die Vorbereitung einer Turbinenschaufel für das Aufbringen einer Beschichrung bekannt, welche aus einer Abdeckleiste besteht, die auf einer Umfangsfläche der Turbinenschaufel mittels einer Steckverbindung auf die Turbinenschaufel aufgesetzt wird. Ein offensichtlicher Nachteil besteht darin, dass das Bauteil, auf dem die Abdeckleiste aufgesetzt wird, eine entsprechende Steckverbindung aufweisen muss. Ein anderer Nachteil besteht darin, dass die Beschädigungsgefahr der Schaufeloberflächen beim Anbringen oder beim Demontieren der Abdeckleiste an das beziehungsweise von dem Bauteil wesentlich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Lösungen des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Lösung zur partiellen Beschichtung von Bauteilen zur Verfügung zu stellen. Außerdem soll durch die Erfindung ferner eine einfache Herstellung der Vorrichtungen zum Abdecken einer Bauteilzone erreicht werden, wodurch die geometrischen Schwankungen der zu schützenden Bauteile nicht mehr berücksichtigt werden müssen. Gleichzeitig soll die Beschädigungsgefahr der Bauteiloberflächen drastisch reduziert werden. Weiterhin soll die Erfindung eine Einstellung des Übergangsbereichs zwischen den zu beschichtenden und den nicht zu beschichtenden Bauteilen ermöglichen. Schließlich soll die Vorrichtung für eine Vielzahl von Beschichtungsverfahren geeignet sein, wie zum Beispiel für das thermische Spritzen, die PVD-Beschichtung oder die CVD-
Beschichtung (Physical Vapor Deposition oder Chemical Vapor Deposition) und gleichzeitig für eine Vielzahl von Bauteilen, beispielsweise für das partielle Beschichten von einzelnen Schaufeln einer Turbine.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe bei einem Beschichtungsprozess ist durch eine steife, flächige Abdeckplatte und Dichtelemente ausgebildet, wobei die Vorrichtung auf dem Bauteil oder der Bauteilgruppe seitlich angeordneten Flächen aufliegt und wobei die Vorrichtung zwischen zumindest zwei voneinander beabstandeten zu beschichtenden Bauteilen angeordnet ist und flexible Dichtelemente an den gegenüberliegenden Seiten der Abdeckplatte aufweist, oder wobei die Abdeckplatte eine Aussparung aufweist, derer gegenüberliegenden Seiten flexible Dichtelemente aufweisen und wobei die Vorrichtung an zumindest einem Bauteil angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Abdeckplatte zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe bei einem Beschichtungsprozess wird nicht an einen oder an mehrere Bauteile exakt angepasst, sondern wird in einem Untermaß in einer Form passend zu den zu schützenden Bereichen zwischen zumindest zwei Bauteilen oder mit einer Aussparung passend zu der Form des zu schützenden Bauteils hergestellt. Die Herstellung der Vorrichtung ist dadurch vereinfacht, dass die geometrischen Toleranzen der entsprechenden Bauteilen nicht berücksichtigt werden müssen. Flexible Dichtelemente werden an den gegenüberliegenden Seiten der Abdeckplatte oder einer Aussparung angeordnet, so dass die Abmessungen der Vorrichtung, welche aus den Dichtelementen und der Abdeckplatte besteht, geringfügig größer sind als die Abmessungen des zu schützenden Bauteils oder den zu schützenden Bereichen zwischen zumindest zwei Bauteilen sind. Die Steifigkeit der Abdeckplatte, welche durch die Geometrie und den verwendeten Werkstoff bestimmt ist, ermöglicht eine zumindest teilweise elastische Verformung der Vorrichtung bei Raumtemperatur.
Aufgrund des Untermaßes und/oder der zumindest teilweise mögliche Verformung der Abdeckplatte einerseits, und aufgrund der an der Abdeckplatte angeordneten, flexiblen Dichtelementen anderseits, ist eine einfache, materialschonende Anbringung der Vorrichtung zwischen den Bauteilen oder an einem Bauteil gewährleistet. Aufgrund der Übergröße der Vorrichtung, welche aus den Dichtelementen und der Abdeckplatte besteht, und der gegebenen Elastizität der flexiblen Elementen, liegen die
Dichtelemente an der Bauteilwand und werden zusätzlich auf seitlich von dem Bauteil oder der Bauteilgruppe angeordneten Flächen getragen. Diese seitlichen Flächen können die seitlichen Wände einer Schaufelgrundaufhahme sein. Somit sind die Teile, die unterhalb der Vorrichtung sind, und die seitlich von Wänden umgeben sind, vor ungewollter Beschichtung geschützt. Somit sind auch keine Befestigungseinrichtungen notwendig, weder an dem Bauteil oder an den Bauteilen, noch an der Vorrichtung selber. Die Elastizität der flexiblen Dichtelemente verhindert die Gefahr einer Beschädigung der Oberflächen des Bauteils oder den Bauteilen beim Anbringen der Vorrichtung. Nach dem Beschichtungsprozess ist die Vorrichtung ebenfalls sicher und rückstandsfrei von dem Bauteil oder von den Bauteilen abnehmbar.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Vorrichtung nach mindestens einem Beschichtungsprozess von dem Bauteil oder von den Bauteilen unzerstört abgebaut und in einem weiteren Beschichtungsprozess wiederverwendet. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Beschichtung an der Vorrichtung haften bleibt, was sowohl von dem Material der Vorrichtung als auch von dem Beschichtungsmaterial abhängig ist, so dass kein Abblättern des aufgetragenen Materials stattfindet. Es ist weiterhin möglich die Vorrichtung gelegentlich von den aufgetragenen Schichten zu reinigen. Dabei kann ein Abbau der Dichtelementen von der Abdeckplatte vorgesehen sein, wobei die Dichtelemente entweder ausgewechselt werden oder auch gereinigt und wiederholt an der Abdeckplatte angeordnet werden können. Ein möglicher Reinigungsprozess ist beispielsweise ein mechanischer Abtrag der aufgetragenen Schichten oder eine entsprechende ätzende chemische Reinigung der Abdeckplatte und des Dichtelements. In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Dichtelemente der Vorrichtung zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe für das Beschichtungsmaterial teilweise durchlässig. Somit ist eine Einstellung des Übergangsbereichs zwischen den zu beschichtenden und den nicht zu beschichtenden Bereichen gewährleistet. Ein sanfter Übergang zwischen den zu beschichtenden und den nicht zu beschichtenden Bereichen ist aufgrund der Aerodynamik bestimmter Teile, oder wegen besserem Anhaften der aufgetragenen Schichten besonders erwünscht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Dichtelemente als Bürstendichtungen oder Filze ausgebildet. Dadurch wird die Einstellung des Übergangsbereichs zwischen den zu beschichtenden und den nicht zu beschichtenden Bereichen genau kontrollierbar. Bürstendichtungen oder Filze bestehend aus im Querschnitt unterschiedlicher Fasergröße und/oder Faserform sind besonders vorteilhaft. Ferner kann die Anzahl der Fasern einer Bürstendichtung für eine bestimmte, vorgegebene Länge variiert werden und damit die Durchlässigkeit des Dichtelements gezielt verändert werden. Ähnlich wird mit einer Änderung der Materialdichte die Durchlässigkeit eines aus Filz bestehenden Dichtelements gezielt verändert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zumindest teilweise die Bürstendichtungen oder Filze aus Keramik-, Metall-, Glas-, Aramid- oder Kunststofffasern ausgebildet. Durch eine geeignete Wahl des Materials des Dichtelements wird die Elastizität des Dichtelements variiert und mit den entsprechenden Oberflächenmaterialen des Bauteils oder den Bauteilen abgestimmt. Somit kann einerseits das Anbringen und/oder das Abbauen der Vorrichtung optimiert werden, und anderseits die Materialien so aufeinander abgestimmt werden, dass das Risiko einer Beschädigung der Bauteiloberfläche beim An- oder Abbauen der Vorrichtung verringert bis verhindert wird. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Dichtelemente vorab mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Schutzschicht, zu versehen, welche beispielsweise mit einem Lösungsmittel oder mit Wasser lösbar ist, zum Beispiel PMMA. Dadurch ist eine chemische Reinigung der Dichtelementen vereinfacht. Durch die Verwendung beispielsweise, nach einem Beschichtungsprozess, von einem Aceton- Bad, eventuell mit Ultra-Schall unterstützt, wird dann die entsprechende Schutzschicht gelöst, so dass das darauf liegende Beschichtungsmaterial ebenso weggespült wird. Andere, in Lösungsmitteln oder Wasser nicht lösbare Schutzschichten sind ebenso denkbar, wie zum Beispiel Kapton. In diesem Fall kann die Schutzschicht dazu verwendet werden, metallische Fasern zu ummanteln, so dass das Risiko von
Kratzerentstehung in der Oberfläche der zu beschichtenden Bauteilen verringert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bestehen die Dichtelemente aus Materialien, welche für das Vakuum, das Hochvakuum beziehungsweise für das Ultrahochvakuum geeignet sind. Unter Vakuum stattfindende Beschichtungsprozesse sind sehr verbreitet, erfordern aber die Benutzung von Materialien, welche eine geringe (Vakuum) bis sehr niedrige (Ultrahochvakuum) Ausgasraten aufweisen. Viele Metalle und Metalllegierungen erfüllen beispielsweise diese Anforderung, sowie Keramiken und einige Kunststoffe, beispielsweise bestimmte Epoxy-Harze. Ein Vorteil von vakuumgeeigneten flexiblen Dichtelementen besteht darin, dass die Vorrichtung dadurch in einer Vielzahl von Beschichtungsverfahren verwendet werden kann. Es kommen beispielsweise das thermische Spritzen, die PVD- Beschichtung (Physical Vapor Deposition), die CVD-B eschichtung (Chemical Vapor Deposition) oder sonstige Sublimierungsverfahren in Frage.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Abdeckplatte aus Metall, aus Keramik, aus einer Metalllegierung oder aus einem Kunststoff. Durch die Wahl des Materials der Abdeckplatte kann Einfluss auf die Steifigkeit der Abdeckplatte genommen werden, so dass beispielsweise ein Anbringen der gesamten Vorrichtung, abhängig auch von ihrer Geometrie, an einem Bauteil oder an mehreren Bauteilen vereinfacht beziehungsweise ermöglicht wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Abdeckplatte aus einem Hochtemperatur beständigen Kunststoff, beispielsweise aus einem Epoxyharz, einem Silikonharz, einem Elastomere, einer Duroplaste oder dergleichen. Mit Hochtemperatur sind Temperaturen über Raumtemperatur gemeint, besonders über 80°C und besonders zwischen 80°C und 250°C. Aus Temperatur beständigem Kunststoff bestehende Abdeckplatten sind somit in Hochtemperaturbeschichtungverfahren anwendbar, wie beispielsweise beim thermischen Spritzen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Abdeckplatte aus einem Material, welches für das Vakuum, das Hochvakuum bzw. für das Ultrahochvakuum geeignet ist. Unter Vakuum stattfindende Beschichtungsprozesse sind sehr verbreitet, erfordern die Benutzung von Materialien, welche eine geringe (Vakuum) bis sehr niedrige (Ultrahochvakuum) Ausgasrate aufweisen. Viele Metalle und Metalllegierungen erfüllen diese Anforderung, sowie Keramiken und einige Kunststoffe, beispielsweise bestimmte Epoxy-Harze. Der Vorteil von einer vakuumgeeigneten Abdeckplatte besteht darin, dass die Vorrichtung dadurch in einer Vielzahl an Beschichtungsverfahren verwendet werden kann. Es kommen beispielsweise das thermische Spritzen, die PVD-Beschichtung (Physical Vapor Deposition), die CVD-Beschichtung (Chemical Vapor Deposition) oder sonstige Sublimierungsverfahren in Frage.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Abdeckplatte und die Dichtelemente zumindest punktuell miteinander geheftet, gelötet, geschweißt, geklemmt, geklebt und/oder gebördelt. Dadurch wird erreicht, dass die verschiedenen Elemente, die Abdeckplatte und die Dichtelemente, zu einer Vorrichtung vereinigt werden, die sich in einem Stück an einem Bauteil oder an mehreren Bauteilen anbringen lässt. Durch die punktuelle Verbindung wird eine mögliche spätere Trennung der verschiedenen Elementen vereinfacht und die Bearbeitungsarbeit der Vorrichtung verringert. Eine separate Herstellung der verschiedenen Komponenten in einem automatisierten Verfahren ist dadurch ebenso ermöglicht. Verbindungsverfahren wie das Heften oder das Klemmen, ermöglichen insbesondere eine schnelle Vorrichtungsanfertigung, und gleichzeitig einen sehr flexiblen Einsatz.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Abdeckplatte und die Dichtelemente mit einem Verfahren miteinander verbunden, welches für das Vakuum, das Hochvakuum beziehungsweise für das Ultrahochvakuum geeignet ist. Der Vorteil von einer vakuumgeeigneten Vorrichtung besteht darin, dass die Vorrichtung dadurch in einer Vielzahl von Beschichtungsverfahren verwendet werden kann. Es kommen beispielsweise das thermische Spritzen, die PVD-
Beschichtung (Physical Vapor Deposition), die CVD-Beschichtung (Chemical Vapor Deposition) oder sonstige Sublimierungsverfahren in Frage. Hier sind Verbindungsverfahren wie das Heften, das Klemmen, das Schweißen oder das Bördeln besonders geeignet, falls sowohl Abdeckplatte als auch Dichtelemente bereits aus Materialien bestehen, die für das Vakuum, das Hochvakuum beziehungsweise für das Ultrahochvakuum geeignet sind. Auch andere Verbindungsverfahren, wie das Löten oder das Kleben können verwendet werden. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass das Lot beziehungsweise der Klebstoff ebenfalls eine notwendige kleine bis sehr geringe Ausgasrate besitzen. Ein für das Hochvakuum geeignetes Lot ist beispielsweise eine Legierung basierend aus Zinn und Silber oder das Lot Mcote der
Firma Allectra, das eine Ausgasrate von weniger als 10"1 ' mBar.l/s bei einer Temperatur von 250°C. Ein für das Hochvakuum geeigneter Klebstoff ist beispielsweise ein Zwei- Komponenten Klebstoff, der aus der Mischung eines Epoxyharzes und eines Härters entsteht wie zum Beispiel Varian Torr Seal oder der UHV-Klebstoff der Firma Allectra, der eine Ausgasrate von weniger als 5* 10 13 mBar.l/s bei Raumtemperatur aufweist. Klebstoffe basierend auf Keramik können ebenso verwendet werden. Ein weiterer Vorteil von diesen Vakuumfesten Verbindungsverfahren liegt darin, dass die Vorrichtung, die dadurch entseht, ebenso vakuumgeeignet ist und hohe Temperaturen ausgesetzt werden kann. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die zu beschichtenden Bauteile in gleichmäßigem Abstand angeordnet und mit Hilfe einer rechenförmigen Einrichtung gehalten. Ferner ist eine ähnliche Einrichtung zum Halten von Bauteilen möglich, die radial angeordnete Forken aufweist und an den zu beschichtenden Bauteilen angeordnet ist. Die an der Einrichtung angeordneten Bauteile werden anschließend mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Abdecken einer Bauteilzone ausgerüstet, mit seitlichen Abdeckungen versehen und schließlich bei einem Beschichtungsverfahren eingesetzt.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausfϊihrungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche zwischen zwei Schaufeln angeordnet ist;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht eines zweiten bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche an einer Schaufel angeordnet ist;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung, welche zwischen zwei beabstandeten Schaufeln angeordnet ist;
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche zwischen zwei beabstandet angeordneten Schaufeln angeordnet ist;
Fig. 5 eine schematische vordere Ansicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche eine Aussparungnahme aufweist und an einer Schaufel angeordnet ist; Fig. 6 eine schematische Vorderansicht und Draufsicht eines Rotors.
Bei den abgebildeten Figuren sind gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die flächige, steife Abdeckplatte 1 ist dabei an zwei ihrer seitlichen nach Außen gerichteten Flächen mit flexiblen Dichtelementen 2 ausgerüstet und ist in dem Zwischenraum zweier beabstandeter Schaufeln 3 angeordnet. Die Abdeckplatte 1 entspricht dabei der Form des durch zwei benachbarte Schaufeln entstandenen Raumes, wobei ihre Abmessungen einem Untermaß bezüglich den Abmessungen des genannten Raumes aufweisen. Durch dieses Untermaß und durch die flexiblen Dichtelemente wird die Vorrichtung zum Abdecken einer Bauteilzone auf einfache Weise zwischen zwei benachbarten Schaufel angeordnet. Die Abdeckplatte besteht aus einem geformten
Stahl-Blech und die Dichtelemente 2 aus im Querschnitt zylindrischen Aramid-Fasern, die mit Hilfe eines Stahlblechs und mit Hilfe eines ebenfalls aus Stahl bestehenden länglichen Kernzylinder gebördelt worden sind und als Bürstendichtung ausgebildet sind. Die so ausgebildete Bürstendichtung 2 ist an mehreren Punkten mit der aus Stahl bestehenden Abdeckplatte 1 geschweißt und ist für ein Beschichtungsverfahren im Hochvakuum-Bereich geeignet. Die mit der Vorrichtung ausgestatteten Schaufeln werden mit seitlichen Abdeckungen 6 versehen, auf denen die Vorrichtung zum Abdecken anliegt, und in eine Aufdampfanlage eingebracht, die evakuiert wird. Dort werden sie mit einer auf Titan basierenden Legierung versehen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die flächige steife Abdeckplatte 1 weist dabei eine Aussparung auf, an derer gegenüberliegenden Flächen, Dichtelemente 2 angebracht sind. Die Abdeckplatte ist zudem an einer einzigen Schaufel 3 angeordnet und liegt auf zwei darunter liegenden Abdeckplatte 6 oder auf den seitlichen Wänden einer Schaufelfußgrundaufnahme 6 auf. Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung, bei dem die Abdeckplatte 1 samt Dichtelementen 2 zwischen zwei beabstandeten Schaufeln 3 angeordnet ist. Die hier aus Edelstahl bestehende Abdeckplatte 1 ist mit einer Bürstendichtung 2 aus zylindrischen und mit Kapton ummantelten Edelstahlfasern flächenweise zusammen geklebt und ist zwischen den zwei Schaufeln 3 durch die elastischen Eigenschaften der Bürstendichtung, welche sich an ihrer gegenüberliegenden Seiten befinden, gedichtet. Die Schaufeln werden mit seitlichen Abdeckungen 6 versehen oder in eine Schaufelfußgrundaufnahme mit seitlichen Wänden 6 angeordnet. Die Vorrichtung liegt auf den seitlichen Abdeckungen 6 auf und wird in eine Aufdampfanlage eingebracht, die evakuiert wird. Dort werden sie mit einer auf Titan basierenden Legierung versehen.
Fig. 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Abdeckplatte 1 diesmal zwischen zwei sich radial erstreckenden und voneinander beabstandeten Schaufeln 3 angeordnet ist. Die hier aus Silikongummi bestehende Abdeckplatte 1 ist mit einem Filz 2 aus Glasfasern flächenweise zusammen geklebt und ist zwischen den zwei Schaufeln 3 durch die elastischen Eigenschaften des Filzes, welcher sich an gegenüberliegenden Seiten befindet, und durch das Aufliegen auf den seitlichen Wänden 6, gehalten.
Fig. 5 zeigt eine schematische vordere Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Abdeckplatte 1 eine Aussparung aufweist, welche an ihrer gegenüberliegenden Fläche Dichtelemente 2 aufweist, und die an einer Schaufel 3 angeordnet ist. Die hier aus Edelstahl bestehende Abdeckplatte 1 ist mit einer Bürstendichtung 2 aus elastischen Kunststofffasern punktweise zusammen gelötet und wird vor allem durch die Steifigkeit der Edelstahlabdeckplatte an der Schaufel 3, durch die elastischen Eigenschaften der Bürstendichtung, welche sich an den gegenüberliegenden Seiten der Aussparung der Abdeckplatte befinden, und durch das Aufliegen auf den seitlichen Wänden 6 gehalten. Die so mit der Vorrichtung ausgestatteten Schaufeln werden einem thermischen Spritzverfahren unterzogen. Fig. 6 zeigt eine schematische Vorderansicht und Draufsicht eines Rotors 5, an dem radial gleich beabstandete Schaufeln 3 angeordnet sind.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der in den Patentansprüchen beanspruchten Lösung auch bei anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone eines Bauteils (3) oder einer Bauteilgruppe (3) bei einem Beschichtungsprozess, wobei die Vorrichtung eine steife, flächige Abdeckplatte (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) auf dem Bauteil oder der Bauteilgruppe seitlich angeordneten Flächen (6) angeordnet ist, und dass an gegenüberliegenden Seiten der Abdeckplatte (1) flexible Dichtelemente (2) angeordnet sind, wobei die
Abdeckplatte (1) zwischen zumindest zwei voneinander beabstandeten zu beschichtenden Bauteilen (3) angeordnet ist, oder wobei die Abdeckplatte (1) eine Aussparung aufweist und zumindest an einem Bauteil (3) angeordnet ist und die Dichtelemente (2) an gegenüberliegenden Seiten der Aussparung der Abdeckplatte ( 1 ) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) von den flexiblen Dichtelementen (2) oder von dem flexiblen Dichtelement (2) gehalten wird.
3. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) für das Beschichtungsmaterial teilweise durchlässig ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung oder zumindest eine ihrer Komponenten (2) wiederverwendbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) als Bürstendichtung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) als Filz ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente zumindest teilweise aus Keramik-,
Metall-, Glas-, Aramid- oder Kunststofffasern bestehen.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einen zylindrischen Querschnitt aufweisen.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern zumindest teilweise mit einer Schutzschicht beschichtet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (1) und das Dichtelement (2) aus einem Material besteht, welches für das Vakuum bzw. für das Hoch- oder Ultrahochvakuum geeignet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) aus Metall, aus einer Metalllegierung, oder aus Kunststoff besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Hochtemperatur beständig ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckvorrichtung (1) mit dem Dichtelement (2) zumindest punktuell zusammen geheftet, gelötet, geschweißt, geklemmt, geklebt und/oder gebördelt sind.
14. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (1) und das Dichtelement (2) mit einem Lot gelötet sind, welches für das Vakuum beziehungsweise für das Hoch- (HV) oder Ultrahochvakuum (UHV) geeignet ist.
15. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Abdeckplatte (1) und das Dichtelement (2) mit einem Klebstoff geklebt sind, welcher für das Vakuum beziehungsweise für das Hoch- (HV) oder Ultrahochvakuum (UHV) geeignet ist.
16. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche zur PVD- oder CVD-Beschichtung (Physical Vapor Deposition oder Chemical Vapor Deposition) oder zum thermischen Spritzen eines Bauteiles einer Strömungsmaschine.
17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilgruppe durch eine Gruppe von äquidistanten Schaufeln einer Gasturbine ausgebildet ist.
18. Verwendung einer Vorrichtung nach Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilgruppe durch eine Gruppe von Schaufeln ausgebildet ist, die sich radial von einem Zentrum erstrecken und äquidistant zueinander angeordnet sind.
PCT/DE2009/001496 2008-10-27 2009-10-24 Vorrichtung zum partiellen abdecken einer bauteilzone WO2010048931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053394A DE102008053394A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Vorrichtung zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone
DE102008053394.7 2008-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010048931A1 true WO2010048931A1 (de) 2010-05-06

Family

ID=41650241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001496 WO2010048931A1 (de) 2008-10-27 2009-10-24 Vorrichtung zum partiellen abdecken einer bauteilzone

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008053394A1 (de)
WO (1) WO2010048931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020167315A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Siemens Energy, Inc. Masking systems for a turbine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204117A1 (de) * 2014-03-06 2015-10-15 MTU Aero Engines AG Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abdecken eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE102015203729A1 (de) 2015-03-03 2016-09-22 MTU Aero Engines AG Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Abdecken einer Bauteilzone eines Bauteils
DE102016207863A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 MTU Aero Engines AG Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils und Maskierungselement zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils
DE102018209615A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 MTU Aero Engines AG Abdeckvorrichtung zum Abdecken von wenigstens einem Bereich eines Bauteils während einem Hochtemperaturbeschichtungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457538A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 United Technologies Corporation Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
US5120577A (en) * 1987-11-28 1992-06-09 Masami Yamaguchi Method of performing metal coating on metallized surfaces of electronic component chips with an electronic component chip holder
GB2270527A (en) * 1992-09-11 1994-03-16 Rolls Royce Plc Coating a face of a component using apertured mask of same size as the face; turbine tip blades
US5998755A (en) * 1997-12-19 1999-12-07 United Technologies Corporation Tooling assembly for positioning airfoils of a rotary machine
US20020098284A1 (en) * 2000-04-07 2002-07-25 Wheat Gary E. Method for masking multiple turbine components
US20070141261A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 General Electric Company Method and apparatus for fabricating turbine engine components

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206322A (en) * 1960-10-31 1965-09-14 Morgan John Robert Vacuum deposition means and methods for manufacture of electronic components
US5203944A (en) 1991-10-10 1993-04-20 Prinz Fritz B Method for fabrication of three-dimensional articles by thermal spray deposition using masks as support structures
US5221354A (en) * 1991-11-04 1993-06-22 General Electric Company Apparatus and method for gas phase coating of hollow articles
DE4307382A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Leybold Ag Maske zum Abdecken des radial äußeren Bereichs einer scheibenförmigen Substratoberfläche
US5489369A (en) * 1993-10-25 1996-02-06 Viratec Thin Films, Inc. Method and apparatus for thin film coating an article
US5691018A (en) 1995-12-15 1997-11-25 Caterpillar Inc. Silicone mask for thermal spray coating system
US5935407A (en) * 1997-11-06 1999-08-10 Chromalloy Gas Turbine Corporation Method for producing abrasive tips for gas turbine blades
US6224673B1 (en) * 1999-08-11 2001-05-01 General Electric Company Apparatus for masking turbine components during vapor phase diffusion coating
US6485655B1 (en) * 2001-08-02 2002-11-26 General Electric Company Method and apparatus for retaining an internal coating during article repair
US6645299B2 (en) * 2001-09-18 2003-11-11 General Electric Company Method and assembly for masking
US6863927B2 (en) * 2002-09-27 2005-03-08 General Electric Aviation Service Operation Ptd. Ltd. Method for vapor phase aluminiding of a gas turbine blade partially masked with a masking enclosure
US6875476B2 (en) 2003-01-15 2005-04-05 General Electric Company Methods and apparatus for manufacturing turbine engine components
US6974503B2 (en) * 2003-07-30 2005-12-13 General Electric Company Methods and apparatus for constructing gas turbine engines
DE10351168A1 (de) 2003-11-03 2005-06-02 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum teilweisen Beschichten von Bauteiloberflächen mittels thermischem Spritzen
DE502006008991D1 (de) 2006-01-10 2011-04-14 Siemens Ag Verfahren zur Vorbereitung von Turbinenschaufeln mit einer Abdeckleiste mit Steckverbindung für eine anschließende Behandlung, sowie Turbinenschaufel dafür
EP1808236A1 (de) 2006-01-16 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Abdecken von Kühlungsbohrungen, insbesondere von Turbinenschaufeln
DE102007010256A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bauteilen einer Gasturbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120577A (en) * 1987-11-28 1992-06-09 Masami Yamaguchi Method of performing metal coating on metallized surfaces of electronic component chips with an electronic component chip holder
EP0457538A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 United Technologies Corporation Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
GB2270527A (en) * 1992-09-11 1994-03-16 Rolls Royce Plc Coating a face of a component using apertured mask of same size as the face; turbine tip blades
US5998755A (en) * 1997-12-19 1999-12-07 United Technologies Corporation Tooling assembly for positioning airfoils of a rotary machine
US20020098284A1 (en) * 2000-04-07 2002-07-25 Wheat Gary E. Method for masking multiple turbine components
US20070141261A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 General Electric Company Method and apparatus for fabricating turbine engine components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020167315A1 (en) * 2019-02-15 2020-08-20 Siemens Energy, Inc. Masking systems for a turbine
US11300005B2 (en) 2019-02-15 2022-04-12 Siemens Energy, Inc. Masking systems for a turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008053394A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762303B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Turbinenschaufeln für die Sprühbeschichtung sowie Halterung zur Fixierung einer solchen Turbinenschaufel
DE102008048127A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Maskieren einer Bauteilzone
WO2010048931A1 (de) Vorrichtung zum partiellen abdecken einer bauteilzone
WO2000003834A1 (de) Verfahren zur reparatur und herstellung eines integral beschaufelten rotors für eine strömungsmaschine
DE102008011427B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer Schutzschicht
WO2009100706A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur partiellen beschichtung von bauteilen
EP2038083B1 (de) Verfahren für die reparatur und/oder den austausch von einzelelementen eines bauteils einer gasturbine
EP2837536B2 (de) Vorrichtung zum Entmanteln eines Rohrendes einer mit einer Kunststoffbeschichtung beschichteten Brems- oder Kraftstoffleitung
EP1319463B1 (de) Verfahren zum Instandsetzen von verschlissenen oder ausser Mass gefertigten Bauteilen aus Titan
DE102010005389A1 (de) Strukturierte Oberflächenbeschichtung mittels kinetischem Kaltgasspritzen
EP1492899A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines bauteils
DE102016207863A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten wenigstens eines Bauteilbereichs eines Bauteils und Maskierungselement zum partiellen Abdecken eines zu bearbeitenden Bauteils
EP2647798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einlaufbelags
EP0856375B1 (de) Bauteil mit bereichsweiser Beschichtung und Herstellungsverfahren
DE102009008887A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schaufelpanzerung auf einer Schaufel für eine Turbomaschine
EP3113901A1 (de) Verfahren zur reparatur eines schaufelblattes sowie kühlmanschette
DE102016116815A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine und Zylinder für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015206516A1 (de) Labyrinthdichtung mit verbesserten Dichtrippen
WO2008155147A1 (de) Verfahren zur reparatur eines bereichs einer wärmedämmschicht
EP3263740B1 (de) Werkstückträger und verfahren zur herstellung eines werkstückträgers
EP3357630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reparieren einer beschädigten schaufelspitze einer gepanzerten und mit einer schaufelbeschichtung versehenen turbinenschaufel
DE102011100255B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102015117424A1 (de) Abdeckvorrichtung zur Anbringung an einem Bauteil
DE102016211553A1 (de) Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung bzw. Nachbearbeitung eines Bauteils
DE19704265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Pumpengehäuses im Wirbelsinterverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09755832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09755832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1