WO2010040448A1 - Insertionsvorrichtung - Google Patents

Insertionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010040448A1
WO2010040448A1 PCT/EP2009/006823 EP2009006823W WO2010040448A1 WO 2010040448 A1 WO2010040448 A1 WO 2010040448A1 EP 2009006823 W EP2009006823 W EP 2009006823W WO 2010040448 A1 WO2010040448 A1 WO 2010040448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
insertion device
drive mechanism
needle holder
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Deck
Christian HÖRAUF
Michael Keil
Ahmet Konya
Thomas Weiss
Oliver Kube
Karl-Peter Ebert
Original Assignee
Roche Diagnostics Gmbh
F. Hoffmann-La Roche Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics Gmbh, F. Hoffmann-La Roche Ag filed Critical Roche Diagnostics Gmbh
Priority to CN200980139700.6A priority Critical patent/CN102170928B/zh
Publication of WO2010040448A1 publication Critical patent/WO2010040448A1/de
Priority to US13/079,957 priority patent/US9629958B2/en
Priority to HK12101914.7A priority patent/HK1161156A1/xx
Priority to US15/434,412 priority patent/US10537357B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3415Trocars; Puncturing needles for introducing tubes or catheters, e.g. gastrostomy tubes, drain catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3468Trocars; Puncturing needles for implanting or removing devices, e.g. prostheses, implants, seeds, wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14503Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/11Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis with guides for needles or instruments, e.g. arcuate slides or ball joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • A61B2017/00407Ratchet means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2923Toothed members, e.g. rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means
    • A61B2017/3409Needle locating or guiding means using mechanical guide means including needle or instrument drives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1585Needle inserters

Definitions

  • the invention relates to an insertion device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • insertion devices In order to insert sensors for measuring analyte concentrations in vivo, for example glucose concentrations, in body tissue of a patient, for example in subcutaneous fatty tissue, insertion devices are used which cause a puncture movement of an insertion needle with a drive mechanism.
  • customary insertion needles are designed as hollow needles or V-shaped grooves in which a sensor is located.
  • the sensor can be designed, for example, as an electrode system for electrochemical measurements or comprise a microfluidic catheter for introducing and removing a perfusion fluid. After a puncture, the insertion needle is pulled out of the body tissue, with the sensor remaining in the created puncture wound.
  • insertion devices are, for example, the application of catheters, for example for the infusion of insulin or other active ingredients.
  • a drive mechanism converts a drive movement of an actuating element into a linear stitch movement of the insertion needle.
  • the force required for a stitch must be applied by a user by means of a corresponding drive movement of the actuating element during the insertion itself. This makes it difficult for many users to apply such insertion devices to themselves, for example, to insert a sensor in the subcutaneous fatty tissue of the abdomen.
  • people whose mobility is limited by age or disease find it difficult to hold an insertion device at the correct angle to their body and thereby apply the force required for a stitch.
  • the object of the invention is to show a way, as with less effort an easy-to-use insertion device can be provided. This object is achieved by an insertion device having the features specified in claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the drive mechanism converts a transverse or opposite to the sting direction extending drive movement of one or more actuators into a stitch movement of the insertion needle holder.
  • an insertion device according to the invention can be handled very easily by the drive movement of the actuating element extends transversely to the stitching direction.
  • a movement transverse to the stitch direction can be carried out for ergonomic reasons, namely much easier than a movement in the needle direction. The same applies to a movement opposite to the stitching direction.
  • Even persons with limited mobility can therefore use a sensor or an infusion catheter with an insertion device according to the invention with a steady hand, for example in the upper arm or the subcutaneous fatty tissue of the abdomen.
  • An insertion device also has an important psychological advantage. Since the force required for a stitch movement is applied transversely or opposite to the stitch direction, a user does not feel that force is directed against himself. Even if the stitch movement occurs during the drive movement, a small psychological threshold must be overcome for actuating the insertion device. By contrast, the more or less pronounced inhibition threshold in every human being, knowingly driving a pointed object with an increased force in the direction of one's own body, does not apply to an insertion device according to the invention.
  • Another advantage of the inventive solution to perform the drive movement of the actuator transverse to the needle direction is that the insertion device itself and not the own body acts as an abutment of the actuating force. This makes it easier for a user to relax the body part into which the insertion needle is to be inserted, making the insertion device calmer and thus contributes to a less painful insertion with less mechanical stress.
  • An insertion device may be constructed such that the drive movement of the actuating element, which extends transversely to the stiching direction, takes place perpendicular to the stiching direction.
  • this is not absolutely necessary.
  • a drive movement that occurs in another direction that is not parallel to the stitching direction is transverse to the stitching direction and makes it possible to utilize the advantages described above.
  • the drive movement of the actuating element it is not absolutely necessary for the drive movement of the actuating element to be a linear movement.
  • the drive movement of the actuating element can also be a pivoting movement. Namely, the smaller the angle that is swept over in a pivoting movement and the larger the radius of the pivoting movement, the lower the ergonomic difference to a linear movement.
  • an insertion device according to the invention advantageously neither a spring nor another energy storage is needed.
  • the drive mechanism of an insertion device according to the invention can therefore be energy storage-free and therefore inexpensive.
  • An insertion device according to the invention can therefore also be designed as a disposable article, which is disposed of after a single use. A safeguard against unwanted multiple use can be achieved by locking the drive mechanism after use, for example by the actuator engages at the end of the drive movement.
  • a particularly fast stitch movement of the insertion needle is desired, this can be achieved by using the user's hand as an energy store.
  • One possibility for this is to block a movement of the actuating element by a lock, which is overcome only when a predetermined force is reached, for example by a blocking element breaks or is overcome by elastic deformation. The sudden overcoming of such a lock causes the user to move the actuator much faster than would be possible without such a lock.
  • An insertion device according to the invention can also be designed to be reusable by repeatedly inserting new insertion needles into the insertion needle holder.
  • insertion devices for repeated use can be sold even without inserted into the insertion needle insertion insertion needles, as a user can use separately sold insertion needles even in the insertion needle holder.
  • a return spring which moves the actuation element (s) back into an initial position for reuse after actuation.
  • the mechanical requirements for such a return spring are extremely low, so that such a return spring cost, for example, made of plastic, can be produced.
  • a drive mechanism is preferably used with a connecting rod.
  • the drive movement initially causes a rotary or pivotal movement, the required for a stitch movement linear movement can be generated in this way with less effort.
  • a connecting rod for example, a four-bar linkage can be used.
  • the drive mechanism has a rotor coupled to the actuating elements and a connecting rod coupled to the rotor, which converts a rotational movement of the rotor into a linear movement of the insertion needle holder.
  • a coupling of the actuating element with the rotor can take place for example via a toothed rack.
  • a single actuating element which is movable transversely to the sting direction is sufficient.
  • a device with two oppositely arranged actuators by right-handers can be used as well as by left-handers. It is preferred that the two actuating elements ments are coupled to the drive mechanism so that they move in a stitch movement in the opposite direction. For example, the two actuators can move towards each other during a stitch movement.
  • Insertable sensors are commonly used in conjunction with a sensor carrier unit that can be glued to a patient's abdomen.
  • an insertion device can be coupled to such a sensor carrier unit. After completion of the insertion, the insertion device is usually detached from the sensor carrier unit, which remains on the body of the patient.
  • Adhesive sensor carrier units with a matching insertion device are known for example from US 2006/0183984 A1.
  • the insertion device carries a coupling mechanism that holds a sensor carrier unit to the insertion device at an insertion and is actuated at the end of an insertion process by the drive mechanism, so that the sensor carrier unit detaches from the insertion device. It may be advantageous, in addition to this automatic decoupling after completed insertion to allow premature decoupling, for example, to cancel a painful insertion.
  • the coupling mechanism can be provided with an actuating element which a user can actuate without the action of the drive mechanism.
  • the coupling mechanism has two hingedly connected arms holding the sensor carrier unit and the drive mechanism are moved to decouple the insertion device from the sensor carrier unit.
  • Figure 1 an embodiment of an insertion device according to the invention with the housing open;
  • Figure 2 shows another embodiment of an insertion device according to the invention with the housing open;
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an insertion device according to the invention with the housing open;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the coupling of an insertion device to a sensor carrier unit
  • Figure 5 is a schematic representation of another embodiment of the coupling of an insertion device to a sensor carrier unit
  • Figure 6 is a schematic representation of another embodiment of the coupling of an insertion device to a sensor carrier unit.
  • Figure 7 is a schematic representation of another embodiment of the coupling of an insertion device to a sensor carrier unit.
  • the insertion device shown in FIG. 1 has a housing 1 in which an insertion needle holder 2 is linearly movable in a staking direction.
  • FIG. 1 shows the insertion needle holder with an inserted insertion needle 3.
  • the insertion needle holder 2 is coupled to a drive mechanism, which in the illustrated embodiment a connecting rod 4, a crank 5, designed as a gear Rotor 6 and two actuators 7 comprises.
  • the actuators 7 are provided with racks 8 which mesh with the rotor 6 formed as a gear. If the two actuating elements 7 are pressed into the housing 1, ie moved toward one another perpendicular to the piercing direction, the rotor 6 embodied as a toothed wheel is set into a rotational movement.
  • the rotor 6 is coupled via a crank 5 to the connecting rod 4, which converts the rotational movement of the rotor 6 into a linear movement of the insertion needle holder 2. In this way, the stitch movement of the insertion needle 3 takes place during the drive movement of the actuating elements 7.
  • the two actuating elements 7 project laterally out of the housing 1 of the insertion device.
  • the actuating elements 7 projecting laterally out of the housing can be provided with a tamper-evident protection, for example a sealing foil, in order to indicate to the user the new condition of the device.
  • a tamper-evident protection for example a sealing foil
  • a linear guide 9 is provided.
  • the insertion needle holder 2 is coupled to the linear guide 9, which may for example be a rail, on or along which the insertion needle holder 2 slides.
  • the lateral forces exerted by the actuating elements 7 on the rotor 8 compensate each other, so that friction-increasing evasive movements of the rotor are avoided.
  • the housing 1 has an underside 10 running obliquely to the stitching direction, with which the insertion device is attached to the body of a patient in use.
  • the bottom 10 extends at an angle of 30 ° to 60 ° Stitching direction, so that an insertion needle 3 can be inserted obliquely into the subcutaneous fat tissue of a user.
  • the insertion needle 3 is not visible to a user, which is advantageous for psychological reasons.
  • the insertion device shown serves for inserting a sensor for in vivo measurements, for example for measuring the glucose concentration.
  • the drive mechanism therefore converts the drive movement of the actuating elements 7, which extends transversely to the stitch direction, into both a stitch movement and an immediately following return movement of the insertion needle holder 2. This is achieved in that the length of the racks 8 of the actuating elements 7 are exactly suitable for a full 360 ° rotation of the rotor 6.
  • a sensor coupled to the insertion needle 3 is separated from the insertion needle 3 and thus remains in the retraction movement in the generated puncture wound in the body of the patient.
  • the insertion of a sensor takes place in this way in the continuous movement. The patient perceives only an initial state when attaching the insertion device and a final state after completion of insertion.
  • the actuators 7 engage, for example by latching in or with the housing 1.
  • the drive mechanism is locked, so that the insertion device can be used only for a single use.
  • locking of the drive mechanism ensures that the insertion needle 3 remains in the housing 1 after use and the user is thus protected from injury by a used insertion needle 3.
  • FIG. 2 shows another embodiment of an insertion device, which differs from the embodiment described above only in the structure of the drive mechanism. While in the embodiment described above, the drive movement of the actuation elements 7 running transversely to the sting direction is a linear movement, the actuation elements 7 in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 execute a pivoting movement.
  • the actuating elements 7 are for this purpose mounted with a pivot bearing 11, for example on a pin 11, pivotally mounted in the housing 1.
  • the two actuators 7 are compressed as in the embodiment described above.
  • the actuating elements 7 are coupled via a thread 12 with a rotor 6 designed as a crankshaft, so that the pivoting movement of the actuating elements 7 causes a rotational movement of the rotor 6.
  • the rotor 6 is, as in the embodiment described above, coupled via a crank 5 to a connecting rod 4, so that the rotational movement of the rotor 6 is converted into a linear lancing movement of the insertion needle holder 2.
  • FIG. 3 shows a modification of the embodiment shown in FIG.
  • the two actuating elements 7 as well as in the embodiment shown in Figure 2 perform a pivoting movement.
  • the actuators 7 are provided with racks 8, which mesh with a gear formed as a rotor 6.
  • the pivotal movement of the actuating elements 7 about the bearing pin 11 therefore causes the curved racks 8 in this embodiment, a rotational movement of the rotor 6, which is converted via a connecting rod 4 in a linear movement of the insertion needle holder 2.
  • the housings 1 of the insertion devices can be formed, for example, by joining two half shells together.
  • One of these half-shells can be provided for this purpose with pins or other connecting elements which engage in complementary connecting elements 13 of the other half-shell, for example in hollow pins or bushes.
  • a film hinge is a connection between two components, which is flexible because of their reduced material thickness and thus allows a pivotal movement of the two components to each other.
  • such a film hinge can also be used at other locations in the described exemplary embodiments.
  • the insertion needle holder 2 may be formed with the connecting rod 4 via a film hinge. It is also possible to replace the pivot bearing 11 of the exemplary embodiment shown in FIG. 2 with a film hinge.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a sensor carrier unit 20 which can be glued to a patient for insertion of a sensor onto the abdomen, together with an insertion device coupled thereto, as described above with reference to FIGS. 2 or 3, for example ,
  • the insertion device carries a coupling mechanism 15, via which the insertion device is coupled to the sensor carrier unit 20 for insertion.
  • the schematically illustrated coupling mechanism 15 is designed as a scissor lever.
  • two lever arms 16 are arranged crosswise and pivotable about a connection point 17.
  • lower ends 16b of the lever arms 16 engage behind retaining elements 20a of the sensor carrier unit 20 and thus bring about a mechanical connection between the insertion device and the sensor carrier unit 20.
  • the two actuating elements 7 of the insertion device are moved arcuately along the arrows B shown in FIG. 4, as has been explained in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the actuating elements 7 strike the upper ends 16a of the lever arms 16 of the coupling mechanism 15.
  • the upper ends 16a of the lever arms 16 are pressed together so that their lower ends 16b also move toward one another and thereby disengage from them detach the sensor carrier unit 20.
  • the illustrated insertion device decouples at the end of an insertion onsvorgangs automatically from the sensor carrier unit 20 and can be easily removed from her.
  • the upper ends 16a of the lever arms 16 thus form actuating elements of the coupling mechanism.
  • a user also has the opportunity to release the insertion device from the sensor carrier unit by pressing directly with his fingers on the upper ends 16a of the lever arms 16 and so operates the scissor lever mechanism. In this way, a user has the opportunity to cancel an insertion process and to solve the insertion of this device from the sensor carrier unit.
  • FIG. 5 shows schematically another embodiment of a coupling mechanism 15, which connects the insertion device for insertion to a sensor carrier unit 20 and decouples after completion of the insertion.
  • the coupling mechanism 15 shown schematically in Figure 5 has two arms 16 which are hinged at a connection point 17 with each other.
  • Each of the arms 16 has an upper arm 16c and a lower arm 16d, which are hinged together like an elbow.
  • the lower arms 16d engage in the coupling position shown in FIG. 5 in holding elements 20a of the sensor carrier unit 20 and thus effect a mechanical connection between the insertion device and the sensor carrier unit 20.
  • the coupling mechanism 15 is actuated by the drive mechanism of the insertion device, similar to the embodiment described above, so that the two articulated arms 16 of the coupling mechanism 15 are retracted at their connection point 17 in the direction of the arrow C. In doing so, the lower arms 16d move towards each other, so that the coupling mechanism 15 detaches from the sensor unit 20.
  • the coupling mechanism 15 comprises a sine crank mechanism with an arm 18 which is pivotally connected to the connecting point 17 of the two arms 16 as a connecting rod.
  • the sine crank mechanism is driven by racks 8 of the drive mechanism, so the sensor carrier unit 20 is uncoupled from the insertion device at the end of an insertion process.
  • FIG. 6 schematically shows a variation of the exemplary embodiment illustrated in FIG.
  • the two arms 16 are retracted by an arm 18 movable between two linear guides 19.
  • the arm 18 carries a link 21, which is traversed by a pin 22 at the end of an actuating movement.
  • the pin 22 is attached to one of the two actuators 7 and meets at the end of an actuating movement on an inclined surface of the link 21. This causes a movement of the arm 18 in the direction of arrow C and thus uncoupling the insertion of the Sensor carrier unit 20.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment which represents a modification of the coupling mechanism 15 explained above with reference to FIG.
  • the linear guide 19 is formed as a fixed to the housing 1 pin which engages in a slot of the arm 18.
  • a single arm 16 is mounted, which carries a bolt which engages for insertion into the holding elements 20a of the sensor carrier unit 20 and at the end of an insertion process by the arm 18 is pulled out of its engaged position, so that the sensor carrier unit 20th detached from the insertion device 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Insertionsvorrichtung mit einem Insertionsnadelhalter (2), einem Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12), um den Insertionsnadelhalter (2) in einer Stichrichtung linear zu bewegen, und wenigstens einem Betätigungselement (7) zum Betätigen des Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) eine quer zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung des Betätigungselements (7) in eine Stichbewegung des Insertionsnadelhalters (2) umsetzt.

Description

Insertionsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Insertionsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Um Sensoren zur Messung von Analytkonzentrationen in vivo, beispielsweise der Glukosekonzentrationen, in Körpergewebe eines Patienten zu insertieren, beispielsweise im Unterhautfettgewebe, werden Insertionsvorrichtungen verwendet, die mit einem Antriebsmechanismus eine Stichbewegung einer Insertionsnadel bewirken. Hierfür gebräuchliche Insertionsnadeln sind als Hohlnadeln oder V-förmige Rinnen ausgebildet, in denen ein Sensor liegt. Der Sensor kann beispielsweise als ein Elekt- rodensystem für elektrochemische Messungen ausgebildet sein oder einen mikroflui- dischen Katheter zum Ein- und Ausleiten einer Perfusionsflüssigkeit umfassen. Nach einem Einstich wird die Insertionsnadel aus dem Körpergewebe herausgezogen, wobei der Sensor in der erzeugten Stichwunde verbleibt.
Eine weitere Anwendung von Insertionsvorrichtungen ist beispielsweise die Applikation von Kathetern, beispielsweise zur Infusion von Insulin oder anderen Wirkstoffen. Bei einfachen Insertionsvorrichtungen setzt ein Antriebsmechanismus eine Antriebsbewegung eines Betätigungselements in eine lineare Stichbewegung der Insertions- nadel um. Die für einen Stich erforderliche Kraft muss ein Benutzer durch eine ent- sprechende Antriebsbewegung des Betätigungselements also während der Insertion selbst aufbringen. Dies macht es vielen Benutzern mühsam, derartige Insertionsvorrichtungen bei sich selbst anzuwenden, beispielsweise um sich einen Sensor im Unterhautfettgewebe des Bauchs zu insertieren. Insbesondere Menschen, deren Beweglichkeit durch Alter oder Krankheit eingeschränkt ist, fällt es schwer, eine Inserti- onsvorrichtung im richtigen Winkel an ihren Körper zu halten und dabei die für einen Stich erforderliche Kraft aufzubringen. Das Aufbringen von Kraft erschwert es nämlich, die Insertionsvorrichtung beim Betätigen ruhig zu halten und nicht zu verkippen. Eine zittrige Hand beim Stechen oder ein Kippen der Insertionsvorrichtung führen zu schmerzhaften Querbewegungen der Insertionsnadel und im Extremfall zu einem gescheiterten Insertionsversuch. Insbesondere können Querbewegungen beim Einstich dazu führen, dass der insertierte Sensor durch umgebendes Körpergewebe später mechanischen Spannungen ausgesetzt ist, die den Sensor belasten und sogar verbiegen können. Zudem wird das Körpergewebe dabei ständig gereizt, so dass verstärkt Entzündungen und Abstoßungsreaktionen auftreten, die Messungen des Sensors beeinträchtigen.
Diese Nachteile lassen sich durch aufwendigere Insertionsvorrichtungen mit federgetriebenen Antriebsmechanismen weitgehend beheben. Bei derartigen Insertionsvorrichtungen wird die für eine Stichbewegung erforderliche Energie von einer Antriebs- feder oder einem anderen Energiespeicher geliefert. Zur Insertion muss ein Benutzer eine derartige Insertionsvorrichtung lediglich an eine geeignete Körperstelle ansetzen und einen Stich auslösen, beispielsweise durch Druck auf ein Auslöseelement. Der Kraftaufwand hierfür ist minimal, so dass es selbst Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit leicht fällt, die Insertionsvorrichtung beim Insertionsvorgang ruhig zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie mit geringerem Aufwand eine einfach zu handhabende Insertionsvorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Insertionsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung setzt der Antriebsmechanismus eine quer oder entgegengesetzt zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung von einem oder mehreren Betätigungselementen in eine Stichbewegung des Inserti- onsnadelhalters um. Obwohl ein Benutzer die Kraft für eine Stichbewegung durch manuelles Einwirken auf das Betätigungselement selbst aufbringen muss, lässt sich eine erfindungsgemäße Insertionsvorrichtung sehr leicht handhaben, indem die Antriebsbewegung des Betätigungselements quer zur Stichrichtung verläuft. Eine Bewegung quer zur Stichrichtung lässt sich nämlich aus ergonomischen Gründen wesentlich leichter durchführen als eine Bewegung in Stichrichtung. Ähnliches gilt für eine Bewegung entgegengesetzt zur Stichrichtung. Selbst Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit können sich deshalb mit einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung mit ruhiger Hand einen Sensor oder einen Infusionskatheter einsetzen, beispielsweise in den Oberarm oder das Unterhautfettgewebe des Bauchs.
Eine erfindungsgemäße Insertionsvorrichtung hat zudem einen wichtigen psychologischen Vorteil. Da die für eine Stichbewegung erforderliche Kraft quer oder entgegengesetzt zur Stichrichtung aufgebracht wird, hat ein Benutzer nicht das Gefühl, diese Kraft gegen sich selbst zu richten. Selbst wenn die Stichbewegung während der Antriebsbewegung erfolgt, muss zum Betätigen der Insertionsvorrichtung allen- falls eine kleine psychologische Hemmschwelle überwunden werden. Die bei jedem Menschen mehr oder weniger stark ausgeprägte Hemmschwelle dagegen, wissentlich einen spitzen Gegenstand mit einer erhöhten Kraft in Richtung des eigenen Körpers zu treiben, entfällt bei einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, die Antriebsbewegung des Betätigungselements quer zur Stichrichtung auszuführen, liegt darin, dass die Insertionsvorrichtung selbst und nicht der eigene Körper als Widerlager der Betätigungskraft wirkt. Dies erleichtert es einem Benutzer, das Körperteil, in das mit der Inserti- onsnadel eingestochen werden soll, zu entspannen, die Insertionsvorrichtung ruhiger zu halten und trägt auf diese Weise zu einer schmerzärmeren Insertion mit weniger mechanischen Spannungen bei.
Eine erfindungsgemäße Insertionsvorrichtung kann so konstruiert sein, dass die quer zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung des Betätigungselements senkrecht zur Stichrichtung erfolgt. Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht. Auch eine Antriebsbewegung, die in einer anderen nicht zur Stichrichtung parallelen Richtung erfolgt, ist quer zur Stichrichtung und ermöglicht es, die vorstehend beschriebenen Vorteile zu nutzen. Insbesondere ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Antriebs- bewegung des Betätigungselements eine lineare Bewegung ist. Beispielsweise kann die Antriebsbewegung des Betätigungselements auch eine Schwenkbewegung sein. Je kleiner nämlich der Winkel ist, der bei einer Schwenkbewegung überstrichen wird und je größer der Radius der Schwenkbewegung ist, desto geringer wird ergonomisch der Unterschied zu einer linearen Bewegung.
Für eine erfindungsgemäße Insertionsvorrichtung wird vorteilhaft weder eine Feder noch ein anderer Energiespeicher benötigt. Der Antriebsmechanismus einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung kann deshalb energiespeicherfrei und folglich kostengünstig sein. Eine erfindungsgemäße Insertionsvorrichtung kann deshalb auch als ein Wegwerfartikel ausgebildet sein, der nach einmaligem Gebrauch entsorgt wird. Eine Sicherung gegen eine unerwünschte Mehrfachverwendung kann erreicht werden, indem sich der Antriebsmechanismus nach Gebrauch verriegelt, beispielsweise indem das Betätigungselement am Ende der Antriebsbewegung einrastet.
Sofern eine besonders schnelle Stichbewegung der Insertionsnadel gewünscht ist, kann dies erreicht werden, indem die Hand des Benutzers als Energiespeicher genutzt wird. Eine Möglichkeit hierzu ist es, eine Bewegung des Betätigungselements durch eine Sperre zu blockieren, die erst bei Erreichen einer vorgegeben Kraft überwunden wird, beispielsweise indem ein Sperrelement bricht oder durch elastische Verformung überwunden wird. Das plötzliche Überwinden einer solchen Sperre führt dazu, dass der Benutzer das Betätigungselement dann wesentlich schneller bewegt als es ohne eine solche Sperre möglich wäre. Eine erfindungsgemäße Insertionsvorrichtung kann auch wieder verwendbar gestaltet werden, indem in den Insertionsnadelhalter immer wieder neue Insertionsnadeln eingesetzt werden können. Während bei einer disposiblen Vorrichtung zum einmaligen Gebrauch in den Insertionsnadelhalter in der Regel bereits vom Hersteller eine Insertionsnadel eingesetzt wird, können Insertionsvorrichtungen zum mehrmaligen Gebrauch auch ohne in den Insertionsnadelhalter eingesetzte Insertionsnadeln vertrieben werden, da ein Benutzer separat vertriebene Insertionsnadeln selbst in den Insertionsnadelhalter einsetzen kann. Bei einer wieder verwendbaren Insertionsvorrichtung kann es vorteilhaft sein, eine Rückstellfeder vorzusehen, die das oder die Betätigungselemente nach Betätigung zum erneuten Gebrauch in eine Ausgangsposition zurückbewegt. Die mechanischen Anforderungen an eine derartige Rückstellfeder sind außerordentlich gering, so dass eine solche Rückstellfeder kostengünstig, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt werden kann.
Um die quer zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung des Betätigungselements in eine lineare Stichbewegung des Insertionsnadelhalters umzusetzen, wird bevorzugt ein Antriebsmechanismus mit einem Pleuel verwendet. Indem die Antriebsbewegung zunächst eine Dreh- oder Schwenkbewegung bewirkt, kann auf diese Weise mit geringerem Aufwand die für eine Stichbewegung erforderliche lineare Bewegung erzeugt werden. Anstelle eines Pleuels kann jedoch beispielsweise auch ein Gelenkviereck verwendet werden. Bevorzugt ist jedoch, dass der Antriebsmechanismus einen mit dem Betätigungselemente gekoppelten Rotor und einen mit dem Rotor gekoppelten Pleuel aufweist, der eine Drehbewegung des Rotors in eine lineare Bewegung des Insertionsnadelhalters umsetzt. Eine Kopplung des Betäti- gungselements mit dem Rotor kann beispielsweise über eine Zahnstange erfolgen.
Prinzipiell genügt bei einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung ein einziges Betätigungselement, das quer zur Stichrichtung beweglich ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Insertionsvorrichtung mit zwei gegenüberliegend angeordneten Be- tätigungselementen auszustatten. Von den Betätigungselementen auf das Gerät bzw. den Antriebsmechanismus ausgeübte Quer- und Reaktionskräfte lassen sich auf diese Weise kompensieren. Zudem kann ein Gerät mit zwei gegenüberliegend angeordneten Betätigungselementen von Rechtshändern ebenso gut wie von Linkshändern verwendet werden. Bevorzugt ist dabei, dass die beiden Betätigungsele- mente derart mit dem Antriebsmechanismus gekoppelt sind, dass sie sich bei einer Stichbewegung in entgegengesetzter Richtung bewegen. Beispielsweise können sich die beiden Betätigungselemente bei einer Stichbewegung aufeinander zu bewegen. Dies ermöglicht es, die für eine Stichbewegung erforderliche Kraft manuell beispiels- weise dadurch aufzubringen, indem das Gerät mit einer Hand umfasst und die Hand zusammengedrückt wird. Eine solche Bewegung entspricht dem Ballen einer Faust, ist also eine sehr einfache Bewegung, die keine besondere Präzision oder Koordination erfordert. Derartige Bewegungen können zudem ausgeführt werden, ohne dass eine Reaktionskraft auf den Körper des Patienten übertragen wird. Die Gefahr eines Verkippens des Geräts während des Insertionsvorgangs lässt sich deshalb wesentlich reduzieren.
Insertierbare Sensoren werden üblicherweise zusammen mit einer Sensorträgereinheit verwendet, die einem Patienten auf den Bauch geklebt werden kann. Zur Inserti- on eines Sensors kann eine Insertionsvorrichtung mit einer solchen Sensorträgereinheit gekoppelt werden. Nach beendeter Insertion wird die Insertionsvorrichtung üblicherweise von der Sensorträgereinheit gelöst, die am Körper des Patienten verbleibt. Klebende Sensorträgereinheiten mit einer dazu passenden Insertionsvorrichtung sind beispielsweise aus der US 2006/0183984 A1 bekannt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht deshalb vor, dass die Insertionsvorrichtung einen Kopplungsmechanismus trägt, der bei einer Insertion eine Sensorträgereinheit an der Insertionsvorrichtung hält und am Ende eines Insertionsvorgangs von dem Antriebsmechanismus betätigt wird, so dass sich die Sensor- trägereinheit von der Insertionsvorrichtung löst. Dabei kann es vorteilhaft sein, zusätzlich zu dieser automatischen Abkopplung nach abgeschlossener Insertion eine vorzeitige Abkopplung zu ermöglichen, beispielsweise um eine schmerzhafte Insertion abzubrechen. Hierfür kann der Kopplungsmechanismus mit einem Betätigungselement versehen werden, das ein Benutzer ohne Einwirkung des Antriebsmecha- nismus betätigen kann.
Bevorzugt hat der Kopplungsmechanismus zwei gelenkig miteinander verbundene Arme, welche die Sensorträgereinheit halten und von dem Antriebsmechanismus bewegt werden, um die Insertionsvorrichtung von der Sensorträgereinheit abzukoppeln.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
Figur 1 : ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse;
Figur 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse;
Figur 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Insertionsvorrichtung bei geöffnetem Gehäuse;
Figur 4: eine schematische Darstellung der Kopplung einer Insertionsvorrichtung an eine Sensorträgereinheit;
Figur 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Kopplung einer Insertionsvorrichtung an eine Sensorträgereinheit;
Figur 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Kopplung einer Insertionsvorrichtung an eine Sensorträgereinheit; und
Figur 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Kopplung einer Insertionsvorrichtung an eine Sensorträgereinheit.
Die in Figur 1 dargestellte Insertionsvorrichtung hat ein Gehäuse 1 , in dem ein Inser- tionsnadelhalter 2 in einer Stichrichtung linear beweglich ist. In Figur 1 ist der Inserti- onsnadelhalter mit einer eingesetzten Insertionsnadel 3 dargestellt. Der Insertions- nadelhalter 2 ist an einen Antriebsmechanismus gekoppelt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Pleuel 4, eine Kurbel 5, einen als Zahnrad ausgebildeten Rotor 6 und zwei Betätigungselemente 7 umfasst. Die Betätigungselemente 7 sind mit Zahnstangen 8 versehen, die mit dem als Zahnrad ausgebildeten Rotor 6 kämmen. Werden die beiden Betätigungselemente 7 in das Gehäuse 1 hineingedrückt, also senkrecht zur Stichrichtung aufeinander zu bewegt, wird der als Zahnrad aus- gebildete Rotor 6 in eine Drehbewegung versetzt. Der Rotor 6 ist über eine Kurbel 5 an den Pleuel 4 gekoppelt, der die Drehbewegung des Rotors 6 in eine lineare Bewegung des Insertionsnadelhalters 2 umsetzt. Auf diese Weise erfolgt die Stichbewegung der Insertionsnadel 3 während der Antriebsbewegung der Betätigungselemente 7.
In ihrem in Figur 1 dargestellten Ausgangszustand ragen die beiden Betätigungselemente 7 seitlich aus dem Gehäuse 1 der Insertionsvorrichtung heraus. Insbesondere bei einem Einweggerät, das nach einmaligem Gebrauch bestimmungsgemäß entsorgt wird, können die seitlich aus dem Gehäuse herausragenden Betätigungsele- mente 7 mit einem Originalitätsschutz, beispielsweise einer Siegelfolie, versehen sein, um dem Benutzer den Neuzustand des Geräts anzuzeigen. Nach dem Entfernen des Originalitätsschutzes kann die Insertionsvorrichtung in die Hand genommen werden, wobei das verbreiterte Gehäuseende im Handballen zum Liegen kommt und die beiden Betätigungselemente 7 von Daumen und Zeigefinger umschlossen wer- den. Drückt der Benutzer dann die beiden Betätigungselemente 7 gegeneinander, führen diese eine quer zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung aus, die von dem beschriebenen Antriebsmechanismus in eine lineare Stichbewegung des Insertionsnadelhalters 2 umgesetzt wird. Um schmerzhafte Querbewegungen der Insertionsnadel 3 zu minimieren, ist eine Linearführung 9 vorgesehen. Der Insertionsnadel- halter 2 ist an die Linearführung 9 gekoppelt, die beispielsweise eine Schiene sein kann, auf oder entlang welcher der Insertionsnadelhalter 2 gleitet.
Vorteilhaft kompensieren sich die von den Betätigungselementen 7 auf den Rotor 8 ausgeübte Querkräfte, so dass reibungserhöhende Ausweichbewegungen des Ro- tors vermieden werden.
Das Gehäuse 1 hat eine schräg zur Stichrichtung verlaufende Unterseite 10, mit der die Insertionsvorrichtung bei Gebrauch an den Körper eines Patienten angesetzt wird. Bevorzugt verläuft die Unterseite 10 unter einem Winkel von 30° bis 60° zur Stichrichtung, so dass eine Insertionsnadel 3 schräg in das Unterhautfettgewebe eines Benutzers eingestochen werden kann. Durch das Gehäuse 1 ist die Insertionsnadel 3 für einen Benutzer nicht sichtbar, was aus psychologischen Gründen vorteilhaft ist.
Die dargestellte Insertionsvorrichtung dient zum Insertieren eines Sensors für in vivo Messungen, beispielsweise zur Messung der Glukosekonzentration. Der Antriebsmechanismus setzt deshalb die quer zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung der Betätigungselemente 7 sowohl in eine Stichbewegung als auch in eine un- mittelbar anschließende Rückzugsbewegung des Insertionsnadelhalters 2 um. Dies wird dadurch erreicht, dass die Länge der Zahnstangen 8 der Betätigungselemente 7 genau passend für eine volle 360°-Drehung des Rotors 6 sind. Im vorderen Wendepunkt der Bewegung des Insertionsnadelhalters 2 wird ein an die Insertionsnadel 3 angekoppelter Sensor von der Insertionsnadel 3 getrennt und bleibt somit bei der Rückzugsbewegung in der erzeugten Stichwunde im Körper des Patienten. Die Insertion eines Sensors erfolgt auf diese Weise in dem durchgängigen Bewegungsablauf. Der Patient nimmt lediglich einen Ausgangszustand beim Ansetzten der Insertionsvorrichtung und einen Endzustand nach abgeschlossener Insertion wahr.
Am Ende ihres Betätigungsweges rasten die Betätigungselemente 7 ein, beispielsweise indem sie im oder mit dem Gehäuse 1 verrasten. Auf diese Weise wird der Antriebsmechanismus verriegelt, so dass die Insertionsvorrichtung nur für einen einmaligen Gebrauch verwendet werden kann. Zudem wird durch das Verriegeln des Antriebsmechanismus erreicht, dass die Insertionsnadel 3 nach Gebrauch im Ge- häuse 1 bleibt und der Benutzer somit vor einer Verletzung durch eine gebrauchte Insertionsnadel 3 geschützt ist.
Bei der dargestellten Insertionsvorrichtung wird die für eine Stichbewegung erforderliche Kraft während des Stichs vom Benutzer durch die manuelle Betätigung der Be- tätigungselemente 7 erzeugt. Vorteilhaft wird deshalb weder eine Antriebsfeder noch ein sonstiger Energiespeicher benötigt. Die dargestellte Insertionsvorrichtung ist somit energiespeicherfrei. Energiespeicherfreie Insertionsvorrichtungen werden auch als manuelle Insertionsvorrichtungen bezeichnet. Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Insertionsvorrichtung, das sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nur im Aufbau des Antriebsmechanismus unterscheidet. Während bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die quer zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung der Betä- tigungselemente 7 eine lineare Bewegung ist, führen die Betätigungselemente 7 bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schwenkbewegung aus. Die Betätigungselemente 7 sind hierfür mit einem Schwenklager 11 , beispielsweise auf einem Zapfen 11 , schwenkbar in dem Gehäuse 1 gelagert.
Zum Betätigen des Antriebsmechanismus werden die beiden Betätigungselemente 7 ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zusammengedrückt. Die Betätigungselemente 7 sind über einen Faden 12 mit einem als Kurbelwelle ausgebildeten Rotor 6 gekoppelt, so dass die Schwenkbewegung der Betätigungselemente 7 eine Drehbewegung des Rotors 6 bewirkt. Der Rotor 6 ist ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel über eine Kurbel 5 mit einem Pleuel 4 gekoppelt, so dass die Drehbewegung des Rotors 6 in eine lineare Stechbewegung des Insertionsnadelhalters 2 umgesetzt wird.
Figur 3 zeigt eine Abwandlung des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels. Bei diesem Ausführungsbeispiel führen die beiden Betätigungselemente 7 ebenso wie bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schwenkbewegung aus. Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind die Betätigungselemente 7 jedoch mit Zahnstangen 8 versehen, die mit einem als Zahnrad ausgebildeten Rotor 6 kämmen. Die Schwenkbewegung der Betätigungselemente 7 um den Lagerzapfen 11 bewirkt deshalb über die gekrümmten Zahnstangen 8 auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Drehbewegung des Rotors 6, die über einen Pleuel 4 in eine lineare Bewegung des Insertionsnadelhalters 2 umgesetzt wird.
Die Gehäuse 1 der Insertionsvorrichtungen können beispielsweise durch Zusammen- fügen von zwei Halbschalen gebildet werden. Eine dieser Halbschalen kann hierfür mit Zapfen oder anderen Verbindungselementen versehen werden, die in komplementäre Verbindungselemente 13 der anderen Halbschale eingreifen, beispielsweise in Hohlzapfen oder Buchsen. Möglich ist es auch, das Gehäuse einteilig als zwei ü- ber ein Filmscharnier verbundene Hälften auszubilden, die zum Schließen des Ge- häuses zusammengeklappt und verrastet oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen verbunden werden. Ein Filmscharnier ist eine Verbindung zwischen zwei Bauteilen, die wegen ihrer reduzierten Materialstärke biegsam ist und so eine Schwenkbewegung der beiden Bauteile zueinander ermöglicht.
Zur Reduktion von Bauteilen lässt sich ein solches Filmscharnier auch an anderen Stellen bei den beschrieben Ausführungsbeispielen einsetzten. Beispielsweise kann der Insertionsnadelhalter 2 über ein Filmscharnier mit dem Pleuel 4 ausgebildet sein. Möglich ist es auch, das Schwenklager 11 des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbei- spiels durch ein Filmscharnier zu ersetzen.
Figur 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Sensorträgereinheit 20, die einem Patienten zur Insertion eines Sensors auf den Bauch geklebt werden kann, zusammen mit einer daran angekoppelten Insertionsvorrich- tung, wie sie vorstehend beispielsweise unter Bezugnahme auf die Figuren 2 oder 3 beschrieben wurde.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel trägt die Insertionsvorrichtung einen Kopplungsmechanismus 15, über den die Insertionsvorrichtung für eine Inser- tion an die Sensorträgereinheit 20 gekoppelt ist. Der schematisch dargestellte Kopplungsmechanismus 15 ist als Scherenhebel ausgebildet. Hierzu sind zwei Hebelarme 16 überkreuz angeordnet und um einen Verbindungspunkt 17 schwenkbar. In der in Figur 4 dargestellten Kopplungsposition greifen untere Enden 16b der Hebelarme 16 hinter Halteelemente 20a der Sensorträgereinheit 20 und bewirken so eine mechani- sehe Verbindung zwischen der Insertionsvorrichtung und der Sensorträgereinheit 20.
Bei einer Insertion werden die beiden Betätigungselemente 7 der Insertionsvorrichtung bogenförmig entlang der in Figur 4 dargestellten Pfeile B bewegt, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert wurde. Am Ende dieser Bewegung treffen die Betätigungselemente 7 auf die oberen Enden 16a der Hebelarme 16 des Kopplungsmechanismus 15. Dadurch werden die oberen Enden 16a der Hebelarme 16 zusammen gedrückt, so dass sich auch deren untere Enden 16b aufeinander zu bewegen und sich dabei aus ihrem Eingriff mit der Sensorträgereinheit 20 lösen. Auf diese Weise entkoppelt die dargestellte Insertionsvorrichtung am Ende eines Inserti- onsvorgangs automatisch von der Sensorträgereinheit 20 und kann problemlos von ihr abgenommen werden. Die oberen Enden 16a der Hebelarme 16 bilden also Betätigungselemente des Kopplungsmechanismus.
Ein Benutzer hat zudem die Möglichkeit, die Insertionsvorrichtung von der Sensorträgereinheit zu lösen, indem er direkt mit seinen Fingern auf die oberen Enden 16a der Hebelarme 16 drückt und so den Scherenhebelmechanismus betätigt. Auf diese Weise hat ein Benutzer die Möglichkeit, einen Insertionsvorgang abzubrechen und die Insertionsvorrichtung hierfür von Sensorträgereinheit zu lösen.
Figur 5 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kopplungsmechanismus 15, der die Insertionsvorrichtung für eine Insertion mit einer Sensorträgereinheit 20 verbindet und nach abgeschlossener Insertion entkoppelt.
Der in Figur 5 schematisch dargestellte Kopplungsmechanismus 15 hat zwei Arme 16, die an einem Verbindungspunkt 17 gelenkig mit einander verbunden sind. Jeder der Arme 16 weist einen Oberarm 16c und einen Unterarm 16d auf, die wie ein Ellenbogen gelenkig mit einander verbunden sind. Die Unterarme 16d greifen in der Figur 5 dargestellten Kopplungsposition in Haltelemente 20a der Sensorträgereinheit 20 ein und bewirken so eine mechanische Verbindung zwischen der Insertionsvorrichtung und der Sensorträgereinheit 20.
An Ende eines Insertionsvorgangs wird der Koppelungsmechanismus 15 ähnlich wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel von dem Antriebsmecha- nismus der Insertionsvorrichtung betätigt, so dass die beiden Gelenkarme 16 des Kopplungsmechanismus 15 an ihrem Verbindungspunkt 17 in Richtung des Pfeils C zurückgezogen werden. Dabei bewegen sich die Unterarme 16d aufeinander zu, so dass sich der Kopplungsmechanismus 15 von der Sensoreinheit 20 löst.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Kopplungsmechanismus 15 ein Sinus-Kurbelgetriebe mit einem Arm 18, der als Pleuel gelenkig mit dem Verbindungspunkt 17 der beiden Arme 16 verbunden ist. Das Sinus- Kurbelgetriebe wird über Zahnstangen 8 des Antriebsmechanismus angetrieben, so dass die Sensorträgereinheit 20 am Ende eines Insertionsvorgangs von der Inserti- onsvorrichtung abgekoppelt wird.
Figur 6 zeigt schematisch eine Variation des in Figur 5 dargestellten Ausführungs- beispiels. Anstelle eines Sinus-Kurbelgetriebes werden die beiden Arme 16 von einem zwischen zwei Linearführungen 19 beweglichen Arm 18 zurückgezogen. Der Arm 18 trägt eine Kulisse 21 , die am Ende einer Betätigungsbewegung von einem Zapfen 22 abgefahren wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 22 an einem der beiden Betätigungselemente 7 befestigt und trifft am Ende einer Betätigungsbewegung auf eine Schrägfläche der Kulisse 21. Dies bewirkt eine Bewegung des Arms 18 in Richtung des Pfeils C und so ein Abkoppeln der Insertions- vorrichtung von der Sensorträgereinheit 20.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das eine Abwandlung des vorstehend unter Bezugnahme auf Figur 6 erläuterten Kopplungsmechanismus 15 darstellt. Bei dem in Figur 7 dargestellten Kopplungsmechanismus 15 ist die Linearführung 19 als ein an dem Gehäuse 1 befestigter Zapfen ausgebildet, der in einen Schlitz des Arms 18 eingreift. An dem Arm 18 ist gelenkig ein einziger Arm 16 angebracht, der einen Riegel trägt, der für eine Insertion in die Halteelemente 20a der Sensorträgereinheit 20 eingreift und am Ende eines Insertionsvorgangs von dem Arm 18 aus seiner Eingriffsposition herausgezogen wird, so dass sich die Sensorträgereinheit 20 von der Insertionsvorrichtung 1 löst.
Bezugszahlen
1 Gehäuse
2 Insertionsnadelhalter
3 Insertionsnadel
4 Pleuel
5 Kurbel
6 Rotor
7 Betätigungselement
8 Zahnstange
9 Linearführung
10 Gehäuseunterseite
11 Schwenklager
12 Faden
13 Verbindungselement
15 Kopplungsmechanismus
16 Arm
16a oberes Ende des Arms
16b unteres Ende des Arms
16c Oberarm
16d Unterarm
17 Verbindungspunkt
18 Arm
19 Linearführung
20 Sensorträgereinheit
20a Halteelement
21 Kulisse
22 Zapfen

Claims

Patentansprüche
1. Insertionsvorrichtung mit einem Insertionsnadelhalter (2), einem Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12), um den Insertionsnadelhalter (2) in einer Stichrichtung linear zu bewegen, und wenigstens einem Betätigungselement (7) zum Betätigen des Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) eine quer oder entgegengesetzt zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung des Betätigungselements (7) in eine Stichbewegung des Insertionsnadelhalters (2) umsetzt.
2. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stichbewegung während der Antriebsbewegung erfolgt.
3. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) energiespeicherfrei ist.
4. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) einen Pleuel (4) aufweist.
5. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) einen Rotor (6) und einen mit dem Rotor (6) gekoppelten Pleuel (4) aufweist, der eine Drehbewegung des Rotors (6) in eine lineare Bewegung des Insertionsnadelhalters (2) umsetzt.
6. Insertionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) die Antriebsbewegung des Betätigungselements (7) in eine Drehbewegung des Rotors (6) umsetzt.
7. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbewegung des Betätigungselements (7) eine Schwenkbewegung ist.
8. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) eine Zahnstange (8) aufweist.
9. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) in einem Gehäuse (1) angeordnet ist, aus dem das Betätigungselement (7) herausragt.
10. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Betätigungselemente (7) gegenüberliegend angeordnet sind.
11. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Betätigungselemente (7) bei einer Stichbewegung in entgegen gesetzter Richtung bewegen.
12. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Betätigungselemente (7) bei einer Stichbewegung aufeinander zu bewegen.
13. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) eine quer zur Stichrichtung verlaufende Antriebsbewegung des Betätigungselements (7) eine Stichbewegung und eine unmittelbar anschließende Rückzugsbewegung des Inserti- onsnadelhalters (2) umsetzt.
14. Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einer Linearführung (9) für den Insertionsnadelhalter (2).
15. lnsertionssystem mit einer Insertionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer Sensorträgereinheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass Insertionsvorrichtung einen Kopplungsmechanismus trägt, der bei einer Insertion die Sensorträgereinheit (20) an der Insertionsvorrichtung hält und am Ende eines Insertionsvorgangs von dem Antriebsmechanismus (4, 5, 6, 12) betätigt wird, so dass sich die Sensorträgereinheit (20) von der Insertionsvorrichtung löst.
PCT/EP2009/006823 2008-10-07 2009-09-22 Insertionsvorrichtung WO2010040448A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980139700.6A CN102170928B (zh) 2008-10-07 2009-09-22 插入装置
US13/079,957 US9629958B2 (en) 2008-10-07 2011-04-05 Insertion device
HK12101914.7A HK1161156A1 (en) 2008-10-07 2012-02-24 Insertion device
US15/434,412 US10537357B2 (en) 2008-10-07 2017-02-16 Insertion device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017529.2 2008-10-07
EP08017529A EP2174680B1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Insertionsvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/079,957 Continuation US9629958B2 (en) 2008-10-07 2011-04-05 Insertion device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010040448A1 true WO2010040448A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=40405074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006823 WO2010040448A1 (de) 2008-10-07 2009-09-22 Insertionsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9629958B2 (de)
EP (1) EP2174680B1 (de)
CN (1) CN102170928B (de)
AT (1) ATE527007T1 (de)
ES (1) ES2371686T3 (de)
HK (1) HK1161156A1 (de)
WO (1) WO2010040448A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404632A1 (de) 2010-07-10 2012-01-11 Roche Diagnostics GmbH Insertionssystem für Nadeln
EP3170453A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Roche Diabetes Care GmbH Sensoranordnung zur erfassung von mindestens einem analyt in einer körperflüssigkeit und verfahren zur montage einer sensoranordnung
EP3170452A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Roche Diabetes Care GmbH Sensoranordnung zur detektion von mindestens einem analyten in einer körperflüssigkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3041530B1 (de) * 2013-09-05 2017-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsmechanismus für eine nadeleinführungsanordnung
CA2954514A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Stephan-Michael Frey Insertion device with protection against reuse
CA2954520C (en) * 2014-07-22 2019-02-26 Stephan-Michael Frey Insertion device with safety lock
CH709930A2 (de) 2014-07-29 2016-01-29 Tecpharma Licensing Ag Insertionsvorrichtung für ein Infusionsset.
HRP20220763T1 (hr) 2017-07-07 2022-09-16 Neuroderm Ltd Uređaj za supkutani unos tekućeg medikamenta
US20230123806A1 (en) 2017-07-07 2023-04-20 Neuroderm, Ltd. Device for subcutaneous delivery of fluid medicament
CN112043414B (zh) * 2020-08-12 2021-09-21 王元祥 一种用于儿童腰穿手术的固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020123740A1 (en) * 2000-11-09 2002-09-05 Flaherty J. Christopher Transcutaneous delivery means
WO2004098684A2 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Novo Nordisk A/S Skin mountable injection device with a detachable needle insertion actuation
EP1829578A2 (de) * 2002-02-27 2007-09-05 Precisense A/S Injektionsvorrichtung
US20080208139A1 (en) * 2005-09-15 2008-08-28 Disetronic Licensing Ag Insertion head with a needle protection in its handle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448193A (en) * 1982-02-26 1984-05-15 Ethicon, Inc. Surgical clip applier with circular clip magazine
CN2094999U (zh) * 1991-04-13 1992-02-05 张卫 自动注射枪
US5527334A (en) * 1994-05-25 1996-06-18 Ryder International Corporation Disposable, retractable lancet
US5938679A (en) * 1997-10-14 1999-08-17 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for minimally invasive blood sampling
US6855156B2 (en) * 2000-10-19 2005-02-15 Grieshaber & Co. Ag Schaffhausen Ophthalmic microsurgical instrument
US7052483B2 (en) * 2000-12-19 2006-05-30 Animas Corporation Transcutaneous inserter for low-profile infusion sets
DE10207276A1 (de) 2002-02-21 2003-09-11 Disetronic Licensing Ag Nadel-Insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem Halteelement
US7381184B2 (en) * 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
DE10255133B3 (de) * 2002-11-26 2004-04-08 Disetronic Licensing Ag Einführvorrichtung für Nadeleinheiten
CA2525549A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-23 Disetronic Licensing Ag Insertion device for infusion sets
US7946984B2 (en) * 2004-07-13 2011-05-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7857760B2 (en) * 2004-07-13 2010-12-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
DE102004059491B4 (de) * 2004-12-10 2008-11-06 Roche Diagnostics Gmbh Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
US7704229B2 (en) * 2005-02-03 2010-04-27 Medtronic Minimed, Inc. Insertion device
CN2772443Y (zh) * 2005-02-22 2006-04-19 李洪湘 医用多能吸注套扎器
ATE524212T1 (de) * 2005-09-15 2011-09-15 Hoffmann La Roche Insertionskopf mit nadelschutz im griff
US7736338B2 (en) * 2006-08-23 2010-06-15 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery system, device and method with needle inserter and needle inserter device and method
WO2011026130A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Inserter device including rotor subassembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020123740A1 (en) * 2000-11-09 2002-09-05 Flaherty J. Christopher Transcutaneous delivery means
EP1829578A2 (de) * 2002-02-27 2007-09-05 Precisense A/S Injektionsvorrichtung
WO2004098684A2 (en) * 2003-05-08 2004-11-18 Novo Nordisk A/S Skin mountable injection device with a detachable needle insertion actuation
US20080208139A1 (en) * 2005-09-15 2008-08-28 Disetronic Licensing Ag Insertion head with a needle protection in its handle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2404632A1 (de) 2010-07-10 2012-01-11 Roche Diagnostics GmbH Insertionssystem für Nadeln
US8679132B2 (en) 2010-07-10 2014-03-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. Insertion system
EP3170453A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Roche Diabetes Care GmbH Sensoranordnung zur erfassung von mindestens einem analyt in einer körperflüssigkeit und verfahren zur montage einer sensoranordnung
EP3170452A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Roche Diabetes Care GmbH Sensoranordnung zur detektion von mindestens einem analyten in einer körperflüssigkeit
WO2017085247A1 (en) 2015-11-19 2017-05-26 Roche Diabetes Care Gmbh Sensor assembly for detecting at least one analyte in a body fluid and method of assembling a sensor assembly
US11253177B2 (en) 2015-11-19 2022-02-22 Roche Diabetes Care, Inc. Sensor assembly for detecting at least one analyte in a body fluid

Also Published As

Publication number Publication date
ES2371686T3 (es) 2012-01-09
US10537357B2 (en) 2020-01-21
EP2174680B1 (de) 2011-10-05
US20110230891A1 (en) 2011-09-22
HK1161156A1 (en) 2012-08-24
US9629958B2 (en) 2017-04-25
CN102170928B (zh) 2014-09-10
ATE527007T1 (de) 2011-10-15
EP2174680A1 (de) 2010-04-14
US20170156753A1 (en) 2017-06-08
CN102170928A (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174680B1 (de) Insertionsvorrichtung
EP1970091B1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
EP1970084B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
EP2679269B1 (de) Insertionskopf mit Griff
EP1764125B1 (de) System aus Insertionskopf und Inserter
EP2376143B1 (de) Insertionssystem und insertionsvorrichtung
EP1776154B1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische anwendungen
EP1968677B1 (de) Insertionskopf mit nadelschutz im griff
DE60018254T2 (de) Nadelschutzabdeckung
DE602005004340T2 (de) Lanzette mit Nadelschutz
EP1658876B1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter
EP1970083B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
WO2005065748A1 (de) Insertionsvorrichtung für durchstechvorrichtungen
DE10255133B3 (de) Einführvorrichtung für Nadeleinheiten
DE60317006T2 (de) Nadelhalter mit einer Sicherheitsnadelanordnung
EP2311373B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
DE102007024181B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder
WO2001030418A2 (de) Karpule zur aufnahme eines arzneimittels
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980139700.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09778646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1