WO2010045924A1 - Verfahren zum ermitteln von mechanischen eigenschaften einer beschaufelung - Google Patents

Verfahren zum ermitteln von mechanischen eigenschaften einer beschaufelung Download PDF

Info

Publication number
WO2010045924A1
WO2010045924A1 PCT/DE2009/001439 DE2009001439W WO2010045924A1 WO 2010045924 A1 WO2010045924 A1 WO 2010045924A1 DE 2009001439 W DE2009001439 W DE 2009001439W WO 2010045924 A1 WO2010045924 A1 WO 2010045924A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mechanical properties
data set
blisk
component
blades
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald SCHÖNENBORN
Original Assignee
Mtu Aero Engines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mtu Aero Engines Gmbh filed Critical Mtu Aero Engines Gmbh
Publication of WO2010045924A1 publication Critical patent/WO2010045924A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]

Definitions

  • the invention relates to a method for determining certain mechanical properties of a blade-equipped component of a turbomachine, a so-called blading.
  • the method is particularly suitable for determining mechanical properties of a so-called blisk, ie an integral bladed rotor.
  • n is the total number of blades at the same angular spacing of the blades on the blisk.
  • a disk segment still comprises the core of the rotor. This can be cut out by setting a cone or an annular space. The excision may be such that at the cut-out portion of each bucket still remains one foot area (that is, measurement points from the measurement point data set for such a foot area are included in the taken-out measurement point group). It can also be attached to each cut out blade without foot a modeled foot area.
  • a finite element method can now be applied to each blade in step S16, which outputs as the result of calculation natural vibration frequencies of the individual blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Mechanische Eigenschaften einer Beschaufelung lassen sich ermitteln, indem die Beschaufelung im Ruhezustand optisch vermessen wird (S10), die hierbei gewonnenen Daten aufbereitet werden und aufgrund der aufbereiteten Daten ein Finite-Elemente-Verfahren durchgeführt wird (S16). Insbesondere lassen sich Eigenschwingungen von einzelnen Schaufeln einer Blisk ermitteln, ohne dass die Blisk in Betrieb gesetzt werden muss.

Description

Verfahren zum Ermitteln von mechanischen Eigenschaften einer
Beschaufelung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln bestimmter mechanischer Eigenschaften eines mit Schaufeln versehenen Bauteils einer Turbomaschine, einer so genannten Beschaufelung. Das Verfahren eignet sich insbesondere zum Ermitteln von mechanischen Eigenschaften einer so genannten Blisk, also eines integralen beschaufelten Rotors.
Bei den mit Schaufeln versehenen Bauteilen einer Turbomaschine wie etwa einer Blisk können die einzelnen Schaufeln voneinander abweichende Eigenschaften haben. Wünschenswert ist, wenn sämtliche Schaufeln die gleichen Schwingungseigenfrequenzen für mechanische Schwingungen haben. Beim Betrieb der Turbomaschine verteilt sich dann die Energie bei Durchlaufen dieser Schwingungseigenfrequenzen auf sämtliche Schaufeln. Nachteilig ist es hingegen, wenn die Schaufeln unterschiedliche Schwingungseigenfre- quenzen haben. Gibt es an einer Beschaufelung einzelne Schaufeln, die Schwingungseigenfrequenzen aufweisen, die die anderen Schaufeln nicht haben, so nimmt diese Schaufel im Resonanzfall, wenn also eine Eigenfrequenz durchlaufen wird, besonders viel Energie vom Gesamtsystem auf und zeigt Schwingungen mit besonders hoher Amplitude, was zu einem instabilen Betrieb führt und zu einer Gefährdung des Bauteils führen kann. Es ist nun wünschenswert, dieses so genannte Mistuning an einer Beschaufelung rechtzeitig zu erkennen.
Im Stand der Technik kann man die Schwingungseigenfrequenzen der Schaufeln lediglich experimentell ermitteln, die Schaufel muss also aufwändig vermessen werden. So beschreibt beispielsweise die EP 0 586 288 Bl, in deutscher Übersetzung als DE 693 10 642 T2 veröffentlicht, die Durchführung von Vibrationsmessungen an einer Turbinenschaufel während des Betriebes. Die Schwingungen werden optisch erfasst, indem die Turbinenschaufel mit Markierungen versehen wird, zu denen Messsignale aufgenommen werden. Es ist Aufgäbe der Erfindung, ein Ermitteln von mechanischen Eigenschaften einer Beschaufelung zu erleichtern.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Schritten gemäß Pateritanspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit die Schritte:
- Gewinnen eines Messpunkt-Datensatzes durch Bestrahlen der Oberfläche des ruhenden Bauteils mit Licht und Detektieren des von der Oberfläche hierbei abgestrahlten Lichts,
- Aufbereiten des Messpunkt-Datensatzes zum Ermöglichen einer Anwendung eines Finite-Elemente- Verfahrens,
- Durchführen eines Finite-Elemente- Verfahrens anhand des aufbereiteten Datensatzes und hierdurch Erhalt einer Information zu den bestimmten mechanischen Eigenschaften.
Die Erfindung kombiniert eine optische Vermessung der Beschaufelung mit einer Auswertung des hierbei gewonnenen Messpunkt-Datensatzes durch ein Finite-Elemente- Verfahren. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bestimmte mechanische Eigenschaften eines Körpers aufgrund seiner Form im Ruhezustand durch ein Finite-Elemente- Verfahren ermittelbar sind. Im vorliegenden Fall muss die Beschaufelung nicht in aufwendiger Weise im Betrieb beobachtet werden, sondern kann im ruhenden Zustand optisch abgetastet werden. Dies ist in unaufwendiger Weise durchführbar. Die nachfolgende Auswertung erfolgt durch Computerprogramme, die keinen großen Kostenaufwand bedeuten.
Außer die Schwingungseigenfrequenzen der einzelnen Schaufeln zu ermitteln, kann das Verfahren auch dazu eingesetzt werden, eine elastische Rückstellkraft der einzelnen Schaufeln bei Beaufschlagung des Bauteils mit Kraft zu ermitteln. Diese so genannte statische Auslastung der Schaufeln, insbesondere ihre Verformung bei Beaufschlagung mit Gas unter hohem Druck, ist für die Prüfung auf die Tauglichkeit für Betriebsbedingungen in vorteilhafter Weise ermittelbar. Die Finite-Elemente- Verfahren benötigen einen Datensatz zugeordnet zu einem Gitter. Das Ableiten eines solchen Gitters wird im Fachgebiet als „Vernetzen" bezeichnet. Umfasst der Messpunkt-Datensatz die Koordinaten von Punkten auf der Oberfläche des Bauteils, kann das Aufbereiten sowohl ein so genanntes strukturiertes Vernetzen als auch alternativ ein so genanntes unstrukturiertes Vernetzen umfassen.
Im Rahmen des Aufbereitens des Messpunkt-Datensatzes kann auf die konkrete Geometrie des Bauteils eingegangen werden. Wenn insbesondere die mechanischen Eigenschaften der einzelnen Schaufeln im Zentrum des Interesses stehen, bietet es sich an, zu jeder Schaufel einzeln eine Analyse durchzuführen. Hierzu kann im Schritt des Aufbereitens vorgesehen sein, dass Messpunktgruppen aus dem Messpunkt-Datensatz herausgenommen werden, wobei jede Messpunktgruppe einer Schaufel zugeordnet ist. Dieses Herausnehmen kann zu einzelnen Schaufeln erfolgen, bevorzugt erfolgt es zu jeder Schaufel. Das Aufbereiten kann im Weiteren anhand jeder Messpunktgruppe einzeln erfolgen, vorliegend also kann ein strukturiertes oder unstrukturiertes Vernetzen aufgrund der einzelnen Messpunktgruppen erfolgen. Das Durchfuhren eines Finite-Elemente- Verfahrens impliziert dann, dass jeweils ein Finite-Elemente- Verfahren für jede einzelne aufbereitete Messpunktgruppe durchgeführt wird.
Beim optischen Vermessen kann jegliches Verfahren eingesetzt werden, bei dem eine Oberfläche abgetastet wird. Solche Verfahren wurden zum Beispiel zur Strukturerkennung, insbesondere zur Gesichtererkennung, entwickelt. Ein besonderes einfaches solches Verfahren macht Gebrauch von zwei getrennt aufgestellten Kameras, die jeweils aus unterschiedlicher Perspektive ein Lichtbild oder mehrere Lichtbilder des Objekts, vorliegend also der Beschaufelung, aufnehmen. Aus den Lichtbildern beider Kameras können dann die Koordinaten von Punkten auf der Oberfläche des Bauteils berechnet werden. Das Bestrahlen der Oberfläche des Bauteils mit Licht kann diesen Berechnungsschritt erleichtern, wenn Beleuchtungsstärke und Beleuchtungsrichtung passend gewählt sind, so dass zum Beispiel ein bestimmter Schattenwurf gegeben ist, der bei der Berechnung der Oberfläche einbezogen werden kann, insbesondere wenn diese stark konturiert ist. Wie eingangs erwähnt, ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere vorteilhaft zum Ermitteln von mechanischen Eigenschaften einer Blisk, also eines integralen beschaufelten Rotors. Insbesondere nach Herstellung einer Blisk und vor ihrem (möglichen) Einsatz ist es wünschenswert, über die Schwingungseigenfrequenzen der einzelnen Schaufeln bescheid zu wissen.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei die einzige Figur die Schrittfolge einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Bei dem anhand der Figur erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren soll eine Blisk auf die Schwingungseigenfrequenzen der an ihr befindlichen Schaufeln untersucht werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren müssen die Schwingungseigenfrequenzen nicht angeregt werden, sondern die Blisk kann vollständig in Ruhe verbleiben.
Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit dem Schritt SlO, dem optischen Vermessen der Blisk, wobei sich diese hierbei in Ruhe befindet. Auf die Blisk werden bestimmte Lichtmuster gestrahlt, und die Blisk wird aus zwei unterschiedlichen Perspektiven jeweils mit einer Kamera fotografiert. Aus den Kamerabildern lassen sich dann Koordinaten für eine Vielzahl von Messpunkten auf der Oberfläche der Blisk berechnen. Man erhält somit einen Messpunkt-Datensatz.
Mit Hilfe dieses Messpunkt-Datensatzes lassen sich nun 3D-Darstellungen der Blisk auf einem Bildschirm berechnen. Der Messpunkt-Datensatz betrifft die Blisk als Ganzes. Von Interesse sind jedoch die Eigenschaften der einzelnen Schaufeln der Blisk. Daher ist es zweckmäßig, eine Analyse Schaufel für Schaufel durchzuführen. Diese Analyse kann aufgrund der den Schaufeln jeweils zugeordneten Messpunkten aus dem Messpunkt-Datensatz erfolgen, es kann also eine Messpunktgruppe aus dem Messpunkt-Datensatz Schaufel für Schaufel herausgenommen werden. Bei einer 3D-Darstellung entspricht dies einem Herausschneiden eines 3D-Bereichs aus dem Objekt. Dieses Zuschneiden des Objekts kann beispielsweise so erfolgen, dass aus der Blisk zunächst ein Scheibensegment herausge- schnitten wird, indem zwei Flächen (z.B. Ebenen) definiert werden, wobei zum Herausschneiden einer einzelnen Schaufel zwei Flächen verwendet werden, von denen eine Fläche jeweils durch Drehung der anderen Fläche um die Rotationsachse der Blisk um einen Winkel von 360°/n hervorgeht, wobei n die Gesamtzahl der Schaufeln bei gleicher Winkel- beabstandung der Schaufeln auf der Blisk ist. Ein solches Scheibensegment umfasst noch den Kern des Rotors. Dieser kann durch Setzen eines Kegels beziehungsweise eines Ringraums herausgeschnitten werden. Das Herausschneiden kann so aussehen, dass an dem herausgeschnittenen Teil zu jeder Schaufel noch ein Fußbereich verbleibt (also dass Messpunkte aus dem Messpunkt-Datensatz für einen solchen Fußbereich in der herausgenommenen Messpunktgruppe enthalten sind). Es kann auch an jede herausgeschnittene Schaufel ohne Fußbereich ein modellierter Fußbereich angesetzt werden.
Im Ergebnis erhält man durch einen Schritt S 12 des Zuschneidens einen Messpunkt- Datensatz für jede Schaufel einzeln.
Der Messpunkt-Datensatz für jede Schaufel einzeln erlaubt noch nicht das Durchführen einer Analyse auf die Eigenschwingungen. Um ein Finite-Elemente- Verfahren durchführen zu können, muss eine Aufbereitung des Datensatzes erfolgen. Im Rahmen einer Diskreti- sierung wird ein Gitter abgeleitet. Im vorliegenden Fall bezeichnet man den hierbei durchzuführenden Schritt S 14 als Vernetzen. Der Messpunkt-Datensatz zu jeder Schaufel kann mit einem unstrukturierten Vernetzer, wie er z.B. von der Firma ANSYS® unter dem Namen ICEM bekannt ist, vernetzt werden. Genauso kann die Oberfläche, die durch den jeweiligen Messpunkt-Datensatz definiert ist, automatisch mit bestimmten Programmen strukturiert vernetzt werden.
Unabhängig davon, ob ein unstrukturiertes oder ein strukturiertes Vernetzen erfolgt, kann nun in Schritt S16 zu jeder Schaufel ein Finite-Elemente- Verfahren angewendet werden, das als Rechenergebnis Schwingungseigenfrequenzen der einzelnen Schaufeln ausgibt.
hi einem abschließenden Schritt S 18 werden diese in Schritt S16 erhaltenen Informationen zusammengeführt, nämlich für alle Schaufeln der Blisk. Die Zusammenführung kann in vereinfachter Weise durch Erstellen einer Tabelle erfolgen oder aufwendiger in einer Auflistung der Schwingungseigenfrequenzen zugeordnet zu den einzelnen durchnummerierten Schaufeln.
Aufgrund der zusammengeführten Informationen lässt sich überprüfen, ob die Blisk überhaupt für den Betrieb tauglich ist, das erfindungsgemäße Verfahren dient also einer Qualitätskontrolle. Bei tauglicher Blisk lassen sich die Schwachstellen der Blisk ermitteln. Insbesondere lässt sich feststellen, ob die Blisk ein besonders starkes Mistuning zeigt, die Schwingungseigenfrequenzen der Schaufeln also stark streuen, oder ob umgekehrt die Schwingungseigenfrequenzen der einzelnen Schaufeln nah beieinander liegen.
Prinzipien des anhand der Figur erläuterten Verfahrens (optisches Vermessen, Aufbereiten durch Zuschneiden und Vernetzen, Durchführen eines Finite-Elemente- Verfahrens) können auch zum Ableiten anderer mechanischer Eigenschaften eingesetzt werden, beispielsweise kann ermittelt werden, wie stark sich die einzelnen Schaufeln bei Beaufschlagung mit Gasdruck verformen. Die Prinzipien des beschriebenen Verfahrens sind auch auf andere Beschaufelungen als Blisks anwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln bestimmter mechanischer Eigenschaften eines mit Schaufeln versehenen Bauteils einer Turbomaschine, mit den Schritten:
Gewinnen (S 10) eines Messpunkt-Datensatzes durch Bestrahlen der Oberfläche des ruhenden Bauteils mit Licht und Detektieren des von der Oberfläche hierbei abgestrahlten Lichts,
Aufbereiten (S 12, S 14) des Messpunkt-Datensatzes zum Ermöglichen einer Anwendung eines Finite-Elemente- Verfahrens,
Durchführen (S 16) eines Finite-Elemente- Verfahrens anhand des aufbereiteten Datensatzes und hierdurch Erhalt einer Information zu den bestimmten mechanischen Eigenschaften.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Schwingungseigenfrequenzen der einzelnen Schaufeln ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine elastische Rückstellkraft der einzelnen Schaufeln und/oder die Art oder das Ausmaß ihrer Verformung bei Beaufschlagung des Bauteils mit Kraft ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Aufbereiten ein strukturiertes oder ein unstrukturiertes Vernetzen (S 14) umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Aufbereiten ein Herausnehmen (S 12) von Messpunktgruppen aus dem Messpunkt-Datensatz zugeordnet zu einzelnen Schaufeln, insbesondere zu jeder Schaufel, umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis von Lichtbildern die Koordinaten von Punkten auf der Oberfläche des Bauteils berechnet werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zum Ermitteln von mechanischen Eigenschaften eines integralen beschaufelten Rotors eingesetzt wird.
PCT/DE2009/001439 2008-10-23 2009-10-16 Verfahren zum ermitteln von mechanischen eigenschaften einer beschaufelung WO2010045924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052904.4 2008-10-23
DE102008052904.4A DE102008052904B4 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Verfahren zum Ermitteln von mechanischen Eigenschaften einer Beschaufelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010045924A1 true WO2010045924A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41650167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001439 WO2010045924A1 (de) 2008-10-23 2009-10-16 Verfahren zum ermitteln von mechanischen eigenschaften einer beschaufelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008052904B4 (de)
WO (1) WO2010045924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108181088A (zh) * 2017-11-28 2018-06-19 陈宣佑 一种船舶用螺旋桨推进器检测方法及装置
US10295436B2 (en) 2016-03-17 2019-05-21 Honeywell International Inc. Structured light measuring apparatus and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695205B1 (fr) 1992-09-03 1994-11-18 Europ Propulsion Procédé et dispositif de mesure de vibrations d'aubes de turbine en fonctionnement.
US5988862A (en) * 1996-04-24 1999-11-23 Cyra Technologies, Inc. Integrated system for quickly and accurately imaging and modeling three dimensional objects
US7082371B2 (en) * 2003-05-29 2006-07-25 Carnegie Mellon University Fundamental mistuning model for determining system properties and predicting vibratory response of bladed disks
EP1815367A1 (de) * 2004-11-17 2007-08-08 TECOSIM Technische Simulation GmbH Verfahren zur erzeugung eines berechnungsmodells einer mechanischen struktur

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEN L-C ET AL: "Reverse engineering in the design of turbine blades - a case study in applying the MAMDP", ROBOTICS AND COMPUTER INTEGRATED MANUFACTURING, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS BV., BARKING, GB, vol. 16, no. 2-3, 1 April 2000 (2000-04-01), pages 161 - 167, XP004198088, ISSN: 0736-5845 *
HOU J ET AL: "An investigation of fatigue failures of turbine blades in a gas turbine engine by mechanical analysis", ENGINEERING FAILURE ANALYSIS APRIL 2002 ELSEVIER LTD GB, vol. 9, no. 2, April 2002 (2002-04-01), pages 201 - 211, XP002567877 *
LEON J-C ET L. FINE: "A new approach to the preparation of models for FE analyses", INTERNATIONAL JOURNAL OF COMPUTER APPLICATIONS IN TECHNOLOGY 2005 INDERSCIENCE ENTERPRISES LTD. CH, vol. 23, no. 2-4, 2005, pages 166 - 184, XP009129363 *
SCHONENBORN H ET T. BREUER: "Aerodynamic and mechanical vibration analysis of a compressor blisk at surge", PROCEEDINGS OF THE ASME TURBO EXPO, vol. 6, 14 June 2004 (2004-06-14) - 17 June 2004 (2004-06-17), Vienna, Austria, pages 1 - 10, XP002567878, Retrieved from the Internet <URL:http://www.mtu.de/en/technologies/engineering_news/development/Aerodynamic_and_Mechanical_Vibration_Analysis.pdf> [retrieved on 20100219] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10295436B2 (en) 2016-03-17 2019-05-21 Honeywell International Inc. Structured light measuring apparatus and methods
CN108181088A (zh) * 2017-11-28 2018-06-19 陈宣佑 一种船舶用螺旋桨推进器检测方法及装置
CN108181088B (zh) * 2017-11-28 2018-11-23 陈宣佑 一种船舶用螺旋桨推进器检测方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052904A1 (de) 2010-04-29
DE102008052904B4 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761140B1 (de) Endoskopiesystem und korrespondierendes verfahren zur untersuchung von gasturbinen
EP3432266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von fehlstellen
DE602004007753T2 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle eines industriellen Verfahrens, insbesondere eines Laserschweissverfahrens
DE102015219495A1 (de) Verfahren zum Programmieren eines dreidimensionalen Werkstückabtastwegs für ein Metrologiesystem
DE102007034168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung von Ist-Meßdaten eines Bauteils
WO2016020175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines modellparameters eines virtuellen werkzeugmodells eines werkzeugs
DE102017208106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zumindest abschnittsweisen, bevorzugt vollständigen Bestimmung der äußeren und inneren Geometrie eines Bauteils mit wenigstens einem Hohlraum
DE102017210692A1 (de) Lebensdauerbestimmungsvorrichtung; Lebensdauerbestimmungsverfahren, und Programm für Schneidwerkzeug
DE102014118698A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit von Laufschaufeln
DE102008016025A1 (de) Verfahren und Messsystem zum Charakterisieren einer Abweichung eines Istmaßes eines Bauteils von einem Nennmaß des Bauteils
WO2010045924A1 (de) Verfahren zum ermitteln von mechanischen eigenschaften einer beschaufelung
WO2019180147A1 (de) Identifikation von bauteilen
DE102014111855A1 (de) Systeme und Verfahren zur Überwachung einer rotierenden Komponente
DE102019203149A1 (de) Zeitreihen-datenanalysevorrichtung
DE102014118695A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit von Laufschaufeln
DE69731167T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Stereo-Aufnahmen des Augenhintergrunds
DE102007019951A1 (de) Reparaturverfahren für die Reparatur von Integralrotoren einer Gasturbine
DE19951146A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Rauschens in einem durch Abbildung erhaltenen Signal
DE102016200779A1 (de) Untersuchungsverfahren für ein zu wartendes hohles Bauteil einer Strömungsmaschine
DE102015224375A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Laufschaufeleinheit
DE102016221928A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines im Betrieb zyklisch belasteten Bauteils
DE112020007629T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Lagerfehlern auf der Grundlage der Höreigenschaften des menschlichen Ohres
EP4097440A1 (de) Verfahren, vorrichtung und graphische benutzeroberfläche zur analyse eines mechanischen objektes
DE102019219387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von aufwertefaktoren für dehnungsmessungen an maschinenelementen
DE102018213475A1 (de) Automatisierte Klangprobe an mehrkomponentigen Bauteilen mittels Mustererkennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09759642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09759642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1