WO2010034676A1 - Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen - Google Patents

Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen Download PDF

Info

Publication number
WO2010034676A1
WO2010034676A1 PCT/EP2009/062166 EP2009062166W WO2010034676A1 WO 2010034676 A1 WO2010034676 A1 WO 2010034676A1 EP 2009062166 W EP2009062166 W EP 2009062166W WO 2010034676 A1 WO2010034676 A1 WO 2010034676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
control unit
brake system
hydraulic
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Linhoff
Andreas Heise
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP09783217A priority Critical patent/EP2342110B1/de
Priority to US13/062,976 priority patent/US20110168502A1/en
Priority to CN200980137573.6A priority patent/CN102164792B/zh
Publication of WO2010034676A1 publication Critical patent/WO2010034676A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/267Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles

Definitions

  • the invention relates to a combined hydraulic and electromechanical vehicle brake system according to the preamble of claim 1.
  • the vehicle brake system is intended for use in motor vehicles, in particular in motor vehicles.
  • Electromechanical brakes are known in which the wheel brakes can be actuated directly by electromechanical means, for example by means of an electric motor.
  • DE 196 15 186 C1 describes a brake system in which each wheel brake is associated with an electric motor with a rotor.
  • the rotational movement of the rotor is converted by means of a spindle in a translational movement.
  • a mechanical translation in the form of a lever mechanism the axial force is multiplied and transmitted to a piston which presses a brake pad against a brake disc and generates a braking torque. It is envisaged to equip all (four) wheels of a vehicle with such an electromechanical wheel brake.
  • a disadvantage of such fully electromechanical brake systems is that the usual vehicle electrical system is not sufficient to ensure the necessary redundancy, especially the emergency energy supply, and two additional, only provided for the brake system additional batteries are necessary.
  • an increase in the voltage of these accumulators is also limited to voltages of For example, 36 V or 42 V, required. Only then can a sufficient amount of energy for the electric motors be provided quickly and safely.
  • electro-hydraulic brake systems are known in which the wheel brake is acted upon by the hydraulic pressure from a externally actuable pressure source.
  • Such brake systems typically require expensive hydraulic components, e.g. a high-pressure accumulator, and include for additional brake components in the event of failure of the electro-hydraulic brake (fallback level).
  • a brake system with an electro-hydraulic brake on the front axle and an electromechanical brake on the rear axle known.
  • the electrohydraulic brake is acted upon by the hydraulic pressure from a externally actuable pressure source.
  • a motor-pump unit is used with a high-pressure accumulator.
  • the brake system additionally includes another driver-actuable pressure source. Due to the complex hydraulic components and the additional components for emergency operation, electrohydraulic brake systems are quite expensive.
  • DE 103 19 194 B3 discloses a brake system in which a hydraulic service brake system is used on the front axle and an electromechanical service brake system on the rear axle.
  • the brake pressure is controlled by a driver-actuatable main brake system.
  • brake cylinder and a vacuum brake booster is generated.
  • a disadvantage of the abovementioned brake systems is that the hydraulic brake on the front wheels usually has to be designed to be vacuum-assisted in order to achieve a sufficient hydraulic brake pressure. Accordingly, in these systems, a vacuum amplifier is additionally necessary, which amplifies the hydraulically predetermined braking request of the driver by means of vacuum from an internal combustion engine or a vacuum pump.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an alternative vehicle brake system, which is inexpensive and does not require a brake booster and / or vacuum support.
  • the invention is based on the idea to execute the service brake system for the front axle of the vehicle as an electro-mechanical service brake system and the service brake system for the rear axle of the vehicle as a hydraulic service brake system.
  • the invention offers the advantage that the hydraulic service brake system can be designed without a vacuum support, since the braking force requirement at the rear axle is generally lower than at the front axle.
  • the brake system with electromechanical brakes only on the front axle of the vehicle requirement for the power supply which can be provided by a standard vehicle electrical system.
  • the brake system according to the invention costs be avoided by additional accumulators.
  • Another advantage is that the brake system can provide sufficient braking power over the rear axle even in the event of a failure of the electrical system.
  • the electromechanically actuatable wheel brakes on the front axle are preferably disk brakes.
  • Electromechanically actuated disc brakes are known per se from the prior art. Thus, apart from any minor changes, corresponding electromechanically actuated disc brakes are already available and can therefore be used cost-effectively in a brake system according to the invention.
  • the braking forces that can be applied to the front axle with electromechanically actuable wheel brakes are particularly suitable for vehicles that are not too heavy, such as, for example, Electric vehicles, small and medium-class cars, sufficient.
  • the hydraulically actuated wheel brakes on the rear axle are preferably self-reinforcing brakes, eg wedge brakes or drum brakes, or oversized disc brakes, ie disc brakes with a large effective radius. So a sufficient braking effect is achieved even without brake booster.
  • the hydraulically actuated wheel brakes on the rear axle to drum brakes, as drum brakes already be used many times and are therefore technically mature, and can generate higher braking forces for the same clamping force than for example disc brakes.
  • no brake booster in particular no vacuum brake booster, is necessary.
  • the vehicle brake system has an operable by a driver brake actuator, which is the master cylinder of the hydraulic service brake system directly, without an intermediate brake booster, upstream.
  • a driver brake actuator which is the master cylinder of the hydraulic service brake system directly, without an intermediate brake booster, upstream.
  • the hydraulically actuated wheel brakes are subjected to the hydraulic pressure which is introduced by the driver via the brake operating device and a master brake cylinder connected downstream without an intermediate brake booster.
  • the absence of a brake booster leads to a reduction in the cost of the brake system.
  • the vehicle brake system advantageously comprises an electric-hydraulic control and regulating unit assigned to the rear axle, which can perform a control of the braking force of the hydraulically actuated wheel brakes by means of a wheel brake pressure regulating valve arrangement.
  • the electrohydraulic control and regulation unit preferably additionally creates specifications for controlling the braking force of the electromechanically actuatable wheel brakes and forwards them to the electromechanically actuatable wheel brakes.
  • a coordinated control of all wheel brakes of the vehicle can be performed by the electro-hydraulic control unit. This is particularly advantageous in the case of Ie slip and / or vehicle dynamics control or even in case of failure of one or more wheel brakes.
  • the electrohydraulic control unit is preferably designed such that it can act on the hydraulically actuated wheel brakes with a hydraulic pressure without actuation of the brake actuator by the driver or that they can increase a hydraulic pressure applied by the driver.
  • the electro-hydraulic control unit particularly preferably comprises a motor-pump unit and at least one valve for pressure build-up in one of the hydraulically actuated wheel brakes.
  • the electro-hydraulic control unit is preferably located in the rear of the vehicle.
  • the brake fluid reservoir for the electro-hydraulic control unit is advantageously preferably arranged in the rear part of the vehicle, so as to save space in the front region of the vehicle.
  • the hydraulic service brake system on two hydraulically actuated wheel brakes is designed as a single-circuit brake system with a single-circuit master cylinder.
  • the electrohydraulic control unit is preferably connected to the single-circuit master cylinder via a single hydraulic brake line and a single hydraulic brake line leads from the electrohydraulic control unit to each of the two wheel brakes. This saves costs and installation space for brake lines.
  • the hydraulic service brake system on two hydraulically actuated wheel brakes is designed as a dual-circuit brake system with a tandem master cylinder.
  • the electrohydraulic control unit is preferably connected via two hydraulic brake lines to the two terminals of the tandem master cylinder. From the electro-hydraulic control unit then leads each a single hydraulic brake line to each of the two wheel brakes.
  • the electro-hydraulic control unit comprises at least one sensor for detecting a yaw rate and / or a lateral acceleration and / or a longitudinal acceleration or is connected to such a sensor to perform a slip and / or vehicle dynamics control can. Additionally or alternatively, the electro-hydraulic control unit comprises a sensor for detecting a parking brake request or is connected to such a sensor.
  • the electromechanically actuatable wheel brakes are preferably actuatable in accordance with the brake demand applied to the wheel brakes or data derived therefrom via a vehicle bus (for example CAN) and / or in accordance with output signals of a pedal travel sensor which determines the actuation travel of a brake pedal.
  • a vehicle bus for example CAN
  • a pedal travel sensor which determines the actuation travel of a brake pedal.
  • Each of the electromechanically actuatable wheel brakes of the front axle is preferably each equipped with an electronic control unit. and control unit assigned. This is particularly preferably integrated in the associated wheel brake. This ensures a compact design of the electromechanically actuated wheel brake.
  • Each of the electronic control and regulation units is preferably connected indirectly via more than one communication bus or directly to the electric-hydraulic control and regulation unit assigned to the rear axle.
  • each control and regulation unit of an electromechanically actuable wheel brake can obtain braking force specifications from the electrohydraulic control unit which can be used e.g. the coordination of all wheel brakes is carried out.
  • a data bus is provided for communication between the control and regulation units of the electromechanically actuatable wheel brakes.
  • the electromechanically operable wheel brake (s) of the front axle preferably comprises / each preferably a parking brake device which can be activated by the vehicle driver by means of a parking brake operating element.
  • the hydraulically actuable wheel brake (s) of the rear axle preferably does not include a parking brake device or parking brake function.
  • the parking brake operating element is advantageously connected directly to an electronic control unit. This forwards the parking brake request to all electromechanically actuated wheel brakes with parking brake device.
  • the parking brake operating element is for example attached directly to the electronic control unit of an electromechanically actuated wheel brake. concluded. Thus, in the case of a failure of the communication bus, a parking brake can be performed at least on this electromechanically actuated wheel brake.
  • the brake system at least on the front wheels each have a wheel speed sensor.
  • the electronic control unit of each electromechanically actuated wheel brake is connected directly to at least one of these wheel speed sensor, more preferably, the control unit is directly connected to the wheel speed sensor of its associated front wheel.
  • the electronic control and regulation unit of an electromechanically actuated wheel brake can independently perform braking on the electromechanically actuatable wheel brake even in the event of loss of communication with the electrohydraulic control unit
  • the electronic control unit of each electromechanically actuable wheel brake is preferably connected via a further path than the immediate communication bus connection to the electro-hydraulic control unit at least one piece of information of a sensor, which reproduces a driver's brake request supplied.
  • This sensor is particularly preferably a displacement or angle sensor for detecting the actuation of the brake actuation device. Alternatively or additionally, it is a displacement sensor for determining a piston stroke in the master cylinder or a pressure sensor for determining a hydraulic pressure in the master cylinder or in the electro-hydraulic control unit.
  • the bus system is designed as a loop, which connects the electronic control units of the electro-mechanical brakes and the electro-hydraulic control unit.
  • the brake system according to the invention is without a brake booster and / or without a vacuum support. Therefore, the brake system is preferably used in electric or hybrid vehicles, in which, in principle, no vacuum from an internal combustion engine is present or a vacuum from an internal combustion engine is only temporarily available.
  • the invention also relates to vehicles with electric drive or hybrid vehicle with a combined drive by means of an internal combustion engine and / or an electric drive, which include a vehicle brake system according to the invention.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of a first embodiment of a vehicle brake system according to the invention with hydraulically and electromechanically actuated wheel brakes,
  • Fig. 2 is a circuit diagram of a second embodiment of a vehicle brake system according to the invention with hydraulically and electromechanically actuated wheel brakes
  • Fig. 3 is a circuit diagram of a third embodiment of a vehicle brake system according to the invention with hydraulically and electromechanically actuated wheel brakes.
  • Fig. 1 shows schematically a circuit diagram of a first embodiment of a vehicle brake system according to the invention.
  • the brake system according to the invention comprises two electromechanical brake actuators 2 on the front axle VA (front right VR, front left VL), which are e.g. each act on a disc brake, and in each case a hydraulic wheel brake 1 on each of the wheels of the rear axle HA (HR: rear right, HL: rear left).
  • the rear wheel brakes 1 are designed so that normal braking can be done by the regular, introduced via the brake pedal 3 remplifußkraft without additional "hydraulic" gain.
  • the hydraulic wheel brakes 1 are designed as drum brakes, for example, which are acted upon by a single master cylinder 4 without any vacuum support with hydraulic pressure.
  • the hydraulic brake pressure for the hydraulically actuated wheel brakes 1 is provided by a single pedal-operated master cylinder 4 single-circuit for both rear brakes 1. According to the example, only one hydraulic brake line 6 leads from the master brake cylinder 4 to an electrohydraulic brake control unit 9, from which in each case only one brake line 6 leads to each of the two rear wheel brakes 1.
  • the electromechanically actuated wheel brakes 2 are, for example, in accordance with the in the hydraulically actuated wheel brakes 1 actuated hydraulic pressure actuated or in accordance with the driver-controlled hydraulic pressure (eg determined with a form sensor or a piston stroke sensor in the master cylinder 4) operable. On the basis of this value, the electromechanically actuatable wheel brakes 2 are actuated at the front axle, ie, for example, taking into account a braking force distribution function between the front and rear axles, an application force of the electromechanically actuatable wheel brakes 2 is set. In addition, the electromechanically actuated wheel brakes 2 in accordance with the actuation path of the brake pedal 3, which means according to the desire of the driver to be controlled. For this purpose, the actuating travel of the brake pedal 3 is determined by means of a pedal travel sensor 8, for example. The signal is passed, for example, via lines 7 to the electromechanically actuated wheel brakes 2.
  • the control of the electromechanically actuated wheel brakes 2 is carried out, for example decentralized by two electronic control and regulation units 10, which are each associated with an electromechanically actuated wheel brake 2.
  • the electro-mechanical brake control devices 10 are e.g. each integrated in the wheel brake 2.
  • the electro-hydraulic control and regulating unit 9 is, for example, a control unit for vehicle dynamics control (ESC control unit for two wheel brakes). To determine the hydraulic pressure applied and to carry out control processes, at least one pressure sensor is provided according to the example.
  • the electrohydraulic brake control unit 9 can automatically (without driver pressure) build up hydraulic pressure on a wheel brake 1 and thus decelerate the rear wheels HR, HL if necessary and / or one Increase existing driver pressure, for example, according to a known ESC control unit for the vehicle dynamics control in four hydraulically actuated wheel brakes.
  • a driving dynamics control can be performed. In a normal braking function (without slip control and / or vehicle dynamics control), the hydraulic pressure generated by the driver's brake foot via the brake pedal 3 is fed to the two rear wheel brakes 1.
  • the electrohydraulic brake control unit 9 is connected via a data bus "sensor CAN" to a separate sensor cluster module 12 with yaw rate and acceleration sensor system 12. Furthermore, the electrohydraulic control unit 9 is connected via a data bus "vehicle CAN”. connected to other vehicle control devices.
  • one serial data bus 11 for communication connects the two control and regulating units 10 to each other (CAN B) and each of the electronic control units 10 to the electrohydraulic control unit 9 (CAN A, CAN C). It is an immediately connected ring bus line.
  • the electro-hydraulic brake controller 9 is connected to each of the electromechanically actuatable wheel brakes 2 via more than one communication path.
  • the brake control unit 9 via CAN A directly and Ü via CAN C, CAN B indirectly connected to the electronic control and regulation units 10 of the left front wheel VL. This secures the redundant data transmission.
  • a parking brake functionality (parking brake function) is represented by the front wheel brakes 2.
  • the electromechanically operable wheel brakes 2 (not shown) on a parking brake device with which the wheel brakes to perform a parking brake in the applied state can be locked.
  • the electromechanical front wheel actuators 2 serve as a parking brake, i. the front wheel actuators 2 can lock the parking brake force without current.
  • the hydraulic rear wheel brakes 1 have, for example, no parking brake / parking brake functionality.
  • the parking brake function can be controlled by means of a control element 5.
  • the operating element 5 can e.g. be designed as a button and has three switch positions for the commands "clamping", “neutral” and “release”, with only the middle neutral position represents a stable switching position.
  • the signal of the parking brake switch 5 is for example supplied to the electro-hydraulic control unit 9 via a signal line 7 '.
  • a passing of the information to the electro-mechanical brakes 2, which perform the parking brake / parking brake function is then possible via the bus system 11.
  • the signal of the parking brake switch 5 a or both electromechanical brake control unit (s) 10 are supplied directly (not shown).
  • a parking brake is possible even if the electro-hydraulic control unit 9 fails.
  • the brake system comprises a travel sensor 8 for detecting the brake pedal travel.
  • the driver's braking request can also be determined via an angle sensor 8 for brake pedal angle detection.
  • the signal from the sensor 8 is provided to the electromechanical wheel brakes 2 directly (e.g., via signal lines directly to the electro-mechanical wheel brakes 2) or indirectly (e.g., via the electro-hydraulic control unit 9 and the bus system 11).
  • An immediate signal transmission to the electromechanical wheel brakes 2 offers the advantage that even if the electro-hydraulic brake control unit 9 fails, the driver's braking request is present at the electromechanical wheel brakes 2 and braking can be initiated.
  • the brake system includes, for example, wheel speed sensors 13 on all wheels VL, HL, VR, HR.
  • Each of the front wheel brakes 2 receives at least the wheel speed signal of a front wheel speed sensor 13 directly supplied.
  • the signals of the wheel speed sensors 13 are supplied to the electro-hydraulic control unit 9, and then provided to the electro-mechanical brakes 2 via the bus system 11.
  • Fig. 2 shows schematically a second embodiment of a vehicle brake system according to the invention.
  • the vehicle brake system according to the second embodiment comprises a tandem master cylinder 4 and two hydraulic brake lines 6 to the electro-hydraulic control unit 9, so the system is designed with two circuits.
  • the electrohydraulic control unit 9 is designed as a control unit for vehicle dynamics control (ESC control unit), which can perform an autonomous pressure build-up on the rear axle HA, and connected via two brake lines 6 to the rear wheel brakes 1.
  • ESC control unit vehicle dynamics control
  • Fig. 3 shows schematically a third embodiment of a vehicle brake system according to the invention.
  • It is a brake system with a single-circuit hydraulic Wegachsbremssystem and electromechanically actuated wheel brakes 2 on the front axle.
  • the hydraulically actuated rear axle wheel brakes 1 are acted upon by means of the pedal-operated master cylinder 4 with hydraulic pressure medium.
  • the hydraulically operated engageable wheel brakes 1 with the interposition of intake valves (part of the electro-hydraulic control unit 9 ') via a hydraulic line 6 to the master cylinder 4 connected.
  • At least one pressure sensor is provided, for example.
  • the electrohydraulic control unit 9 'as an ABS control unit (ABS: Anti-lock braking system) with two hydraulic intake valves and two hydraulic exhaust valves for the rear wheels HR, HL, each an inlet / outlet valve per wheel, executed.
  • ABS Anti-lock braking system
  • the ABS control unit 9 ' in interaction with the electro-mechanical front wheel brakes 2, can implement all the essential brake functionalities of today's high-end brake control units. Only a self-sufficient pressure build-up on the rear wheels HR, HL is not possible hereby, which, however, plays a rather minor role in practice.
  • the master cylinder 4 advantageously comprises at least one pressure or displacement sensor to determine a hydraulic pressure or a travel of a piston.
  • This information is transmitted directly (eg via a signal line directly to the electrohydraulic control unit 9) or indirectly (eg via at least one signal line to at least one signal line).
  • this information can also be forwarded to at least one, in particular all, electromechanical wheel brakes 2 indirectly or directly.
  • the electromechanical front wheel brakes 2 are provided with at least one signal which determines a measure of the hydraulic pressure applied in the hydraulically actuated wheel brakes 1 (eg with a pressure sensor in the electrohydraulic control unit 9, 9 ') or a measurement for the hydraulic pressure applied by the driver (eg determined with a pre-pressure sensor or with a piston travel sensor in the master cylinder 4) or represents a measure for the actuation path / angle of the brake pedal 3.
  • this signal is the front brakes 2 directly supplied (eg via a signal line I) 1 so that the electronic control units 10 even with a loss of communication to the electro-hydraulic control unit 9, 9 'can independently perform braking on the basis of the signals provided ,
  • the second electromechanical front brake 2 In the event of failure of one of the electromechanical front brakes 2, the second electromechanical front brake 2, for example, still participates during the braking process (normal brake and / or parking brake).
  • the electrohydraulic control unit 9, 9 ' is mounted in the rear of the vehicle. As a result, the length of the hydraulic lines 6 is reduced.
  • the brake fluid reservoir 14 for the electrohydraulic control unit 9, 9 ' is also advantageously mounted in the rear of the vehicle. Thus, additional space can be saved in the front part of the vehicle.
  • the electro-hydraulic control unit 9 can indirectly or directly control at least one vehicle brake light.
  • a brake system according to the invention is e.g. used in an electric vehicle, as there is in principle no vacuum for a brake booster from an internal combustion engine.
  • a brake system according to the invention can also be used as a brake system for a hybrid vehicle (electric and engine drive), since in this a vacuum from an internal combustion engine is only temporarily available, namely when the internal combustion engine is running.
  • a brake system according to the invention is also suitable for vehicles with at least one internal combustion engine for drive purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Kombinierte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer elektromechanischen Betriebsbremsanlage für eine erste Achse des Fahrzeugs, welche mindestens eine elektromechanisch betätigbare Radbremse (2) aufweist, und mit einer hydraulischen Betriebsbremsanlage für eine zweite Achse des Fahrzeugs, welche einen Hauptbremszylinder (4) und mindestens eine hydraulisch betätigbare Radbremse (1) aufweist, wobei die erste Achse eine Vorderachse (VA) und die zweite Achse eine Hinterachse (HA) ist.

Description

Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elekt- romechanisch betätigbaren Radbremsen
Die Erfindung betrifft eine kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Die Fahrzeugbremsanlage ist zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftwagen, vorgesehen.
Es sind elektromechanische Bremsen bekannt, bei denen die Radbremsen direkt auf elektromechanischem Wege, beispielsweise mittels eines Elektromotors, betätigbar sind. So ist in der DE 196 15 186 Cl ein Bremssystem beschrieben, bei dem jeder Radbremse ein Elektromotor mit einem Läufer zugeordnet ist. Bei einer Ansteuerung des Elektromotors wird die Rotationsbewegung des Läufers mit Hilfe einer Spindel in eine Translationsbewegung umgewandelt. Durch eine mechanische Übersetzung in Gestalt eines Hebelmechanismus wird die Axialkraft vervielfacht und auf einen Kolben übertragen, der einen Bremsbelag an eine Bremsscheibe andrückt und ein Bremsmoment erzeugt. Es ist vorgesehen, alle (vier) Räder eines Fahrzeugs mit einer derartigen elektromechani- schen Radbremse auszustatten. Nachteilig bei derartigen voll elektromechanischen Bremssystemen ist es, dass für eine Sicherstellung der notwendigen Redundanz, insbesondere der Notfallenergieversorgung, das übliche Fahrzeugbordnetz nicht ausreicht und zwei zusätzliche, nur für das Bremssystem vorgesehene Zusatzakkumulatoren notwendig sind. Darüber hinaus ist für eine sichere Energieversorgung auch eine Erhöhung der Spannung dieser Akkumulatoren (gegenüber der üblichen Bordnetzspannung von 12 V) auf Spannungen von bei- spielsweise 36 V oder 42 V, erforderlich. Nur so kann eine ausreichende Energiemenge für die Elektromotoren rasch und sicher bereitgestellt werden.
Weiterhin sind elektrohydraulische Bremssysteme bekannt, bei welchen die Radbremse mit dem hydraulischen Druck aus einer fremdbetätigbaren Druckquelle beaufschlagt wird. Derartige Bremssysteme benötigen in der Regel aufwändige hydraulische Komponenten, z.B. einen Hochdruckspeicher, und umfassen für zusätzliche Bremskomponenten für den Fall eines Ausfalls der elektrohydraulischen Bremse (Rückfallebene) . So ist z.B. aus der DE 100 10 735 Al ein Bremssystem mit einer elektrohydraulischen Bremse an der Vorderachse und einer elektromechanischen Bremse an der Hinterachse bekannt. Im Normalbetrieb wird die elektrohydraulische Bremse mit dem hydraulischen Druck aus einer fremdbetätigbarer Druckquelle beaufschlagt. Als fremdbetätigbare Druckquelle wird ein Motor-Pumpen-Aggregat mit einem Hochdruckspeicher eingesetzt. Für den Notfall-Betrieb umfasst das Bremssystem zusätzlich eine weitere, fahrerbetätigbare Druckquelle. Aufgrund der aufwändigen hydraulischen Komponenten sowie der zusätzlichen Komponenten für den Notfall-Betrieb sind elektrohydraulische Bremssysteme recht kostenintensiv.
Weiterhin sind hydraulische Bremssysteme sowie kombinierte Bremssysteme mit einem elektromechanischen Bremssystem für die Hinterachse und einem hydraulischen Bremssystem für die Vorderachse bekannt. So ist z.B. aus der DE 103 19 194 B3 ein Bremssystem bekannt, bei dem an der Vorderachse ein hydraulisches Betriebsbremssystem und an der Hinterachse ein elektromechanisches Betriebsbremssystem eingesetzt wird, wobei bei dem hydraulischen Bremssystem der Vorderachse der Bremsdruck durch einen fahrerbetätigbaren Haupt- bremszylinder und einen Unterdruck-Bremskraftverstärker erzeugt wird. Nachteilig bei den oben genannten Bremssystemen ist es, dass die hydraulische Bremse an den Vorderrädern üblicherweise Vakuum-unterstützt ausgeführt sein muss, um einen ausreichenden hydraulischen Bremsdruck zu erreichen. Entsprechend ist bei diesen Systemen zusätzlich ein Vakuumverstärker notwendig, welcher mittels Vakuum von einem Verbrennungsmotor oder einer Vakuumpumpe den hydraulisch vorgegebenen Bremswunsch des Fahrers verstärkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Fahrzeugbremsanlage bereitzustellen, welche kostengünstig ist und keinen Bremskraftverstärker und/oder keine Vakuumunterstützung benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugbremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Betriebsbremsanlage für die Vorderachse des Fahrzeugs als elektro- mechanische Betriebsbremsanlage und die Betriebsbremsanlage für die Hinterachse des Fahrzeugs als eine hydraulische Betriebsbremsanlage auszuführen.
Die Erfindung bietet zum einen den Vorteil, dass die hydraulische Betriebsbremsanlage ohne eine Vakuum- Unterstützung ausgeführt sein kann, da die Bremskraftanforderung an der Hinterachse im Allgemeinen geringer ist als an der Vorderachse. Zum anderen stellt die Bremsanlage mit elektromechanischen Bremsen lediglich an der Vorderachse des Fahrzeugs Anforderung an die Energieversorgung, welche durch ein übliches Fahrzeugbordnetz erbracht werden können. Somit können bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage Kosten durch zusätzliche Akkumulatoren vermieden werden. Ein weiterer Vorteil ist es, dass die Bremsanlage auch bei einem Ausfall des Bordnetzes eine ausreichende Bremsleistung über die Hinterachse erbringen kann.
Bevorzugt handelt es sich bei den elektromechanisch betätigbaren Radbremsen an der Vorderachse um Scheibenbremsen. Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremsen sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Bis auf eventuelle, geringfügige Änderungen stehen entsprechende elektromechanisch betätigbare Scheibenbremsen also bereits zur Verfügung und können daher kostengünstig in einer erfindungsgemäßen Bremsanlage eingesetzt werden. Die mit elektromechanisch betätigbaren Radbremsen an der Vorderachse aufbringbaren Bremskräfte sind insbesondere für nicht zu schwere Fahrzeuge, wie z.B. Elektro-Fahrzeuge, Klein- und Mittel- klasse-Pkw, ausreichend.
Es ist auch bevorzugt, die Bremswirkung an der Vorderachse durch die Bremswirkung eines elektrischen Antriebsmotors des Fahrzeugs, welcher im Generatorbetrieb betrieben wird (Rekuperation) , zu unterstützen. Dies hat zur Folge, dass die elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremsen nicht so groß/stark ausgelegt werden müssen.
Bevorzugt handelt es sich bei den hydraulisch betätigbaren Radbremsen an der Hinterachse um selbstverstärkende Bremsen, z.B. Keilbremsen oder Trommelbremsen, oder überdimensionierte Scheibenbremsen, d.h. Scheibenbremsen mit großem Wirkradius. So wird eine ausreichende Bremswirkung auch ohne Bremskraftverstärkung erzielt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den hydraulisch betätigbaren Radbremsen an der Hinterachse um Trommelbremsen, da Trommelbremsen an sich bereits vielfach eingesetzt werden und folglich technisch ausgereift sind, und bei gleicher Zuspannkraft höhere Bremskräfte erzeugen können als z.B. Scheibenbremsen. Somit ist keine Bremskraftverstärkung, insbesondere kein Vakuum- Bremskaftverstärker, notwendig.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, dass die Fahrzeugbremsanlage eine von einem Fahrzeugführer betätigbare Bremsbetätigungseinrichtung aufweist, welche dem Hauptbremszylinder der hydraulischen Betriebsbremsanlage direkt, ohne einen zwischengeschalteten Bremskraftverstärker, vorgeschaltet ist. Während ungeregelter Bremsungen werden die hydraulisch betätigbaren Radbremsen mit dem hydraulischen Druck beaufschlagt, der vom Fahrer über die Bremsbetätigungseinrichtung und einen ohne zwischengeschalteten Bremskraftverstärker nachgeschalteten Hauptbremszylinder eingebracht wird. Der Verzicht auf einen Bremskraftverstärker führt zu einer Reduzierung der Kosten für die Bremsanlage.
Die Fahrzeugbremsanlage umfasst vorteilhafterweise eine der Hinterachse zugeordnete elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit, welche eine Steuerung der Bremskraft der hydraulisch betätigbaren Radbremsen mittels einer Radbrems- druckregelventilanordnung durchführen kann. Bevorzugt erstellt die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit zusätzlich Vorgaben zur Steuerung der Bremskraft der elektro- mechanisch betätigbaren Radbremsen und leitet diese an die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen weiter. So kann durch die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit eine koordinierte Steuerung aller Radbremsen des Fahrzeugs durchgeführt werden. Dies ist besonders vorteilhaft im FaI- Ie Schlupf- und/oder Fahrdynamikregelung oder auch bei Ausfall einer oder mehrerer Radbremsen.
Die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit ist bevorzugt derart ausgeführt, dass sie ohne eine Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung durch den Fahrzeugführer die hydraulisch betätigbaren Radbremsen mit einem hydraulischen Druck beaufschlagen kann oder dass sie einen vom Fahrzeugführer eingesteuerten hydraulischen Druck erhöhen kann. Hierfür umfasst die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit besonders bevorzugt ein Motor-Pumpen-Aggregat und mindestens ein Ventil zum Druckaufbau in einer der hydraulisch betätigbaren Radbremsen.
Um die Länge der verwendeten Bremsleitungen gering zu halten und damit die Herstellungskosten zu verringern, ist die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit bevorzugt im hinteren Teil des Fahrzeugs angeordnet. Ebenso ist der Bremsflüssigkeitsbehälter für die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit vorteilhafterweise bevorzugt im hinteren Teil des Fahrzeugs angeordnet, um so Bauraum im vorderen Bereich des Fahrzeugs einzusparen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die hydraulische Betriebsbremsanlage zwei hydraulisch betätigbare Radbremsen auf und ist als eine Einkreis-Bremsanlage mit einem Einkreis-Hauptbremszylinder ausgeführt. Die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit ist bevorzugt über eine einzige hydraulische Bremsleitung mit dem Einkreis- Hauptbremszylinder verbunden und von der elektrohydrauli- schen Steuer- und Regeleinheit führt jeweils eine einzige hydraulische Bremsleitung zu jeder der beiden Radbremsen. So können Kosten und Bauraum für Bremsleitungen eingespart werden .
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die hydraulische Betriebsbremsanlage zwei hydraulisch betätigbare Radbremsen auf und ist als eine Zweikreis-Bremsanlage mit einem Tandemhauptbremszylinder ausgeführt. Die elektrohydrau- lische Steuer- und Regeleinheit ist dabei bevorzugt über zwei hydraulische Bremsleitungen mit den beiden Anschlüssen des Tandemhauptbremszylinders verbunden. Von der elektro- hydraulische Steuer- und Regeleinheit führt dann jeweils eine einzige hydraulische Bremsleitung zu jeder der beiden Radbremsen .
Bevorzugt umfasst die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit mindestens eine Sensorik zur Erfassung einer Gierrate und/oder einer Querbeschleunigung und/oder einer Längsbeschleunigung oder ist mit einer solchen Sensorik verbunden, um eine Schlupf- und/oder Fahrdynamikregelung durchführen zu können. Zusätzlich oder alternativ umfasst die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit eine Sensorik zur Erfassung eines Feststellbremswunsches oder ist mit einer solchen Sensorik verbunden.
Bevorzugt sind die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen nach Maßgabe der an den Radbremsen eingesteuerten Bremsanforderung bzw. daraus abgeleiteter Daten über einen Fahrzeugbus (z.B. CAN) und/oder nach Maßgabe von Ausgangssignalen eines Pedalwegsensors, der den Betätigungsweg eines Bremspedals ermittelt, betätigbar.
Bevorzugt ist jeder der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen der Vorderachse jeweils eine elektronische Steuer- und Regeleinheit zugeordnet. Diese ist besonders bevorzugt in die zugehörige Radbremse integriert. Dies stellt eine kompakte Bauweise der elektromechanisch betätigbaren Radbremse sicher.
Jede der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten ist bevorzugt über mehr als einen Kommunikationsbus mittelbar o- der unmittelbar mit der der Hinterachse zugeordneten elekt- rohydraulischen Steuer- und Regeleinheit verbunden. Hierdurch kann jede Steuer- und Regeleinheit einer elektromechanisch betätigbaren Radbremse Bremskraftvorgaben von der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit erhalten, welche z.B. die Koordination aller Radbremsen durchführt.
Ebenso ist es bevorzugt, dass ein Datenbus zur Kommunikation zwischen den Steuer- und Regeleinheiten der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen vorgesehen ist.
Die elektromechanisch betätigbare (n) Radbremse (n) der Vorderachse umfasst/umfassen bevorzugt jeweils eine Feststellbremsvorrichtung, welche mittels eines Parkbrems- Bedienelementes durch den Fahrzeugführer ansteuerbar ist. Zur Kostenersparnis umfasst/umfassen die hydraulisch betätigbare (n) Radbremse (n) der Hinterachse bevorzugt keine Feststellbremsvorrichtung oder Feststellbremsfunktion.
Das Parkbrems-Bedienelement ist vorteilhafterweise unmittelbar an eine elektronische Steuer- und Regeleinheit angeschlossen. Diese leitet den Feststellbremswunsch an alle elektromechanisch betätigbaren Radbremsen mit Feststellbremsvorrichtung weiter. Das Parkbrems-Bedienelement ist z.B. unmittelbar an die elektronische Steuer- und Regeleinheit einer elektromechanisch betätigbaren Radbremse ange- schlössen. So kann im Falle eines Ausfalls des Kommunikationsbusses zumindest an dieser elektromechanisch betätigbaren Radbremse eine Feststellbremsung durchgeführt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Bremsanlage zumindest an den Vorderrädern jeweils einen Raddrehzahlsensor auf. Die elektronische Steuer- und Regeleinheit jeder elektromechanisch betätigbaren Radbremse ist mit zumindest einem dieser Raddrehzahlsensor unmittelbar verbunden, besonders bevorzugt ist die Steuer- und Regeleinheit mit dem Raddrehzahlsensor des ihr zugeordneten Vorderrads unmittelbar verbunden.
Damit die elektronische Steuer- und Regeleinheit einer e- lektromechanisch betätigbaren Radbremse auch bei einem Kommunikationsverlust mit der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit eigenständig Bremsungen an der elektromechanisch betätigbaren Radbremse durchführen kann, wird der e- lektronischen Steuer- und Regeleinheit jeder elektromechanisch betätigbaren Radbremse bevorzugt über einen weiteren Weg als der unmittelbaren Kommunikationsbus-Verbindung mit der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit mindestens eine Information eines Sensors, welche einen Fahrerbremswunsch wiedergibt, zugeführt. Bei diesem Sensor handelt es sich besonders bevorzugt um einen Weg- oder Winkelsensor zur Erfassung der Betätigung der Bremsbetätigungs- einrichtung. Alternativ oder zusätzlich handelt es sich um einen Wegsensor zur Bestimmung eines Kolbenweges in dem Hauptbremszylinder oder um einen Drucksensor zur Bestimmung eines hydraulischen Druckes in dem Hauptzylinder oder in der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit.
Bevorzugt ist das Bussystem als Ringleitung ausgeführt, welche die elektronischen Steuer- und Regeleinheiten der elektromechanischen Bremsen und die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit verbindet.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage kommt ohne einen Bremskraftverstärker und/oder ohne eine Vakuumunterstützung aus. Daher wird die Bremsanlage bevorzugt in Elektro- oder Hyb- rid-Fahrzeugen eingesetzt, in welchen prinzipiell kein Vakuum von einem Verbrennungsmotor vorhanden ist oder ein Vakuum von einem Verbrennungsmotor nur zeitweise zur Verfügung steht.
Die Erfindung betrifft auch Fahrzeuge mit Elektro-Antrieb oder Hybrid-Fahrzeug mit einem kombinierten Antrieb mittels eines Verbrennungsmotors und/oder eines Elektro-Antriebs, welche eine erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage umfassen.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand von Figuren.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen,
Fig. 2 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen und Fig. 3 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen .
Fig. 1 zeigt schematisch ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage. Die beispielsgemäße Bremsanlage umfasst zwei elektro- mechanische Bremsaktuatoren 2 auf der Vorderachse VA (VR: vorne rechts, VL: vorne links), welche z.B. jeweils auf eine Scheibenbremse wirken, sowie jeweils eine hydraulische Radbremse 1 an jedem der Räder der Hinterachse HA (HR: hinten rechts, HL: hinten links) . Die Hinterradbremsen 1 sind derart ausgelegt, dass Normalbremsungen durch die reguläre, über das Bremspedal 3 eingebrachte Fahrerfußkraft ohne zusätzliche „hydraulische" Verstärkung erfolgen können.
Die hydraulischen Radbremsen 1 sind beispielsgemäß als Trommelbremsen ausgeführt, welche über einen Single- Hauptbremszylinder 4 ohne jegliche Vakuumunterstützung mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden.
Der hydraulische Bremsdruck für die hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 wird durch einen pedalbetätigten Single- Hauptbremszylinder 4 einkreisig für beide Hinterradbremsen 1 bereitgestellt. Beispielsgemäß führt nur eine hydraulische Bremsleitung 6 von dem Hauptbremszylinder 4 zu einem elektrohydraulischen Bremsensteuergerät 9, von welchem jeweils nur eine Bremsleitung 6 zu jeder der beiden Hinterradbremsen 1 führt.
Die elektromechanisch betätigbare Radbremsen 2 sind z.B. nach Maßgabe des in den hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuerten hydraulischen Drucks betätigbar oder nach Maßgabe des vom Fahrer eingesteuerten hydraulischen Drucks (z.B. mit einem Vordrucksensor oder mit einem Kolbenwegsensor im Hauptzylinder 4 bestimmt) betätigbar. Auf Grundlage dieses Wertes werden die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 an der Vorderachse angesteuert, d.h. z.B. unter Berücksichtigung einer Bremskraftverteilungsfunktion zwischen Vorder- und Hinterachse wird eine Zuspannkraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 eingestellt. Außerdem können die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 nach Maßgabe des Betätigungsweges des Bremspedals 3, das bedeutet gemäß dem Wunsch des Fahrzeugführers, angesteuert werden. Dazu wird beispielsgemäß der Betätigungsweg des Bremspedals 3 mit Hilfe eines Pedalwegsensors 8 ermittelt. Das Signal wird beispielsgemäß über Leitungen 7 an die elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 geleitet.
Die Ansteuerung der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 wird beispielsgemäß dezentral durch zwei elektronische Steuer- und Regeleinheiten 10 vorgenommen, die je einer elektromechanisch betätigbaren Radbremse 2 zugeordnet sind. Die elektromechanischen Bremsensteuergeräte 10 sind z.B. jeweils in die Radbremse 2 integriert.
Bei der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9 handelt es sich beispielsgemäß um ein Steuergerät für eine Fahrdynamikregelung (ESC-Steuergerät für zwei Radbremsen) . Zur Ermittlung des eingesteuerten hydraulischen Drucks und zur Durchführung von Regelvorgängen ist beispielsgemäß mindestens ein Drucksensor vorgesehen. Das elektrohydraulische Bremsensteuergerät 9 kann selbsttätig (ohne Fahrervordruck) Hydraulikdruck an einer Radbremse 1 aufbauen und somit die Hinterräder HR, HL im Bedarfsfall abbremsen und/oder einen vorhandenen Fahrervordruck erhöhen, z.B. entsprechend einem bekannten ESC-Steuergerät für die Fahrdynamikregelung bei vier hydraulisch betätigbaren Radbremsen.
Ein sogenanntes Sensorcluster SC mit zumindest Gierraten- sensorik (Erfassung von Drehungen um die Hochachse des Fahrzeugs) und Querbeschleunigungssensorik, und ggf. Längs- beschleunigungssensorik, kann als separates Modul 12 (wie in Fig. 1 dargestellt) oder in der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9 (nicht dargestellt) untergebracht sein. Anhand der Sensorsignale des Sensorclusters SC kann eine Fahrdynamikregelung durchgeführt werden. Bei einer Normalbremsfunktion (ohne Schlupf- oder/und Fahrdynamikregelung) wird der vom Fahrerbremsfuß über das Bremspedal 3 generierte hydraulische Druck auf die beiden Hinterradbremsen 1 geführt.
Beispielsgemäß ist das elektrohydraulische Bremsensteuergerät 9 über einen Datenbus „sensor-CAN" an ein separates Sensorcluster-Modul 12 mit Gierraten- und Beschleunigungs- sensorik angeschlossen. Des Weiteren ist die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 9 über einen Datenbus „ve- hicle-CAN" mit anderen Fahrzeugsteuergeräten verbunden.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verbinden jeweils ein serieller Datenbus 11 zur Kommunikation die beiden Steuer- und Regeleinheiten 10 untereinander (CAN B) sowie jede der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten 10 mit der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9 (CAN A, CAN C) . Es handelt sich um eine unmittelbar angeschlossene Ring- Busleitung. Somit ist das elektrohydraulische Bremsensteuergerät 9 über mehr als einen Kommunikationspfad mit jeder der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 verbunden. Z.B. ist das Bremsensteuergerät 9 über CAN A direkt und ü- ber CAN C, CAN B mittelbar mit der elektronischen Steuer- und Regeleinheiten 10 des linke Vorderrades VL verbunden. Dies sichert die redundante Datenübertragung.
Beispielsgemäß wird eine Parkbremsfunktionalität (Feststellbremsfunktion) durch die Vorderradbremsen 2 dargestellt. Hierzu weisen die elektromechanischen betätigbaren Radbremsen 2 eine Feststellbremsvorrichtung auf (nicht dargestellt) , mit welcher die Radbremsen zur Durchführung einer Feststellbremsung im zugespannten Zustand verriegelbar sind. Die elektromechanischen Vorderradaktuatoren 2 dienen als Parkbremse, d.h. die Vorderradaktuatoren 2 können die Parkbremskraft stromlos einsperren.
Die hydraulischen Hinterradbremsen 1 weisen beispielsgemäß keine Parkbrems-/Feststellbremsfunktionalität auf.
Die Feststellbremsfunktion ist mit Hilfe eines Bedienelementes 5 ansteuerbar. Das Bedienelement 5 kann z.B. als Taster ausgebildet sein und weist drei Schaltstellungen für die Befehle „Spannen", „Neutral" und „Lösen" auf, wobei lediglich die mittlere Neutralstellung eine stabile Schaltstellung darstellt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das Signal des Parkbremsschalters 5 beispielsgemäß der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9 über eine Signalleitung 7' zugeführt. Eine Weitergabe der Information an die elektromechanischen Bremsen 2, welche die Parkbrems-/ Feststellbremsfunktion durchführen, ist dann über das Bussystem 11 möglich.
Alternativ kann das Signal des Parkbremsschalters 5 einem oder beiden elektromechanischen Bremsensteuergerät (en) 10 unmittelbar zugeführt werden (nicht dargestellt) . So ist eine Feststellbremsung auch bei Ausfall der elektrohydrau- lischen Steuer- und Regeleinheit 9 möglich.
Zur Bestimmung des Bremswunsches des Fahrzeugführers um- fasst die Bremsanlage gemäß dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel einen Wegsensor 8 zur Bremspedalwegerfassung. Alternativ kann der Fahrerbremswunsch auch über einen Winkelsensor 8 zur Bremspedalwinkelerfassung bestimmt werden. Das Signal des Sensors 8 wird unmittelbar (z.B. ü- ber Signalleitungen direkt zu den elektromechanischen Radbremsen 2) oder mittelbar (z.B. über die elektrohydrauli- sche Steuer- und Regeleinheit 9 und das Bussystem 11) den elektromechanischen Radbremsen 2 zur Verfügung gestellt. Eine unmittelbare Signalübertragung an die elektromechanischen Radbremsen 2 bietet den Vorteil, dass auch bei Ausfall des elektrohydraulischen Bremsensteuergeräts 9 der Fahrerbremswunsch an den elektromechanischen Radbremsen 2 vorliegt und eine Bremsung eingesteuert werden kann.
Über den Datenbus 11 werden also z.B. Informationen über die Ausgangssignale des Sensors 8 zur Fahrerbremswunscherfassung und/oder des Feststell-Bedienelementes 5 ausgetauscht .
Die Bremsanlage umfasst beispielsgemäß Raddrehzahlsensoren 13 an allen Rädern VL, HL, VR, HR. Jede der Vorderradbremsen 2 bekommt zumindest das Raddrehzahlsignal eines Vorderrad-Drehzahlsensors 13 unmittelbar zugeleitet. So sind eigenständige Bremsregelungen durch die elektronische Steuer- und Regeleinheit 10 der elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 auch bei Ausfall des elektrohydraulischen Steuer- geräts 9 möglich.
Alternativ werden die Signale der Raddrehzahlsensoren 13 der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9 zugeführt, und dann den elektromechanischen Bremsen 2 über das Bussystem 11 zur Verfügung gestellt.
Fig. 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage. Sich entsprechende Komponenten des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Fahrzeugbremsanlage gemäß zweitem Ausführungsbeispiel einen Tandem-Hauptbremszylinder 4 und zwei hydraulische Bremsleitungen 6 zur elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9, die Anlage ist also zweikreisig ausgeführt. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 9 als ein Steuergerät für die Fahrdynamikregelung (ESC-Steuergerät) ausgeführt, welches einen autonomen Druckaufbau an der Hinterachse HA durchführen kann, und über zwei Bremsleitungen 6 mit den Hinterradbremsen 1 verbunden .
Fig. 3 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage. Sich entsprechende Komponenten des ersten und dritten Ausführungsbeispiels sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es handelt sich um eine Bremsanlage mit einkreisigem hydraulischen Hinterachsbremssystem und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen 2 an der Vorderachse. Die hydraulisch betätigbaren Hinterachs-Radbremsen 1 werden mit Hilfe des pedalbetätigten Hauptzylinders 4 mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagt. Zu diesem Zweck sind die hydraulisch be- tätigbaren Radbremsen 1 unter Zwischenschaltung von Einlassventilen (Teil der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9' ) über eine Hydraulikleitung 6 mit dem Hauptzylinder 4 verbunden. Bei einem Druckabbau wird das eingesteuerte Druckmittel über Auslassventile (ebenfalls Teile des elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9' ) in einen drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 14 abgelassen. Zur Ermittlung des eingesteuerten hydraulischen Drucks und zur Durchführung von Regelvorgängen, wie etwa Blockierschutzregelungen, ist beispielsgemäß mindestens ein Drucksensor vorgesehen.
In dieser kostengünstigen Variante ist die elektrohydrauli- sche Steuer- und Regeleinheit 9' als ein ABS-Steuergerät (ABS: Anti-Blockier-System) mit zwei hydraulischen Einlassventilen und zwei hydraulischen Auslassventilen für die Hinterräder HR, HL, jeweils ein Einlass-/ Auslassventil pro Rad, ausgeführt.
Das ABS-Steuergerät 9' kann im Zusammenspiel mit den elekt- romechanischen Vorderradbremsen 2 alle wesentlichen Bremsfunktionalitäten von heutigen High-End-Bremsensteuergeräten umsetzen. Nur ein autarker Druckaufbau an den Hinterrädern HR, HL ist hiermit nicht möglich, was jedoch in der Praxis eine eher geringe Rolle spielt.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst der Hauptbremszylinder 4 vorteilhafterweise mindestens einen Druck- oder Wegsensor, um einen Hydraulikdruck oder einen Weg eines Kolbens zu ermitteln. Diese Information wird unmittelbar (z.B. über eine Signalleitung direkt zur elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9) oder mittelbar (z.B. über mindestens eine Signalleitung zu mindestens ei- ner elektromechanischen Radbremse 2 und über das Bussystem 11 zur elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9, 9') zumindest der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9, 9' zur Verfügung gestellt, um z.B. zur Schlupfregelung zur Verfügung zu stehen. Zusätzlich kann diese Information auch an mindestens eine, insbesondere alle, elektromechanischen Radbremsen 2 mittelbar oder unmittelbar weitergeleitet werden werden.
Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung wird den elektromechanischen Vorderradbremsen 2 mindestens ein Signal, welches ein Maß für den in den hydraulisch betätigbaren Radbremsen 1 eingesteuerten hydraulischen Druck (z.B. mit einem Drucksensor in der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9, 9' bestimmt) oder ein Maß für den vom Fahrer eingesteuerten hydraulischen Druck (z.B. mit einem Vordrucksensor oder mit einem Kolbenwegsensor im Hauptzylinder 4 bestimmt) oder ein Maß für den Betätigungs- weg/-winkel des Bremspedals 3 darstellt, zugeleitet. Vorteilhafterweise wird dieses Signal den Vorderradbremsen 2 unmittelbar zugeleitet (z.B. über eine Signalleitung I)1 so dass die elektronischen Steuer- und Regeleinheiten 10 auch bei einem Kommunikationsverlust zur elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 9, 9' anhand der zur Verfügung gestellten Signale eigenständig Bremsungen ausführen können.
Bei einem Ausfall einer der elektromechanischen Vorderradbremsen 2 wirkt beispielsgemäß die zweite elektromechani- sche Vorderradbremse 2 noch beim Bremsprozess (Normalbremse und/oder Parkbremse) mit.
Beispielsgemäß ist die elektrohydraulische Regel- und Steuereinheit 9, 9' im hinteren Teil des Fahrzeugs montiert. Hierdurch wird die Länge der hydraulischen Leitungen 6 reduziert .
Der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 14 für das elektrohyd- raulische Steuer- und Regelgerät 9, 9' ist vorteilhafterweise ebenfalls im hinteren Teil des Fahrzeugs angebracht. So kann zusätzlich Bauraum im vorderen Teil des Fahrzeugs eingespart werden.
Die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit 9 kann mittelbar oder unmittelbar mindestens eine Fahrzeugbremsleuchte ansteuern.
Eine erfindungsgemäße Bremsanlage wird z.B. in einem Elekt- rofahrzeug verwendet, da in diesem prinzipiell kein Vakuum für eine Bremskraftverstärkung von einem Verbrennungsmotor vorhanden ist.
Eine erfindungsgemäße Bremsanlage kann aber auch als Bremsanlage für ein Hybridfahrzeug (Elektro- und Verbrennungsmotor-Antrieb) eingesetzt werden, da in diesem ein Vakuum von einem Verbrennungsmotor nur zeitweise zur Verfügung steht, nämlich wenn der Verbrennungsmotor läuft.
Allerdings ist eine erfindungsgemäße Bremsanlage auch für Fahrzeuge mit mindestens einem Verbrennungsmotor für Antriebszwecke geeignet.

Claims

Patentansprüche :
1. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer elektromechanischen Betriebsbremsanlage für eine erste Achse des Fahrzeugs, welche mindestens eine elektromechanisch betätigbare Radbremse (2) aufweist, und mit einer hydraulischen Betriebsbremsanlage für eine zweite Achse des Fahrzeugs, welche einen Hauptbremszylinder (4) und mindestens eine hydraulisch betätigbare Radbremse (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse eine Vorderachse (VA) und die zweite Achse eine Hinterachse (HA) ist.
2. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch betätigbare (n) Radbremse (n) (1) der Hinterachse (HA) als selbstverstärkende Bremse (n) , insbesondere als Trommelbremse (n) , und die elektromechanisch betätigbare (n) Radbremse (n) (2) der Vorderachse (VA) als Scheibenbremse (n) ausgeführt ist/sind.
3. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch betätigbare (n) Radbremse (n) (1) der Hinterachse (HA) als ein- oder mehrscheibige Scheibenbremse (n) , insbesondere mit einem großen Wirkradius, und die elektromechanisch betätigbare (n) Radbremse (n) (2) der Vorderachse (VA) als Scheibenbremse (n) ausgeführt ist/sind, wobei insbesondere der Wirkradius der Scheibenbremse (n) der Hinterachse (HA) größer ist als der Wirkradius der Scheibenbremse (n) der Vorderachse (VA) .
4. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine von einem Fahrzeugführer betätigbare Brems- betätigungseinrichtung (3) aufweist, welche dem Hauptbremszylinder (4) der hydraulischen Betriebsbremsanlage direkt, insbesondere ohne einen zwischengeschalteten Bremskraftverstärker, vorgeschaltet ist.
5. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine der Hinterachse (HA) zugeordnete elektro- hydraulische Steuer- und Regeleinheit (9, 9'), insbesondere zur Schlupf- und/oder Fahrdynamikregelung, um- fasst, welche eine Steuerung der Bremskraft der hydraulisch betätigbaren Radbremse (n) (1) mittels einer Radbremsdruckregelventilanordnung durchführen kann und insbesondere auch Vorgaben zur Steuerung der Bremskraft der elektromechanisch betätigbaren Radbremse (n) (2) an die elektromechanisch betätigbaren Radbremse (n) (2) weiterleiten kann.
6. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit (9, 9') derart ausgeführt ist, dass sie ohne eine Betätigung der Bremsbetäti- gungseinrichtung (3) durch den Fahrzeugführer die hydraulisch betätigbare (n) Radbremse (n) (1) mit einem hydraulischen Druck beaufschlagen kann oder dass sie einen vom Fahrzeugführer eingesteuerten hydraulischen Druck erhöhen kann.
7. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrohydrauli- sehe Steuer- und Regeleinheit (9, 9'), und insbesondere ein Bremsflüssigkeitsbehälter (14) für die elektro- hydraulische Steuer- und Regeleinheit (9, 9'), im hinteren Teil des Fahrzeugs angeordnet ist/sind.
8. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Betriebsbremsanlage zwei hydraulisch betätigbare Radbremse (HL, HR) aufweist und als eine Einkreis-Bremsanlage mit einem Einkreis- Hauptbremszylinder (4) ausgeführt ist, wobei insbesondere die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit
(9) über eine einzige hydraulische Bremsleitung (6) mit dem Einkreis-Hauptbremszylinder (4) verbunden ist und von der elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit (9) jeweils eine einzige hydraulische Bremsleitung (6) zu jeder der beiden Radbremsen (HL, HR) führt.
9. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Betriebsbremsanlage zwei hydraulisch betätigbare Radbremse (HL, HR) aufweist und als eine Zweikreis-Bremsanlage mit einem Tandemhauptbremszylin- der (4) ausgeführt ist, wobei insbesondere die elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit (9) über zwei hydraulische Bremsleitungen (6) mit dem Tandemhaupt- bremszylinder (4) verbunden ist und von der elektrohydraulische Steuer- und Regeleinheit (9, 9') jeweils eine einzige hydraulische Bremsleitung (6) zu jeder der beiden Radbremsen (HL, HR) führt.
10. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der/den elektromechanisch betätigbaren Radbremse (n)
(2) der Vorderachse (VA) jeweils eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (10) zugeordnet ist, insbesondere in die Radbremse (n) (2) integriert ist, und dass jede elektronische Steuer- und Regeleinheit (10) über mehr als einen Kommunikationsbus (11, 11', H'') mittelbar oder unmittelbar mit der der Hinterachse (HA) zugeordneten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (9, 9') verbunden ist.
11. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, insbesondere alle, elektromechanisch betätigbare Radbremse (2) der Vorderachse (VA) eine Feststellbremsvorrichtung umfasst, welche mittels eines Parkbrems-Bedienelementes (5) ansteuerbar ist, und dass die hydraulisch betätigbare (n) Radbremse (n) (1) der Hinterachse (HA) keine Feststellbremsvorrichtung oder Feststellbremsfunktion umfasst/umfassen .
12. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkbrems-Bedienelement
(5) unmittelbar an eine elektronische Steuer- und Regeleinheit (9, 9', 10), insbesondere an die elektro- hydraulische Steuer- und Regeleinheit (9, 9'), angeschlossen ist.
13. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuer- und Regeleinheit (10) jeder elektromechanisch betätigbaren Radbremse (2) mit zu- mindest einem an einem Vorderrad (VR, VL) angeordneten Raddrehzahlsensor (13), insbesondere mit dem an dem zugehörigen Vorderrad angeordneten Raddrehzahlsensor, unmittelbar verbunden ist.
14. Kombinierte Fahrzeugbremsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronischen Steuer- und Regeleinheit (10) jeder elektromechanisch betätigbaren Radbremse (2) über einen weiteren Weg als der unmittelbaren Kommunikationsbus-Verbindung mit der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit (9, 9') mindestens eine Information eines Sensors, welche einen Fahrerbremswunsch wiedergibt, zugeführt wird.
15. Fahrzeug mit Elektro-Antrieb oder Hybrid-Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine kombinierte Fahrzeugbremsanlage gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2009/062166 2008-09-27 2009-09-21 Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen WO2010034676A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09783217A EP2342110B1 (de) 2008-09-27 2009-09-21 Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
US13/062,976 US20110168502A1 (en) 2008-09-27 2009-09-21 Combined vehicle brake system with hydraulically and electromechanically actuatable wheel brakes
CN200980137573.6A CN102164792B (zh) 2008-09-27 2009-09-21 混合式车辆制动系统和车辆

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049218.3 2008-09-27
DE102008049218 2008-09-27
DE102009041449.5 2009-09-16
DE102009041449A DE102009041449A1 (de) 2008-09-27 2009-09-16 Kombinierte Fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren Radbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010034676A1 true WO2010034676A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41397552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062166 WO2010034676A1 (de) 2008-09-27 2009-09-21 Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110168502A1 (de)
EP (1) EP2342110B1 (de)
KR (1) KR20110079681A (de)
CN (1) CN102164792B (de)
DE (1) DE102009041449A1 (de)
WO (1) WO2010034676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106043266A (zh) * 2016-06-21 2016-10-26 杭州虬龙科技有限公司 一种电动车辆的制动系统
WO2018054608A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-steuergerät für ein fahrzeug
WO2022268267A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033273A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion
DE102011110892B4 (de) * 2011-08-01 2013-07-18 Günter Fendt Fahrzeug-Bremssystem, sowie Verfahren hierfür
DE102012202467A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ansteuerung eines Bremssystems, Bremssystem und Verwendung
DE102012011539A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Siemag Tecberg Gmbh Scheibenbremsanlage
DE102012217847A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
FR3002508B1 (fr) * 2013-02-25 2016-07-29 Commissariat Energie Atomique Systeme de freinage d'un vehicule
KR102147159B1 (ko) * 2013-09-03 2020-08-24 현대모비스 주식회사 마스터 실린더 및 이를 이용한 브레이크 시스템
KR102155831B1 (ko) * 2013-09-16 2020-09-14 현대모비스 주식회사 유압장치를 병용하는 emb의 주차제동 시스템 및 제어방법
DE102013223163A1 (de) 2013-11-13 2015-05-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102014221901A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102015210433A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
CN106476778A (zh) 2015-09-01 2017-03-08 福特全球技术公司 用于操作具有电动液压行车制动器和机械驻车制动器的机动车辆制动系统的方法
RU2686253C2 (ru) * 2016-02-16 2019-04-24 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Тормозная система транспортного средства
US10569657B2 (en) * 2016-02-16 2020-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle brake system
JP6544261B2 (ja) 2016-02-16 2019-07-17 トヨタ自動車株式会社 ブレーキシステム
DE102016202715A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102016214639A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen Betriebsbremse und einer mechanischen Feststellbremse sowie Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016218209A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
FR3067428B1 (fr) * 2017-06-12 2019-07-12 Foundation Brakes France Etrier de frein pour vehicule comprenant une unite de commande de freinage
IT201700105896A1 (it) * 2017-09-21 2019-03-21 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli di tipo brake by wire munito di azionamento elettrico e di back-up elettrico
JP6871398B2 (ja) * 2017-09-27 2021-05-12 日立Astemo株式会社 ブレーキ装置、車両の制御装置及び電動ブレーキ制御装置
CN109969222A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 比亚迪股份有限公司 城轨列车
EP3934949B1 (de) * 2019-03-06 2024-01-17 HL Mando Corporation Bremssystem
DE102019215422A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Fahrzeugs und Bremsanlage
CN110562227B (zh) * 2019-08-22 2021-04-02 中国第一汽车股份有限公司 一种电液耦合制动系统及车辆
DE102020204102A1 (de) * 2020-03-30 2021-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem
KR20220012576A (ko) * 2020-07-23 2022-02-04 현대모비스 주식회사 차량의 제동장치
CN112158188B (zh) * 2020-09-30 2022-12-09 重庆长安汽车股份有限公司 一种智能驾驶车辆行车制动系统、方法及汽车
DE102021108523A1 (de) * 2021-04-06 2022-10-06 Audi Aktiengesellschaft Bremssystem für ein autonomes Fahrzeug
CN113104003B (zh) * 2021-04-21 2022-09-16 江苏大学 一种汽车安全制动助力装置
US20230174033A1 (en) * 2021-12-02 2023-06-08 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Electronic stability control-based brake actuation with redundancy
DE102022204955A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Aktuator
US20230406281A1 (en) * 2022-06-21 2023-12-21 Oshkosh Corporation Brake system
CN117284259B (zh) * 2023-11-24 2024-02-27 宁波赛福汽车制动有限公司 一种车辆制动控制系统和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010735A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE10319194B3 (de) * 2003-04-29 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE20319903U1 (de) * 2003-12-19 2005-04-21 Robert Bosch Gmbh Feststellbremssystem
WO2005061294A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Automatisierte feststellbremse

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989696A (en) * 1989-07-25 1991-02-05 Buell Motor Company, Inc. Motorcycle front and rear disc brake system
FR2705286B1 (fr) * 1993-05-18 1995-09-08 Smh Management Services Ag Véhicule comprenant un système de freinage électrique et mécanique.
US5582275A (en) * 1994-05-25 1996-12-10 Orscheln Co. Magnetic latch mechanism and method particularly for trailer brakes
DE19615186C1 (de) 1996-04-17 1997-08-21 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19632863B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
US5823636A (en) * 1997-02-24 1998-10-20 General Motors Corporation Vehicle braking system
JP4526135B2 (ja) * 1999-03-17 2010-08-18 本田技研工業株式会社 自動二輪車の前後輪連動ブレーキ装置
GB2349676B (en) * 1999-05-05 2003-04-23 Lucas Ind Plc Improved back-up braking in vehicle braking systems
CN1168913C (zh) * 1999-11-18 2004-09-29 Skf工程研究中心公司 促动器驱动方法及圆盘制动器制动卡钳的驱动方法
JP2002264787A (ja) * 2001-03-07 2002-09-18 Bosch Braking Systems Co Ltd 電気式ブレーキ制御装置
DE10146770A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Bremsanlage für ein Fahrzeug
JP2004155390A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用制動装置
US7976109B2 (en) * 2003-01-14 2011-07-12 Bwi Company Limited S.A. Failsafe operation of a hybrid brake system for a vehicle
DE10307339A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Integralbremssystem für Motorräder
DE10338449A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage
DE10347792A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Bosch Gmbh Robert Radbremse
US7926888B2 (en) * 2005-07-15 2011-04-19 Bwi Company Limited S.A. Braking apparatus
DE102006055765A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Fahrzeugbremsanlage
DE102008024180A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP5217036B2 (ja) * 2009-03-31 2013-06-19 本田技研工業株式会社 ブレーキディスクの製造方法及びブレーキディスク

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010735A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE10319194B3 (de) * 2003-04-29 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE20319903U1 (de) * 2003-12-19 2005-04-21 Robert Bosch Gmbh Feststellbremssystem
WO2005061294A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Automatisierte feststellbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106043266A (zh) * 2016-06-21 2016-10-26 杭州虬龙科技有限公司 一种电动车辆的制动系统
WO2018054608A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem-steuergerät für ein fahrzeug
US11325574B2 (en) 2016-09-22 2022-05-10 Robert Bosch Gmbh Brake system control device for a vehicle
WO2022268267A1 (de) * 2021-06-23 2022-12-29 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041449A1 (de) 2010-04-01
CN102164792B (zh) 2014-09-17
EP2342110B1 (de) 2012-11-14
US20110168502A1 (en) 2011-07-14
CN102164792A (zh) 2011-08-24
KR20110079681A (ko) 2011-07-07
EP2342110A1 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342110B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremsanlage mit hydraulisch und elektromechanisch betätigbaren radbremsen
EP3529117B2 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529118B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP2090481B1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP3625095B1 (de) Bremsanlage sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE10036287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen
EP2934969B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
EP3562719A1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
EP2977282B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen, sowie verfahren zum betreiben eines solchen bremssystems
WO2017055152A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
WO2012028521A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE102014006615A1 (de) Druckmittelbetriebenes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug damit
WO2014048600A1 (de) Kombinierte bremsanlage für fahrzeuge sowie verfahren zu deren betrieb
EP3642089A1 (de) Elektrische ausrüstung eines fahrzeugs oder einer fahrzeugkombination aus einem zugfahrzeug und wenigstens einem anhängerfahrzeug
DE102012216590A1 (de) Verfahren zum Sicherstellen einer Bremswirkung
EP2162328B1 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
DE102005061543B4 (de) Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO2023138720A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und elektrohydraulisches bremssystem
EP4359270A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE102019123351A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102022213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Bremssystems
EP4071011A1 (de) Bremssystem für ein autonomes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980137573.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13062976

Country of ref document: US

Ref document number: 2009783217

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117009516

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A