WO2010031424A1 - Vorrichtung zum bestimmen zumindest eines strömungsparameters - Google Patents
Vorrichtung zum bestimmen zumindest eines strömungsparameters Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010031424A1 WO2010031424A1 PCT/EP2008/007988 EP2008007988W WO2010031424A1 WO 2010031424 A1 WO2010031424 A1 WO 2010031424A1 EP 2008007988 W EP2008007988 W EP 2008007988W WO 2010031424 A1 WO2010031424 A1 WO 2010031424A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- flow
- pressure
- flow restriction
- measure
- fluid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/16831—Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
- A61M5/16854—Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by monitoring line pressure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/363—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/38—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
- G01F1/383—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule with electrical or electro-mechanical indication
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/36—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
- G01F1/40—Details of construction of the flow constriction devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/34—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
- G01F1/50—Correcting or compensating means
Definitions
- Embodiments of the present invention relate to apparatus and methods for detecting at least one flow parameter, and more particularly to apparatus and methods suitable for determining a flow rate and / or a restriction of a flow restriction.
- Embodiments of the invention are particularly suitable for use in the field of medical technology and there in particular for use in infusions, wherein an infusion is generally understood to mean the supply of a fluid into the venous or arterial part of the circulatory system of a living being.
- the field of infusion therapy is large and is mainly in the areas of supply of calorie carriers in artificial nutrition, a supply of drugs, the regulation of the electrolyte budget and the acid-base balance, the fluid intake for forced excretion of toxins by the kidney For example, in sleeping drug poisoning and the like.
- infusions are mainly used in intensive care, reception and emergency services, surgery, childbirth, infant and child care, functional diagnostics and normal care. An infusion can be performed manually or with the use of infusion apparatus.
- the required infusion rate For the selection of the appropriate infusion technique, the required infusion rate, the duration of infusion, the dosing accuracy and the required application technology are decisive.
- a structure for such diffusion is shown schematically in FIG.
- the liquid supply is effected only by the hydrostatic pressure gradient between a patient 1 and an infusion solution filled in a bottle 2.
- support is provided by compression of the infusion solution, which may be referred to as manual pressure infusion.
- a drip chamber 3 and a roller tube clamp 4 are provided in the fluid path between the infusion bottle 2 and the patient 1.
- infusion is difficult to dose as the infusion rate, i. the rate of fluid delivery, can be regulated only manually by closing or opening the roller tube clamp 4, as shown schematically in Fig. 9, which shows three states of a roller tube clamp, wherein in the left illustration a fluid tube 5 is completely clamped by a roller 6 of the roller tube clamp is, in the middle representation of the fluid tube 5 partially clamped by the role and in the right representation of the fluid tube 5 is not clamped by the roller.
- a corresponding guide 7 is provided which allows movement of the roller 6 in the manner shown in Fig. 9 in order to realize different Abklemmzuscope of the fluid tube 5.
- the rate of infusion depends on a variety of factors that are difficult or impossible to be eliminated by a roller tube clamp. Such factors include the shape and manufacturing quality of the drop tube in the drop chamber 3 of the infusion set, the drop formation rate, the consistency of the delivery pressure, the physical properties of the infusion solution and the ambient conditions. Due to these factors, manual infusion systems can only achieve low delivery accuracies of ⁇ 20%, whereby deviations of ⁇ 50% are not uncommon.
- infusion devices using, for example, syringe pumps can improve infusion therapy in terms of increasing the infusion rate, increasing the accuracy of dosing and ensuring a constant delivery in long-term infusion therapies.
- These advantages of infusion sets can broaden the treatment spectrum of infusion therapies.
- the measurement of the flow rate is only indirectly via the feed of the syringe motor. A direct measurement of the dosing rate does not take place, which represents a safety risk.
- the detection of a catheter occlusion is usually done by detecting the increase in motor current. A closure of the catheter is recognized, especially at low flow rates only after long delay times up to one hour.
- the device comprises a dispenser, a fluid line with an outlet connection, which can be coupled, for example with a Needle is suitable, and a flow condition sensor in the flow line between the dispenser and the output port.
- the processor is programmed to cause fluid flow to the outlet port.
- the flow rate sensor monitors flow conditions in the fluid path that may occur during operation to ensure that fluid is properly delivered.
- the flow state sensor has a membrane which partially delimits a fluid chamber, so that a pressure in the fluid chamber can be qualitatively evaluated by a deflection of the membrane. A quantitative measurement of a pressure or a determination of a flow rate does not take place.
- US 2007/0151346 A1 discloses an optical pressure monitoring system comprising a line of an infusion set and an optical signal sensor arranged to detect changes in the diameter of the line and thereby determine changes in pressure in the line.
- a sensor can be arranged in front of and behind a rotor pump.
- a comparable arrangement is also described in US 5,720,721.
- EP-Al-1769738, EP-Al-1818664 and EP-A2-0401524 each describe sensors for detecting pressures in the fluid path of microdosing devices, such as e.g. Infusion lines.
- the object of the present invention is to provide devices and methods for detecting at least one flow parameter, which enable reliable metering at a desired metering rate.
- Embodiments of the invention provide an apparatus for determining at least one flow parameter having the following features: a fluidic series connection of a first flow restriction, a first measurement range, a second flow restriction and a second measurement range;
- a first sensor for detecting a first quantitative measure of a pressure in the first measurement area
- a second sensor for detecting a second quantitative measure of a pressure in the second measurement range
- an evaluation device configured to determine a flow rate of a fluid flowing through the series circuit using the measurements detected by the first and second sensors, and / or to determine whether a blockage of the first flow restriction, the second flow restriction, or there is a fluid area adjoining the second measuring area.
- Embodiments of the invention provide a method for determining at least one flow parameter, comprising the following steps:
- Embodiments of the invention further provide a fluidic module and a detection module for a corresponding device.
- Exemplary embodiments of the invention are based on the recognition that the use of two flow restrictions and two pressure sensors arranged behind the flow restrictions enables both a flow rate of a fluid flowing through a corresponding fluidic structure to be determined and blockages of the respective flow restrictions or a fluid area following the second measurement area capture.
- flow restriction is understood to mean in each case a flow restriction which has a defined flow resistance, ie has known geometric dimensions which can be used to determine the metering rate. ie without blockages) a pressure drop takes place which causes the pressure in the second measuring range to be lower than the pressure in the first measuring range.
- the measuring regions each have membrane sections which are deflected by the pressure prevailing in the measuring regions, so that the pressure-dependent position of the membrane, which are each behind a flow restriction with a defined flow resistance, can be measured.
- the coming into contact with the flowing fluid parts of Vorrich- device can be designed as a disposable part or disposable part, which is interchangeable with the other components coupled.
- This disposable part can be designed as a plastic part at a very low cost.
- By the Lö- Approach can drip booms superfluous, so that they can be omitted, so that there may be a cost savings of the disposable part compared to conventional disposable infusion sets.
- Embodiments of the invention enable a delay-free detection of a closure, even at low infusion rates, in particular when the device according to the invention is provided immediately before a patient access, for example in the form of a cannula.
- an alarm function may be provided to trigger an alarm upon detection of a blockage.
- an infusion rate measurement may take place, which is much more accurate as compared to a drop count method, with a display indicating the determined flow rate.
- a carer can also be enabled to set the infusion rate by a roller tube clamp exactly, whereby the dosing accuracy can increase significantly.
- the evaluation device can communicate with a pump device, for example a syringe pump, in order to control it in order to obtain a desired flow rate.
- the evaluation device can be designed to detect and / or indicate occurring fault conditions.
- the infusion rate can be measured directly, so that the metering rate can be readjusted accordingly by the pumping device, such as the syringe pump, in order to achieve a desired metering rate.
- the evaluation device can also recognize when the pumping device completely fails.
- Embodiments of the devices and methods according to the invention can of course also be used outside of medical technology in other fields where a fluid flow with a defined flow rate is required.
- Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a device according to the invention.
- Fig. 2 is a schematic representation of an alternative embodiment
- 3a, 3b are schematic representations of an embodiment of a fluidic module according to the invention.
- Fig. 5 is a schematic diagram for illustrating the operation of embodiments of the invention.
- Fig. 7 is a schematic representation of another embodiment of the invention.
- Fig. 8 is a schematic representation of a gravity infusion according to the prior art.
- Fig. 9 is a schematic representation of a roller tube clamp according to the prior art.
- Fig. 1 shows schematically an embodiment of a device for detecting at least one flow parameter.
- the apparatus comprises a series connection 10 of a plurality of fluid regions, a first fluid restriction 12, a first measurement region 14 downstream of the first fluid restriction 12, a second fluid restriction 16 downstream of the first measurement region 14, and a second measurement region 18 downstream of the second fluid restriction 16 - points.
- the first measuring range 14 is assigned a first sensor 20, and the second measuring range 18 is assigned a second sensor 22.
- the sensors 20 and 22 are designed to detect a measure of the pressure prevailing in the associated measuring regions 14 and 18, for example by detecting the deflection of a respective membrane adjacent to the measuring region 14 and the measuring region 18.
- the sensors 20 and 22 are communicatively (wireless or wired) connected to an evaluation device 24, which, as would be clear to a person skilled in the art, can be implemented by a microprocessor device, an ASIC (Application Specific Integrated Circuit) or the like.
- an evaluation device 24 which, as would be clear to a person skilled in the art, can be implemented by a microprocessor device, an ASIC (Application Specific Integrated Circuit) or the like.
- the series circuit 10 is fluidically connected in a fluid line 26, which fluidly connects a pump device 28 with a cannula 30.
- the cannula 30 may be, for example, an infusion needle for infusing a patient.
- the evaluation device receives from the sensors 20 and 22 the measures for the pressure in the measuring regions 14 and 18 and can be designed to determine a flow rate through the series connection 10 and thus through the fluid line 26 based thereon.
- the evaluation device 24 can also be designed to detect clogging conditions based on the output signals of the sensors 20 and 22, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 5.
- the evaluation device 24 may have a display device 32 for indicating the flow rate and / or a blockage.
- the evaluation Direction 24 may further include an alarm (not shown) to indicate a blockage.
- the evaluator 24 may be further communicatively coupled to the pumping device 28 (either wireless or wired) to control the pumping device 28 using the determined flow rate through the fluid line 26 by a desired flow rate the fluid line 26 and thus the cannula 30 to obtain.
- a roller tube clamp (not shown in Figure 1) could be provided over which, using the determined indicated flow rate, a user may set a desired flow rate.
- FIG. 2 shows a schematic view of an exemplary embodiment of an apparatus for determining at least one flow parameter, in which the parts in contact with the flowing fluid are constructed as disposable articles.
- These parts are the fluidic series connection 10, at whose inlet end and outlet end fluidic connections 34 and 36 are provided, which serve to switch the series connection 10, for example, into a fluid line between a pump device and a patient.
- the described one-way module which includes the parts in contact with the flowing fluid, may be interchangeably coupled to a detector module 40 having the sensors 20 and 22 coupled to the evaluation device 24.
- the disposable module and the detector module 40 are suitably connectable such that the sensors 20 and 22 are properly positioned with respect to the measurement regions 14 and 18 to be able to sense a measure of the pressure prevailing in the measurement regions.
- Corresponding alignment means to achieve such an arrangement may be provided on both the detector module and the disposable module having the fluid regions.
- suitable quick connection means such as Screws or clamps are provided to attach the modules interchangeable.
- the measurement of the pressure is measured in the measuring ranges by measuring the pressure-dependent position in the case of two deflected diaphragms, which are each behind a flow restriction with a defined flow resistance.
- An exemplary embodiment of a corresponding module having a corresponding series connection of fluid regions is shown in FIGS. 3a and 3b, wherein FIG. 3a is a cross-sectional view and FIG. 3b is a plan view.
- the fluidic module shown in FIG. 3 a comprises a one-piece module body 50 in which a supply line 52 and a discharge line 54 are formed. Further, the top surface of the module body 50 is patterned to define, together with a membrane 56, the first flow restriction 12, the first measurement region 14, the second flow restriction 16, and the second measurement region 18. As shown in FIG. 3 a, the membrane 56 may be introduced into a recess in the upper surface of the module body 50.
- Diaphragm sections 56a and 56b of diaphragm 56 arranged above measuring ranges 14 and 18 can be deflected as a function of a pressure prevailing in measuring areas 14 and 18, so that a measure of the pressure in measuring chamber 14 is detected by detecting the position of diaphragm section 56a can be detected and by detecting the position of the diaphragm portion 56b a measure of the pressure in the measuring chamber 18 can be detected.
- the detector module with which the fluidic module shown in FIG. 3 a is exchangeably connected can have retaining elements, which are shown in FIG.
- the membranes can be located in the area of flow restrictions 12 and 16. be steerable, so that the flow cross-section of the flow restrictions is pressure-dependent, which has the advantage that at the same pressure drop of the flow area can be extended to higher rivers out.
- the diaphragm 56 is omitted so as not to obscure the underlying structures, wherein the recess in the module body 50, in which the membrane is introduced, is designated by the reference numeral 62.
- the flow resistances of the flow restrictions 12 and 16 may also be dimensioned differently, i. with different flow cross sections and restriction lengths.
- the flow restrictions are designed such that a pressure drop occurs in the flows occurring during normal operation, so that the second diaphragm section 56b is deflected less strongly than the first diaphragm section 56a due to the pressure drop across the flow restriction 16.
- the measuring regions 14 and 18 have such a flow cross-section compared to the flow restrictions that a pressure drop across them is negligible.
- the flow resistances may be designed so that a pressure drop across each of the flow restrictions in normal operation is at least 10 to 200 times greater than a pressure drop across each of the measurement chambers.
- the module body 50 may be formed of plastic.
- the elastic membrane may be formed of any suitable material, such as silicone or rubber, and may be joined to the module body by, for example, laser welding, thermo-compression welding, ultrasonic welding, solvent bonding, or otherwise bonding.
- the inlet 52 and the outlet 54 may be designed to be easily connected to connection lines, for example, fusion lines. Corresponding connection devices, eg LUER connectors, can be provided.
- the fluidic module can thus be implemented as a cost-effective disposable part and, as explained below, makes it possible both to determine a flow rate and to detect blockages by detecting the deflections of the two membrane sections 56a and 56b.
- the length of the measuring chamber 14 can be 1 to 4 mm, as indicated in FIG. 2b.
- the membrane position can be measured by a detection module that can be reusable.
- the measurement of the position can take place in different ways, with three exemplary possibilities being shown in FIGS. 4a to 4c.
- FIGS. 4 a to 4 c each show schematically sections of a fluidic module, which are provided with the reference numeral 70.
- the sections 70 may be part of a disposable module, while the sections indicated by the reference numerals 72 and 74 may be parts of a reusable detector module.
- Figures 4a to 4c are merely illustrative of ways of detecting the position of a respective diaphragm 76 disposed over a metering chamber 78 such that the deflection of the diaphragm 76 is a measure of a pressure prevailing in the metering chamber 78.
- Fig. 4a the detection via mechanical switches, which are designed to obtain a quantitative measure of the deflection of the membrane.
- an optical sensor 82 for example in the form of a reflection light barrier, is provided in order to detect the deflection of the membrane 76.
- a capacitive measurement of the deflection of the membrane takes place, an electrode layer 84 being provided on the elastic membrane 76 for this purpose, and a counterelectrode 86 being provided on the detector module section 72, so that the two electrodes enable a capacitive measurement ,
- the sensors thus enable the detection of a deflection of the membrane sections 56a and 56b as a measure of the pressures prevailing in the measuring chambers 14 and 18.
- the calibration parameters may be documented on the disposable part, e.g. with a bar code, and then during assembly with the detection module of this, for example, optically read.
- the pump device 28 and the fluidic series connection of the first flow restriction 12, the first measurement chamber 14, the second flow restriction 16 and the second measurement chamber 18 are shown schematically in the upper area of FIG. Furthermore, it can be seen that the second measuring region 18 can be provided immediately adjacent to a cannula 30. Finally, schematically is a fluid reservoir 90, which can serve to fill the pumping device 28, shown schematically in Fig. 5.
- the pressure in both of the measurement regions 14 and 18 is identical to a low level substantially equal to the level 106, see curve 110 in Fig. 5. If the flow restriction 14 is clogged, the pressure is in the measuring region 18 is substantially at the low level 106, while the pressure in the measuring region 14 is substantially at the high level 104, see curve 112 in Fig. 5. If the cannula 30 is clogged, both measuring chambers 14 and 18 are in Substantially at the high level 104, see curve 114 in FIG. 5. Failure of the pumping device, such as restriction of the restriction 1, would result in the pressure in the two measuring chambers 14 and 18 being substantially at the low level 106.
- the arrangement of flow restrictions and measuring ranges according to the invention thus reliably enables the detection of all clogging conditions.
- a blockage of the patient access can be achieved without delay. know when the device is mounted immediately before a patient access.
- the evaluation device can be designed, for example, to compare the detected pressure measurements with one another and / or with setpoint values in order to infer the current flow state based on the result of such comparisons. If both dimensions are at a high level, the evaluation device determines a blockage of the cannula. If both measures are at a low level, the evaluation device determines a blockage of the first flow restriction. If the first measure is at a high level and the second measure is at a low level, then the evaluation device determines a blockage of the second flow restriction. If the first measure is at a medium level and the second measure is at a low level, then the evaluation device does not determine a blockage, since normal operation is detected.
- the arrangement according to the invention makes it possible to determine a quantitative measure of the flow when the difference in the membrane positions detected by the sensors 20 and 22 is determined, since the flow resistance of the flow restriction, or the geometrical dimensions thereof, between the two sensors is known.
- the flow rate or metering rate Q is determined to be:
- C R represents the shape factor of the cross section of the second flow restriction
- A represents the cross section of the second flow restriction
- ⁇ represents the viscosity of the flowing fluid
- L represents the length of the second flow restriction
- ⁇ p represents the pressure drop across the second flow restriction dar.
- the pressure drop ⁇ p results from the form factors C R , the cross section A and the length L are thus determined and known by the geometry of the second flow restriction and the pressure drop ⁇ p may, for example, by Reflective light barriers measured membrane positions can be determined. With a reproducible production of the geometry of the second flow restriction, the flow rate can thus be reliably and accurately determined.
- the measuring range of the flow sensor can be easily adapted within wide ranges by varying the cross-sectional area A of the second flow restriction. It may be preferred for the flow resistance of the first flow restriction to correspond to the flow resistance of the second flow restriction, so that the pressure prevailing between the flow restrictions lies centrally between the pressures prevailing before and after the restrictions. At a different ratio of the flow resistances of the flow restrictions to each other, this pressure shifts according to one or the other pressure.
- the evaluation device may be configured to determine the flow rate of a fluid flowing through the series circuit based on the detected pressure measurements as well as on the geometry of the second flow restriction.
- the evaluation device can be designed to take into account different viscosities of different media.
- the viscosity of different media can be stored as a data record in a memory of the detection module or the evaluation device, as measured, for example, for a number of medicaments.
- the viscosity of drugs is not only slightly different, but also temperature dependent.
- the detection module can thus additionally contain a temperature sensor, which contains the Temperature dependence of the viscosity compensated so that the correct dosing rate can be calculated.
- the viscosities of the various media for different temperatures can be stored in the memory, wherein the evaluation device, depending on the temperature detected by the temperature sensor, falls back to the most suitable of the stored viscosities for determining the flow rate.
- 6 shows a diagram which shows the dynamic viscosity of different medicaments as well as water for different temperatures.
- the corresponding values can, for example, be stored in tabular form for access by the evaluation device in a memory.
- FIG. 2 schematically shows a temperature sensor 37 disposed in the detector module 40.
- the temperature sensor 37 may be arranged as close as possible to fluid-conducting areas of the fluidic module in order to detect the temperature of the flowing fluid as accurately as possible.
- Fig. 1 schematically shows a memory 33 in which data reflecting viscosities of different media. Furthermore, data reflecting the temperature of different media for different temperatures may be stored in the memory.
- Embodiments of the invention include a disposable fluidic module and a reusable detection module that is reusable.
- the following points influence the measurement accuracy and therefore need attention.
- care should be taken that the flow resistances of the flow restrictions and the membrane elasticities have a low variance from element to element, whereby a calibration of the fluidic module can take place during manufacture.
- it is possible, for example, to integrate highly precise and reproducibly producible glass capillaries or silicon-etched and capped channels as flow restrictions into the fluidic module.
- the detection module may be designed such that it allows easy insertion of the fluidic module, which may be formed as a simple plastic part, wherein alignment means may be provided to ensure that the defined distance is obtained.
- the elastic membranes can be designed so that they have a maximum deflection at a given pressure drops, which corresponds to the entire measuring range of a reflection light barrier, for example, 1 mm. Thus, the measurement resolution for the flow can become maximum.
- the detection module may have a mechanical stop over the restrictions that prevent bulging of the elastic membrane, as discussed above with respect to FIG. 3a.
- the membrane could be manufactured over the restriction of a non-elastic material, but this has disadvantages in terms of higher assembly costs, higher costs and a risk of leakage.
- the detection module 120 has two clamps 122 and 124 and two sensors 20 and 22, which may be mounted together with an evaluation device 24 on a support 126, which is shown schematically in FIG. 7 as a plate 126.
- the detection module 120 can be plugged onto a fluidic conduit 130, such as a tube with elastic walls.
- the fluidic conduit 130 may have the same connection means 132 at both ends.
- the brackets 122 and 124 are formed such that by attaching the hose through the Clamps defined is compressed so that the brackets 122 and 124 form the first and second flow restrictions.
- the detection module 120 By plugging the sensors 20 and 22, which in turn may be formed as reflection light barriers, so positioned relative to the wall of the fluidic conduit that deflections of the wall can be detected. By attaching the detection module 120 to the fluid line 130, a fluidic series connection of the first flow restriction, the first measurement range, the second flow restriction and the second measurement range thus again results.
- restrictions and sensors can each be designed as individual modules, which are fluidly connected together.
- Embodiments of the invention relate to the use of methods and devices according to the invention in an infusion, e.g. a gravity infusion or a syringe infusion. Embodiments of the present invention can thus be implemented by a corresponding infusion device.
- an infusion e.g. a gravity infusion or a syringe infusion.
- Embodiments of the present invention can thus be implemented by a corresponding infusion device.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Erfassen zumindest eines Strömungsparameters umfasst eine fluidische Reihenschaltung (10) einer ersten Flussrestriktion (12), eines ersten Messbereichs (14), einer zweiten Flussrestriktion (16) und eines zweiten Messbereichs (18). Ein erster Sensor (20) ist vorgesehen, um ein quantitatives erstes Maß für einen in dem ersten Messbereich herrschenden Druck zu erfassen. Ein zweiter Sensor ist vorgesehen, um ein quantitatives zweites Maß für einen in dem zweiten Messbereich herrschenden Druck zu erfassen. Eine Auswertungseinrichtung (24) ist vorgesehen, die ausgelegt ist, um unter Verwendung der durch den ersten und zweiten Sensor (20, 22) erfassten Maße eine Strömungsrate eines durch die Reihenschaltung strömenden Fluids zu bestimmen, und/oder zu bestimmen, ob eine Verstopfung der ersten Flussrestriktion (12), der zweiten Flussrestriktion (16) oder eines sich an den zweiten Messbereich anschließenden Fluidbereichs vorliegt.
Description
VORRICHTUNG ZUM BESTIMMEN ZUMINDEST EINES STRÖMUNGSPARAMETERS
Beschreibung
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erfassen zumindest eines Strömungsparameters und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren, die zur Bestimmung einer Strömungsrate und/oder einer Verstopfung einer Flussrestriktion geeignet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung eignen sich insbesondere zur Verwendung auf dem Gebiet der Medizintechnik und dort insbesondere zur Verwendung bei Infusionen, wobei unter einer Infusion allgemein die Zufuhr einer Flüssigkeit in den venösen oder arteriellen Teil des Kreislaufs eines Lebewe- sens verstanden wird.
Der Aufgabenbereich der Infusionstherapie ist groß und liegt im Wesentlichen auf den Gebieten einer Zufuhr von Kalorienträgern bei künstlicher Ernährung, einer Zufuhr von Medikamenten, der Regulierung des Elektrolyt-Haushalts und des Säure-Basen-Gleichgewichtes, der Flüssigkeitszufuhr zur forcierten Ausscheidung von Giftstoffen durch die Niere, beispielsweise bei Schlafmittelvergiftungen und dergleichen. Innerhalb eines Krankenhauses werden Infusionen hauptsächlich in der Intensivmedizin, in der Aufnahme und im Notfalldienst, bei Operationen, bei Entbindungen, bei der Säuglings- und Kinderpflege, bei der Funktionsdiagnostik sowie der Normalpflege verwendet. Eine Infusion kann manuell oder unter dem Einsatz von Infusionsapparaten durchgeführt werden.
Für die Wahl der zweckmäßigen Infusionstechnik sind die geforderte Infusionsrate, die Infusionsdauer, die Dosierge-
nauigkeit und die erforderliche Applikationstechnik entscheidend. Am häufigsten eingesetzt wird die herkömmliche, manuelle Infusionstechnik, bei der es sich um eine Schwerkraftinfusion mit geringen Anforderungen an die Dosierge- nauigkeit und die Dosierrate handelt. Ein Aufbau für eine solche Diffusion ist schematisch in Fig. 8 dargestellt. Die Flüssigkeitszufuhr wird lediglich durch das hydrostatische Druckgefälle zwischen einem Patienten 1 und einer in eine Flasche 2 gefüllten Infusionslösung bewirkt. Gegebenenfalls findet eine Unterstützung durch Kompression der Infusionslösung statt, was als manuelle Druckinfusion bezeichnet werden kann. Eine Tropfkammer 3 und eine Rollenschlauchklemme 4 sind in dem Fluidweg zwischen der Infusionsflasche 2 und dem Patienten 1 vorgesehen.
Bei einer solchen Anordnung ist die Infusion schwierig zu dosieren, da die Infusionsrate, d.h. die Geschwindigkeit der Flüssigkeitszufuhr, nur manuell durch Schließen oder Öffnen der Rollenschlauchklemme 4 reguliert werden kann, wie schematisch in Fig. 9 dargestellt ist, die drei Zustände einer Rollenschlauchklemme zeigt, wobei in der linken Darstellung ein Fluidschlauch 5 durch eine Rolle 6 der Rollenschlauchklemme vollständig abgeklemmt ist, in der mittleren Darstellung der Fluidschlauch 5 durch die Rolle teil- weise abgeklemmt ist und in der rechten Darstellung der Fluidschlauch 5 durch die Rolle nicht abgeklemmt ist. Eine entsprechende Führung 7 ist vorgesehen, die eine Bewegung der Rolle 6 auf die in Fig. 9 gezeigte Weise ermöglicht, um unterschiedliche Abklemmzustände des Fluidschlauchs 5 zu realisieren.
Die Infusionsgeschwindigkeit ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, die durch eine Rollenschlauchklemme nur schwer oder überhaupt nicht ausgeschaltet werden. Solche Faktoren sind u.a. die Form- und Fertigungsqualität des Tropfenrohres in der Tropfenkammer 3 des Infusionsbestecks, die Tropfenbildungsgeschwindigkeit, die Konstanz des Förderdruckes, die physikalischen Eigenschaften der Infusions-
lösung und die Umgebungsbedingungen. Aufgrund dieser Faktoren können mit manuellen Infusionssystemen nur geringe Fördergenauigkeiten von ±20% erreicht werden, wobei Abweichungen von ±50% durchaus nicht unüblich sind.
Wegen dieser geringen Fördergenauigkeit findet die Schwerkraftinfusion dann Anwendung, wenn die Infusionstherapie dies zulässt. Darüber hinaus müssen natürlich die physikalischen Voraussetzungen, wie z.B. Druck und Förderrate, für eine Schwerkraftinfusion gegeben sein. Bei einer Schwerkraftinfusion erfolgt die Messung der Förderrate und eines Katheterverschlusses nur manuell durch Zählung der Tropfen in der Tropfenkammer. Bei sehr kleinen Dosierraten sind sehr lange Beobachtungszeiten nötig, um einen Verschluss zu erkennen. Außerdem ist die Herstellung einer Tropfenkammer ein Kostenfaktor.
Durch den Einsatz von Infusionsapparaten, die beispielsweise Spritzenpumpen verwenden, kann die Infusionstherapie be- züglich einer Erhöhung der Infusionsrate, einer Steigerung der Dosiergenauigkeit und einer Gewährleistung einer konstanten Förderung bei Langzeitinfusionstherapien verbessert werden. Durch diese Vorteile von Infusionsapparaten kann das Behandlungsspektrum von Infusionstherapien erweitert werden. Bei Infusionen mit Spritzenpumpen erfolgt die Messung der Fördermenge nur indirekt über den Vorschub des Spritzenmotors. Eine direkte Messung der Dosierrate erfolgt nicht, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Bei Infusionen mit Spritzenpumpen erfolgt die Detektion eines Katheterver- Schlusses in der Regel über eine Erfassung des Anstiegs des Motorstroms. Ein Verschluss des Katheters wird vor allem bei kleinen Fördermengen erst nach langen Verzögerungszeiten bis zu einer Stunde erkannt.
Eine Vorrichtung, um Fluid zu einem Patienten zu liefern, ist aus der US 2004/0127844 Al bekannt. Die Vorrichtung um- fasst einen Dispenser, eine Fluidleitung mit einem Aus- gangsanschluss, der zum Koppeln beispielsweise mit einer
Nadel geeignet ist, und einen Flusszustandssensor in der Flussleitung zwischen dem Dispenser und dem Ausgangsan- schluss. Der Prozessor ist programmiert, um einen FIu- idfluss zu dem Auslassanschluss zu bewirken. Der Flusszu- Standssensor überwacht Flussbedingungen in dem Fluidweg, die während des Betriebs auftreten können, um sicherzustellen, dass Fluid bestimmungsgemäß zugeführt wird. Der Flusszustandssensor weist eine Membran auf, die eine Fluidkammer teilweise begrenzt, so dass durch eine Auslenkung der Memb- ran ein Druck in der Fluidkammer qualitativ bewertet werden kann. Eine quantitative Messung eines Drucks bzw. eine Bestimmung einer Strömungsrate finden nicht statt.
Aus der US 2007/0151346 Al ist ein optisches Drucküberwa- chungssystem bekannt, das eine Leitung von einem Infusionsbesteck und einen optischen Signalsensor aufweist, der angeordnet ist, um Änderungen des Durchmessers der Leitung zu erfassen und dadurch Druckänderungen in der Leitung zu bestimmen. Jeweils ein solcher Sensor kann vor und hinter einer Rotorpumpe angeordnet sein. Eine vergleichbare Anordnung ist auch in der US 5,720,721 beschrieben.
Die US 4,994,035, EP-Al-1769738, EP-Al-1818664 und EP-A2-0401524 beschreiben jeweils Sensoren zur Ermittlung von Drücken im Fluidweg von Mikrodosiervorrichtungen, wie z.B. Infusionsleitungen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Vorrichtungen und Verfahren zum Erfassen zumindest eines Strö- mungsparameters zu schaffen, die eine zuverlässige Dosierung mit einer gewünschten Dosierrate ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 17 gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen eine Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Strömungsparameters mit folgenden Merkmalen:
einer fluidischen Reihenschaltung einer ersten Flussrestriktion, eines ersten Messbereichs, einer zweiten Flussrestriktion und eines zweiten Messbereichs;
einem ersten Sensor zum Erfassen eines ersten quantitativen Maßes für einen Druck in dem ersten Messbereich;
einem zweiten Sensor zum Erfassen eines zweiten quantitati- ven Maßes für einen Druck in dem zweiten Messbereich; und
einer Auswertungseinrichtung, die ausgelegt ist, um unter Verwendung der durch den ersten und zweiten Sensor erfass- ten Maße eine Strömungsrate eines durch die Reihenschaltung strömenden Fluids zu bestimmen, und/oder zu bestimmen, ob eine Verstopfung der ersten Flussrestriktion, der zweiten Flussrestriktion oder eines sich an den zweiten Messbereich anschließenden Fluidbereichs vorliegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ein Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Strömungsparameters, mit folgenden Schritten:
Einbringen eines Fluids in eine fluidische Reihenschaltung einer ersten Flussrestriktion, eines ersten Messbereichs, einer zweiten Flussrestriktion und eines zweiten Messbereichs;
Erfassen eines ersten quantitativen Maßes für einen ersten Druck in dem ersten Messbereich und Erfassen eines zweiten quantitativen Maßes für einen Druck in dem zweiten Messbereich;
Bestimmen einer Strömungsrate des Fluids und/oder Bestim- men, ob eine Verstopfung der ersten Flussrestriktion, der zweiten Flussrestriktion oder eines sich an den zweiten Messbereich anschließenden Fluidbereichs vorliegt, unter Verwendung der erfassten quantitativen Maße.
Ausführungsbeispiele der Erfindung schaffen ferner ein FIu- idikmodul und ein Detektionsmodul für eine entsprechende Vorrichtung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung basieren auf der Erkenntnis, dass die Verwendung zweier Flussrestriktionen und zweier jeweils hinter den Flussrestriktionen angeordneter Drucksensoren ermöglicht, sowohl eine Strömungsrate eines durch eine entsprechende Fluidikstruktur strömenden Fluids zu bestimmen, als auch Verstopfungen der jeweiligen Flussrestriktionen oder eines dem zweiten Messbereich folgenden Fluidbereichs sicher zu erfassen.
Unter „Flussrestriktion" wird dabei hierin jeweils eine Flussrestriktion verstanden, die einen definierten Flusswiderstand aufweist, d.h. bekannte geometrische Abmessungen aufweist, die zur Bestimmung der Dosierrate herangezogen werden können. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die Flussrestriktionen so ausgelegt, dass bei im Normalbetrieb auftretenden Flüssen (d.h. ohne Verstopfungen) ein Druckabfall stattfindet, der bewirkt, dass der Druck im zweiten Messbereich geringer ist als der Druck im ersten Messbereich.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung weisen die Messbereiche jeweils Membranabschnitte auf, die durch den in den Messbereichen herrschenden Druck ausgelenkt werden, so dass die druckabhängige Position der Membrane, die sich jeweils hinter einer Flussrestriktion mit definiertem Flusswiderstand befinden, gemessen werden kann.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung können die mit dem strömenden Fluid in Berührung kommenden Teile der Vorrich- tung als Wegwerfteil bzw. Einwegteil konzipiert sein, das austauschbar mit den übrigen Komponenten koppelbar ist. Dieses Einwegteil kann als Kunststoffteil mit sehr geringen Kosten konzipiert sein. Durch den erfindungsgemäßen Lö-
sungsansatz können Tropfkämmern überflüssig werden, so dass diese weggelassen werden können, so dass sich eine Kosteneinsparung des Einwegteiles gegenüber herkömmlichen Einweg- Infusionsbestecken ergeben kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen einen verzögerungsfreien Nachweis eines Verschlusses, auch bei kleinen Infusionsraten, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung unmittelbar vor einem Patientenzugang, beispiels- weise in Form einer Kanüle, vorgesehen wird. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann eine Alarmfunktion vorgesehen sein, um bei Erfassen einer Verstopfung Alarm auszulösen. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann eine Messung der Infusionsrate stattfinden, was im Vergleich zu einer Tropfenzählmethode wesentlich genauer ist, wobei eine Anzeige vorgesehen sein kann, die die ermittelte Strömungsrate anzeigt. Durch eine entsprechende Anzeige kann ein Pfleger ferner in die Lage versetzt werden, die Infusionsrate durch eine Rollenschlauchklemme exakt einzustellen, wodurch die Dosiergenauigkeit deutlich ansteigen kann.
Im Vergleich zur Spritzeninfusionstechniken können bei dem erfindungsgemäßen Lösungsansatz die Kosten des Einwegteiles deutlich reduziert sein. Bei Ausführungsbeispielen der Er- findung kann die Auswertungseinrichtung mit einer Pumpvor- richtung, beispielsweise einer Spritzenpumpe, kommunizieren, um diese zu steuern, um eine gewünschte Strömungsrate zu erhalten. Ferner kann die Auswerteeinrichtung ausgelegt sein, um auftretende Fehlzustände zu erfassen und/oder an- zuzeigen. So kann ein Katheterverschluss verzögerungsfrei auch bei kleinen Infusionsraten nachgewiesen werden. Die Infusionsrate kann direkt gemessen werden, so dass durch die Pumpvorrichtung, wie z.B. die Spritzenpumpe, die Dosierrate entsprechend nachgeregelt werden kann, um eine ge- wünschte Dosierrate zu erreichen. Ferner kann bei Ausführungsbeispielen die Auswerteeinrichtung auch erkennen, wenn die Pumpeinrichtung ganz ausfällt.
Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren sind selbstverständlich auch außerhalb der Medizintechnik auf anderen Gebieten einsetzbar, wo eine Fluidströmung mit einer definierten Strömungsrate erforder- lieh ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispiels;
Fig. 3a, 3b schematische Darstellungen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fluidikmoduls;
Fig. 4a bis 4c schematische Darstellungen von Drucksensoren;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Funktionsweise von Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit der Viskosität unterschiedlicher Medien;
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Schwerkraftinfusion nach dem Stand der Technik; und
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Rollenschlauchklemme nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Erfassen zumindest eines Strömungsparameters. Die Vorrichtung umfasst eine Reihenschaltung 10 einer Mehrzahl von Fluidbereichen, die eine erste Fluidrestriktion 12, einen der ersten Fluidrestriktion 12 strömungsrαäßig nachgeschalteten ersten Messbereich 14, eine dem ersten Messbereich 14 strömungsmäßig nachgeschaltete zweite Fluidrestriktion 16 und einen der zweiten Fluidrestriktion 16 strömungsmäßig nachgeschalteten zweiten Messbereich 18 auf- weist. Dem ersten Messbereich 14 ist ein erster Sensor 20 zugeordnet, und dem zweiten Messbereich 18 ist ein zweiter Sensor 22 zugeordnet. Die Sensoren 20 und 22 sind ausgelegt, um ein Maß für den in den zugeordneten Messbereichen 14 und 18 herrschenden Druck zu erfassen, beispielsweise durch Erfassen der Auslenkung einer jeweiligen Membran, die an den Messbereich 14 und den Messbereich 18 angrenzt. Die Sensoren 20 und 22 sind kommunikativ (drahtlos oder drahtgebunden) mit einer Auswertungseinrichtung 24 verbunden, die, wie für einen Fachmann klar ist, durch eine Mikropro- zessoreinrichtung, eine ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) oder dergleichen implementiert sein kann.
Die Reihenschaltung 10 ist fluidisch in eine Fluidleitung 26 geschaltet, die eine Pumpeinrichtung 28 mit einer Kanüle 30 fluidisch verbindet. Die Kanüle 30 kann beispielsweise eine Infusionsnadel zum Legen einer Infusion für einen Patienten sein. Die Auswertungseinrichtung empfängt von den Sensoren 20 und 22 die Maße für den Druck in den Messbereichen 14 und 18 und kann ausgelegt sein, um basierend darauf eine Strömungsrate durch die Reihenschaltung 10 und somit durch die Fluidleitung 26 zu bestimmen. Die Auswerteeinrichtung 24 kann ferner ausgelegt sein, um basierend auf den Ausgangssignalen der Sensoren 20 und 22 Verstopfungsbedingungen festzustellen, wie nachfolgend Bezug nehmend auf Fig. 5 näher erläutert wird. Die Auswerteeinrichtung 24 kann eine Anzeigevorrichtung 32 zum Anzeigen der Strömungsrate und/oder einer Verstopfung aufweisen. Die Auswerteein-
richtung 24 kann ferner eine Alarmeinrichtung (nicht gezeigt) aufweisen, um eine Verstopfung anzuzeigen.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann die Auswerteeinrichtung 24 ferner mit der Pumpeinrichtung 28 kommunikativ verbunden sein (entweder drahtlos oder drahtgebunden) , um unter Verwendung der ermittelten Strömungsrate durch die Fluidlei- tung 26 die Pumpeinrichtung 28 zu steuern, um eine gewünschte Strömungsrate durch die Fluidleitung 26 und somit die Kanüle 30 zu erhalten. Alternativ könnte eine Rollenschlauchklemme (in Fig. 1 nicht gezeigt) vorgesehen sein, über die, unter Verwendung der bestimmten angezeigten Strömungsrate, ein Benutzer eine gewünschte Strömungsrate einstellen kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Strömungsparameters, bei dem die mit dem strömenden Fluid in Berührung kommenden Teile als Einwegartikel aufgebaut sind. Diese Teile sind die fluidische Reihenschaltung 10, an deren Einlassende und Auslassende fluidische Anschlüsse 34 und 36 vorgesehen sind, die dazu dienen, die Reihenschaltung 10 beispielsweise in eine Fluidleitung zwischen einer Pumpeinrichtung und einem Patienten zu schalten.
Das beschriebene Einwegmodul, das die mit dem strömenden Fluid in Berührung kommenden Teile umfasst, kann austauschbar mit einem Detektormodul 40 gekoppelt werden, das die Sensoren 20 und 22, die mit der Auswertungseinrichtung 24 gekoppelt sind, aufweist. Das Einwegmodul und das Detektormodul 40 sind auf geeignete Weise verbindbar, derart, dass die Sensoren 20 und 22 bezüglich der Messbereiche 14 und 18 richtig positioniert werden, um ein Maß für den in den Messbereichen herrschenden Druck erfassen zu können. Ent- sprechende Ausrichtungsmittel, um eine solche Anordnung zu erreichen, können sowohl an dem Detektormodul als auch an dem Einwegmodul, das die Fluidbereiche aufweist, vorgesehen sein. Ferner können geeignete Schnellverbindungsmittel, wie
Schrauben oder Klemmen vorgesehen sein, um die Module austauschbar aneinander zu befestigen.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt die Erfas- sung des Maßes für den Druck, in den Messbereichen durch die Messung der druckabhängigen Position bei zwei ausgelenkten Membranen, die sich jeweils hinter einer Flussrestriktion mit definiertem Flusswiderstand befinden. Ein Ausführungsbeispiel für ein entsprechendes Modul, das eine entspre- chende Reihenschaltung von Fluidbereichen aufweist, ist in den Fig. 3a und 3b gezeigt, wobei Fig. 3a eine Querschnittsdarstellung und Fig. 3b eine Draufsicht darstellt.
Das in Fig. 3a gezeigte FluidikmoduL umfasst einen einstü- ckigen Modulkörper 50, in dem eine Zuleitung 52 und eine Ableitung 54 gebildet sind. Ferner ist die obere Oberfläche des Modulkörpers 50 strukturiert, um zusammen mit einer Membran 56 die erste Flussrestriktion 12, den ersten Messbereich 14, die zweite Flussrestriktion 16 und den zweiten Messbereich 18 zu definieren. Die Membran 56 kann, wie in Fig. 3a gezeigt ist, in eine Ausnehmung in der oberen Oberfläche des Modulkörpers 50 eingebracht sein. Oberhalb der Messbereiche 14 und 18 angeordnete Membranabschnitte 56a und 56b der Membran 56 sind abhängig von einem in den Mess- bereichen 14 und 18 herrschenden Druck auslenkbar, so dass durch eine Erfassung der Position des Membranabschnittes 56a ein Maß für den Druck in der Messkammer 14 erfasst werden kann und durch ein Erfassen der Position des Membranabschnittes 56b eine Maß für den Druck in der Messkammer 18 erfasst werden kann. Um ein Auslenken der Membran im Bereich der Flussrestriktionen 12 und 16 zu verhindern und somit einen konstanten Strömungswiderstand der Flussrestriktionen sicherzustellen, kann das Detektormodul, mit dem das in Fig. 3a gezeigte Fluidikmodul austauschbar ver- bunden wird, Gegenhalteelemente aufweisen, die in Fig. 3a durch gestrichelte Linien angedeutet und mit den Bezugszeichen 58 und 60 bezeichnet sind. Alternativ können die Membranen in dem Bereich der Flussrestriktionen 12 und 16 aus-
lenkbar sein, so dass der Strömungsquerschnitt der Flussrestriktionen druckabhängig ist, was den Vorteil hat, dass bei gleichem Druckabfall der Ströraungsbereich zu höheren Flüssen hin erweitert werden kann.
Bei der Draufsicht in Fig. 3b ist die Membran 56 weggelassen, um die darunter liegenden Strukturen nicht zu verdecken, wobei die Ausnehmung in dem Modulkörper 50, in den die Membran eingebracht ist, mit dem Bezugszeichen 62 be- zeichnet ist.
Die Strömungswiderstände der Flussrestriktionen 12 und 16 können auch unterschiedlich dimensioniert sein, d.h. mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten und Restriktions- längen.
Die Flussrestriktionen sind derart ausgelegt, dass bei den im Normalbetrieb auftretenden Flüssen ein Druckabfall stattfindet, so dass aufgrund des Druckabfalls über der Flussrestriktion 16 der zweite Membranabschnitt 56b weniger stark ausgelenkt wird, wie der erste Membranabschnitt 56a. Die Messbereiche 14 und 18 weisen im Vergleich zu den Flussrestriktionen einen solchen Flussquerschnitt auf, dass ein Druckabfall über denselben vernachlässigbar ist. Bei- spielsweise können die Flusswiderstände so ausgelegt sein, dass ein Druckabfall über jede der Flussrestriktionen im Normalbetrieb zumindest 10-mal bis 200-mal größer ist als ein Druckabfall über jede der Messkammern.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Modulkörper 50 aus Kunststoff gebildet sein. Die elastische Membran kann aus einem beliebig geeigneten Material gebildet sein, beispielsweise Silikon oder Gummi, und kann beispielsweise durch Laserschweißen, Thermokompressionsschweißen, Ultra- schallschweißen, Lösemittelkleben oder anderweitiges Kleben an den Modulkörper gefügt sein. Der Zulauf 52 und der Ablauf 54 können ausgebildet sein, um auf einfache Weise mit Anschlussleitungen verbunden zu werden, beispielsweise In-
fusionsleitungen. Entsprechende Anschlusseinrichtungen, z.B. LUER-Verbinder, können vorgesehen sein.
Das Fluidikmodul kann somit als kostengünstiges Wegwerfteil implementiert sein und ermöglicht, wie im Folgenden erläutert wird, sowohl die Ermittlung einer Strömungsrate als auch das Erkennen von Verstopfungen, indem die Auslenkungen der beiden Membranabschnitte 56a und 56b erfasst werden. Lediglich um einen Hinweis auf Größenverhältnisse bei Aus- führungsbeispielen der Erfindung zu geben, kann die Länge der Messkammer 14 1 bis 4 mm betragen, wie in Fig. 2b angedeutet ist.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Membranpo- sition durch ein Detektionsmodul gemessen werden, dass wiederverwertbar sein kann. Die Messung der Position kann dabei auf unterschiedliche Arten erfolgen, wobei drei beispielhafte Möglichkeiten in den Fig. 4a bis 4c gezeigt sind. Die Fig. 4a bis 4c zeigen jeweils schematisch Ab- schnitte eines Fluidikmoduls, die mit dem Bezugszeichen 70 versehen sind. Die Abschnitte 70 können Teil eines Wegwerfmoduls sein, während die mit den Bezugszeichen 72 und 74 bezeichneten Abschnitte Teile eines wiederverwertbaren Detektormoduls sein können. Die Fig. 4a bis 4c sind lediglich veranschaulichend für Möglichkeiten zur Erfassung der Position einer jeweiligen Membran 76, die über einer Messkammer 78 angeordnet ist, so dass die Auslenkung der Membran 76 ein Maß für einen in der Messkammer 78 herrschenden Druck ist .
Gemäß Fig. 4a erfolgt die Erfassung über mechanische Schalter, die ausgebildet sind, um ein quantitatives Maß für die Auslenkung der Membran zu erhalten.
Gemäß Fig. 4b ist ein optischer Sensor 82, beispielsweise in der Form einer Reflexionslichtschranke, vorgesehen, um die Auslenkung der Membran 76 zu erfassen.
Gemäß Fig. 4c erfolgt eine kapazitive Messung der Auslenkung der Membran, wobei zu diesem Zweck eine Elektrodenschicht 84 auf der elastischen Membran 76 vorgesehen ist und wobei auf dem Detektormodulabschnitt 72 eine Gegen- elektrode 86 vorgesehen ist, so dass die beiden Elektroden eine kapazitive Messung ermöglichen.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung ermöglichen somit die Sensoren die Erfassung einer Auslenkung der Membranab- schnitte 56a und 56b als Maß für die in den Messkammern 14 und 18 herrschenden Drücke.
Der Zusammenhang zwischen dem herrschenden Druck unter den Messmembranen und den Auslenkungen der Membran ist bei kleinen Drücken proportional zum Druck, bei größeren Auslenkungen können sich Abweichungen von der Linearität ergeben. Diese Funktion zwischen Druck und Auslenkung bleibt jedoch immer stetig monoton steigend, und kann somit einfach Chargen- oder Einzel-kalibriert und im Detektionsmodul elektronisch verarbeitet werden.
Bei einer Chargen- oder Einzel-Kalibrierung der Wegwerfmodule können die Kalibrierparameter auf dem Wegwerfteil dokumentiert werden, z.B. mit einem Strichcode, und dann bei der Montage mit dem Detektionsmodul von diesem, beispielsweise optisch, ausgelesen werden.
Bezug nehmend auf Fig. 5 wird nun erläutert, wie ausgehend von dem erfassten Druck bzw. der erfassten Membranposition auf mögliche Verstopfungen rückgeschlossen werden kann. Zu diesem Zweck sind im oberen Bereich von Fig. 5 die Pumpvorrichtung 28 und die fluidische Reihenschaltung aus erster Flussrestriktion 12, erster Messkammer 14, zweiter Flussrestriktion 16 und zweiter Messkammer 18 schematisch darge- stellt. Ferner ist zu erkennen, dass der zweite Messbereich 18 unmittelbar angrenzend an eine Kanüle 30 vorgesehen sein kann. Schließlich ist schematisch ein Fluidreservoir 90,
das zum Auffüllen der Pumpeinrichtung 28 dienen kann, schematisch in Fig. 5 gezeigt.
Im unteren Bereich von Fig. 5 sind der Druck bzw. die Memb- ranpositionen für unterschiedliche Betriebszustände dargestellt.
Im Normalbetrieb, d.h. es liegt keine Verstopfung vor, findet über die erste Flussrestriktion 12 ein Druckabfall 100 und über die zweite Flussrestriktion 16 ein Druckabfall 102 statt. Somit herrscht im Messbereich 14 ein Druck, der zwischen einem vor der ersten Flussrestriktion 12 herrschenden Druck 104 und einem in dem zweiten Messbereich 18 herrschenden Druck 106 liegt. Sind die Flussrestriktionen 12 und 16 gleich, so liegt der in dem ersten Messbereich 14 herrschende Druck 108 mittig zwischen den Drücken 104 und 106.
Wenn die erste Flussrestriktion 12 verstopft ist, so ist der Druck in beiden Messbereichen 14 und 18 identisch auf einem geringen Pegel, der im Wesentlichen dem Pegel 106 entspricht, siehe Kurve 110 in Fig. 5. Ist die Flussrestriktion 14 verstopft, so ist der Druck in dem Messbereich 18 im Wesentlichen auf dem niedrigen Pegel 106, während der Druck in dem Messbereich 14 im Wesentlichen auf dem hohen Pegel 104 ist, siehe Kurve 112 in Fig. 5. Ist die Kanüle 30 verstopft, so sind beide Messkammern 14 und 18 im Wesentlichen auf dem hohen Pegel 104, siehe Kurve 114 in Fig. 5. Ein Ausfall der Pumpeinrichtung hätte, wie eine Verstopfung der Restriktion 1, zur Folge, dass der Druck in den beiden Messkammern 14 und 18 im Wesentlichen auf dem niedrigen Pegel 106 ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung von Flussrestriktionen und Messbereichen ermöglicht somit zuverlässig die Erkennung aller Verstopfungszustände. Insbesondere lässt sich auch eine Verstopfung des Patientenzugangs verzögerungsfrei er-
kennen, wenn die Vorrichtung unmittelbar vor einem Patientenzugang montiert wird.
Die Auswertungseinrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, um die erfassten Druckmaße miteinander und/oder mit Sollwerten zu vergleichen, um basierend auf dem Ergebnis solcher Vergleiche auf den vorliegenden Strömungszustand rückzuschließen. Sind beide Maße auf einem hohen Pegel, bestimmt die Auswertungseinrichtung eine Verstopfung der Ka- nüle. Sind beide Maße auf einem tiefen Pegel, so bestimmt die Auswertungseinrichtung eine Verstopfung der ersten Flussrestriktion. Ist das erste Maß auf einem hohen Pegel und das zweite Maß auf einem tiefen Pegel, so bestimmt die Auswertungseinrichtung eine Verstopfung der zweiten Fluss- restriktion. Ist das erste Maß auf einem mittleren Pegel und das zweite Maß auf einem tiefen Pegel, so bestimmt die Auswertungseinrichtung keine Verstopfung, da ein Normalbetrieb erkannt wird.
Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung die Bestimmung eines quantitativen Maßes für die Strömung, wenn die Differenz der Membranpositionen, die durch die Sensoren 20 und 22 erfasst wird, bestimmt wird, da der Strömungswiderstand der Flussrestriktion, bzw. die geometrischen Ab- messungen derselben, zwischen den beiden Sensoren bekannt ist. Die Strömungsrate bzw. Dosierrate Q bestimmt sich zu:
CR stellt den Formfaktors des Querschnittes der zweiten Flussrestriktion dar, A stellt den Querschnitt der zweiten Flussrestriktion dar, η stellt die Viskosität des strömen- den Fluids dar, L stellt die Länge der zweiten Flussrestriktion dar, und Δp stellt den Druckabfall über die zweite Flussrestriktion dar. Der Druckabfall Δp ergibt sich aus
den von den Sensoren 20 und 22 erfassten Maßen für die Drücke in den Messbereichen 14 und 18. Der Formfaktor CR, der Querschnitt A und die Länge L sind somit durch die Geometrie der zweiten Flussrestriktion festgelegt und bekannt und der Druckabfall Δp kann beispielsweise aus durch Reflexionslichtschranken gemessene Membranpositionen bestimmt werden. Bei einer reproduzierbaren Herstellung der Geometrie der zweiten Flussrestriktion kann somit die Strömungsrate zuverlässig und exakt bestimmt werden.
Der Messbereich des Strömungssensors kann in weiten Bereichen einfach angepasst werden, indem die Querschnittsfläche A der zweiten Flussrestriktion variiert wird. Es kann bevorzugt sein, dass der Flusswiderstand der ersten Flussre- striktion dem Flusswiderstand der zweiten Flussrestriktion entspricht, so dass der zwischen den Flussrestriktionen herrschende Druck mittig zwischen den vor und hinter den Restriktionen herrschenden Drücken liegt. Bei einem anderen Verhältnis der Flusswiderstände der Flussrestriktionen zu- einander verschiebt sich dieser Druck entsprechend zu dem einen oder anderen Druck hin.
Bei Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Auswertungseinrichtung ausgebildet sein, um die Strö- mungsrate eines durch die Reihenschaltung strömenden Fluids auf der Grundlage der erfassten Druckmaße sowie auf der Grundlage der Geometrie der zweiten Flussrestriktion zu ermitteln. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Auswerteeinrichtung ausgelegt sein, um dabei unterschiedli- che Viskositäten unterschiedlicher Medien zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck kann die Viskosität unterschiedlicher Medien als Datensatz in einem Speicher des Detektionsmoduls bzw. der Auswerteeinrichtung hinterlegt sein, wie sie beispielsweise für eine Reihe von Medikamenten gemessen wurde. Die Viskosität von Medikamenten ist nicht nur leicht unterschiedlich, sondern auch temperaturabhängig. Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung kann somit das Detektionsmo- dul zusätzlich einen Temperatursensor enthalten, der die
Temperaturabhängigkeit der Viskosität kompensiert, damit die korrekte Dosierrate berechnet werden kann. Zu diesem Zweck können in dem Speicher die Viskositäten der verschiedenen Medien für unterschiedliche Temperaturen abgelegt sein, wobei die Auswerteeinrichtung abhängig von der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur auf die am besten passende der abgelegten Viskositäten zur Ermittlung der Strömungsrate zurückgreift. Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das die dynamische Viskosität unterschiedlicher Medikamente so- wie Wasser für unterschiedliche Temperaturen zeigt. Die entsprechenden Werte können beispielsweise in tabellarischer Form für einen Zugriff durch die Auswertungseinrichtung in einem Speicher abgelegt sein.
Diesbezüglich zeigt Fig. 2 schematisch einen Temperatursensor 37, der in dem Detektormodul 40 angeordnet ist. Der Temperatursensor 37 kann möglichst nahe an fluidführenden Bereichen des Fluidikmoduls angeordnet sein, um möglichst exakt die Temperatur des strömenden Fluids zu erfassen. Ferner zeigt Fig. 1 schematisch einen Speicher 33, in dem Daten, die Viskositäten unterschiedlicher Medien widerspiegeln. Ferner können in dem Speicher Daten, die die Temperatur verschiedener Medien für unterschiedliche Temperaturen widerspiegeln, abgelegt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen ein Einweg- Fluidikmodul und ein Mehrweg-Detektionsmodul, das wiederverwendbar ist. Folgende Punkte beeinflussen die Messgenauigkeit und bedürfen somit der Beachtung. So sollte bei der Produktion des Fluidikmoduls darauf geachtet werden, dass die Strömungswiderstände der Flussrestriktionen und die Membranelastizitäten eine geringe Streuung von Element zu Element haben, wobei eine Kalibrierung des Fluidikmoduls bei der Herstellung erfolgen kann. Um eine Einzelkalibrie- rung zu umgehen, kann z.B. die Integration von hochpräzisen und reproduzierbar herstellbaren Glaskapillaren oder in Silizium geätzten und gedeckelten Kanälen als Flussrestriktionen in das Fluidikmodul erfolgen. Beim Zusammenfügen des
Fluidikmoduls in das Detektionsmodul ist darauf zu achten, dass die Sensoren, beispielsweise die Reflexionslichtschranken, einen definierten Abstand zu den elastischen Membranen haben. Das Detektionsmodul kann derart ausgelegt sein, dass es ein einfaches Einlegen, des Fluidikmoduls, das als einfaches Kunststoffteil ausgebildet sein kann, ermöglicht, wobei Ausrichtungsmittel vorgesehen sein können, um sicherzustellen, dass der definierte Abstand erhalten wird.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung können die elastischen Membranen so ausgelegt werden, dass sie bei gegebenen Druckabfällen maximal eine Auslenkung haben, die dem gesamten Messbereich einer Reflexionslichtschranke entspricht, beispielsweise 1 mm. Somit kann die Messauflösung für den Durchfluss maximal werden.
Um zu ermöglichen, dass der Strömungsquerschnitt der Flussrestriktionen sich nicht durch den angelegten Druck vergrößert, kann das Detektionsmodul einen mechanischen Anschlag über den Restriktionen aufweisen, der die Aufwölbung der elastischen Membran verhindert, wie oben Bezug nehmend auf Fig. 3a erläutert wurde. Alternativ könnte die Membran über der Restriktion aus einem nicht elastischen Material hergestellt werden, was jedoch Nachteile hinsichtlich eines hö- heren Montageaufwands, höherer Kosten und einer Leckgefahr mit sich bringt.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel für ein Detektionsmodul ist in Fig. 7 gezeigt. Das Detektionsmodul 120 weist zwei Klammern 122 und 124 und zwei Sensoren 20 und 22 auf, die zusammen mit einer Auswerteeinrichtung 24 an einem Träger 126 angebracht sein können, der in Fig. 7 schematisch als Platte 126 dargestellt ist. Das Detektionsmodul 120 kann auf eine fluidische Leitung 130, wie z.B. einen Schlauch mit elastischen Wänden, aufgesteckt werden. Die fluidische Leitung 130 kann an beiden Enden derselben Anschlussmittel 132 aufweisen. Die Klammern 122 und 124 sind derart ausgebildet, dass durch das Aufstecken der Schlauch durch die
Klammern definiert zusammengedrückt wird, so dass durch die Klammern 122 und 124 die erste und die zweite Flussrestriktion gebildet werden. Durch das Aufstecken werden ferner die Sensoren 20 und 22, die wiederum als Reflexionslicht- schranken ausgebildet sein können, derart bezüglich der Wandung der fluidischen Leitung positioniert, dass Auslenkungen der Wandung erfasst werden können. Durch das Aufstecken des Detektionsmoduls 120 auf die Fluidleitung 130 ergibt sich somit wiederum eine fluidische Reihenschaltung aus erster Flussrestriktion, erstem Messbereich, zweiter Flussrestriktion und zweitem Messbereich.
Alternativ können Restriktionen und Sensoren jeweils als Einzelmodule ausgebildet sein, die fluidisch zusaramenge- steckt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung beziehen sich auf die Verwendung erfindungsgemäßer Verfahren und Vorrichtungen bei einer Infusion, wie z.B. einer Schwerkraftinfusion oder einer Spritzeninfusion. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können somit durch ein entsprechendes Infusionsgerät implementiert sein.
Claims
1. Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Strömungspa- rameters, mit folgenden Merkmalen:
einer fluidischen Reihenschaltung (10), einer ersten Flussrestriktion (12), eines ersten Messbereichs (14), einer zweiten Flussrestriktion (16) und eines zweiten Messbereichs (18) ;
einem ersten Sensor (20) zum Erfassen eines quantitativen ersten Maßes für den Druck in dem ersten Messbereich (14) ;
einem zweiten Sensor zum Erfassen eines zweiten quantitativen Maßes für den Druck in dem zweiten Messbereich (18 ) ; und
einer Auswertungseinrichtung (24), die ausgelegt ist, um unter Verwendung der durch den ersten und zweiten Sensor (20, 22) erfassten Maße eine Strömungsrate eines durch die Reihenschaltung strömenden Fluids zu bestimmen, und/oder zu bestimmen, ob eine Verstopfung der ersten Flussrestriktion (12), der zweiten Flussrestriktion (16) oder eines sich an den zweiten Messbereich anschließenden Fluidbereichs vorliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der sich an den zweiten Messbereich anschließende Fluidbereich eine
Kanüle (30) ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Messbereiche (14, 18) elastische Wandbereiche (56a, 56b) aufweisen, deren Position von den in den Messbereichen (14, 18) herrschenden Drücken abhängen, wobei die Sensoren (20, 22) ausgelegt sind, um die Po- sition der elastischen Wandbereiche (56a, 56b) zu messen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Sensoren (20, 22) optische Sensoren, kapazitive Sensoren oder mechanische Schalter aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die fluidische Reihenschaltung (10) Strukturen in ei- nem Fluidikmodulkörper (50) , die zumindest in den Messbereichen (14, 18) von einer flexiblen Membran (56) abgedeckt sind, aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei dem die flexible Membran (56) sich über die Flussrestriktionen (12, 16) erstreckt, wobei Gegenhalteelemente (58, 60) vorgesehen sind, um ein Auslenken der flexiblen Membran im Bereich der Flussrestriktionen zu verhindern.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner einen Temperatursensor (37) aufweist, wobei die Auswertungseinrichtung (24) ausgelegt ist, um eine Temperaturabhängigkeit der Viskosität des durch die fluidische Reihenschaltung strömenden Fluids bei der Bestimmung der Strömungsrate zu berücksichtigen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die ferner einen Speicher
(33) aufweist, in dem Daten, die die Viskosität eines oder mehrerer Fluide widerspiegeln, abgelegt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Auswerteeinrichtung ausgelegt ist, um zu bestimmen, dass eine Verstopfung der ersten Flussrestriktion
(12) vorliegt, wenn das erste Maß und das zweite Maß einen Druck anzeigen, der einen ersten geringen Pegel aufweist, bei dem bestimmt wird, dass eine Verstopfung der zweiten Flussrestriktion (16) vorliegt, wenn das erste Maß einen Druck mit einem zweiten hohen Pegel, der höher als der erste geringe Pegel ist, aufweist, und das zweite Maß einen Druck des geringen ersten Pegels anzeigt, bei dem bestimmt wird, dass eine Verstopfung des an den zweiten Messbereich (18) angren- zenden Fluidbereichs vorliegt, wenn das erste und das zweite Maß einen Druck des zweiten hohen Pegels anzeigen, und bei dem bestimmt wird, dass keine Verstopfung vorliegt, wenn das erste Maß einen zwischen dem ersten und dem zweiten Pegel liegenden dritten Druck anzeigt und das zweite Maß einen Druck auf einem Pegel anzeigt, der im Bereich des geringen ersten Pegels liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die fer- ner eine Pumpeinrichtung (28) zum Bereitstellen einer
Fluidströmung durch die fluidische Reihenschaltung (10) aufweist, wobei die Auswertungseinrichtung (24) ausgelegt ist, um die Pumpeinrichtung (28) basierend auf den erfassten Maßen zu steuern, um eine gewünschte Strömungsrate zu erhalten.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die fluidische Reihenschaltung (10) in einem Fluidik- modul (50) gebildet ist, das austauschbar mit einem oder mehreren Modulen koppelbar ist, die den ersten und zweiten Sensor (20, 22) und die Auswertungseinrichtung (24) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die erste und die zweite Flussrestriktion (12, 16) durch zusammengedrückte Bereiche eines elastischen Schlauchs (130) und die Messbereiche (14, 18) durch nicht zusammengedrückte Bereiche des elastischen Schlauchs (130) implementiert sind.
13. Fluidikmodul für eine Vorrichtung nach Anspruch 11, mit folgenden Merkmalen: einem Modulkörper (50) mit einer strukturierten Modulkörperoberfläche; und
einer Membran (56), die an den Modulkörper (50) ange- bracht ist und mit der strukturierten Modulkörperoberfläche einen Fluidbereich definiert, wobei der Fluid- bereich eine erste Flussrestriktion (12), eine an die erste Flussrestriktion angrenzende erste Messkammer (14), eine an die erste Messkammer angrenzende zweite Flussrestriktion (16) und eine an die zweite Flussrestriktion angrenzende zweite Messkammer (18) aufweist.
14. Fluidikmodul nach Anspruch 13, bei dem ein Einlasskanal (52) , der mit der ersten Flussrestriktion (12) fluidisch verbunden ist, und ein Auslasskanal (54) der mit der zweiten Messkammer (18) fluidisch verbunden ist, in dem Modulkörper (50) gebildet sind.
15. Fluidikmodul nach Anspruch 14, bei der der Einlasska- nal (52) und der Auslasskanal (54) in sich gegenüberliegenden Seitenflächen des Modulkörpers (50) enden.
16. Detektionsmodul (120) für eine Vorrichtung nach Anspruch 12, das auf den elastischen Schlauch (130) auf- steckbar ist, mit folgenden Merkmalen:
einer ersten Klemmvorrichtung (122) zum Klemmen des Detektionsmoduls (120) an den elastischen Schlauch (130) an einer ersten Position längs des elastischen Schlauchs (130);
einer zweiten Klemmvorrichtung (124) zum Klemmen des Detektionsmoduls (120) an den elastischen Schlauch (130) an einer zweiten, von der ersten Position beabstandeten Position längs des elastischen Schlauchs (130), wobei die erste und die zweite Klemmvorrichtung (122, 124) ausgebildet sind, um den elastischen Schlauch (130) jeweils definiert zusammenzudrücken, um die erste und die zweite Flussrestriktion zu definieren;
dem ersten Sensor (20), der ausgebildet ist, um ein Maß für den zwischen der ersten und zweiten Flussrestriktion in dem elastischen Schlauch (130) herrschenden Druck zu erfassen; und
dem zweiten Sensor (22), der ausgebildet ist, um ein Maß für den in einem Schlauchbereich herrschenden Druck zu messen, der auf einer von der ersten Flussrestriktion abgewandten Seite der zweiten Flussrestrik- tion angeordnet ist.
17. Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Strömungsparameters, mit folgenden Schritten:
Einbringen eines Fluids in eine fluidische Reihenschaltung (10) einer ersten Flussrestriktion (12), eines ersten Messbereichs (14), einer zweiten Flussrestriktion (16) und eines zweiten Messbereichs (18),
Erfassen eines quantitativen ersten Maßes für einen Druck in dem ersten Messbereich (14) und Erfassen eines quantitativen zweiten Maßes für einen Druck in dem zweiten Messbereich (18); und
Bestimmen einer Strömungsrate des Fluids und/oder Bestimmen, ob eine Verstopfung der ersten Flussrestriktion (12), der zweiten Flussrestriktion (14) oder eines sich an den zweiten Messbereich (18) anschließenden Fluidbereichs vorliegt, unter Verwendung der erfassten quantitativen ersten und zweiten Maße.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem beim Bestimmen der Strömungsrate eine Temperatur und eine Temperaturab- hängigkeit der Viskosität des Fluids berücksichtigt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem bestimmt wird, dass eine Verstopfung der ersten Flussrestriktion (12) vorliegt, wenn das erste Maß und das zweite Maß einen ersten geringen Druckpegel anzeigen, bei dem bestimmt wird, dass eine Verstopfung der zweiten Flussrestriktion (16) vorliegt, wenn das erste Maß ei- nen zweiten hohen Druckpegel anzeigt, der höher als der erste geringe Pegel ist, und das zweite Maß den geringen ersten Druckpegel anzeigt, bei dem bestimmt wird, dass eine Verstopfung des an den zweiten Messbereichs (18) angrenzenden Fluidbereichs vorliegt, wenn das erste und das zweite Maß den zweiten hohen Druckpegel anzeigen, und bei dem bestimmt wird, dass keine Verstopfung vorliegt, wenn das erste Maß einen zwischen dem ersten und dem zweiten Druckpegel liegenden dritten Druckpegel anzeigt, und das zweite Maß einen Druckpegel anzeigt, der im Bereich des geringen ersten Druckpegels liegt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, das ferner ein Steuern einer Pumpeinrichtung unter Verwendung der erfassten ersten und zweiten Maße aufweist, um eine gewünschte Strömungsrate durch die fluidische Reihenschaltung zu bewirken.
21. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, eines Fluidikmoduls nach einem der Ansprüche
13 bis 15, eines Detektionsmoduls nach Anspruch 16 o- der eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 17 bis 20 bei eine Infusion.
22. Infusionsgerät mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, einem Fluidikmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 15 oder einem Detektionsmodul nach Anspruch 16.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/007988 WO2010031424A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum bestimmen zumindest eines strömungsparameters |
EP08802482.3A EP2349405B1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum bestimmen zumindest eines strömungsparameters |
JP2011527211A JP5134142B2 (ja) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | 少なくとも一つのフローパラメータを測定するための装置および方法 |
US13/052,452 US8448523B2 (en) | 2008-09-22 | 2011-03-21 | Device and method for determining at least one flow parameter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/007988 WO2010031424A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum bestimmen zumindest eines strömungsparameters |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US13/052,452 Continuation US8448523B2 (en) | 2008-09-22 | 2011-03-21 | Device and method for determining at least one flow parameter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010031424A1 true WO2010031424A1 (de) | 2010-03-25 |
Family
ID=40578577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/007988 WO2010031424A1 (de) | 2008-09-22 | 2008-09-22 | Vorrichtung zum bestimmen zumindest eines strömungsparameters |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8448523B2 (de) |
EP (1) | EP2349405B1 (de) |
JP (1) | JP5134142B2 (de) |
WO (1) | WO2010031424A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103269737A (zh) * | 2010-10-07 | 2013-08-28 | 麻省理工学院 | 使用伺服控制的无针注射器的注射方法 |
EP2618867A4 (de) * | 2010-09-24 | 2016-05-04 | Perqflo Llc | Infusionspumpen |
DE102015001102A1 (de) * | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Illinois Tool Works Inc. | Strömungsdetektor und Verfahren zur Überwachung eines Klebstoffflusses |
US9498573B2 (en) | 2010-09-24 | 2016-11-22 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US9517030B2 (en) | 2009-09-01 | 2016-12-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Nonlinear system identification techniques and devices for discovering dynamic and static tissue properties |
US20170203026A1 (en) * | 2011-03-23 | 2017-07-20 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal Dialysis Systems, Devices, and Methods |
US10029045B2 (en) | 2010-11-20 | 2018-07-24 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US10159786B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-12-25 | Perqflo, Llc | Hybrid ambulatory infusion pumps |
US10272196B2 (en) | 2010-09-24 | 2019-04-30 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US10326347B2 (en) | 2005-02-11 | 2019-06-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled needle-free transport |
DE102019134804A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Reseatech Gmbh | Messanordnung mit einem mikromechanischen Sensor zum Erfassen von Eigenschaften eines strömenden Fluids |
US11207454B2 (en) | 2018-02-28 | 2021-12-28 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
US11672909B2 (en) | 2016-02-12 | 2023-06-13 | Medtronic Minimed, Inc. | Ambulatory infusion pumps and assemblies for use with same |
US11684712B2 (en) | 2015-02-18 | 2023-06-27 | Medtronic Minimed, Inc. | Ambulatory infusion pumps and reservoir assemblies for use with same |
US12048791B2 (en) | 2017-06-24 | 2024-07-30 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis fluid preparation and/or treatment devices methods and systems |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8397578B2 (en) | 2010-06-03 | 2013-03-19 | Medtronic, Inc. | Capacitive pressure sensor assembly |
US9737657B2 (en) | 2010-06-03 | 2017-08-22 | Medtronic, Inc. | Implantable medical pump with pressure sensor |
DE102012102273A1 (de) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | B. Braun Melsungen Ag | Vorrichtung zur Zuführung und Dosierung eines Fluids für medizinische Zwecke |
US9710610B2 (en) * | 2012-07-25 | 2017-07-18 | Covidien Lp | Enteral feeding pump with flow adjustment |
KR200476480Y1 (ko) * | 2013-05-15 | 2015-03-05 | 김동완 | 음료 배출량 계측장치 |
DE102013218978B3 (de) * | 2013-09-20 | 2014-11-06 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren, die Rückschlüsse über die Viskosität einer Probe ermöglichen |
JP5995915B2 (ja) | 2014-06-30 | 2016-09-21 | ミネベア株式会社 | 閉塞検出装置及び輸液装置並びに閉塞検出装置の作動方法 |
US11260171B2 (en) | 2017-07-04 | 2022-03-01 | Medtronic Minimed, Inc. | Ambulatory infusion pumps and assemblies for use with same |
US12011567B2 (en) | 2018-02-11 | 2024-06-18 | Eitan Medical Ltd. | Flex-stroke infusion pump |
EP3705148B1 (de) | 2019-03-04 | 2024-06-19 | Eitan Medical Ltd. | Druckmessung in einem kreislauf |
EP3934716A1 (de) | 2019-03-05 | 2022-01-12 | Eitan Medical Ltd. | Freistromschutzventil |
US10825560B1 (en) * | 2020-01-03 | 2020-11-03 | Berenson Consulting Group Inc. | Infusion monitoring device and patient compliance system |
US20240009390A1 (en) * | 2022-07-07 | 2024-01-11 | Insulet Corporation | System and method for detecting occlusions in a fluid path |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0401524A2 (de) | 1989-06-07 | 1990-12-12 | B. Braun Melsungen AG | Drucksensor für Infusionsleitungen |
US4994035A (en) | 1988-05-11 | 1991-02-19 | Klaus Mokros | Pressure-transmitting diaphragm system for infusions |
DE4308313A1 (de) | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Werner Haunold | Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußrate eines fluiden Mediums nach dem Differenzdruckprinzip |
WO1996003168A1 (en) | 1994-07-27 | 1996-02-08 | Sims Deltec, Inc. | Occlusion detection system for an infusion pump |
US5720721A (en) | 1995-05-05 | 1998-02-24 | Zevex, Inc. | Method for monitoring viscosity and occlusions in an enteral feeding pump delivery |
US20050267413A1 (en) * | 2004-05-26 | 2005-12-01 | Wang Jong H | Flow monitoring devices and methods of use |
WO2005119181A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-12-15 | Hospira, Inc | Combined flow rate, bubble and occlusion detector |
EP1769738A1 (de) | 2005-10-03 | 2007-04-04 | Delphi Technologies, Inc. | Vorrichtung zum invasiven Messen eines Fluiddrucks |
EP1772162A1 (de) | 2005-10-08 | 2007-04-11 | Boehringer Mannheim Gmbh | Infusionssystem zum Verabreichen eines flüssigen Medikaments |
US20070151346A1 (en) | 2001-04-16 | 2007-07-05 | Malmstrom James A | Optical Pressure Monitoring System |
EP1818664A1 (de) | 2006-02-13 | 2007-08-15 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Vorrichtung zur Erkennung einer Druckänderung im Flüssigkeitspfad einer Mikrodosiervorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221134A (en) * | 1979-08-20 | 1980-09-09 | Ekstrom Jr Regner A | Differential pressure transducer with strain gauge |
US5753820A (en) * | 1996-10-25 | 1998-05-19 | Arthur D. Little, Inc. | Fluid pressure sensing unit incorporating diaphragm deflection sensing array |
DE19758462C2 (de) * | 1997-04-22 | 2000-11-30 | Fraunhofer Ges Forschung | Dosiervorrichtungselement |
US6338279B1 (en) * | 1999-11-23 | 2002-01-15 | Eddie J. Tsataros | Flow detector to monitor a number of flow events or duration |
US6591674B2 (en) * | 2000-12-21 | 2003-07-15 | Honeywell International Inc. | System for sensing the motion or pressure of a fluid, the system having dimensions less than 1.5 inches, a metal lead frame with a coefficient of thermal expansion that is less than that of the body, or two rtds and a heat source |
US6692457B2 (en) | 2002-03-01 | 2004-02-17 | Insulet Corporation | Flow condition sensor assembly for patient infusion device |
DE102004019053A1 (de) * | 2004-04-20 | 2005-11-24 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Okklusionserkennung bei Infusionspumpen |
-
2008
- 2008-09-22 EP EP08802482.3A patent/EP2349405B1/de active Active
- 2008-09-22 JP JP2011527211A patent/JP5134142B2/ja active Active
- 2008-09-22 WO PCT/EP2008/007988 patent/WO2010031424A1/de active Application Filing
-
2011
- 2011-03-21 US US13/052,452 patent/US8448523B2/en active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4994035A (en) | 1988-05-11 | 1991-02-19 | Klaus Mokros | Pressure-transmitting diaphragm system for infusions |
EP0401524A2 (de) | 1989-06-07 | 1990-12-12 | B. Braun Melsungen AG | Drucksensor für Infusionsleitungen |
DE4308313A1 (de) | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Werner Haunold | Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflußrate eines fluiden Mediums nach dem Differenzdruckprinzip |
WO1996003168A1 (en) | 1994-07-27 | 1996-02-08 | Sims Deltec, Inc. | Occlusion detection system for an infusion pump |
US5720721A (en) | 1995-05-05 | 1998-02-24 | Zevex, Inc. | Method for monitoring viscosity and occlusions in an enteral feeding pump delivery |
US20070151346A1 (en) | 2001-04-16 | 2007-07-05 | Malmstrom James A | Optical Pressure Monitoring System |
WO2005119181A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-12-15 | Hospira, Inc | Combined flow rate, bubble and occlusion detector |
US20050267413A1 (en) * | 2004-05-26 | 2005-12-01 | Wang Jong H | Flow monitoring devices and methods of use |
EP1769738A1 (de) | 2005-10-03 | 2007-04-04 | Delphi Technologies, Inc. | Vorrichtung zum invasiven Messen eines Fluiddrucks |
EP1772162A1 (de) | 2005-10-08 | 2007-04-11 | Boehringer Mannheim Gmbh | Infusionssystem zum Verabreichen eines flüssigen Medikaments |
EP1818664A1 (de) | 2006-02-13 | 2007-08-15 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Vorrichtung zur Erkennung einer Druckänderung im Flüssigkeitspfad einer Mikrodosiervorrichtung |
Cited By (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10326347B2 (en) | 2005-02-11 | 2019-06-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Controlled needle-free transport |
US9517030B2 (en) | 2009-09-01 | 2016-12-13 | Massachusetts Institute Of Technology | Nonlinear system identification techniques and devices for discovering dynamic and static tissue properties |
US10463276B2 (en) | 2009-09-01 | 2019-11-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Nonlinear system identification techniques and devices for discovering dynamic and static tissue properties |
US9381300B2 (en) | 2010-09-24 | 2016-07-05 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US9498573B2 (en) | 2010-09-24 | 2016-11-22 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US11547792B2 (en) | 2010-09-24 | 2023-01-10 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion pumps |
US9750875B2 (en) | 2010-09-24 | 2017-09-05 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US10272196B2 (en) | 2010-09-24 | 2019-04-30 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
EP2618867A4 (de) * | 2010-09-24 | 2016-05-04 | Perqflo Llc | Infusionspumpen |
CN103269737A (zh) * | 2010-10-07 | 2013-08-28 | 麻省理工学院 | 使用伺服控制的无针注射器的注射方法 |
JP2013539689A (ja) * | 2010-10-07 | 2013-10-28 | マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー | サーボ制御される無針注射器を用いた注入方法 |
US12097353B2 (en) | 2010-11-20 | 2024-09-24 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion pumps |
US10029045B2 (en) | 2010-11-20 | 2018-07-24 | Perqflo, Llc | Infusion pumps |
US10967124B2 (en) | 2010-11-20 | 2021-04-06 | Medtronic Minimed, Inc. | Infusion pumps |
US10688234B2 (en) | 2011-03-23 | 2020-06-23 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US11433169B2 (en) | 2011-03-23 | 2022-09-06 | Nxstage Medical, Inc. | Dialysis systems, devices, and methods |
US11717601B2 (en) | 2011-03-23 | 2023-08-08 | Nxstage Medical, Inc. | Dialysis systems, devices, and methods |
US10688235B2 (en) * | 2011-03-23 | 2020-06-23 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10603424B2 (en) | 2011-03-23 | 2020-03-31 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10898630B2 (en) | 2011-03-23 | 2021-01-26 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US11690941B2 (en) | 2011-03-23 | 2023-07-04 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10610630B2 (en) | 2011-03-23 | 2020-04-07 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US20170203026A1 (en) * | 2011-03-23 | 2017-07-20 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal Dialysis Systems, Devices, and Methods |
US11135348B2 (en) | 2011-03-23 | 2021-10-05 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US11433170B2 (en) | 2011-03-23 | 2022-09-06 | Nxstage Medical, Inc. | Dialysis systems, devices, and methods |
US11224684B2 (en) | 2011-03-23 | 2022-01-18 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US10159786B2 (en) | 2014-09-30 | 2018-12-25 | Perqflo, Llc | Hybrid ambulatory infusion pumps |
US10946137B2 (en) | 2014-09-30 | 2021-03-16 | Medtronic Minimed, Inc. | Hybrid ambulatory infusion pumps |
US12070576B2 (en) | 2014-09-30 | 2024-08-27 | Medtronic Minimed, Inc. | Hybrid ambulatory infusion pumps |
DE102015001102B4 (de) | 2015-01-30 | 2022-01-20 | Illinois Tool Works Inc. | Strömungsdetektor und Verfahren zur Überwachung eines Klebstoffflusses |
US10627270B2 (en) | 2015-01-30 | 2020-04-21 | Illinois Tool Works Inc. | Flow detector and method for monitoring an adhesive flow |
DE102015001102A1 (de) * | 2015-01-30 | 2016-08-04 | Illinois Tool Works Inc. | Strömungsdetektor und Verfahren zur Überwachung eines Klebstoffflusses |
US11684712B2 (en) | 2015-02-18 | 2023-06-27 | Medtronic Minimed, Inc. | Ambulatory infusion pumps and reservoir assemblies for use with same |
US11672909B2 (en) | 2016-02-12 | 2023-06-13 | Medtronic Minimed, Inc. | Ambulatory infusion pumps and assemblies for use with same |
US12048791B2 (en) | 2017-06-24 | 2024-07-30 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis fluid preparation and/or treatment devices methods and systems |
US11364328B2 (en) | 2018-02-28 | 2022-06-21 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
US11207454B2 (en) | 2018-02-28 | 2021-12-28 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
US11872337B2 (en) | 2018-02-28 | 2024-01-16 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
DE102019134804A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Reseatech Gmbh | Messanordnung mit einem mikromechanischen Sensor zum Erfassen von Eigenschaften eines strömenden Fluids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2349405B1 (de) | 2019-11-20 |
JP2012503183A (ja) | 2012-02-02 |
US20110224603A1 (en) | 2011-09-15 |
JP5134142B2 (ja) | 2013-01-30 |
EP2349405A1 (de) | 2011-08-03 |
US8448523B2 (en) | 2013-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2349405B1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen zumindest eines strömungsparameters | |
EP0951308B1 (de) | Medikamenten-dosiersystem | |
DE102012209314B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens | |
DE3882362T2 (de) | Behälterseitiger Okklusionsdetektor für eine Medikamenteninfusionsvorrichtung. | |
EP2519282B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlung | |
EP1834658B1 (de) | Peristaltische Mikropumpe mit Volumenstromsensor | |
DE69128344T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für elektrochemische messungen | |
DE3877536T2 (de) | Patientenseitiger okklusionsdetektor fuer eine medikamenteninfusionsvorrichtung. | |
EP0374618B1 (de) | Infusionspumpe | |
EP1061976B1 (de) | Injektor zur applizierung von flüssigkeiten mit einem druckmesssystem | |
EP1818664B1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer Druckänderung im Flüssigkeitspfad einer Mikrodosiervorrichtung | |
DE69920174T2 (de) | Implantierbare medikamenteninfusionsvorrichtung mit einem durchflussregulator | |
DE69219726T2 (de) | Intravenöse dosierungen überwachende vorrichtung | |
DE2754894A1 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeits-bilanzierung unter sterilen bedingungen | |
WO1995003079A1 (de) | Vorrichtung zur infusionsüberwachung | |
DE3215330A1 (de) | Infusionsapparat | |
EP3452135B1 (de) | Medizinische behandlungsvorrichtung und schlauchset für eine medizinische behandlungsvorrichtung | |
EP2665934B1 (de) | Kolbenpumpe; vorrichtung zur zuführung und dosierung eines fluids für medizinische zwecke mittels kolbenpumpe | |
DE102013102083A1 (de) | Druckmesssystem | |
CH707857A1 (de) | Vorrichtung mit einem Durchflusskanal. | |
DE102005058080B4 (de) | Überwachungseinheit zur Fluiddosierung und Mikrodosieranordnung | |
DE2639992A1 (de) | Infusionspumpe | |
DE3209721A1 (de) | Infusionsgeraet | |
EP3429546A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer medizinischen zubereitung | |
EP3096818B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des durchflusses durch eine medizinische infusionsleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08802482 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008802482 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2011527211 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |