WO2010034757A1 - Multifunktionales, berührsensitives bedienelement - Google Patents

Multifunktionales, berührsensitives bedienelement Download PDF

Info

Publication number
WO2010034757A1
WO2010034757A1 PCT/EP2009/062346 EP2009062346W WO2010034757A1 WO 2010034757 A1 WO2010034757 A1 WO 2010034757A1 EP 2009062346 W EP2009062346 W EP 2009062346W WO 2010034757 A1 WO2010034757 A1 WO 2010034757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating element
operating
operator
actuating part
touch
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062346
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kramlich
Original Assignee
Preh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh Gmbh filed Critical Preh Gmbh
Priority to DE112009002200.6T priority Critical patent/DE112009002200B4/de
Publication of WO2010034757A1 publication Critical patent/WO2010034757A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch

Definitions

  • the present invention relates to a multifunctional, touch-sensitive operating element with which a plurality of functions can be controlled and / or regulated. It is known to define so-called touchpads on different functional surfaces by means of visual display or mechanical separation and to assign different functions to these functional surfaces. The constructively provided coplanar arrangement of all functional areas greatly limits the freedom of design. Thus, it is not possible by means of a single touchpad to select an ergonomically favorable arrangement or, for example, to place the functional surfaces in their arrangement, configuration or to design them with respect to their surface finish in such a way that a haptic recognition is possible.
  • the multifunctional and touch-sensitive operating element according to the invention has an actuating part which is displaceably mounted between a rest position and a maximum displacement position.
  • the invention is not limited in terms of the design of the operating part, for example, it has a curved or faceted, the operator facing the actuating surface.
  • the actuating part is mounted in the region of the edge of its operating surface facing the operator repeatedly displaceable and thus guided in parallel.
  • means for returning the operating part are provided in the rest position.
  • the provision is achieved by means of one or more springs.
  • they are arranged a plurality of springs in the region of the sliding bearing to effect a uniform return without tilting of the operating part in the guides in the provision.
  • a position detection device arranged below the operating part or therein for spatially resolving detection of the approach to the actuating part is also provided by the operator.
  • the location detection device By means of the location detection device, the location at which the approach of a finger to the operator-facing surface of the operating part, be determined.
  • these or their signal can be used to take over a switching function or control function with the control element according to the invention, for example, the signal of the pressure sensor is compared with a predetermined switching threshold in an associated evaluation unit.
  • the operating part has an operator-facing operating surface, which generally has an extension which corresponds to a multiple of a standard fingertip dimension.
  • the functional surfaces are preferably arranged at a distance from the location detection device, for example a foil layer structure with a capacitive proximity electrode.
  • the touch-intensive functional surfaces may be formed or made of durable materials.
  • the functional surfaces in their entirety are not designed coplanar and arranged.
  • the means for detecting the displacement of the operating part or the force transducer are only used to detect the contact of the operating part, and it is used for the switching function, a mechanical switch to trigger a switching operation at a predetermined displacement.
  • a mechanical switch to trigger a switching operation at a predetermined displacement.
  • it is a contact mat. Due to the mechanical switch, a haptically noticeable switching threshold can be structurally simply impressed on the displacement process.
  • the force transducer between the switch for example, the plunger and the contact mat dome, and the actuating part is arranged.
  • the location detection device is designed to detect the approach optically.
  • the location detection is designed for the capacitive detection of the approach.
  • an approach field generating electrode is provided in the operating part or on the surface facing away from the operator of the operating part.
  • the capacitive proximity sensor used makes use of the changing electrical capacitance of a measuring electrode to the environment or a reference electrode, which occurs when approaching a conductive or non-conductive object, but also liquids and in particular when approaching a human finger.
  • the electrode arrangement is preferably formed by a conductive foil or a conductive layer of a foil layer structure.
  • the force transducer is provided by a resistive foil or a resistive foil layer structure.
  • a resistive foil or a resistive foil layer structure is known, for example, from WO 2004061401 (A1), which is hereby incorporated by reference.
  • an associated evaluation unit is preferably provided in order to assign at least one touch location on the surface of the actuating part to one of the functional surfaces, so that by means of a displaceable actuating part selectively, i.
  • a displaceable actuating part selectively, i.
  • the invention further relates to the use of the operating element in a motor vehicle or a household appliance.
  • FIGS. show particularly preferred embodiments of the invention, but this is not limited thereto. They show schematically:
  • 1 shows a sectional view of a first embodiment of the operating element 1 according to the invention
  • 2 shows a sectional view of a second embodiment of the operating element 10 according to the invention
  • the operating element 1 has a displaceably mounted actuating part 2 with a curved user interface 4, on which a plurality of functional surfaces distributed over the surface 4 are provided.
  • a flat film-like electrode 3 is provided in the interior of the actuating part 2 and an evaluation unit, not shown, which is in conductive connection with the electrode 3.
  • the held in the frame 10 operating part 2 is slidably mounted in guide punches 8 on the edge of the operating part 2, wherein the provision in the rest position shown by means of several coil springs 9, which are arranged around the guide ram 8.
  • a pressure sensor 6 is provided, which is connected by means of the electrical line 12 to an associated evaluation unit, which presupposes a touch event when a signal threshold is exceeded.
  • the pressure sensor 6 is provided between the actuating part 2 and a switch 5, more precisely its switch plunger 11. While the capacitive location detector, i. et al the electrode 3, is responsible for determining the selective selection of the functional area and the pressure sensor 6 confirms the touch of the operating part, if necessary, the switch 5 takes over the actual switching function, which is then assigned due to the Berraurausewed the functional area, the associated functionality.
  • Fig. 2 shows a second embodiment 10 of the control element according to the invention.
  • This has a displaceably mounted actuating part 20 with a faceted user interface 40, wherein the facets define functional surfaces with different functionality that distribute over the surface 4.
  • a foil layer structure with a user-facing, flat foil-like electrode 3 made of a foil-like upper ren, conductive layer on the operator facing away from the underside of the actuating part 20 is provided.
  • the displaceably mounted on the supports 80 actuating member 20 is pushed back when moving from the rest position shown in this by means of a plurality of biased coil springs 90 which are arranged around the guide punch 80.
  • a pressure sensor 60 is provided, which is connected by means of the electrical line 120 to an associated evaluation unit, which presupposes a touch event when a signal threshold is exceeded.
  • the pressure sensor 60 is formed by a resistive layer structure whose highly conductive layer simultaneously serves as the electrode 30 for the capacitively operating position detection device.
  • the pressure sensor 60 is provided between the actuating part 20 and a switch 50, more precisely its switch plunger 110.
  • the capacitive location detection device dhua the electrode 30, is responsible for determining the selective selection of the functional surface and the film-like pressure sensor 60 confirms the touch of the operating part 20 if necessary, the switch 50 takes over the actual switching function, then the corresponding due to the Berraurausewed the functional area Functionality is assigned.

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Multifunktionales, berührsensitives Bedienelement (1), welches Folgendes aufweist: ein Betätigungsteil (2), das zwischen einer Ruhestellung und einer maximalen Verschiebestellung verschiebbar gelagert ist; Mittel (9) zur Rückstellung des Betätigungsteils (2) in die Ruhestellung, eine unterhalb des Betätigungsteils (2) oder darin angeordnete Ortserfassungseinrichtung (3) zur ortsauflösenden Erfassung der Annäherung an das Betätigungsteil (2) durch den Bediener; Mittel zur Detektion der Verschiebung des Betätigungsteils (2) und/oder einen Kraftaufnehmer (6) um die Berührung oder Betätigung des Betätigungsteils (2) durch den Bediener zu detektieren, wobei auf der dem Bediener zugewandten Oberseite des Betätigungsteils (2) mehrere örtlich getrennte Funktionsflächen vorgegeben sind.

Description

Titel: Multifunktionales, berührsensitives Bedienelement
Die vorliegende Erfindung betrifft ein multifunktionales, berührsensitives Bedienelement, mit dem mehrere Funktionen gesteuert und/oder geregelt werden können. Es ist bekannt, auf sogenannten Touchpads unterschiedliche Funktionsflächen durch visuelle Anzeige oder mechanische Separierung zu definieren und diesen Funktionsflächen unterschiedliche Funktionen zuzuordnen. Die dabei konstruktiv vorgesehene koplanare Anordnung aller Funktionsflächen schränkt die gestalterische Freiheit stark ein. So ist es mittels eines einzelnen Touchpads nicht möglich, eine ergonomisch günstige Anordnung zu wählen oder beispielsweise die Funktionsflächen so in ihrer Anordnung, Ausgestaltung zu platzieren oder bezüglich ihrer Oberflächenbeschaffenheit so zu gestalten, dass dadurch eine haptische Wiedererkennung möglich ist. Dies ist insbesondere in einem Kraftfahrzeug wünschenswert, wo es darauf ankommt, dass der Fahrer eine Funktion möglichst nur haptisch oder zumindest nur bei kurzer visueller Überprüfung durchführen kann, um möglichst nicht vom Fahrbahngeschehen abgelenkt zu werden. Ein weiterer Nachteil ist die Empfindlichkeit der Oberfläche bekannter Touchpads.
Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Bedienelement bereitzustellen, mit dem die technischen Einschränkungen des Standes der Technik hinsichtlich der Gestaltungsfreiheit verringert werden und/oder das robuster ist. Diese Aufgabe wird durch ein Bedienelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine entsprechend vorteilhafte Verwendung in einem Kraftfahrzeug oder einem Haushaltsgerät ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. Das erfindungsgemäße multifunktionale und berührsensitive Bedienelement weist ein Betätigungsteil auf, das zwischen einer Ruhestellung und einer maximalen Verschiebestellung verschiebbar gelagert ist. Die Erfindung ist hinsichtlich der Ausgestaltung des Betätigungsteils nicht eingeschränkt, beispielsweise weist es eine gekrümmte oder facettierte, dem Bediener zugewandte Betätigungsoberfläche auf. Bevorzugt ist das Betätigungsteil im Bereich des Randes seiner dem Bediener zugewandten Betätigungsfläche mehrfach verschiebbar gelagert und damit parallel geführt. Ferner sind Mittel zur Rückstellung des Betätigungsteils in die Ruhestellung vorgesehen. Beispielsweise wird die Rückstellung mittels einer oder mehrerer Federn erreicht. Bevorzugt sind sie mehreren Federn im Bereich der verschiebbaren Lagerung angeordnet, um bei der Rückstellung eine gleichmäßige Rückstellung ohne Verkanten des Betätigungsteils in den Führungen zu bewirken.
Erfindungsgemäß ist ferner eine unterhalb des Betätigungsteils oder darin angeordnete Ortserfassungseinrichtung zur ortsauflösenden Erfassung der Annäherung an das Betätigungsteil durch den Bediener vorgesehen. Mittels der Ortserfassungseinrichtung kann der Ort, an dem die Annäherung eines Fingers an die dem Bediener zugewandte Oberfläche des Betätigungsteils erfolgt, ermittelt werden. Es sind ferner Mittel zur Detektion der Verschiebung des Betätigungsteils und/oder ein Kraftaufnehmer vorgesehen, um die Berührung oder Betätigung des Betätigungsteils durch den Bediener zu detektieren. Darüber können diese bzw. deren Signal verwendet werden, eine Schaltfunktion oder Regelfunktion mit dem erfindungsgemäßen Bedienelement übernehmen zu können, beispielsweise wird das Signal des Drucksensors mit einer vorgegebenen Schaltschwelle in einer zugehörigen Auswerteinheit verglichen.
Erfindungsgemäß sind auf der dem Bediener zugewandten Oberseite des Betätigungsteils mehrere örtlich getrennte Funktionsflächen vorgegeben. Daher weist das erfindungsgemäße Betätigungsteil eine dem Bediener zugewandte Bedienoberfläche auf, die im Allgemeinen eine Ausdehnung auf, die einem Mehrfachen einer als Standard anzusehenden Fingerkuppenabmessung entspricht. Dadurch, dass die Ortserfassungs- und die Schalt- bzw. Regelfunktion übernehmenden Bauteile örtlich auseinanderfallen, kann die Oberfläche des Betätigungsteils beliebig ausgestaltet sein. Bevorzugt sind die Funktionsflächen beabstandet zur Ortserfassungseinrichtung, beispielsweise einem Folienschichtaufbau mit kapazitiver Annäherungselektrode, angeordnet. Die berührintensiven Funktionsflächen können aus widerstandsfähigen Materialien gebildet oder hergestellt sein.
Um ergonomische Gesichtspunkte bei der Bedienung berücksichtigen zu können und/oder ein haptisches Wiederfinden der Funktionsflächen zu ermöglichen, sind gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Funktionsflächen in ihrer Gesamtheit nicht koplanar ausgestaltet und angeordnet.
Bevorzugt werden die Mittel zur Detektion der Verschiebung des Betätigungsteils oder der Kraftaufnehmer nur dazu verwendet, die Berührung des Betätigungsteils zu detektieren, und es wird für die Schaltfunktion ein mechanischer Schalter verwendet, um bei einem vorgegebenen Verschiebeweg einen Schaltvorgang auszulösen. Beispielsweise handelt es sich um eine Kontaktmatte. Durch den mechanischen Schalter kann dem Verschiebvorgang konstruktiv einfach eine haptisch merkbare Schaltschwelle aufgeprägt werden.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist der Kraftaufnehmer zwischen dem Schalter, beispielsweise dessen Stößel bzw. dem Kontaktmattendom, und dem Betätigungsteil angeordnet.
In einer zuverlässigen und langzeitstabilen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements ist die Ortserfassungseinrichtung ausgelegt, die Annäherung optisch zu erfassen.
Bevorzugt ist die Ortserfassung für die kapazitive Erfassung der Annäherung ausgelegt. Beispielsweise ist in dem Betätigungsteil oder auf der dem Bediener abgewandten Oberfläche des Betätigungsteils eine ein Annäherungsfeld erzeugende Elektrode vorgesehen. Ein dieses Messprinzip verwendender kapazitiver Näherungssensor nutzt die sich ändernde elektrische Kapazität einer Messelektrode zur Umgebung oder einer Referenzelektrode aus, die bei Annäherung eines leitenden oder nicht leitenden Gegenstandes, aber auch von Flüssigkeiten und insbesondere bei Annäherung eines menschlichen Fingers auftritt.
Beispielsweise handelt es sich um eine im oder am Betätigungsteil angeordnete flache Elektrode. Bevorzugt ist die Elektrodenanordnung durch eine leitende Folie oder eine leitende Schicht eines Folienschichtaufbaus ausgebildet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Kraftaufnehmer durch eine resistive Folie oder einen resistiven Folienschichtaufbau bereitgestellt. Ein derartiger Schichtaufbau ist beispielsweise aus der WO 2004061401 (Al) bekannt, die hiermit durch Bezugnahme umfasst ist.
Bevorzugt ist ferner eine zugehörige Auswerteinheit vorgesehen, um wenigstens einem Berührort auf der Oberfläche des Betätigungsteils eine der Funktionsflächen zuzuordnen, so dass mittels einem verschiebbaren Betätigungsteil selektiv, d.h. durch Berührauswahl wenigstens einer der Funktionsflächen, eine der mehreren dem Bedienelement zugeordneten Funktionen gesteuert werden können und damit den diversen Funktionsflächen unterschiedliche Funktionalitäten zugeordnet sind.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bedienelements in einem Kraftfahrzeug oder einem Haushaltsgerät.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch :
Fig. 1 : eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1; Fig. 2: eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 10;
Das erfindungsgemäße Bedienelement 1 der ersten Ausführungsform weist ein verschiebbar gelagertes Betätigungsteil 2 mit gewölbter Bedienoberfläche 4 auf, auf der mehrere sich über die Oberfläche 4 verteilende Funktionsflächen vorgesehen sind. Zur ortsauflösenden Erfassung, an welchem Ort und somit an welche Funktionsfläche die Annäherung eines Fingers eines Bedieners erfolgt, ist eine flache folienartige Elektrode 3 im Innern des Betätigungsteils 2 sowie eine nicht dargestellte Auswerteinheit vorgesehen, die in leitender Verbindung mit der Elektrode 3 steht. Das im Rahmen 10 gehaltene Betätigungsteil 2 ist in Führungsstempeln 8 am Rande des Betätigungsteils 2 verschiebbar gelagert, wobei die Rückstellung in die gezeigte Ruhestellung mittels mehrerer Spiralfedern 9 erfolgt, die um die Führungsstempel 8 angeordnet sind. Um zu detektieren, dass eine Berührung der Oberfläche 4 erfolgt, ist ein Drucksensor 6 vorgesehen, der mittels der elektrischen Leitung 12 mit einer zugehörigen Auswerteinheit verbunden ist, die bei Überschreiten einer Signalschwelle ein Berührungsereignis voraussetzt. Der Drucksensor 6 ist zwischen dem Betätigungsteil 2 und einem Schalter 5, genauer dessen Schaltstößel 11, vorgesehen. Während die kapazitive Ortserfassungseinrichtung, d.h. u.a. die Elektrode 3, für die Ermittlung der selektiven Auswahl der Funktionsfläche zuständig ist und der Drucksensor 6 die Berührung des Betätigungsteils gegebenenfalls bestätigt, übernimmt der Schalter 5 die eigentliche Schaltfunktion, der dann aufgrund der Berührauswahl der Funktionsfläche die zugehörige Funktionalität zugeordnet wird.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform 10 des erfindungsgemäßen Bedienelements. Dieses weist ein verschiebbar gelagertes Betätigungsteil 20 mit facettierter Bedienoberfläche 40 auf, wobei die Facetten sich über die Oberfläche 4 verteilende Funktionsflächen mit unterschiedlicher Funktionalität definieren. Zur ortsauflösenden Erfassung, an welchem Ort und somit an welche Funktionsfläche die Annäherung eines Fingers eines Bedieners erfolgt, ist eine Folienschichtaufbau mit einer dem Bediener zugewandten, flachen folienartigen Elektrode 3 aus einer folienartigen obe- ren, leitfähigen Schicht auf der dem Bediener abgewandten Unterseite des Betätigungsteils 20 vorgesehen. Das über die Stützen 80 verschiebbar gelagerte Betätigungsteil 20 wird bei Verschieben aus der gezeigten Ruhestellung in diese mittels mehrerer vorgespannter Spiralfedern 90 zurückgedrängt, die um die Führungsstempel 80 angeordnet sind. Um zu detektieren, dass eine Berührung der Oberfläche 40 erfolgt, ist ein Drucksensor 60 vorgesehen, der mittels der elektrischen Leitung 120 mit einer zugehörigen Auswerteinheit verbunden ist, die bei Überschreiten einer Signalschwelle ein Berührungsereignis voraussetzt. Der Drucksensor 60 wird durch einen resistiven Schichtaufbau gebildet, dessen hochleitfähige Schicht gleichzeitig als Elektrode 30 für die kapazitiv arbeitende Ortserfassungseinrichtung dient. Der Drucksensor 60 ist zwischen dem Betätigungsteil 20 und einem Schalter 50, genauer dessen Schaltstößel 110, vorgesehen. Während die kapazitive Ortserfassungseinrichtung, d.h. u.a. die Elektrode 30, für die Ermittlung der selektiven Auswahl der Funktionsfläche zuständig ist und der folienartige Drucksensor 60 die Berührung des Betätigungsteils 20 gegebenenfalls bestätigt, übernimmt der Schalter 50 die eigentliche Schaltfunktion, der dann aufgrund der Berührauswahl der Funktionsfläche die zugehörige Funktionalität zugeordnet wird.

Claims

Titel: Multifunktionales, berührsensitives Bedienelement
1. Multifunktionales, berührsensitives Bedienelement (1, 10) aufweisend : ein Betätigungsteil (2, 20), das zwischen einer Ruhestellung und einer maximalen Verschiebestellung verschiebbar gelagert ist,
Mittel (9, 90) zur Rückstellung des Betätigungsteils (2, 20) in die Ruhestellung; eine unterhalb des Betätigungsteils (2, 20) oder darin angeordnete Ortserfassungseinrichtung (3, 30) zur ortsauflösenden Erfassung der Annäherung an das Betätigungsteil (2, 20) durch den Bediener;
Mittel zur Detektion der Verschiebung des Betätigungsteils (2, 20) und/oder einen Kraftaufnehmer (6, 60) um die Berührung oder Betätigung des Betätigungsteils (2, 20) durch den Bediener zu detektie- ren; wobei auf der dem Bediener zugewandten Oberseite des Betätigungsteils (2, 20) mehrere örtlich getrennte Funktionsflächen vorgegeben sind.
2. Bedienelement (1, 10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Funktionsflächen beabstandet zur Ortserfassungseinrichtung (3, 30) angeordnet sind.
3. Bedienelement (1, 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionsflächen in ihrer Gesamtheit nicht koplanar ausgestaltet und angeordnet sind.
4. Bedienelement (1, 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend wenigstens einen mechanischen Schalter (5, 50), um bei einem vorgegebenen Verschiebeweg einen Schaltvorgang auszulösen.
5. Bedienelement (1, 10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kraftaufnehmer zwischen dem Schalter (5, 50) und dem Betätigungsteil (2, 20) angeordnet ist.
6. Bedienelement (1, 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ortserfassungseinrichtung ausgelegt ist, die Annäherung optisch zu erfassen.
7. Bedienelement (1, 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ortserfassungseinrichtung (3, 30) ausgelegt ist, die Annäherung kapazitiv zu erfassen.
8. Bedienelement (1, 10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Ortserfassungseinrichtung eine im oder am Betätigungsteil (2, 20) eine angeordnete Elektrodenanordnung (3, 30) umfasst.
9. Bedienelement (1, 10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Elektrodenanordnung (3, 30) durch eine Folie oder eine Schicht eines Folienschichtaufbaus ausgebildet wird.
10. Bedienelement (1, 10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Kraftaufnehmer (60) durch eine resistive Folie oder resistiven Fo- lienschichtaufbau bereitgestellt wird.
11. Bedienelement (1, 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zur Rückstellung und/oder der Schalter (5, 50) ausgelegt sind, eine haptisch merkbare Schaltschwelle bei der Verschiebung des Betätigungsteils (2, 20) zu erzeugen.
12. Bedienelement (1, 10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer zugehörigen Auswerteinheit, um wenigstens einem Berührort auf der Oberfläche des Betätigungsteils (2, 20) eine der Funktionsflächen zuzuordnen.
13. Verwendung des Bedienelements (1, 10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 bei einem Kraftfahrzeug oder einem Haushaltsgerät.
PCT/EP2009/062346 2008-09-24 2009-09-23 Multifunktionales, berührsensitives bedienelement WO2010034757A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009002200.6T DE112009002200B4 (de) 2008-09-24 2009-09-23 Multifunktionales, berührsensitives Bedienelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048807 2008-09-24
DE102008048807.0 2008-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034757A1 true WO2010034757A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41401573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062346 WO2010034757A1 (de) 2008-09-24 2009-09-23 Multifunktionales, berührsensitives bedienelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009002200B4 (de)
WO (1) WO2010034757A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062068A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Thum + Mahr Gmbh Vorrichtung zum Mischen von Pegeln von einer Vielzahl von Audiosignalen
CN113168269A (zh) * 2019-10-07 2021-07-23 普瑞有限公司 具有触摸屏或触摸板以及其中具有滑入配合触觉的输入部件的输入设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419145A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Psion Plc Eingabevorrichtung
US20080202824A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-28 Harald Philipp Tilting Touch Control Panel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437584A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-14 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Drucksensor mit elastischer Sensorschicht, deren Oberfläche mikrostrukturiert ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0419145A1 (de) * 1989-09-22 1991-03-27 Psion Plc Eingabevorrichtung
US20080202824A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-28 Harald Philipp Tilting Touch Control Panel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062068A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Thum + Mahr Gmbh Vorrichtung zum Mischen von Pegeln von einer Vielzahl von Audiosignalen
CN113168269A (zh) * 2019-10-07 2021-07-23 普瑞有限公司 具有触摸屏或触摸板以及其中具有滑入配合触觉的输入部件的输入设备
CN113168269B (zh) * 2019-10-07 2024-04-02 普瑞有限公司 具有触摸屏或触摸板以及其中具有滑入配合触觉的输入部件的输入设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009002200B4 (de) 2020-08-20
DE112009002200A5 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368958B1 (de) Bedienanordnung aus betätigungsteil mit eingabefläche und auf der eingabefläche angeordnetem drehsteller
EP1913612B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP3234756B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs bei einer mehrfingerbedienung
EP3234743B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs in unterschiedlichen bedienmodi sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2945832A1 (de) Lenkrad mit optischem fingernavigationsmodul
EP2643746B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
DE102013007008B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112009002200B4 (de) Multifunktionales, berührsensitives Bedienelement
DE102017211524B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
DE102015000480B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
EP3355474A1 (de) Schalt-vorrichtung zur umwandlung einer manuellen und/oder mechanischen bewegung in ein schaltsignal
DE102015003204A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015107498A1 (de) Gefügige näherungsschalteranordnung und aktivierungsverfahren
DE102013006174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems eines Kraftwagens und Bediensystem für einen Kraftwagen
DE102015109548A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit gefügiger Oberfläche und Vertiefung
EP3824373B1 (de) Eingabegerät mit touchscreen oder touchpad und darauf befindlichem eingabeteil mit schnapphaptik
AT517172B1 (de) Eingabeelement für elektronische Geräte
DE102018126472A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für das Steuern der Eingabevorrichtung
DE202011110629U1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines berührungsempfindlichen Bildschirms
DE102015109549A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit einer Furche zwischen benachbarten Näherungssensoren
DE102020201735A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Berührungsbefehlen
WO2023089099A1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102021208150A1 (de) Bedienvorrichtung und Bedienoberfläche für ein Fahrzeug
DE102016220361A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009002200

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1