WO2010028809A2 - Gewindeverbindung - Google Patents

Gewindeverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2010028809A2
WO2010028809A2 PCT/EP2009/006519 EP2009006519W WO2010028809A2 WO 2010028809 A2 WO2010028809 A2 WO 2010028809A2 EP 2009006519 W EP2009006519 W EP 2009006519W WO 2010028809 A2 WO2010028809 A2 WO 2010028809A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded
thread
ellipse
threaded connector
connector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006519
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010028809A3 (de
Inventor
Elmar Koch
Dieter Wurm
Rouwen Homringhaus
Sebastian Fischer
Original Assignee
Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41667788&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010028809(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg filed Critical Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg
Priority to DK09778408.6T priority Critical patent/DK2334892T3/da
Priority to US13/063,663 priority patent/US9080394B2/en
Priority to EP09778408.6A priority patent/EP2334892B1/de
Publication of WO2010028809A2 publication Critical patent/WO2010028809A2/de
Publication of WO2010028809A3 publication Critical patent/WO2010028809A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/06Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints characterised by the shape of the screw-thread

Definitions

  • the invention relates to a threaded connection and in particular a threaded connection for a rod consisting of rod sections of a Erdariasvorrich- device.
  • Erdaillesvoriques means devices with which a drive power of a drive device via a linkage to a tool which is arranged on a linkage, this includes in particular Erdbohrvoriquesen with which Erdbohrungen and in particular horizontal bores are introduced into the soil
  • thrust or compression forces and a drive torque via the linkage of the earth boring device are generally transmitted to the tool designed as a boring head by the drive device, however, there are also earthworking devices in which only pushing or pulling forces are transmitted via the linkage to a corresponding tool
  • the earthworking devices are also designed to be used both for making the wells and for pulling work, ie, for widening an existing bore or pipe, or for pulling in a new pipe.
  • the linkage of such Erdariasvoriquesen regularly consists of a plurality of rod sections, which are connected to the Bohrvortechnisch gradually with each other.
  • the connection of the individual rod sections via coupling elements, which in addition to plug-in couplings, as described in DE 196 08 980, in particular screw are widely used.
  • the main advantages of screw connections are the low costs associated with their production and the possibility of having screwing carried out automatically in a simple manner.
  • a major disadvantage of screw is, however, that these often represent the greatest weaknesses of the linkage, which is due to the relatively small diameter in the threaded connector of the threaded connection as well as the geometrically high notch effect of the thread itself.
  • DE 198 03 304 A1 discloses a threaded connection, to be connected to the rod sections of a drill string, the drill string is to be used in particular for rotary impact drilling.
  • Significant features of these threaded connections are the asymmetric shape of the thread with different pitch angles of the load-receiving and non-load-receiving flanks in the rotary impact drilling operation and the provision of a threadless insertion section.
  • the non-load-receiving flanks should also be circular arc-shaped.
  • the threaded connection known from DE 198 03 304 A1 has proven to be not sufficiently robust in daily operation.
  • WO 2006/092649 A1 also discloses threaded connections for rods of earth drilling devices in which the root of the thread forms a section of an ellipse.
  • the thread forms disclosed in this document may be formed both asymmetrically and symmetrically.
  • the invention therefore an object of the invention to provide a particularly improved in terms of life threaded connection, which has a longer life, especially when used for connecting rod sections of a linkage Erdariasvorraum.
  • the essence of the invention provides that external threads of a threaded connector of a threaded connection, which can preferably be used for connecting rod sections of a linkage of an earthworking device, form such that flanks of this external thread form a section of an ellipse.
  • all or even only part of the flanks can be elliptical.
  • only the front flanks facing the thread outlet can be elliptical in accordance with the invention, but not the rear flanks.
  • flanks By forming the flanks in the form of a section of an ellipse, a continuously changing flank angle is achieved by which an optimized contact between the flanks of the threaded plug and the corresponding flanks of an internal thread of a corresponding threaded bushing can be achieved. As a result, a more homogeneous stress distribution can be achieved, as a result of which the stress maxima occur less in the thread root than in the region of the flanks. This has a positive effect on the life of the threaded connection, since in the region of the flanks regularly no geometric notch can be found; the notch effect in the thread root is thereby reduced.
  • flanks of the threaded connector form a section of a vertical ellipse.
  • the flanks can also form a portion of a standing ellipse.
  • standing ellipse is understood according to the invention to mean an ellipse whose major axis (ie the longer of the central axes) encloses a larger angle with the central axis of the threaded plug or threaded bushing than its minor axis (ie the shorter central axis) Ellipse and the central axis of the threaded connector or the threaded bushing is preferably at a standing ellipse between 70 and 110 ° and particularly preferably 90 °, with deviations may result from a cone angle of the threaded connector or the threaded bushing.
  • flanks Due to the preferred embodiment of the flanks as a section of a standing ellipse, particularly steep thread flanks, i. reaches particularly large flank angle, which in particular causes a smaller spreading effect of the threaded box when screwing the threaded connection.
  • the external thread of the threaded connector and optionally the internal thread of the threaded bushing of the threaded connection according to the invention form symmetrically.
  • flanks of a thread of the threaded connector form sections of the same ellipse.
  • the elliptical shape of this one ellipse can also be further extended to the thread root, so that both flanks and the thread root of a thread form one and the same ellipse.
  • Such a design of the external thread of the threaded connector can have a particularly uniform stress distribution both at a pressure and a tensile load.
  • a corresponding internal thread of the threaded bushes of a threaded connection according to the invention can be provided that form the two flanks of a thread profile sections one and the same ellipse.
  • the thread crest is formed flattened here.
  • the thread root of the internal thread of the threaded bush also forms a portion of a horizontal ellipse.
  • the external thread of the threaded connector and optionally also the internal thread of the threaded bushing are conical, i. the threads and / or the thread crests of the threaded plug or the threaded bushing define a jacket which has a conical shape.
  • the cone angle is in this case between 3 ° and 5 °.
  • flanks of the external thread of the threaded connector or the internal thread of the threaded bushing are designed so that the ellipses defined by these are arranged perpendicular to the jacket.
  • the thread crests of the external thread of the threaded plug and / or the internal thread of the threaded bushing are furthermore preferably rounded. This can be provided on one or both sides in the transition to the thread flanks.
  • the thread pitch is between 5 mm and 9 mm and particularly preferably 7 mm.
  • This relatively large thread pitch simplifies screwing the threaded connector with the threaded bushing.
  • a larger or smaller thread pitch may be useful.
  • a thread pitch of about 7 mm, for example, can be used advantageously in combination with a pitch diameter of the thread of 65 mm (in the case of a conical thread: as the largest diameter).
  • the gate angle should be chosen relatively flat in order to avoid cracks that originate from the gate.
  • a lead angle in the range of 20 ° to 30 ° has proven to be advantageous, and depending on the design of the remaining dimensions of the threaded connection, smaller or larger bleed angles may also be useful. NEN.
  • the initial dimension of the threaded plug should preferably be at least 0.5 mm, that of the threaded bushes preferably at least 1 mm.
  • the difference between the length dimension of the threaded plug and the threaded bushing should be at most 0.5 mm. This measure can be important for the installation of each one end face of the threaded plug and the threaded bushing to each other, which serves to transmit pressure and momentum forces, thereby relieving the thread itself. Furthermore, this measure may also be important for the tightness of the threaded connection, which is essential in particular for their use for connecting rod sections of a Erdariasvorraum essential.
  • the face angle i. the angle which the end surfaces of the threaded plug and the threaded bush serving as abutment surfaces enclose with the longitudinal axis of the threaded connection can preferably be 60 ° to 80 ° and particularly preferably 70 °.
  • the threaded connection according to the invention is particularly suitable for use in connecting rod sections of a linkage of an earthworking device, and in particular a pressure, train and shock loaded Erdbohrvoriques, such as a horizontal drilling device, which is also used for retracting new ears or for expanding pilot holes can be.
  • the individual rod sections are provided for this purpose at one end with a threaded plug according to the invention and at the other end with a corresponding threaded bushing.
  • FIG. 1 shows a partial section through a threaded connector according to the invention in a first embodiment.
  • FIG. 2 is an enlarged detail of FIG. 1, in which additional geometric data are drawn;
  • Fig. 3 is a corresponding to the threaded connector of Figure 1 threaded bushing
  • FIG. 4 shows an enlarged detail from FIG. 3, with the indication of further geometrical data
  • FIG. 5 shows a partial section through a threaded plug according to the invention in a second embodiment
  • 6 shows a partial section through a corresponding to the threaded connector of Figure 5 threaded bushing
  • Fig. 7 shows the threaded connector of Figure 5 and the threaded bushing of Figure 6 in
  • Geometry data of ellipses 9 shows the graphic result of the calculation of geometric data of a specific thread form; the graphical representation of the flank angle of this thread form; the graphical representation of the curvature of the ellipse of this thread form; a FEM simulation for a threaded connection according to the invention; a FEM simulation to a thread according to the API standard and a FEM simulation to a twin-drive threaded connection.
  • FIGS. 1 to 4 show a threaded connection according to the invention in a first embodiment.
  • the threaded connector according to the invention ( Figure 1) of this threaded connection is formed as an external thread end on a hollow rod section 1 of a linkage of an earthworking device.
  • the external thread of the threaded plug is formed as a conical thread, that is, the extension of the jacket defined by the individual threads intersects the longitudinal axis of the threaded plug at an angle (Z), which is preferably between 3 ° and 5 °.
  • the correspondingly formed internal thread of the threaded bushing (FIG. 3) has a corresponding cone angle (Z).
  • both flanks and the thread root of a thread are designed as sections of one and the same ellipse.
  • the thread crests are rounded off on both sides with a radius (R).
  • the pitch of the thread results from the distance between two adjacent thread profiles or thread reasons and in the present case as the double of the length (b) of the small semiaxis (minor axis) of the ellipse.
  • the length of the major axis of the ellipse (major axis) is dimensioned with (a).
  • the thread form of the corresponding threaded bush is shown in detail in FIG. 4. It can be seen that the thread profile, including both thread flanks and the thread crest, forms a section of a single ellipse. Corresponding to the thread form of the threaded plug, the thread roots in the threaded bushing of FIGS. 3 and 4 are in turn rounded by the radius (R).
  • the main axes of both ellipses are each aligned perpendicular to the jacket defined by the roots.
  • the thread depth (t) determines the geometric location of the ellipse relative to the shell.
  • the pitch of the thread depends on the length of the minor axes of the ellipses and in the present case is approximately 7 mm.
  • Both the threaded connector of Figure 1 and the threaded bushing of Figure 3 have a gate.
  • the gate of the threaded plug is defined by the initial dimension (X) and the lead angle (Y).
  • the bevel cut is defined by the bevel (A) of the insert and by the lead angle (Y) identical to the lead angle (X) of the threaded plug.
  • the initial dimension (X) should be at least 0.5 mm and the initial dimension (A) at least 1 mm.
  • the length dimension of the threaded bushing is designated.
  • the length dimension of the threaded plug is indicated by (W). Both dimensions are decisive for the quality of the system of the faces after the application of the biasing torque. The tolerance value between the two end faces should not exceed 0.5 mm in the present case, since this measure is also significant for the tightness of the connection.
  • the end faces of the threaded connector and the corresponding end face of the threaded bush are formed obliquely in the present case. Their extension intersects the longitudinal axis at an angle (V) of approximately 70 °.
  • FIGS. 5 to 7 show a threaded connection according to the invention in a second embodiment.
  • the roots of the threaded bushing additionally also form a portion of an ellipse lying this time.
  • the distribution of the stresses occurring in the internal thread of the threaded bushing can be further improved. It turns out that in the illustrated threaded connection, the flattened thread crests of the threaded plug in the screwed state have no direct contact with the thread roots of the threaded bushing.
  • the end of the counting loop is determined by the thread depth t:
  • ⁇ : iiid * - 0 for J € 0 .. length ⁇ y ') ⁇ - - 1
  • FIGS. 12a to 12c show the results of FEM simulations for a threaded connection according to the invention (FIG. 12a) as well as two comparative threaded connections which are known from the prior art.
  • FIG. 12b shows a thread in accordance with the API standard
  • FIG. 12c shows a so-called twin-drive threaded connection, the specific embodiment of which is the subject of the initially mentioned DE 198 03 304 A1.
  • the three FEM simulations have been calculated with the same material model (20MnV6, with bilinear kinematic hardening; modulus of elasticity: 210,000 MPa; Tangent module: 1676 MPa; Yield strength: 450 MPa; Tensile strength: 640 MPa; Transverse contraction number: 0.28).
  • twin-drive threaded connection has a total of about 30% higher voltage level compared to the threaded connection according to the invention.
  • this threaded connection although there is a similar contact, as in the threaded connection according to the invention shown in Figure 12a, but the contact point is not so locally localized, but extends over a larger area, which is also in the stress distribution in a "stress mountain "precipitate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gewindestecker für eine Gewindeverbindung mit einem auf einem Kern aufgebrachten Außengewinde, wobei Flanken des Außengewindes einen Abschnitt einer Ellipse ausbilden.

Description

„Gewindeverbindunq"
Die Erfindung betrifft eine Gewindeverbindung und insbesondere eine Gewindeverbindung für ein aus Gestängeschüssen bestehendes Gestänges einer Erdarbeitsvorrich- tung.
Unter dem Begriff „Erdarbeitsvorrichtung" werden erfindungsgemäß Vorrichtungen verstanden, mit denen eine Antriebsleistung einer Antriebsvorrichtung über ein Gestänge auf eine Werkzeug, das an einem Gestänge angeordnet ist, übertragen werden. Hierunter fallen insbesondere Erdbohrvorrichtungen, mit denen Erdbohrungen und insbesondere Horizontalbohrungen in das Erdreich eingebracht werden. Hierbei werden von der Antriebsvorrichtung in der Regel Schub- oder Druckkräfte und ein Antriebsmoment über das Gestänge der Erdbohrvorrichtung auf das als Bohrkopf ausgebildete Werkzeug übertragen. Es existieren jedoch auch Erdarbeitsvorrichtungen, bei denen lediglich Schub- oder Zugkräfte über das Gestänge auf ein entsprechendes Werkzeug übertragen werden. Hierunter fallen insbesondere solche Erdarbeitsvorrichtungen, mit denen bestehende Bohrungen im Erdreich bzw. bereits verlegte Altleitungen aufgeweitet oder herausgezogen werden und gegebenenfalls gleichzeitig ein Neurohr eingezogen wird. Häufig sind die Erdarbeitsvorrichtungen auch so ausgelegt, dass sie sowohl für das Erstellen der Erdbohrungen als auch für ein ziehendes Arbeiten, d. h. für ein Aufweiten einer bestehenden Bohrung oder einer Altleitung bzw. für das Einziehen eines Neurohrs verwendet werden können. Dies ermöglicht, mit derselben Erdarbeitsvorrichtung zunächst eine Pilotbohrung zu erstellen, wobei ein Pilotbohrkopf schiebend durch das Erdreich vorgetrieben wird, bis dieser eine Zielbaugrube erreicht, und der Pilotbohrkopf in der Zielbaugrube durch einen Aufweitkopf ersetzt wird, wobei die Pilotbohrung beim Zurückziehen des Bohrgestänges aufgeweitet wird. Gegebenenfalls kann gleichzeitig mit dem Aufweitkopf ein an diesen angehängtes Neurohr in die aufgeweitete Erdbohrung eingezogen werden.
Das Gestänge derartiger Erdarbeitsvorrichtungen besteht regelmäßig aus einer Mehrzahl von Gestängeschüssen, die dem Bohrvortrieb entsprechend nach und nach miteinander verbunden werden. Das Verbinden der einzelnen Gestängeschüsse erfolgt über Kupplungselemente, wobei neben Steckkupplungen, wie in DE 196 08 980 beschrieben, insbesondere Schraubverbindungen weit verbreitet sind. Wesentliche Vorteile von Schraubverbindungen sind die geringen Kosten, die mit ihrer Herstellung verbunden sind sowie die Möglichkeit, das Verschrauben auf einfache Weise automatisiert durchführen zu lassen. Ein wesentlicher Nachteil von Schraubverbindungen ist jedoch, dass diese häufig die größten Schwachstellen des Gestänges darstellen, was auf den relativ geringen Durchmesser im Bereich des Gewindesteckers der Gewindeverbindung sowie auf die geometrisch bedingt hohe Kerbwirkung des Gewindes selbst zurückzuführen ist.
Bekannte Gewindearten, die für Gestänge von Erdarbeitsvorrichtungen verwendet werden, sind API-Gewinde sowie Rundgewinde entsprechend der DIN 20 400. Die Lebensdauer derartiger Gewindeformen hat sich jedoch im täglichen Betrieb der Erdarbeitsvorrichtungen als zu gering herausgestellt.
Es wurden daher alternative Gewindeformen entwickelt, die besonders für die bei Erdarbeitsvorrichtungen auftretenden spezifischen Belastungen des Gestänges ausgelegt sind. Die DE 198 03 304 A1 offenbart eine Gewindeverbindung, mit der Gestängeschüsse eines Bohrgestänges verbunden werden sollen, wobei das Bohrgestänge insbesondere zum Drehschlagbohren eingesetzt werden soll. Wesentliche Besonderheiten dieser Gewindeverbindungen sind die asymmetrische Form des Gewindes mit unterschiedlichen Steigungswinkeln der im Drehschlagbohrbetrieb Last-aufnehmenden sowie der nicht-Last-aufnehmenden Flanken sowie das Vorsehen eines gewindelosen Einführabschnitts. Die nicht-Last-aufnehmenden Flanken sollen zudem kreisbogenförmig ausgebildet sein. Auch die aus der DE 198 03 304 A1 bekannte Gewindeverbindung hat sich im täglichen Betrieb als nicht ausreichend robust erwiesen.
Aus der EP 0 324 442 B1 sowie der US-Patentschrift 5,060,740 sind ebenfalls asymmetrische Gewindeverbindungen bekannt, die für die Verwendung zum Verbinden von Gestängeschüssen von Erdbohrvorrichtungen ausgelegt wurden. Die in diesen Druckschriften offenbarten Gewindeverbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass der Gewindegrund einen Abschnitt einer Ellipse ausbildet. Hierdurch soll ein möglichst kerbwirkungsfreier Übergang von dem Gewindegrund in die eben ausgebildeten Flanken des Gewindes ermöglicht werden.
Auch aus der WO 2006/092649 A1 sind Gewindeverbindungen für Gestänge von Erdbohrvorrichtungen bekannt, bei denen der Gewindegrund einen Abschnitt einer Ellipse ausbildet. Die in dieser Druckschrift offenbarten Gewindeformen können sowohl asymmetrisch als auch symmetrisch ausgebildet sein.
Keine der aus dem Stand der Technik gekannten Gewindeformen konnte sich bislang durch eine zufriedenstellende Lebensdauer bei einer Verwendung zum Verbinden von Gestängeschüssen eines Gestänges einer Erdarbeitsvorrichtung auszeichnen.
Ausgehend von diesen Stand der Technik lag der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere hinsichtlich der Lebensdauer verbesserte Gewindeverbindung anzugeben, die eine höhere Lebensdauer insbesondere bei einer Verwendung zum Verbinden von Gestängeschüssen eines Gestänges einer Erdarbeitsvorrichtung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
Der Kern der Erfindung sieht vor, dass Außengewinde eines Gewindesteckers einer Gewindeverbindung, die vorzugsweise zum Verbinden von Gestängeschüssen eines Gestänges einer Erdarbeitsvorrichtung verwendet werden kann, so auszubilden, dass Flanken dieses Außengewindes einen Abschnitt einer Ellipse ausbilden. Erfindungsgemäß können alle oder auch nur ein Teil der Flanken elliptisch ausgebildet sein. Beispielsweise können lediglich die vorderen, zum Gewindeauslauf weisenden Flanken erfindungsgemäß elliptisch ausgebildet sein, die hinteren Flanken dagegen nicht.
Durch die Ausbildung der Flanken in Form eines Abschnitts einer Ellipse wird ein sich stetig ändernder Flankenwinkel erreicht, durch den ein optimierter Kontakt zwischen den Flanken des Gewindesteckers sowie den korrespondierenden Flanken eines Innengewindes einer entsprechenden Gewindebuchse erreicht werden kann. Hierdurch kann eine homogenere Spannungsverteilung erreicht werden, wodurch die Span- nungsmaxima weniger im Gewindegrund als im Bereich der Flanken auftreten. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Gewindeverbindung aus, da in dem Bereich der Flanken regelmäßig keine geometrische Kerbe vorzufinden ist; die Kerbwirkung im Gewindegrund wird dadurch verringert. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Gewindesteckers bzw. der korrespondierenden Gewindebuchse einer sich hieraus zusammensetzenden Gewindeverbindung kann erreicht werden, dass sich im Kontaktbereich zwischen dem Gewindestecker sowie der Gewindebuchse hauptsächlich Druckspannungen ergeben. Die von den aus dem Stand der Technik bekannten Gewindeformen auftretenden Biegespannungen im Bereich des Gewindegrunds können hierbei zu einem großen Teil vermieden werden. Da Druckspannungen von den für Gestänge von Erdarbeitsvorrichtungen verwendeten Werkstoffen (in der Regel Stahl) besser ertragen werden können als Biegespannungen, hat die erfindungsgemäße Gewindeform einen äußerst positiven Einfluss auf die Lebensdauer der Gewindeverbindungen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Flanken des Gewindesteckers einen Abschnitt einer stehenden Ellipse aus. Bei einem korrespondierenden Innengewinde einer Gewindebuchse einer erfindungsgemäßen Gewindeverbindung können die Flanken ebenfalls einen Abschnitt einer stehenden Ellipse ausbilden.
Unter „stehender Ellipse" wird erfindungsgemäß eine Ellipse verstanden, deren Hauptachse (d.h. die längere der Mittelachsen) einen größeren Winkel mit der Mittelachse des Gewindesteckers bzw. der Gewindebuchse einschließt, als deren Nebenachse (d.h. die kürzere Mittelachse). Der Winkel zwischen der Hauptachse der Ellipse sowie der Mittelachse des Gewindesteckers bzw. der Gewindebuchse beträgt vorzugsweise bei einer stehenden Ellipse zwischen 70 und 110° und besonders bevorzugt 90°, wobei sich Abweichungen hierzu durch einen Konuswinkel des Gewindesteckers bzw. der Gewindebuchse ergeben können.
Durch die bevorzugte Ausführungsform der Flanken als Abschnitt einer stehenden Ellipse werden besonders steile Gewindeflanken, d.h. besonders große Flankenwinkel erreicht, was insbesondere eine geringere Spreizwirkung der Gewindedose beim Ver- schrauben der Gewindeverbindung bewirkt.
Um die Gewindeverbindung gleichermaßen für Druck- als auch Zugbelastungen auszulegen, kann weiterhin vorgesehen sein, das Außengewinde des Gewindesteckers und gegebenenfalls das Innengewinde der Gewindebuchse der erfindungsgemäßen Gewindeverbindung symmetrisch auszubilden.
Dies kann besonders bevorzugt dadurch erreicht werden, dass benachbarte Flanken eines Gewindegangs des Gewindesteckers Abschnitte derselben Ellipse ausbilden. Die elliptische Form dieser einen Ellipse kann zudem auch auf den Gewindegrund weiter ausgedehnt werden, so dass beide Flanken und der Gewindegrund eines Gewindegangs ein und dieselbe Ellipse ausbilden. Eine solche Ausbildung des Außengewindes des Gewindesteckers kann eine besonders gleichmäßige Spannungsverteilung sowohl bei einer Druck- als auch bei einer Zugbelastung aufweisen. Bei einem hierzu korrespondierenden Innengewinde der Gewindebuchsen einer erfindungsgemäßen Gewindeverbindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Flanken eines Gewindeprofils Abschnitte ein und derselben Ellipse ausbilden. Vorzugsweise ist hierbei jedoch die Gewindespitze abgeflacht ausgebildet.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet der Gewindegrund des Innengewindes der Gewindebuchse zudem einen Abschnitt einer liegenden Ellipse aus. Hierdurch kann die Spannungsverteilung im Gewindegrund des Innengewindes der Gewindebuchse weiterhin verbessert werden.
Um ein einfaches und schnelles Verschrauben des Gewindesteckers mit der Gewindebuchse der erfindungsgemäßen Gewindeverbindung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Außengewinde des Gewindesteckers und gegebenenfalls auch das Innengewinde der Gewindebuchse konisch ausgebildet sind, d.h. die Gewindegründe und/oder die Gewindespitzen des Gewindesteckers bzw. der Gewindebuchse definieren einen Mantel, der eine konische Form aufweist. Vorzugsweise beträgt der Konuswinkel hierbei zwischen 3° und 5°. Als Konuswinkel wird erfindungsgemäß der Winkel verstanden, der von dem Mantel mit einer Parallelen zu der Längsachse des Gewindesteckers bzw. der Gewindebuchse eingeschlossen wird.
Vorzugsweise sind die Flanken des Außengewindes des Gewindesteckers bzw. des Innengewindes der Gewindebuchse so ausgelegt, dass die durch diese definierten Ellipsen senkrecht zu dem Mantel angeordnet sind.
Die Gewindespitzen des Außengewindes des Gewindesteckers und/oder des Innengewindes der Gewindebuchse sind weiterhin bevorzugt abgerundet ausgebildet. Dies kann ein- oder beidseitig im Übergang zu den Gewindeflanken vorgesehen sein.
Weiterhin bevorzugt beträgt die Gewindesteigung zwischen 5 mm und 9 mm und besonders bevorzugt 7 mm. Diese relativ große Gewindesteigung vereinfacht ein Verschrauben des Gewindesteckers mit der Gewindebuchse. In Abhängigkeit von dem Gewindedurchmesser kann selbstverständlich auch eine größere oder kleinere Gewindesteigung sinnvoll sein. Eine Gewindesteigung von ca. 7 mm kann beispielsweise vorteilhaft in Kombination mit einem Flankendurchmesser des Gewindes von 65 mm (bei einem konischen Gewinde: als größter Durchmesser) verwendet werdet werden.
Weiterhin bevorzugt sollte der Anschnittwinkel relativ flach gewählt werden, um Risse, die vom Anschnitt ausgehen, zu vermeiden. Als Vorteilhaft hat sich ein Anschnittwinkel im Bereich von 20° bis 30° herausgestellt, wobei je nach Auslegung der übrigen Maße der Gewindeverbindung auch kleinere oder größere Anschnittwinkel sinnvoll sein kön- nen. Das Anschnittmaß des Gewindesteckers sollte vorzugsweise mindestens 0,5 mm betragen, das der Gewindebuchsen vorzugsweise mindestens 1 mm.
Weiterhin sollte die Differenz zwischen dem Längenmaß des Gewindesteckers und der Gewindebuchse höchstens 0,5 mm betragen. Dieses Maß kann wichtig für die Anlage von je einer Stirnfläche des Gewindesteckers und der Gewindebuchse aneinander sein, die der Übertragung von Druck und Impulskräften dient, um hierbei das Gewinde selbst zu entlasten. Weiterhin kann dieses Maß ebenfalls für die Dichtigkeit der Gewindeverbindung wichtig sein, was insbesondere für deren Verwendung zum Verbinden von Gestängeschüssen einer Erdarbeitsvorrichtung wesentlich ist.
Der Stirnflächenwinkel, d.h. der Winkel, den die als Anschlagflächen dienenden Stirnflächen des Gewindesteckers und der Gewindebuchse mit der Längsachse der Gewindeverbindung einschließen, kann vorzugsweise 60° bis 80° und besonders bevorzugt 70° betragen.
Die erfindungsgemäße Gewindeverbindung eignet sich besonders für eine Verwendung zum Verbinden von Gestängeschüssen eines Gestänge einer Erdarbeitsvorrichtung, und insbesondere einer auf Druck-, Zug und Stoß belasteten Erdbohrvorrichtung, wie beispielsweise einer horizontalen Bohrvorrichtung, die auch zum Einziehen von Neurohren bzw. zum Aufweiten von Pilotbohren eingesetzt werden kann. Vorzugsweise werden die einzelnen Gestängeschüsse hierzu an einem Ende mit einem erfindungsgemäßen Gewindestecker und an dem anderen Ende mit einer korrespondierenden Gewindebuchse versehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gewindestecker in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1 , in den zusätzliche geometrische Daten eingezeichnet sind;
Fig. 3 eine zu dem Gewindestecker der Figur 1 korrespondierende Gewindebuchse;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 3, mit der Angabe weiterer geometrischer Daten;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gewindestecker in einer zweiten Ausführungsform; Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine zu dem Gewindestecker der Figur 5 korrespondierende Gewindebuchse; Fig. 7 den Gewindestecker der Figur 5 sowie die Gewindebuchse der Figur 6 im
Verbund; Fig. 8 eine Darstellung geometrischer Zusammenhänge bei der Berechnung von
Geometriedaten von Ellipsen; Fig. 9 das grafische Ergebnis der Berechnung von geometrischen Daten einer konkreten Gewindeform; die grafische Darstellung des Flankenwinkels dieser Gewindeform; die grafische Darstellung der Krümmung der Ellipse dieser Gewindeform; eine FEM-Simulation zu einer erfindungsgemäßen Gewindeverbindung; eine FEM-Simulation zu einem Gewinde gemäß der API-Norm und
Figure imgf000009_0001
eine FEM-Simulation zu einer Twin-Drive-Gewindeverbindung.
In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Gewindeverbindung in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Der erfindungsgemäße Gewindestecker (Figur 1) dieser Gewindeverbindung ist als Außengewinde endseitig auf einem hohlen Gestängeschuss 1 eines Gestänges einer Erdarbeitsvorrichtung ausgebildet. Das Außengewinde des Gewindesteckers ist als konisches Gewinde ausgebildet, d.h., die Verlängerung des durch die einzelnen Gewindegründe definierten Mantels schneidet die Längsachse des Gewindesteckers unter einem Winkel (Z), der vorzugsweise zwischen 3° und 5° beträgt. Das korrespondierend ausgebildete Innengewinde der Gewindebuchse (Figur 3) weist einen entsprechenden Konuswinkel (Z) auf.
Wie sich insbesondere aus der Figur 2 ergibt, sind beide Flanken sowie der Gewindegrund eines Gewindegangs als Abschnitte ein und derselben Ellipse ausgebildet. Die Gewindespitzen sind beidseitig mit einem Radius (R) abgerundet. Die Steigung des Gewindes ergibt sich aus dem Abstand zwischen zwei benachbarten Gewindeprofilen bzw. Gewindegründen und vorliegend als das Doppel der Länge (b) der kleinen Halbachse (Nebenachse) der Ellipse. Die Länge der großen Halbachse der Ellipse (Hauptachse) ist mit (a) bemaßt.
Die Gewindeform der korrespondierenden Gewindebuchse ergibt sich im einzelnen aus der Figur 4. Darin ist zu erkennen, dass das Gewindeprofil, einschließlich beider Gewindeflanken sowie der Gewindespitze, einen Abschnitt einer einzigen Ellipse ausbilden. Korrespondierend zu der Gewindeform des Gewindesteckers sind die Gewindegründe bei der Gewindebuchse der Figuren 3 und 4 wiederum mit dem Radius (R) abgerundet. Die Hauptachsen beider Ellipsen (des Gewindesteckers sowie der Gewindebuchse) sind jeweils senkrecht zu dem durch die Gewindegründe definierten Mantel ausgerichtet. Die Gewindetiefe (t) bestimmt den geometrischen Ort der Ellipse in Bezug zu dem Mantel. Die Steigung des Gewindes richtet sich nach der Länge der Nebenachsen der Ellipsen und liegt im vorliegenden Fall bei ca. 7 mm.
Sowohl der Gewindestecker der Figur 1 als auch die Gewindebuchse der Figur 3 weisen einen Anschnitt auf. Der Anschnitt des Gewindesteckers wird durch das Anschnittmaß (X) sowie den Anschnittwinkel (Y) definiert. Der Anschnitt der Gewindebuchse wird durch das Anschnittmaß (A) der Gewindebuchse und durch den zum Anschnittwinkel (X) des Gewindesteckers identischen Anschnittwinkel (Y) definiert. Das Anschnittmaß (X) sollte mindestens 0,5 mm betragen und das Anschnittmaß (A) mindestens 1 mm.
Mit (B) ist das Längenmaß der Gewindebuchse bezeichnet. Das Längenmaß des Gewindesteckers ist mit (W) bezeichnet. Beide Maße sind entscheidend für die Qualität der Anlage der Stirnflächen nach dem Aufbringen des Vorspannmoments. Der Toleranzwert zwischen den beiden Stirnflächen sollte im vorliegenden Fall 0,5 mm nicht überschreiten, da dieses Maß ebenfalls für die Dichtigkeit der Verbindung erheblich ist. Die Stirnflächen des Gewindesteckers sowie die korrespondierende Stirnfläche der Gewindebuchse sind im vorliegenden Fall schräg ausgebildet. Ihre Verlängerung schneidet die Längsachse jeweils unter einem Winkel (V) von ca. 70°.
In den Figuren 5 bis 7 ist eine erfindungsgemäße Gewindeverbindung in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Als Besonderheit dieser Gewindeverbindung ist vorgesehen, dass die Gewindegründe der Gewindebuchse zusätzlich ebenfalls einen Abschnitt einer diesmal liegenden Ellipse ausbilden. Hierdurch kann die Verteilung der bei dem Innengewinde der Gewindebuchse auftretenden Spannungen weiter verbessert werden. Es zeigt sich, dass bei der dargestellten Gewindeverbindung die abgeflacht ausgebildeten Gewindespitzen des Gewindesteckers im verschraubten Zustand keinen direkten Kontakt mit den Gewindegründen der Gewindebuchse haben.
Nachfolgend wird exemplarisch die Berechnung des Flankenwinkels sowie der Ellipsenkrümmung einer erfindungsgemäßen Gewindeverbindung durchgeführt. Die geometrischen Abhängigkeiten hierfür ergeben sich aus der Darstellung in der Figur 8. Geometriedaten Ellipse: Gewindetiefe: t :=2 a :=S b :=4
Das Ende der Zählschleife wird durch die Gewindetiefe t bestimmt:
anfans :=0 ende : .=.[! -±)IJja2r- (—a- 1)2] ende = 2.646 faktor :=0.02
Berechnung der Y - Koordinate auf Basis der Geometriedaten: nfang +■ faktor.. ende
Figure imgf000011_0001
Geometriedaten Ellipse: Gewindetiefe: t :=2 a:=8 b:=4
Das Ende der Zählschleife wird durch die Gewindetiefe t bestimmt: aufan2:=0 ende := I — j -Λ/a~ — (a- t)" ende = 2.646 faktor := 0.02 LW J
Berechnung der Y - Koordinate auf Basis der Geometriedaten:
faktor.. ende
Figure imgf000011_0002
Y =
Figure imgf000011_0003
Berechnung der zugehörigen X - Koordinate mit Hilfe der Formel für Ellipsen nach Bartsch, Taschenbuch der mathematischen Formeln, Kap.6.6.3.1:
x;= ind«- 0
T for ie 0.. länge ^y J- I
Figure imgf000012_0001
Berechnung der zugehörigen X - Koordinate mit Hilfe der Formel für Ellipsen nach Bartsch, Taschenbuch der mathematischen Formeln, Kap.6.6.3.1:
χ := iiid*— 0 for J€ 0.. länge \y ') ^- — 1
Figure imgf000012_0002
X=
Figure imgf000012_0004
Das Ergebnis dieser Berechnung ist in der Figur 9 dargestellt.
Berechnung der Tangentensteigung: m, := ind«— O ind2«— 1 for ie O.. länge \y )— 2
Figure imgf000012_0003
m
Figure imgf000012_0005
Berechnung des Flankenwinkels: α f := ind<-0 for j € 0.. länge\(y) _ ">
Figure imgf000013_0001
α αt =
Figure imgf000013_0003
Das Ergebnis dieser Berechnung ist in der Figur 10 dargestellt.
Krümmung der Ellipse: p := ind<- 0
Figure imgf000013_0002
ind«- ind-t- 1
P=
Figure imgf000013_0004
Das Ergebnis dieser Berechnung ist in der Figur 11 dargestellt.
In den Figuren 12a bis 12c sind die Ergebnisse von FEM-Simulationen zu einer erfindungsgemäßen Gewindeverbindung (Figur 12a) sowie zwei Vergleichsgewindeverbindungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, dargestellt. Figur 12b zeigt dabei ein Gewinde gemäß der API-Norm und Figur 12c eine sogenannte Twin-Drive- Gewindeverbindung, deren konkrete Ausbildung Gegenstand der einleitend erwähnten DE 198 03 304 A1 ist. Die drei FEM-Simulationen sind mit dem gleichen Werkstoffmodell berechnet worden (20MnV6, mit bilinearer kinematischer Verfestigung; E-Modul: 210.000 MPa; Tangentenmodul: 1676 MPa; Streckgrenze: 450 MPa; Zugfestigkeit: 640 MPa; Querkontraktionszahl: 0,28).
Es zeigt sich, dass die Twin-Drive-Gewindeverbindung ein im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Gewindeverbindung insgesamt um ca. 30% höheres Spannungsniveau aufweist. Bei dieser Gewindeverbindung liegt zwar ein ähnlicher Kontakt vor, wie bei der in der Figur 12a dargestellten erfindungsgemäßen Gewindeverbindung, jedoch ist dabei die Kontaktstelle nicht so stark lokal eingegrenzt, sondern erstreckt sich über einen größeren Bereich, was sich auch in der Spannungsverteilung in einem „Spannungsberg" niederschlägt.

Claims

Patentansprüche
1. Gewindestecker für eine Gewindeverbindung mit einem auf einem Kern aufgebrachten Außengewinde, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Flanke des Außengewindes einen Abschnitt einer Ellipse ausbilden.
2. Gewindestecker gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken einen Abschnitt einer stehenden Ellipse ausbilden.
3. Gewindestecker gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde symmetrisch ausgebildet ist.
4. Gewindestecker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Flanken eines Gewindegangs Abschnitte derselben Ellipse ausbilden.
5. Gewindestecker gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Gewindegrund einen Abschnitt dieser Ellipse ausbildet.
6. Gewindestecker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde konisch ausgebildet ist.
7. Gewindestecker gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel zwischen 3° und 5° beträgt.
8. Gewindestecker gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Mittelachsen der Ellipse senkrecht zu dem durch den Konuswinkel definierten Mantel des Kerns angeordnet ist.
9. Gewindestecker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespitzen ein- oder beidseitig abgerundet ausgebildet sind.
10. Gewindestecker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindesteigung zwischen 5 mm und 9 mm, vorzugsweise 7 mm beträgt.
11. Gewindestecker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschnittwinkel zwischen 20° und 30° beträgt.
12. Gewindestecker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschnittmaß des Gewindesteckers mindestens 0,5 mm beträgt.
13. Gewindeverbindung mit einem Gewindestecker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Gewindebuchse mit einem zu dem Außengewinde des Gewindesteckers korrespondierenden Innengewinde.
14. Gewindeverbindung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindegrund des Innengewindes einen Abschnitt einer liegenden Ellipse ausbildet.
15. Gewindeverbindung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschnittmaß der Gewindebuchse mindestens 1 mm beträgt.
16. Gewindeverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem Längenmaß des Gewindesteckers und der Gewindebuchse höchsten 0,5 mm beträgt.
17. Gewindeverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnflächenwinkel der Stirnflächen des Gewindesteckers und der Gewindebuchse 70° beträgt.
18. Gewindebuchse einer Gewindeverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17.
19. Verwendung einer Gewindeverbindung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17 zum Verbinden von Gestängeschüssen (1) eines Gestänges einer Erdarbeitsvor- richtung, insbesondere einer auf Druck, Zug und Stoß belasteten Erdbohrvorrichtung.
PCT/EP2009/006519 2008-09-12 2009-09-08 Gewindeverbindung WO2010028809A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09778408.6T DK2334892T3 (da) 2008-09-12 2009-09-08 Gevindforbindelse
US13/063,663 US9080394B2 (en) 2008-09-12 2009-09-08 Threaded connection
EP09778408.6A EP2334892B1 (de) 2008-09-12 2009-09-08 Gewindeverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047060.0 2008-09-12
DE200810047060 DE102008047060B4 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Gewindeverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010028809A2 true WO2010028809A2 (de) 2010-03-18
WO2010028809A3 WO2010028809A3 (de) 2010-05-27

Family

ID=41667788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006519 WO2010028809A2 (de) 2008-09-12 2009-09-08 Gewindeverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9080394B2 (de)
EP (1) EP2334892B1 (de)
DE (1) DE102008047060B4 (de)
DK (1) DK2334892T3 (de)
PL (1) PL2334892T3 (de)
WO (1) WO2010028809A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130164081A1 (en) * 2011-06-29 2013-06-27 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Connection mechanism

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013725A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Gdf Suez Verfahren zum Erstellen einer Horizontalbohrung im Erdreich und Horizontalbohrvorrichtung
DE102010013723A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Gdf Suez Verfahren zum Betrieb einer Horizontalbohrvorrichtung und Horizontalbohrvorrichtung
DE102010013724B4 (de) 2010-03-31 2015-09-24 Gdf Suez Horizontalbohrvorrichtung
DE102011010958A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung und Gestängeschuss für Bohrgestänge
DE102011103220B3 (de) 2011-06-01 2012-10-18 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Doppelrohrgestängeschuss mit einer im Doppelrohrgestängeschuss angeordneten Sonde, ein Horizontalbohrgerät und ein Sondengehäuse
DE202011050823U1 (de) * 2011-07-27 2012-10-29 Rehau Ag + Co. Leitungselement
SE538948C2 (sv) * 2013-12-13 2017-02-28 Atlas Copco Secoroc Ab Borrstränganordning
US10041307B2 (en) 2015-01-22 2018-08-07 National Oilwell Varco, L.P. Balanced thread form, tubulars employing the same, and methods relating thereto
DE202015104842U1 (de) 2015-09-11 2015-09-18 Sysbohr Gmbh - Bohrtechnik Für Den Spezialtiefbau Gewindeverbindung und Bohrgestänge mit Gewindeverbindung
US10669787B2 (en) * 2016-12-09 2020-06-02 Schlumberger Technology Corporation Pump rod connection
EP3536894B1 (de) * 2018-03-09 2020-10-14 Sandvik Mining and Construction Tools AB Kupplung zum verbinden von bohrlochrohren
DE102022121435A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Ejot Se & Co. Kg Schraube für die Direktverschraubung in ein Bauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629837A (en) * 1947-11-08 1949-09-29 Hall & Pickles Ltd Improvements in percussive drilling tools
US4548431A (en) * 1981-12-17 1985-10-22 Hughes Tool Company - Usa Tool joint with internal/external make-up shoulders
EP0321346A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Simmonds S.A. Mit Gewinde vesehener Gegenstand, z.B. eine Schraube, und Verbindung von Teilen mit Hilfe dieses Gegenstands
EP0324442A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Sandvik Rock Tools Inc. Elliptische Gewindeart
DE3840731A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Nobuyuki Sugimura Gewindeverbindung
US5060740A (en) * 1990-05-29 1991-10-29 Sandvik Rock Tools, Inc. Screw thread coupling
DE19608980A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE19803304A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-03 Boart Hwf Gmbh Co Kg Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
WO2006092649A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Vallourec Mannesmann Oil & Gas France Drill stem connection

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US506074A (en) * 1893-10-03 Ledger-index
US1667910A (en) * 1924-03-24 1928-05-01 George Cutter Company Lamp grip
US3200691A (en) * 1962-08-06 1965-08-17 Neuschotz Robert Threaded elements with self-tapping peaks and recesses
US4040756A (en) * 1976-03-05 1977-08-09 Trw Canada Limited Drill rod thread form
US4292876A (en) * 1979-07-05 1981-10-06 Graan Henry R De Washer
SE456408B (sv) * 1987-02-10 1988-10-03 Sandvik Ab Borr- och gengverktyg
US5163523A (en) * 1990-05-29 1992-11-17 Sandvik Rock Tools, Inc. Screw thread structure for percussion drill driver sub and case
US5056611A (en) * 1990-05-29 1991-10-15 Galloway Trust Screw thread structure
US5303743A (en) * 1991-05-08 1994-04-19 Vincent Larry W Thread protection system
ATE128523T1 (de) * 1991-11-22 1995-10-15 Werner Simon Schraubeinheit.
US5735658A (en) 1993-12-13 1998-04-07 Haerle; Anton Thread forming tool
DE4342415C2 (de) * 1993-12-13 1998-04-16 Haerle Anton Spannungsoptimiertes Gewindeprofil
US6047997A (en) * 1996-05-15 2000-04-11 Iberia Threading, Inc. Threaded connection with radiused surfaces
AUPO445897A0 (en) * 1997-01-06 1997-01-30 Boart Longyear Inc. Straight hole drilling system
US6030004A (en) * 1997-12-08 2000-02-29 Shaw Industries High torque threaded tool joint for drill pipe and other drill stem components
US6095733A (en) * 1998-06-29 2000-08-01 Huck International, Inc. Threaded fastener with determinable clamp load
JP3336257B2 (ja) * 1998-07-07 2002-10-21 株式会社青山製作所 ボルト
SE515518C2 (sv) 1998-09-28 2001-08-20 Uniroc Ab Gängförband för borrsträng för slående bergborrning
DE19931701A1 (de) 1999-07-08 2001-01-18 Ralf Schroeder Kieferimplantat
US6755447B2 (en) * 2001-08-24 2004-06-29 The Technologies Alliance, Inc. Production riser connector
US6789989B2 (en) * 2002-03-13 2004-09-14 Uli Walther Screw having a head with concave underside
SE520077C2 (sv) * 2002-06-27 2003-05-20 Sandvik Ab Handel, borrkrona och gängförband för slående bergborrning
US6854942B1 (en) * 2003-02-24 2005-02-15 Hargis Industries, L.P. Sealing fastener with multiple threads
US20060006648A1 (en) * 2003-03-06 2006-01-12 Grimmett Harold M Tubular goods with threaded integral joint connections
US20050074998A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Hall David R. Tool Joints Adapted for Electrical Transmission
US7210710B2 (en) * 2004-03-01 2007-05-01 Omsco, Inc. Drill stem connection
US7461868B2 (en) * 2004-03-30 2008-12-09 Allen Nicholas S Gasket release tool
DE102004036425C5 (de) * 2004-07-27 2009-07-02 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden eines Rohrstrangs mit einem Bohr-, Aufweit- oder Einzugsgerät
DE102005001222B4 (de) * 2005-01-10 2006-12-21 Tracto-Technik Gmbh Schneidvorrichtung und Schneidverfahren zum Zerschneiden oder Bersten einer Rohrleitung in Längsrichtung
US7220283B2 (en) * 2005-01-24 2007-05-22 Exactech, Inc. Prosthesis including a mechanism for attaching a first component to a second component
US7340942B2 (en) * 2005-03-22 2008-03-11 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Sensor including a sensor element having electrode terminals spaced apart from a connecting end thereof
DE102005024572A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung zum Überbohren von erdverlegten Leitungen
DE102005039790B3 (de) * 2005-08-22 2007-01-04 Tracto-Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren erdverlegter Altrohrleitungen
DE102005050932B3 (de) * 2005-10-21 2007-06-14 Tracto-Technik Gmbh Überbohrvorrichtung
IL177613A0 (en) * 2006-08-21 2006-12-10 Iscar Ltd A cutting insert adjustment device
DE102006041860B4 (de) * 2006-09-06 2009-05-14 Sfs Intec Holding Ag Schraube und deren Kombination mit einer konischen Dichtscheibe
US7665934B2 (en) * 2006-10-18 2010-02-23 Kennametal Inc. Cutting tap and method of making a cutting tap
DE102006054435B4 (de) * 2006-11-16 2010-03-18 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung
DE102007009773A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbringen von Erdwärmesonden in das Erdreich und eine Vorrichtung
JP4941058B2 (ja) * 2007-04-02 2012-05-30 住友金属工業株式会社 鋼管用ねじ継手
SE0701371L (sv) * 2007-06-05 2008-03-11 Sandvik Intellectual Property Bergborrutrustning samt hon- och handelar därtill
US8210779B2 (en) * 2008-10-14 2012-07-03 Kennametal Inc. Cutting tap and method of making same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB629837A (en) * 1947-11-08 1949-09-29 Hall & Pickles Ltd Improvements in percussive drilling tools
US4548431A (en) * 1981-12-17 1985-10-22 Hughes Tool Company - Usa Tool joint with internal/external make-up shoulders
EP0321346A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-21 Simmonds S.A. Mit Gewinde vesehener Gegenstand, z.B. eine Schraube, und Verbindung von Teilen mit Hilfe dieses Gegenstands
EP0324442A1 (de) * 1988-01-11 1989-07-19 Sandvik Rock Tools Inc. Elliptische Gewindeart
DE3840731A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Nobuyuki Sugimura Gewindeverbindung
US5060740A (en) * 1990-05-29 1991-10-29 Sandvik Rock Tools, Inc. Screw thread coupling
DE19608980A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Tracto Technik Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
DE19803304A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-03 Boart Hwf Gmbh Co Kg Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
WO2006092649A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 Vallourec Mannesmann Oil & Gas France Drill stem connection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130164081A1 (en) * 2011-06-29 2013-06-27 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Connection mechanism
US9080395B2 (en) * 2011-06-29 2015-07-14 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Connection mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20110168286A1 (en) 2011-07-14
WO2010028809A3 (de) 2010-05-27
EP2334892A2 (de) 2011-06-22
EP2334892B1 (de) 2017-02-22
DK2334892T3 (da) 2017-05-08
PL2334892T3 (pl) 2017-07-31
DE102008047060A1 (de) 2010-03-18
US9080394B2 (en) 2015-07-14
DE102008047060B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047060B4 (de) Gewindeverbindung
DE60023504T2 (de) Schraubverbindung für rohre
EP1232322B1 (de) Rohrverbindung
DE69933773T2 (de) Schwalbenschwanzförmige gewinderohrkupplung
DE60109276T2 (de) Mit einem gewinde versehenes, röhrförmiges element für ermüdungsbeständige, verschraubbare rohrverbindung und damit hergestellte rohrverbindung
DE69922661T2 (de) Schraubverbindung für verbesserte ermüdungsfestigkeit
DE3426725A1 (de) Gestaengeverbindung
DE60306175T2 (de) Gewinderohrverbindung
DE60012216T2 (de) Schraubverbindung
DE4431377C1 (de) Rohrverbinder
DE102011107348A1 (de) &#34;Verbindungsvorrichtung&#34;
EP1135620A1 (de) Schraube, insbesondere betonschraube
DE202008012210U1 (de) Gewindeverbindung
DE102012025187A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1117897B1 (de) Bohrgestänge zum drehschlagbohren, insbesondere zum überlagerungsbohren
DE202008003381U1 (de) Ankermutter für ein Zugglied sowie Anker
CH702595A2 (de) Bohrankerdichtung und Selbstbohranker mit einer solchen Bohrankerdichtung.
EP3868998B1 (de) Verbindung zweier bohrstrangglieder eines bohrstrangs zum erdbohren
DE19803304C2 (de) Bohrgestänge zum Drehschlagbohren, insbesondere zum Überlagerungsbohren
EP2913607A2 (de) Erdwärmesondenfuß, Erdwärmerohr und Erdwärmesonde
WO2012022679A1 (de) Rohrverbindung
EP2060860A2 (de) Geothermiesonde und Verfahren zu deren Installation
EP3141689B1 (de) Gewindeverbindung und bohrgestänge mit gewindeverbindung
EP4086426A1 (de) Gestängeschuss eines erdbohrgestänges
DE102009052335A1 (de) Steckkupplung für ein Bohrgestänge und Bohrgestänge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778408

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13063663

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009778408

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009778408

Country of ref document: EP