WO2010037367A1 - Verstellsicherung für überwachungskameras - Google Patents

Verstellsicherung für überwachungskameras Download PDF

Info

Publication number
WO2010037367A1
WO2010037367A1 PCT/DE2009/001355 DE2009001355W WO2010037367A1 WO 2010037367 A1 WO2010037367 A1 WO 2010037367A1 DE 2009001355 W DE2009001355 W DE 2009001355W WO 2010037367 A1 WO2010037367 A1 WO 2010037367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera arrangement
tilt
arrangement according
surveillance
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Gabel
Original Assignee
Mobotix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobotix Ag filed Critical Mobotix Ag
Priority to ES09751769T priority Critical patent/ES2397766T3/es
Priority to EP09751769A priority patent/EP2335229B1/de
Priority to US13/122,155 priority patent/US8913130B2/en
Publication of WO2010037367A1 publication Critical patent/WO2010037367A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19606Discriminating between target movement or movement in an area of interest and other non-signicative movements, e.g. target movements induced by camera shake or movements of pets, falling leaves, rotating fan
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/1963Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19632Camera support structures, e.g. attachment means, poles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits

Definitions

  • the present invention relates to the generic term - claimed and accordingly, 'as in surveillance cameras, an unwanted change of a monitored area can be avoided.
  • Surveillance cameras are often used to monitor a fixed area, which should be set before the surveillance during the initial camera assembly and should not be changed afterwards if possible. This applies both to surveillance cameras, which are to remain absolutely fixed during surveillance, and to cameras which are to be swung back and forth during a surveillance in order to repeatedly monitor the swept-over field of view.
  • tilt switches are relatively insensitive and also prevent pivoting of the housing, so that manipulation can not be excluded.
  • the object of the present invention is to provide new products for commercial use.
  • the invention thus proposes a surveillance camera arrangement with at least one adjustment axis for setting a surveillance area and a tilt detector in order to detect and signal changes in the surveillance area.
  • NEN before, wherein the adjustment axis after assembly is a pronouncelotrechte for setting a generally horizontal line of sight axis and the tilt detector is adapted to be able to signal a change in the horizontal monitoring area in response to detected tilting changes.
  • the camera assembly is formed so that the (generally horizontal) pivot axis is slightly inclined in conventional assembly.
  • Each pivotal movement then leads to a - albeit small - tilt, which is easily detectable with tilt detectors.
  • tilt detectors By merely detecting an inclination of the pivot axis, pivoting can thus be detected particularly easily.
  • an adjustment about the pivot axis no longer leads to an adjustment of the viewing direction exactly along the horizon, the arrangement is particularly advantageous insofar as now an adjustment of the pivoting direction leads to a change in the inclination, which is well independent of the monitoring image Tilting detector can detect as tilting change.
  • the invention is particularly preferred to use the invention in surveillance camera arrangements in which a setting in Two directions is possible, so a tilt and / or a pivoting movement are provided.
  • the invention is by no means limited to camera movements in one direction of rotation.
  • the tilting joint between the pivot axis and the camera is preferably arranged; this has structural advantages.
  • the pivot axis is understood to be that axis about which the camera is to be changed in order to set a viewing direction generally along the horizon; this setting will not be exactly horizontal because the corresponding axis is tilted.
  • the adjustment axis will be a pivot axis that is inclined or skewed to the perpendicular in the assembled state, which may be achieved by the adjustment axis projecting non-orthogonally from the camera body, or non-orthogonal to a mounting plane such as a wall.
  • a mounting plate for mounting the camera can be provided, from which projects the pivot axis, the pivot axis deliberately obliquely against the back the mounting plate is arranged. In this way, it is ensured that the inventive design results as desired.
  • a corresponding mounting plate is particularly preferred because in the simplest way, a preferred assembly is guaranteed.
  • the inclination of the pivoting axis against the vertical will be above 3 °, preferably above 5 °, but less than 15 °, preferably not more than 10 °, these details referring to an inclined pivot axis and the angle of the pivot axis to the perpendicular in one Specify a plane that contains both the pivot axis and the perpendicular.
  • the sizes given are preferred because, on the one hand, the inclination must not be too low, because otherwise the inclination of the pivot axis, which is preferred according to the invention, can no longer be achieved in spite of a mounting plate in the case of a base surface that is not sufficiently precisely aligned.
  • the inclination of the pivot axis is too large, the setting is difficult, because then a change around the pivot axis at the same time has a strong Jardinverkippung or tendency to result.
  • the swivel axis inclination is not too large, these effects also occur, but are tolerable.
  • the camera comprises a correction means for correcting for tilted images.
  • a correction means for correcting for tilted images if the skewed axis of the pivot axis indicated a skewed image on an upright monitor, rotation of the image could be provided. This can be done electronically already in the camera so that regardless of an observatory always perpendicular images are output, which is much more pleasant for monitoring purposes.
  • the tilt detector can be configured to determine a change in the tilt occurring at a given sweep angle, for example the center position. This can be done easily by a center switch or measuring the
  • the correction means may be designed to correct the tilting which changes during a sweeping movement.
  • the tilt detector can be designed as an electromechanical component. In particular, it can be designed as an electronically acting spirit level or dragonfly.
  • two tilt detectors are provided which detect mutually non-parallel, preferably orthogonal successive tiltings.
  • three tilt detectors are provided which are preferably non-parallel in pairs and preferably span a Cartesian coordinate system. This simplifies the detector signal evaluation.
  • Tilt detectors suitable for retrofitting can, for example, feed their signals via suitable interfaces to the camera to be retrofitted or directly to a data line also addressed by the camera.
  • FIG. 1 shows a surveillance camera arrangement according to the present invention
  • FIG. 2 shows illustrations of the setting of a camera point of sight in the field of view of the surveillance camera arrangement of FIG. 1.
  • a surveillance camera arrangement generally designated 1 comprises at least one adjustment axis 2 for setting a surveillance area 3 and a detection means 4 in order to be able to detect and signal changes in the surveillance area, wherein the detection means 4 at least one monitoring image-independent tilt detector 4a comprises in order to be able to signal a monitoring range change in response to detected tilting changes.
  • the surveillance camera arrangement 1 is a permanently installed surveillance camera, which is mounted on a generally horizontal building ceiling 5 with a mounting plate 6.
  • the surveillance camera arrangement 1 is connected via a data line to a remote center for the delivery of images in order to be able to ensure permanent monitoring of the surveillance area 3, which here is intentionally shown to be extremely miniaturized for reasons of clarity.
  • the surveillance camera arrangement comprises suitable signal transmission means, for example a TCP / IP interface or the like, via which tilt detector signals, cf.
  • the pivot axis 2 serves to pivot the camera, that is to move approximately along the line AA of Fig. 2.
  • the pivot axis 2 has corresponding articulated connections 2a to the mounting plate.
  • the pivot axis 2 is now inclined ⁇ against the perpendicular 7 by an angle. This is achieved in a simple manner in that the axis is non-soldering on the mounting plate 6.
  • a wedge-shaped mounting plate is used for this purpose, which may also be formed in two parts; it is then possible to use a wedge-shaped sub-piece which is mounted under a conventional mounting plate (with pivot axis projecting perpendicularly therefrom) to obtain a total of a non-orthogonal standing on a ceiling pivot axis.
  • a tilt joint 8 is arranged on the pivot axis, so that the camera Ib of the surveillance camera arrangement 1 can not only be pivoted along the line ⁇ - ⁇ but also inclined along the line ⁇ - ⁇ .
  • the tilt detectors 4al and 4a2 are arranged in the housing of the camera Ib and thus make any movement of the camera body Ib with. They are drawn out only for the sake of illustration in FIG. 1. It is shown schematically that the tilt detectors are illustrated as spirit level arrangement, namely from two mutually orthogonal spirit levels 4al and 4a2.
  • acceleration sensors of conventional design.
  • these acceleration sensors not only respond when their motion state changes appreciably, but are sensitive enough to detect the differences in the effect of the earth's gravitational field associated with changes in their inclination.
  • the use of acceleration sensors is also preferred because short, hard impacts, impacts, etc. can be detected with them; this helps to not only prevent tampering while monitoring the camera function, but also to detect defects by - a shot that does not alter a setting - etc.
  • Each of the tilt detectors shown here as an electromechanically designed spirit level can be zeroed in a desired position, in which the camera has been set up once, that is adjusted so that no tilt signal is generated, but the center position is detected.
  • the electro-mechanical spirit levels or tilt detectors are so precise that disturbing deflections of the camera body can be detected.
  • Signal conditioning 4c and 4a2 are associated with the tilt detectors 4al and 4a2 to condition the signals 4bl and 4b2, respectively, of the tilt detectors and to output a warning signal 4d to a warning unit 4e in response to changes in the degree of tilt detected by the tilt detectors, via a TCP / IP or a TCP / IP other interface can happen over which the camera transmits, for example, images.
  • the actual warning then takes place in the evaluation center, but can alternatively be done in other ways, such as by notifying an administrator by SMS or the like.
  • a setpoint position 3 ', compare FIG. 2, of the viewing area is now set first and both tilt detectors 4al and 4a2 are set so that they are in the resulting tilting position (see in particular straight line BB in Fig. 2 for the illustration of This can be done, for example, mechanically or electronically, for example, acceleration sensors that are preferably used may store the current g-value component in the desired position become. As long as there is no change in the setting, the tilt detector 4a2 will not respond. If, however, the camera is rotated about the axis 2, then the inclination of the tilt detector 4a2, which is moved, for example, from its set position to a position 3 "on the line .phi. - ⁇ of FIG. 2, and thus an inclination c correspondingly changes This is readily detectable in the tilt detector signal evaluation stage 4c, so that a tilt signal can be output via line 4d to the warning unit 4e.
  • Kippsignalausesti 4c short-term tilting, such as vibration-induced Schwan
  • the arrangement of the tilt detectors can also be used in order to be able to determine a current orientation in particular by electric motor pivoting and / or tilting cameras.
  • an independence of angle encoders or the (step) motor of the camera adjustment is possible; this is considered to be advantageous and inventive, even if, for example, a corresponding pivot axis is arranged vertically.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überwachungskameraanordnung mit zumindest einer Einstellachse zur Einstellung eines Überwachungsbereiches und einem Erfassungsmittel, um Veränderungen des Überwachungsbereiches erfassen und signalisieren zu können. Hierbei ist vorgesehen, dass das Erfassungsmittel mindestens einen überwachungsbildunabhängigen Kippdetektor umfasst, um im Ansprechen auf erfasste Kippveränderungen eine Überwachungsbereichsveränderung signalisieren zu können.

Description

Titel: Verstellsicherung für Überwachungskameras
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Oberbegriff - lieh Beanspruchte und demgemäß darauf,' wie bei Überwachungskameras eine ungewollte Veränderung eines überwachten Bereichs vermieden werden kann.
Überwachungskameras dienen häufig dazu, einen festen Bereich zu überwachen, der bei der anfänglichen Kameramontage vor Überwachung festgelegt und danach möglichst nicht mehr geändert werden soll. Dies gilt sowohl für Überwachungskameras, die während der Überwachung absolut fest ausgerichtet bleiben sollen, als auch für Kameras, die während einer Überwachung hin- und hergeschwenkt werden sollen, um den überstrichenen Sichtbereich wiederholt zu überwachen.
Nach einer anfänglichen, korrekten Ausrichtung sind Änderungen durch bewusste Sabotage oder Eingriff Dritter möglich, aber auch durch zufällige Ereignisse wie starken Wind, auf der Kamera landende und von dieser wieder abfliegende Vögel und dergleichen; derartige zufällige Ereignisse erweisen sich insbesondere dann als störend, wenn die Kamera bei ihrer Montage nicht in optimaler Weise fixiert wurde, etwa weil ein Benutzer einstellungsfixierende Schrauben nicht hinreichend stark angezogen hat .
Prinzipiell ist es möglich, eine Verstellung durch Bildbetrachtung oder auch automatisierte Bildauswertung zu erfassen. Dies stößt jedoch zum Beispiel dann an seine Grenzen,
- l - wenn die Änderungen nur gering sind, aber die Überwachung auch der Randbereiche von besonderer Bedeutung ist. Dies kann beispielsweise bei Bahnsteigen der Fall sein. Überdies treten Probleme auf, wenn eine Bilderkennung unter wechselnden Umge- bungsbedingungen oder in Plätzen erforderlich ist, bei denen die Bilderkennung erschwert ist, etwa weil wenig horizontale oder vertikale Linien im Bild vorhanden sind, etwa bei großen Plätzen und/oder weil durch stark wechselnden Publikumsverkehr relevante Linien häufig verdeckt sind.
Es ist bereits bekannt, die Neigung von Kameras zu überwachen, indem Neigungsschalter in Kameragehäuse integriert werden. Die bekannten Neigungsschalter sind relativ unempfindlich und verhindern zudem ein Verschwenken des Gehäuses nicht, so dass Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können .
Wünschenswert ist es, einen Schutz gegen Verstellung angeben zu können, der zu einer Erhöhung der Sicherheit von Überwa- chungskameras beiträgt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerblich Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen .
Die Erfindung schlägt somit eine Überwachungskameraanordnung mit zumindest einer Einstellachse zur Einstellung eines Überwachungsbereiches und einem Kippdetektor, um Veränderungen des Überwachungsbereiches erfassen und signalisieren zu kön- nen, vor, wobei die Einstellachse nach Montage eine zur Einstellung einer allgemein horizontalen Blickrichtung nichtlotrechte Achse ist und der Kippdetektor dazu ausgebildet ist, im Ansprechen auf erfasste Kippveränderungen eine Veränderung des horizontalen Überwachungsbereiches signalisieren zu können.
Es wird also zunächst vorgeschlagen, unabhängig von einem Überwachungsbild die Verkippung der Kamera zu detektieren, um eine Verschwenkung zu erfassen. Dazu wird die Kameraanordnung so ausgebildet, dass die (allgemein horizontale) Schwenkachse bei üblicher Montage leicht geneigt ist. Jede Schwenkbewegung führt dann zu einer - wenn auch geringen - Verkippung, die mit Neigedetektoren ohne weiteres nachweisbar ist . Durch blo- ßes Erfassen einer Neigung der Schwenkachse lässt sich somit ein Verschwenken besonders leicht erfassen. Es führt dann eine Verstellung um die Schwenkachse zwar nicht mehr zu einer Verstellung der Blickrichtung exakt entlang des Horizonts, die Anordnung ist aber insoweit besonders vorteilhaft, als nunmehr eine Verstellung der Schwenkrichtung zu einer Veränderung der Neigung führt, was sich unabhängig vom Überwachungsbild gut durch einen Kippdetektor als Kippveränderung erfassen lässt .
Dies trägt dazu bei, dass ohne komplexe Bildauswertung schnell und zuverlässig Änderungen einer ursprünglichen Einstellung sicher erfasst werden können. Durch die Verwendung von Kippdetektoren wird es zugleich möglich, auch allmähliche Veränderungen noch sicher erfassen zu können.
Es ist besonders bevorzugt, die Erfindung bei Überwachungskameraanordnungen zu verwenden, bei welchen eine Einstellung in zwei Richtungen möglich ist, also eine Neige- und/oder eine Schwenkbewegung vorgesehen sind. Die Erfindung ist damit keinesfalls auf Kamerabewegungen in einer Drehrichtung beschränkt .
Wenn die Kamera neigbar ist, wird bevorzugt das Neigegelenk zwischen Schwenkachse und Kamera angeordnet; dies hat bauliche Vorteile. Die Schwenkachse wird dabei als jene Achse verstanden, um welche die Kamera zur Einstellung einer Blick- richtung allgemein entlang des Horizonts zu verändern ist; diese Einstellung wird nicht exakt horizontal erfolgen, weil die entsprechende Achse geneigt ist .
Typisch wird die Einstellachse eine Schwenkachse sein, die im Montagezustand gegen die Lotrechte geneigt oder windschief zu dieser ist, was dadurch erreicht werden kann, dass die Einstellachse nichtorthogonal vom Kameragehäuse absteht bzw. nichtorthogonal an einer Befestigungsebenen wie einer Wand angeordnet wird.
Um zu gewährleisten, dass die Einstellachse hinreichend stark gegen die Lotrechte, also die Lotlinie geneigt und/oder hinreichend windschief zu dieser ist, kann eine Montageplatte zur Anbringung der Kamera vorgesehen werden, von welcher die Schwenkachse absteht, wobei die Schwenkachse bewusst schief gegen die Rückseite der Montageplatte angeordnet wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich die erfindungsgemäße Ausbildung wie gewünscht ergibt.
Die Verwendung einer entsprechenden Montageplatte ist besonders bevorzugt, weil so auf einfachste Weise eine bevorzugte Montage gewährleistet ist. In einer besonders bevorzugten Va- riante wird die Neigung der Schwenkachse gegen die Lotrechte über 3°, bevorzugt über 5° betragen, jedoch weniger als 15°, bevorzugt nicht mehr als 10°, wobei diese Angaben sich auf eine geneigte Schwenkachse beziehen und den Winkel der Schwenkachse zur Lotrechten in einer Ebene angeben, die sowohl die Schwenkachse als auch die Lotrechte enthält. Die angegebenen Größen sind bevorzugt, weil einerseits die Neigung nicht zu gering sein darf, weil andernfalls bei einer nicht hinreichend exakt gerade ausgerichteten Grundfläche die er- findungsgemäß bevorzugte Neigung der Schwenkachse trotz Montageplatte nicht mehr erreicht werden kann. Ist hingegen die Neigung der Schwenkachse zu groß, ist die Einstellung erschwert, weil dann eine Änderung um die Schwenkachse zugleich eine starke Bildverkippung beziehungsweise -neigung zur Folge hat. Solange die Schwenkachsenneigung nicht zu groß ist, treten diese Effekte zwar gleichfalls auf, sind aber tolerierbar. Diese Betrachtungen lassen auch erkennen, wie groß bei windschief zur Lotrechten liegender Schwenkachse die Neigung sein soll .
Es ist besonders bevorzugt, wenn die Kamera ein Korrekturmittel zur Korrektur auf verkippt aufgenommene Bilder umfasst . Mit anderen Worten kann, wenn durch die Schräglage der Schwenkachse ein schief stehendes Bild auf einem gerade ste- henden Monitor angezeigt würde, eine Drehung des Bildes vorgesehen werden. Dies kann elektronisch bereits in der Kamera vorgenommen werden, damit unabhängig von einer Beobachtungsstelle stets senkrecht stehende Bilder ausgegeben werden, was für Überwachungszwecke wesentlich angenehmer ist.
Es sei darauf hingewiesen, dass dort, wo die Kamera wiederholt einen Überwachungsbereich überstreicht, indem sie hin- und hergeschwenkt beziehungsweise -geneigt wird, der Kippde- tektor dazu ausgebildet sein kann, eine aufgetretene Veränderung der Verkippung bei einem gegebenen Überstreichwinkel, beispielsweise der Mittellage, zu bestimmen. Dies kann auf einfache Weise durch einen Mittelschalter oder Messen der
Überstreichdauer zwischen zwei Extrema und Halbieren des Wertes geschehen, so dass nicht zwingend ein Winkelmesser erforderlich ist. Es sei darauf hingewiesen, dass bei Vorhandensein eines Korrekturmittels zur Korrektur auf verkippt aufge- nommene Bilder die Korrekturmittel dazu ausgebildet sein können, die sich während einer Überstreichbewegung ändernde Verkippung zu korrigieren.
Der Kippdetektor kann als elektromechanisches Bauelement aus- gebildet sein. Insbesondere kann er als elektronisch wirkende Wasserwaage beziehungsweise Libelle ausgebildet werden. In einer bevorzugten Variante sind zwei Kippdetektoren vorgesehen, die zueinander nichtparallele, bevorzugt orthogonal aufeinanderstellende Verkippungen erfassen. Besonders bevorzugt sind drei Kippdetektoren vorgesehen, die bevorzugt paarweise nichtparallel zueinander sind und bevorzugt ein karthesisches Koordinatensystem aufspannen. Dies vereinfacht die Detektorsignalauswertung .
Es ist möglich, den Verlauf eines Kippdetektorsignals zu bewerten. So wird eine geringfügige, aber dauerhafte Verkippung kritischer zu beurteilen sein als etwa kurzfristige Vibrationen aufgrund von Wind oder Hagel. Es ist im übrigen möglich, den Kippdetektorsignalverlauf abzugleichen gegen den Signal - verlauf eines Detektors, der ortsfest bei der Kameraanbringung befestigt ist, also bei einer Schwenk- oder Neigebewegung der Kamera nicht mitbewegt wird. Dies ist dort besonders vorteilhaft, wo die Kamera insgesamt stark bewegt wird und durch diese Bewegung Neigungen ausgesetzt sein kann, beispielsweise auf Schiffen, wo Laderäume zu überwachen sind. Hier kann durch Abgleich der Kippdetektorsignale zwischen Schiffsrumpf und Kamera festgestellt werden, ob sich die Kamera gemeinsam mit dem Schiffsrumpf aufgrund der Schiffsbewegung neigt oder ob eine Neigung relativ zum Schiff erfolgt. Ähnliches gilt für Kraftfahrzeuge, Schienenfahrzeuge und Flugzeuge .
Es ist möglich, vorhandene Kameras erfindungsgemäß nachzurüs- ten. Dazu können Montagesets mit einer eine Schwenkachsenneigung bewirkenden Grundplatte und Kippdetektoren vorgesehen werden. Zur Nachrüstung geeignete Kippdetektoren können zum Beispiel ihre Signale über geeignete Schnittstellen an die nachzurüstende Kamera selbst oder unmittelbar auf eine auch von der Kamera angesprochene Datenleitung speisen.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser ist dargestellt durch:
Fig. 1 eine Überwachungskameraanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 Veranschaulichungen der Einstellung eines Ka- merasichtpunktes im Sichtfeld der Überwachungskameraanordnung von Fig . 1.
Nach Fig. 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Überwachungskameraanordnung zumindest eine Einstellachse 2 zur Ein- Stellung eines Überwachungsbereiches 3 und ein Erfassungsmittel 4, um Veränderungen des Überwachungsbereiches erfassen und signalisieren zu können, wobei das Erfassungsmittel 4 mindestens einen überwachungsbildunabhängigen Kippdetektor 4a umfasst, um im Ansprechen auf erfasste Kippveränderungen eine Überwachungsbereichsveränderung signalisieren zu können.
Die Überwachungskameraanordnung 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine fest installierte Überwachungskamera, die an einer allgemein waagerechten Gebäudedecke 5 mit einer Montageplatte 6 montiert ist. Die Überwachungskameraanordnung 1 ist über eine Datenleitung mit einer entfernt liegenden Zent- rale zur Lieferung von Bildern verbunden, um eine permanente Überwachung des Überwachungsbereiches 3 , der hier bewusst aus Gründen der Anschaulichkeit extrem verkleinert dargestellt ist, gewährleisten zu können. Die Überwachungskameraanordnung umfasst dazu geeignete Signalübertragungsmittel, beispiels- weise eine TCP/IP-Schnittstelle oder dergleichen, über welche auch Kippdetektorsignale, vergleiche 4bl, 4b2, übertragen werden können .
Die Schwenkachse 2 dient dazu, die Kamera zu schwenken, also etwa längs der Linie A-A von Fig. 2 zu bewegen. Die Schwenkachse 2 hat dazu entsprechende Gelenkverbindungen 2a an der Montageplatte. Die Schwenkachse 2 ist nun gegen die Lotrechte 7 um einen Winkel α geneigt. Dies wird auf einfach Weise dadurch erreicht, dass die Achse nichtlotrecht auf die Montage- platte 6 steht. In einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung wird dazu eine keilförmige Montageplatte verwendet, die auch zweiteilig gebildet sein kann; es ist dann möglich, ein keilförmiges Unterstück zu verwenden, das unter einer herkömmlichen Montageplatte (mit senkrecht davon abstehender Schwenkachse) montiert wird, um insgesamt eine nichtorthogonal auf eine Decke stehende Schwenkachse zu erhalten. Bei Drehung der Kamera um die Schwenkachse 2 um einen Winkel φ wird sich, wie in Fig. 2 veranschaulicht, der Sichtbereich 3 der Kamera demgemäß nicht entlang der horizontalen Linie A- A, sondern entlang der gekrümmten Linie φ-φ bewegen.
Beabstandet von der Montageplatte 6 ist an der Schwenkachse ein Neigegelenk 8 angeordnet, so dass die Kamera Ib der Überwachungskameraanordnung 1 nicht nur entlang der Linie φ-φ geschwenkt, sondern auch entlang der Linie ψ-ψ geneigt werden kann.
Die Kippdetektoren 4al und 4a2 sind im Gehäuse der Kamera Ib angeordnet und machen somit jede Bewegung des Kameragehäuses Ib mit. Sie sind lediglich aus Gründen der Veranschaulichung in Fig. 1 herausgezeichnet. Dabei ist schematisch dargestellt, dass die Kippdetektoren als Wasserwaagenanordnung verbildlicht sind, und zwar aus zwei orthogonal zueinander stehenden Wasserwaagen 4al und 4a2.
Eine praktische Realisierung der als Wasserwaagen dargestellten Kippdetektoren kann durch Beschleunigungssensoren üblicher Bauart erreicht werden. Diese Beschleunigungssensoren sprechen nämlich in der Regel nicht nur dann an, wenn sich ihr Bewegungszustand merklich ändert, sondern sind empfind- lieh genug, die mit Veränderungen ihrer Schräglage einhergehenden Unterschiede in der Einwirkung des Erdgravitationsfeldes zu erfassen. Die Verwendung von Beschleunigungssensoren ist im Übrigen auch deshalb bevorzugt, weil mit diesen kurze, harte Stöße, Schläge usw. nachweisbar sind; dies hilft, bei der Überwachung der Kamerafunktion nicht nur Manipulationen vorzubeugen, sondern auch Defekte durch - eine Einstellung nicht verändernde - Schläge zu erkennen usw. Jeder der hier als elektromechanisch ausgebildete Wasserwaage gezeichneten Kippdetektoren kann in einer Soll -Position, in welcher die Kamera einmal eingerichtet worden ist, eingenullt werden, das heißt so eingestellt, dass kein Verkippsignal erzeugt wird, sondern die Mittellage erkannt wird. Die elektro- mechanischen Wasserwaagen beziehungsweise Kippdetektoren sind so präzise, dass störende Auslenkungen des Kameragehäuses er- fasst werden können. Den Kippdetektoren 4al und 4a2 ist eine Signalkonditionierung 4c zugeordnet, um die Signale 4bl beziehungsweise 4b2 der Kippdetektoren zu konditionieren und im Ansprechen auf mit den Kippdetektoren erfasste Veränderungen des Kippgrades ein Warnsignal 4d an eine Warneinheit 4e auszugeben, was über eine TCP/IP- oder eine andere Schnittstelle geschehen kann, über welche die Kamera zum Beispiel auch Bilder überträgt. Die eigentliche Warnung erfolgt dann in der Auswertezentrale, kann alternativ aber auch auf andere Weise geschehen, wie durch die Benachrichtigung eines Administrators durch SMS oder dergleichen.
Im Betrieb wird nun zunächst eine Soll-Position 3', vergleiche Fig. 2, des Blickbereiches eingestellt und beide Kippdetektoren 4al und 4a2 werden so eingestellt, dass sie bei der sich ergebenden Kipplage (vergleiche insbesondere Gerade B-B in Fig. 2 für die Veranschaulichung der Schräglage von Kippdetektor 4a2) nicht ansprechen, also „genullt" sind. Dies kann beispielsweise auf mechanische Art geschehen oder auch auf elektronische Weise. Bei Beschleunigungssensoren, die bevorzugt verwendet werden, kann etwa die aktuelle g-Wertkompo- nente in der Soll-Position gespeichert werden. Solange nun keine Veränderung der Einstellung erfolgt, wird auch der Kippdetektor 4a2 nicht ansprechen. Wird jedoch die Kamera um die Achse 2 verdreht, so ändert sich zugleich die Schräglage des Kippdetektors 4a2, der beispielsweise aus sei- ner eingestellten Position zu einer Position 3" auf Linie φ- φ von Fig. 2 bewegt wird und damit eine Neigung c entsprechend Linie C-C aufweist. Dies ist ohne weiteres detektierbar in der Kippdetektorsignalauswertestufe 4c, so dass ein Kippsignal über Leitung 4d an die Warneinheit 4e ausgegeben wer- den kann .
Auf diese Weise kann eine Verstellung der Schwenkrichtung ohne weiteres detektiert werden. Auch bei leicht geneigtem oder unebenem Deckenuntergrund 5 wird dabei durch die hinreichend große Neigung α der Schwenkachse 2 gegen die Lotrechte 7 stets ein hinreichend starkes Kippsignal mit dem Detektor 4a2 zu erfassen sein.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass, obwohl vorstehend nicht beschrieben, eine elektronische, das heißt softwaretechnische Kompensierung einer anfänglichen Bildschräglage in Position 3" vorgenommen werden kann. Sofern diese, was bevorzugt ist, bei der Montage eingestellt wird, ändert sich diese Voreinstellung nicht mehr durch das - unerwünschte und gegebenen- falls durch Sabotage bedingte - Verschwenken des Kameragehäuses Ib um die Schwenkachse 2 aus dem Blickbereich 3 ' in den Blickbereich 3" mit. Damit lässt sich die unerwünschte Schräglage auch optisch besonders gut erfassen, weil ein zuvor gerade dargestellter Horizont jetzt verkippt erscheint.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Kippsignalauswertestufe 4c kurzfristige Verkippungen, etwa vibrationsbedingte Schwan-
- li - kungen der Mittellage ignorieren kann oder aber allenfalls eine Warnung ausgibt, die Probleme bei der Befestigung anzeigen, was vor zukünftigen bleibenden Veränderungen des Sicht - bereiches frühzeitig warnt.
Es sei im Übrigen erwähnt, dass die Anordnung der Kippdetektoren auch benutzt werden kann, um bei insbesondere elektromotorisch schwenk- und/oder neigbaren Kameras eine aktuelle Ausrichtung bestimmen zu können. Damit ist eine Unabhängig- keit von Winkelgebern beziehungsweise des (Schritt- ) Motors der Kameraverstellung möglich; dies wird als für sich vorteilhaft und erfinderisch angesehen, auch wenn zum Beispiel eine entsprechende Schwenkachse lotrecht angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Überwachungskameraanordnung mit zumindest einer Einstellachse zur Einstellung eines Überwachungsbereiches und ei- nem Kippdetektor, um Veränderungen des Überwachungsbereiches erfassen und signalisieren zu können, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellachse dazu ausgebildet ist, nach Montage eine zur Einstellung einer allgemein horizontalen Blickrichtung nichtlotrechte Achse zu sein und der Kippdetektor dazu ausgebildet ist, im Ansprechen auf erfasste Kippveränderungen eine Veränderung des horizontalen Überwachungsbereiches signalisieren zu können.
2. Überwachungskameraanordnung nach dem vorhergehenden An- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung einer Neige- und einer Schwenkeinstellung zwei Einstellachsen vorgesehen sind.
3. Überwachungskameraanordnung nach dem vorhergehenden An- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Neigegelenk zwischen Schwenkachse und Kamera angeordnet ist .
4. Überwachungskameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest ei- ne Einstellachse eine Schwenkachse ist, die im Montagezustand gegen die Lotrechte geneigt oder windschief zu dieser ist.
5. Überwachungskameraanordnung nach dem vorhergehenden An- spruch mit einer Montageplatte zur Anbringung der Kamera an einer ebenen Fläche, wobei die nach Montage nichtlot- rechte Schwenkachse nichtnormal zur Anliegeebene der Montageplatte angeordnet ist.
6. Überwachungskameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer gegen die Lotrechte geneigten beziehungsweise zu dieser windschiefen Schwenkachse, worin die Neigung über 3°, aber nicht mehr als 15°, bevorzugt nicht mehr als 10° beträgt.
7. Überwachungskameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Korrekturmittel zur Korrektur auf verkippt aufgenommene Bilder umfasst .
8. Überwachungskameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Antrieb zum wiederholten Überstreichen eines Überwachungsbereichs umfasst, wobei der Kippdetektor dazu ausgebildet ist, eine Kippveränderung bei einem gegebenen Überstreichwinkel zu bestimmen.
9. Überwachungskameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippdetektor als elektromechanisches Bauelement gebildet ist.
10. Überwachungskameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zueinander nichtparallele Verkippungen erfassende Kippdetektoren vorgesehen sind, bevorzugt drei zueinander paar- weise nichtparallele Verkippungen erfassende Kippdetektoren.
1. Überwachungskameraanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Bewertungsmittel zur Bewertung eines Kippdetektorsignalverlaufs .
PCT/DE2009/001355 2008-10-01 2009-09-29 Verstellsicherung für überwachungskameras WO2010037367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09751769T ES2397766T3 (es) 2008-10-01 2009-09-29 Sistema de seguridad contra desplazamiento para cámaras de vigilancia
EP09751769A EP2335229B1 (de) 2008-10-01 2009-09-29 Verstellsicherung für überwachungskameras
US13/122,155 US8913130B2 (en) 2008-10-01 2009-09-29 Adjustment securing means for monitoring cameras

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049872.6 2008-10-01
DE200810049872 DE102008049872A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Verstellsicherung für Überwachungskameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010037367A1 true WO2010037367A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41650336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001355 WO2010037367A1 (de) 2008-10-01 2009-09-29 Verstellsicherung für überwachungskameras

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8913130B2 (de)
EP (1) EP2335229B1 (de)
DE (1) DE102008049872A1 (de)
ES (1) ES2397766T3 (de)
WO (1) WO2010037367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120147181A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Axis Ab Means and method for assisting installation of monitoring camera
AT17298U1 (de) * 2020-01-27 2021-12-15 Securiton Gmbh Dezentrale sabotageerkennung für überwachungssysteme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021974A1 (de) 2009-05-19 2011-03-03 Mobotix Ag Digitale Videokamera
CN102843551A (zh) * 2012-08-13 2012-12-26 中兴通讯股份有限公司 移动侦测的方法、系统和业务服务器
NO2758689T3 (de) * 2014-11-27 2018-04-21
DE202015102154U1 (de) 2015-04-29 2015-05-12 Mobotix Ag Überwachungskamera zur Installation an einem Baukörper
EP3104350B1 (de) 2015-06-11 2017-05-03 Mobotix AG Überwachungskamera zur installation an einem baukörper mit einem insbesondere auf putz anbringbaren befestigungsgehäuse
KR102457618B1 (ko) * 2017-12-11 2022-10-21 한화테크윈 주식회사 틸트-각도 유지 방법, 틸팅 제어 방법, 및 감시 카메라

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011925A (en) * 1996-05-24 2000-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Image input apparatus having a pan head
US20020014971A1 (en) * 1999-10-02 2002-02-07 Joseph Ferraro Flood light lamp removal misorientation alarm
DE102005037534A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-16 Elmo Co. Ltd., Nagoya Überwachungskamerasystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819856A (en) * 1972-04-17 1974-06-25 D Pearl Camera capsule
US4080629A (en) * 1974-11-11 1978-03-21 Photo-Scan Limited Camera and housing
US4815757A (en) * 1986-04-24 1989-03-28 Hamilton Mark L Rapid development surveillance vehicle and method
US6215519B1 (en) * 1998-03-04 2001-04-10 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Combined wide angle and narrow angle imaging system and method for surveillance and monitoring
DE19856619A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Turgut Kaya Digitale Kamera
US6965397B1 (en) * 1999-11-22 2005-11-15 Sportvision, Inc. Measuring camera attitude
US7006950B1 (en) * 2000-06-12 2006-02-28 Siemens Corporate Research, Inc. Statistical modeling and performance characterization of a real-time dual camera surveillance system
US6850025B1 (en) * 2000-06-30 2005-02-01 Sensormatic Electronics Corporation Integrated enclosure and controller for video surveillance camera
JP4017926B2 (ja) * 2002-07-08 2007-12-05 松下電器産業株式会社 監視カメラ装置
AU2003286730A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-25 Elnicky Enterprises Inc. Camera support arm
US7236200B2 (en) * 2003-07-30 2007-06-26 Extreme Cctv International Inc. Slip ring laser illuminator for speed domes
US20080274798A1 (en) * 2003-09-22 2008-11-06 Walker Digital Management, Llc Methods and systems for replaying a player's experience in a casino environment
US7868911B2 (en) * 2004-11-09 2011-01-11 Samsung Techwin Co., Ltd. Surveillance camera capable of adjusting position and a controlling method thereof
JP4244973B2 (ja) * 2005-08-03 2009-03-25 ソニー株式会社 撮像システムとカメラ制御装置およびパノラマ画像表示方法とプログラム
JP4188394B2 (ja) * 2005-09-20 2008-11-26 フジノン株式会社 監視カメラ装置及び監視カメラシステム
US8199197B2 (en) * 2008-02-20 2012-06-12 Actioncam. LLC Aerial camera system
JP5495602B2 (ja) * 2009-04-02 2014-05-21 オリンパスイメージング株式会社 撮影装置および撮影方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011925A (en) * 1996-05-24 2000-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Image input apparatus having a pan head
US20020014971A1 (en) * 1999-10-02 2002-02-07 Joseph Ferraro Flood light lamp removal misorientation alarm
DE102005037534A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-16 Elmo Co. Ltd., Nagoya Überwachungskamerasystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120147181A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Axis Ab Means and method for assisting installation of monitoring camera
CN102547232A (zh) * 2010-12-09 2012-07-04 安讯士有限公司 用于辅助监控照相机的安装的设备及方法
EP2760193A1 (de) * 2010-12-09 2014-07-30 Axis AB Verfahren zur Unterstützung der Installation einer stationären Überwachungskamera
US9154672B2 (en) 2010-12-09 2015-10-06 Axis Ab Means and method for assisting installation of monitoring camera
AT17298U1 (de) * 2020-01-27 2021-12-15 Securiton Gmbh Dezentrale sabotageerkennung für überwachungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
ES2397766T3 (es) 2013-03-11
EP2335229B1 (de) 2012-10-24
DE102008049872A1 (de) 2010-04-29
US20110261196A1 (en) 2011-10-27
EP2335229A1 (de) 2011-06-22
US8913130B2 (en) 2014-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2335229B1 (de) Verstellsicherung für überwachungskameras
EP2272054B1 (de) Detektionsvorrichtung sowie verfahren zur detektion von bränden und/oder von brandmerkmalen
DE2218750A1 (de) Überwachungsanlage
DE102015110684B4 (de) Vermessungsinstrument
DE4130619A1 (de) Einrichtung zum objektschutz
EP3264038A1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
EP3527954A1 (de) Türsensor mit drehwinkelgeber
EP1614080A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE2025934B2 (de) Sichtgeraet
WO2018068927A1 (de) Kameramodul
EP3479063A1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
EP3479061A1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
DE102010028956A1 (de) Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung
DE202017100560U1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Veränderungen des räumlichen Abstandes zwischen zwei stationär verankerten Messpunkten
DE3106398A1 (de) Fehlstellenueberpruefungssystem
EP3236440B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur markierungsfreien hangüberwachung und/oder bauüberwachung
EP2382607A2 (de) Buskamera
DE4402775C1 (de) Abbildungssystem mit elektronischem Bildsensor
DE102007019808A1 (de) Landehilfesystem für senkrecht startende und landende Luftfahrzeuge, insbesondere Helikopter
EP3527766A1 (de) Einlernverfahren für einen türsensor
DE19603094C2 (de) Einbaukamera
DE4221833C2 (de) Unglücksverhütende Erfassungsvorrichtung
DE102017102040B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Veränderungen des räumlichen Abstandes zwischen zwei stationär verankerten Messpunkten
DE19964492B4 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
EP3185213B1 (de) Verfahren zur erstellung einer tiefenkarte mittels einer kamera

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09751769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009751769

Country of ref document: EP

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13122155

Country of ref document: US